DE102018114951A1 - Collecting device for facade cleaning fluid - Google Patents

Collecting device for facade cleaning fluid Download PDF

Info

Publication number
DE102018114951A1
DE102018114951A1 DE102018114951.4A DE102018114951A DE102018114951A1 DE 102018114951 A1 DE102018114951 A1 DE 102018114951A1 DE 102018114951 A DE102018114951 A DE 102018114951A DE 102018114951 A1 DE102018114951 A1 DE 102018114951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting
bent
mat
guide surface
longitudinal edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018114951.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Sebastian Hermes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermes Fassadenreinigung GmbH
Original Assignee
Hermes Fassadenreinigung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Fassadenreinigung GmbH filed Critical Hermes Fassadenreinigung GmbH
Publication of DE102018114951A1 publication Critical patent/DE102018114951A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/002Arrangements for cleaning building facades
    • E04G23/004Arrangements for cleaning building facades with arrangements for collecting waste water or cleaning products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/025Prevention of fouling with liquids by means of devices for containing or collecting said liquids

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auffangeinrichtung (1) und eine Vorrichtung zum Auffangen von bei der Reinigung von Fassaden anfallender Reinigungsflüssigkeit. Die Auffangeinrichtung (1) enthält eine Auffangmatte (10) mit einem Längsrand (11), welcher an einer Fassade (W) anliegt, während der gegenüberliegende Längsrand von Zugmitteln (15) zu einer Leitfläche (13) aufgebogen wird. Vorzugsweise ist die Oberfläche der Auffangmatte (10) zumindest stellenweise abriebresistent. Des Weiteren wird vorzugsweise ein Absaugelement (20) verwendet, dessen Anschlussstutzen (22) für einen Schlauch (23) oberhalb der Leitfläche (13) liegt.The invention relates to a collecting device (1) and a device for collecting cleaning liquid arising during the cleaning of facades. The collecting device (1) contains a collecting mat (10) with a longitudinal edge (11), which rests against a facade (W), while the opposite longitudinal edge of traction means (15) is bent to a guide surface (13). Preferably, the surface of the collecting mat (10) is abrasion-resistant at least in places. Furthermore, a suction element (20) is preferably used whose connection piece (22) for a hose (23) lies above the guide surface (13).

Description

Die Erfindung betrifft eine Auffangeinrichtung für bei einer Reinigung von Fassaden anfallende Reinigungsflüssigkeit sowie eine Vorrichtung mit einer derartigen Auffangeinrichtung.The invention relates to a collecting device for resulting in a cleaning of facades cleaning fluid and a device with such a collecting device.

Aus der DE 40 29 757 A1 ist eine Auffangvorrichtung bekannt für Reinigungsflüssigkeit, welche bei der Reinigung von Gebäudefassaden anfällt. Dabei werden Folien zwischen der Gebäudewand und horizontalen Gerüststangen ausgelegt, um eine Auffangwanne zu bilden.From the DE 40 29 757 A1 is a collecting device known for cleaning fluid, which is obtained during the cleaning of building facades. In this case, foils are designed between the building wall and horizontal scaffolding poles to form a collecting tray.

Weiterhin ist eine vom Anmelder benutzte Auffangmatte bekannt, deren einer Längsrand aufgebogen und an der Gebäudefassade angelegt wird, und deren gegenüberliegender Längsrand durch außen ansetzende Klammern zu einer Leitfläche aufgebogen wird. Des Weiteren wird bei dieser Einrichtung eines Flachsaugmatte zum Absaugen der anfallenden Flüssigkeit verwendet. Eine Beschreibung dieser Auffangmatte findet sich in der Gebrauchsmusterschrift AT 15 000 U2 , welche durch Bezugnahme vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.Furthermore, a collecting mat used by the applicant is known, one longitudinal edge of which is bent open and applied to the building facade, and whose opposite longitudinal edge is bent to a guide surface by means of clamps arranged on the outside. Furthermore, in this device a Flachsaugmatte used to suck the resulting liquid. A description of this collection mat can be found in the utility model AT 15 000 U2 , which is incorporated by reference in its entirety in the present application.

Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auffangeinrichtung für Fassaden-Reinigungsflüssigkeit mit verbesserten Anwendungseigenschaften bereitzustellen.Against this background, it was an object of the present invention to provide a catcher for facade cleaning fluid with improved application properties.

Diese Aufgabe wird durch eine Auffangeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 beziehungsweise des Anspruchs 6 sowie eine durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.This object is achieved by a collecting device with the features of claim 1 or of claim 6 and one by a device according to claim 8. Advantageous embodiments are contained in the subclaims.

Die erfindungsgemäße Auffangeinrichtung zum Auffangen von bei der Reinigung von Fassaden anfallender Reinigungsflüssigkeit enthält als ein wesentliches Element eine Auffangmatte. Der Begriff „Matte“ deutete dabei an, dass die Auffangmatte typischerweise ein flaches, flexibles, bahn- oder streifenförmiges Element mit zwei einander gegenüberliegenden Längsrändern ist, wobei die Matte undurchlässig für die aufzufangende Reinigungsflüssigkeit ist. Der eine Längsrand der Auffangmatte ist zur Anlage an einer Fassade aufgebogen oder aufbiegbar, während der andere Längsrand zu einer Leitfläche für aufgefangene Reinigungsflüssigkeit aufgebogen oder aufbiegbar ist. Im Gebrauchszustand bildet die Auffangmatte somit eine Rinne, die am Fuße einer Gebäudewand die von der Wand nach unten fließende Reinigungsflüssigkeit auffängt.The collecting device according to the invention for collecting cleaning liquid accumulating during the cleaning of facades contains a collecting mat as an essential element. The term "mat" indicates that the collection mat is typically a flat, flexible, sheet or strip-shaped element with two opposite longitudinal edges, the mat being impermeable to the cleaning liquid to be collected. The one longitudinal edge of the collecting mat is bent or bent to bear on a facade, while the other longitudinal edge is bent or bended to a guide surface for collected cleaning liquid. In use, the collecting mat thus forms a channel that catches at the foot of a building wall from the wall down flowing cleaning fluid.

Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die vorstehend beschriebene Auffangeinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Zugmittel aufweist, welches eine einwärts gerichtete (d.h. in Richtung Mitte der Matte weisende) Zugkraft auf die Leitfläche ausüben kann. Durch diese Zugkraft kann der zweite Längsrand der Auffangmatte somit zur Leitfläche aufgebogen werden.According to a first aspect of the present invention, the collecting device described above is characterized in that it comprises a traction means which can exert an inwardly directed (i.e., towards the center of the mat) traction on the guide surface. By this tensile force, the second longitudinal edge of the collecting mat can thus be bent up to the guide surface.

Gegenüber dem aus der AT 15 000 U2 bekannten Aufbiegen der Leitfläche mit Hilfe von außen anzusetzenden Klammern hat die Verwendung der Zugmittel verschiedene Vorteile. So entfallen störend nach außen abstehende Elemente (Klammern) und eine starke Knickbelastung der Auffangmatte. Des Weiteren können die Zugmittel aus korrosionsbeständigen Materialien aufgebaut werden, während Klammern in der Regel Stahlfedern enthalten müssen, welche im Laufe der Zeit rosten.Opposite that from the AT 15 000 U2 known bending of the guide surface with the help of externally applied brackets, the use of the traction means has various advantages. This eliminates interfering outwardly projecting elements (brackets) and a strong buckling load of the collecting mat. Furthermore, the traction means may be constructed of corrosion resistant materials, while staples generally must contain steel springs which will rust over time.

Typischerweise sind entlang der Längserstreckung der Auffangmatte in geeigneten Abständen mehrere Zugmittel verteilt angebracht, um die Leitfläche gleichmäßig und zuverlässig aufzubiegen.Typically, a plurality of traction means are distributed along the longitudinal extent of the collecting mat at suitable intervals, in order to deflect the guide surface uniformly and reliably.

Für die konkrete Ausbildung der Zugmittel gibt es verschiedene Möglichkeiten. Insbesondere können die Zugmittel ein flexibles Seil, ein flexibles Band, eine Stange und/oder eine Kette umfassen.For the concrete training of the traction means there are various possibilities. In particular, the traction means may comprise a flexible cable, a flexible band, a rod and / or a chain.

Für die Anbindung der Zugmittel an die Auffangmatte gibt es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann ein Zugmittel als ringförmiges Band oder Seil die gesamte Auffangmatte umschlingen und so zu einer Rinne biegen, ohne an einem bestimmten Punkt mit der Auffangmatte fest verbunden zu sein.There are also various possibilities for connecting the traction means to the collecting mat. For example, a traction device can wrap around the entire collecting mat as an annular band or rope and thus bend to a gutter, without being firmly connected to the collecting mat at a certain point.

Gemäß einer anderen Ausführungsform ist zumindest ein Ende des Zugmittels mit der Auffangmatte beziehungsweise einem Punkt der Auffangmatte (zugfest) verbunden. Diese Verbindung kann dabei dauerhaft ausgebildet sein, z.B. durch Verkleben, durch Verschweißen, durch Knoten, durch Nähen oder dergleichen. Alternativ kann die Verbindung auch reversibel sein, so dass das Zugmittel von einem Benutzer in einfacher Weise (typischerweise ohne Werkzeug) mit der Auffangmatte verbindbar beziehungsweise hiervon wieder lösbar ist. Durch das Lösen des Zugmittels von der Auffangmatte kann für eine Entspannung gesorgt werden, sodass die Auffangmatte eine flache Form annehmen und leicht transportiert werden kann. Erst wenn das lösbare Ende des Zugmittels mit dem hierfür vorgesehenen Punkt der Auffangmatte verbunden wird, kommt es zur Ausübung der Zugkraft und damit zum Aufbiegen der Leitfläche.According to another embodiment, at least one end of the traction means is connected to the collecting mat or a point of the collecting mat (tensile strength). This connection can be permanently formed, e.g. by gluing, by welding, by knots, by sewing or the like. Alternatively, the connection can also be reversible, so that the traction means can be connected by a user in a simple manner (typically without tools) to the collection mat or can be detached again therefrom. By loosening the traction means of the collecting mat can be taken care of relaxation, so that the collecting mat take a flat shape and can be easily transported. Only when the releasable end of the traction means is connected to the point provided for this purpose the collecting mat, it comes to the exercise of traction and thus to bending the guide surface.

