DE102018114488A1 - Aktor zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung mit umhülltem Kabel; sowie Kupplungssystem - Google Patents

Aktor zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung mit umhülltem Kabel; sowie Kupplungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018114488A1
DE102018114488A1 DE102018114488.1A DE102018114488A DE102018114488A1 DE 102018114488 A1 DE102018114488 A1 DE 102018114488A1 DE 102018114488 A DE102018114488 A DE 102018114488A DE 102018114488 A1 DE102018114488 A1 DE 102018114488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
sleeve
cable
servomotor
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018114488.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Horn
Eugen Kombowski
Tobias Köninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018114488.1A priority Critical patent/DE102018114488A1/de
Priority to CN201910511102.2A priority patent/CN110620471B/zh
Publication of DE102018114488A1 publication Critical patent/DE102018114488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5845Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the strain relief being achieved by molding parts around cable and connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktor (1) zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung, mit einem elektrischen Stellmotor (2) und einem mit dem Stellmotor (2) elektrisch gekoppelten Leitungssystem (3), wobei zumindest ein Kabel (4a, 4b, 4c) des Leitungssystems (3) eine aus einem Kunststoffmaterial bestehende Isolierummantelung (5) sowie einen an den Stellmotor (2) angeschlossenen, abisolierten Leiterabschnitt (6) aufweist und das Kabel (4a, 4b, 4c) sowohl im Bereich des Leiterabschnittes (6) als auch an einem daran unmittelbar angrenzenden Längsabschnitt (7) der Isolierummantelung (5) von einer gemeinsamen als Abdichtung wirkenden Umhüllung (8), die aus einem duroplastischen oder thermoplastischen, sich von dem Kunststoffmaterial der Isolierummantelung (5) unterscheidenden Kunststoffmaterial besteht, umgeben ist, und wobei auf dem Längsabschnitt (7) der Isolierummantelung (5) eine Hülse (9) derart formschlüssig und/oder kraftschlüssig aufgesetzt ist, dass die Hülse (9) zumindest abschnittsweise eine wellenförmige Außenkontur (10), die direkt von der Umhüllung (8) kontaktiert ist, ausbildet. Zudem betrifft die Erfindung ein Kupplungssystem mit diesem Aktor (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktor zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung, d. h. einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges, wie eines Pkws, Lkws, Busses oder sonstigen Nutzfahrzeuges, mit einem elektrischen Stellmotor und einem mit dem Stellmotor elektrisch gekoppelten Leitungssystem. Zudem betrifft die Erfindung ein Kupplungssystem für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer Kupplung sowie diesem Aktor.
  • Aktoren zur Kupplungsbetätigung sind bereits aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. In diesem Zusammenhang offenbart bspw. die DE 10 2015 206 786 A1 einen als Aktorsystem bezeichneten Aktor, insbesondere zur Betätigung von Kupplungs- oder Bremssystemen von Kraftfahrzeugen. Zu der Ausbildung eines mit dem Stellmotor verbundenen Leitungssystems sind in diesem Zusammenhang jedoch keine Details offenbart.
  • Bei bekannten Aktoren hat es sich zudem als nachteilig herausgestellt, dass die entsprechenden Anschlussbereiche der Kabel des Leitungssystems an dem Stellmotor häufig unzureichend abgedichtet sind. Es ist jedoch sicherzustellen, dass bei einer Herstellung der eingesetzten Umhüllungen des Anschlussbereiches kein Spalt zwischen dem Kabel und der Umhüllung entsteht, durch welchen im Betrieb Flüssigkeiten in den Anschlussbereich hinein vordringen und dadurch die Korrosion des Anschlussbereiches fördern könnten. Die Anschlussbereiche sind somit verlässlich über einen möglichst langen Betrieb hinweg vor in der Umgebung des Stellmotors auftretenden Flüssigkeiten, wie Spritzwasser, Öl, Schmierstoff, Kraftstoff und anderen Säuren, zu schützen. Auch eine möglichst geringe Entflammbarkeit der diese Anschlussbereiche umgebenden Bestandteile soll gewährleistet sein.
  • Auch ist aus der EP 2 245 705 A1 Stand der Technik bekannt. Hierin ist ein Steckverbinderelement mit einer Abdichtung in einem Kabelanschlussbereich offenbart. Die hierin umgesetzten Ausführungen sind jedoch relativ ungeeignet für die im Kraftfahrzeugbereich vorhandenen Umgebungsbedingungen, wo an die Korrosionsbeständigkeit sowie die vorgegebenen Bauraumbedingungen deutlich höhere Ansprüche gestellt werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere einen Aktor zur Verfügung zu stellen, der einerseits verlässlich vor Korrosionsschäden geschützt ist, andererseits eine möglichst kompakte Bauform aufweist.
  • Dies wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst, wobei ein Aktor zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung erfindungsgemäß einen elektrischen Stellmotor und ein mit dem Stellmotor elektrisch gekoppeltes Leitungssystem aufweist, wobei zumindest ein Kabel des Leitungssystems weiterhin eine aus einem Kunststoffmaterial bestehende Isolierummantelung sowie einen (in einem Anschlussbereich) an den Stellmotor angeschlossenen, abisolierten Leiterabschnitt aufweist und das Kabel sowohl im Bereich des Leiterabschnittes als auch an einem daran unmittelbar angrenzenden Längsabschnitt der Isolierummantelung von einer gemeinsamen als Abdichtung wirkenden Umhüllung, die aus einem duroplastischen oder thermoplastischen, sich von dem Kunststoffmaterial der Isolierummantelung unterscheidenden Kunststoffmaterial besteht, umgeben ist, und wobei auf dem Längsabschnitt der Isolierummantelung eine Hülse derart formschlüssig und/oder kraftschlüssig aufgesetzt ist, dass die Hülse zumindest abschnittsweise eine wellenförmige Außenkontur, die direkt von der Umhüllung kontaktiert ist, ausbildet.
  • Durch eine derartige erfindungsgemäße Umhüllung des entsprechenden Anschlussbereiches des Kabels seitens des Stellmotors ist es möglich, die Dichtstrecke entlang des Kabels, die durch die Umhüllung gewährleistet ist, möglichst kurz auszubilden. Durch die zusätzliche Hülse wird ein Element zur Verfügung gestellt, das einerseits die Umhüllung möglichst stark fixiert und andererseits bei einem Umspritzen des Kabels mit der Umhüllung im Herstellprozess vor einer ungewollten Spaltbildung und somit einer Undichtigkeit schützt. Dadurch ist eine besonders beständige Abdichtung des Anschlussbereiches des Kabels realisiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Besteht die Isolierummantelung aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, ist diese besonders beständig gegenüber den üblichen Betriebsmedien des Kraftfahrzeuges ausgeführt.
  • Diesbezüglich ist es besonders zweckmäßig, wenn die Isolierummantelung aus einem Polyolefin besteht.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist besonders effizient umgesetzt, wenn die Umhüllung aus einem duroplastischen Kunststoffmaterial / einem Duroplasten besteht.
  • Die Hülse ist noch robuster realisiert, wenn sie aus einer Nichteisenmetalllegierung, wie einer Kupfer enthaltenden Nichteisenmetalllegierung, beispielsweise einem Messing, einer Bronze, etc., besteht.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die Hülse über ihre gesamte Länge hinweg auf dem Längsabschnitt der Isolierummantelung aufgeschoben ist. Die Hülse steht somit entlang des Kabels nicht über die Isolierummantelung über. Dadurch ist die Hülse ausschließlich als ein Verbindungselement zum Fixieren der Umhüllung an dem Kabel / der Isolierummantelung eingesetzt. Eine verlässliche Abdichtung ist die Folge.
  • Hinsichtlich der Hülse ist es zudem vorteilhaft, wenn diese durch eine Vercrimpung / Crimpverbindung auf der Isolierummantelung fixiert ist.
  • Ist die Hülse über ihre gesamte Länge hinweg von der Umhüllung kontaktiert / umgeben, ist die Umhüllung besonders fest mit dem Kabel weiter verbunden. Alternativ ist es auch von Vorteil, wenn die Hülse aus der Umhüllung heraussteht.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn die Hülse einen in radialer Richtung von der Isolierummantelung abstehenden, endseitigen Kragen ausbildet, wobei der Kragen zu seinen axial, d. h. entlang der Längsrichtung des Kabels gesehen, einander abgewandten Seiten unmittelbar von der Umhüllung kontaktiert ist. Dadurch wird die Fixierung der Umhüllung an der Hülse und somit an dem Kabel weiter erhöht.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn in axialer Richtung des Kabels im Anschluss an den Kragen mehrere Wellungen der Hülse anschließen, wobei die Umhüllung über den gesamten Längsverlauf der Wellungen an der Hülse anliegt. Dadurch wird die Haltekraft der Umhüllung seitens der Hülse weiter erhöht.
  • Von Vorteil ist es des Weiteren, wenn mehrere Kabel, jeweils umgeben von einer Hülse, sowohl an ihrem Leiterabschnitt als auch an ihrem daran unmittelbar angrenzenden Längsabschnitt der Isolierummantelung gemeinsam von der (gleichen) Umhüllung umgeben sind. Dadurch wird der Herstellaufwand weiter reduziert.
  • Hinsichtlich der Umhüllung ist es weiter bevorzugt, diese unmittelbar als eine Umspritzung / ein Verguß auszubilden und somit in einem Urformvorgang unmittelbar in noch flüssigem Zustand um die Kabel herum aufzubringen. Nach einem Aushärten des die Umhüllung bildenden Materials ist dann eine effektive Abdichtung des entsprechenden Anschlussbereiches des Kabels realisiert.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Kupplungssystem für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer Kupplung sowie einem auf diese Kupplung verstellend einwirkenden erfindungsgemäßen Aktor nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit ein wasserdichtes Umspritzen oder Vergießen von Übergängen (Anschlussbereich) von Leitungen (Kabel) in duro- oder thermoplastischen Kunststoffteilen (Umhüllung) realisiert. Die einzelnen Leitungen weisen eine Hülle (Isolierummantelung) auf, welche jeweils mit einer Metallhülse (Hülse) vercrimpt wird. Anschließend sind alle Leitungen gemeinsam vorzugsweise in einem Duroplast (Umhüllung) eingeschlossen / vergossen. Die Hülse weist eine entsprechende Formgebung in Art einer Labyrinthdichtung (gewellte Außenkontur) bzw. eine solche Funktion auf. Auch sei auf die verwendeten Materialien, wie bspw. die Duroplastumspritzung (Umhüllung) verwiesen. Die Belastbarkeit und die Länge der Dichtstrecke kann folglich effektiv verlängert werden, da durch die Wahl der Materialien (Polyolefin für den Leitungsmantel (Isolierummantelung) und Duroplast für die Umspritzung (Umhüllung)) auch unter Berücksichtigung der erhöhten Temperaturen bei der Herstellung eine besonders gute Verbindung erreicht wird. Das Material der Hülse ist bevorzugt eine Kupferlegierung, sodass die Hülse verlässlich eine Spaltbildung zwischen der Isolierummantelung und der Umhüllung im Herstellprozess vermeidet. Somit ist prinzipiell eine Abdichtung eines Kabels (Kabel) mit einer Hülse mit Mehrfachvercrimpung vorgeschlagen.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen, teilweise im Längsschnitt gezeigten Aktors nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei der prinzipielle Aufbau des Aktors seitens seines Stellmotors und eines Teil seines mit dem Stellmotor verbundenen Leitungssystems veranschaulicht ist,
    • 2 eine Detaildarstellung des Aktors nach 1 in einem Anschlussbereich mehrerer Kabel des Leitungssystems an dem Stellmotor,
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines in den 1 und 2 eingesetzten Leitungssystems samt Kabeln und Stecker,
    • 4 eine Längsschnittdarstellung der Kabel des Leitungssystems in dem Anschlussbereich seitens des Stellmotors, wobei eine Umhüllung, die die Kabel umgibt und die mittels einzelner Hülsen an jedem Kabel fixiert ist, gut zu erkennen ist, und
    • 5 eine perspektivische Darstellung des in 4 dargestellten Anschlussbereiches ohne Umhüllung.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aktor 1 handelt es sich prinzipiell um einen elektrischen Aktor 1 zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges. Dieser Aktor 1 ist somit in seinem Betrieb Bestandteil eines Kupplungssystems und wirkt verstellend auf eine Kupplung, etwa eine Reibkupplung, des Kupplungssystems ein.
  • Der Aktor 1 weist auf typische Weise einen elektrischen Stellmotor 2 (auch als Elektromotor bezeichnet) auf. Der Stellmotor 2 weist wiederum einen Stator 14 und einen relativ zu dem Stator 14 verdrehbaren Rotor 13 auf. Der Stator 14 ist in einem Gehäuse 15 des Aktors 1 aufgenommen. Der Rotor 13 ist radial (in Bezug auf seine Drehachse) außerhalb des Stators 14 angeordnet. Mittels eines Getriebes 16 wird die Rotationsbewegung des Rotors 13, bei Aktivierung des Stellmotors 2, auf typische Weise in eine axiale Verstellbewegung seitens eines Ausrücklagers 17 umgewandelt, um die Kupplung auszurücken. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass der Aktor 1 in seinem weiteren Aufbau gemäß dem Aktorsystem, wie es mit der DE 10 2015 206 786 A1 offenbart ist, ausgebildet ist. Die hinsichtlich des Aktorsystems mit der DE 10 2015 206 786 A1 zusätzlich beschriebenen Ausführungsdetails gelten somit für den erfindungsgegenständlichen Aktor 1 als hierin integriert.
  • Der Aktor 1 weist neben dem Stellmotor 2 ein Leitungssystem 3 auf, das in 3 losgelöst zu erkennen ist. Das Leitungssystem 3 weist mehrere Kabel 4a bis 4d (auch als Stromkabel / -leitung bezeichnet) auf, die von einem Stecker 12 aus in Richtung des Stellmotors 2 hin verlaufen. Drei dieser Kabel, nämlich ein erstes Kabel 4a, ein zweites Kabel 4b sowie ein drittes Kabel 4c, sind im Betrieb zur Ansteuerung des Stellmotors 2 an diesen Stellmotor 2 angeschlossen. Hierzu ist in 5 detailliert veranschaulicht, wie ein entsprechender Anschlussbereich 22 der ersten bis dritten Kabel 4a bis 4c seitens mehrerer Kontakte 18a bis 18c des Stellmotors 2 ausgebildet ist. In 5 ist auf eine nachfolgend näher beschriebene Umhüllung 8 verzichtet. Die ersten bis dritten Kabel 4a bis 4c sind jeweils auf gleiche Weise ausgebildet und an einem der Kontakte 18a, 18b oder 18c angeschlossen, weshalb nachfolgend der Kürze wegen lediglich die Ausbildung und der Anschluss des ersten Kabels 4a an einem ersten Kontakt 18a repräsentativ für die Ausbildung und Anschlüsse der anderen (zweiten und dritten) Kabel 4b, 4c an den (zweiten und dritten) Kontakten 18b, 18c beschrieben ist.
  • Das erste Kabel 4a ist an einem ersten Kontakt 18a angeschlossen. Das erste Kabel 4a ist als ein einadriges Kabel ausgebildet. Das erste Kabel 4a ist an einem Ende seitens seiner Isolierummantelung 5 befreit / abisoliert, wobei dieses abisolierte / einen Leiter 19 des ersten Kabels 4a freilegende Ende nachfolgend als Leiterabschnitt 6 bezeichnet ist. Der Leiterabschnitt 6 ist unmittelbar an dem ersten Kontakt 18a, unter Ausbildung des Anschlussbereiches 22 angeschlossen / fixiert. Entlang des Kabels 4a von dem Anschlussbereich 22 aus gesehen, beginnt die Isolierummantelung 5 nach dem Leiterabschnitt 6 und verläuft durchgängig bis zu dem Stecker 12 hin (3). Die Isolierummantelung 5 ist in dieser Ausführung aus einem Polyolefin hergestellt.
  • Wie ebenfalls in den 4 und 5 detailliert sowie in 2 übersichtlich zu erkennen, ist auf der Isolierummantelung 5 eine Hülse 9 form- sowie kraftschlüssig fixiert. Die Hülse 9 besteht aus einem crimpfähigen Metall, nämlich einer crimpfähigen Nichteisenmetalllegierung. Die Hülse 9 ist als eine Crimp-Hülse ausgeführt und folglich mittels einer Vercrimpung / Crimpverbindung von radial außen (in Bezug auf die Längserstreckung des ersten Kabels 4a gesehen) auf der Isolierummantelung 5 fixiert. Die Hülse 9, wie in einem Längsschnitt der Hülse 9 nach 4 zu erkennen, weist durch die Vercrimpung eine wellenförmige Außenkontur 10 auf. Die Vercrimpung ist als eine Mehrfachvercrimpung umgesetzt, sodass die Außenkontur 10 der Hülse 9 mehrere Wellen aufweist. Insgesamt sind vier Wellentäler 20 und drei Wellenberge 21 ausgebildet. Die Hülse 9 ist somit derart vercrimpt und in radialer Richtung von außen an die Isolierummantelung 5 dauerhaft durch die plastische Verformung aufgrund der Vercrimpung angedrückt, dass die Isolierummantelung 5 in radialer Richtung durch die Hülse 9 um einen gewissen Betrag zusammengestaucht ist. Zudem ist die Vercrimpung so umgesetzt, dass die Hülse 9 zu ihrem den Leiterabschnitt 6 zugewandten Endbereich einen Kragen 11 ausbildet, der radial nach außen von der Isolierummantelung 5 absteht. Ein solcher Kragen 11 ist gemäß einer weiteren Ausführung auch prinzipiell auf einer dem Leiterabschnitt 6 entgegengesetzten Endbereich der Hülse 9 ausgebildet.
  • Aus 4 geht zudem hervor, dass die Hülse 9 hinsichtlich ihrer Länge so gewählt und positioniert ist, dass sie ausschließlich auf einem Längsabschnitt 7 der Isolierummantelung 5 angeordnet ist. Die Hülse 9 endet zu dem Leiterabschnitt 6 hin folglich vor dem Ende der Isolierummantelung 5 und steht axial, entlang des ersten Kabels 4a gesehen, nicht über die Isolierummantelung 5 über.
  • Um das erste Kabel 4a, wie in den 2 bis 4 veranschaulicht, ist eine Umhüllung 8 angebracht. Die Umhüllung 8 ist als eine Umspritzung / Umgießung realisiert und bildet eine sich vollständig um den Anschlussbereich 22 des ersten Kabels 4a herum anliegende Umhüllung 8 aus. Die Umhüllung 8 dient folglich zur Abdichtung des Leiterabschnittes 6 im Anschlussbereich 22 an dem ersten Kontakt 18a. Im fertig montierten Zustand ist die Umhüllung 8 somit vollständig um den Leiterabschnitt 6 sowie den ersten Kontakt 18a herum angeordnet, um diese zur Umgebung hin abzudichten. Zudem verläuft die Umhüllung 8 entlang des ersten Kabels 4a gesehen so weit, dass sie vollständig die Hülse 9 in ihrer Längsrichtung umgibt. Auch die Hülse 9 ist somit vollständig in der Umhüllung 8 eingebettet. Die Umhüllung 8 umgibt folglich auch den Längsabschnitt 7 des ersten Kabels 4a von außen. Zudem ist in 4 zu erkennen, dass die Umhüllung 8 auch zu einander entgegengesetzten axialen Seiten des Kragens 11 angeordnet ist und somit fest an dem Kragen 11 abgestützt ist. Somit kommt es zu einer zusätzlichen axialen Fixierung der Umhüllung 8 (über die Hülse 9) an dem jeweiligen ersten bis dritten Kabel 4a, 4b, 4c.
  • Die Umhüllung 8 ist aus einem duroplastischen Kunststoffmaterial hergestellt, besteht in weiteren Ausführungen jedoch aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial. Die Umhüllung 8 ist daher besonders beständig gegenüber den im Fahrzeugbetrieb auftretenden, die Korrosion fördernden Umgebungsbedingungen.
  • Wie in 4 zudem gut zu erkennen, ist auch das zweite Kabel 4b sowie das dritte Kabel 4c auf gleiche Weise wie das erste Kabel 4a zu ihren (zweiten und dritten) Kontakten 18b, 18c von derselben Umhüllung 8 umgeben. Das vierte Kabel 4d weist eine zu der Umhüllung 8 separate nicht weiter beschriebene Umhüllung auf.
  • In anderen Worten ausgedrückt, wird erfindungsgemäß auf den Leitungsmantel (Isolierummantelung 5) mittels eines Werkzeugs (bspw. Crimpwerkzeug) eine Hülse 9 aufgebracht, die dadurch mit dem Leitungsmantel 5 formschlüssig verbunden wird. Zwischen Mantel 5 und Hülse 9 entsteht eine Verpressung, die eine Dichtheit bietet. Der Kunststoff (der Umhüllung 8) bindet besser an die Hülse 9 an als auf diversen Leitungsmantelmaterialien und bietet dadurch eine höhere Dichtheit auf kürzerer Strecke, sowie eine höhere thermische und mechanische Stabilität. Aufgrund der Kontur der Vercrimpung (siehe Abbildung), verlängert sich zusätzlich zur besseren Anbindung auch die Dichtstrecke entlang der Hülse 9 (vgl. mit einer Labyrinthdichtung). Die Hülse 9 erhöht zusätzlich die mechanische Belastbarkeit des Systems. Die Auszugskräfte der Leitungen (Kabel 4a, 4b, 4c) sind deutlich größer als ohne Hülse 9. Während des Spritzvorgangs sieht der Kabelmantel (Isolierummantelung 5) relativ hohe Temperaturen (bis 180°C) und dehnt sich als Folge entsprechend aus. Nach Abkühlen von Leitung 4a, 4b, 4c und Umspritzung 8 im Anschluss an den Spritzprozess kann ohne Hülse 9 zwischen Leitungsmantel 5 und Duroplast (Umhüllung 8) aufgrund verschiedener Ausdehnungskoeffizienten ein Spalt entstehen; die Hülse 9 verhindert während des Spritzens jedoch diese Spaltbildung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktor
    2
    Stellmotor
    3
    Leitungssystem
    4a
    erstes Kabel
    4b
    zweites Kabel
    4c
    drittes Kabel
    4d
    viertes Kabel
    5
    Isolierummantelung
    6
    Leiterabschnitt
    7
    Längsabschnitt
    8
    Umhüllung
    9
    Hülse
    10
    Außenkontur
    11
    Kragen
    12
    Stecker
    13
    Rotor
    14
    Stator
    15
    Gehäuse
    16
    Getriebe
    17
    Ausrücklager
    18a
    erster Kontakt
    18b
    zweiter Kontakt
    18c
    dritter Kontakt
    19
    Leiter
    20
    Wellental
    21
    Wellenberg
    22
    Anschlussbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015206786 A1 [0002, 0026]
    • EP 2245705 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Aktor (1) zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung, mit einem elektrischen Stellmotor (2) und einem mit dem Stellmotor (2) elektrisch gekoppelten Leitungssystem (3), wobei zumindest ein Kabel (4a, 4b, 4c) des Leitungssystems (3) eine aus einem Kunststoffmaterial bestehende Isolierummantelung (5) sowie einen an den Stellmotor (2) angeschlossenen, abisolierten Leiterabschnitt (6) aufweist und das Kabel (4a, 4b, 4c) sowohl im Bereich des Leiterabschnittes (6) als auch an einem daran unmittelbar angrenzenden Längsabschnitt (7) der Isolierummantelung (5) von einer gemeinsamen als Abdichtung wirkenden Umhüllung (8), die aus einem duroplastischen oder thermoplastischen, sich von dem Kunststoffmaterial der Isolierummantelung (5) unterscheidenden Kunststoffmaterial besteht, umgeben ist, und wobei auf dem Längsabschnitt (7) der Isolierummantelung (5) eine Hülse (9) derart formschlüssig und/oder kraftschlüssig aufgesetzt ist, dass die Hülse (9) zumindest abschnittsweise eine wellenförmige Außenkontur (10), die direkt von der Umhüllung (8) kontaktiert ist, ausbildet.
  2. Aktor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierummantelung (5) aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial besteht.
  3. Aktor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierummantelung (5) aus einem Polyolefin besteht.
  4. Aktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (9) aus einer Nichteisenmetalllegierung besteht.
  5. Aktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (9) über ihre gesamte Länge hinweg auf dem Längsabschnitt (7) der Isolierummantelung (5) aufgeschoben ist.
  6. Aktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (9) durch eine Vercrimpung auf der Isolierummantelung (5) fixiert ist.
  7. Aktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (9) über ihre gesamte Länge hinweg von der Umhüllung (8) kontaktiert ist oder aus der Umhüllung (8) heraussteht.
  8. Aktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8) einen in radialer Richtung von der Isolierummantelung (5) abstehenden, endseitigen Kragen (11) ausbildet, wobei der Kragen (11) zu seinen axial einander abgewandten Seiten unmittelbar von der Umhüllung (8) kontaktiert ist.
  9. Aktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kabel (4a, 4b, 4c), jeweils umgeben von einer Hülse (9), sowohl an ihrem Leiterabschnitt (6) als auch an ihrem daran unmittelbar angrenzenden Längsabschnitt (7) der Isolierummantelung (5) gemeinsam von der Umhüllung (8) umgeben sind.
  10. Kupplungssystem für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer Kupplung sowie einem auf diese Kupplung verstellend einwirkenden Aktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102018114488.1A 2018-06-18 2018-06-18 Aktor zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung mit umhülltem Kabel; sowie Kupplungssystem Pending DE102018114488A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114488.1A DE102018114488A1 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Aktor zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung mit umhülltem Kabel; sowie Kupplungssystem
CN201910511102.2A CN110620471B (zh) 2018-06-18 2019-06-13 用于操纵机动车离合器的具有未包封的线缆的致动器;以及离合器系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114488.1A DE102018114488A1 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Aktor zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung mit umhülltem Kabel; sowie Kupplungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114488A1 true DE102018114488A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114488.1A Pending DE102018114488A1 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Aktor zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung mit umhülltem Kabel; sowie Kupplungssystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110620471B (de)
DE (1) DE102018114488A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2245705A1 (de) 2008-02-18 2010-11-03 Lapp Engineering & Co. Steckverbinderelement mit abdichtung im kabelanschlussbereich
DE102015206786A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorsystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1353752A (en) * 1971-03-10 1974-05-22 Santon Ltd Encapsulation of electrical connections
US3957382A (en) * 1973-06-11 1976-05-18 Raychem Corporation Method of processing fusible inserts
US4151364A (en) * 1976-09-29 1979-04-24 Ellis J Scott Electrical connectors and methods of connecting electrical conductors
JPH058871U (ja) * 1992-05-25 1993-02-05 株式会社ニチフ端子工業 密閉型電線接続端子
JP2552087Y2 (ja) * 1992-06-22 1997-10-27 株式会社ニチフ端子工業 電線接続スリーブ
JPH08185909A (ja) * 1994-12-27 1996-07-16 Sumitomo Electric Ind Ltd 水密性絶縁接続子
JPH09306581A (ja) * 1996-05-20 1997-11-28 Hitachi Cable Ltd 二重絶縁電源プラグ
CA2355972C (en) * 2001-08-24 2009-11-17 Shawcor Ltd. Ionomer-insulated electrical connectors
DE10350763A1 (de) * 2002-11-16 2004-06-03 Spinner Gmbh Elektrotechnische Fabrik Koaxialkabel mit Winkelsteckverbindung
DE202009003546U1 (de) * 2009-03-12 2010-07-22 Pepperl + Fuchs Gmbh Elektromechanische Funktionskomponente
JP2011228043A (ja) * 2010-04-16 2011-11-10 Sumitomo Electric Ind Ltd フラットケーブル
JP2013030454A (ja) * 2011-06-22 2013-02-07 Hitachi Cable Ltd ワイヤハーネス及びその製造方法
DE102013223584A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hochgeschwindigkeitsdatenkabel
GB2533354B (en) * 2014-12-17 2017-09-13 Etl Systems Ltd Connector assembly and related methods and assemblies
DE102015213439A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsanschluss für ein elektrisches Gerät, insbesondere für eine elektrische Maschine zum Antreiben eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2245705A1 (de) 2008-02-18 2010-11-03 Lapp Engineering & Co. Steckverbinderelement mit abdichtung im kabelanschlussbereich
DE102015206786A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN110620471B (zh) 2024-02-27
CN110620471A (zh) 2019-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631397T2 (de) Elektrische Kabelendverschraubung
EP2104836B1 (de) Vorrichtung mit einem sensor und koppelmitteln
DE102017222352A1 (de) Anschlusscrimpaufbau und steckverbinder mit kabel
DE112013006207T5 (de) Abschirmverbinderstruktur
DE102015003061A1 (de) Abgeschirmte Verkabelung, abschirmendes Glied und Verfahren zum Herstellen einer abgeschirmten Verkabelung
DE102018005264B4 (de) Draht mit Anschluss, Verbindervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102008018403A1 (de) Steckverbinder mit einem daran angeschlossenen geschirmten Kabel
WO2006040183A1 (de) Dichtungselement für flexible flat cable (ffc), fpc und andere flache leitungen mit und ohne rundleiter
DE2835400A1 (de) Leitungskupplung zum durchverbinden von zwei elektrischen leitungen
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
DE102015219800A1 (de) Mehradriges geschirmtes Kabel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kabels
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
EP1683235B1 (de) Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einem Steckverbinder und ihr Herstellungsverfahren
DE19923469A1 (de) Kabelbaum, insbesondere Motorkabelbaum, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2467904B1 (de) Kontaktelement
DE102009041919A1 (de) Elektrisches Kontaktelement für Hochstromsteckverbinder und Herstellungsverfahren
DE19734971A1 (de) Verkabelungsmodul
DE102018114488A1 (de) Aktor zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung mit umhülltem Kabel; sowie Kupplungssystem
DE3835984C2 (de)
DE10054501C2 (de) Kabeleinführung
DE102017102130B4 (de) Gehäuseelement, elektrische Leitungsanordnung und Herstellungsverfahren dafür
EP3211723B1 (de) Verbinder mit mehradrigem kabel
EP3145040B1 (de) Leitungssatz mit einer verbindungsstelle
EP0566969A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums
DE112019001728T5 (de) Kabelbaum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed