DE102018114977A1 - Schutzvorrichtung für einen Halbleiterschalter eines Elektromotors einer elektromechanischen Kraftfahrzeuglenkung - Google Patents

Schutzvorrichtung für einen Halbleiterschalter eines Elektromotors einer elektromechanischen Kraftfahrzeuglenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102018114977A1
DE102018114977A1 DE102018114977.8A DE102018114977A DE102018114977A1 DE 102018114977 A1 DE102018114977 A1 DE 102018114977A1 DE 102018114977 A DE102018114977 A DE 102018114977A DE 102018114977 A1 DE102018114977 A1 DE 102018114977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
power steering
respect
vehicle power
electromechanical motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018114977.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gábor Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Presta AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102018114977.8A priority Critical patent/DE102018114977A1/de
Priority to PCT/EP2019/065985 priority patent/WO2019243310A1/de
Priority to EP19731980.9A priority patent/EP3811483A1/de
Priority to CN201980040751.7A priority patent/CN112313850A/zh
Priority to US17/252,437 priority patent/US11381194B2/en
Publication of DE102018114977A1 publication Critical patent/DE102018114977A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/0241Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an overvoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0484Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures for reaction to failures, e.g. limp home
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0487Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures detecting motor faults
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1227Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to abnormalities in the output circuit, e.g. short circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08142Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0805Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for synchronous motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0838Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements with H-bridge circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/222Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Kraftfahrzeugservolenkung, mit einem mehrphasigen, permanent erregten Elektromotor (9), der über eine Steuerung (12) und Zuleitungen (13+, 13-) aus einem Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs betreibbar ist, wobei der Elektromotor (9) mindestens drei Phasenwicklungen (u, v, w) aufweist, die über Leitungen (16, 17, 18) mit einer Treiberschaltung verbunden sind, wobei die Treiberschaltung jede der Leitungen (16, 17, 18) über jeweils einen ersten MOSFET (14u, 14v,14w) einer ersten Gruppe mit der positiven Zuleitung (14+) und über jeweils einen zweiten MOSFET (15u, 15v, 15w) einer zweiten Gruppe mit der negativen Zuleitung (14-) in Abhängigkeit von der Steuerung verbindet, und wobei jede Leitung einen MOSFET (19,20,21) als Sicherheitsschalter aufweist, der mit einer Body-Diode in Durchlassrichtung bezüglich des Bordnetzes angeordnet ist, wobei jeder Sicherheitsschalter (19,20,21) eine Schutzvorrichtung aufweist, die wenigstens eine zu dem jeweiligen Sicherheitsschalter (19,20,21) parallelgeschaltete und in Durchlassrichtung bezüglich des Bordnetzes angeordnete Suppressordiode und für jede Phasenwicklung (u,v,w) eine bezüglich der wenigstens einen Suppressordiode (28u,28v,28w) in Reihe und bezüglich des Gleichspannungsbordnetzes in Sperrrichtung geschaltete Diode (27u,27v,27w) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromechanische Kraftfahrzeugservolenkung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Elektromechanische Lenkungen weisen üblicherweise einen permanent erregten Synchronmotor als Servomotor auf. Servomotoren dieser Bauart werden von einer Steuerung über einen Satz von MOSFETs angesteuert, wobei bei drei Phasenwicklungen insgesamt sechs MOSFETs vorgesehen sind. Je ein MOSFET schaltet die zugeordnete Phasenwicklung auf die Bordspannung oder das Massepotential. Dieses erfolgt mit hoher Frequenz, so dass in der Phasenwicklung der zeitliche Mittelwert als Effektivspannung wirkt.
  • Permanent erregte Synchronmotoren haben die Eigenschaft, bei elektrischen Fehlern wie beispielsweise bei Kurzschlüssen im Motor oder in der Ansteuerung ein Bremsmoment zu erzeugen, so dass ein derartiger Fehler nicht nur zu einem Ausfall der Lenkunterstützung führen kann, sondern der Lenkbewegung des Fahrers auch noch ein zusätzlicher Widerstand entgegengesetzt wird. Dies ist bei Lenksystemen für Kraftfahrzeuge aus Sicherheitsgründen nicht tolerierbar.
  • Es ist bekannt, zur Vermeidung dieses Zustandes eine Auftrennung der Phasenzuleitungen zum Motor oder im Sternpunkt des Motors vorzunehmen.
  • Hierzu werden im Stand der Technik Halbleiterschalter vorgeschlagen. Dabei kann es bei dem Öffnen der Schaltelemente aufgrund der stets vorhandenen Streuinduktivitäten in dem Wechselrichter zu Überspannungen kommen. Wird der Stromfluss durch einen Halbleiterschalter unterbrochen, so steigt an dem Halbleiterschalter zwischen Drain und Source die Spannung auf einen Wert, der größer sein kann, als die Versorgungsspannung. Überschreitet die dabei auftretende Spannung die maximale Sperrspannung des Halbleiterschalters, so kann es zur Zerstörung des Halbleiterschalters kommen. Ein zu hoher Stromfluss durch den Halbleiterschalter während des Ausschaltens muss daher vermieden werden, um den Halbleiterschalter vor Beschädigung zu schützen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine elektromechanische Kraftfahrzeugservolenkung mit Schutzvorrichtung für einen Halbleiterschalter zum Schutz vor Überspannungen anzugeben, die den Halbleiterschalter beim Auftrennen der Leitung vor Beschädigung schützt.
  • Diese Aufgabe wird von einer elektromechanischen Kraftfahrzeugservolenkung mit einer Schutzvorrichtung für einen Halbleiterschalter zum Schutz vor Überspannungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist eine elektromechanische Kraftfahrzeugservolenkung, mit einem mehrphasigen, permanent erregten Elektromotor, der über eine Steuerung und Zuleitungen aus einem Gleichspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs betreibbar ist, vorgesehen, wobei der Elektromotor mindestens drei Phasenwicklungen aufweist, die über Leitungen mit einer Treiberschaltung verbunden sind, wobei die Treiberschaltung jede der Leitungen über jeweils einen ersten MOSFET einer ersten Gruppe mit der positiven Zuleitung und über jeweils einen zweiten MOSFET einer zweiten Gruppe mit der negativen Zuleitung in Abhängigkeit von der Steuerung verbindet, und wobei jede Leitung einen MOSFET als Sicherheitsschalter aufweist, der mit einer Body-Diode in Durchlassrichtung bezüglich des Bordnetzes angeordnet ist, und wobei jeder Sicherheitsschalter eine Schutzvorrichtung aufweist, die wenigstens eine zu dem jeweiligen Sicherheitsschalter parallelgeschaltete und in Durchlassrichtung bezüglich des Gleichspannungsbordnetzes angeordnete Suppressordiode und für jede Phasenwicklung eine bezüglich der wenigstens einen Suppressordiode in Reihe und bezüglich des Bordnetzes in Sperrrichtung geschaltete Diode umfasst. Die Suppressordiode kann Überspannungen an dem Sicherheitsschalter vorbeiführen und somit eine Beschädigung beim Schalten verhindern. Die bezüglich des Bordnetzes in Sperrrichtung geschalteten Dioden verhindern, dass ein Induktionsstrom die Phasen kurzschließt und das Strom in Richtung der Phasen fließt.
  • Bevorzugt ist die wenigstens eine Suppressordiode unidirektional. Vorzugsweise ist die wenigstens eine Suppressordiode derart ausgestaltet, dass bei Vorliegen eines eine Spannungsschwelle überschreitenden Induktionsstroms die Suppressordiode den Induktionsstrom leitet und somit der Strom an den Sicherheitsschaltern vorbeigeführt wird.
  • Vorzugsweise sind bezüglich des Gleichspannungsbordnetzes die MOSFETs der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe mit ihren Body-Dioden in Sperrrichtung angeordnet.
  • Die bezüglich des Bordnetzes in Sperrrichtung geschalteten Dioden der Schutzvorrichtung sind bevorzugt Schottky-Dioden, die praktisch keine Speicherladung haben und deshalb sehr schnell sind.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Schutzvorrichtungen in Stromleitungspfaden angeordnet sind, die die positive Versorgungsleitung oder die negative Versorgungsleitung mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt des entsprechenden Sicherheitsschalters und der dazugehörigen Motorwindung verbinden.
  • Die elektromechanische Kraftfahrzeugservolenkung kann für jede Phasenwicklung eine Suppressordiode in den Stromleitungspfaden aufweisen oder eine einzige Suppressordiode, die vor einem gemeinsamen Verbindungspunkt der Stromleitungspfade angeordnet ist. Die Verwendung einer einzelnen Suppressordiode ist kostengünstiger. Je nach Leistung des Motors ist zu entscheiden, ob eine einzelne Suppressordiode ausreicht, oder ob pro Phasenwicklung eine Suppressordiode eingesetzt werden muss.
  • Vorzugsweise handelt es sich um einen dreiphasigen, permanent erregten Elektromotor.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile sind dabei figurübergreifend mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1: eine elektromechanische Servolenkung in einer schematischen Darstellung mit mehreren Möglichkeiten zur Anordnung des Servomotors,
    • 2: eine Schaltung zur Ansteuerung eines permanent erregten Synchronmotors mit sechs MOSFETs zur Steuerung des Motorstroms und einer Schutzvorrichtung,
    • 3: eine weitere Schaltung zur Ansteuerung eines permanent erregten Synchronmotors mit sechs MOSFETs zur Steuerung des Motorstroms und einer Schutzvorrichtung,
    • 4: eine dritte Ausführungsform einer Schaltung zur Ansteuerung eines permanent erregten Synchronmotors mit sechs MOSFETs zur Steuerung des Motorstroms und einer Schutzvorrichtung, sowie
    • 5: eine vierte Ausführungsform einer Schaltung zur Ansteuerung eines permanent erregten Synchronmotors mit einer Schutzvorrichtung.
  • In der 1 ist eine elektromechanische Kraftfahrzeugservolenkung 1 mit einem Lenkrad 2, das mit einer oberen Lenkwelle 3 drehfest gekoppelt ist, schematisch dargestellt. Über das Lenkrad 2 bringt der Fahrer ein entsprechendes Drehmoment als Lenkbefehl in die Lenkwelle 3 ein. Das Drehmoment wird dann über die obere Lenkwelle 3 und untere Lenkwelle 4 auf ein Lenkritzel 5 übertragen. Das Ritzel 5 kämmt in bekannter Weise mit einem Zahnsegment einer Zahnstange 6. Die Zahnstange 6 ist in einem Lenkungsgehäuse in Richtung ihrer Längsachse verschieblich gelagert. An ihrem freien Ende ist die Zahnstange 6 mit Spurstangen 7 über nicht dargestellte Kugelgelenke verbunden. Die Spurstangen 7 selbst sind in bekannter Weise über Achsschenkel mit je einem gelenkten Rad 8 des Kraftfahrzeugs verbunden. Eine Drehung des Lenkrades 2 führt über die Verbindung der Lenkwelle 3 und des Ritzels 5 zu einer Längsverschiebung der Zahnstange 6 und damit zu einer Verschwenkung der gelenkten Räder 8. Die gelenkten Räder 8 erfahren über eine Fahrbahn 80 eine Rückwirkung, die der Lenkbewegung entgegen wirkt. Zum Verschwenken der Räder 8 ist folglich eine Kraft erforderlich, die ein entsprechendes Drehmoment am Lenkrad 2 erforderlich macht. Ein Elektromotor 9 einer Servoeinheit 10 ist vorgesehen, um den Fahrer bei dieser Lenkbewegung zu unterstützen. Die obere Lenkwelle 3 und die untere Lenkwelle 4 sind drehelastisch über einen nicht gezeigten Drehstab miteinander gekoppelt. Eine Drehmomentsensoreinheit 11 erfasst die Verdrehung der oberen Lenkwelle 3 gegenüber der unteren Lenkwelle 4 als ein Maß des an der Lenkwelle 3 oder des Lenkrades 2 manuell ausgeübten Drehmomentes. In Abhängigkeit des von der Drehmomentsensoreinheit 11 gemessen Drehmoments berechnet eine Steuereinheit 12 die Lenkunterstützung, die von der Servoeinheit 10 für den Fahrer bereitgestellt wird. Die Servoeinheit 10 kann dabei als Hilfskraftunterstützungseinrichtung 10, 100, 101 entweder mit einer Lenkwelle 3, dem Lenkritzel 5 oder der Zahnstange 6 gekoppelt sein. Die jeweilige Hilfskraftunterstützung 10, 100, 101 trägt ein Hilfskraftmoment in die Lenkwelle 3, das Lenkritzel 5 und/oder in die Zahnstange 6 ein, wodurch der Fahrer bei der Lenkarbeit unterstützt wird. Die drei unterschiedlichen in 1 dargestellten Hilfskraftunterstützungseinrichtungen 10, 100, 101 zeigen alternative Positionen für deren Anordnung. Üblicherweise ist nur eine einzige der gezeigten Positionen mit einer Hilfskraftunterstützung belegt.
  • Die 2 zeigt die prinzipielle Schaltung eines Leistungsteils der Steuereinheit 12. Die Versorgungsleitung 13+ ist dem positiven Pol der Versorgungsleitung, die Versorgungsleitung 13- ist mit dem negativen Pol der Versorgungsleitung oder dem Masseanschluss der Bordelektrik des Kraftfahrzeugs verbunden, die in üblicher Weise mit Gleichspannung mit negativer Masse arbeitet. Eine erste Gruppe von MOSFETs 14 umfasst drei MOSFETs 14u, 14v und 14w zur Beaufschlagung der drei Phasenwicklungen u, v und w mit der Bordspannung. Eine zweite Gruppe 15 von insgesamt drei weiteren MOSFETs 15u, 15v und 15w ist für die Beaufschlagung der Phasenwicklungen u, v und w mit dem Massepotential vorgesehen. Die beiden Gruppen 14 und 15 speisen hierfür insgesamt drei Leitungen 16, 17 und 18, die jeweils einer Phase u,v,w zugeordnet sind.
  • Die MOSFETs der ersten Gruppe 14 und der zweiten Gruppe 15 sind als Treiber vorgesehen. Diese Treiber-MOSFETs der Gruppen 14 und 15 sind üblicherweise so geschaltet, dass ihre intrinsischen oder Body-Dioden bezüglich der Bordspannung in Sperrrichtung geschaltet sind. In Abhängigkeit von den Steuersignalen verbinden sie die einzelnen Phasenwicklungen u, v und w entweder mit dem positiven Potenzial oder mit dem Massepotenzial. Dies erfolgt mit hoher Frequenz, so dass in den einzelnen Wicklungen u, v und w der zeitliche Mittelwert als Betriebsspannung zur Erzeugung eines Unterstützungsmoments wirksam ist.
  • Zwischen den beiden Versorgungsleitungen 13+ und 13- ist schließlich noch ein Glättungskondensator 24 vorgesehen, der hochfrequente Rückwirkungen aus dem Elektromotor und den davor angeordneten MOSFETs unterdrückt.
  • In den drei Leitungen 16, 17 und 18 ist jeweils ein MOSFET einer dritten Gruppe als Sicherheitsschalter 19,20,21 vorgesehen. Die Body-Dioden der MOSFETs der dritten Gruppe sind bezüglich der Bordspannung in Durchlassrichtung geschaltet und somit entgegen der Dioden der MOSFETs der ersten und zweiten Gruppe 14,15 orientiert. Dies bedeutet im Betrieb, dass die einzelnen MOSFETs der dritten Gruppe dauerhaft leitend geschaltet sind, solange die Lenkvorrichtung aktiv ist und keine Störung auftritt. Bei einem kurzgeschlossenen Glättungskondensator 24 sind die beiden Leitungen 13+ und 13- leitend miteinander verbunden. In diesem Fall würde bei einer durch das externe Drehmoment der Lenksäule erzwungenen Drehung des Elektromotors eine Induktionsspannung in den Wicklungen u, v und w entstehen. Der Induktionsstrom fließt aus einer Wicklung über die Leitungen zu den MOSFETs der dritten Gruppe, deren Dioden in Sperrrichtung geschaltet sind. Der Stromkreis ist hier unterbrochen. Es fließt kein Induktionsstrom.
  • Die Gruppen von MOSFETs werden jeweils über eine Steuerleitung 22 mittels eines Gate-Treibers 23 angesteuert. Dazu werden die Steuerelektroden (gate) der einzelnen MOSFETs mit den erforderlichen Steuersignalen beaufschlagt.
  • Jeder Sicherheitsschalter 19,20,21 weist eine Schutzvorrichtung 25 auf. Die Schutzvorrichtungen 25 sind in Stromleitungspfaden 26u, 26v,26w angeordnet, die die Versorgungsleitung 13+, die mit dem positiven Pol der Versorgungsleitung verbunden ist, mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt des entsprechenden Halbleiterschalters 19,20,21 und der dazugehörigen Motorwindung u,v,w (Last) verbinden. Die Schutzvorrichtung 25 umfasst jeweils eine in Durchlassrichtung eines möglichen Induktionsstroms geschaltete Diode 27u, 27v, 27w und eine dazu in Reihe angeordnete, in Sperrrichtung eines möglichen Induktionsstroms geschaltete, unidirektionale Suppressordiode 28u, 28v, 28w. Suppressordioden auch als Transient Voltage Suppressor Diode (TVS), Transient Absorption Zener Diode (TAZ), Transildioden oder Breakover-Diode (BOD) bezeichnet, werden leitend, wenn eine Spannungsschwelle überschritten wird. Kommt es zu einem hohen Induktionsstrom bei dem die Spannungsschwelle der Suppressordioden überschritten wird, wird der Strom durch die Parallelschaltung an dem entsprechenden Sicherheitsschalter 19,20,21 vorbeigeführt.
  • Die in Reihe geschaltete Diode 27u, 27v, 27w ist bevorzugt eine schnelle Schottky-Diode, die schneller einen leitenden Zustand einnimmt als der MOSFET des entsprechenden Sicherheitsschalters in einen nicht leitenden Zustand übergeht. Die Dioden 27u, 27v, 27w verhindern, dass es zu einem Kurzschluss in den Windungen kommt. Zudem stellen sie sicher, dass kein Strom über die Stromleitungspfaden 26u, 26v,26w in Richtung der Motorwindungen fließt.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Schaltung, die im Wesentlichen der Schaltung der 2 entspricht. Es wurde allerdings darauf verzichtet, in der Schutzvorrichtung 25 eine Suppressordiode in jedem der drei Stromleitungspfade 26u, 26v,26w einzusetzen. Es ist eine einzelne Suppressordiode 28 vorgesehen, die in Stromrichtung vor der Aufspaltung in die drei Stromleitungspfade angeordnet ist. Kommt es zu einem hohen Induktionsstrom in einem der drei Windungen u,v,w bei dem die Spannungsschwelle der einzelnen Suppressordiode überschritten wird, wird der Strom durch die Parallelschaltung mit der der jeweiligen Phase zugeordneten Diode 27u, 27v, 27w und der einzelnen Suppressordiode 28 an dem entsprechenden Sicherheitsschalter 19,20,21 vorbeigeführt.
  • Das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Beispiel der 2 dadurch, dass es sich um eine Source-zu-Motor Konfiguration handelt und die Sicherheitsschalter 19,20,21 somit andersherum eingebaut sind. Die Dioden der MOSFETs der Sicherheitsschalter 19,20,21 sind bezüglich eines möglichen Induktionsstroms in Durchlassrichtung geschaltet. Im Betrieb sind die einzelnen MOSFETs der dritten Gruppe dauerhaft leitend geschaltet, solange die Lenkvorrichtung aktiv ist und keine Störung auftritt. Bei einem kurzgeschlossenen Glättungskondensator 24 sind die beiden Leitungen 13+ und 13- leitend miteinander verbunden. In diesem Fall würde bei einer durch das externe Drehmoment der Lenksäule erzwungenen Drehung des Elektromotors eine Induktionsspannung in den Wicklungen u, v und w entstehen. Der Induktionsstrom fließt aus einer Wicklung über die Leitungen zu den MOSFETs der dritten Gruppe 19,20,21, deren Dioden in Durchlassrichtung geschaltet sind, zu den MOSFETs der ersten Gruppe 14u,14v,14w, dem kurzgeschlossenen Kondensator 24 und zu den MOSFETs der zweiten Gruppe 15u,15v,15w und zurück zu den Sicherheitsschaltern 19,20,21, die den Stromkreis unterbrechen.
  • Wie oben bereits beschrieben, weist jeder Sicherheitsschalter 19,20,21 eine Schutzvorrichtung 25 auf. Die Schutzvorrichtungen 25 sind in Stromleitungspfaden 26u, 26v,26w angeordnet, die die negative Versorgungsleitung 13-, die mit dem negativen Pol verbunden ist, mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt des entsprechenden Halbleiterschalters 19,20,21 und der dazugehörigen Motorwindung u,v,w (Last) verbinden. Die Schutzvorrichtung 25 umfasst jeweils die in Durchlassrichtung eines möglichen Induktionsstroms geschaltete Diode 27u, 27v, 27w und jeweils eine dazu in Reihe angeordnete, in Sperrrichtung eines möglichen Induktionsstroms geschaltete, unidirektionale Suppressordiode 28u, 28v, 28w. Kommt es zu einem hohen Induktionsstrom bei dem die Spannungsschwelle der Suppressordioden überschritten wird, wird der Strom durch die Parallelschaltung an dem entsprechenden Sicherheitsschalter 19,20,21 vorbeigeführt.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das im Wesentlichen der Schaltung der 4 entspricht, wobei analog zu den Beispielen der 2 und 3 nur eine einzelne Suppressordiode 28 vorgesehen ist, die in Richtung eines möglichen Induktionsstroms, vor der Aufspaltung in die drei Stromleitungspfade 26u,26v,26w angeordnet ist. Kommt es zu einem hohen Induktionsstrom in einem der drei Windungen u,v,w bei dem die Spannungsschwelle der einzelnen Suppressordiode 28 überschritten wird, wird der Strom durch die Parallelschaltung mit der der Phase zugeordneten Diode 27u, 27v, 27w und der einzelnen Suppressordiode 28 an dem entsprechenden Sicherheitsschalter 19,20,21 vorbeigeführt.

Claims (8)

  1. Elektromechanische Kraftfahrzeugservolenkung, mit einem mehrphasigen, permanent erregten Elektromotor (9), der über eine Steuerung (12) und Zuleitungen (13+, 13-) aus einem Gleichspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs betreibbar ist, wobei der Elektromotor (9) mindestens drei Phasenwicklungen (u,v,w) aufweist, die über Leitungen (16,17,18) mit einer Treiberschaltung verbunden sind, wobei die Treiberschaltung jede der Leitungen (16,17,18) über jeweils einen ersten MOSFET (14u, 14v,14w) einer ersten Gruppe mit der positiven Zuleitung (14+) und über jeweils einen zweiten MOSFET (15u,15v,15w) einer zweiten Gruppe mit der negativen Zuleitung (14-) in Abhängigkeit von der Steuerung verbindet, und wobei jede Leitung einen MOSFET (19,20,21) als Sicherheitsschalter aufweist, der mit einer Body-Diode in Durchlassrichtung bezüglich des Bordnetzes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sicherheitsschalter (19,20,21) eine Schutzvorrichtung (25) aufweist, die wenigstens eine zu dem jeweiligen Sicherheitsschalter (19,20,21) parallelgeschaltete und in Durchlassrichtung bezüglich des Bordnetzes angeordnete Suppressordiode (28u,28v,28w) und für jede Phasenwicklung (u,v,w) eine bezüglich der wenigstens einen Suppressordiode (28u,28v,28w) in Reihe und bezüglich des Bordnetzes in Sperrrichtung geschaltete Diode (27u,27v,27w) umfasst.
  2. Elektromechanische Kraftfahrzeugservolenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Suppressordiode (28u,28v,28w) unidirektional ist.
  3. Elektromechanische Kraftfahrzeugservolenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Suppressordiode (28u,28v,28w) derart ausgestaltet ist, dass bei Vorliegen eines eine Spannungsschwelle überschreitenden Induktionsstroms der Strom an den Sicherheitsschaltern (19,20,21) vorbeigeführt wird.
  4. Elektromechanische Kraftfahrzeugservolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich des Bordnetzes die MOSFETs der ersten Gruppe (14u,14v,14w) und der zweiten Gruppe (15u,15v,15w) mit ihren Body-Dioden in Sperrrichtung angeordnet sind.
  5. Elektromechanische Kraftfahrzeugservolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtungen (25) in Stromleitungspfaden (26u, 26v,26w) angeordnet sind, die die positive Versorgungsleitung (13+) mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt des entsprechenden Sicherheitsschalters (19,20,21) und der dazugehörigen Motorwindung (u,v,w) verbinden.
  6. Elektromechanische Kraftfahrzeugservolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtungen (25) in Stromleitungspfaden (26u, 26v,26w) angeordnet sind, die die negative Versorgungsleitung (13-) mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt des entsprechenden Sicherheitsschalters (19,20,21) und der dazugehörigen Motorwindung (u,v,w) verbinden.
  7. Elektromechanische Kraftfahrzeugservolenkung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Kraftfahrzeugservolenkung für jede Phasenwicklung (u,v,w) eine Suppressordiode (28u,28v,28w) in den Stromleitungspfaden (26u, 26v,26w) aufweist.
  8. Elektromechanische Kraftfahrzeugservolenkung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Kraftfahrzeugservolenkung eine einzige Suppressordiode (28) aufweist, die vor einem gemeinsamen Verbindungspunkt der Stromleitungspfade (26u,26v,26w) angeordnet ist.
DE102018114977.8A 2018-06-21 2018-06-21 Schutzvorrichtung für einen Halbleiterschalter eines Elektromotors einer elektromechanischen Kraftfahrzeuglenkung Pending DE102018114977A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114977.8A DE102018114977A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Schutzvorrichtung für einen Halbleiterschalter eines Elektromotors einer elektromechanischen Kraftfahrzeuglenkung
PCT/EP2019/065985 WO2019243310A1 (de) 2018-06-21 2019-06-18 Schutzvorrichtung für einen halbleiterschalter eines elektromotors einer elektromechanischen kraftfahrzeuglenkung
EP19731980.9A EP3811483A1 (de) 2018-06-21 2019-06-18 Schutzvorrichtung für einen halbleiterschalter eines elektromotors einer elektromechanischen kraftfahrzeuglenkung
CN201980040751.7A CN112313850A (zh) 2018-06-21 2019-06-18 用于机电式机动车辆转向系统的电动马达的半导体开关的保护装置
US17/252,437 US11381194B2 (en) 2018-06-21 2019-06-18 Protective device for a semiconductor switch of an electric motor of an electromechanical motor vehicle steering system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114977.8A DE102018114977A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Schutzvorrichtung für einen Halbleiterschalter eines Elektromotors einer elektromechanischen Kraftfahrzeuglenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114977A1 true DE102018114977A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=66998406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114977.8A Pending DE102018114977A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Schutzvorrichtung für einen Halbleiterschalter eines Elektromotors einer elektromechanischen Kraftfahrzeuglenkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11381194B2 (de)
EP (1) EP3811483A1 (de)
CN (1) CN112313850A (de)
DE (1) DE102018114977A1 (de)
WO (1) WO2019243310A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023144588A1 (en) * 2022-01-28 2023-08-03 Brp Megatech Industries Inc. Techniques for isolating electrical current from a motor in an electric power steering system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055626A1 (de) * 2011-11-23 2013-08-22 Zf Lenksysteme Gmbh Phasentrennung bei eps-systemen
DE112014003605T5 (de) * 2013-08-05 2016-05-25 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Antriebssteuerungsvorrichtung für einen elektrischen Motor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003047287A (ja) 2001-07-26 2003-02-14 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 保護回路
US7009831B2 (en) * 2004-02-27 2006-03-07 Microsemi Corporation PIN or NIP low capacitance transient voltage suppressors and steering diodes
JP5200628B2 (ja) 2008-03-31 2013-06-05 株式会社ジェイテクト モータ制御装置および電動パワーステアリング装置
GB0906020D0 (en) * 2009-04-07 2009-05-20 Trw Ltd Motor drive circuitry
DE102010033440B4 (de) 2010-08-04 2013-10-24 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitsabschaltung einer elektromechanischen Servolenkung
DE102010035149B4 (de) 2010-08-23 2019-03-21 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Sicherheitsschaltung für einen Elektromotor einer elektromechanischen Lenkung
US9054618B2 (en) * 2012-12-18 2015-06-09 Infineon Technologies Austria Ag Safety circuit and emergency power supply for gate control circuit
CN105163999B (zh) 2013-03-18 2017-05-17 日本精工株式会社 电动助力转向装置
US9653910B2 (en) * 2014-11-14 2017-05-16 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power structure diagnostic method and apparatus for improved motor drive diagnostic coverage
US9768607B2 (en) * 2015-05-11 2017-09-19 Infineon Technologies Ag System and method for a multi-phase snubber circuit
DE102015122109A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Tdk-Micronas Gmbh Spannungsfester Schalter
US10855183B1 (en) * 2019-07-24 2020-12-01 Infineon Technologies Ag Method and device to operate a power switch in multiple modes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055626A1 (de) * 2011-11-23 2013-08-22 Zf Lenksysteme Gmbh Phasentrennung bei eps-systemen
DE112014003605T5 (de) * 2013-08-05 2016-05-25 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Antriebssteuerungsvorrichtung für einen elektrischen Motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023144588A1 (en) * 2022-01-28 2023-08-03 Brp Megatech Industries Inc. Techniques for isolating electrical current from a motor in an electric power steering system

Also Published As

Publication number Publication date
US20210273597A1 (en) 2021-09-02
EP3811483A1 (de) 2021-04-28
US11381194B2 (en) 2022-07-05
WO2019243310A1 (de) 2019-12-26
CN112313850A (zh) 2021-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601090B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherheitsabschaltung einer eiektromechanischen lenkung
DE112014003605B4 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für einen elektrischen Motor
EP2608996B1 (de) Sicherheitsschaltung für einen elektromotor einer elektromechanischen lenkung
DE102008026549A1 (de) Schutz für Permanentmagnetmotor-Steuerungsschaltungen
DE102012112912A1 (de) Leistungszuführungssystem für Fahrzeuge
EP0935336B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Synchronmotors
DE102020206478A1 (de) Steuervorrichtung für einen Stromrichter, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Einstellen eines sicheren Betriebszustandes
DE102017203963A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102011075789A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Drehfeldmaschine
DE102015013875B4 (de) Wechselrichter für eine elektrische Maschine, elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
EP2499730A2 (de) Wechselrichter mit spannungsbegrenzungselement
DE102018114977A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Halbleiterschalter eines Elektromotors einer elektromechanischen Kraftfahrzeuglenkung
EP1985522B1 (de) Schutzeinrichtung für eine Hilfskraftlenkung
DE10146523A1 (de) Antriebssteuereinrichtung für einen stromrichtergespeisten, mehrphasigen Motor
EP3914501B1 (de) Verfahren zum trennen eines mehrphasigen elektromotors einer elektromechanischen kraftfahrzeugservolenkung von einer gleichspannungsquelle und steuereinheit zum ansteuern des elektromotors
DE102009046616A1 (de) Wechselrichter
DE102019206693B4 (de) Ansteuervorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Drehstrommaschine
EP2648328A2 (de) Schutz eines Stromrichters mit Zwischenkreis vor Beschädigungen durch die Gegenspannung der angeschlossenen Synchronmaschine
DE102018124906A1 (de) Redundante Steuereinheit für eine Kraftfahrzeuglenkung
WO2021198471A1 (de) Verfahren zum schutz eines sicherheitsschalters einer steuereinheit eines elektromotors
EP3553806B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines spannungsimpulses
DE102015111881A1 (de) Bordnetzarchitektur für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
WO2022243187A1 (de) Elektromechanisches lenksystem mit schutzschaltung bei spannungsabfall sowie verfahren zum betreiben eines solchen lenksystems
EP3061186A1 (de) Halbbrücke für einen aktiven gleichrichter
DE102022203087A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum schutzschalterlosen Betreiben eines Doppelwicklungs-Drehstrommotors sowie elektromechanisches Lenksystem mit einem Doppelwicklungs-Drehstrommotor und einer Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA AKTIENGESELLSCHAFT, LI

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP PRESTA AG, ESCHEN, LI

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP PRESTA AG, ESCHEN, LI

R084 Declaration of willingness to licence