DE102018115656A1 - Lageranordnung mit einem Schwenkscheibenarm und mit einem Wiegelager und Axialkolbenmaschine mit der Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung mit einem Schwenkscheibenarm und mit einem Wiegelager und Axialkolbenmaschine mit der Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018115656A1
DE102018115656A1 DE102018115656.1A DE102018115656A DE102018115656A1 DE 102018115656 A1 DE102018115656 A1 DE 102018115656A1 DE 102018115656 A DE102018115656 A DE 102018115656A DE 102018115656 A1 DE102018115656 A1 DE 102018115656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
bearing
bearing arrangement
swivel plate
weighing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018115656.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandor-Andras Szekely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018115656.1A priority Critical patent/DE102018115656A1/de
Publication of DE102018115656A1 publication Critical patent/DE102018115656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0668Swash or actuated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0668Swash or actuated plate
    • F03C1/0671Swash or actuated plate bearing means or driven axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0686Control by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • F04B1/2085Bearings for swash plates or driving axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Lageranordnung 1 mit einem Schwenkscheibenarm 3 einer Axialkolbenmaschine und mit einem Wiegelager 2 vorgeschlagen. Der Schwenkscheibenarm 3 ist rotierbar und/oder schwenkbar in dem Wiegelager 2 um eine Rotationsache R gelagert. Das Wiegelager 2 umfasst ein Lagergehäuse 9, einen Außenring 5, mehrere Wälzkörper 7 und einen Käfig 6 für die Wälzkörper 7, wobei der Außenring 5, der Käfig 6 und die Wälzkörper 7 in dem Lagergehäuse (9) aufgenommen sind, wobei der Außenring 5 eine Lauffläche 52 für die Wälzkörper 7 aufweist, wobei die Wälzkörper 7 in Käfigtaschen 63 des Käfigs 6 rotierbar aufgenommen sind und auf der Lauffläche 52 des Außenrings 5 abrollen, wobei die Lageranordnung 1 eine Ausgleichseinrichtung 8 zum Ausgleich von Schwenk-, Rotations- und/oder Oszillationsbewegungen des Schwenkscheibenarms 3 durch Nachführen des Käfigs (6) auf, entlang und/oder relativ zu der Lauffläche 52 umfasst, wobei die Ausgleichseinrichtung 8 eine Beschränkungseinrichtung 85 zur Beschränkung eines Rotationswinkels des Käfigs 6 umfasst, die an dem Lagergehäuse (9) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit einem Schwenkscheibenarm einer Axialkolbenmaschine und mit einem Wiegelager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Axialkolbenmaschine mit der Lageranordnung nach Anspruch 10.
  • Schwenkscheibenarme von Axialkolbenmaschinen, die in Wiegelagern gelagert sind, gehören zum Stand der Technik. Bekannt ist es, Mittel zum Nachführen eines Lagerkäfigs des Wiegelagers vorzusehen, die eine Schwenkbewegung des Schwenkscheibenarms im Betrieb der Axialkolbenmaschine ausgleichen.
  • Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE 10 2010 007 465 A1 , die wohl den nächstliegenden Stand der Technik bildet, eine hydraulische Axialkolbenmaschine mit einer Schrägscheibe, die mit einer Schwenkwiege schwenkbar an einem Schwenklager eines Gehäuses gelagert ist. Eine Verzahnung der Schwenkwiege kämmt dabei mit einem Zahnrad, das mit zumindest einem Lagerkörper des Schwenklagers in einer Wirkverbindung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine präzise arbeitende und einfach herzustellende Lageranordnung mit einem Schwenkscheibenarm einer Axialkolbenmaschine und mit einem Wiegelager bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Lageranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Axialkolbenmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
  • Es wird eine Lageranordnung vorgeschlagen, die einen Schwenkscheibenarm einer Axialkolbenmaschine und ein Wiegelager umfasst. Der Schwenkscheibenarm ist schwenkbar, oszillierbar und/oder um eine Rotationsachse rotierbar in dem Wiegelager gelagert.
  • Das Wiegelager umfasst ein Lagergehäuse, einen Außenring, mehrere Wälzkörper und einen Käfig für die Wälzkörper. Der Außenring, der Käfig und die Wälzkörper sind in dem Lagergehäuse aufgenommen. Vorzugsweise ist das Lagergehäuse zumindest abschnittsweise als ein Hohlzylinder ausgebildet und weist eine Innenumfangsfläche auf. Insbesondere weist der Außenring eine Außenumfangsfläche auf, mit der er bevorzugt in einer Presspassung auf der Innenumfangsfläche sitzt und so in das Lagergehäuse eingepasst ist.
  • Der Außenring weist eine Lauffläche für die Wälzkörper auf, die insbesondere der Außenumfangsfläche gegenüberliegt. Der Käfig weist mehrere Käfigtaschen auf, in denen die Wälzkörper um entsprechende Drehachsen rotierbar aufgenommen sind. Optional erstrecken sich die Drehachsen der Wälzkörper senkrecht zu der Rotationsachse des Schwenkscheibenarms.
  • Vorzugsweise umfasst der Käfig zwei kreisringförmige Käfigringe, die die die Käfigtaschen begrenzen und zwischen denen die Wälzkörper angeordnet sind. Die Wälzkörper rollen im Betrieb des Wälzlagers auf der Lauffläche des Außenrings ab. Beispielsweise sind die Wälzkörper als Rollen, insbesondere als Kegelrollen, ausgebildet.
  • Vorzugsweise erstrecken sich das Lagergehäuse, der Außenring und der Käfig radial um die Rotationsachse des Schwenkscheibenarms. Dieser ist auf den Wälzkörpern gelagert, sodass er dort Schwenk-, Rotations- und/oder Oszillationsbewegungen um die Rotationsachse ausführen kann.
  • Die Lageranordnung umfasst eine Ausgleichseinrichtung, die zum Ausgleich von Schwenk-, Rotations- und/oder Oszillationsbewegungen des Schwenkscheibenarms durch Nachführen des Käfigs auf, entlang und/oder relativ zu der Lauffläche ausgebildet ist. Insbesondere ist der Käfig mittels der Ausgleichseinrichtung nach den Schwenk-, Rotations- und/oder Oszillationsbewegungen des Schwenkscheibenarms auf, entlang und/oder relativ zu der Lauffläche zwangsführbar. Im Speziellen kann durch die Ausgleichseinrichtung verhindert werden, dass der Käfig bei seinen Rotationsbewegungen von der Lauffläche abweicht. Dies ist notwendig, da der Käfig aus seinem ihm vorgegebenen Bewegungsbereich auf der Lauffläche, nämlich aus seiner im Wiegelager günstigen Lage, verrutschen kann. Ein solches Verrutschen in eine ungünstige Lage ist möglich, da die Wälzkörper neben Rollbewegungen auch Gleitbewegungen aufgrund einer Massenträgheit und/oder aufgrund von schnellen Schwenk-, Rotations- und/oder Oszillationsbewegungen und/oder Erschütterungen des Schwenkscheibenarms auf der Lauffläche ausführen können. Die Ausgleichseinrichtung ist insbesondere dazu vorgesehen, das Verrutschen des Käfigs in die ungünstige Lage zu verhindern.
  • Die Ausgleichseinrichtung umfasst eine Beschränkungseinrichtung, die zur Beschränkung eines Schwenk-, Rotations- und/oder Oszillationswinkels des Käfigs und optional ergänzend des Schwenkscheibenarms um die Rotationsachse ausgebildet ist. Vorzugsweise kann der Käfig eine zwangsgeführte Ausgleichsbewegung auf, entlang und/oder relativ zu der Lauffläche, insbesondere innerhalb eines vorbestimmten Rotationswinkels um die Rotationsachse ausführen. Im Speziellen ist diese Ausgleichsbewegung und optional ergänzend die Schwenk-, Rotations- und/oder Oszillationsbewegung des Schwenkscheibenarms durch die Beschränkungseinrichtung auf den Rotationswinkel beschränkt. Erfindungsgemäß ist die Beschränkungseinrichtung an dem Lagergehäuse angeordnet. Vorteilhaft ist, dass das Lagergehäuse leicht umzugestalten ist und die Beschränkungseinrichtung dadurch einfach und günstig herstellbar und an dem Lagergehäuse anbringbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Beschränkungseinrichtung zwei Blockierbolzen. Vorzugsweise sind die beiden Blockierbolzen auf der Innenumfangsfläche des Lagergehäuses angeordnet. Insbesondere stehen sie von der Innenumfangsfläche ab und/oder erstrecken sich radial in Richtung der Rotationsachse des Schwenkscheibenarms. Insbesondere sind die Blockierbolzen benachbart zu einem ersten der beiden Käfigringe angeordnet.
  • Eine bevorzugte Umsetzung der Erfindung sieht vor, dass die Ausgleichseinrichtung ein Sperrelement umfasst, das insbesondere in Zusammenwirkung mit den beiden Blockierbolzen die Ausgleichsbewegung innerhalb des vorbestimmten Rotationswinkels zulässt und/oder beschränkt. Vorzugsweise ist das Sperrelement an dem Käfig angeordnet und gemeinsam mit diesem zwischen den beiden Blockierbolzen bewegbar. Insbesondere ist das Sperrelement gemeinsam mit dem Käfig durch die beiden Blockierbolzen gegen eine darüberhinausgehende Rotation blockierbar. Möglich ist, dass das Sperrelement an dem ersten Käfigring angeordnet ist.
  • In einer möglichen konstruktiven Ausgestaltung ist das Sperrelement als ein Sperrstift ausgebildet. Vorzugsweise steht der Sperrstift in radialer Richtung von dem ersten Käfigring ab, sodass er zwischen den beiden Blockierbolzen angeordnet ist, zwischen diesen hindurchragt und im Betrieb des Wiegelagers durch diese bei einer Rotationsbewegung blockiert werden kann.
  • Alternativ ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass das Sperrelement als eine Kreisbogenschiene ausgebildet ist. Beispielsweise weist die Kreisbogenschiene einen Radius auf, der dem Radius des Käfigs entspricht. Bevorzugt weist die Kreisbogenschiene eine Gesamtlänge auf, die kleiner ist als ein Abstand zwischen den beiden Blockierbolzen. Insbesondere ist die Kreisbogenschiene an dem ersten Käfigring befestigt, z.B. verschraubt und/oder sie verläuft entlang des ersten Käfigrings, sodass sie zwischen den beiden Blockierbolzen angeordnet ist, zwischen diesen hindurchragt und im Betrieb des Wiegelagers durch diese blockiert werden kann.
  • In einer möglichen Umsetzung der Erfindung weist der erste Käfigring eine Einbuchtung auf. Bevorzugt ist die Einbuchtung in einem Abschnitt des ersten Käfigrings angeordnet, der in einer axialen Draufsicht auf das Wiegelager zwischen den beiden Blockierbolzen und/oder abgewandt von den Käfigtaschen und/oder den Wälzkörpern angeordnet. Insbesondere ist der erste Käfigring in diesem Abschnitt schmäler ausgebildet als im übrigen Verlauf, wodurch die Einbuchtung gebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Einbuchtung umlaufend begrenzt, sodass eine Aussparung in dem ersten Käfigring gebildet ist. In einer möglichen Ausgestaltung ist die Einbuchtung durch die Kreisbogenschiene geschlossen. Vorzugsweise überdeckt die Kreisbogenschiene die Einbuchtung, so dass eine vollständig umrahmte Aufnahme in dem ersten Käfigring gebildet ist. In einer alternativen möglichen Ausgestaltung weist der Käfig ein Käfigabdeckteil auf, das die Einbuchtung begrenzt. Bevorzugt ist das Käfigabdeckteil ein integraler Bestandteil des Käfigs, insbesondere des ersten Käfigrings. Insbesondere schließt das Käfigabdeckteil die Einbuchtung zusammen mit dem ersten Käfigring vollständig ein, sodass auch hier die vollständig umrahmte Aufnahme in dem Käfigring gebildet ist.
  • In einer möglichen konstruktiven Umsetzung der Erfindung umfasst die Ausgleichseinrichtung ein Zahnrad. Vorzugsweise ist das Zahnrad drehbar in der Einbuchtung bzw. in der Aufnahme angeordnet. Insbesondere ist das Zahnrad in der Einbuchtung bzw. in der Aufnahme so aufgenommen, dass eine Drehachse, um die das Zahnrad drehbar ist, koaxial zu einer der Drehachse eines der Wälzkörper angeordnet und/oder ausgerichtet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen das Käfigabdeckteil und der erste Käfigring eine Gewindebohrung auf, die in einer axialen Verlängerung zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist der Sperrstift durch die Gewindebohrung in dem Käfigabdeckteil hindurchgesteckt und erstreckt sich quer durch die Einbuchtung bzw. durch die Aufnahme bis in die Gewindebohrung in dem ersten Käfigring. Insbesondere ist der Sperrstift in beide Gewindebohrungen eingeschraubt. Hierzu weist er z.B. zwei passende Gewinde auf.
  • Besonders bevorzugt ist, dass der Sperrstift aus der Einbuchtung bzw. aus der Aufnahme durch die Gewindebohrung in dem Käfigabdeckteil heraussteht und/oder von dem Käfigabdeckteil in radialer Richtung absteht, sodass er zwischen den beiden Blockierbolzen angeordnet ist, zwischen diesen hindurchragt und gemeinsam mit dem Käfig im Betrieb des Wiegelagers mittels der Blockierbolzen blockiert werden kann. Vorzugsweise bildet der Sperrstift in dieser Anordnung die Drehachse für das Zahnrad. Insbesondere ist das Zahnrad in der Einbuchtung bzw. in der Aufnahme drehbar auf dem Sperrstift gelagert.
  • Für den Fall, dass die Einbuchtung in dem ersten Käfigring durch die Kreisbogenscheibe begrenzt ist, ist zwischen dieser und dem ersten Käfigring ein Zapfen angeordnet, der sich quer durch die Einbuchtung bzw. durch die Aufnahme erstreckt. Insbesondere weisen die Kreisbogenscheibe und der erste Käfigring jeweils eine Bohrung auf, in der der Zapfen befestigt ist. Vorzugsweise bildet der Zapfen in dieser Anordnung die Drehachse für das Zahnrad. Insbesondere ist das Zahnrad in der Einbuchtung bzw. in der Aufnahme drehbar auf dem Zapfen gelagert.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin bevorzugt, dass die Ausgleichseinrichtung eine Zahnstange und einen Zahnflächenabschnitt umfasst. Vorzugsweise ist der Zahnflächenabschnitt ein integraler Bestandteil der Lauffläche des Außenrings. Insbesondere ist die Zahnstange ein separates Bauteil, das bevorzugt dem Schwenkscheibenarm zugeordnet ist. Besonders bevorzugt ist, dass die Zahnstange an dem Schwenkscheibenarm angeordnet, insbesondere befestigt, z.B. mit diesem verschraubt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Zahnrad zwischen der Zahnstange und dem Zahnflächenabschnitt angeordnet. Vorzugsweise steht das Zahnrad mit der Zahnstange und mit dem Zahnflächenabschnitt in Eingriff und/oder kämmt im Betrieb des Wiegelagers mit diesen. Insbesondere ist der Käfig über das Zahnrad zwischen dem Schwenkscheibenarm und der Lauffläche zwangsgeführt. Im Speziellen kann eine ungewollte Rutschbewegung des Käfigs verhindert werden, durch die der Käfig und/oder der Schwenkscheibenarm die ungünstige Lage einnehmen kann/können. Dadurch kann insbesondere eine hohe Zuverlässigkeit des Wiegelagers und somit eine präzise Lagerung und Bewegung des Schwenkscheibenarms in dem Wiegelager gewährleistet werden.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Axialkolbenmaschine mit der Lageranordnung nach der bisherigen Beschreibung und/oder nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
    • 1a-c eine Lageranordnung für eine Axialkolbenmaschine, wobei die Lageranordnung ein Wiegelager und einen Schwenkscheibenarm umfasst in einer axialen Draufsicht, in einer perspektivischen Ansicht und einer Schnittansicht;
    • 2a-c das Wiegelager aus 1 in einer axialen Schnittansicht, in einer perspektivischen Draufsicht und in einer perspektivischen Seitenansicht mit einem Gehäuse, einem Außenring, einem Käfig, mehreren Wälzkörpern und einer Ausgleichseinrichtung;
    • 3 eine Explosionsdarstellung des Wiegelagers aus 2;
    • 4a-b zwei perspektivische Ansichten des Schwenkscheibenarms der Lageranordnung,
    • 5a-c eine perspektivische Ansicht, eine axiale Draufsicht und eine Schnittansicht der Lageranordnung aus 1 mit einer alternativen Ausgleichseinrichtung;
    • 6 eine perspektivische Draufsicht auf den Käfig und der Ausgleichseinrichtung der Lageranordnung aus den 5a-c;
    • 7 eine Explosionsdarstellung des Käfigs aus 6.
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1a-c ist eine Lageranordnung 1 für eine Axialkolbenmaschine in einer axialen Draufsicht, in einer perspektivischen Ansicht und einer Schnittansicht gezeigt.
  • Die Lageranordnung 1 umfasst ein Wiegelager 2 und einen Schwenkscheibenarm 3. Der Schwenkscheibenarm 3 trägt eine Schwenkscheibe 4 der Axialkolbenmaschine. Der Schwenkscheibenarm 3 ist um eine Rotationsachse R (1a) schwenkbar, rotierbar und/oder oszillierbar in dem Wiegelager 2 gelagert.
  • Wie in den 2a-c in einer axialen Schnittansicht, in einer perspektivischen Draufsicht und perspektivischen Seitenansicht des Wiegelagers 2 gezeigt, umfasst das Wiegelager 2 einen Außenring 5, einen Käfig 6, mehrere Wälzkörper 7 und eine Ausgleichseinrichtung 8 und gemäß den 1a-c ein im Wesentlichen zylinderförmiges Lagergehäuse 9, dass sich radial um die Rotationsachse R erstreckt.
  • Der Außenring 5, der Käfig 6, die Wälzkörper 7 und die Ausgleichseinrichtung 8 sind in dem Lagergehäuse 9 aufgenommen, wobei der Außenring 5 mit einer Außenumfangsfläche 51 an einer Innenumfangsfläche 91 des Lagergehäuses 9 formschlüssig anliegt.
  • Der Käfig 6 ist auf dem Außenring 5 angeordnet und weist zwei Käfigringe 61, 62 und mehrere Käfigtaschen 63 auf, die sich zwischen den beiden Käfigringen 61, 62 erstrecken. Die Wälzkörper 7 sind in den Käfigtaschen 63 drehbar gelagert, wobei Drehachsen A der Wälzkörper 7 senkrecht zu der Rotationsachse R verlaufen. Die Wälzkörper 7 rollen auf einer Lauffläche 52 ab, die der Außenumfangsfläche 51 gegenüberliegt. Sie sind als Rollen, insbesondere als Kegelrollen, ausgebildet.
  • Die Ausgleichseinrichtung 8 ist zum Ausgleich der Schwenk-, Rotations- und/oder Oszillationsbewegungen des Schwenkscheibenarms 3 in dem Wiegelager 2 ausgebildet. Insbesondere durch schnelle Bewegungen des Schwenkscheibenarms 3 und/oder durch Erschütterungen 3 der Lageranordnung 1 können die Wälzkörper 7 neben den Drehbewegungen um die jeweilige Drehachse A auch Gleitbewegungen ausführen, durch die der Käfig 6 aus einem ihm vorgegebenen Bewegungsbereich in dem Wiegelager 2, insbesondere aus einer für ihn und den Schwenkscheibenarm 3 günstigen Lage herausrutschen kann. Der Halt des Käfigs 6 in dem ihm vorgegebenen Bewegungsbereich und eine Verhinderung des Herausrutschens des Käfigs 6 aus dem vorgegebenen Bewegungsbereich soll durch die Ausgleichseinrichtung 8 verhindert werden.
  • Die Ausgleichseinrichtung 8 umfasst hierfür einen Zahnflächenabschnitt 81, ein Zahnrad 82, eine Zahnstange 83, ein Sperrelement 84 und eine in den 1a-c gezeigte Beschränkungseinrichtung 85. Der Zahnflächenabschnitt 81 ist ein integraler Bestandteil der Lauffläche 82 des Außenrings 5, wogegen die Zahnstange 83 ein separates Bauteil ist. Wie in den 4a-b im Detail gezeigt, ist die Zahnstange 83 an dem Schwenkscheibenarm 3 befestigt, insbesondere mit diesem verschraubt. Das Zahnrad 82 ist so angeordnet, dass es mit dem Zahnflächenabschnitt 81 und mit der Zahnstange 83 in Eingriff steht und/oder mit diesen im Betrieb des Wiegelagers 2 kämmt.
  • Die Beschränkungseinrichtung 85 umfasst einen ersten und zweiten Blockierbolzen 85a, 85b, die an der Innenumfangsfläche 91 des Lagergehäuses 9 angeordnet sind und von dieser benachbart zu einem ersten Käfigring 61 des Käfigs 6 abstehen, wobei sich die beiden Blockierbolzen 85a, 85b radial zu der Rotationsachse R (1a) hin erstrecken. Die Blockierbolzen 85a, 85b sind beabstandet voneinander angeordnet und schließen zwischen sich einen Rotationswinkel ß um die Rotationsachse R ein.
  • Zum Zusammenwirken mit der Beschränkungseinrichtung 85 umfasst die Ausgleichseinrichtung 8 ein Sperrelement 86, das gemäß den 1-3 als ein Sperrstift 86a ausgebildet ist. Das Wiegelager 2, das Zahnrad 82, einer der Blockierbolzen 85a, 85b und das Sperrelement 86a sind in der 3 in einer Explosionsdarstellung genauer gezeigt.
  • Wie aus den 2b, 2c und 3 ersichtlich ist, weist der erste Käfigring 61 eine Einbuchtung 61a und ein Käfigabdeckteil 61b auf. Die Einbuchtung 61a ist in einem Abschnitt des ersten Käfigrings 61 angeordnet, der in einer axialen Draufsicht auf das Wiegelager 2 zwischen den beiden Blockierbolzen 85a, 85b angeordnet ist. In dem Abschnitt, in dem die Einbuchtung 61a angeordnet ist, ist der erste Käfigring 61 schmäler ausgebildet als im übrigen Verlauf. Die Einbuchtung 61a ist abgewandt von den Käfigtaschen 62 und/oder von den darin gelagerten Wälzkörpern 7 angeordnet.
  • Das Käfigabdeckteil 61b ist einstückig und/oder einmaterialig mit dem ersten Käfigring 61 verbunden und/oder bildet einen integralen Bestandteil des ersten Käfigrings 61. Es umgibt die Einbuchtung 61a vollständig, sodass eine umlaufend geschlossene Aufnahme 10 in dem ersten Käfigring 61 gebildet ist.
  • Das Zahnrad 82 ist in der Aufnahme 10 aufgenommen und darin auf dem Sperrstift 86a drehbar gelagert. Hierfür erstreckt sich der Sperrstift 86a quer durch die Aufnahme 10, wobei er koaxial zu einer der Drehachsen A eines der Wälzkörper 7 angeordnet ist. Der Sperrstift 86a weist zwei Gewinde auf, mit denen er in eine Gewindebohrung in dem Käfigabdeckteil 61b und in eine weitere Gewindebohrung in dem ersten Käfigring 61 eingeschraubt ist.
  • Von dem Käfigabdeckteil 61b steht der Sperrstift 86a radial zu der Rotationsachse R (1a) nach außen ab und ist dadurch zwischen den beiden Blockierbolzen 85a, 85b, wie in den 1a, 1b verdeutlicht, angeordnet. Im Betrieb des Wiegelagers 2 kann der Sperrstift 86a gemeinsam mit dem Käfig 6 lediglich zwischen den beiden Blockierbolzen 85a, 85b und innerhalb des durch die Blockierbolzen 85a, 85b vorgegebenen Rotationswinkels ß rotieren. Insbesondere ist der Käfig 6 dadurch gegen eine über den Rotationswinkel ß hinausgehende Bewegung blockiert. Je nach Anwendung und Bedarf können die Blockierbolzen 85a, 85b in einem passenden Abstand zueinander an der Innenumlauffläche 92 angeordnet sein und somit einen passenden Rotationswinkel ß definieren, innerhalb dem der Käfig 6 rotieren kann.
  • Durch die Anordnung des Sperrstifts 86a, der Blockierbolzen 86a, 86b und durch das Zusammenwirken des Zahnrads 82 mit dem Zahnflächenabschnitt 81 und der Zahnstange 83 ist der Käfig 6 zwangsgeführt und kann dadurch den Schwenk-, Rotations- und/oder Oszillationsbewegungen des Schwenkscheibenarms 3 nachgeführt werden. Insbesondere kann verhindert werden, dass der Käfig 6 aus dem ihm vorgegebenen Bewegungsbereich auf der Lauffläche 52, insbesondere aus der günstigen Lage in dem Wiegelager 2, verrutscht. Der Schwenkscheibenarm 3 ist dadurch in dem Wiegelager 2 blockadefrei gelagert und die Bewegungen des Schwenkscheibenarms 3 können sicher geführt werden.
  • Die 5a-c zeigen eine perspektivische Ansicht, eine axiale Draufsicht und eine Schnittansicht der Lageranordnung 1 aus 1 mit einem alternativ ausgebildeten Sperrelement 86 der Ausgleichseinrichtung 8.
  • Entgegen der Darstellungen in den 1a-4b ist das Sperrelement 86 nicht als Sperrstift 86a, sondern als eine Kreisbogenschiene 86b ausgebildet. Der erste Käfigring 61 weist die Einbuchtung 61a auf, jedoch ist im Gegensatz zu den 1a-4b das Käfigabdeckteil 61b nicht an dem ersten Käfigring 61 angeformt bzw. in diesem integriert.
  • Statt dem Käfigabdeckteil 61b ist die Kreisbogenschiene 86b so an dem ersten Käfigring 61 befestigt, insbesondere mit diesem verschraubt, dass diese die Einbuchtung 61b verschließt und dadurch die vollständig geschlossene Aufnahme 10 für das Zahnrad 82 gebildet ist. Somit bildet die Kreisbogenschiene 86b die Abdeckung der Einbuchtung 61b und zugleich das Sperrelement 86, das mit den beiden Blockierbolzen 85a, 85b zusammenwirkt.
  • Durch die Aufnahme 10 hindurch erstreckt sich koaxial mit der Drehachse A des Wälzkörpers 7 ein Zapfen 11, der in Bohrungen in der Kreisbogenschiene 86b und in dem ersten Käfigring 61 befestigt ist. Das Zahnrad 82 ist in der Aufnahme 10 drehbar auf dem Zapfen 11 gelagert. Auf beiden Seiten des Zahnrads 82 sind 11 zwei Beilagscheiben 12a, b angeordnet, die ebenfalls auf dem Zapfen 11 gelagert sind. Diese verteilen die Eingriffskräfte des mit der Zahnstange und dem Zahnflächenabschnittt 81 Zahnrads 82 auf eine größere Fläche zu verteilen
  • In der 7 sind der Käfig 6 mit den in den Käfigtaschen 63 aufgenommenen Wälzlagern 7, die Kreisbogenschiene 86b und der Zapfen 11 in einer Explosionsdarstellung gezeigt.
    Wie in den 5a, 5b und 6 verdeutlicht, ist die Kreisbogenschiene 86b so an dem ersten Käfigring 61 befestigt, dass sie von diesem zu der Rotationsachse R ( 1a) radial absteht und zwischen den beiden Blockierbolzen 85a,b angeordnet ist.
  • Wie bereits zu den 1a- 4b erklärt, kann die Kreisbogenschiene 86b im Betrieb des Wiegelagers 2 gemeinsam mit dem Käfig 6 lediglich zwischen den beiden Blockierbolzen 85a, 85b und innerhalb des durch die Blockierbolzen 85a, 85b vorgegebenen Rotationswinkels ß rotieren. Der Käfig 6 ist dadurch gegen die über den Rotationswinkel ß hinausgehende Rotation blockiert. Durch den Eingriff des Zahnrads 82 in die Zahnstange 83 und in den Zahnflächenabschnitt 81 kämmt es im Betrieb des Wiegelagers 2 mit diesen. Dadurch ist der Käfig 6 auf, entlang und/oder relativ zu der Lauffläche 52 zwangsgeführt und kann auch bei den schnellen Bewegungen des Schwenkscheibenarms 3 oder den Erschütterungen in der Lageranordnung 1 nicht von dieser abrutschen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Wiegelager
    3
    Schwenkscheibenarm
    4
    Schwenkscheibe
    5
    Außenring
    6
    Käfig
    7
    Wälzkörper
    8
    Ausgleichseinrichtung
    9
    Lagergehäuse
    10
    Aufnahme
    11
    Zapfen
    12
    Beilagscheiben
    51
    Außenumfangsfläche
    52
    Lauffläche
    61
    erster Käfigring
    61a
    Einbuchtung
    61b
    Käfigabdeckteil
    62
    zweiter Käfigring
    63
    Käfigtaschen
    81
    Zahnflächenabschnitt
    82
    Zahnrad
    83
    Zahnstange
    85
    Beschränkungseinrichtung
    85a,b
    Blockierbolzen
    86
    Sperrelement
    86a
    Sperrstift
    86b
    Kreisbogenschiene
    91
    Innenumfangsfläche
    A
    Drehachse
    ß
    Rotationswinkel
    R
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010007465 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Lageranordnung (1) mit einem Schwenkscheibenarm (3) einer Axialkolbenmaschine und mit einem Wiegelager (2), wobei der Schwenkscheibenarm (3) rotierbar und/oder schwenkbar in dem Wiegelager (2) um eine Rotationsache (R) gelagert ist, wobei das Wiegelager (2) ein Lagergehäuse (9), einen Außenring (5), mehrere Wälzkörper (7) und einen Käfig (6) für die Wälzkörper (7) umfasst, wobei der Außenring (5), der Käfig (6) und die Wälzkörper (7) in dem Lagergehäuse (9) aufgenommen sind, wobei der Außenring (5) eine Lauffläche (52) für die Wälzkörper (7) aufweist, wobei die Wälzkörper (7) in Käfigtaschen (63) des Käfigs (6) rotierbar aufgenommen sind und auf der Lauffläche (52) des Außenrings (5) abrollen, wobei die Lageranordnung (1) eine Ausgleichseinrichtung (8) zum Ausgleich von Schwenk-, Rotations- und/oder Oszillationsbewegungen des Schwenkscheibenarms (3) durch Nachführen des Käfigs (6) auf, entlang und/oder relativ zu der Lauffläche (52) umfasst, wobei die Lageranordnung (1) eine Beschränkungseinrichtung (85) zur Beschränkung eines Rotationswinkels (ß) des Käfigs (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschränkungseinrichtung (85) an dem Lagergehäuse (9) angeordnet ist.
  2. Lageranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschränkungseinrichtung (85) zwei Blockierbolzen (85a, 85b) umfasst, wobei das Lagergehäuse (9) eine Innenumfangsfläche (91) aufweist, wobei die beiden Blockierbolzen (85a, 85b) auf der Innenumfangsfläche (91) des Lagergehäuses (9) angeordnet sind und von dieser zu der Rotationsachse (R) hin radial abstehen.
  3. Lageranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung (8) ein Sperrelement (86) umfasst, das an dem Käfig (6) angeordnet ist und gemeinsam mit dem Käfig (6) zwischen den beiden Blockierbolzen (85a, 85b) bewegbar ist und/oder das gemeinsam mit dem Käfig (6) durch die beiden Blockierbolzen (85a, 85b) gegen eine über diese hinausgehende Rotation blockierbar ist.
  4. Lageranordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (86) ein Sperrstift (86a) oder eine Kreisbogenschiene (86b) ist.
  5. Lageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (6) zwei Käfigringe (61, 62) umfasst, zwischen denen die Käfigtaschen (63) angeordnet sind, wobei eines der Käfigringe (61) eine Einbuchtung (61a) aufweist.
  6. Lageranordnung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisbogenschiene (86b) so an dem Käfig (6) angeordnet ist, dass sie die Einbuchtung (61a) begrenzt oder dass der Käfig (6) ein Käfigabdeckteil (61b) aufweist, das die Einbuchtung (61a) begrenzt.
  7. Lageranordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung (8) ein Zahnrad (82) umfasst, das in der Einbuchtung (61a) angeordnet ist und/oder das auf dem sich durch die Einbuchtung (61a) erstreckenden Sperrstift (86a) oder auf einem sich durch die Einbuchtung (61a) erstreckenden Zapfen (11) drehbar gelagert ist.
  8. Lageranordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung (8) eine Zahnstange (83) und einen Zahnflächenabschnitt (81) umfasst, mit denen das Zahnrad (82) in Eingriff steht und im Betrieb des Wiegelagers (2) kämmt, wobei der Zahnflächenabschnitt (81) ein integraler Bestandteil der Lauffläche (52) ist.
  9. Lageranordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (83) an dem Schwenkscheibenarm (3) befestigt ist.
  10. Axialkolbenmaschine mit der Lageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018115656.1A 2018-06-28 2018-06-28 Lageranordnung mit einem Schwenkscheibenarm und mit einem Wiegelager und Axialkolbenmaschine mit der Lageranordnung Withdrawn DE102018115656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115656.1A DE102018115656A1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Lageranordnung mit einem Schwenkscheibenarm und mit einem Wiegelager und Axialkolbenmaschine mit der Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115656.1A DE102018115656A1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Lageranordnung mit einem Schwenkscheibenarm und mit einem Wiegelager und Axialkolbenmaschine mit der Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018115656A1 true DE102018115656A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68885736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115656.1A Withdrawn DE102018115656A1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Lageranordnung mit einem Schwenkscheibenarm und mit einem Wiegelager und Axialkolbenmaschine mit der Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018115656A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114992303A (zh) * 2022-05-30 2022-09-02 武汉理工大学 一种用于作动缸的单向位移补偿装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007465A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Hydraulische Axialkolbenmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007465A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Hydraulische Axialkolbenmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114992303A (zh) * 2022-05-30 2022-09-02 武汉理工大学 一种用于作动缸的单向位移补偿装置
CN114992303B (zh) * 2022-05-30 2024-04-12 武汉理工大学 一种用于作动缸的单向位移补偿装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886035B1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
DE102012105151B3 (de) Gleitlager für eine Lenkspindel
DE19510752C1 (de) Drehgelenk
DE3635278A1 (de) Schalthebel-vorrichtung
DE3112543C2 (de) Kupplung zur Verbindung zweier umlaufender Wellen
WO2003069174A1 (de) Drehgleitlager
DE202005020012U1 (de) Zentrifuge zum Reinigen einer Flüssigkeit
EP0173898B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Welle
DE2718885A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer drehbewegung in eine linearbewegung
DE102018115656A1 (de) Lageranordnung mit einem Schwenkscheibenarm und mit einem Wiegelager und Axialkolbenmaschine mit der Lageranordnung
DE19781289B4 (de) Getriebe mit Lageranordnung
DE4241565A1 (de) Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder
WO2013189846A1 (de) Lagervorrichtung mit wenigstens einem achsschenkelbolzen
DE102008009815A1 (de) Rückzugkugel für eine hydrostatische Kolbenmaschine
DE102018114289A1 (de) Zentrifuge
DE3811970A1 (de) Waelzlageranordnung
DE60219748T2 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Wälzlager
DE4314082C2 (de) Walzenlager für Walzen von Rotationsdruckmaschinen
DE2821415C2 (de) Axialverdichter
DE102019207100A1 (de) Planetenträger mit flexiblen Bolzen und Versteifungsrippe
DE19712588A1 (de) Schnellaufender Elektromotor
DE102016210307A1 (de) Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1575709C3 (de) Antriebsrad zum Antrieb einer Hilfseinrichtung
CH652822A5 (de) Automatisches geschuetz.
DE2326435C3 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee