WO2022243187A1 - Elektromechanisches lenksystem mit schutzschaltung bei spannungsabfall sowie verfahren zum betreiben eines solchen lenksystems - Google Patents

Elektromechanisches lenksystem mit schutzschaltung bei spannungsabfall sowie verfahren zum betreiben eines solchen lenksystems Download PDF

Info

Publication number
WO2022243187A1
WO2022243187A1 PCT/EP2022/063025 EP2022063025W WO2022243187A1 WO 2022243187 A1 WO2022243187 A1 WO 2022243187A1 EP 2022063025 W EP2022063025 W EP 2022063025W WO 2022243187 A1 WO2022243187 A1 WO 2022243187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
energy source
unit
steering
main energy
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/063025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabor ORDASI
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Presta Ag
Publication of WO2022243187A1 publication Critical patent/WO2022243187A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0484Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures for reaction to failures, e.g. limp home

Definitions

  • Electromechanical steering system with protection circuit in the event of a voltage drop and method for operating such a steering system
  • the invention relates to an electromechanical steering system with a steering shaft, via which a steering command can be specified using a steering handle, and with a steering actuator that includes an electric motor and a circuit arrangement for operating the electric motor.
  • the steering actuator is designed to convert a steering command into a steering movement of steerable wheels of a motor vehicle using the electric motor.
  • the circuit arrangement for operating the electric motor includes a connection element for connection to a voltage source of a motor vehicle as the main energy source for the electric motor, a disconnecting unit for disconnecting an electrically conductive connection between the main energy source and the electric motor, a converter unit, a microcontroller unit for acting on the converter unit, a power supply unit for the microcontroller unit and an auxiliary power source. Furthermore, the invention relates to a method for operating such an electromechanical steering system.
  • An electromechanical steering system is known, for example, from WO 2017/045729 A1.
  • a problem with an electromechanical steering system of the type mentioned at the outset is a sudden drop in the supply voltage, which leads to an interruption in the power supply of the electric motor and the circuit arrangement assigned to the electric motor by the disconnecting unit. Since, due to the operation of the electric motor, energy is still stored in the electric motor even after the power supply has been interrupted, motor currents occur which can damage components of the circuit arrangement, in particular the converter unit.
  • an electromechanical steering system and a method for operating an electromechanical steering system are proposed according to the independent claims. Further advantageous configurations of the invention are described in the dependent claims and the description as well as shown in the figures.
  • the proposed solution provides an electromechanical steering system comprising a steering shaft, via which a steering command can be specified using a steering handle, and a steering actuator with an electric motor and with a circuit arrangement for operating the electric motor, with the steering actuator being designed to use the electric motor to generate a steering command to implement a steering movement of steerable wheels of a motor vehicle.
  • a synchronous motor with at least three phase windings is provided as the electric motor, in particular a permanent magnet synchronous motor.
  • the circuit arrangement of the steering actuator includes a connection element for connection to a voltage source of a motor vehicle, which serves as the main energy source for the electric motor.
  • the circuit arrangement also includes a disconnecting unit for disconnecting an electrically conductive connection between the main energy source and the electric motor, a converter unit, a microcontroller unit for acting on the converter unit, a power supply unit for the microcontroller unit and an auxiliary power source.
  • the converter unit advantageously includes a bridge circuit made up of MOSFETs (MOSFET: metal-oxide-semiconductor field-effect transistor) for controlling the electric motor.
  • MOSFET metal-oxide-semiconductor field-effect transistor
  • the converter unit advantageously includes a phase separation unit, which preferably has a phase relay for each phase.
  • the power supply unit is in particular a power pack for adapting the voltage of the main energy source to the supply voltage required by the microcontroller unit.
  • the power supply unit is not an active energy source such as a battery or the like.
  • the circuit arrangement of the steering actuator has a bypass branch, wherein when the electrically conductive connection between the main energy source and the electric motor is separated by the isolating unit, a closed circuit is formed via the bypass branch, which circuit includes the electric motor, the converter unit, the microcontroller unit, includes the power supply unit and the auxiliary power source.
  • the proposed solution is based on the knowledge that when the electrically conductive connection between the main energy source and the electric motor is separated, motor currents that result from the operation of the electric motor and can destroy the MOSFETs, in particular the MOSFETs of the phase separation unit, regularly occur.
  • the reason for this is that the motor currents can be significantly higher than the currents that the MOSFETs are designed to switch.
  • Another reason is that activation by the microcontroller unit is no longer possible, since the microcontroller unit of the Circuit arrangement is no longer supplied with the required energy.
  • one solution to the problem consists in continuing to supply the microcontroller unit with energy even when the electrically conductive connection between the main energy source and the electric motor is disconnected.
  • the microcontroller unit advantageously continues to be supplied with energy via the auxiliary energy source even if the electrically conductive connection between the main energy source and the electric motor is disconnected, so that the microcontroller unit can advantageously continue to control the converter unit and in particular the phase relays, so that motor currents which are advantageously due to the operation of the electric motor can initially be reduced.
  • the capacitor can be a buffer capacitor assigned to the microcontroller unit.
  • a buffer capacitor can already be assigned to the microcontroller unit, with the usual dimensioning of the buffer capacitor of the microcontroller unit only providing the energy required for operation for about 100 ps (ps: microseconds), which is usually too short to reduce the motor currents sufficiently .
  • ps ps: microseconds
  • Increasing the capacitance of the buffer capacitor and/or providing an additional microcontroller unit that requires less energy are solutions that would also further increase costs.
  • the separating unit of the circuit arrangement comprises a comparator circuit which is switched by an intermediate circuit capacitor in the event of a voltage drop in the main energy source, the intermediate circuit capacitor being the auxiliary energy source.
  • the intermediate circuit capacitor is advantageously part of the circuit that is closed via the bypass branch.
  • the microcontroller unit can then advantageously be supplied with energy from the intermediate circuit capacitor when the electrically conductive connection between the main energy source and the electric motor has been separated, which would not be possible without the bypass branch.
  • the Microcontroller unit is powered by both the intermediate circuit capacitor and the buffer capacitor as an auxiliary power source with energy.
  • bypass branch has a bypass diode.
  • the bypass diode advantageously lets a current through from the intermediate circuit capacitor to the microcontroller unit and blocks it in the opposite direction.
  • the circuit arrangement includes a supply storage capacitor, in particular a buffer capacitor, such that the supply storage capacitor charges the auxiliary energy source, in particular the intermediate circuit capacitor, when the electrically conductive connection between the main energy source and the electric motor is separated by the disconnecting unit auxiliary power source.
  • a supply storage capacitor in particular a buffer capacitor
  • the supply storage capacitor charges the auxiliary energy source, in particular the intermediate circuit capacitor, when the electrically conductive connection between the main energy source and the electric motor is separated by the disconnecting unit auxiliary power source.
  • the steering shaft of the steering system is connected to the electric motor in such a way that if the electrically conductive connection between the main energy source and the electric motor is separated by the separating unit, the electric motor acts as a generator when the steering shaft is rotated.
  • the electric motor generates an AC voltage, which is advantageously converted into a DC voltage by the converter unit.
  • this DC voltage advantageously charges the intermediate circuit capacitor.
  • the intermediate circuit capacitor can thus advantageously provide energy as an auxiliary energy source for the microcontroller unit over a further extended period of time for the microcontroller unit.
  • the microcontroller unit can thus advantageously carry out the control tasks until there is no longer any risk of the electronic components, in particular the MOSFETs, being damaged by the motor currents.
  • the method for operating an electromechanical steering system in a motor vehicle in particular a steering system with the above-mentioned features individually or in combination, which is also proposed to solve the above-mentioned object, provides that the steering system has a steering shaft, via which a steering command is specified by means of a steering handle can be, and comprises a steering actuator with an electric motor and a circuit arrangement for operating the electric motor, wherein the steering actuator is designed to convert a steering command into a steering movement of steerable wheels of a motor vehicle using the electric motor.
  • the method provides that the circuit arrangement of the steering system is connected to a voltage source of the motor vehicle as the main energy source, in particular the battery of the motor vehicle, so that there is in particular an electrically conductive connection between the main energy source and the electric motor.
  • a synchronous motor with at least three phase windings is provided as the electric motor, in particular a permanent magnet synchronous motor.
  • the circuit arrangement of the steering system includes a disconnecting unit for disconnecting the electrically conductive connection between the main energy source and the electric motor, a converter unit, a microcontroller unit for acting on the converter unit, a power supply unit, in particular a capacitor, for the microcontroller unit and an auxiliary power source.
  • the microcontroller unit controls the converter unit in such a way that an AC voltage required for operating the electric motor is generated from the DC voltage of the main energy source.
  • the converter unit advantageously includes a bridge circuit made up of MOSFETs for controlling the electric motor.
  • the converter unit advantageously includes a phase separation unit, which preferably has a phase relay for each phase, the phase relays advantageously also being controlled by the microcontroller unit.
  • the microcontroller unit is advantageously supplied with the energy required for the operation of the microcontroller unit by the power supply unit.
  • the proposed method provides that the separating unit separates the electrically conductive connection between the main energy source and the electric motor, a closed circuit being formed via a bypass branch of the circuit arrangement and the auxiliary energy source in the closed circuit containing the microcontroller unit powered.
  • the closed circuit advantageously includes the electric motor, the converter unit, the microcontroller unit, the power supply unit and the auxiliary power source.
  • An additional battery which does not correspond to the main energy source, could be provided as an auxiliary energy source. However, it is cheaper and therefore more advantageous to provide a capacitor as the auxiliary energy source.
  • a capacitor of the circuit arrangement is disconnected from the main energy source in terms of circuitry by separating the electrically conductive connection between the main energy source and the electric motor.
  • this capacitor supplies the microcontroller unit as a the auxiliary power source with energy.
  • the microcontroller unit is thus advantageously continued to be supplied with energy for a period of time after the separation has taken place, although there is no longer any electrically conductive connection to the main energy source.
  • the microcontroller unit can thus advantageously continue to control the converter unit, in particular the converter unit with the phase relay.
  • the electric motor is not immediately separated from the converter unit, which regularly leads to damage to the MOSFETs.
  • the steering shaft is moved via the steering handle, as a result of which the electric motor acts as a generator and the electric motor as a generator charges the capacitor.
  • the electric motor is therefore advantageously operated as a generator after the electrically conductive connection between the main energy source and the electric motor has been separated.
  • the electric motor as a generator produces an alternating current
  • the converter unit in particular controlled by the microcontroller unit, advantageously being used in order to convert the alternating current into a direct current.
  • the direct current advantageously charges a capacitor which serves as an auxiliary energy source and which advantageously continues to supply the microcontroller unit with energy.
  • the microcontroller unit detects the abrupt voltage drop.
  • the microcontroller unit advantageously controls the converter unit in such a way as to advantageously bring about a time-delayed disconnection of the electric motor from the converter unit and thus advantageously avoid damage to the MOSFETs.
  • the microcontroller unit separates the converter unit from the electric motor, in particular by appropriate activation of the phase relays, when a predetermined time interval has expired.
  • This time interval is advantageously greater than 0.3 ms (ms: milliseconds), in particular greater than 1 ms.
  • the microcontroller unit advantageously disconnects the converter unit from the electric motor after the electrically conductive connection between the main energy source has been disconnected and the electric motor when the current falls below a predetermined motor current.
  • This motor current is based on the energy stored in the electric motor as a result of the operation of the electric motor.
  • a limit value is defined as the predetermined motor current, at which damage to the MOSFETs can be ruled out with a probability of 90%, preferably can be ruled out with a probability of 95%, particularly preferably can be ruled out with a probability of more than 99% .
  • damage to electrical components, in particular the MOSFETs due to high motor currents in the event of a disconnection of the electrically conductive connection between the main energy source and the electric motor is thus advantageously prevented in a favorable manner.
  • FIG. It shows:
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an electromechanical steering system of a motor vehicle designed according to the invention in a perspective, schematic representation
  • FIG. 2 shows in a simplified block diagram an exemplary embodiment of a circuit arrangement provided according to the invention with an electric motor of a steering actuator of a steering system designed according to the invention
  • FIG. 3 shows a circuit arrangement with an electric motor of a steering actuator without a bypass branch in a more detailed representation than in FIG. 2;
  • FIG. 5b shows, in a Cartesian coordinate system, the course of the voltage across the capacitor over time for a circuit arrangement according to FIG. 3;
  • Microcontroller unit for driving the phase relay provided signal over time for a circuit arrangement according to FIG. 3;
  • FIG. 6b shows, in a Cartesian coordinate system, the course of the voltage across the capacitor over time for a circuit arrangement according to FIG. 4;
  • Microcontroller unit for driving the phase relays provided signal over time for a circuit arrangement according to Fig. 4.
  • the steering system 1 shows an electromechanical steering system 1 for a motor vehicle in a perspective, simplified representation.
  • the steering system 1 includes a steering column with a steering shaft 2.
  • the steering shaft 2 is mechanically coupled via a steering gear 7 to the steerable wheels 4 of a motor vehicle.
  • the steering gear 7 comprises a pinion 8 and a toothed coupling rod 6, the steering gear 7 serving to convert a rotational movement of the pinion 8 into a translatory movement of the coupling rod 6 along its longitudinal axis.
  • the steering gear 7 also includes a steering actuator 5 with an electric motor, not shown explicitly in FIG. 1, and with a circuit arrangement for operating the electric motor, also not shown explicitly in FIG.
  • a steering handle 3, in particular a steering wheel, for inputting a driver's steering request or steering command is arranged in a rotationally fixed manner on the end of the steering shaft 2 facing the driver, with a driver being able to turn the steering handle 3 designed as a steering wheel in a known manner to input a steering command.
  • the coupling rod 6 of the steering system 1 which moves linearly along its longitudinal axis, is mechanically coupled to a tie rod 9 on both sides of the motor vehicle.
  • the tie rods 9 are in turn mechanically coupled to the vehicle wheels 4 .
  • the steering gear 7 is thus designed to convert a steering command into a steering movement of the steerable wheels 4 of the motor vehicle by means of the steering actuator 5, taking into account at least one input variable.
  • the electric motor and the circuit arrangement of the steering actuator 5 of the steering system 1 are explained in more detail below with reference to the simplified block diagram shown in FIG.
  • FIG. 2 shows schematically how an electric motor 20 of a steering actuator is electrically conductively connected via a circuit arrangement 10 of the steering actuator to a main energy source 11, in particular the battery of a motor vehicle.
  • the electric motor 20 is in particular a synchronous motor with at least three phase windings.
  • the circuit arrangement includes a connection element, not shown explicitly in FIG. 2 , via which the circuit arrangement 10 is electrically conductively connected to the main energy source 11 .
  • the circuit arrangement 10 has an isolating unit 16 , in particular a battery isolating relay, for separating the electrically conductive connection between the main energy source 11 and the electric motor 20 .
  • the circuit arrangement 10 also includes in this first line path an intermediate circuit capacitor 17, which triggers the switching of the battery disconnect relay and thus the disconnection of the electrically conductive connection between the main energy source 11 and the electric motor 20, particularly in the event of a sudden voltage drop in the supply voltage provided by the main energy source 11.
  • This intermediate circuit capacitor 17 is also used as an auxiliary energy source after the electrically conductive connection between the main energy source 11 and the electric motor 20 has been separated.
  • the circuit arrangement also includes a converter unit 21 which includes a MOSFET bridge circuit 18 , for example a four-quadrant controller, and a phase separation unit 19 .
  • the phase separation unit 19 has, in particular, a MOSFET as a phase relay for each phase winding.
  • the phase separation unit 19 is used to connect to the electric motor 20.
  • the circuit arrangement 10 in this exemplary embodiment has a diode 12 which is connected in the forward direction with respect to a current flow caused by the main energy source 11 .
  • the circuit arrangement also includes a capacitor 13, in particular a buffer capacitor, in the second conduction path.
  • a microcontroller unit 15 for acting on the converter unit 21 and a power supply unit 14 for the microcontroller unit 15 are arranged in this second line path.
  • the power supply unit 14 transforms in particular the supply voltage of the main energy source 11 to the voltage required for the operation of the microcontroller unit 15 .
  • the microcontroller unit 15 is designed to control the phase separation unit 19 and thus to separate the electric motor 20 from the circuit arrangement 10 .
  • the circuit arrangement 10 also includes a bypass branch 22, which connects the first conduction path and the second conduction path to one another.
  • the bypass branch branches off from the second line path between the capacitor 13 and the power supply unit 14 and is connected to the first line path between the intermediate circuit capacitor 17 and the converter unit 21 .
  • a closed circuit is advantageously formed via this bypass branch 22.
  • the circuit includes the electric motor 20, the converter unit 21, the microcontroller unit 15 and the power supply unit 14.
  • the intermediate circuit capacitor 17, which now acts as an auxiliary energy source, and the capacitor 13 are connected to this circuit and continue to supply the microcontroller unit 15 with energy.
  • microcontroller unit 15 can advantageously continue to control phase separation unit 19 of converter unit 21, so that the phase relays of phase separation unit 19 advantageously only open when the motor currents resulting from normal operation of electric motor 20 have fallen below a predetermined limit value, which is particularly the case after a certain limit has elapsed time interval is the case. In this way, it is advantageously possible to prevent the motor currents from destroying the MOSFETs.
  • Fig. 3 shows a circuit arrangement 10 for operating an electric motor 20 in a known manner, which does not include a protective circuit, in particular no bypass branch, and in this respect does not provide adequate protection against destruction of electronic components of the circuit arrangement 20, in particular MOSFETs of the circuit arrangement 20, in the event of a Sudden voltage drop in the supply voltage for the operation of the Electric motor 20 offers.
  • the electric motor 20 is a synchronous motor with three phase windings.
  • the electric motor 20 is electrically conductively connected to a car battery as the main energy source 11 via the circuit arrangement 10 .
  • the main energy source 11 thus supplies a DC voltage.
  • the main energy source 11 is connected to the circuit arrangement 10 via a coil 27, which serves in particular to reduce electromagnetic interference.
  • the circuit arrangement 10 includes a converter unit 21 and a microcontroller unit 15, with which the converter unit 21 is controlled.
  • the converter unit 21 is used to convert the DC voltage into corresponding phase voltages for controlling the electric motor 20 as required.
  • the converter unit 21 includes a MOSFET bridge circuit 18 for this purpose Electric motor 20 can be separated.
  • the phase relays are implemented by MOSFETs.
  • a control signal from the microcontroller unit 15 is present at the phase relays and can assume two states, namely H level (H level: high level) and L level (L level: low level). If the drive signal assumes the L level, the phase relays separate the electric motor 20 from the converter unit 21.
  • the microcontroller unit 15 can have a GDU (GDU: gate drive unit) in particular to drive the phase relays.
  • GDU gate drive unit
  • the circuit arrangement 10 comprises a power supply unit 14.
  • the power supply unit 14 is in particular a power supply unit which supplies the supply voltage provided by the main energy source 11 to the Adjusts the needs of the microcontroller unit.
  • the power supply unit 14 is also assigned a supply storage capacitor 13, which is connected to ground.
  • a diode 12, in particular a blocking diode, is connected upstream of the supply storage capacitor 13. This prevents a current flow from the supply storage capacitor 13 via the diode 12, in particular when the circuit arrangement 10 is disconnected from the main energy source 11.
  • the circuit arrangement 10 also includes a separating unit 16, in particular a battery relay, which separates the electrically conductive connection between the electric motor 20 and the main energy source 11 in the event of a sudden voltage drop in the supply voltage of the main energy source 11.
  • the separating unit 16 reacts in particular within 20 ps to 30 ps after the voltage drop.
  • the separation unit 16 is designed as a comparator circuit with a first MOSFET 161 and a second MOSFET 162 .
  • the circuit arrangement 10 includes an intermediate circuit capacitor 17. This has the effect, in particular, that in the event of a sudden voltage drop, the intermediate circuit capacitor 17 generates a current which causes the comparator circuit to switch over and thus the battery relay to open.
  • the microcontroller unit 15 can hold the signal for driving the phase relays at the H level for a maximum of 100 ps. After that, there is an inevitable change from H-Lever to L-Level. However, this period of 100 ps is regularly too short to sufficiently reduce motor currents that are due to energy stored in the electric motor 20 as a result of the operation of the electric motor 20 . The result is that the phase relays are irreversibly damaged.
  • bypass branch 22 is inserted into a circuit arrangement 10, as described above.
  • An advantageous embodiment of such a circuit arrangement 10 is shown in FIG.
  • the bypass branch 22 branches off in front of the converter unit 21 and leads to the line path in front of the power supply unit 14.
  • the bypass diode is connected in the forward direction in this direction.
  • the intermediate circuit capacitor 17 can now serve as an auxiliary energy source for the microcontroller unit 15 and charge the supply storage capacitor 13 for this purpose.
  • the microcontroller unit 15 recognizes the abrupt drop in voltage and can continue to be operated on the basis of the energy provided by the intermediate circuit capacitor 17 .
  • the sudden voltage drop can be detected in particular when the following condition is met: the supply voltage on the main energy source side is low and the disconnection unit has tripped and the GDU of the microcontroller unit is in the off state and the voltage of the intermediate circuit capacitor 17 is in the normal range.
  • the electric motor 20 also advantageously now acts as a generator.
  • the electric motor 20 generates energy by means of which the intermediate circuit capacitor 17 can be charged. Since the three-phase electric motor 20 generates an AC voltage, a DC voltage is generated from the AC voltage by means of the MOSFET bridge circuit 18 of the converter unit 21 . This is because the MOSFET bridge circuit switched off due to the low voltage corresponds in principle to six diodes that act as a three-phase converter. The DC voltage generated in this way is stored by the intermediate circuit capacitor 17 . The operation of the microcontroller unit 15 is further extended in this way.
  • the energy provided by the intermediate circuit capacitor 17 as an auxiliary energy source enables the microcontroller unit 15 to keep the control signal for the phase relays at the H level in particular, until the motor currents of the electric motor 20 are low enough. If the motor currents of the electric motor are low enough, the microcontroller unit 15 switches the activation signal to the L level, so that the phase relays open. The electric motor 20 is now separated from the circuit arrangement 20 without damage to the electronics, in particular the MOSFETs of the phase relays, occurring. In order to ensure that the motor currents are low enough, the activation can take place in particular after a predetermined, sufficiently long time interval.
  • FIGS. 5a, 5b and 5c show example voltage and signal curves in a circuit arrangement 10, as explained with reference to FIG. 5a shows the voltage profile of the supply voltage 40 provided by the main energy source 11 over time.
  • the abscissa axis 30 indicates the time in each case.
  • the ordinate axis 31 indicates the electrical voltage.
  • 5b shows the voltage profile of the voltage 42 present at the supply storage capacitor 13 over time.
  • the ordinate axis 32 also indicates the electrical voltage here.
  • the signal curve of the signal 45 provided by the microcontroller unit 15 for driving the phase relays of the phase separation unit 19 is plotted over time.
  • the signal state is plotted here on the ordinate axis 33, ie the H level (H level: high level) or the L level (low level). If the signal 45 has the H level, the phase relay remains closed. If the signal has the L level, the phase relay opens and the converter unit 21 is separated from the electric motor 20 .
  • a sudden drop 41 in the supply voltage 40 is provided at a point in time T_1 .
  • the reason for this can be a short circuit in the main energy source 11, for example. Another reason can be, for example, a heavy load on the main energy source 11, for example when the main energy source supplies the energy for starting the internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the voltage 42 therefore decreases continuously with a slight time offset to the supply voltage drop 41, that is to say at a point in time T_l+t.
  • the supply storage capacitor 13 can still supply the microcontroller unit 15 with energy up to the point in time T_2.
  • the voltage 42 is too low for the operation of the power supply unit 14, so that the microcontroller unit 15 can no longer be supplied with the necessary energy after the point in time T_2 and the microcontroller unit 15 therefore fails.
  • the signal 45 provided by the microcontroller unit 15 for driving the phase relays of the phase separation unit 19 also changes from H level to L level.
  • This change 46 from the H level to the L level leads to the respective phase relay being switched off, even if separation from the electric motor 20 is impermissible due to high motor currents. The result is usually the destruction of the phase relay.
  • FIG. 6a, 6b and 6c now show voltage and signal curves in a circuit arrangement 10 with a bypass branch 22, as explained with reference to FIG. 6a shows the voltage curve of the supply voltage 40 provided by the main energy source 11 over time, in Fig. 6b the voltage curve of the voltage 42 present at the supply storage capacitor 13 over time and in Fig. 6c the signal curve of the microcontroller unit 15 for the control of the phase relay of the phase separation unit 19 provided signal 45 shown over time.
  • the abscissa axes 30 again represent the time.
  • the ordinate axes 31 and 32 indicate the voltage and the ordinate axis 33 the signal level.
  • FIG. 6a shows a sudden drop 41 of the voltage level of the main energy source 11 at a point in time T_1, starting from a normal voltage level Supply voltage 40.
  • the bypass branch 22 of the circuit arrangement 10 according to FIG. 4 which connects the intermediate circuit capacitor 17 to the remaining circuit in terms of circuitry, the intermediate circuit capacitor 17 charges the supply storage capacitor 13 over a time interval 44, which begins at a time T_3 shortly after the time T_1 and at a time T_4 ends.
  • the supply storage capacitor 13 can still supply the microcontroller unit 15 with energy up to the point in time T_4, with T_4 being a point in time after the point in time T_2.
  • T_4 being a point in time after the point in time T_2.
  • the voltage 42 is then also too low for the operation of the power supply unit 14 due to the discharge of the intermediate circuit capacitor 17, so that the microcontroller unit 15 can no longer be supplied with the necessary energy after the point in time T_4 and the microcontroller unit 15 after the point in time T_4 fails.
  • time T_4 is well after time T_2, microcontroller unit 15 can be supplied with energy for a significantly longer time in a circuit arrangement 10 according to FIG.
  • the point in time T_4 is provided in FIG. 6c as the latest point in time for the change 46 of the signal 45 from the H level to the L level as a change 46 that has taken place. Up to this point in time T_4, the motor currents have reduced in such a way that the phase relays remain undamaged when the electric motor 20 is disconnected.
  • T_2 Point in time when the voltage falls below the voltage required for the operation of the microcontroller unit (15).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromechanisches Lenksystem (1) umfassend eine Lenkwelle sowie einen Lenksteller mit einem Elektromotor (20) und mit einer Schaltungsanordnung (10) zum Betreiben des Elektromotors (20), wobei der Lenksteller unter Nutzung des Elektromotors (20) einen Lenkbefehl in eine Lenkbewegung von lenkbaren Rädern eines Kraftfahrzeugs umsetzen kann. Die Schaltungsanordnung (10) des Lenkstellers umfasst ein Anschlusselement zum Anschluss an eine Hauptenergieguelle (11) für den Elektromotor (20), eine Trenneinheit (16) zur Trennung einer Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle (11) und dem Elektromotor (20), eine Umrichtereinheit (21), eine Mikrocontrollereinheit (15) zur Einwirkung auf die Umrichtereinheit (21), eine Stromversorgungseinheit (14) für die Mikrocontrollereinheit (15), eine Hilfsenergiequelle (17) und einen Bypasszweig (22). Dabei ist bei einer Trennung der Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle (11) und dem Elektromotor (20) über den Bypasszweig (22) ein geschlossener Stromkreis umfassend den Elektromotor (20), die Umrichtereinheit (21), die Mikrocontrollereinheit (15), die Stromversorgungseinheit (14) und die Hilfsenergiequelle (17) gebildet, sodass eine Energieversorgung der Mikrocontrollereinheit (15) mittels der Hilfsenergiequelle (17) weiter ermöglicht ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Lenksystems (1).

Description

Elektromechanisches Lenksystem mit Schutzschaltung bei Spannungsabfall sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Lenksystems
Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Lenksystem mit einer Lenkwelle, über die mittels einer Lenkhandhabe ein Lenkbefehl vorgegeben werden kann, und mit einem Lenksteller, der einen Elektromotor und eine Schaltungsanordnung zum Betreiben des Elektromotors umfasst. Der Lenksteller ist ausgebildet, unter Nutzung des Elektromotors einen Lenkbefehl in eine Lenkbewegung von lenkbaren Rädern eines Kraftfahrzeugs umzusetzen. Die Schaltungsanordnung zum Betreiben des Elektromotors umfasst ein Anschlusselement zum Anschluss an eine Spannungsguelle eines Kraftfahrzeugs als Hauptenergieguelle für den Elektromotor, eine Trenneinheit zur Trennung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle und dem Elektromotor, eine Umrichtereinheit, eine Mikrocontrollereinheit zur Einwirkung auf die Umrichtereinheit, eine Stromversorgungseinheit für die Mikrocontrollereinheit und eine Hilfsenergiequelle. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines solchen elektromechanischen Lenksystems.
Ein elektromechanisches Lenksystem ist beispielsweise aus der WO 2017/045729 Al bekannt. Problematisch bei einem elektromechanischen Lenksystem der eingangs genannten Art ist ein plötzlicher Abfall der Versorgungsspannung, der zu einer Unterbrechung der Stromversorgung des Elektromotors und der dem Elektromotor zugeordneten Schaltungsanordnung durch die Trenneinheit führt. Da aufgrund des Betriebs des Elektromotors auch nach der Unterbrechung der Stromversorgung noch Energie in dem Elektromotor gespeichert ist, treten Motorströme auf, die Komponenten der Schaltungsanordnung, insbesondere die Umrichtereinheit, beschädigen können.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektromechanisches Lenksystem sowie den Betrieb eines elektromechanischen Lenksystems zu verbessern, insbesondere derart, dass Beschädigungen von Elektronikkomponenten bei einem Spannungsabfall der Hauptenergieguelle durch auftretende Motorströme möglichst vermieden werden. Dabei soll diese Verbesserung möglichst kostengünstig realisiert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden ein elektromechanisches Lenksystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Lenksystems gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung beschrieben sowie in den Figuren dargestellt. Die vorgeschlagene Lösung sieht ein elektromechanisches Lenksystem umfassend eine Lenkwelle, über die mittels einer Lenkhandhabe ein Lenkbefehl vorgegeben werden kann, und einen Lenksteller mit einem Elektromotor und mit einer Schaltungsanordnung zum Betreiben des Elektromotors vor, wobei der Lenksteller ausgebildet ist, unter Nutzung des Elektromotors einen Lenkbefehl in eine Lenkbewegung von lenkbaren Rädern eines Kraftfahrzeugs umzusetzen. Als Elektromotor ist insbesondere ein Synchronmotor mit wenigstens drei Wicklungssträngen vorgesehen, insbesondere ein Permanentmagnet-Synchronmotor. Die Schaltungsanordnung des Lenkstellers umfasst ein Anschlusselement zum Anschluss an eine Spannungsguelle eines Kraftfahrzeugs, welche als Hauptenergieguelle für den Elektromotor dient. Weiter umfasst die Schaltungsanordnung eine Trenneinheit zur Trennung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle und dem Elektromotor, eine Umrichtereinheit, eine Mikrocontrollereinheit zur Einwirkung auf die Umrichtereinheit, eine Stromversorgungseinheit für die Mikrocontrollereinheit und eine Hilfsenergiequelle. Die Umrichtereinheit umfasst dabei vorteilhafterweise für die Steuerung des Elektromotors eine Brückenschaltung aus MOSFETs (MOSFET: Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor). Weiter umfasst die Umrichtereinheit vorteilhafterweise eine Phasentrenneinheit, die vorzugsweise für jede Phase ein Phasenrelais aufweist. Die Stromversorgungseinheit ist insbesondere ein Netzteil zur Anpassung der Spannung der Hauptenergieguelle an die von der Mikrocontrollereinheit benötigte Versorgungsspannung. Insbesondere ist die Stromversorgungseinheit keine aktive Energiequelle, wie eine Batterie oder dergleichen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schaltungsanordnung des Lenkstellers einen Bypasszweig aufweist, wobei bei einer durch die Trenneinheit bewirkten Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle und dem Elektromotor über den Bypasszweig ein geschlossener Stromkreis gebildet ist, welcher den Elektromotor, die Umrichtereinheit, die Mikrocontrollereinheit, die Stromversorgungseinheit und die Hilfsenergiequelle umfasst.
Die vorgeschlagene Lösung beruht auf der Erkenntnis, dass bei einem Trennen der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle und dem Elektromotor regelmäßig auf den Betrieb des Elektromotors zurückgehende Motorströme auftreten, die die MOSFETs zerstören können, insbesondere die MOSFETS der Phasentrenneinheit. Der Grund dafür ist, dass die Motorströme deutlich höher sein können, als die Ströme, für deren Schaltfähigkeit die MOSFETs ausgelegt sind. Ein weiterer Grund ist, dass eine Ansteuerung durch die Mikrocontrollereinheit nicht mehr möglich ist, da mit dem Trennen der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle und dem Elektromotor auch die Mikrocontrollereinheit der Schaltungsanordnung nicht mehr mit der benötigten Energie versorgt wird. Zwar könnte dem Problem der Beschädigung der MOSFETs durch die Motorströme durch den Einsatz von MOSFETs, die auch für solch hohe Ströme ausgelegt sind, begegnet werden, allerdings sind solche MOSFETs deutlich kostenintensiver, was eine solche Lösung unattraktiv macht. Zudem besteht eine Lösung des Problems darin, die Mikrocontrollereinheit auch bei einem Trennen der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle und dem Elektromotor weiterhin mit Energie zu versorgen. Durch den erfindungsgemäß über den Bypasszweig geschlossenen Stromkreis wird vorteilhafterweise die Mikrocontrollereinheit auch bei einer erfolgten Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle und dem Elektromotor über die Hilfsenergiequelle weiter mit Energie versorgt, sodass die Mikrocontrollereinheit vorteilhafterweise weiterhin die Umrichtereinheit und insbesondere die Phasenrelais steuern kann, sodass vorteilhafterweise auf den Betrieb des Elektromotors zurückgehende Motorströme zunächst reduziert werden können.
Als Hilfsenergiequelle könnte dabei eine zusätzliche Batterie vorgesehen werden, allerdings würde dies die Kosten erhöhen und insofern eine weniger attraktive Lösung darstellen. Als Hilfsenergiequelle ist daher vorteilhafterweise ein Kondensator vorgesehen. Insbesondere kann der Kondensator ein der Mikrocontrollereinheit zugeordneter Pufferkondensator sein. Ein solcher Pufferkondensator kann dabei bereits der Mikrocontrollereinheit zugeordnet sein, wobei die übliche Dimensionierung des Pufferkondensators der Mikrocontrollereinheit nur für etwa 100 ps (ps: Mikrosekunden) die für den Betrieb notwendige Energie bereitstellen würde, was regelmäßig zu kurz ist, um die Motorströme ausreichend zu reduzieren. Das Erhöhen der Kapazität des Pufferkondensators und/oder das Bereitstellen einer zusätzlichen Mikrocontrollereinheit, die weniger Energie bedarf, sind dabei Lösungen, die ebenfalls die Kosten weiter erhöhen würden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht hingegen vor, dass die Trenneinheit der Schaltungsanordnung eine Komparatorschaltung umfasst, die von einem Zwischenkreiskondensator im Falle eines Spannungsabfalls der Hauptenergieguelle geschaltet wird, wobei der Zwischenkreiskondensator die Hilfsenergiequelle ist. Der Zwischenkreiskondensator ist dabei vorteilhafterweise Teil des über den Bypasszweig geschlossenen Stromkreises. Die Mikrocontrollereinheit kann dann vorteilhafterweise bei erfolgter Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle und dem Elektromotor von dem Zwischenkreiskondensator mit Energie versorgt werden, was ohne den Bypasszweig nicht möglich wäre. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Mikrocontrollereinheit sowohl von dem Zwischenkreiskondensator als auch von dem Pufferkondensator als Hilfsenergiequelle mit Energie versorgt wird.
Insbesondere ist vorgesehen, dass der Bypasszweig eine Bypass-Diode aufweist. Vorteilhafterweise lässt die Bypass-Diode einen Strom von dem Zwischenkreiskondensator zu der Mikrocontrollereinheit durch und sperrt in Gegenrichtung.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Schaltungsanordnung einen Versorgungsspeicherkondensator, insbesondere einen Pufferkondensator, derart umfasst, dass der Versorgungsspeicherkondensator bei einer Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergiequelle und dem Elektromotor durch die Trenneinheit die Hilfsenergiequelle auflädt, insbesondere den Zwischenkreiskondensator als Hilfsenergiequelle. Hierdurch wird vorteilhafterweise für einen verlängerten Zeitraum Energie für die Mikrocontrollereinheit bereitgestellt.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Lenkwelle des Lenksystems derart mit dem Elektromotor verbunden, dass im Falle einer Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergiequelle und dem Elektromotor durch die Trenneinheit, der Elektromotor beim Drehen der Lenkwelle als Generator wirkt. Dies erfolgt insbesondere dann, wenn ein Fahrer über eine an der Lenkwelle angeordnete Lenkhandhabe, insbesondere ein Lenkrad, weiterhin Lenkbewegungen ausführt. Der Elektromotor generiert dabei eine Wechselspannung, die vorteilhafterweise von der Umrichtereinheit in eine Gleichspannung umgewandelt wird. Diese Gleichspannung lädt dabei vorteilhafterweise den Zwischenkreiskondensator. Der Zwischenkreiskondensator kann somit vorteilhafterweise als Hilfsenergiequelle für die Mikrocontrollereinheit über einen weiter verlängerten Zeitraum der Mikrocontrollereinheit Energie bereitstellen. Die Mikrocontrollereinheit kann somit vorteilhafterweise die Steuerungsaufgaben so lange ausführen, bis keine Beschädigung der Elektronikbauteile, insbesondere der MOSFETs, durch die Motorströme mehr zu befürchten ist.
Das zur Lösung der obenstehend angeführten Aufgabe des Weiteren vorgeschlagene Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Lenksystems in einem Kraftfahrzeug, insbesondere eines Lenksystems mit den vorstehend genannten Merkmalen einzeln oder in Kombination, sieht vor, dass das Lenksystem eine Lenkwelle, über die mittels einer Lenkhandhabe ein Lenkbefehl vorgegeben werden kann, und einen Lenksteller mit einem Elektromotor und einer Schaltungsanordnung zum Betreiben des Elektromotors umfasst, wobei der Lenksteller ausgebildet ist, unter Nutzung des Elektromotors einen Lenkbefehl in eine Lenkbewegung von lenkbaren Rädern eines Kraftfahrzeugs umzusetzen. Ferner ist bei dem Verfahren vorgesehen, dass die Schaltungsanordnung des Lenksystems an eine Spannungsguelle des Kraftfahrzeugs als Hauptenergieguelle angeschlossen ist, insbesondere die Batterie des Kraftfahrzeugs, sodass insbesondere eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle und dem Elektromotor besteht. Als Elektromotor ist insbesondere ein Synchronmotor mit wenigstens drei Wicklungssträngen vorgesehen, insbesondere ein Permanentmagnet-Synchronmotor. Die Schaltungsanordnung des Lenksystems umfasst eine Trenneinheit zur Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle und dem Elektromotor, eine Umrichtereinheit, eine Mikrocontrollereinheit zur Einwirkung auf die Umrichtereinheit, eine Stromversorgungseinheit, insbesondere einen Kondensator, für die Mikrocontrollereinheit und eine Hilfsenergiequelle. Insbesondere ist vorgesehen, dass in einem Normalbetrieb die Mikrocontrollereinheit die Umrichtereinheit derart steuert, dass aus der Gleichspannung der Hauptenergieguelle eine zum Betrieb des Elektromotors erforderliche Wechselspannung generiert wird. Die Umrichtereinheit umfasst dabei für die Steuerung des Elektromotors vorteilhafterweise eine Brückenschaltung aus MOSFETs. Weiter umfasst die Umrichtereinheit vorteilhafterweise eine Phasentrenneinheit, die vorzugsweise für jede Phase ein Phasenrelais aufweist, wobei die Phasenrelais vorteilhafterweise ebenfalls von der Mikrocontrollereinheit gesteuert werden. Vorteilhafterweise wird die Mikrocontrollereinheit von der Stromversorgungseinheit mit der für den Betrieb der Mikrocontrollereinheit notwendigen Energie versorgt. Im Falle eines sprunghaften Spannungsabfalls an der Hauptenergieguelle sieht das vorgeschlagene Verfahren vor, dass die Trenneinheit die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle und dem Elektromotor trennt, wobei über einen Bypasszweig der Schaltungsanordnung ein geschlossener Stromkreis gebildet wird und die Hilfsenergiequelle in dem geschlossenen Stromkreis die Mikrocontrollereinheit mit Energie versorgt. Vorteilhafterweise umfasst der geschlossene Stromkreis den Elektromotor, die Umrichtereinheit, die Mikrocontrollereinheit, die Stromversorgungseinheit und die Hilfsenergiequelle. Als Hilfsenergiequelle könnte dabei eine zusätzliche Batterie, die nicht der Hauptenergieguelle entspricht, vorgesehen werden. Kostengünstiger und insofern vorteilhafter ist es allerdings, als Hilfsenergiequelle einen Kondensator vorzusehen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird durch die Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle und dem Elektromotor ein Kondensator der Schaltungsanordnung von der Hauptenergieguelle schaltungstechnisch getrennt. Vorteilhafterweise versorgt dieser Kondensator nach der Trennung die Mikrocontrollereinheit als die Hilfsenergiequelle mit Energie. Die Mikrocontrollereinheit wird somit vorteilhafterweise nach erfolgter Trennung für einen Zeitraum weiter mit Energie versorgt, obwohl keine elektrisch leitfähige Verbindung mit der Hauptenergiequelle mehr besteht. Vorteilhafterweise kann die Mikrocontrollereinheit somit weiter die Umrichtereinheit, insbesondere die Umrichtereinheit mit den Phasenrelais steuern. Eine sofortige Trennung des Elektromotors von der Umrichtereinheit, was regelmäßig zu Schäden an den MOSFETs führt, erfolgt vorteilhafterweise nicht.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass nach erfolgter Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergiequelle und dem Elektromotor die Lenkwelle über die Lenkhandhabe bewegt wird, wodurch der Elektromotor als Generator wirkt, und der Elektromotor als Generator den Kondensator auflädt. Vorteilhafterweise wird der Elektromotor also nach erfolgter Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergiequelle und dem Elektromotor als Generator betrieben. Der Elektromotor als Generator erzeugt dabei einen Wechselstrom, wobei die Umrichtereinheit, insbesondere angesteuert durch die Mikrocontrollereinheit, vorteilhafterweise eingesetzt wird, um aus den Wechselstrom in einen Gleichstrom zu wandeln. Der Gleichstrom lädt vorteilhafterweise einen als Hilfsenergiequelle dienenden Kondensator, der vorteilhafterweise die Mikrocontrollereinheit weiter mit Energie versorgt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Mikrocontrollereinheit den sprunghaften Spannungsabfall detektiert. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Mikrocontrollereinheit mit der Detektion des signifikanten Spannungsabfalls der Hauptenergiequelle von einem Normalbetrieb in einen Notbetrieb wechselt. In diesem Notbetrieb steuert die Mikrocontrollereinheit vorteilhafterweise die Umrichtereinheit in der Weise, um vorteilhafterweise ein zeitversetztes Trennen des Elektromotors von der Umrichtereinheit zu bewirken und somit vorteilhafterweise Beschädigungen der MOSFETs zu vermeiden.
Insbesondere ist vorgesehen, dass nach erfolgter Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergiequelle und dem Elektromotor die Mikrocontrollereinheit die Umrichtereinheit von dem Elektromotor trennt, insbesondere durch entsprechende Ansteuerung der Phasenrelais, wenn ein vorbestimmtes Zeitintervall abgelaufen ist. Dieses Zeitintervall ist vorteilhafterweise größer als 0,3 ms (ms: Millisekunden), insbesondere größer als 1 ms.
Vorteilhafterweise trennt die Mikrocontrollereinheit die Umrichtereinheit von dem Elektromotor nach erfolgter Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergiequelle und dem Elektromotor, wenn ein vorbestimmter Motorstrom unterschritten ist. Dieser Motorstrom basiert dabei auf der in dem Elektromotor durch den Betrieb des Elektromotors gespeicherten Energie. Als vorbestimmter Motorstrom wird dabei insbesondere ein Grenzwert festgelegt, bei dem eine Beschädigung der MOSFETS mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % ausgeschlossen werden kann, vorzugsweise mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % ausgeschlossen werden kann, besonders bevorzugt mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 99 % ausgeschlossen werden kann. Vorteilhafterweise werden somit auf günstige Weise Beschädigungen von elektrischen Bauteilen, insbesondere der MOSFETs, durch hohe Motorströme im Fall einer Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle und dem Elektromotor verhindert.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Figuren (Fig. : Figur) dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäß ausgebildetes elektromechanisches Lenksystem eines Kraftfahrzeugs in einer perspektivischen, schematischen Darstellung;
Fig. 2 in einem vereinfacht dargestellten Blockschaltbild ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß vorgesehene Schaltungsanordnung mit einem Elektromotor eines Lenkstellers eines erfindungsgemäß ausgebildeten Lenksystems;
Fig. 3 in einer im Vergleich zu Fig. 2 detaillierteren Darstellung eine Schaltungsanordnung mit einem Elektromotor eines Lenkstellers ohne Bypasszweig;
Fig. 4 in einer im Vergleich zu Fig. 2 detaillierteren Darstellung ein weiteres
Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß vorgesehene Schaltungsanordnung mit einem Elektromotor eines Lenkstellers eines erfindungsgemäß ausgebildeten Lenksystems;
Fig. 5a in einem kartesischen Koordinatensystem den Spannungsverlauf der
Hauptenergieguelle über der Zeit für eine Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3;
Fig. 5b in einem kartesischen Koordinatensystem den Spannungsverlauf an dem Kondensator über der Zeit für eine Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3; Fig. 5c in einem kartesischen Koordinatensystem den Signalverlauf des von der
Mikrocontrollereinheit für die Ansteuerung der Phasenrelais bereitgestellten Signals über der Zeit für eine Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3;
Fig. 6a in einem kartesischen Koordinatensystem den Spannungsverlauf der
Hauptenergiequelle über der Zeit für eine Schaltungsanordnung gemäß Fig. 4;
Fig. 6b in einem kartesischen Koordinatensystem den Spannungsverlauf an dem Kondensator über der Zeit für eine Schaltungsanordnung gemäß Fig. 4; und
Fig. 6c in einem kartesischen Koordinatensystem den Signalverlauf des von der
Mikrocontrollereinheit für die Ansteuerung der Phasenrelais bereitgestellten Signals über der Zeit für eine Schaltungsanordnung gemäß Fig. 4.
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile in der Regel mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher mitunter auch jeweils nur im Zusammenhang mit einer der Figuren erläutert.
Fig. 1 zeigt ein elektromechanisches Lenksystem 1 für ein Kraftfahrzeug in einer perspektivischen, vereinfachten Darstellung. Das Lenksystem 1 umfasst eine Lenksäule mit einer Lenkwelle 2. Die Lenkwelle 2 ist dabei über ein Lenkgetriebe 7 mechanisch mit den lenkbaren Rädern 4 eines Kraftfahrzeugs gekoppelt. Das Lenkgetriebe 7 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel ein Ritzel 8 und eine gezahnte Koppelstange 6, wobei das Lenkgetriebe 7 zur Übersetzung einer rotatorischen Bewegung des Ritzels 8 in eine translatorische Bewegung der Koppelstange 6 entlang deren Längsachse dient. Weiter umfasst das Lenkgetriebe 7 einen Lenksteller 5 mit einem in Fig. 1 nicht explizit gezeigten Elektromotor und mit einer ebenfalls in Fig. 1 nicht explizit gezeigten Schaltungsanordnung zum Betreiben des Elektromotors. An dem dem Fahrer zugewandten Ende der Lenkwelle 2 ist eine Lenkhandhabe 3, insbesondere ein Lenkrad, zur Eingabe eines Fahrerlenkwunsches bzw. Lenkbefehls drehfest angeordnet, wobei ein Fahrer die als Lenkrad ausgebildete Lenkhandhabe 3 in bekannter Weise zur Eingabe eines Lenkbefehls drehen kann. Aufgrund der mechanischen Kopplung der Lenkhandhabe 3 mit dem Elektromotor des Lenkstellers 5 über die Lenkwelle 2 kann bei einem Ausfall der Versorgungsspannung für den Elektromotor durch ein Drehen der Lenkhandhabe 3 der Elektromotor als Generator wirken. Die sich entlang ihrer Längsachse linear bewegende Koppelstange 6 des Lenksystems 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel jeweils zu beiden Seiten des Kraftfahrzeugs mechanisch mit einer Spurstange 9 gekoppelt. Die Spurstangen 9 sind wiederum jeweils mit den Fahrzeugrädern 4 mechanisch gekoppelt. Das Lenkgetriebe 7 ist somit ausgebildet, einen Lenkbefehl unter Berücksichtigung von wenigstens einer Eingangsgröße mittels des Lenkstellers 5 in eine Lenkbewegung der lenkbaren Rädern 4 des Kraftfahrzeugs umzusetzen. Der Elektromotor und die Schaltungsanordnung des Lenkstellers 5 des Lenksystems 1 werden nachfolgend anhand des vereinfacht dargestellten Blockschaltbildes gemäß Fig. 2 näher erläutert.
Fig. 2 zeigt dabei schematisch, wie ein Elektromotor 20 eines Lenkstellers über eine Schaltungsanordnung 10 des Lenkstellers mit einer Hauptenergieguelle 11, insbesondere der Batterie eines Kraftfahrzeugs, elektrisch leitend verbunden ist. Der Elektromotor 20 ist insbesondere ein Synchronmotor mit wenigstens drei Wicklungssträngen. Die Schaltungsanordnung umfasst ein in Fig. 2 nicht explizit dargestelltes Anschlusselement, über welches die Schaltungsanordnung 10 mit der Hauptenergieguelle 11 elektrisch leitend verbunden ist.
In einem ersten Leitungspfad weist die Schaltungsanordnung 10 eine Trenneinheit 16, insbesondere ein Batterietrennrelais, zur Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle 11 und dem Elektromotor 20 auf. Weiter umfasst die Schaltungsanordnung 10 in diesem ersten Leitungspfad einen Zwischenkreiskondensator 17, welcher insbesondere bei einem sprunghaften Spannungsabfall der von der Hauptenergieguelle 11 bereitgestellten Versorgungsspannung das Schalten des Batterietrennrelais und somit das Trennen der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle 11 und dem Elektromotor 20 auslöst. Dieser Zwischenkreiskondensator 17 wird zudem nach einer erfolgten Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle 11 und dem Elektromotor 20 als Hilfsenergiequelle genutzt.
Die Schaltungsanordnung umfasst in dem ersten Leitungspfad des Weiteren eine Umrichtereinheit 21, welche eine MOSFET-Brückenschaltung 18, beispielsweise einen Vierguadrantensteller, und eine Phasentrenneinheit 19 umfasst. Die Phasentrenneinheit 19 weist insbesondere für jeden Wicklungsstrang einen MOSFET als Phasenrelais auf. Über die Phasentrenneinheit 19 erfolgt die Anbindung an den Elektromotor 20. In einem zweiten Leitungspfad weist die Schaltungsanordnung 10 in diesem Ausführungsbeispiel eine Diode 12 auf, welche in Bezug auf einen durch die Hauptenergieguelle 11 bedingten Stromfluss in Durchlassrichtung geschaltet ist. Weiter umfasst die Schaltungsanordnung in dem zweiten Leitungspfad einen Kondensator 13, insbesondere einen Pufferkondensator. Darüber hinaus ist in diesem zweiten Leitungspfad eine Mikrocontrollereinheit 15 zur Einwirkung auf die Umrichtereinheit 21 sowie eine Stromversorgungseinheit 14 für die Mikrocontrollereinheit 15 angeordnet. Die Stromversorgungseinheit 14 transformiert dabei insbesondere die Versorgungsspannung der Hauptenergieguelle 11 auf die zum Betrieb der Mikrocontrollereinheit 15 notwendige Spannung. Insbesondere ist die Mikrocontrollereinheit 15 ausgebildet, die Phasentrenneinheit 19 zu steuern und somit den Elektromotor 20 von der Schaltungsanordnung 10 zu trennen.
Die Schaltungsanordnung 10 umfasst zudem einen Bypasszweig 22, welcher den ersten Leitungspfad und den zweiten Leitungspfad miteinander verbindet. Der Bypasszweig zweigt dabei von dem zweiten Leitungspfad zwischen dem Kondensator 13 und der Stromversorgungseinheit 14 ab und ist zwischen dem Zwischenkreiskondensator 17 und der Umrichtereinheit 21 mit dem ersten Leitungspfad verbunden. Bei einer durch die Trenneinheit 16 bewirkten Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle 11 und dem Elektromotor 20 ist über diesen Bypasszweig 22 vorteilhafterweise ein geschlossener Stromkreis gebildet. Der Stromkreis umfasst dabei den Elektromotor 20, die Umrichtereinheit 21, die Mikrocontrollereinheit 15 und die Stromversorgungseinheit 14. Zudem sind der nun als Hilfsenergiequelle wirkende Zwischenkreiskondensator 17 sowie der Kondensator 13 an diesen Stromkreis angebunden und versorgen dabei die Mikrocontrollereinheit 15 weiterhin mit Energie. Hierdurch kann die Mikrocontrollereinheit 15 vorteilhafterweise weiterhin die Phasentrenneinheit 19 der Umrichtereinheit 21 steuern, sodass ein Öffnen der Phasenrelais der Phasentrenneinheit 19 vorteilhafterweise erst dann erfolgt, wenn noch aus dem Normalbetrieb des Elektromotors 20 resultierende Motorströme einen vorbestimmten Grenzwert unterschritten haben, was insbesondere nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls der Fall ist. Auf diese Weise lässt sich vorteilhafterweise verhindern, dass die Motorströme die MOSFETs zerstören.
Fig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung 10 zum Betreiben eines Elektromotors 20 in bekannter Weise, die keine Schutzschaltung, insbesondere keinen Bypasszweig, umfasst und insofern keinen ausreichenden Schutz vor einer Zerstörung von elektronischen Komponenten der Schaltungsanordnung 20, insbesondere von MOSFETs der Schaltungsanordnung 20, im Falle eines sprunghaften Spannungsabfalls der Versorgungsspannung für den Betrieb des Elektromotors 20 bietet. Der Elektromotor 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Synchronmotor mit drei Wicklungssträngen. Über die Schaltungsanordnung 10 ist der Elektromotor 20 an eine Autobatterie als Hauptenergieguelle 11 elektrisch leitend verbunden. Die Hauptenergieguelle 11 liefert also eine Gleichspannung. Die Hauptenergieguelle 11 ist dabei über eine Spule 27, die insbesondere zur Reduzierung elektromagnetischer Störungen dient, an die Schaltungsanordnung 10 angeschlossen. Die Schaltungsanordnung 10 umfasst dabei eine Umrichtereinheit 21 und eine Mikrocontrollereinheit 15, mit der die Umrichtereinheit 21 gesteuert wird. Die Umrichtereinheit 21 dient dabei zur Wandlung der Gleichspannung in entsprechende Phasenspannungen zur bedarfsgemäßen Steuerung des Elektromotors 20. Die Umrichtereinheit 21 umfasst dazu eine MOSFET-Brückenschaltung 18. Weiter umfasst die Umrichtereinheit 21 eine Phasentrenneinheit 19, die Phasenrelais, mit denen die Umrichtereinheit 21 schaltungstechnisch von dem Elektromotor 20 getrennt werden kann. Die Phasenrelais sind dabei in diesem Ausführungsbeispiel durch MOSFETs realisiert. An den Phasenrelais liegt dabei ein Ansteuerungssignal der Mikrocontrollereinheit 15 an, welches zwei Zustände einnehmen kann, nämlich H-Pegel (H-Pegel: High-Pegel) und L-Pegel (L-Pegel: Low-Pegel). Nimmt das Ansteuerungssignal den L-Pegel an, so trennen die Phasenrelais den Elektromotor 20 von der Umrichtereinheit 21. Zur Ansteuerung der Phasenrelais kann die Mikrocontrollereinheit 15 insbesondere eine GDU (GDU: gate-drive-unit) aufweisen.
Um die Mikrocontrollereinheit 15 mit der zum Betrieb der Mikrocontrollereinheit 15 notwendigen Spannung zu versorgen, damit diese die Umrichtereinheit 21 steuern kann, umfasst die Schaltungsanordnung 10 eine Stromversorgungseinheit 14. Die Stromversorgungseinheit 14 ist insbesondere ein Netzteil, welches die von der Hauptenergieguelle 11 bereitgestellte Versorgungsspannung an den Bedarf der Mikrocontrollereinheit anpasst. Der Stromversorgungseinheit 14 ist zudem ein Versorgungsspeicherkondensator 13 zugeordnet, der gegen Masse geschaltet ist. Dem Versorgungsspeicherkondensator 13 ist eine Diode 12, insbesondere eine Sperrdiode, vorgeschaltet. Diese verhindert insbesondere bei einer Trennung der Schaltungsanordnung 10 von der Hauptenergieguelle 11 einen Stromfluss von dem Versorgungsspeicherkondensator 13 über die Diode 12.
Die Schaltungsanordnung 10 umfasst darüber hinaus eine Trenneinheit 16, insbesondere ein Batterierelais, die im Falle eines plötzlichen Spannungsabfalls der Versorgungsspannung der Hauptenergieguelle 11 die elektrisch leitende Verbindung zwischen Elektromotor 20 und Hauptenergieguelle 11 trennt. Die Trenneinheit 16 reagiert dabei insbesondere innerhalb von 20 ps bis 30 ps nach dem Spannungsabfall. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Trenneinheit 16 als Komparatorschaltung mit einem ersten MOSFET 161 und einem zweiten MOSFET 162 ausgebildet. Darüber hinaus umfasst die Schaltungsanordnung 10 einen Zwischenkreiskondensator 17. Dieser bewirkt insbesondere, dass bei einem sprunghaften Spannungsabfall der Zwischenkreiskondensator 17 einen Strom erzeugt, der ein Umschalten der Komparatorschaltung und somit ein Öffnen des Batterierelais bewirkt.
Wenn die Trenneinheit 16 die Hauptenergiequelle 11 auf diese Weise von dem Elektromotor 20 getrennt hat, wird der Mikrocontrollereinheit aufgrund des Versorgungsspeicherkondensators 13 über die Stromversorgungseinheit 14 noch für etwa 100 ps die für den Betrieb der Mikrocontrollereinheit 15 notwendige Energie bereitgestellt. Das heißt, dass die Mikrocontrollereinheit 15 maximal für die 100 ps das Signal für die Ansteuerung der Phasenrelais auf H-Level halten kann. Danach erfolgt zwangsläufig der Wechsel von H-Lever auf L-Level. Dieser Zeitraum von 100 ps ist aber regelmäßig zu kurz, um Motorströme, die auf durch den Betrieb des Elektromotors 20 in dem Elektromotor 20 gespeicherte Energie zurückgehen, ausreichend zu reduzieren. Die Folge ist, dass die Phasenrelais irreversibel geschädigt werden.
Um dies zu verhindern, ist in eine Schaltungsanordnung 10, wie vorstehend beschrieben, ein Bypasszweig 22 eingefügt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer solchen Schaltungsanordnung 10 ist dabei in Fig. 4 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel zweigt der Bypasszweig 22 vor der Umrichtereinheit 21 ab und führt zu auf den Leitungspfad vor der Stromversorgungseinheit 14. In diese Richtung ist die Bypass-Diode in Durchlassrichtung geschaltet.
Trennt die Trenneinheit 16 nun bei einer solchen Schaltungsanordnung gemäß Fig. 4 die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle 11 und dem Elektromotor 20 in Folge eines sprunghaften Spannungsabfalls, so wird auch der Zwischenkreiskondensator 17 von der Hauptenergieguelle 11 getrennt. Der Zwischenkreiskondensator 17 kann aufgrund des Bypasszweigs 22 nun als Hilfsenergiequelle für die Mikrocontrollereinheit 15 dienen und dazu den Versorgungsspeicherkondensator 13 aufladen. Die Mikrocontrollereinheit 15 erkennt den sprunghaften Spannungsabfall und kann aufgrund der von dem Zwischenkreiskondensator 17 bereitgestellten Energie weiter betrieben werden. Das Erkennen des sprunghaften Spannungsabfalls kann dabei insbesondere dann erfolgen, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist: die hauptenergiequellseitige Versorgungsspannung ist niedrig und die Trenneinheit hat ausgelöst und die GDU der Mikrocontrollereinheit ist im Aus-Zustand (off-state) und die Spannung des Zwischenkreiskondensators 17 ist im Normalbereich. Durch von einem Fahrer vorgenommene Lenkbewegungen, wirkt der Elektromotor 20 zudem vorteilhafterweise nun als Generator. Der Elektromotor 20 generiert dabei Energie mittels der der Zwischenkreiskondensator 17 geladen werden kann. Da der drei-Phasen-Elektromotor 20 eine Wechselspannung generiert, wird mittels der MOSFET-Brückenschaltung 18 der Umrichtereinheit 21 aus der Wechselspannung eine Gleichspannung erzeugt. Denn die aufgrund der niedrigen Spannung abgeschaltete MOSFET-Brückenschaltung entspricht im Prinzip sechs Dioden, die als Drei-Phasen-Umrichter wirken. Die so erzeugte Gleichspannung wird von dem Zwischenkreiskondensator 17 gespeichert. Der Betrieb der Mikrocontrollereinheit 15 wird auf diese Weise weiter verlängert.
Die Mikrocontrollereinheit 15 kann durch die von dem Zwischenkreiskondensator 17 als Hilfsenergiequelle bereitgestellte Energie somit insbesondere das Ansteuerungssignal für die Phasenrelais weiter auf H-Level halten und zwar solange, bis die Motorströme des Elektromotors 20 niedrig genug sind. Sind die Motorströme des Elektromotors niedrig genug schaltet die Mikrocontrollereinheit 15 das Ansteuerungssignal auf L-Pegel, sodass die Phasenrelais öffnen. Eine Trennung des Elektromotors 20 von der Schaltungsanordnung 20 erfolgt nun, ohne dass Schäden an der Elektronik, insbesondere den MOSFETs der Phasenrelais, entstehen. Um sicherzustellen, dass die Motorströme niedrig genug sind, kann die Ansteuerung insbesondere nach einem vorbestimmten, ausreichend langen Zeitintervall erfolgen.
Fig. 5a, Fig. 5b und Fig. 5c zeigen zur weiteren Erläuterung der Erfindung beispielhaft Spannungs- und Signalverläufe bei einer Schaltungsanordnung 10, wie unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert. Dabei zeigt Fig. 5a den Spannungsverlauf der von der Hauptenergieguelle 11 bereitgestellten Versorgungsspannung 40 über der Zeit. Die Abszissenachse 30 gibt dabei jeweils die Zeit an. Die Ordinatenachse 31 gibt die elektrische Spannung an. Fig. 5b zeigt den Spannungsverlauf der an dem Versorgungsspeicherkondensator 13 anliegenden Spannung 42 über der Zeit. Die Ordinatenachsen 32 gibt auch hier die elektrische Spannung an. In Fig. 5c ist der Signalverlauf des von der Mikrocontrollereinheit 15 für die Ansteuerung der Phasenrelais der Phasentrenneinheit 19 bereitgestellten Signals 45 über der Zeit aufgetragen. Auf der Ordinatenachse 33 ist hier der Signalzustand aufgetragen, also der H-Pegel (H-Pegel: High- Pegel) beziehungsweise der L-Pegel (Low-Pegel). Weist das Signal 45 den H-Pegel auf, so bleibt das Phasenrelais geschlossen. Weist das Signal den L-Pegel auf, so öffnet das Phasenrelais und die Umrichtereinheit 21 wird von dem Elektromotor 20 getrennt. Bei dem anhand von Fig. 5a bis Fig. 5c erläuterten Beispiel ist nun ausgehend von einem normalen Spannungslevel der Hauptenergiequelle 11 zu einem Zeitpunkt T_1 ein sprunghafter Abfall 41 der Versorgungsspannung 40 vorgesehen. Grund hierfür kann beispielsweise ein Kurzschluss in der Hauptenergiequelle 11 sein. Ein anderer Grund kann beispielsweise eine starke Beanspruchung der Hauptenergiequelle 11 sein, beispielsweise wenn die Hauptenergiequelle die Energie zum Starten des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs liefert.
Der Versorgungsspeicherkondensator 13, der durch die Hauptenergiequelle 11 bei normalem Spannungslevel aufgeladen wurde und an dem aufgrund dessen bis zum Zeitpunkt T_1 die Spannung 42 konstant war, beginnt nun sich aufgrund des sprunghaften Versorgungsspannungsabfall 41 zu entladen. Daher nimmt die Spannung 42 zeitlich leicht versetzt zu dem Versorgungsspannungsabfall 41, also zu einem Zeitpunkt T_l+t, kontinuierlich ab. Dabei kann der Versorgungsspeicherkondensator 13 die Mikrocontrollereinheit 15 noch bis zu dem Zeitpunkt T_2 mit Energie versorgen. Nach dem Zeitpunkt T_2 ist die Spannung 42 zu niedrig für den Betrieb der Stromversorgungseinheit 14, sodass die Mikrocontrollereinheit 15 nach dem Zeitpunkt T_2 nicht mehr mit der nötigen Energie versorgt werden kann und die Mikrocontrollereinheit 15 daher ausfällt. Daher wechselt auch das von der Mikrocontrollereinheit 15 für die Ansteuerung der Phasenrelais der Phasentrenneinheit 19 bereitgestellte Signal 45 von H-Pegel auf L-Pegel. Dieser Wechsel 46 von H-Pegel auf L-Pegel führt dabei zum Abschalten des jeweiligen Phasenrelais, auch dann, wenn eine Trennung von dem Elektromotor 20 aufgrund von hohen Motorströmen unzulässig ist. Die Folge ist in der Regel die Zerstörung der Phasenrelais.
Fig. 6a, Fig. 6b und Fig. 6c zeigen nun Spannungs- und Signalverläufe bei einer Schaltungsanordnung 10 mit einem Bypasszweig 22, wie unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläutert. Dabei ist in Fig. 6a der Spannungsverlauf der von der Hauptenergiequelle 11 bereitgestellten Versorgungsspannung 40 über der Zeit, in Fig. 6b der Spannungsverlauf der an dem Versorgungsspeicherkondensator 13 anliegenden Spannung 42 über der Zeit und in Fig. 6c der Signalverlauf des von der Mikrocontrollereinheit 15 für die Ansteuerung der Phasenrelais der Phasentrenneinheit 19 bereitgestellten Signals 45 über der Zeit dargestellt. Die Abszissenachsen 30 geben wiederum die Zeit wieder. Die Ordinatenachsen 31 und 32 geben die Spannung an und die Ordinatenachse 33 den Signalpegel.
Gleich wie bei Fig. 5a zeigt Fig. 6a ausgehend von einem normalen Spannungslevel der Hauptenergiequelle 11 zu einem Zeitpunkt T_1 einen sprunghaften Abfall 41 der Versorgungsspannung 40. Der Versorgungsspeicherkondensator 13, der bei der Schaltungsanordnung 10 gemäß Fig. 4, wie auch bei der Schaltungsanordnung 10 gemäß Fig. 3, durch die Hauptenergiequelle 11 aufgrund des vor dem Zeitpunkt T_1 bestehenden normalen Spannungslevels aufgeladen war, beginnt nun sich ausgehend von einer Spannung 42 mit konstant hohem Level aufgrund des sprunghaften Versorgungsspannungsabfall 41 zu entladen. Daher beginnt die Spannung 42 kontinuierlich abzunehmen. Aufgrund des Bypasszweigs 22 der Schaltungsanordnung 10 gemäß Fig. 4, der den Zwischenkreiskondensator 17 schaltungstechnisch mit dem verbleibenden Stromkreis verbindet, lädt der Zwischenkreiskondensator 17 den Versorgungsspeicherkondensator 13 über ein Zeitintervall 44, welches zu einem Zeitpunkt T_3 kurz nach dem Zeitpunkt T_1 beginnt und zu einem Zeitpunkt T_4 endet. Hierdurch kann der Versorgungsspeicherkondensator 13 die Mikrocontrollereinheit 15 noch bis zu dem Zeitpunkt T_4 mit Energie versorgen, wobei T_4 ein Zeitpunkt nach dem Zeitpunkt T_2 ist. Nach dem Zeitpunkt T_4 ist die Spannung 42 dann ebenfalls aufgrund der Entladung des Zwischenkreiskondensators 17 zu niedrig für den Betrieb der Stromversorgungseinheit 14, sodass die Mikrocontrollereinheit 15 nach dem Zeitpunkt T_4 nicht mehr mit der nötigen Energie versorgt werden kann und die Mikrocontrollereinheit 15 nach dem Zeitpunkt T_4 ausfällt. Da der Zeitpunkt T_4 allerdings deutlich hinter dem Zeitpunkt T_2 liegt, kann die Mikrocontrollereinheit 15 bei einer Schaltungsanordnung 10 gemäß Fig. 4 deutlich länger mit Energie versorgt werden als bei einer Schaltungsanordnung 10 gemäß Fig. 3. Die Mikrocontrollereinheit 15 kann daher die Phasenrelais auch noch in dem Zeitintervall ausgehend von dem Zeitpunkt T_2 bis zum Zeitpunkt T_4 ansteuern, um den Elektromotor 20 gezielt von der Umrichtereinheit 21 zu trennen. Der Zeitpunkt T_4 ist dabei in Fig. 6c als spätester Zeitpunkt für den Wechsel 46 des Signals 45 von dem H-Pegel auf den L-Pegel als erfolgter Wechsel 46 vorgesehen. Bis zu diesem Zeitpunkt T_4 haben sich die Motorströme derart verringert, dass die Phasenrelais beim Trennen des Elektromotors 20 unbeschädigt bleiben.
Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend. Bezugszeichenliste
1 Lenksystem
2 Lenkwelle
3 Lenkhandhabe
4 Rad
5 Lenksteller
6 Koppelstange
7 Lenkgetriebe
8 Ritzel
9 Spurstange
10 Schaltungsanordnung
11 Hauptenergieguelle
12 Diode
13 Kondensator
14 Stromversorgungseinheit
15 Mikrocontrollereinheit
16 Trenneinheit
161 MOSFET
162 MOSFET
17 Zwischenkreiskondensator (auch Hilfsenergiequelle)
18 MOSFET-Brückenschaltung
19 Phasentrenneinheit
20 Elektromotor
21 Umrichtereinheit
22 Bypasszweig
23 Bypass-Diode
27 Spule
30 Abszissenachse
31 Ordinatenachse
32 Ordinatenachse
33 Ordinatenachse
40 Versorgungsspannung der Hauptenergieguelle (11)
41 sprunghafter Versorgungsspannungsabfall
42 Spannung am Kondensator (13) 43 Unterschreiten der für den Betrieb der Mikrocontrollereinheit (15) notwendigen Spannung
44 Zeitintervall des Ladens des Kondensators (13) durch den Zwischenkreiskondensator (17)
45 an den Phasenrelais anliegendes Signal
46 Wechsel des Signals (45) von H-Pegel zu L-Pegel T_1 Zeitpunkt des sprunghaften Spannungsabfalls
T_2 Zeitpunkt des Unterschreitens der für den Betrieb der Mikrocontrollereinheit (15) notwendigen Spannung
T_3 Zeitpunkt des Beginns des Ladens des Kondensators (13) durch den
Zwischenkreiskondensator (17) T_4 Zeitpunkt des Endes des Ladens des Kondensators (13) durch den
Zwischenkreiskondensator (17

Claims

Ansprüche
1. Elektromechanisches Lenksystem (1) umfassend eine Lenkwelle (2), über die mittels einer Lenkhandhabe (3) ein Lenkbefehl vorgegeben werden kann, und einen Lenksteller (5) mit einem Elektromotor (20) und mit einer Schaltungsanordnung (10) zum Betreiben des Elektromotors (20), wobei der Lenksteller (5) ausgebildet ist, unter Nutzung des Elektromotors (20) einen Lenkbefehl in eine Lenkbewegung von lenkbaren Rädern (4) eines Kraftfahrzeugs umzusetzen, wobei die Schaltungsanordnung (10) ein Anschlusselement zum Anschluss an eine Spannungsguelle eines Kraftfahrzeugs als Hauptenergieguelle (11) für den Elektromotor (20), eine Trenneinheit (16) zur Trennung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle (11) und dem Elektromotor (20), eine Umrichtereinheit (21), eine Mikrocontrollereinheit (15) zur Einwirkung auf die Umrichtereinheit (21), eine Stromversorgungseinheit (14) für die Mikrocontrollereinheit (15) und eine Hilfsenergiequelle (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (10) weiter einen Bypasszweig (22) aufweist, wobei bei einer Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle (11) und dem Elektromotor (20) durch die Trenneinheit (16) über den Bypasszweig (22) ein geschlossener Stromkreis umfassend den Elektromotor (20), die Umrichtereinheit (21), die Mikrocontrollereinheit (15), die Stromversorgungseinheit (14) und die Hilfsenergiequelle (17) gebildet ist.
2. Lenksystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsenergiequelle (17) ein Kondensator ist.
3. Lenksystem (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinheit (16) eine Komparatorschaltung umfasst, die von einem Zwischenkreiskondensator im Falle eines Spannungsabfalls der Hauptenergieguelle (11) geschaltet wird, wobei der Zwischenkreiskondensator die Hilfsenergiequelle (17) ist.
4. Lenksystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasszweig (22) eine Bypass-Diode (23) aufweist.
5. Lenksystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (10) einen Versorgungsspeicherkondensator (13) derart umfasst, dass der Versorgungsspeicherkondensator (13) bei einer Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergiequelle (11) und dem Elektromotor (20) durch die Trenneinheit (16) die Hilfsenergiequelle (17) auflädt.
6. Lenksystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkwelle (2) derart mit dem Elektromotor (20) verbunden ist, dass im Falle einer Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergiequelle (11) und dem Elektromotor (20) durch die Trenneinheit (16), der Elektromotor (20) beim Drehen der Lenkwelle (2) als Generator wirkt.
7. Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Lenksystems (1) in einem Kraftfahrzeug, insbesondere eines Lenksystems nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend eine Lenkwelle (2), über die mittels einer Lenkhandhabe (3) ein Lenkbefehl vorgegeben werden kann, und einen Lenksteller (5) mit einem Elektromotor (20) und einer Schaltungsanordnung (10) zum Betreiben des Elektromotors (20), wobei der Lenksteller (5) ausgebildet ist, unter Nutzung des Elektromotors (20) einen Lenkbefehl in eine Lenkbewegung von lenkbaren Rädern (4) eines Kraftfahrzeugs umzusetzen, wobei die Schaltungsanordnung (10) an eine Spannungsquelle des Kraftfahrzeugs als Hauptenergiequelle (11) angeschlossen ist und eine Trenneinheit (16) zur Trennung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergiequelle (11) und dem Elektromotor (20), eine Umrichtereinheit (21), eine Mikrocontrollereinheit (15) zur Einwirkung auf die Umrichtereinheit (21), eine Stromversorgungseinheit (14) für die Mikrocontrollereinheit (15) und eine Hilfsenergiequelle (17) umfasst, wobei im Falle eines sprunghaften Spannungsabfalls an der Hauptenergiequelle (11) die Trenneinheit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Hauptenergiequelle (11) und dem Elektromotor (20) trennt, über einen Bypasszweig (22) der Schaltungsanordnung (10) ein geschlossener Stromkreis gebildet wird und die Hilfsenergiequelle (17) in dem geschlossenen Stromkreis die Mikrocontrollereinheit (15) mit Energie versorgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergiequelle (11) und dem Elektromotor (20) ein Kondensator (17) der Schaltungsanordnung (10) von der Hauptenergiequelle (11) schaltungstechnisch getrennt wird, wobei dieser Kondensator (17) nach der Trennung als die Hilfsenergiequelle (17) die Mikrocontrollereinheit (15) mit Energie versorgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle (11) und dem Elektromotor (20) die Lenkwelle (2) über die Lenkhandhabe (3) bewegt wird, wodurch der Elektromotor (20) als Generator wirkt, und der Elektromotor (20) als Generator den Kondensator (17) auflädt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrocontrollereinheit (15) den sprunghaften Spannungsabfall detektiert.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle (11) und dem Elektromotor (20) die Mikrocontrollereinheit (15) die Umrichtereinheit (21) von dem Elektromotor (20) trennt, wenn ein vorbestimmtes Zeitintervall abgelaufen ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Trennung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Hauptenergieguelle (11) und dem Elektromotor (20) die Mikrocontrollereinheit (15) die Umrichtereinheit (21) von dem Elektromotor (20) trennt, wenn ein vorbestimmter Motorstrom unterschritten ist.
PCT/EP2022/063025 2021-05-21 2022-05-13 Elektromechanisches lenksystem mit schutzschaltung bei spannungsabfall sowie verfahren zum betreiben eines solchen lenksystems WO2022243187A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205208.8A DE102021205208A1 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Elektromechanisches Lenksystem mit Schutzschaltung bei Spannungsabfall sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Lenksystems
DE102021205208.8 2021-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022243187A1 true WO2022243187A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=82016300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/063025 WO2022243187A1 (de) 2021-05-21 2022-05-13 Elektromechanisches lenksystem mit schutzschaltung bei spannungsabfall sowie verfahren zum betreiben eines solchen lenksystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021205208A1 (de)
WO (1) WO2022243187A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013224097A (ja) * 2012-04-23 2013-10-31 Omron Automotive Electronics Co Ltd 車両用モータ制御装置
WO2017045729A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Thyssenkrupp Presta Ag Limp aside steering assist with estimated motor current
EP3190698B1 (de) * 2014-09-02 2018-12-19 NSK Ltd. Motorsteuerungsvorrichtung, damit ausgestattete elektrische servolenkvorrichtung und fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013224097A (ja) * 2012-04-23 2013-10-31 Omron Automotive Electronics Co Ltd 車両用モータ制御装置
EP3190698B1 (de) * 2014-09-02 2018-12-19 NSK Ltd. Motorsteuerungsvorrichtung, damit ausgestattete elektrische servolenkvorrichtung und fahrzeug
WO2017045729A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Thyssenkrupp Presta Ag Limp aside steering assist with estimated motor current

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021205208A1 (de) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2805396B1 (de) Bordnetz
EP2588340B1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsaggregates in einem kraftfahrzeug mit einer mindestens dreiphasigen elektrischen maschine und steuergerät für einen wechselrichter
DE102011109709B4 (de) Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
EP2577844B1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines bordnetzes
WO2002087068A1 (de) Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs
WO2010142373A2 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchers
DE102010035149B4 (de) Sicherheitsschaltung für einen Elektromotor einer elektromechanischen Lenkung
EP1866540A1 (de) Schalteinrichtung zur verknüpfung verschiedener elektrischer spannungsebenen in einem kraftfahrzeug
EP2433830A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Bereitstellen elektrischer Energie aus einer angetriebenen Drehstrom-Synchronmaschine
EP1724158B1 (de) Bordnetz mit Hochlastverbraucher
DE102017222554A1 (de) Verfahren zur Übertragung von elektrischer Leistung von einer Ladebuchse an einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeugbordnetzes, Verwenden einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs und Fahrzeugbordnetz
DE102017204091A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektrischen Erregerstroms für eine elektrische Maschine mit einem Läufer
EP2789068B1 (de) Schaltungsanordnung zur reduktion der stromstärke in einer hochspannungs-gleichstrom-übertragungsleitung, hochspannungs-gleichstrom-übertragungsanlage und verfahren zum reduzieren der stromstärke eines elektrischen stromes
WO2022243187A1 (de) Elektromechanisches lenksystem mit schutzschaltung bei spannungsabfall sowie verfahren zum betreiben eines solchen lenksystems
DE102013017091A1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen Kraftwagen
DE102007055849A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung einer Hinterachslenkung
DE102015208568B4 (de) Bordnetz-Schaltmodul, Bordnetzunterstützungseinrichtung und Bordnetzzweig
WO2022219023A1 (de) Elektrisches bordnetz für ein fahrzeug, fahrzeug mit einem elektrischen bordnetz, sowie verfahren zum betreiben eines elektrischen bordnetzes für ein fahrzeug
DE102008040724A1 (de) Schaltvorrichtung zum Begrenzen des Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers
WO2021197991A1 (de) Fahrzeugseitige hochvolt-ladeschaltung und fahrzeugbordnetz
DE102019206693A1 (de) Ansteuervorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Drehstrommaschine und Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Verpolschutzschalters
EP2414188B1 (de) Anordnung zur bereitstellung elektrischer energie
WO2019243310A1 (de) Schutzvorrichtung für einen halbleiterschalter eines elektromotors einer elektromechanischen kraftfahrzeuglenkung
DE2731501B2 (de) Regelanordnung für einen mit Reihenschlufl-Nebenschluß-Umschaltung .betriebenen Gleichstrommotor
EP3719996A1 (de) Trennvorrichtung, verfahren und herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22729151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22729151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1