Typischerweise ist das Zugmittel mit beiden Enden mit der Auffangmatte (lösbar oder fest) verbunden. Ein Ende ist dabei in der Regel mit der Leitfläche und das andere Ende entfernt hiervon befestigt, vorzugsweise mit einem mittleren Teil der Auffangmatte.Typically, the traction means is connected at both ends to the collecting mat (detachable or rigid). One end is usually with the guide surface and the other end away from it fastened, preferably with a central part of the collecting mat.

Bei einer optionalen Ausführungsform der Erfindung sind beide Enden des Zugmittels lösbar mit der Auffangmatte verbunden. Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Ende des Zugmittels lösbar und das andere dauerhaft mit der Auffangmatte verbunden. Vorteilhaft an der zweiten Ausführungsform ist, dass das Zugmittel nicht versehentlich verloren gehen kann.In an optional embodiment of the invention, both ends of the pulling means are releasably connected to the collecting mat. In another embodiment, one end of the traction means is releasable and the other permanently connected to the collecting mat. An advantage of the second embodiment is that the traction means can not be accidentally lost.

Bei einer weiteren Ausführungsform können auch beide Enden des Zugmittels fest mit der Auffangmatte verbunden sein. Im einfachsten Fall wird dann die Auffangmatte dauerhaft in einem aufgebogenen Zustand der Leitfläche sein. Alternativ kann ein solches Zugmittel jedoch auch längenveränderlich sein, beispielsweise nach Art eines Gürtels und/oder unter Bildung einer Schlaufe, sodass durch die Einstellung einer entsprechenden Länge die Auffangmatte zwischen einem mehr oder weniger flachen und einem aufgebogenen Zustand verändert werden kann. Des Weiteren kann das Zugmittel auch aus mindestens zwei miteinander verbindbaren Teilen bestehen, wobei die nicht freien Enden dieser Teile fest mit der Auffangmatte verbunden sind. Die freien Enden können dann beispielsweise mittels Klettverbindern, Haken und Öse, eines Knotens oder dergleichen miteinander verbindbar sein, sodass durch Herstellen dieser Verbindung leicht die Leitfläche aufgebogen werden kann.In a further embodiment, both ends of the traction means can be firmly connected to the collecting mat. In the simplest case, then the collecting mat will be permanently in a bent-up state of the guide surface. Alternatively, however, such a traction means may also be variable in length, for example in the manner of a belt and / or forming a loop, so that the collection mat can be changed between a more or less flat and a bent state by setting a corresponding length. Furthermore, the traction means may also consist of at least two parts which can be connected to each other, wherein the non-free ends of these parts are firmly connected to the collecting mat. The free ends can then be connected to one another, for example, by means of Velcro fasteners, hooks and eyes, a knot or the like, so that the guide surface can easily be bent up by making this connection.

Die lösbare Verbindung eines Endes des Zugmittels mit der Auffangmatte kann beispielsweise über einen Klettverschluss hergestellt werden, wobei am zugehörigen Ende des Zugmittels einerseits und am vorgesehenen Befestigungspunkt der Auffangmatte andererseits entsprechende komplementäre Komponenten des Klettverschlusses angeordnet werden.The detachable connection of one end of the traction device with the collecting mat can be produced, for example, via a hook and loop fastener, whereby corresponding complementary components of the hook-and-loop fastener are arranged on the associated end of the traction device on the one hand and on the intended attachment point of the collecting mat on the other hand.

Bei einer anderen Ausführungsform der lösbaren Verbindung kann das Zugmittel über einen Knopf mit der Auffangmatte verbunden sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Druckknopf der aus dem Stand der Technik bekannten Art handeln. Des Weiteren kann der Knopf auch durch eine (z.B. kugel-, scheiben- oder stabförmige) Verdickung am Ende des Zugmittels ausgebildet werden, welche durch einen zugehörigen Schlitz bzw. ein Loch in der Auffangmatte zu führen ist. Selbstverständlich kann auch umgekehrt ein Knopf an der Auffangmatte und der Schlitz bzw. das Loch am Zugmittel vorgesehen sein.In another embodiment of the detachable connection, the traction means can be connected via a button with the collecting mat. This may, for example, be a push button of the type known from the prior art. Further, the knob may also be formed by a thickening (e.g., bullet, disk, or rod) at the end of the traction means which is to be passed through an associated slot or hole in the trapping mat. Of course, a button on the collecting mat and the slot or the hole can be provided on the traction means vice versa.

Die Erfindung betrifft gemäß einem zweiten Aspekt eine Auffangeinrichtung zum Auffangen von bei der Reinigung von Fassaden anfallender Reinigungsflüssigkeit mit einer Auffangmatte, deren einer Längsrand zur Anlage an einer Fassade aufgebogen oder aufbiegbar ist, während der andere Längsrand zu einer Leitfläche für aufgefangene Reinigungsflüssigkeit aufgebogen oder aufbiegbar ist. According to a second aspect, the invention relates to a collecting device for collecting cleaning liquid accumulating during the cleaning of facades with a collecting mat whose one longitudinal edge is bent or bent to rest against a facade, while the other longitudinal edge is bent or bent to form a guide surface for collected cleaning liquid ,

Die Auffangeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangmatte zumindest stellenweise eine abriebresistente Oberfläche hat. Insbesondere kann die im Gebrauchszustand außen liegenden Oberfläche abriebresistent sein oder die gesamte Oberfläche der Auffangmatte. Des Weiteren kann nicht nur die Oberfläche, sondern die gesamte Auffangmatte durchgehend abriebresistent sein.The collecting device is characterized in that the collecting mat has at least in places an abrasion-resistant surface. In particular, the outer surface in use may be abrasion-resistant or the entire surface of the collecting mat. Furthermore, not only the surface but the entire collecting mat can be abrasion-resistant throughout.

Bekannte Auffangmatten bestehen aus einem schwarzen Gummimaterial, welches sich in der Praxis als nicht abriefest erweist. Daher kann es dazu kommen, dass nach dem Gebrauch der Auffangmatte auf dem Untergrund oder an einer Fassade Verschmutzungen durch abgeriebenes Material auftreten. Diese Probleme werden vermieden, indem wie vorstehend beschrieben die Auffangmatte eine zumindest stellenweise abriebresistente Oberfläche hat.Known collecting mats consist of a black rubber material, which proves to be in practice not tamperproof. Therefore, it may happen that after use of the collecting mat on the ground or on a facade contamination by abraded material occur. These problems are avoided by the collecting mat has an at least locally abrasion resistant surface as described above.

Die Auffangeinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann insbesondere auch die Merkmale gemäß dem ersten Aspekt aufweisen, d.h. ein Zugmittel, durch welches eine einwärts gerichtete Zugkraft auf die Leitfläche ausgeübt werden kann. Erläuterungen, die für die Auffangeinrichtung nach dem ersten Aspekt gegeben wurden, gelten sinngemäß auch für die Auffangeinrichtung nach dem zweiten Aspekt und umgekehrt.The collecting device according to the second aspect of the invention may in particular also comprise the features according to the first aspect, i. a traction means by which an inwardly directed tensile force can be exerted on the guide surface. Explanations given for the collecting device according to the first aspect apply mutatis mutandis to the receiving device according to the second aspect and vice versa.

Die Oberfläche der Auffangmatte kann im abriebresistenten Bereich insbesondere aus einem der folgenden Materialien bestehen oder ein solches enthalten: StyrolButadien-Kautschuk (SBR), Chloroprenkautschuk (CR), Nitrilkautschuk (NBR), und/oder Materialien mit mindestens so hoher Abriebfestigkeit wie die genannten Beispiele.The surface of the collecting mat may consist in the abrasion-resistant region in particular of one of the following materials or contain such: styrene-butadiene rubber (SBR), chloroprene rubber (CR), nitrile rubber (NBR), and / or materials with at least as high abrasion resistance as the examples mentioned ,

Des Weiteren kann die Abriebfestigkeit auch dadurch erreicht werden, dass eine herkömmliche Matte in eine Umhüllung gepackt wird, z.B. einen Kunststoffsack.Furthermore, the abrasion resistance can also be achieved by packing a conventional mat in a wrap, e.g. a plastic bag.

Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Auffangen von bei der Reinigung von Fassaden anfallender Reinigungsflüssigkeit, welche die folgenden Komponenten enthält:

  • - Eine Auffangeinrichtung zum Auffangen der Reinigungsflüssigkeit, mit einer Auffangmatte, deren einer Längsrand zur Anlage an einer Fassade aufgebogen oder aufbiegbar ist und deren anderer Längsrand zu einer Leitfläche für Reinigungsflüssigkeit aufgebogen oder aufbiegbar ist. Insbesondere kann es sich hierbei um eine Auffangeinrichtung gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen handeln.
  • - Ein Absaugelement zum Absaugen von sich in der Auffangmatte sammelnder Reinigungsflüssigkeit, welches einen auf der Auffangmatte abstellbaren Ansaugkörper und einen Anschlussstutzen für einen Schlauch aufweist, wobei der Anschlussstutzen im Betriebszustand der Vorrichtung vertikal oberhalb der Leitfläche der Auffangmatte liegt.
According to a third aspect, the invention relates to a device for collecting cleaning liquid obtained in the cleaning of facades, which comprises the following components:
  • - A collecting device for collecting the cleaning liquid, with a collecting mat whose one longitudinal edge is bent or bended for abutment against a facade and whose other longitudinal edge is bent or bended to a guide surface for cleaning fluid. In particular, this may be a Receiving device according to one of the embodiments described above.
  • - A suction for sucking collecting in the collecting mat cleaning liquid, which has a settable on the collecting mat suction body and a connection piece for a hose, wherein the connecting piece is in the operating state of the device vertically above the guide surface of the collecting mat.

Die beschriebene Vorrichtung hat den Vorteil, dass der Schlauch zum Ableiten von Reinigungsflüssigkeit an einem Punkt oberhalb der Leitfläche angeschlossen beziehungsweise fixiert wird. Anders als bei bekannten Einrichtungen, bei denen eine Flachsaugmatte zum Absaugen von Reinigungsflüssigkeit verwendet wird, belastet der Schlauch somit nicht die Leitfläche und drückt diese nicht nieder.The described device has the advantage that the hose is connected or fixed for discharging cleaning fluid at a point above the guide surface. Unlike known devices in which a Flachsaugmatte is used to aspirate cleaning fluid, thus the hose does not load the guide surface and does not press down.

Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigt:

  • 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 die lösbare Verbindung eines Zugmittels mit der Auffangmatte in Form eines Knopfverschlusses;
  • 3 die lösbare Verbindung eines Zugmittels mit der Auffangmatte in Form eines Klettverschlusses.
In the following the invention will be explained in more detail by way of example with the aid of the figures. Showing:
  • 1 a schematic side view of a device according to the invention;
  • 2 the detachable connection of a pulling means with the collecting mat in the form of a button closure;
  • 3 the releasable connection of a traction device with the collecting mat in the form of a hook and loop fastener.

In 1 ist in eine schematische Seitenansicht bzw. ein Querschnitt einer Vorrichtung zum Auffangen von Fassaden-Reinigungsflüssigkeit dargestellt, welche eine Auffangeinrichtung 1 mit einer Auffangmatte 10 und ein Absaugelement 20 enthält.In 1 is shown in a schematic side view and a cross section of a device for collecting facade cleaning liquid, which a collecting device 1 with a collecting mat 10 and a suction element 20 contains.

Die Auffangmatte 10 besteht aus einem bahn- oder streifenförmigen flexiblen Material mit einem ersten Längsrand 11, einem Mittelstreifen 12, und einem zweiten Längsrand 13. Im dargestellten Gebrauchszustand ist die Auffangmatte 10 so positioniert, dass der ersten Längsrand 11 nach oben aufgebogen ist und sich so an die Fassade bzw. den Sockel einer zu reinigenden Wand W angelegt. Optional kann der Übergang zwischen der Wand und dem Längsrand 11 durch eine Fugenmasse (nicht dargestellt) abgedichtet werden, die im Betrieb zeitverzögert durch das Reinigungsmittel aufgelöst wird.The collecting mat 10 consists of a web or strip-shaped flexible material with a first longitudinal edge 11 , a median strip 12 , and a second longitudinal edge 13 , In the illustrated state of use is the collecting mat 10 positioned so that the first longitudinal edge 11 is bent upwards and so on the facade or the base of a wall to be cleaned W created. Optionally, the transition between the wall and the longitudinal edge 11 be sealed by a grout (not shown), which is dissolved time-delayed by the cleaning agent during operation.

Um eine Längsrinne für das Auffangen von entlang der Wand W nach unten laufender Reinigungsflüssigkeit zu bilden, muss der äußere Längsrand 13 der Auffangmatte 10 ebenfalls nach oben zu einer Leitfläche aufgebogen werden. Dieses Aufbiegen geschieht durch ein oder mehrere entlang der Längsrichtung verteilt angeordnete Zugmittel 15, durch welche eine einwärts (d.h. nach rechts in 1) gerichtete Zugkraft F auf die Leitfläche 13 ausgeübt werden kann.Around a longitudinal channel for catching along the wall W to form downwardly running cleaning liquid, the outer longitudinal edge must 13 the collecting mat 10 also be bent upwards to a guide surface. This bending is done by one or more along the longitudinal direction distributed traction means 15 through which one inwards (ie to the right in 1 ) directed tensile force F on the guide surface 13 can be exercised.

Im dargestellten Beispiel ist das Zugmittel ein flexibles Band oder Seil 15, welches einerseits mit einem ersten Ende an einer ersten Kopplungsstelle 16 an der Leitfläche 13 und andererseits mit einem zweiten Ende an einer zweiten Kopplungsstelle 17 an dem ersten Längsrand 11 oder - bevorzugt - am Mittelstreifen 12 befestigt. Statt eines flexiblen Zugmittels könnte auch an starres Element wie beispielsweise eine Stange verwendet werden.In the example shown, the traction means is a flexible band or rope 15 , which on the one hand with a first end at a first coupling point 16 at the guide surface 13 and, on the other hand, with a second end at a second interface 17 at the first longitudinal edge 11 or - preferably - at the median strip 12 attached. Instead of a flexible traction device could also be used on rigid element such as a rod.

Das Zugmittel 15 kann optional mit seinen beiden Enden in Kopplungsstellen 16 und 17 dauerhaft mit der Auffangmatte 10 verbunden sein. Um das Aufbiegen der Leitfläche 13 rückgängig machen zu können, kann das Zugmittel in diesem Falle längenveränderlich sein und/oder aus zwei Teilen bestehen, die miteinander verbunden (z.B. eingehakt) werden können.The traction device 15 can be optional with its two ends in coupling points 16 and 17 permanently with the collecting mat 10 be connected. To the bending of the guide surface 13 In this case, the traction means can be variable in length and / or consist of two parts which can be connected to one another (eg hooked).

Vorzugsweise ist das Zugmittel 15 an mindestens einem Ende, beispielsweise an der Kopplungsstelle 16 zur Leitfläche 13 hin, lösbar mit der Auffangmatte 10 verbunden.Preferably, the traction means 15 at least at one end, for example at the interface 16 to the guide surface 13 towards, detachable with the collecting mat 10 connected.

1 zeigt weiterhin als zweite Komponente der Vorrichtung ein Absaugelement 20, über welches die sich in der Auffangmatte 10 sammelnde Reinigungsflüssigkeit abgepumpt werden kann. Das Absaugelement 20 kann selbst eine aktive Pumpe enthalten, oder eine solche Pumpe kann entfernt am anderen Ende des Absaugschlauches 23 angeordnet sein. Das dargestellte Absaugelement 20 hat weiterhin einen Ansaugkörper 21, welcher am tiefsten Punkt liegt und über Öffnungen dort für eine Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit sorgt. Diese wird dann innerhalb des Absaugelementes 20 zu einem Anschlussstutzten 22 geführt, an welchen der bereits erwähnte Schlauch 23 angeschlossen ist. Der Anschlussstutzten 22 ist vorteilhafterweise in einer vertikalen Höhe oberhalb der Oberkante der Leitfläche 13 angeordnet, so dass der dort angeschlossene Schlauch 23 die Leitfläche möglichst nicht berührt oder zumindest nicht mit einem hohen Gewicht belastet und niederdrückt. 1 further shows as a second component of the device, a suction 20 , about which in the collecting mat 10 collecting cleaning fluid can be pumped out. The suction element 20 may itself contain an active pump, or such a pump may be located remotely at the other end of the suction tube 23 be arranged. The illustrated suction 20 also has a suction body 21 , which lies at the lowest point and provides openings there for receiving the cleaning fluid. This will then within the suction 20 to a connection piece 22 led to which the already mentioned hose 23 connected. The connection piece 22 is advantageously in a vertical height above the upper edge of the guide surface 13 arranged so that the hose connected there 23 the guide surface as possible not touched or at least not burdened with a high weight and pressed down.

2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer lösbaren Kopplungsstelle 16a zwischen dem Zugmittel 15 und der Leitfläche 13. Das Zugmittel wird dabei durch eine Seil 15 gebildet, an dessen Ende sich ein Knopf oder Knebel 15a befindet. Des Weiteren weist die Leitfläche 13 einen Schlitz 13a (oder ein Loch) auf, durch welchen der Knebel 15a durch einen Benutzer gesteckt werden kann, wobei sich der Knebel 15a auf der Rückseite des Schlitzes 13a quer legt und somit nicht einfach wieder zurückgleitet. Über das Zugmittel 15 kann dann eine einwärts gerichtete Kraft F auf die Leitfläche 13 ausgeübt werden, um diese wie gewünscht nach oben aufzubiegen. 2 schematically shows a cross section through a first embodiment of a releasable coupling point 16a between the traction means 15 and the guide surface 13 , The traction device is thereby by a rope 15 formed, at the end of which a knob or toggle 15a located. Furthermore, the guide surface 13 a slot 13a (or a hole) through which the gag 15a can be plugged by a user, with the gag 15a on the back of the slot 13a transversely and thus does not simply slide back. About the traction means 15 can then an inward force F on the guide surface 13 exercise this upward as desired.

3 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Kopplungsstelle 16b, bei welcher sich am Ende des Zugmittels 15 sowie am oberen Außenrand der Leitfläche 13 die komplementären Komponenten 13b, 15b eines Klettverschlusses befinden. Das Ende des Zugmittels 15 kann daher in einfacher Weise an den Kletten 13b der Auffangmatte fixiert werden. 3 shows an alternative embodiment of a coupling site 16b in which at the end of the traction device 15 as well as at the upper outer edge of the guide surface 13 the complementary components 13b . 15b a Velcro. The end of the traction device 15 can therefore easily on the burdock 13b the collecting mat are fixed.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 4029757 A1 [0002]DE 4029757 A1 [0002]
  • AT 15000 U2 [0003, 0008]AT 15000 U2 [0003, 0008]

Claims (8)

Auffangeinrichtung (1) zum Auffangen von bei der Reinigung von Fassaden anfallender Reinigungsflüssigkeit, mit einer Auffangmatte (10), deren einer Längsrand (11) zur Anlage an einer Fassade (W) aufgebogen oder aufbiegbar ist und deren anderer Längsrand zu einer Leitfläche (13) für Reinigungsflüssigkeit aufgebogen oder aufbiegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Zugmittel (15) aufweist, durch welches eine einwärts gerichtete Zugkraft (F) auf die Leitfläche (13) ausgeübt werden kann, um diese aufzubiegen.Collecting device (1) for collecting cleaning liquid arising during the cleaning of facades, having a collecting mat (10) whose one longitudinal edge (11) can be bent or bent to bear on a facade (W) and whose other longitudinal edge is formed into a guide surface (13) for cleaning liquid is bent or bent, characterized in that it comprises a traction means (15) through which an inwardly directed tensile force (F) on the guide surface (13) can be exerted to aufzubiegen this. Auffangeinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (15) ein flexibles Seil oder Band umfasst.Receiving device (1) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the traction means (15) comprises a flexible rope or band. Auffangeinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zugmittel (15) an mindestens einem Ende (16) lösbar mit der Auffangmatte (10) verbunden ist.Collecting device (1) according to at least one of the preceding claims, characterized in that traction means (15) at at least one end (16) releasably connected to the collecting mat (10). Auffangeinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (15) über einen Klettverschluss (16b) und/oder über einen Knopf (15a) mit der Auffangmatte (10) verbunden ist.Collecting device (1) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the traction means (15) via a hook and loop fastener (16b) and / or via a button (15a) with the collecting mat (10) is connected. Auffangeinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (15) an mindestens einem Ende (17) dauerhaft mit der Auffangmatte (10) verbunden ist.Collecting device (1) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the traction means (15) at at least one end (17) is permanently connected to the collecting mat (10). Auffangeinrichtung (1) zum Auffangen von bei der Reinigung von Fassaden anfallender Reinigungsflüssigkeit, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Auffangmatte (10), deren einer Längsrand (11) zur Anlage an einer Fassade (W) aufgebogen oder aufbiegbar ist und deren anderer Längsrand zu einer Leitfläche (13) für Reinigungsflüssigkeit aufgebogen oder aufbiegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangmatte (10) zumindest stellenweise eine abriebresistente Oberfläche hat.Collecting device (1) for collecting cleaning fluid arising during the cleaning of facades, in particular according to at least one of the preceding claims, having a collecting mat (10) whose one longitudinal edge (11) can be bent or bent to bear on a facade (W) and whose another longitudinal edge to a guide surface (13) for cleaning liquid is bent or bent, characterized in that the collecting mat (10) at least in places has a abrasion resistant surface. Auffangeinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mindestens eines der folgenden Materialien enthält oder hieraus besteht: Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Chloroprenkautschuk (CR) oder Nitrilkautschuk (NBR).Collecting device (1) according to Claim 6 , characterized in that the surface contains or consists of at least one of the following materials: styrene-butadiene rubber (SBR), chloroprene rubber (CR) or nitrile rubber (NBR). Vorrichtung zum Auffangen von bei der Reinigung von Fassaden anfallender Reinigungsflüssigkeit, enthaltend: - eine Auffangeinrichtung (1) zum Auffangen von bei der Reinigung von Fassaden anfallender Reinigungsflüssigkeit, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Auffangmatte (10), deren einer Längsrand (11) zur Anlage an einer Fassade (W) aufgebogen oder aufbiegbar ist und deren anderer Längsrand zu einer Leitfläche (13) für Reinigungsflüssigkeit aufgebogen oder aufbiegbar ist, - ein Absaugelement (20) mit einem auf der Auffangmatte (10) abstellbaren Ansaugkörper (21) und mit einem Anschlussstutzen (22) für einen Schlauch (23), wobei der Anschlussstutzen (22) im Betriebszustand oberhalb der Leitfläche (13) liegt.Device for collecting cleaning liquid accumulating during the cleaning of facades, comprising: - a collecting device (1) for collecting cleaning liquid arising during the cleaning of facades, in particular after at least one of Claims 1 to 7 , with a collecting mat (10) whose one longitudinal edge (11) is bent or bent to bear on a facade (W) and whose other longitudinal edge is bent or bended to a guide surface (13) for cleaning liquid, - a suction element (20) a suction body (21) which can be placed on the collection mat (10) and with a connecting piece (22) for a hose (23), wherein the connecting piece (22) lies above the guide surface (13) in the operating state.
DE102018114951.4A 2017-07-06 2018-06-21 Collecting device for facade cleaning fluid Withdrawn DE102018114951A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115151.6 2017-07-06
DE102017115151 2017-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114951A1 true DE102018114951A1 (en) 2019-01-10

Family

ID=62563037

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113568.8A Pending DE102018113568A1 (en) 2017-07-06 2018-06-07 Suction element for facade cleaning fluid
DE202018006701.6U Active DE202018006701U1 (en) 2017-07-06 2018-06-07 Suction element and collection device for facade cleaning liquid
DE102018114951.4A Withdrawn DE102018114951A1 (en) 2017-07-06 2018-06-21 Collecting device for facade cleaning fluid

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113568.8A Pending DE102018113568A1 (en) 2017-07-06 2018-06-07 Suction element for facade cleaning fluid
DE202018006701.6U Active DE202018006701U1 (en) 2017-07-06 2018-06-07 Suction element and collection device for facade cleaning liquid

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3425138B1 (en)
DE (3) DE102018113568A1 (en)
DK (1) DK3425138T3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110090827A (en) * 2019-06-06 2019-08-06 扬州市嵘盛电缆材料有限公司 A kind of cable auxiliary material processing suction bits exclusion device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029757A1 (en) 1990-09-20 1992-03-26 Peter Wekemann Waste water collecting device for cleaning of building facades - has sectional two=part troughs on horizontal tubes of scaffold poles connected to facade by screwed-on support
AT15000U2 (en) 2016-07-06 2016-10-15 Alfred Kantor Gutter for cleaning building facades

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440461C1 (en) * 1984-11-06 1986-01-16 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Device for collecting cleaning chemicals used to clean buildings
EP0370525B1 (en) * 1988-11-25 1992-07-15 HPS-Hildebrandt Gesellschaft für Kunststoffverarbeitung mbH & Co. KG Device for collecting waste water
CA2805492A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-10 Sherry Harr Containment devices and methods for containing and disposing of liquids
US9259769B1 (en) * 2015-04-18 2016-02-16 Timothy Kane Apparatus and method for collection and disposal of cleaning waste-water and debris from air conditioners

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029757A1 (en) 1990-09-20 1992-03-26 Peter Wekemann Waste water collecting device for cleaning of building facades - has sectional two=part troughs on horizontal tubes of scaffold poles connected to facade by screwed-on support
AT15000U2 (en) 2016-07-06 2016-10-15 Alfred Kantor Gutter for cleaning building facades

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018006701U1 (en) 2022-04-04
DK3425138T3 (en) 2020-11-09
DE102018113568A1 (en) 2019-01-10
EP3425138B1 (en) 2020-08-05
EP3425138A1 (en) 2019-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926222A1 (en) Device for the detachable connection of flexible material webs
DE102018114951A1 (en) Collecting device for facade cleaning fluid
DE202006007416U1 (en) Coiling shaft for sunblinds and similar items comprises a connector element with a catch which has at least two sides, and is insertable into a longitudinal shaft groove
EP2949253B1 (en) Suction cup for a floor cleaning machine
CH625278A5 (en) Device for fastening needles to needle bars.
EP2428150B1 (en) Suction head for suction cleaning apparatus
DE202019103391U1 (en) Clamping device for corner cladding
DE202007015955U1 (en) Needle for piercing tissue and cartilage for atraumatic transport of a suture
DE202012100655U1 (en) Device for mounting a flexible web
DE102005008984B3 (en) Webbing up device for printing material in printing machine, has coupling unit with hook, which is hooked into recess in pull-in tape when material is fed into machine, and safety catch arranged in gap formed between two side walls of hook
DE20314422U1 (en) Lifting tape protection tube
CH365588A (en) Hose clamp for attaching a hose to a nipple
DE3943411C2 (en)
DE7808090U1 (en) FASTENING DEVICE FOR THE FILTER TUBE IN THE RECESSING OF THE TUBE BOTTOM OF FILTER APPARATUS
DE1924594U (en) FOLDABLE WALL, DOOR, CURTAIN OD. DGL.
DE202011003505U1 (en) Device for receiving hygienically questionable material
DE2820185A1 (en) CONVEYOR BELT
DE1033130B (en) Connection of rods or the like with belts, bands or belts to form sieve or conveyor belts
DE7407622U (en) Snow fence with a holding device for the snow guard net
DE202010013530U1 (en) Support device for plants
CH372991A (en) Endless roller chain, especially for bobbin stripping devices
DE3629020A1 (en) Holding profile for fastening a collecting sack for cut material
DE102018105638A1 (en) velcro fastener
DE2906816A1 (en) Prefab dirt trap pipe sieve cage - has ends of wire pieces fastened between end plates
DE102019001263A1 (en) Transport device for lifting and carrying components such as windows and doors

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee