DE102018114773A1 - Anordnung zur Transportabdeckung eines offenen Getriebegehäuses - Google Patents

Anordnung zur Transportabdeckung eines offenen Getriebegehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102018114773A1
DE102018114773A1 DE102018114773.2A DE102018114773A DE102018114773A1 DE 102018114773 A1 DE102018114773 A1 DE 102018114773A1 DE 102018114773 A DE102018114773 A DE 102018114773A DE 102018114773 A1 DE102018114773 A1 DE 102018114773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing
snap
housing flange
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018114773.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Peltrie
Robert Schieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018114773.2A priority Critical patent/DE102018114773A1/de
Publication of DE102018114773A1 publication Critical patent/DE102018114773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/025Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/032Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by the materials used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Transportabdeckung eines Getriebes (1) mit einem offenen Getriebegehäuse mit einem Gehäuseflansch (2) zur Befestigung an einem Motor eines Fahrzeugs, wobei ein Deckel (3) zur Abdeckung des offenen Getriebegehäuses vorgesehen ist und der Deckel (3) einteilig mit diesem ausgebildete Zentrier- und Schnappelemente (4, 7) aufweist, wobei die Zentrierelemente (4) zur Zentrierung und Positionierung des Deckels (3) in korrespondierende Bohrungen () an einem Gehäuseflansch (2) eingesteckt sind und die Schnappelemente (7) zur öldichten Befestigung des Deckels (3) an der Rückseite (8) des Gehäuseflanschs (2) verklemmt mit diesem angreifen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Transportabdeckung eines offenen Getriebegehäuses.
  • Getriebe für eine elektrisch antreibbare Achse eines Fahrzeugs werden häufig mit einem offenen Getriebegehäuse mit einem Flansch zur Befestigung an einem Motorschild in einer Transportbox zum Kunden geliefert. Dabei muss gewährleistet sein, dass kein Öl auf die Außenseite des Getriebes gelangt und das Getriebe an sich sowie die Transportbox verschmutzt. Daher ist eine Transportabdeckung am offenen Getriebegehäuse zum Schutz gegen auslaufendes Öl anzubringen. Problematisch ist hierbei die Befestigung der Transportabdeckung am Getriebegehäuse. Zusätzliche Befestigungselemente, insbesondere Halteklammern oder Arretierungen, zum Anbringen bzw. Abnehmen der Transportabdeckung können sich lösen und möglicherweise in das offene Getriebe fallen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der vorgenannten Art vorzuschlagen, die eine einfache und kostengünstig lösbare aber transportsichere Befestigung einer Transportabdeckung an einem offenen Getriebegehäuse ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es wird eine Anordnung zur Transportabdeckung eines offenen Getriebegehäuses mit einem Gehäuseflansch zur Befestigung an einem Motor eines Fahrzeugs vorgeschlagen. Die Anordnung umfasst einen Deckel zur Abdeckung des offenen Getriebegehäuses. Der Deckel weist einteilig mit diesem ausgebildete Zentrier- und Schnappelemente auf. Die Zentrierelemente zur Zentrierung und Positionierung des Deckels sind in korrespondierende Bohrungen an einem Gehäuseflansch eingesteckt. Zur öldichten Befestigung des Deckels greifen die Schnappelemente an der Rückseite des Gehäuseflanschs verklemmt mit diesem an. Durch die Verklemmung des Deckels am Gehäuseflansch wir eine einfache lösbare und zugleich transportsichere Befestigung erreicht. Zudem ermöglicht die erfindungsgemäße Transportabdeckung, das Getriebe mit dem Getriebegehäuse in einer Transportbox axial und radial zu stützen.
  • Die Schnappelemente sind von ihrer Geometrie her an die Kontur des Gehäuseflansches angepasst, so dass sie an der Rückseite des Flansches einrasten können. Aufgrund ihrer Form wird zudem durch die Verspannung eine selbstverstärkende Wirkung erreicht, was das selbstständige Lösen des Deckels verhindert und eine öldicht und transportsichere Befestigung auf dem Getriebegehäuse ermöglicht. Als Werkstoff für die Verbindung ist das Ausgangsmaterial des Deckels vorgesehen, vorzugsweise Kunststoff.
  • Die Zentrierung bzw. Positionierung des Deckels bei der Befestigung am Getriebegehäuse erfolgt vorzugsweise durch als Zentrierhülsen ausgeführte Zentrierelement, die besonders einfach in die Bohrungen am Gehäuseflansch einsteckbar sind. Eine besonders einfache Befestigung wird über entsprechend als Schnapphaken ausgelegte Schnappelemente erreicht. Diese können auf einfache Weise an der Rückseite des Gehäuseflanschs verklemmt werden. Es ist von Vorteil, wenn an den Schnapphaken Laschen als Griffe angebracht sind, die zum einen die Handhabung des Deckels bei der Montage erleichtern. Zum anderen kann mit ihnen die Schnapphakenverbindung besonders einfach gelöst und so der Deckel wieder einfach abgenommen werden. Der Deckel zum Verschluss des Getriebegehäuses ist bevorzugt wiederverwendbar und waschbar.
  • Als Alternative zu der beschriebenen Transportabdeckung ist eine Verbindung denkbar, bei der Zentrierelemente und Schnappelemente eine Einheit bilden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Transportabdeckung ist besonders vorteilhaft in einem elektrischen Achsantrieb eines Fahrzeugs mit einer elektrischen Maschine verwendbar. Die Anordnung dient dabei, insbesondere zur Abdeckung eines offenen Getriebegehäuses mit einem Gehäuseflansch zur Befestigung an einem Elektromotor des elektrischen Achsantriebs.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
    • 1 und 2 eine erfindungsgemäße Anordnung zur Transportabdeckung eines offenen Getriebegehäuses,
    • 3 und 4 eine Teilansicht der Anordnung
    • 5 bis 8 eine erfindungsgemäße Anordnung zur Transportabdeckung eines offenen Getriebegehäuses in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Anordnung zur Transportabdeckung eines einseitig offenen Getriebegehäuses 1 eines Fahrzeugs dargestellt. Das Getriebegehäuse 1 und das von ihm umfasste Getriebe 15 ist Teil eines nicht weiter dargestellten elektrischen Achsantriebs des Fahrzeugs. An einer Öffnung ist das Getriebegehäuse 1 mit einem Gehäuseflansch 2 ausgeführt. Die Öffnung dient zum Anschluss des Getriebes 15 an einen Motor, insbesondere Elektromotor des Fahrzeugs, wobei das Getriebegehäuse 1 mit dem Gehäuseflansch 2 an einem nicht dargestellten Motorschild befestigbar ist. Die Anordnung umfasst einen einteiligen Deckel 3 aus Kunststoff, der am besagten Gehäuseflansch 2 zur Abdeckung der Öffnung des Getriebegehäuses während des Transports öldicht aber lösbar befestigbar ist. Zur Verbindung mit dem Gehäuseflansch 2 sind am Deckel 3 verschiedene Grundelemente vorgesehen. Mehrere einteilig mit dem Deckel 3 an der Innenseite desselben vorstehend ausgebildete Zentrierelemente 4 sind zur Zentrierung bzw. Positionierung des Deckels 3 am Gehäuseflansch 2 angeordnet. Die Zentrierelemente 4 sind als Zentrierhülsen ausgeführt, die beim Anbringen des Deckels 3 am Getriebegehäuse in korrespondierende Bohrungen 5 am Gehäuseflansch 2 einfädeln und eingeschoben werden. Zum einfacheren Einführen der Zentrierelemente 4 in die Bohrungen 5 sind an den Zentrierhülsen Einführfasen 6 angebracht. Um eine sichere Positionierung des Deckels 3 am Gehäuseflansch 2 zu gewährleisten, sind idealerweise drei oder mehr Zentrierhülsen vorgesehen, die in möglichst gleichmäßigem Abstand voneinander positioniert werden. Im Ausführungsbeispiel sind vier gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Zentrierelemente 4 vorgesehen.
  • Die anschließende Befestigung des Deckels 3 am Gehäuseflansch 2 erfolgt über Schnappelemente 7. Diese sind am Außenumfang des Deckels 3 an der Innenseite desselben parallel zu den Zentrierelementen 4 vorstehend angeordnet. Die Schnappelemente 7 sind als Schnapphaken ausgeführt, die an die Kontur des Gehäuseflansches 2 angepasst sind und an einem freien Ende einen Schnapphakenkopf 9 bilden. Bei der Befestigung weiten sich die Schnappelemente 7 auf und rasten an der Rückseite 8 des Gehäuseflanschs 2 verklemmt ein. Die Nennlänge und Geometrie der Schnappelemente 7 ist in besonders vorteilhafter Weise so gewählt, dass kein Spiel zwischen der Rückseite 8 des Gehäuseflansches 2 und dem Schnapphakenkopf 9 entsteht, dann verspannt sich die Klemmung und führt zu einer selbstverstärkenden Wirkung der Schnappelemente 7. Die Anzahl und Geometrie der Schnappelemente 7 ist von der geforderten Demontagekraft abhängig. Im Ausführungsbeispiel sind vier am Außenumfang gleichmäßig verteilt in Umfangsrichtung in einem zwischen den Zentrierelementen 4 gelegenen mittleren Bereich angeordnet.
  • Die Handhabung des Deckels 3 beim Anbringen bzw. Abnehmen am bzw. vom Gehäuseflansch 2 kann weiter vereinfacht werden, wenn am Deckel entsprechende Laschen 10 vorgesehen sind, die bei der Montage bzw. Demontage als Griff dienen. Die Laschen 10 sind am Außenumfang des Deckels 3 jeweils einteilig mit diesem nach außen abstehend im Bereich der Schnappelemente 7 angeordnet. Durch jeweils eine Rippe 11 sind die Laschen 11 mit den Schnappelementen 7 einteilig verbunden, wodurch die Festigkeit in diesem Bereich erhöht ist.
  • In 3 ist die Befestigung des Deckels 3 am Gehäuseflansch 2 über die Außenklemmung und die selbstverstärkende Wirkung der Schnappelemente 7 beispielhaft an einem vergrößerten Ausschnitt am Gehäuseflansch 2 im Bereich eines Schnappelementes 7 gezeigt. Eine Dichtschnur 12 stützt den Deckel 3 an der Innenseite ab und verhindert eine Berührung mit der Frontseite des Gehäuseflansch 2. Dadurch entsteht an dieser Stelle eine gegen die Innenseite des Deckels 3 gerichtete Kraft F1 und der Deckel wird geringfügig nach außen gebogen. Durch Einrasten der Schnappelemente 7 mit dem Schnapphakenkopf 9 an der Rückseite 8 des Gehäuseflansches 2 wirkt auf den Deckel 3 eine zur Innenseite desselben gerichtete Kraft F2 , wobei der Deckel 3 an dieser Stelle nach innen gedrückt wird. Dadurch wird die Verklemmung der Schnappelemente 7 am Gehäuseflansch 2 durch den Schnapphakenkopf 9 verstärkt. Durch die gegenläufige Wirkung von F1 und F2 entsteht ein Moment M, woraus wiederum eine Kraft F3 resultiert, die die Schnappelemente 7 an den Gehäuseflansch 2 andrückt und ein Lösen verhindern. Die Verbiegung des Deckels 3 mit den Schnappelementen 7 durch die Kraft- bzw. Momenteinwirkung (F1 , F2 , M) ist durch eine gestrichelte fett gedruckte Linie angedeutet. Auf einfache Weise kann so der Deckel 3 öldicht am Gehäuseflansch 2 transportsicher befestigt werden.
  • Zur Demontage gemäß 4 dienen die seitlich angebrachten Laschen 10. Am Ansatz der jeweiligen Lasche 10 am jeweiligen Schnappelement 7 ist eine Rippe 11 vorgesehen, die eine Verbindung zum Schnappelement 7 herstellt und zusätzlich die Stabilität bzw. Festigkeit in diesem Bereich erhöht. Die an den Schnappelementen 7 angebrachten Laschen 10 dienen als Griffe, mit denen die Schnappverbindung gelöst und so der Deckel 3 vom Gehäuseflansch 2 wieder abgenommen werden kann. Zum Lösen des Deckels 3 wird an hervorstehenden Lasche 10 mit einer Kraft FL angezogen. Dadurch wirkt ein Moment ML auf das jeweilige Schnappelement 7, wodurch eine Kraft FR resultiert, die ein Aufweiten der Schnappelements 7 nach außen bewirkt, wodurch die Klemmung gelöst wird. Der Deckel 3 kann so durch die Hebelwirkung der Laschen 10 leicht vom Getriebegehäuse bzw. dem Gehäuseflansch 2 abgenommen werden.
  • 5 bis 8 zeigen eine alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Transportabdeckung eines einseitig offenen Getriebegehäuses 1, bei der die Zentrierelemente als Zentrierhülsen und Schnappelemente als Schnapphaken jeweils als eine Einheit ein einteiliges Befestigungselement 13 bilden. Dabei sind vier Befestigungselemente 13 an der Innenseite des Deckels 3 vorstehend einteilig mit diesem ausgeführt und über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet (5). Die Befestigungselemente 13 greifen in korrespondierende Durchgangsbohrungen 14 am Gehäuseflansch 2 ein (6 und 8) und sind mit jeweils einem am rückseitigen Ende der Durchgangsbohrungen 14 überstehenden freien Ende an der Rückseite des Gehäuseflanschs 2 verklemmt (7).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebegehäuse
    2
    Gehäuseflansch
    3
    Deckel
    4
    Zentrierelement
    5
    Bohrung
    6
    Einführfase
    7
    Schnappelement
    8
    Rückseite
    9
    Schnapphakenkopf
    10
    Lasche
    11
    Rippe
    12
    Dichtschnur
    13
    Befestigungselement
    14
    Durchgangsbohrung
    15
    Getriebe
    F1
    Kraft
    F2
    Kraft
    F3
    Kraft
    M
    Moment
    FL
    Kraft
    ML
    Moment
    FR
    Kraft

Claims (1)

  1. Anordnung zur Transportabdeckung eines offenen Getriebegehäuses (1) mit einem Gehäuseflansch (2) zur Befestigung an einem Motor eines Fahrzeugs, wobei ein Deckel (3) zur Abdeckung des offenen Getriebegehäuses (1) vorgesehen ist und der Deckel (3) einteilig mit diesem ausgebildete Zentrier- und Schnappelemente (4, 7) aufweist, wobei die Zentrierelemente (4) zur Zentrierung und Positionierung des Deckels (3) in korrespondierende Bohrungen () am Gehäuseflansch (2) eingesteckt sind und die Schnappelemente (7) zur öldichten Befestigung des Deckels (3) an einer Rückseite (8) des Gehäuseflanschs (2) verklemmt mit diesem angreifen.
DE102018114773.2A 2018-06-20 2018-06-20 Anordnung zur Transportabdeckung eines offenen Getriebegehäuses Withdrawn DE102018114773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114773.2A DE102018114773A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Anordnung zur Transportabdeckung eines offenen Getriebegehäuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114773.2A DE102018114773A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Anordnung zur Transportabdeckung eines offenen Getriebegehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114773A1 true DE102018114773A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=68805717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114773.2A Withdrawn DE102018114773A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Anordnung zur Transportabdeckung eines offenen Getriebegehäuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018114773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023001764A1 (de) 2022-05-26 2023-11-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Adapter, insbesondere für einen ein Getriebe und einen Elektromotor umfassenden Getriebemotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023001764A1 (de) 2022-05-26 2023-11-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Adapter, insbesondere für einen ein Getriebe und einen Elektromotor umfassenden Getriebemotor
WO2023227236A1 (de) 2022-05-26 2023-11-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Adapter, insbesondere für einen ein getriebe und einen elektromotor umfassenden getriebemotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3551315B1 (de) Endscheibe, filterelement mit endscheibe und filtersystem
DE102017011081B4 (de) Filtersystem, Verwendung des Filtersystems und Filterelement
DE102014013818B4 (de) Filtersystem, dessen Verwendung und Verwendung eines Filterelements
DE60316858T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung für ein Lüfterrad
DE102018114773A1 (de) Anordnung zur Transportabdeckung eines offenen Getriebegehäuses
DE102019117864A1 (de) Befestigungsvorrichtung zweier Gehäuseteile, insbesondere Lüfter-Gehäuseteile
DE102010020337B4 (de) Kupplung
DE102008000732A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
DE102009005347A1 (de) Stirnradgetriebe
DE102008000737A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
EP3205897B1 (de) Schutzvorrichtung für eine gelenkwelle und schutzanordnung mit gelenkwelle und einer solchen schutzvorrichtung
DE2515280C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wellen
DE3708841C2 (de)
EP3231674A1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze
DE102015011207A1 (de) Verschlussdeckel und Spritzgießform zu dessen Herstellung
DE202006019525U1 (de) Blockverbinder für Fluidleitungen
DE3447324A1 (de) Reibungskupplung
DE10241513A1 (de) Reibungskupplung
DE10058177C1 (de) Verschlussdeckel für ein Gehäuse
DE3940982A1 (de) Montageverfahren von kupplung und kupplungsscheibe bei kraftfahrzeugen und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE102012201638A1 (de) Abgewinkelte Befestigungsplatte für eine Drehmomentwandlereinrichtung
EP3456481B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
EP0903544B1 (de) Ventilaufsatz
DE102015224514A1 (de) Deckel-Mitnehmerring-Vorrichtung für eine Kupplung
DE102015005561B4 (de) Filtersystem mit Spannanordnung, Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee