DE102018114424A1 - Systeme und vorrichtungen für die weiterleitung von daten zum leiten chargenorientierter und kontinuierlicher prozesse an ortsferne geräte - Google Patents

Systeme und vorrichtungen für die weiterleitung von daten zum leiten chargenorientierter und kontinuierlicher prozesse an ortsferne geräte Download PDF

Info

Publication number
DE102018114424A1
DE102018114424A1 DE102018114424.5A DE102018114424A DE102018114424A1 DE 102018114424 A1 DE102018114424 A1 DE 102018114424A1 DE 102018114424 A DE102018114424 A DE 102018114424A DE 102018114424 A1 DE102018114424 A1 DE 102018114424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
list
mobile
server
batch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018114424.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark J. Nixon
David R. Denison
Hoa Van Lai
Daniel R. Strinden
Mariana Dionisio
Kim Ordean Van Camp
Cindy Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher Rosemount Systems Inc
Original Assignee
Fisher Rosemount Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US15/623,653 external-priority patent/US11543805B2/en
Priority claimed from US15/722,587 external-priority patent/US10534342B2/en
Application filed by Fisher Rosemount Systems Inc filed Critical Fisher Rosemount Systems Inc
Publication of DE102018114424A1 publication Critical patent/DE102018114424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • G05B19/0425Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31229Supervisor, master, workstation controller, automation, machine control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31342Design of process control system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32077Batch control system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32128Gui graphical user interface
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36159Detachable or portable programming unit, display, pc, pda
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Abstract

Ein Verfahren zum Bereitstellen von Chargenprozessdaten von einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage an einem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung beinhaltet das Empfangen einer Forderung nach Erzeugung einer Liste von Chargendaten, die am ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung bereitgestellt werden sollen, das Präsentieren einer Auswahlschnittstelle, um die Auswahl von Chargendaten, die bereitgestellt werden sollen, zu ermöglichen, und das Empfangen einer Auswahl einer Chargenausführungsanwendung, von der die Chargenprozessdaten bereitgestellt werden sollen, über die Auswahlschnittstelle. Das Verfahren beinhaltet außerdem das Empfangen eines oder mehrerer Filterkriterien über die Auswahlschnittstelle, das Anwenden der Filterkriterien auf Daten, die von der Chargenausführungsanwendung zur Verfügung gestellt werden, um einen Satz von Daten zu bestimmen, die in der Liste von Chargendaten, die am ortsfernen Datenverarbeitungsgerät bereitgestellt werden sollen, enthalten sein sollen, und das Übertragen eines Hinweises auf den Satz von Daten, der mit der Liste von Chargendaten assoziiert ist, die am mobilen Gerät bereitgestellt werden sollen, an einen mobilen Server.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung steht allgemein im Zusammenhang mit einer mobilen Überwachung von chargenorientierten Prozessleitumgebungen und insbesondere mit einem System, das eine individualisierbare Echtzeit-Beobachtung von Chargen- und kontinuierlichen Prozessleitsystemen an mehreren mobilen Geräten ermöglicht.
  • STAND DER TECHNIK
  • Verteilte Prozessleitsysteme (distributed control systems, DCS) werden in einer Reihe verschiedener Prozessindustrien verwendet, unter anderem für Chemie, Petrochemie, Raffinerie, Pharmazie, Nahrungsmittel und Getränke, Energie, Zement, Wasser und Abwasser, Öl und Gas, Zellstoff und Papier und Stahl, und werden verwendet, um chargenorientierte bzw. Batch-, Fed-Batch- und kontinuierliche Prozesse, die in einer einzigen Anlage oder an anderen Orten durchgeführt werden, zu steuern. Prozessanlagen weisen typischerweise mindestens einen Prozess-Controller auf, der über analoge, digitale oder kombinierte analog-digitale Busse oder über eine drahtlose Kommunikationsverbindung oder ein Netz kommunikationstechnisch mit einem oder mehreren Feldgeräten verbunden ist. Gemeinsam führen die verschiedenen Geräte Überwachungs-, Steuerungs- bzw. Regelungs- und Datenerfassungsfunktionen durch, um die Prozess-, Sicherheitsabschaltsysteme, Feuer- und Gaserfassungssysteme, Entscheidungsunterstützungs- und andere Systeme zu leiten.
  • Die Feldgeräte, die beispielsweise Ventile, Ventilsteller, Schalter und Geber (z.B. Temperatur-, Druck-, Pegel- und Strömungsratensensoren) sind, sind innerhalb der Prozessumgebung angeordnet und führen im Allgemeinen physische oder Prozesssteuerungsfunktionen aus wie etwa Öffnen oder Schließen von Ventilen, Messen von Prozessparametern usw., um einen oder mehrere Prozesse zu leiten, die innerhalb der Prozessanlage oder des Prozesssystems ausgeführt werden. Intelligente Feldgeräte, wie etwa die Feldgeräte, die dem bekannten Fieldbus-Protokoll entsprechen, können auch Steuerberechnungen, Warnfunktionen und andere Steuerfunktionen, die allgemein innerhalb des Controllers implementiert sind, durchführen. Die Prozess-Controller, die typischerweise ebenfalls innerhalb der Anlagenumgebung angeordnet sind, empfangen Signale, die Prozessmessungen angeben, die von den Feldgeräten vorgenommen werden, und/oder andere Informationen, welche die Feldgeräte betreffen, und führen eine Controller-Anwendung aus, die beispielsweise unterschiedliche Leit- bzw. Steuermodule ausführt, die Prozessleitentscheidungen treffen, Steuersignale auf Basis der empfangenen Informationen erzeugen und sich mit den Leit- bzw. Steuermodulen oder -blöcken koordinieren, die in den Feldgeräten durchgeführt werden, wie etwa in HART®-, WirelessHART®- und FOUNDATION® Fieldbus-Feldgeräten. Die Steuermodule im Controller senden die Steuersignale über die Kommunikationsleitungen oder -verbindungen an die Feldgeräte, um dadurch den Betrieb mindestens eines Abschnitts der Prozessanlage oder des Prozesssystems zu steuern bzw. zu leiten.
  • Informationen von den Feldgeräten und vom Controller werden üblicherweise über einen Datenhighway an einem oder mehreren anderen Hardware-Geräten, wie Bediener-Workstations, Personal-Computern oder Geräten zur Datenverarbeitung, Data-Historians, Berichtsgeneratoren, zentralisierten Datenbanken, anderen zentralisierten Verwaltungsrechengeräten in Leitständen oder an anderen Orten, die abseits von der rauen Anlagenumgebung angeordnet sind, zur Verfügung gestellt. Jedes dieser Hardware-Geräte ist typischerweise über der Prozessanlage oder über einem Abschnitt der Prozessanlage zentralisiert. Diese Hardware-Geräte führen Anwendungen aus, die beispielsweise einen Bediener in die Lage versetzen, Funktionen in Bezug auf das Leiten eines Prozesses und/oder den Betrieb der Prozessanlage durchzuführen, wie etwa eine Änderung von Einstellungen der Prozessleitroutine, eine Modifizierung des Betriebs der Steuermodule innerhalb der Controller oder der Feldgeräte, eine Betrachtung des aktuellen Status des Prozesses, eine Betrachtung von Warnungen, die von Feldgeräten und Controllern erzeugt werden, eine Simulierung des Betriebs der Prozesse für den Zweck der Schulung von Personal oder einer Testung der Prozesssteuerungs-Software, die Pflege und Aktualisierung einer Konfigurationsdatenbank usw. Der von den Hardware-Geräten, Controllern und Feldgeräten genutzte Datenhighway verwendet einen drahtgebundenen Kommunikationsweg, einen drahtlosen Kommunikationsweg oder eine Kombination aus drahtgebundenen und drahtlosen Kommunikationswegen.
  • Zum Beispiel weist das DeltaV™-System, das von Emerson Process Management verkauft wird, mehrere Anwendungen auf, die in unterschiedlichen, an verschiedenen Orten innerhalb einer Prozessanlage angeordneten Geräten gespeichert sind und von diesen ausgeführt werden. Eine Konfigurationsanwendung, die in einer bzw. einem oder mehreren Workstations oder Geräten zur Datenverarbeitung liegt, ermöglicht es Benutzern, Prozesssteuermodule zu erzeugen oder zu ändern und diese Prozesssteuermodule über einen Datenhighway in dafür vorgesehene verteilte Controller herunterzuladen. Typischerweise bestehen diese Steuermodule aus kommunikationstechnisch untereinander verbundenen Funktionsblöcken, die Objekte in einem objektorientierten Programmierprotokoll sind, die Funktionen innerhalb des Leitschemas auf Basis von daran vorgenommenen Eingaben durchführen und die Ausgaben für andere Funktionsblöcke innerhalb desselben Leitschemas bereitstellen. Die Konfigurationsanwendung kann auch einem Konfigurationsingenieur ermöglichen, Bedienerschnittstellen zu erzeugen oder zu verändern, die von einer Betrachtungsanwendung verwendet werden, um einem Bediener Daten anzuzeigen und um den Bediener in die Lage zu versetzen, Einstellungen, wie etwa Sollwerte, innerhalb der Prozessleitroutinen zu erzeugen oder zu ändern. Jeder dafür vorgesehene Controller und in manchen Fällen ein oder mehrere Feldgeräte speichern eine jeweilige Controller-Anwendung, welche die Steuermodule ausführt, die ihr zugeordnet und in sie heruntergeladen worden sind, um eine tatsächliche Prozessleitfunktionalität zu implementieren. Die Betrachtungsanwendungen, die an einer oder mehreren Bediener-Workstations (oder an einem oder mehreren ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung, die mit den Bediener-Workstations und dem Datenhighway in Kommunikationsverbindung stehen) ausgeführt werden können, empfangen Daten von der Controller-Anwendung über den Datenhighway und zeigen diese Daten Prozessleitsystemkonstrukteuren, Bedienern oder Benutzern an, von denen die Benutzerschnittstellen verwendet werden, und können beliebige von einer Anzahl unterschiedlicher Ansichten, wie etwa eine Bedieneransicht, eine Ingenieursansicht, eine Technikeransicht usw. bereitstellen. Eine Data-Historian-Anwendung wird typischerweise in einem Data-Historian-Gerät, das einige oder alle von den Daten speichert, die auf dem Datenhighway erfasst werden, gespeichert und ausgeführt, während eine Konfigurationsdatenbankanwendung auf einem noch anderen Computer laufen kann, der mit dem Datenhighway verbunden ist, um die aktuelle Prozessleitroutinenkonfiguration und damit assoziierte Daten zu speichern. Alternativ dazu kann die Konfigurationsdatenbank in der gleichen Workstation liegen wie die Konfigurationsanwendung.
  • In vielen verteilten Prozessleitsystemen ist jedem Feldgerät in der Prozessanlage eine eindeutige Gerätebezeichnung zugewiesen. Die eindeutige Gerätebezeichnung bietet eine einfache Möglichkeit, auf das entsprechende Feldgerät zu verweisen. Gerätebezeichnungen können während der Konfiguration des Prozessleitsystems verwendet werden, um den Ursprung bzw. das Ziel einer Eingabe oder Ausgabe eines Funktionsblocks in einem Steuermodul zu spezifizieren. Mit jedem Signaltyp ist ein bestimmtes Format oder ein bestimmter Satz von Informationen assoziiert, und mit der Gerätebezeichnung für ein bestimmtes Gerät kann ein spezieller Signaltyp assoziiert sein, so dass dann, wenn die Gerätebezeichnung mit einer Eingabe oder einer Ausgabe eines Funktionsblocks assoziiert ist, der Funktionsblock das Format und die Informationen kennt, die mit dem Signal assoziiert sind. In Fällen, in denen mehrere Signale mit einem Feldgerät assoziiert sind (z.B. kann ein Ventil sowohl Druck als auch Temperatur messen und übertragen), können Gerätesignalbestimmungen mit jedem Signal des Feldgeräts assoziiert sein.
  • Aus verschiedenen Gründen ist ein Zugriff auf Daten des Prozessleitsystems üblicherweise nur dann möglich, wenn man sich auf dem Gelände einer Prozessanlage befindet und/oder wenn man ein Gerät verwendet, das mit dem Datenhighway verbunden ist, der die Bediener-Workstations, Controller, Data Historians und andere Betriebsmittel miteinander koppelt. Sicherheit ist ein besonderes Anliegen, wenn es um Prozessleitsysteme geht, und somit trennen die Bediener von Prozessleitsystemen das Prozessleitsystem im Allgemeinen physisch von externen Netzumgebungen (z.B. vom Internet), um Außenstehenden weniger oder gar keine Möglichkeit zu geben, einen Schaden am Prozessleitsystem zu bewirken, die Produktqualität oder -eignung zu beeinflussen oder auf geschützte Informationen zuzugreifen oder solche zu stehlen.
  • In jüngerer Zeit wurden einige wenige mobile Lösungen entwickelt, die es Benutzern erlauben, manche Informationen aus dem Prozessleitsystem über mobile Geräte, wie etwa Smartphones, zu betrachten, auch wenn diese nicht direkt mit den Prozessnetzen und Datenhighways gekoppelt sind, aus denen die Prozessanlage besteht. Diese Lösungen ermöglichen eine Überwachung einer einzelnen Datenquelle wie etwa eines Data Historian, und daher sind die verfügbaren Daten auf solche Daten beschränkt, die im Data Historian gespeichert sind (z.B. einen kleinen Untersatz der Gesamtdaten in der Prozessanlage). Außerdem sind selbst die Daten, die über solche Systeme verfügbar sind, nicht in Echtzeit verfügbar (wegen der Frequenz, mit der Daten im Data Historian gespeichert werden). Aufgrund der Verzögerungen bei der Datenverfügbarkeit und des begrenzten Untersatzes verfügbarer Daten stehen ferner Warnungen über die derzeit angebotenen mobilen Systeme im Allgemeinen nicht zur Verfügung, und sollte eine warnungsähnliche Funktionalität auf manchen mobilen Systemen verfügbar sein, so sind die Warnungen entweder nicht „selbstverständlich“ für das Prozessleitsystem (d.h. sie werden als Schicht über dem mobilen System bereitgestellt, und ihre Implementierung erfordert umfangreiche und zeitaufwändige technische Maßnahmen) oder ihnen fehlen Echtzeit- und Erfahrungsdaten, die nötig sind, um die Warnungen zu evaluieren und sich um ihre Ursachen zu kümmern.
  • KURZFASSUNG
  • Manche Aspekte der hierin beschriebenen Systeme und Verfahren stehen im Zusammenhang mit einer sicheren und zeitnahen Übermittlung von Prozessdaten von einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage an ortsferne Geräte zur Datenverarbeitung. Die Systeme und Verfahren können einen sicheren Echtzeit-Zugriff auf beliebige Prozessdaten, einschließlich von Chargendaten, innerhalb des Prozessleitsystems über einen mobilen Server ermöglichen, der die Prozessdaten von einem Datenserver empfängt, der die Prozessdaten seinerseits in Echtzeit vom Prozessleitsystem erhält, da die Datenwerte von Controllern innerhalb des Prozessleitsystems erzeugt oder empfangen werden.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren zum Bereitstellen von Chargenprozessdaten von einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage an einem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung, dass an einem ersten Gerät zur Datenverarbeitung eine Forderung nach Erzeugung einer Liste von Chargendaten, die an dem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung bereitgestellt werden sollen, empfangen wird. Das Verfahren beinhaltet auch die Präsentation einer Auswahlschnittstelle für einen Benutzer, um eine Auswahl von Chargendaten, die am ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung bereitgestellt werden sollen, zu ermöglichen, und das Empfangen einer Auswahl einer Batch-Executive- bzw. Chargenausführungsanwendung, von der die Chargenprozessdaten bereitgestellt werden sollen, über die Auswahlschnittstelle am ersten Gerät zur Datenverarbeitung, wobei die Chargenausführungsanwendung auf einem Controller in der Prozessanlage ausgeführt wird. Ferner beinhaltet das Verfahren das Empfangen eines oder mehrerer Filterkriterien am ersten Gerät zur Datenverarbeitung über die Auswahlschnittstelle, das Anwenden der Filterkriterien auf Daten, die von der Chargenausführungsanwendung zur Verfügung gestellt werden, im ersten Gerät zur Datenverarbeitung, um einen Satz von Daten zu bestimmen, die in der Liste von Chargendaten, die am ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung bereitgestellt werden sollen, enthalten sein sollen, und das Übermitteln eines Hinweises auf den Satz von Daten, der mit der Liste von Chargendaten assoziiert ist, die am mobilen Gerät bereitgestellt werden sollen, an einen mobilen Server.
  • In einer anderen Ausführungsform speichert ein materielles, nichtflüchtiges, computerlesbares Medium maschinenlesbare Befehle, die für einen Mikroprozessor auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung optimiert sind und die, wenn sie vom Mikroprozessor ausgeführt werden, bewirken, dass der Mikroprozessor eine grafische Benutzerschnittstelle (graphical user interface, GUI) anzeigt, über die GUI eine Auswahl eines oder mehrerer zu betrachtender Elemente empfängt, wobei das eine oder jedes von den mehreren Elementen einem in einem Prozessleitsystem ablaufenden Chargenprozess zugeordnet ist, und entweder über das Internet oder eine Mobiltelefon-Datenverbindung die Auswahl des einen oder der mehreren Elemente auf einen mobilen Server überträgt. Die Befehle bewirken auch, dass der Mikroprozessor entweder über das Internet oder die Mobiltelefon-Datenverbindung vom mobilen Server mehrere Echtzeitwerte empfängt, die dem einen oder den mehreren ausgewählten Elementen entsprechen, und die mehreren Echtzeitwerte auf der GUI anzeigt.
  • Figurenliste
  • Die Merkmale und Vorteile der hierin beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme werden beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen am besten verständlich werden:
    • 1A bzw. 1 ist ein Blockschema eines Beispiels für eine Prozessleitumgebung gemäß der vorliegenden Beschreibung;
    • 1B ist ein Ablaufschema, das ein Beispiel für einen Prozess in einer Prozessleitumgebung veranschaulicht;
    • 1C ist ein Blockschema einer einzelnen Einheit innerhalb des Beispielsprozesses von 1B;
    • 1D veranschaulicht eine einzelne Prozessleitinstanz in der Einheit von 1C;
    • 1E ist ein Blockschema, das einen Produktstrom durch eine andere von den Prozessleitinstanzen in dem Beispielsprozess von 1B veranschaulicht;
    • 1F stellt zwei Beispiele für Anzeigegrafiken dar, die gemäß der vorliegenden Beschreibung angezeigt werden können;
    • 1G stellt ein Beispiel für eine Beobachtungsliste dar, die gemäß der vorliegenden Beschreibung angezeigt werden kann;
    • 1H stellt ein Beispiel für eine Anzeige dar, die Daten zeigt, die einem bestimmten Element auf der Beobachtungsliste von 1G zugeordnet sind;
    • 1I stellt ein Beispiel für eine Warnungslistenanzeige gemäß der vorliegenden Beschreibung dar;
    • 1J stellt eine Anzeige dar, die für eine bestimmte Warnung auf der Warnungsliste von 1I erzeugt werden kann;
    • 1K stellt eine alternative Anzeige der Informationen in 1H dar, die gezeigt werden kann, wenn ein Gerät in ein Querformat gedreht wird;
    • 1L stellt ein Blockschema dar, das eine Gesamtarchitektur des Systems für die Verteilung mobiler Informationen in einer Prozessleitumgebung gemäß der vorliegenden Beschreibung veranschaulicht;
    • 1M stellt ein Beispiel für einen Startbildschirm dar, der auf einem mobilen Gerät angezeigt werden kann;
    • 1N stellt eine Chargenliste dar, die einem Benutzer eines mobilen Geräts angezeigt werden kann;
    • 2A ist ein Ablaufschema eines Beispiels für ein Datenlistenkonfigurationsverfahren in einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage;
    • 2B ist ein Ablaufschema eines Beispiels für ein Konfigurationsdatensuchverfahren in einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage;
    • 2C ist ein Ablaufschema eines Beispiels für ein Datensubskriptionsverfahren in einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage;
    • 2D ist ein Sequenzschema eines Beispiels für eine Datensubskriptionsübermittlungssequenz in einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage;
    • 2E ist ein Ablaufschema eines Beispiels für ein Datenserver-Kommunikationsverfahren in einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage;
    • 2F ist ein Sequenzschema eines Beispiels für ein Datenserver-Kommunikationsverfahren in einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage;
    • 2G ist ein Ablaufschema eines Beispiels für ein Mobilserver-Kommunikationsverfahren in einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage;
    • 2H ist ein Sequenzschema eines Beispiels für eine Mobilserver-Kommunikationssequenz in einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage;
    • 2I ist ein Sequenzschema eines Beispiels für eine Ansichtslistensubskriptionssequenz in einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage;
    • 2J ist ein Blockschema eines Beispiels für einen Datenserver in einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage;
    • 2K ist ein Blockschema eines Beispiels für einen Mobilserver in einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage;
    • 2L ist ein Blockschema eines Beispiels für eine interne Mobilserver-Kommunikationsarchitektur in einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage;
    • 2M ist ein Ablaufschema eines Beispiels für ein Warnungsbenachrichtigungsverfahren in einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage;
    • 2N ist ein Sequenzschema eines Beispiels für eine Warnungsübertragungssequenz in einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage;
    • 2O ist ein Blockschema eines Beispiels für eine Warnungsbenachrichtigungsarchitektur in einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage;
    • 2P ist ein Ablaufschema eines Beispiels für ein Warnungsbeantwortungsverfahren in einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage;
    • 2Q ist ein Blockschema eines Beispiels für eine Web-Client-Implementierung gemäß den hierin beschriebenen Systemen und Verfahren;
    • 3A ist ein Signalschema eines Beispiels für eine GUI-Erzeugungssequenz, die auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung ausgeführt wird;
    • 3B ist ein Beispiel für eine Darstellung einer Listenlisten-GUI, die auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung ausgeführt wird;
    • 3C ist ein Beispiel für eine Darstellung einer Liste einer Listenlisten-GUI, die auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung ausgeführt wird;
    • 3D ist ein Beispiel für eine Darstellung einer Beobachtungslisten-GUI, die auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung ausgeführt wird;
    • 3E ist ein Beispiel für eine Darstellung einer Beobachtungslistenelemente-GUI, die auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung ausgeführt wird;
    • 3F ist ein Beispiel für eine Darstellung einer Liste einer Beobachtungslistenelemente-GUI, die auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung ausgeführt wird;
    • 3G ist ein Beispiel für eine Darstellung einer Warnungslisten-GUI, die auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung ausgeführt wird;
    • 3H ist ein Beispiel für eine Darstellung einer Warnungslistenelemente-GUI, die auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung ausgeführt wird;
    • 3I ist ein Beispiel für eine Darstellung eines Schrittes in einem Prozess, in dem Beobachtungslistenelemente über eine Beobachtungslistenelemente-GUI, die auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung ausgeführt wird, kombiniert werden;
    • 3J ist ein Beispiel für eine Darstellung eines Schrittes in einem Prozess, in dem Beobachtungslistenelemente über eine Beobachtungslistenelemente-GUI, die auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung ausgeführt wird, ausgeführt werden;
    • 3K ist ein Beispiel für eine Darstellung eines Schrittes in einem Prozess, in dem Beobachtungslistenelemente über eine Beobachtungslistenelemente-GUI, die auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung ausgeführt wird, kombiniert werden;
    • 3L ist ein Beispiel für eine Darstellung eines Schrittes in einem Prozess, in dem Beobachtungslistenelemente über eine Beobachtungslistenelemente-GUI, die auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung ausgeführt wird, kombiniert werden;
    • 3M ist ein Beispiel für eine Darstellung eines Schrittes in einem Prozess, in dem Beobachtungslistenelemente über eine Beobachtungslistenelemente-GUI, die auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung ausgeführt wird, kombiniert werden;
    • 3N ist ein Ablaufschema eines Beispiels für ein Listenkonfigurationsverfahren, das von einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung implementiert wird;
    • 3P ist ein Beispiel für eine Darstellung einer Auswahlschnittstelle, die auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung ausgeführt wird;
    • 3Q ist ein Beispiel für eine Darstellung einer Suchschnittstelle, die auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung ausgeführt wird;
    • 3R ist ein Beispiel für eine Darstellung einer Filterschnittstelle, die auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung ausgeführt wird;
    • 3S ist ein Ablaufschema eines Beispiels für ein Benutzerzugriffskonfigurationsverfahren, das von einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung implementiert wird;
    • 3T ist ein Beispiel für eine Darstellung einer Benutzerzugriffsschnittstelle, die auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung ausgeführt wird;
    • 4A ist ein Beispiel für eine Anzeige, welche die Teilprozeduren zeigt, die mit einem bestimmten Batch bzw. einer bestimmten Charge assoziiert sind;
    • 4B ist ein Beispiel für eine Anzeige, die Arbeitsschritte zeigt, die mit einer Teilprozedur assoziiert sind;
    • 4C ist ein Beispiel für eine Anzeige, die Phasen zeigt, die mit einer Operation assoziiert sind;
    • 4D ist ein Beispiel für eine Anzeige, die Parameter zeigt, die mit einer Operation assoziiert sind;
    • 4E ist ein Beispiel für eine Anzeige, die Einzelheiten einer Phase zeigt;
    • 4F ist ein Beispiel für eine Anzeige, die Betriebsmittel zeigt, die mit einer Gruppe von Batches bzw. Chargen assoziiert sind;
    • 4G ist ein Beispiel für eine Anzeige, die Phasen zeigt, die mit einem Betriebsmittel assoziiert sind;
    • 4H ist ein Beispiel für eine Anzeige, die Parameter zeigt, die mit einem Betriebsmittel assoziiert sind;
    • 4I ist ein Beispiel für eine Anzeige, die Aufforderungen zeigt, die mit einer Gruppe von Batches bzw. Chargen assoziiert sind;
    • 4J ist ein Beispiel für eine Anzeige, die Einzelheiten einer Aufforderung zeigt;
    • 4K ist ein Ablaufschema, das ein Verfahren zum Konfigurieren einer Liste von Chargendaten darstellt;
    • 4L ist eine Benutzerschnittstelle, die eine Bereitstellung von Chargendaten an einem mobilen Server ermöglicht;
    • 4M ist ein Beispiel für eine Schnittstelle, um Eigenschaften einer Chargenliste einzustellen;
    • 4N ist ein Beispiel für eine Schnittstelle für eine Filterung, um die Daten auszuwählen, die an einem mobilen Gerät erscheinen sollen;
    • 4O ist ein Beispiel für eine Schnittstelle zum Spezifizieren von Parametern, die an einem mobilen Gerät erscheinen sollen; und
    • 4P ist ein Beispiel für eine Schnittstelle zum Auswählen von Benutzern, um Benachrichtigungen über Eingabeaufforderungen zu empfangen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie oben beschrieben, fehlt bekannten verteilten Prozessleitsystemen die Fähigkeit, dass Bediener, Wartungspersonal und andere, die mit einem Prozessleitsystem zu tun haben, immer über die Lage unterrichtet sein können, wenn sie sich nicht an Bediener-Workstations aufhalten und/oder wenn sie sich nicht am physischen Ort der Prozessanlage aufhalten. Infolgedessen ist Anlagenpersonal nicht in der Lage, den Betrieb des Prozessleitsystems und der Prozessanlage zu beobachten, wenn sie nicht physisch anwesend sind. Da Prozessanlagen häufig mit mehreren Schichten arbeiten, werden die Beobachtung und der Betrieb der Prozessanlage häufig mehrmals am Tag übergeben. Auch wenn Anlagenpersonal einer bestimmten Schicht für die Leute der nächsten Schichten Anmerkungen hinterlassen, führen diese Schichtwechsel zu Unterbrechungen im Betrieb und im Management der Prozesse und Betriebsmittel, was sich nachteilig auf die Produktqualität, den Wirkungsgrad der Anlage, die Wartung, die Sicherheit der Umwelt, die Einhaltung von Vorschriften und andere Aspekte einer Prozessanlagenleitung auswirken kann. Implementierungen der Systeme, Geräte und Verfahren für eine mobile Informationsverteilung, die hierin beschrieben sind, können viele der Unterbrechungen, die sich aus solchen Schichtwechseln ergeben, und die damit verbundenen Probleme abmildern, für eine bessere Informiertheit des Anlagenpersonals sorgen und zu zusätzlichen Vorteilen führen, die in der folgenden Offenbarung deutlich werden.
  • 1A veranschaulicht ein Beispiel für ein Prozessanlagennetz 10 einschließlich einer Mobildienstinfrastruktur 12, um mehrere mobile Geräte 14 zu unterstützen, die sich nicht notwendigerweise auf dem Areal der Prozessanlage befinden, das Zugriff auf Daten hat, die mit der Prozessanlage assoziiert sind. Wie hierin noch ausführlicher beschrieben wird, ermöglicht die Mobildienstinfrastruktur 12 eine Übermittlung von beliebigen von den Prozessanlagendaten, die innerhalb des Prozessleitanlagennetzes 10 verfügbar sind, in Echtzeit an die mobilen Geräte 14, während die Sicherheit des Prozessleitnetzes 10 aufrechterhalten bleibt. Jedes der mobilen Geräte 14 weist unter anderen Elementen eine Anwendung 16 auf, die von dem mobilen Gerät 14 ausführbar ist, um einem Benutzer die Interaktion mit den Prozessanlagendaten über eine graphische Benutzerschnittstelle (GUI) 18 zu ermöglichen.
  • Im Allgemeinen verwendet Anlagenpersonal eine oder mehrere Anwendungen 20, um den Betrieb der Prozessanlage 10 zu kontrollieren oder zu leiten, und ein verteiltes Leitsystem 22, das in die Prozessanlage 10 implementiert ist. Die Betrachtungs- oder Beobachtungsanwendungen 20 weisen im Allgemeinen eine Benutzerschnittstellenanwendung auf, die verschiedene unterschiedliche Anzeigen aufweist, um für jeden Bediener und Wartungstechniker und/oder andere Benutzer an Workstations, wie etwa den Workstations 30 und 32, Prozessgrafiken grafisch darzustellen.
  • Die Prozessanlagenumgebung von 1A weist auch ein grafisches Konfigurationssystem 34 auf. Das grafische Konfigurationssystem 34 erleichtert im Allgemeinen die Erzeugung von Steuerungs- und Überwachungsschemata, einschließlich grafischer Anzeigen, für die Steuerung der Prozessanlage. Das grafische Konfigurationssystem 34 kann beispielsweise einen Konfigurationseditor 35 aufweisen, der für Steuermodule und Steuermodul-Templates, grafische Anzeigen und Templates und andere Aspekte des Leitsystems verwendet werden kann, die in einer Bibliothek gespeichert werden und die anschließend verwendet werden können, um Instanzen oder Anwendungsfälle zu erzeugen, die durch Herunterladen von Instanzen der Steuermodule in einen Controller oder durch Ausführen der Instanzen der grafischen Anzeigen in Benutzeranzeigen, die beispielsweise Bedienern und Wartungspersonal während des Betriebs der Anlage 10 angezeigt werden, bei der Leitung der Prozessanlage tatsächlich ausgeführt werden. Natürlich können sowohl das grafische Konfigurationssystem 34 als auch der Konfigurationseditor 35 und die verschiedenen Steuermodule, Templates und grafischen Anzeigen in einem materiellen computerlesbaren Speicher oder Medium gespeichert und auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, um die hierin beschriebenen Funktionen durchzuführen.
  • Typischerweise weist das in 1A veranschaulichte verteilte Prozessleitsystem 22 einen oder mehrere Controller 40 auf, die jeweils über Eingabe/Ausgabe(I/O)-Geräte oder -Karten 48, bei denen es sich beispielsweise um Fieldbus-Schnittstellen, Profibus-Schnittstellen, HART-Schnittstellen, 4-20 mA Standard-Schnittstellen usw. handeln kann, mit einem oder mehreren Feldgeräten 44 und 46 (bei denen es sich um intelligente Geräte handeln kann) verbunden sind. Die Controller 40 sind auch über einen Datenhighway 54, der beispielsweise eine Ethernet-Verbindung sein kann, mit einem oder mehreren Hosts oder einer oder mehreren Bediener-Workstations 30-32 verbunden. Eine Prozessdatenbank 58 kann mit dem Datenhighway 54 verbunden sein und hat die Funktion, Prozessvariablen-, Prozessparameter-, Status- und andere Daten, die mit den Controllern, Feldgeräten und irgendwelchen anderen Geräten innerhalb der Anlage 10 assoziiert sind, zu erfassen und zu speichern. Während des Betriebs der Prozessanlage 10 kann die Prozessdatenbank 58 Prozessdaten von den Controllern 40 und indirekt von den Feldgeräten 44-46 über den Datenhighway 54 empfangen.
  • Eine Konfigurationsdatenbank 60 speichert die aktuelle Konfiguration des verteilten Leitsystems 22 innerhalb der Anlage 10, wie sie in die Controller 40 und Feldgeräte 44, 46 heruntergeladen und darin gespeichert ist. Die Konfigurationsdatenbank 60 speichert Prozessleitfunktionen, welche die eine oder die mehreren Leitstrategien des verteilten Leitsystems 22 definieren, Konfigurationsparameter der Geräte 44, 46, die Zuweisung der Geräte 44, 46 zu den Prozessleitfunktionen und andere Konfigurationsdaten, die der Prozessanlage 10 zugeordnet sind. Die Konfigurationsdatenbank 60 kann zusätzlich grafische Objekte oder Benutzeranzeigen, ebenso wie Konfigurationsdaten, die mit diesen Objekten oder Anzeigen assoziiert sind, wie hierin näher beschrieben wird, speichern, um verschiedene grafische Darstellungen von Elementen innerhalb der Prozessanlage 10 bereitzustellen. Manche von den gespeicherten grafischen Objekten können Prozessleitfunktionen entsprechen (z.B. eine Prozessgrafik, die für eine ganz bestimmte PID-Schleife entwickelt wurde), und andere grafische Objekte können gerätespezifisch sein (z.B. eine Grafik, die einem Drucksensor entspricht).
  • Ein Data Historian 62 (eine andere Datenbank) speichert Ereignisse, Warnungen, Kommentare und Maßnahmen, die von Bedienern ergriffen werden. Die Ereignisse, Warnungen und Kommentare können einzelne Geräte (z.B. Ventile, Geber), Kommunikationsverbindungen (z.B. drahtgebundene Feldbus-Segmente, WirelessHART-Kommunikationsverbindungen) oder Prozessleitfunktionen (z.B. eine PI-Regelschleife zur Aufrechterhaltung eines gewünschten Sollwerts) betreffen. Ferner speichert ein Wissensarchiv bzw. -Repository 64 Verweise, Bediener-Protokolleinträge, Hilfethemen oder Verknüpfungen mit diesen und anderen Dokumentationen, die Bediener und Wartungstechniker nützlich finden mögen, wenn sie die Prozessanlage 10 kontrollieren. Darüber hinaus speichert eine Benutzerdatenbank 66 Informationen über Benutzer wie den Bediener und den Wartungstechniker. Für jeden Benutzer kann die Benutzerdatenbank 66 beispielsweise die jeweilige Aufgabe innerhalb der Organisation, die Leitungsspanne des Benutzers, einen Bereich innerhalb der Prozessanlage 10, mit dem der Benutzer assoziiert ist, Systemprivilegien, Schichtinformationen usw. speichern.
  • Jede von den Datenbanken 58-66 kann jede gewünschte Art von Datenspeicherungs- oder -erfassungseinheit sein, die jede gewünschte Art von Speicher und jede gewünschte Art von bekannter Software, Hardware oder Firmware zum Speichern von Daten aufweist. Natürlich müssen die Datenbanken 58-66 nicht in separaten physischen Geräten liegen. So können manche von den Datenbanken 58-66 auf einem nicht allein genutzten Datenprozessor und -speicher implementiert werden. Im Allgemeinen ist es auch möglich, mehr oder weniger Datenbanken zu nutzen, um die Daten, die gemeinsam von den Datenbanken 58-66 im Beispielssystem von 1A gespeichert und verwaltet werden, zu speichern.
  • Auch wenn die Controller 40, I/O-Karten 48 und Feldgeräte 44, 46 typischerweise innerhalb der manchmal rauen Anlagenumgebung liegen und verteilt sind, befinden sich die Bediener-Workstations 30 und 32 und die Datenbanken 58-66 üblicherweise in Leitständen oder anderen weniger rauen Umgebungen, die für Leit-, Wartungs- und verschiedenem anderem Anlagenpersonal leicht zugänglich sind. Jedoch können in manchen Fällen Handheld-Geräte, die mit dem Datenhighway 54 gekoppelt sind, verwendet werden, um diese Funktionen zu implementieren, und diese Handheld-Geräte werden typischerweise an verschiedene Stellen in der Anlage getragen. Solche Handheld-Geräte und in manchen Fällen Bediener-Workstations und andere Anzeigegeräte können über drahtlose Kommunikationsverbindungen mit dem DCS 22 verbunden sein. Die Handheld-Geräte unterscheiden sich von den mobilen Geräten 14 darin, dass sich die mobilen Geräte nicht unbedingt auf dem Gelände der Anlage befinden müssen und nicht direkt (auf drahtgebundene oder drahtlose Weise) mit dem Datenhighway 54 gekoppelt sein müssen.
  • Bekanntermaßen wird in jedem der Controller 40, bei denen es sich beispielsweise um den von Emerson Process Management verkauften Controller DeltaVTM handeln kann, eine Controller-Anwendung gespeichert und ausgeführt, die eine Leit- bzw. Steuerungsstrategie unter Verwendung einer Anzahl unterschiedlicher, unabhängig ausgeführter Leit- bzw. Steuermodule oder -blöcke 70 implementiert. Jedes von den Steuermodulen 70 kann aus dem bestehen, was allgemein als Funktionsblöcke bezeichnet wird, wobei jeder Funktionsblock ein Teil einer Teilroutine einer Gesamt-Leitroutine ist und in Verbindung mit anderen Funktionsblöcken (über als Links bezeichnete Kommunikationsverbindungen) arbeitet, um Prozessregelschleifen innerhalb der Prozessanlage 10 zu implementieren. Bekanntermaßen führen Funktionsblöcke, die in einem objektorientierten Programmierprotokoll Objekte sein können, typischerweise eine der folgenden Funktionen durch: eine Eingabefunktion, wie sie etwa mit einem Geber, einem Sensor oder einem anderen Prozessparametermessgerät assoziiert ist, eine Steuerungsfunktion, wie sie etwa mit einer Steuerungsroutine assoziiert ist, die eine PID, Fuzzy-Logik usw., durchführt, Steuerung oder eine Ausgabefunktion, die den Betrieb irgendeines Geräts steuert, wie etwa die eines Ventils, um irgendeine physische Funktion innerhalb der Prozessanlage 10 durchzuführen. Natürlich gibt es hybride und andere Arten von komplexen Funktionsblöcken, wie modellprädiktive Controller (MPCs), Optimierer usw. Auch wenn das Fieldbus-Protokoll und das Protokoll des DeltaV-Systems Steuermodule und Funktionsblöcke verwenden, die in einem objektorientierten Programmierprotokoll entwickelt und implementiert werden, könnten die Steuermodule unter Verwendung jedes beliebigen Leitprogrammierschemas entwickelt werden, beispielsweise mit sequenziellen Funktionsplänen, Leiterlogik usw., und sind nicht darauf beschränkt, unter Verwendung der Funktionsblock- oder irgendeiner anderen bestimmten Programmiertechnik entwickelt und implementiert zu werden. Jeder von den Controllern 40 kann auch die AMS®-Anwendungssuite unterstützen, die von Emerson Process Management verkauft wird, und kann vorausschauende Intelligenz verwenden, um die Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit von Produktionsanlagen einschließlich von mechanischen Betriebsmitteln, elektrischen Systemen, Prozessanlagen, Instrumenten, unintelligenten und intelligenten Feldgeräten 44, 46 usw. zu verbessern.
  • Wie beschrieben, weist das DCS 22 eine oder mehrere Controller 40 auf, die kommunikationstechnisch mit der (den) Workstation(s) 30, 32 im Leitstand gekoppelt sind. Die Controller 40 automatisieren die Steuerung der Feldgeräte 44, 46 im Prozessbereich durch Ausführen von Prozessleitstrategien, die über die Workstations 30, 32 implementiert werden. Ein Beispiel für eine Prozessstrategie beinhaltet das Messen eines Drucks unter Verwendung eines Drucksensor-Feldgeräts und das automatische Senden eines Befehls an einen Ventilsteller, um ein Strömungsventil auf Basis der Druckmessungen zu öffnen oder zu schließen. Die I/O-Karten 48 übersetzen Informationen, die sie von den Feldgeräten 44, 46 empfangen, in ein Format, das mit den Controllern 40 kompatibel ist, und übersetzen Informationen von den Controllern 40 in ein Format, das mit den Feldgeräten 44, 46 kompatibel ist.
  • Durch die I/O-Karten 48 kann der Controller 40 gemäß den Steuermodulen 70, die in die Controller 40 heruntergeladen wurden, mit den Feldgeräten 44, 46 kommunizieren. Die Steuermodule 70 werden unter Verwendung des Konfigurationssystems 34 programmiert. Im Konfigurationssystem 34 kann ein Ingenieur die Steuermodule 70 beispielsweise durch Instanziierung eines oder mehrerer Funktionsblöcke erzeugen. Zum Beispiel kann der Konfigurationsingenieur einen A1 -Funktionsblock instanziieren, um eine analoge Eingabe von einem der Feldgeräte 44, 46 zu empfangen, wobei der A1 -Funktionsblock eine Reihe verschiedener Werte empfangen kann (z.B. einen Signalwert, obere und untere Extremwerte für Warnungen, einen Signalstatus usw.), die mit der analogen Ausgabe des Feldgeräts 44, 46 assoziiert sind. Der A1-Funktionsblock kann ein entsprechendes Signal an einen anderen Funktionsblock (z.B. einen Proportional-Integral-Differential(PID)-Steuerfunktionsblock, einen benutzerdefinierten Funktionsblock, ein Anzeigemodul usw.) ausgeben. Sobald der A1 -Funktionsblock instanziiert wurde, bewirkt eine Assoziierung des Funktionsblocks mit einer eindeutigen Gerätebezeichnung, die mit dem Feldgerät 44, 46 assoziiert ist, dass der Funktionsblock, nachdem er in den Controller 40 heruntergeladen wurde, mit der geeigneten I/O-Karte 48 zusammenarbeitet, um Informationen aus dem richtigen Feldgerät 44, 46 zu verarbeiten.
  • In dem Anlagennetz 10, das in 1A veranschaulicht ist, können die Feldgeräte 44, 46, die mit dem Controller 40 verbunden sind, Standardgeräte für 4-20 mA sein, können intelligente Feldgeräte sein, wie etwa HART®-, Profibus- oder FOUNDATION® Fieldbus-Feldgeräte, die einen Prozessor und einen Speicher einschließen, oder können irgendeine andere gewünschte Art von Geräten sein. Manche von den Geräten, wie etwa Fieldbus-Feldgeräte (die in 1A mit der Bezugszahl 46 markiert sind), können Module oder Teilmodule speichern, wie etwa Funktionsblöcke, die mit der Leitstrategie assoziiert sind, die in den Controllern 40 implementiert ist, oder die andere Aktionen innerhalb der Prozessanlage ausführen, wie Datenerfassung, Trendermittlung, Warnung, Kalibrierung usw. Funktionsblöcke 72, die in der Darstellung von 1A in zwei unterschiedlichen Fieldbus-Feldgeräten 46 angeordnet sind, können bekanntermaßen in Verbindung mit der Ausführung der Steuermodule 70 innerhalb der Controller 40 ausgeführt werden, um eine Prozesssteuerung zu implementieren. Natürlich kann es sich bei den Feldgeräten 44, 46 um jede Art von Gerät handeln, wie etwa um Sensoren, Ventile, Geber, Steller usw., und bei den I/O-Vorrichtungen 48 kann es sich um jede Art von I/O-Vorrichtung handeln, die für irgendein gewünschtes Kommunikations- oder Steuerungsprotokoll, wie etwa HART, Fieldbus, Profibus usw., geeignet ist.
  • Es wird weiterhin auf 1A Bezug genommen, wo gezeigt ist, dass die Workstations 30 und 32 verschiedene Anwendungen enthalten können, die für eine Reihe unterschiedlicher Funktionen verwendet werden, die vom Personal in der Anlage 10 durchgeführt werden. Jede der Workstations 30 und 32 weist einen Speicher 80, in dem verschiedene Anwendungen, Programme, Datenstrukturen usw. gespeichert sind, und einen Prozessor 82 auf, der verwendet werden kann, um irgendwelche von den im Speicher 80 gespeicherten Anwendungen auszuführen. In dem Beispiel, das in 1A dargestellt ist, weist die Workstation 30 zusätzlich zur Anzeige- und Betrachtungsanwendung 20 auch eine oder mehrere Prozesssteuerungskonfigurationsanwendungen 84 auf, die beispielsweise Steuermodulerzeugungsanwendungen, Bedienerschnittstellenanwendungen und andere Datenstrukturen einschließen, die für jeden autorisierten Konfigurationsingenieur zugänglich sind, damit dieser Steuerroutinen und -module, wie etwa die Steuermodule 70 und 72, erzeugen und in die verschiedenen Controller 40 und Geräte 46 der Anlage 10 herunterladen kann. Die Konfigurationsanwendungen 84 schließen auch das Anzeige- oder grafische Konfigurationssystem 34 ein, das den Konfigurationseditor 35 aufweist, der verwendet werden kann, um die Steuermodule 70 zu erzeugen.
  • Generell ermöglicht die Betrachtungsanwendung 20 dem Bedienpersonal die Betrachtung von Anzeigemodulen, die dafür ausgelegt sind, spezifische Informationen über den Betrieb spezifischer Bereiche der Prozessanlage 10 bereitzustellen und den Betrieb der Prozessanlage 10 gemäß den Informationen auf den Anzeigemodulen zu leiten. Die Anzeigemodule werden an den Workstations 30, 32 wiedergegeben und beinhalten Echtzeit-Prozessdaten, die von den Controllern 40 und den Feldgeräten 44, 46 empfangen werden. Wie hierin verwendet, bezeichnet „Echtzeit“-Kommunikation eine elektronische Übertragung von Daten durch elektronische Kommunikationsnetze mit normalen Verzögerungen für Verarbeitung, Routing und Übermittlung, ohne die absichtliche Einführung zusätzlicher nichttrivialer Verzögerungen. In manchen Ausführungsformen können triviale Verzögerungen von weniger als fünf Sekunden (und vorzugsweise von weniger als zwei Sekunden) eingeführt werden, um einen Stau im Netz zu verringern, wenn Daten in Echtzeit übermittelt werden. Die Anzeigemodule können jede Art von Schnittstelle sein, die beispielsweise einem Bediener oder anderem Anwender ermöglicht, Datenwerte zu manipulieren (z.B. Lesen oder Schreiben durchzuführen), um einen Betrieb der Feldgeräte 44, 46, der Steuermodule 70 und Funktionsblöcke 72 und des DCS 22 und der Prozessanlage 10 als Ganzes zu überwachen oder zu ändern. Die Anzeigemodule können im Speicher 80 der Workstations 30, 32 gespeichert werden und können auch in der Konfigurationsdatenbank 60 gespeichert werden.
  • Die Steuermodule 70 und in manchen Ausführungsformen die Anzeigemodule können Teil einer Konfigurationsdatei 74 in der Konfigurationsdatenbank 60 sein. Das heißt, die Steuermodule 70 können zusammen mit den Anzeigemodulen in der Konfigurationsdatei 74 oder getrennt von den Anzeigemodulen gespeichert werden. In jedem Fall wird in der Konfigurationsdatei 74 im Allgemeinen die gesamte Konfiguration des DCS 22 gespeichert, einschließlich von Geräten, Gerätebezeichnungen, leicht zu merkender Namen, Datenformatierungsinformationen (z.B. Skalierungsinformationen, Einheitstypen usw.), wobei diese Variablen mit den einzelnen Steuerschleifen, den definierten Leitstrategien usw. assoziiert sind. Wie bereits angegeben, kann die Konfigurationsdatei 74 auch in die Controller 40 heruntergeladen werden, um die Leitstrategien zu implementieren, die in der Konfigurationsdatei 74 definiert sind.
  • Man beachte, dass die Prozessanlage 10 viele Hundert, Tausende oder sogar Zehntausende von Signalen einschließen kann, die von Gebern (d.h. Sensoren) an Hunderte oder Tausende von Feldgeräten 44, 46 ausgegeben werden und/oder die in diese Feldgeräte 44, 46 eingegeben werden, um zu bewirken, dass die Feldgeräte 44, 46 Steuerfunktionen gemäß den Leitstrategien, die in die Steuermodule 70 einprogrammiert sind, durchführen. Die Anlage 10 kann in verschiedene Bereiche aufgeteilt sein, wobei viele von diesen Bereichen von einem einzigen Controller 40 gesteuert werden können, jeder dieser Bereiche von einem einzigen Controller oder von mehreren Controllern 40 gesteuert werden kann, oder irgendeine Kombination davon möglich ist. In jedem Fall ist es wahrscheinlich, dass die Feldgeräte 44, 46, aus denen die Prozessanlage 10 besteht, jeweils mehrfach in der Prozessanlage 10 vorkommen (z.B. kann es viele von einer Art von Ventil, viele Pumpen, viele Heizungen, viele Tanks usw. geben). Die Feldgeräte 44, 46 können auch zu funktionellen Gruppen innerhalb eines physischen Bereichs („Prozessbereichs“) kombiniert werden, wobei die Feldgeräte 44, 46 in diesem Prozessbereich eine spezifische Funktion des Gesamtprozesses durchführen. Zum Beispiel kann ein bestimmter Prozessbereich Betriebsmittel aufweisen, um Dampf für andere Teile des Prozesses zu erzeugen. Innerhalb der Prozessbereiche kann es Mehrfachausführungen von einzelnen Betriebsmitteln oder Betriebsmittelgruppen („Prozesseinheiten“) geben, die eine ähnliche Konstruktion und Funktion aufweisen. Zum Beispiel kann eine Prozesseinheit im Dampferzeugungsprozessbereich einen Heizungskessel und einen Turbogenerator aufweisen, und der Prozessbereich kann mehrere Exemplare dieser Prozesseinheit aufweisen.
  • Als Beispiel stellt 1B ein Ablaufdiagramm 100 dar, das den Prozess der Umwandlung von Rohöl in andere Kraftstoffprodukte veranschaulicht. Am Eintrittspunkt für den Raffinationsprozess trennt eine Rohöleinheit 102 die Komponenten und verteilt sie für eine weitere nachgelagerte Verarbeitung durch andere Einheiten. Jede von den Einheiten kann eine Reihe verschiedener Betriebsmittel wie etwa Pumpen, Kompressoren, Wärmetauscher, Reaktoren, Tanks, Trenn- und Destillationssäulen, ebenso wie eine Reihe verschiedener Ventile, Geber, Pumpen und dergleichen aufweisen. Viele von den Einheiten können nicht allein genutzte Verarbeitungseinrichtungen einschließen. Zum Beispiel können Heizungen in verschiedenen von den Einheiten verwendet werden.
  • 1C stellt ein Blockdiagramm der Rohöleinheit 102 dar, wobei die Rohöleinheit 102 eine Reihe verschiedener Feldgeräte aufweist. Auch wenn 1C einen Entsalzer 104, eine Kesselheizung 106, einen Fraktionator 108, eine Pumpe 110 und Behälter 112, 114 darstellt, beinhaltet die Rohöleinheit 102 auch andere Feldgeräte, wie etwa Temperatur-, Füllstands- und Druckgeber, Ventile usw., die in 1C nicht dargestellt sind. Die Feldgeräte, Gruppen von Geräten, Prozesseinheiten und/oder Prozessbereiche können jeweils eine entsprechende Anzeigegrafik aufweisen, die in den Anzeigemodulen verwendet wird, um sie während des Betriebs der Prozessanlage 10 dem Bediener zu zeigen und um Informationen einzuschließen, die für ihren Betrieb spezifisch sind. Zum Beispiel kann die Kesselheizung 106 in einem Anzeigemodul 116 mit einem begrenzten Satz von Parametern gezeigt werden, wie es in 1D dargestellt ist.
  • In 1D ist die Kesselheizung 106 mit sechs Parametern dargestellt. Auch wenn die Parameter natürlich für jedes der verschiedenen Betriebsmittel und in manchen Fällen für unterschiedliche Verwendungen der Betriebsmittel variieren (z.B. können die Parameter, die der in der Rohöleinheit 102 verwendeten Kesselheizung 106 zugeordnet sind, von den Parametern verschieden sein, die einer Kesselheizung zugeordnet sind, die in einem Diesel-Hydrotreater verwendet wird), schließen die Parameter, die im Anzeigemodul 116 dargestellt sind, O2 - und NOx-Anteile im Rauchgas (118 bzw. 120), Auslasstemperatur 122, Prozessfluidströmungsrate 124, Brenngasdruck 126 und Zugstärke 128 ein.
  • Als weiteres Beispiel, und wie in 1B gezeigt, strömt der Dieselkraftstoff, der aus der Rohöleinheit 102 ausgegeben wird, in einen Hydrocracker 103. Die Komponenten des Diesel-Hydrocrackers 103 sind in einem Blockdiagramm 130 in 1E dargestellt und schließen ein Zufuhrsystem 132, einen Satz von Heizungen und Reaktoren 134, einen Abscheider 136 und ein Gaswerk 138 ein. Natürlich kann jede der in 1E veranschaulichten Komponenten aus mehreren (oder vielen) Teilkomponenten bestehen. Zum Beispiel kann der Satz von Heizungen und Reaktoren 134 einen einzelnen Reaktor oder mehrere Reaktoren einschließen. Somit kann die Anzeigegrafik, die den Reaktoren 134 entspricht, einen einzelnen Reaktor oder mehrere Reaktoren einschließen und kann je nachdem, ob ein oder mehrere Reaktoren enthalten sind, unterschiedlich angezeigt werden, wie in 1F dargestellt. In 1F stellt eine Anzeigegrafik 140 einen einzelnen Reaktor dar, während eine Anzeigegrafik 142 mehrere Reaktoren darstellt. Für jede von den Anzeigegrafiken 140 und 142 sind auch assoziierte Parameter dargestellt, und man beachte, dass diese abhängig von der jeweiligen Anordnung und Verwendung der dargestellten Betriebsmittel verschieden sein können.
  • Generell kann die Prozessanlage 10 von 1 verwendet werden, um chargenorientierte und/oder kontinuierliche Prozesse zu implementieren. Zum Beispiel können pharmazeutische Produktionsanlagen chargenorientierte Prozesse implementieren. Pharmazeutische Produktionsanlagen verwenden chargenorientierte Verarbeitungstechniken, um große Mengen einer bestimmten Substanz, beispielsweise eines Arzneistoffs, in einem schrittweise ablaufenden Prozess zu erzeugen. Dies steht im Gegensatz zu kontinuierlichen Verarbeitungstechniken, wie denen, die zum Steuern des Stroms von Erdgas durch eine Raffinerie verwendet werden, chargenorientierte Prozesse beinhalten eine Abfolge diskreter, in einer Reihenfolge stehender Schritte, wie eine Rezeptur, die separate Schritte vorgibt, um ein Produkt zu erzeugen. Zum Beispiel wird in einer chargenorientierten Verarbeitungsumgebung ein fertiges oder gewünschtes Produkt typischerweise anhand einer Abfolge von Schritten erzeugt, die als Steuerrezeptur bezeichnet wird. Jeder Schritt kann die Verwendung einer oder mehrerer Betriebsmittel, wie etwa Heizungen, Transportbänder, Tanks, Mischer usw. erfordern.
  • Es gibt drei Arten von Rezepturen: Prozeduren, Teilprozeduren und Operationen. Jede Rezeptur ist eine Abfolge von Schritten, von denen manche parallel zu anderen ablaufen. Prozeduren schließen eine oder mehrere Teilprozeduren als Schritte in der Rezeptur ein. Teilprozeduren schließen eine oder mehrere Operationen als Schritte in der Rezeptur ein. Operationen schließen eine oder mehrere Phasen als Schritte in der Rezeptur ein. Phasen stehen zur Verfügung, um an einem Betriebsmittel, auch als Prozesseinheit bezeichnet, ausgeführt zu werden. Um eine Phase an einem Betriebsmittel auszuführen, muss die Rezeptur sie sich vorher ,angeeignet‘ haben, wodurch verhindert wird, dass andere Rezepturen ihre Phasen gleichzeitig ausführen. Man beachte, dass eine Einheit, die einer Teilprozedur zu eigen ist, mehrere Operationen (als Schritte der Teilprozedur) aufweisen kann, die Phasen an dieser Einheit parallel ausführen. Man beachte, dass auch ein und dieselbe Operation Phasen parallel an einer Einheit ausführen kann. Eine Prozedur kann mehrere Teilprozeduren definieren, um beispielsweise einen Lack mit einer bestimmten Farbe herzustellen. Jede Teilprozedur kann eine andere Mischphase definieren. Zum Beispiel kann eine erste Teilprozedur eine Vormischungsprozedur definieren, die verwendet wird, um Grundbestandteile (z.B. Latex, Öl, Lösungsmittel usw.) zu mischen, eine zweite Teilprozedur kann verwendet werden, um Zwischenbestandteile (z.B. ein Bindemittel, ein Tensid usw.) zu mischen, und eine andere Teilprozedur kann verwendet werden, um farbige Pigmente in das Produkt zu mischen.
  • Die Schritte jeder Teilprozedur werden anhand einer oder mehrerer Operationen implementiert, und die Schritte jeder Operation werden anhand einer oder mehrerer Phasen implementiert. Eine Prozessphase kann einer bestimmten Prozesseinrichtung entsprechen. Operationen führen Phasen für eine einzelne Einheit, nicht für verschiedene Einheiten aus. Dieses Beispiel sollte daher so geändert werden, dass es lautet ,Eine Operation kann die Verwendung einer Bestandteilszugabephase und einer Rührphase, die einem Mischer entspricht, beinhalten. Die Zugabephase kann die Zugabe eines Bestandteils zu anderen Bestandteilen, die bereits im Mischer sind, beinhalten, und die Rührphase kann das Steuern des Mischers, um die Bestandteile zu mischen, beinhalten. Nachdem der Mischer die Bestandteile fertig gemischt hat, können die Feldgeräte 44, 46 so gesteuert werden, dass die Mischung aus dem Mischer in einen Haltetank strömen kann, und zwar als Teil der Ablaufphase des Mischers, die als Teil derselben oder einer anderen Operation ausgeführt werden kann.
  • Eine bestimmte Anlage kann auch mehrere Rezepturen haben, die im Wesentlichen parallel ablaufen. In der Regel werden die Fertigungsanlagen logisch in voneinander abgegrenzte Betriebsmittelgruppen unterteilt. Jede Gruppe schließt gewisse Betriebsmittel ein, und häufig wird sie für gewisse Operationen vorgesehen sein. Jedes Steuerungsrezept enthält im Allgemeinen sämtliche Informationen (z.B. Aufbau der Prozeduren, Rezeptparameter, benötigte Betriebsmittel usw.), um verschiedene Gruppen des Prozesses zu steuern, einschließlich unterschiedlicher Prozessbereiche, Einheiten, Schleifen oder Betriebsmittel, um ein bestimmtes Produkt zu fertigen. Zum Beispiel kann eine Rezeptur die Verwendung eines Mischkessels verlangen, während eine andere Rezeptur eine Erhitzung in einem Vorratsbehälter beinhaltet. Diese Steuerungsrezepturen werden von einer Batch-Executive- bzw. Chargenausführungsanwendung oder einem gleichwertigen Untersystem in ausgeführten „Batches“ bzw. Chargen instanziiert. Die tatsächliche Instanziierung einer Steuerungsrezeptur für eine laufende Charge beinhaltet in der Regel das Laden der Steuerungsrezeptur in den Prozess der Chargenausführungsanwendung, beispielsweise durch Laden der Rezeptur in die Speicherressourcen, die von der Chargenausführungsanwendung verwendet werden, und die Chargenausführungsanwendung führt die Steuerungsrezeptur unter Verwendung eines Prozessors und anderer Computer-Ressourcen, einschließlich verschiedener Hardware- und Software-Ressourcen aus.
  • Zum Beispiel führt eine von den Workstations 30, 32 oder der Controller 40 generell eine Chargenausführungsroutine aus, wobei es sich um eine Routine auf hoher Ebene handelt, die den Betrieb eines oder mehrerer von den Feldgeräten 44, 46 (d.h. von Betriebsmitteln) (ebenso wie von anderen Betriebsmitteln) lenkt, um eine Reihe verschiedener Schritte (gemeinsam als Phasen bezeichnet) durchzuführen, die nötig sind, um eine Produktcharge zu erzeugen, beispielsweise eine bestimmte Art von Salz. Um unterschiedliche Phasen zu implementieren, verwendet die Chargenausführungsroutine eine Rezeptur, welche die durchzuführenden Schritte, die Materialmengen und die Zeiten, die mit den Schritten assoziiert sind, und die Reihenfolge der Schritte vorgibt. Schritte für eine Rezeptur können beispielsweise das Füllen eines Reaktorbehälters mit den geeigneten Materialien oder Bestandteilen, das Mischen der Materialien oder Bestandteile im Reaktorbehälter, das Erhitzen der Materialien im Reaktorbehälter auf eine gewisse Temperatur für eine gewisse Zeitdauer, das Leeren des Reaktorbehälters und das anschließende Reinigen des Reaktorbehälters, um ihn auf den nächsten Chargendurchlauf vorzubereiten, einschließen. Jeder der Schritte definiert eine Phase des Chargendurchlaufs und die Chargenausführungsroutine innerhalb des Controllers 40 wird für jede dieser Phasen mit einem anderen Steueralgorithmus ausgeführt. Natürlich können sich die spezifischen Materialien, Materialmengen, Heiztemperaturen, Zeiten usw. für unterschiedliche Rezepturen unterscheiden, und infolgedessen können sich diese Parameter von Chargendurchlauf zu Chargendurchlauf abhängig vom gefertigten oder erzeugten Produkt und von der verwendeten Rezeptur ändern. Der Fachmann wird erkennen, dass hierin zwar Steuerroutinen und Konfigurationen für Chargendurchläufe beschrieben werden, für die bestimmte Betriebsmittel verwendet werden, dass Steuerroutinen aber verwendet werden können, um jedes gewünschte Gerät zu steuern, um irgendwelche anderen gewünschten Chargenprozessdurchläufe durchzuführen oder um kontinuierliche Prozessdurchläufe durchzuführen, falls gewünscht.
  • Mitarbeiter in einer Raffinerie oder irgendeiner Prozessanlage sind in der Regel nicht verantwortlich für das Überwachen oder Steuern der gesamten Prozessanlage. Stattdessen weisen Mitarbeiter unterschiedliche „Verantwortungsspannen“ auf. Was die oben beschriebenen Beispiele für Raffinerieprozesse betrifft, so kann beispielsweise ein bestimmter Bediener für eine von den Rohöleinheiten und für mehrere Diesel-Hydrotreater verantwortlich sein. Andere Bediener können für andere Sätze der gleichen Betriebsmittel (z.B. eine andere Rohöleinheit im gleichen Prozessbereich, eine Rohöleinheit in einem anderen Prozessbereich usw.) verantwortlich sein, manche Bediener können für andere Sätze von Betriebsmitteln (z.B. einen Naphtha-Hydrotreater) verantwortlich sein, und noch andere Bediener können für die Überwachung des Prozesses auf einer höheren Ebene (z.B. für die Überwachung des gesamten Raffinierungsprozesses oder für Eigenschaften eines oder mehrerer der ausgegebenen Produkte) verantwortlich sein. Jeder Bediener kann je nach der Verantwortungsspanne des Bedieners ein anderes Anzeigemodul überwachen und/oder manipulieren. Bediener mit ähnlichen Verantwortungsspannen - beispielsweise zwei Bediener, die jeweils für eine Rohöleinheit verantwortlich sind - können die gleichen Anzeigemodule betrachten (die jeweils die Daten für die Rohöleinheit zeigen, für die der jeweilige Bediener verantwortlich ist), während andere Bediener andere Anzeigemodule betrachten können, die angepasst (d.h. entworfen oder ausgelegt) sind, um eine Überwachung und/oder Manipulation der Parameter, Vorrichtungen und Prozesse, die jeweils ihrer Verantwortungsspanne entsprechen, zu ermöglichen. Noch andere Mitarbeiter (z.B. keine Bediener) können für Maßnahmen verantwortlich sein, welche die Umgebung der Prozessanlage betreffen, und können nur an Umgebungsparametern, Alarmen und Warnungen interessiert sein, die mit allen Betriebsmitteln in der Prozessanlage oder Untersätzen der Betriebsmittel assoziiert sind, die den Betriebsmitteln innerhalb einer der Verantwortungsspannen der Bediener entsprechen können, aber nicht müssen.
  • Die Daten und Anzeigen, die für Bediener und andere Mitarbeiter innerhalb der Prozessanlage zur Verfügung stehen, einschließlich von Echtzeit-Prozessvariablen und -parametern, Warnungen, Gefahrenmeldungen, Alarmen, Konfigurationsinformationen (z.B. von der Konfigurationsdatei 74), Steuermodulen 70, Anzeigemodulen, Chargeninformationen (für Chargenprozesse) und dergleichen, werden in der gesamten Beschreibung gemeinsam als „Prozessebenendaten“ bezeichnet und können sämtliche Daten einschließen, die von den Controllern 40 verarbeitet oder übermittelt werden. Prozessebenendaten sind natürlich für Bediener wertvoll, aber auch für Wartungspersonal und anderes Geschäftspersonal, das die Echtzeitbedingungen des gesamten Prozesses oder von Teilen davon überwachen müssen oder möchten.
  • In den hierin beschriebenen Ausführungsformen können Mitarbeiter über die mobilen Geräte 14 auf die Prozessebenendaten (und in manchen Fällen auf zusätzliche Daten, die an anderer Stelle in der Beschreibung näher beschrieben sind) zugreifen. Dies kann beispielsweise von Nutzen sein, wenn eine Bedienperson Betriebsmittel innerhalb ihrer Verantwortungsspanne während Zeiten überwachen will, in denen sie nicht arbeitet (z.B. während einer anderen Schicht), um ein bestimmtes Problem im Auge zu behalten, das zuvor entstanden ist, oder auch nur, um einen gewissen Überblick zu behalten, um die Kontinuität während Schichtwechseln zu gewährleisten (d.h. um eine Vorstellung davon zu haben, was während früherer Schichten passiert ist, wenn sie ihre Schicht aufnimmt). Indessen kann es sein, dass Wartungsmitarbeiter über Probleme unterrichtet werden möchten, die bei ihrer Rückkehr in die Prozessanlage in Angriff genommen werden müssen. Darüber hinaus kann es sein, dass Mitarbeiter auf dem Gelände der Prozessanlage (z.B. Bediener, die gerade ihre Schicht ableisten) mit Kollegen zusammenarbeiten wollen, die derzeit nicht auf dem Gelände sind, um Hilfe bei der Diagnose und/oder der Lösung eines Störfalls in der Prozessanlage zu erhalten, und ein Zugriff auf die Prozessebenendaten für jemanden, der nicht physisch in der Prozessanlage anwesend sind, kann eine solche Zusammenarbeit erleichtern. Natürlich kann es viele andere Gründe dafür geben, warum Anlagenpersonal von der Verfügbarkeit von Anlagenebenendaten auf den mobilen Geräten 14 profitieren könnte.
  • Generell erleichtern die betrachteten Ausführungsformen den Zugriff auf die Anlagenebenendaten über die mobilen Geräte 14, indem sie Nutzern der mobilen Geräte 14 erlauben, Ansichtslisten zu konfigurieren. Die Ansichtslisten können Listen einschließen wie unter anderem Beobachtungslisten, Warnungslisten, Chargenlisten, Kalkulationslisten, Systemdiagnoselisten, gerätebezogene Alarmlisten, Leistungskennzahlen, Key Performance Indicator(KPI)-Listen, Entscheidungsunterstützungslisten und andere Abkömmlinge des „Listen“-Konzepts. 1M stellt beispielsweise ein Beispiel für einen Startseitenbildschirm 143 dar, der am mobilen Gerät 14 angezeigt werden kann und der eine Reihe verschiedener Ansichtslisten 145 zeigt, die für den Anwender zugänglich sind. Jede von den Beobachtungslisten 145 weist einen Titel/eine Beschreibung 147, Statusinformationen 149 und ein Indikatorsymbol 151 auf. Zum Beispiel können die Statusinformationen 149 einschließen: für Warnungslisten die Zahl aktiver, inaktiver und unterdrückter Warnungen, die Teil der Warnungsliste sind; für Beobachtungslisten die Zahl der Elemente auf der Liste und die Zahl der Elemente auf der Liste mit anomalem Status; und für Chargenlisten die Zahl der Chargen auf der Liste, die ablaufen und die Zahl der Chargen auf der Liste, die angehalten sind. Indessen kann das Indikatorsymbol 151 angeben: für Warnungslisten, ob es aktive Warnungen und/oder unquittierte Warnungen gibt; für Beobachtungslisten, dass es anomale Werte unter den beobachteten Parametern gibt; und für Chargenlisten, dass Eingabeaufforderungen oder Fehleranzeigen für die Chargen auf der Liste vorhanden sind (was durch unterschiedliche Modifikationen des Symbols, wie etwa das Vorhandensein eines Ausrufezeichens (!) und/oder andere Symbole, oder durch Unterschiede in der Farbe bei ein und demselben Symbol, wie etwa die Verwendung roter Ausrufezeichen für Fehleranzeigen und blauer Ausrufezeichen bei Eingabeaufforderungen, unterschieden werden kann).
  • 1G zeigt ein Beispiel für eine Beobachtungsliste 144 für den Diesel-Hydrotreater 103 (mit „DHT1“ markiert). Die Beobachtungsliste für den Diesel-Hydrotreater „DHT1“ schließt eine Reihe verschiedener Elemente 146 ein, die vom Benutzer des mobilen Geräts 14 individuell angepasst werden können, und die Reihenfolge der Elemente in der Liste 144 kann ebenfalls vom Benutzer individuell angepasst werden (wie später beschrieben). Aus der Liste 144 kann der Benutzer eines der Beobachtungslistenelemente auswählen, um andere Informationen über dieses Element zu erhalten und anzusehen, wie in einer Ansicht 148 in 1H dargestellt ist, einschließlich von Daten aus der Vergangenheit und anderen assoziierten Parametern, wie etwa eine Bezeichnung, einen Modulnamen, einen leicht zu merkenden Namen, einen Informationsquellenpfad und andere Informationen, die von dem Element abhängen können, das aus der Beobachtungsliste ausgewählt wird. Zum Beispiel können im Falle einer Steuerschleife die Elemente die Prozessvariable selbst, ihren Sollwert, ihre Ausgabe und ihren Maßstab zusätzlich zu Warnungen und/oder anomalen Bedingungen, die mit einem Prozesswert assoziiert sind, einschließen. Wie hierin noch beschrieben wird, können viele von den dargestellten Informationen und die Art und Weise wie sie dargestellt werden, vom Benutzer individuell angepasst werden.
  • Ebenso wie der Benutzer dies in der Prozessanlage tun könnte - beispielsweise von der Bediener-Workstation 30, 32 aus - kann der Benutzer schnell von angezeigten Daten zu zugeordneten Daten navigieren. Zum Beispiel könnte der Benutzer durch Antippen einer Warnung zu einer Warnungsliste 150 navigieren, wie in 1I dargestellt ist, und/oder zu einer Warnungsansicht 152 (siehe 1J), aus welcher der Benutzer die Details der Warnung ersehen kann, wie etwa den Namen des Warnung, die Beschreibung, die Zeit und das Datum der Warnung, die Reaktionsfrist, eine funktionelle Klassifizierung, Trends, die mit dem Prozesswert assoziiert sind, der die Warnung ausgelöst hat, empfohlene Korrekturmaßnahmen usw. Diese ist analog zu der Art und Weise, wie ein Bediener an den Workstations 30, 32 mit einer Warnung umgehen könnte, indem er auf sie klickt, um die assoziierten Daten zu sehen.
  • Das System kann dem Benutzer auch eine Liste von wichtigen Entscheidungen bereitstellen, die Aufmerksamkeit erfordern. Diese Listen könnten Betriebsabläufe, Planung, Wartung, Güterverwaltung und dergleichen beinhalten. Die Priorität der Entscheidungen könnte eine sich rasch ändernde und nicht leicht im Voraus zu bestimmende Bedingung widerspiegeln (gemeinsam als unstrukturierte und semi-strukturierte Entscheidungsprobleme bezeichnet). Das Entscheidungsunterstützungssystem könnte entweder vollständig computergesteuert, von Menschen betätigt oder eine Kombination davon sein.
  • In manchen Ausführungsformen könnten zusätzliche Informationen durch Drehen des mobilen Geräts 14 in ein Querformat verfügbar werden, wie in 1K dargestellt ist, und mittels Berührungsgesten ist eine Navigation durch die Informationen und ein Ein- und Auszoomen möglich.
  • Indessen können für eine Chargenliste andere Informationen angezeigt werden als für eine Beobachtungsliste und/oder eine Warnungsliste. 1N stellt eine Chargenliste 153 dar, die einem Benutzer eines mobilen Geräts 14 angezeigt werden kann. Die Chargenliste 153 kann mehrere Chargen 155a-e anzeigen, die vom Benutzer ausgewählt und dadurch in die Chargenliste 153 aufgenommen werden können, wie hierin beschrieben. Die Chargenliste 153 kann für jede von den Chargen 155a-e aufweisen: einen Chargenstatus 157 (z.B. ob die Charge angehalten ist, läuft, abgeschlossen ist usw.); eine Gesamt-Laufzeit 159; eine Chargen-ID 161; eine Chargenrezeptur 163; und einen Hinweis 165 auf das Vorhandensein von Eingabeaufforderungen oder Fehleranzeigen (wobei Eingabeaufforderungen oder Fehleranzeigen durch Symbole mit unterschiedlichen Farben oder überhaupt mit unterschiedlichen Symbolen unterschieden werden). Die Chargenliste 153 kann auch drei Registerkarten 167a-c aufweisen, die einem Benutzer jeweils erlauben, zwischen einer Betrachtung der Chargen, die für die Betrachtung ausgewählt wurden, einer Betrachtung von Betriebsmitteln, die den für die Betrachtung ausgewählten Chargen zugeordnet sind, und einer Betrachtung von Eingabeaufforderungen für die für die Betrachtung ausgewählten Chargen zu wechseln.
  • Weitere Merkmale werden ausführlich unter Bezugnahme auf die Infrastruktur und Systemimplementierung beschrieben.
  • Systemarchitektur
  • In 1L veranschaulicht ein Blockdiagramm eine Gesamtarchitektur 152 des Systems für eine mobile Informationsweitergabe in einer Prozessleitumgebung. Die Architektur ist allgemein in drei Ebenen unterteilt: eine Anlagen-/Prozessebene 154, eine Datendienstebene 156 und eine Mobildienstebene 158, die zusammen vier bis sechs unterschiedliche Netze aufweisen. Die Anlagen-/Prozessebene 154 weist das Feldnetz (nicht gezeigt), das die Controller 40 mit den Feldgeräten 44, 46 koppelt, und das Steuernetz auf (in 1A als Datenhighway 54 dargestellt), das die Controller 40 mit den Workstations 30, 32, den Datenbanken 58-66 und anderen Komponenten koppelt, die sich innerhalb der Prozessleitanlage 10 befinden. Die Anlagen-/Prozessebene 154 kann optional ein Zwischennetz 160 aufweisen, welches das Steuernetz 54 mit anderen Anwendungen auf Geschäftsebene koppeln kann. Die Anlagen-/Prozessebene 154 ist über ein Netz 162 mit der Datendienstebene 156 gekoppelt. Die Datendienstebene 156 ist über ein Netz 164 mit der Mobildienstebene 158 gekoppelt. Die Mobildienstebene 158 weist ein oder mehrere andere Netze auf, wie etwa das Internet und/oder Mobiltelefonie-/Datennetze. Jede von den Schichten 154, 156, 158 und eigentlich jedes von den Netzen kann durch Hardware- und/oder Software-Firewalls zusätzlich zu anderen Maßnahmen von den anderen isoliert sein. Die Schichtarchitektur ermöglicht eine Isolierung zwischen den verschiedenen Netzen 54, 160, 162, 164 usw.
  • Auf der Anlagen-/Prozessebene 154 stellt eine Kommunikatorschnittstelle 170 die Schnittstelle zwischen den Controllern 40 und der Prozessanlage 10 auf der einen Seite und der Datendienstebene 156 auf der anderen Seite bereit. Auch wenn in der Darstellung von 1L eine einzige Kommunikatorschnittstelle 170 dargestellt ist, die mit einem einzigen Controller 40 (und somit mit einer einzigen Prozessanlage 10) kommuniziert, kann die Kommunikatorschnittstelle 170 mit einer Vielzahl von Controllern 40 kommunizieren, die ein und dieselbe Prozessanlage steuern, wo verschiedene Bereiche der Prozessanlage 10 von separaten Controllern 40 gesteuert werden. In manchen Ausführungsformen wird auch in Betracht gezogen, dass mehrere Prozessleitsysteme 10 über mehrere Kommunikatorschnittstellen 170 mit der Datendienstebene 156 und mit der Mobildienstebene 158 gekoppelt sind. In einer bestimmten Ausführungsform ist mit jedem Prozessleitsystem 10 eine Kommunikatorschnittstelle 170 gekoppelt, und die Gruppe der Kommunikatorschnittstellen 170 ist mit der Datendienstebene 156 gekoppelt. Es kommt auch in Betracht, dass sich mehrere Steuersysteme physisch an unterschiedlichen Stellen (z.B. in verschiedenen Chemieanlagen) befinden.
  • Die Kommunikatorschnittstelle 170 kann Teil eines größeren Portals 171 sein, das die globale Schnittstelle für die Daten- und Mobildienstebenen 156 bzw. 158 bereitstellt. Das Portal 171 kann Funktionen aufweisen, mit denen es etwa eine Konfiguration von Benutzerinformationen, Geräte- und Systeminformationen und Software-/Hardware-Lizenzen ermöglicht.
  • Ebenfalls auf der Anlagen-/Prozessebene 154 dient eine Dateischnittstelle 172 dazu, die Konfigurationsdatei 74 auf die Datendienstebene 156 zu transportieren. In manchen Ausführungsformen ist die Dateischnittstelle 172 Teil einer vor diesen Zweck vorgesehenen einen von den Workstations 30, 32, die verwendet wird, um die Prozessanlage 10 zu konfigurieren, und die das grafische Konfigurationssystem 34, den Konfigurationseditor 35 usw. einschließt. In anderen Ausführungsformen kann die Dateischnittstelle 172 Teil der Kommunikatorschnittstelle 170 sein. In jedem Fall ist die Dateischnittstelle 172 mit der Datendienstebene 156 gekoppelt und transportiert Konfigurationsdaten der Prozessanlage auf die Datendienstebene 156.
  • Auf der Datendienstebene 156 weist ein Datenserver 174 eine Anzahl verschiedener Datendienste 176 auf, die zusammen Daten von der Kommunikationsschnittstelle 170 und der Dateischnittstelle 172 empfangen und die empfangenen Daten an die Mobildienstebene 158 weiterleiten. Zu den Daten, die von der Anlagen-/Prozessebene 154 empfangen und an die Mobildienstebene 158 weitergeleitet werden, gehören: Warnungen, Prozessparameter, Diagnose, Daten aus der Vergangenheit und Konfigurationsdaten. Die verschiedenen Datendienste 176 können auch dazu dienen, die Konfigurationsdatei 74, die von der Dateischnittstelle 172 empfangen worden ist, zu verschlagworten. Die Verschlagwortungsoperationen können eine Verschlagwortung in Bezug auf spezielle Informationen wie etwa Modulparameter und Modulhierarchie beinhalten, um detaillierte Suchfähigkeiten zu unterstützen, die es Benutzern ermöglichen können, nach Parameternamen, Gerätebezeichnungen, Warnungen oder anderen Daten der Prozessanlage 10 zu suchen.
  • Ein Mobilserver 178 ist das Herzstück der Mobildienstebene 158. Der Mobilserver 178 unterstützt Verbindungen mit den mobilen Geräten 14, unterstützt die Konfiguration der verschiedenen Listen, für die das mobile Gerät 14 angemeldet ist (z.B. Warnungslisten, Beobachtungslisten usw.), stellt Suchfähigkeiten bereit und verwaltet Mobilbenachrichtigungen. Der Mobilserver 178 ist auch zuständig für die Erzeugung und Aufrechterhaltung der Subskriptionen verschiedener Daten bei den Datendiensten 176. Der Mobilserver 178 ist mit den mobilen Geräten 14 über irgendeine aus einer Reihe verschiedener drahtloser Datentechnologien gekoppelt, die Wi-Fi (d.h. Protokolle der IEEE 802.11-Protokollsuite) und/oder mobile („zelluläre“) Infrastruktur einschließen können, die irgendeinen der verschiedenen Datendienste nutzt, die derzeit oder künftig verfügbar sind oder sein werden, unter anderem LTE-Dienste, von denen alle oder manche das Internet 180 nutzen können.
  • Die mobilen Geräte 14 können mobile Geräte, auf denen das von Google entwickelte Android-Mobilbetriebssystem läuft, mobile Geräte, auf denen das von Apple entwickelte iOS-Mobilbetriebssystem läuft, oder irgendwelche anderen Betriebssysteme, die derzeit bekannt sind oder künftig entwickelt werden, einschließen. Für mobile Geräte 14, auf denen das Android- und/oder das iOS-Mobilbetriebssystem läuft, können Benachrichtigungen an die mobilen Geräte 14 über Apple- oder Google-Benachrichtigungsdienste 182 ergehen, wie jemand, der mit der Nutzung solcher Dienste vertraut wird, ohne Weiteres verstehen wird. Der Mobilserver 178 ermöglicht eine Konfiguration der Benachrichtigungsdienste auf Systemebene und/oder auf Benutzerebene.
  • Was die Konfiguration der mobilen Informationsweitergabe betrifft, so stellt der Mobilserver 178 manche Konfigurationsdienste über die Mobilgeräteschnittstelle bereit, die Bestandteil der mobilen Geräte 14 ist. Der Mobilserver 178 stellt außerdem Konfigurationsoptionen über Webseiten (z.B. unter Verwendung eines Web-Browsers) bereit. Wie noch beschrieben wird, können verschiedene Warnungslisten und Beobachtungslisten über die Web-Schnittstelle unter Verwendung von Suchen (d.h. Suchen der verschlagworteten Daten der Konfigurationsdatei 74) und/oder Filtern konfiguriert werden, wobei Informationen über die Systemhierarchie, über funktionelle Klassifikationen, Warnungsprioritäten, Warnungskategorien und dergleichen genutzt werden. Zusätzliche Details über die Konfiguration des Systems werden in späteren Abschnitten dieser Beschreibung geliefert.
  • Die Verfügbarkeit der Konfigurationsdaten auf Mobildienstebene 158 kann dazu dienen, dem Endbenutzer eine besonders vielfältige mobile Umgebung bereitzustellen, da das System nicht nur auf die Daten, sondern auch auf die Beziehungen zwischen den Daten Zugriff hat. Zum Beispiel hat der Mobilserver 178 anhand der Konfigurationsdaten aus der Konfigurationsdatei 74 Zugriff auf die kontextuellen Beziehungen zwischen den Daten und den Datentypen statt nur auf den Status einer Warnung (z.B. aktiv) oder den Status eines Parameterwerts (z.B. normal, hoch, niedrig usw.). Somit kann das System feststellen, dass eine bestimmte aktive Warnung das Ergebnis davon ist, dass ein Parameterstatus „hoch“ ist und dass der Parameterstatus seinerseits „hoch“ ist, weil der Parameterdatenwert eine bestimmte Grenze überschreitet. Als Ergebnis dieser vielfältigen kontextuellen Informationen, die für den Mobilserver 178 verfügbar sind, ist die Benutzerschnittstelle in der Lage, Daten im Kontext zu präsentieren - eine Warnung kann beispielsweise mit Echtzeitdaten und zurückliegendem Verlauf dargestellt werden oder eine Prozessvariable kann mit den aktuellen und zurückliegenden Sollwerten dargestellt werden, wodurch der Benutzer in die Lage versetzt werden kann, aufgrund von Beziehungen zwischen Prozesssteuergeräten, Funktionsblöcken usw. von einer Art von Daten zu anderen, zugeordneten Daten zu navigieren.
  • Prozessdatenkonfiguration und -übermittlung
  • Wie hierin an anderer Stelle ausführlicher beschrieben ist, werden Systeme und Verfahren offenbart zum Bereitstellen von Prozessdaten, die mit einer Prozessanlage assoziiert sind, an ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung. Die Prozessdaten können Daten von Controllern 40 über eine Kommunikatorschnittstelle 170, von einer Prozessdatenbank 58 oder auf andere Weise über das Prozessanlagennetz 10 übermittelt einschließen. In manchen Ausführungsformen können die Prozessdaten zusätzliche, die Prozessanlage betreffende Daten einschließen oder durch deren Hinzufügung erweitert werden, beispielsweise Daten, die im Data Historian 62, im Wissensarchiv 64 gespeichert sind oder die von einem speziellen Server 186 her empfangen werden. Die zusätzlichen Daten können Daten aus der Vergangenheit über einen zurückliegenden Betrieb der Prozessanlage, Zusammenfassungsdaten, die mit einem zurückliegenden oder aktuellen Betrieb der Anlage assoziiert sind, Chargendaten, die mit Chargen assoziiert sind, die in der Prozessanlage ausgeführt werden oder werden sollen, Planungsdaten, die mit dem Betrieb der Anlage assoziiert sind, Wartungsdaten, die mit der Anlage assoziiert sind, Geschäftsdaten in Bezug auf die Effizienz oder Profitabilität der Prozessanlage oder andere Informationen, die mit dem Betrieb der Prozessanlage assoziiert sind, einschließen. Die Prozessdaten (und gegebenenfalls zusätzliche Daten) können aus Informationen erzeugt oder abgeleitet werden, die von Komponenten in einem Prozessleitsystem erzeugt werden, das den Betrieb eines Teils oder der Gesamtheit der Prozessanlage leitet, wie etwa vom DCS 22.
  • Die Prozessdaten (und zusätzliche Daten) werden über den Datenserver 174 und den Mobilserver 178 an den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung bereitgestellt. Der Datenserver 174 kann Datendienste 176 implementieren, um die Daten über das Prozessleitnetz 162 zu erhalten und über das Fernzugriffsnetz 164 mit dem mobilen Server 178 zu kommunizieren. Diese Netze 162 und 164 können durch eine existierende Firewall 166 getrennt sein, wodurch eine sichere Kommunikation unter Verwendung einer existierenden Netzarchitektur möglich ist. Um die Netzkommunikation noch sicherer zu machen und um das Prozessleitsystem vor einem unberechtigten Zugriff zu schützen, könnte der Datenserver 174 in besonders bevorzugten Ausführungsformen nur Datenanforderungslisten vom Mobilserver 178 akzeptieren. In solchen bevorzugten Ausführungsformen kann der Datenserver 174 Sendeaufrufe für solche Listen an den Mobilserver 178 übertragen. Als Antwort auf einen Sendeaufruf kann der Mobilserver 178 eine Liste angeforderter Daten an den Datenserver 174 übertragen. In weiteren Ausführungsformen kann der Datenserver 174 dafür ausgelegt sein, vom Mobilserver 178 nur Datenanforderungslisten zu akzeptieren, und solche Listen könnten nur als Antwort auf einen Sendeaufruf akzeptiert werden. Zum Beispiel kann der Datenserver 174 dafür ausgelegt sein, Datenanforderungslisten von einem bekannten Mobilserver 178 nur während eines vorgegebenen Zeitraums im Anschluss an das Senden des jeweiligen Sendeaufrufs an den Mobilserver 178 zu akzeptieren. Der Mobilserver 178 kann ebenso so ausgelegt sein, dass er nur Listen mit angeforderten Daten an den Datenserver 174 überträgt, und zwar nur als Antwort auf den Empfang eines Sendeaufrufs vom Datenserver 174.
  • Auf Basis der empfangen Listen mit angeforderten Daten kann der Datenserver 174 über das Prozessleitnetz 162 Prozessdaten vom Prozessleitsystem abfragen. Dies kann das Anfordern oder Subskribieren von Datenströmen von einer oder mehreren Komponenten innerhalb des Prozessleitsystems beinhalten, wie etwa von Prozessdaten, die mit bestimmten Controllern 40 oder Feldgeräten 46, 48 assoziiert sind. In manchen Ausführungsformen können die Prozessdaten, die vom Datenserver 174 abgefragt oder an den Mobilserver 178 übermittelt werden, nur L1-Daten vom Prozessleitsystem einschließen. Wie hierin verwendet, bezeichnet „L1-Daten“ Prozessdaten, die von den Workstations 30, 32, den Controllern 40 oder den Feldgeräten 44-46 des Prozessleitsystems für die Leitung des Betriebs der Prozessanlage erzeugt oder verwendet werden (z.B. Anzeigegrafik und Visualisierungen von Prozesseinheiten). In anderen Ausführungsformen können zusätzliche Daten enthalten sein. Falls in den Datenanforderungslisten zusätzliche Daten angefordert werden, kann der Datenserver 174 ferner Daten von zusätzlichen Komponenten über das Prozessleitnetz 10 abfragen. Solche zusätzlichen Daten können unter anderem eine oder mehrere der folgenden Arten einschließen: Leistungsindikatoren (KPIs), Chargeninformationen, Wartungsinformationen, Effizienzinformationen, Wissensbasisinformationen in Bezug auf Betriebsmittel oder Bedingungen innerhalb der Prozessanlage, Entscheidungsunterstützungsinformationen oder Planinformationen. Der Datenserver 174 frägt somit mehrere Datenwerte aus dem Prozessleitsystem ab. Die Datenwerte können spezielle Prozessparameterwerte, wie etwa Sensorausgabewerte, Prozessdurchsätze, Materialeingabe- oder -ausgabewerte, Betriebsmittelbetriebszustandswerte, abgeleitete oder gefolgerte Werte, Steuermodulparameterwerte oder irgendwelche anderen Werte von Datentypen, die innerhalb des Prozessleitsystems erzeugt oder bewahrt werden, einschließlich von grafischen Anzeigeelementen, die in Bediener-Workstations 30, 32 verwendet werden können, angeben. Wenn die Datenwerte vom Prozessleitsystem erhalten werden, kann der Datenserver 174 dann beliebige von den empfangenen Datenwerten, die den angeforderten Daten, die in der Listen angegeben sind, entsprechen, identifizieren oder auswählen, um sie an den mobilen Server 178 zu senden. Der Datenserver 174 übermittelt dann die identifizierten Datenwerte über das Fernzugriffsnetz 164 an den Mobilserver 178. In bevorzugten Ausführungsformen empfängt und sendet der Datenserver 174 die angeforderten Prozessdatenwerte im Wesentlichen in Echtzeit vom bzw. an den Mobilserver 178, sobald sie verfügbar werden (d.h. sobald die Prozessdatenwerte innerhalb des Prozessleitsystems erzeugt werden, nur mit den üblichen Kommunikationsverzögerungen). Somit kann der Datenserver 174 mehrere Datenströme von Einheiten innerhalb des Prozessleitsystems empfangen und kann ferner einen oder mehrere Datenströme an den Mobilserver 178 übertragen, um Echtzeit-Datensubskriptionen einzurichten.
  • Wenn der Mobilserver 178 die angeforderten Datenwerte vom Datenserver 174 empfängt, identifiziert der Mobilserver 178 ferner ein oder mehrere ortsferne Geräte zur Datenverarbeitung, die einen oder mehrere Sätze von Datenwerten empfangen sollen. Der Mobilserver 178 übermittelt dann die Sätze von Datenwerten an die jeweiligen ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung über ein Mobilnetz, welches das Fernzugriffsnetz 164, das Internet 180 oder andere Netz beinhalten kann, die eine Kommunikation zwischen dem Mobilserver 178 und den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung ermöglichen können. In manchen Ausführungsformen kann zumindest ein Teil des Mobilnetzes ein externes Netz sein, das nicht mit dem Prozessleitsystem oder der Prozessanlage assoziiert ist (z.B. das Internet 180). In besonders bevorzugten Ausführungsformen übermittelt der Mobilserver 178 die Sätze von Datenwerten im Wesentlichen in Echtzeit an die ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung, sobald die Datenwerte vom Datenserver 174 her empfangen werden. Somit können die ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung Datenströme von Prozessdatenwerten vom Prozessleitsystem empfangen. Bei den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung kann es sich um die oben beschriebenen mobilen Geräte 14 handeln, wie etwa Smartphones, Tablet-Computer, am Körper tragbare Geräte zur Datenverarbeitung wie Smart-Watches oder hochmobile Geräte zur Datenverarbeitung. Die ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung können auch Notebook-, Netbook-, Desktop- oder ähnliche Computer einschließen, die sich an anderen Orten als die Prozessanlage befinden und die über eine Web-Client 198 (z.B. einen Web-Browser oder eine darin ausgeführte Anwendung) mit dem Mobilserver 178 kommunizieren. In jedem Fall kommunizieren die ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung über das Mobilnetz mit dem Mobilserver 178, um Prozessdatenwerte vom Prozessleitsystem zu erhalten. In besonders bevorzugten Ausführungsformen empfangen die Fernzugriffsgeräte Prozessdaten nur vom Mobilserver 178 und stehen ansonsten nicht mit dem Prozessleitsystem in Kommunikationsverbindung. In solchen Ausführungsformen können die Fernzugriffsgeräte nicht auf das Prozessleitnetz 10 oder das Prozessleitsystem zugreifen, außer auf die hierin beschriebene begrenzte Art und Wiese über den Mobilserver 178 und den Datenserver 174.
  • Eine solche Konfiguration verstärkt die Sicherheit des Prozessleitsystems durch Begrenzen des Zugriffs der Fernzugriffsgeräte auf den Empfang angeforderter Daten über den Mobilserver 178, wobei der Mobilserver 178 selbst auch nur Daten vom Datenserver 174 empfängt. Diese zusätzlichen Sicherungen sind in Prozessleitsystemen wichtig, da ein Fernzugriff auf (und insbesondere eine Fernsteuerung von) Controller 40 oder anderen Komponenten des Prozessleitsystems durch nichtautorisierte Benutzer eine ernste, möglicherweise fatale Gefahr darstellt. Es kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung und Schädigung der Prozessanlage kommen, wenn nichtautorisierte Benutzer die Kontrolle über Betriebsmittel in der Prozessanlage erlangen. Auch ohne eine solche Kontrolle können nichtautorisierte Benutzer nichtöffentliche Informationen über die Betriebsabläufe der Prozessanlage (die Handelsgeheimnisse einschließen können) zum wirtschaftlichen Schaden des Anlagenbetreibers nutzen. In herkömmlichen Prozessanlagen werden diese Probleme zum Teil durch physische Sicherheitsmaßnahmen entschärft, wie etwa durch eine Beschränkung des physischen Zugangs zu Workstations 30, 32 und anderen sensiblen Betriebsmitteln. Durch den Fernzugriff sind jedoch neue Maßnahmen zur Sicherung der Prozessanlage über ihre physischen Grenzen hinaus erforderlich. Auch wenn Sicherheit durch eine Begrenzung oder Eliminierung eines Fernzugriffs auf Prozessdaten erreicht werden könnte, würden solche Begrenzungen verhindern, dass Informationen in Bezug auf die Anlage Prozessanlagenpersonal erreichen, die einen Zugriff benötigen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage sicherzustellen.
  • Um beide Probleme gleichzeitig anzugehen, ermöglichen die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung einen Zugriff auf Prozessdaten über den Mobilserver 178, der mit dem Datenserver 174 kommuniziert. Um die Daten zu erhalten, fordern die ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung vom Mobilserver 178 Datenwerte an, die mit Datenlisten assoziiert sind. Der Mobilserver 178 sendet dann eine oder mehrere Listen mit angeforderten Daten als Antwort auf Sendeaufrufe an den Datenserver 174. In manchen Ausführungsformen kann der Mobilserver 178 eine kombinierte Liste mit angeforderten Daten aus Datenlisten erzeugen, die von mehreren ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung her empfangen wurden. Wenn Datenwerte vom Datenserver 174 her empfangen werden, kann der Mobilserver 178 dann auf Basis der Datenlisten bestimmen, welche von den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung Daten angefordert haben, die den empfangenen Datenwerten entsprechen. In jedem Fall identifiziert der Mobilserver 178 Datenwerte, die vom Datenserver 174 her empfangen werden, und übermittelt die richtigen Datenwerte über das Mobilnetz an eines oder mehrere ortsferne Geräte zur Datenverarbeitung. Um die richtigen Datenwerte zu identifizieren, die an die einzelnen ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung übermittelt werden sollen, verwendet der Mobilserver 178 die Datenlisten, die mit den einzelnen ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung assoziiert sind.
  • Die Datenlisten können von den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung her empfangen werden oder können durch Datenlistenindikatoren identifiziert werden, die von den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung her empfangen werden. Zum Beispiel kann ein ortsfernes Gerät zur Datenverarbeitung Datenwerte, die mit einer vorgegebenen, in einem Speicher des Mobilservers 178 gespeicherten Datenliste assoziiert sind, durch Senden eines Indikators für die vorgegebene Datenliste an den Mobilserver 178 anfordern. Solche Anforderungen können unter gewissen Bedingungen automatisch vom ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung erzeugt werden oder die Anforderung kann nach einer Handlung eines Benutzers des ortsfernen Geräts zur Datenverarbeitung erzeugt werden. Die angegebenen Datenlisten können Datenlisten sein, die zuvor von einem Benutzer des ortsfernen Geräts zur Datenverarbeitung eingerichtet wurden, oder es können geteilte Datenlisten sein, die für mehrere Benutzer von ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung zur Verfügung stehen. Bei den Datenlisten kann es sich um Folgendes handeln: Beobachtungslisten, die Prozessparameter angeben, die im Prozessleitsystem beobachtet werden sollen, Ansichtslisten, die mit Datenansichten assoziiert sind, die auf den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung angezeigt werden sollen (die in gewissen, aber nicht in allen Ausführungsformen Bedieneransichten entsprechen, wie sie an Workstations zur Verfügung stehen), Warnungslisten, die Warnungen anzeigen, die überwacht werden sollen, oder andere Arten von Daten, die an den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung empfangen werden sollen. Jede Liste kann mehrere Einträge einschließen, die Datenquellen innerhalb des Prozessleitsystems (oder zusätzliche Datenquellen, die mit zusätzlichen Daten assoziiert sind) identifizieren. Die Einträge können mit Einheiten innerhalb des Prozessleitsystems assoziiert sein, die Prozess- oder zusätzliche Daten, die mit der Prozessanlage assoziiert sind, erzeugen oder auf andere Weise bereitstellen, wie etwa mit Sensoren, Ventilen, Steuermodulen Funktionsblöcken, Controllern, Betriebsmitteleinheiten, Prozesseinheiten oder -bereichen. Die Einträge können ebenso mit Prozessparametern assoziiert sein, die mit dem Betrieb der Prozessanlage durch das Prozessleitsystem oder mit Bedingungen innerhalb der Prozessanlage assoziiert sind. Die Einträge können eine hierarchische Zuordnung aufweisen, so dass manche Parameter oder Einheiten Untersätze der Daten sein können, die mit einem Parameter oder einer Einheit einer höheren Ebene assoziiert sind. Zum Beispiel kann ein Bereich der Prozessanlage mehrere Prozesseinheiten einschließen, von denen jede ferner eine oder mehrere Betriebsmitteleinheiten einschließen kann, wobei jede Betriebsmitteleinheit ferner mit einem oder mehreren Steuermodulen assoziiert ist. Die Steuermodule können ferner mit mehreren Prozessparametern assoziiert sein. Somit können die Datenlisten direkt oder indirekt auf Daten verweisen, die empfangen werden sollen, wie etwa durch Anfordern von Daten für eine Einheit auf einer höheren Ebene.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen können die Datenlisten auf denselben Konfigurationsdaten basieren, wie sie Bediener vor Ort zur Verfügung stehen. Genauer können die Datenlisten auf Basis von Konfigurationsdateien 74 aus dem Prozessleitsystem erzeugt werden. Solche Konfigurationsdateien 74 können von den Controllern 40, der Konfigurationsdatenbank 60 oder der Dateischnittstelle 172 her empfangen werden. Die Konfigurationsdateien 74 können Informationen in Bezug auf die Konfiguration des Prozessleitsystems einschließen, die von den Controllern 40 der Workstations 30, 32 verwendet werden, um das Prozessleitsystem zu betreiben. Als konkretes Beispiel können die Konfigurationsdateien FHX-Konfigurationsdateien sein, die im DeltaVTM-Leitsystem verwendet werden, das von Emerson Process Management verkauft wird. Die Konfigurationsdaten können mehrere Einträge einschließen, die mit Einheiten oder Parametern innerhalb der Prozessanlage assoziiert sind. Jeder Eintrag kann mehrere einzelne Informationen einschließen, welche die Einheit oder einen Parameter betreffen, wobei diese einzelnen Informationen durch Bezeichnungen innerhalb der Konfigurationsdaten beschrieben werden können. Solche Bezeichnungen können die Einheit oder den Parameter, Eigenschaften der damit assoziierten Datenwerte und andere ähnliche Informationen identifizieren. Die Bezeichnungen können ferner auf Assoziationen mit anderen Einheiten innerhalb des Prozessleitsystems hinweisen, wie etwa mit Einheiten höherer Ebenen. In manchen Ausführungsformen können Einträge separate Bezeichnungen für unterschiedliche Ebenen innerhalb des Prozessleitsystems beinhalten, wie etwa eine Bereichsbezeichnung (z.B. PLANT_AREA NAME=„AREA_A“), eine Prozesseinheitsbezeichnung (z.B. PROCESS_CELL NAME=„PROCESSCELL1“), eine Betriebsmittelbezeichnung (z.B. BATCH_EQUIPMENT_UNIT NAME=„UNIT1“), eine Steuermodulbezeichnung (z.B. MODULE TAG=„MODULE1“) oder eine Modulblockbezeichnung (z.B. MODULE_BLOCK NAME=„MODULE1“). Somit kann ein Modul Bezeichnungen aufweisen, die das Modul mit einem Prozessanlagenbereich und einer Betriebsmitteleinheit ebenso wie dem Modul assoziieren. In weiteren Ausführungsformen können die Bezeichnungen Pfade einschließen, welche die Einheit oder den Parameter mit Einheiten höherer Ebenen assoziieren. Aus diesen Bezeichnungen kann eine komplette Systemarchitektur des Prozessleitsystems festgestellt werden. Somit kann das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung beliebige Prozessdaten innerhalb des Prozessleitsystems auf Basis der Konfigurationsdaten anfordern.
  • In manchen Ausführungsformen kann der Datenserver 174 die Konfigurationsdaten über das Prozessleitnetz 156 vom Prozessleitsystem abfragen, wobei diese Konfigurationsdaten eine oder mehrere Konfigurationsdateien 74 einschließen können. Der Datenserver 174 kann dann die Konfigurationsdaten über das Fernzugriffsnetz 164 an den Mobilserver 178 senden. Die Konfigurationsdaten können periodisch, ohne eine Anforderung vom Mobilserver 178, gesendet werden. Der Mobilserver 178 kann dann die Konfigurationsdaten lokal in einem Speicher des Mobilservers 178 speichern, um sie an die ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung zu übermitteln oder von diesen durchsuchen zu lassen. Konfigurationsdaten können ferner vom Mobilserver 178 an ein ortsfernes Gerät zur Datenverarbeitung gesendet werden, oder das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung kann auf Basis von Abfrageparametern, die vom ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung an den Mobilserver 178 gesendet werden, nach Konfigurationsdaten suchen. Das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung oder der Mobilserver 178 können dann eine Datenliste auf Basis der Konfigurationsdaten erzeugen. In Ausführungsformen, in denen die kompletten Konfigurationsdaten, die mit dem Prozessleitsystem (oder einem Teil davon) assoziiert sind, an den Mobilserver 178 gesendet werden, kann ein vollberechtigter Benutzer des ortsfernen Geräts zur Datenverarbeitung auf beliebige Informationen innerhalb des Prozessleitsystems (oder eines Teils davon) zugreifen, und zwar so unbeschränkt, als würde der Benutzer eine Workstation 30, 32 innerhalb des Prozessleitsystems bedienen. Wie oben erörtert, könnte der Benutzer in bevorzugten Ausführungsformen jedoch trotzdem nur in der Lage sein, Daten vom Prozessleitsystem abzurufen anstatt dessen Betrieb zu steuern. Trotzdem verbessert der volle Zugriff, um spontan und von einem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung aus nach Prozessdaten suchen und Benutzeranzeigen konfigurieren zu können, den Betrieb der Prozessanlage, da Fernbenutzer ein Zugriff auf dieselben Daten und Anzeigen ermöglicht wird, auf die sie vor Ort in der Prozessanlage zugreifen könnten. Außerdem bestimmen wie im Falle der Workstations 30, 32 die verfügbaren Datenbeziehungen (die aus den Konfigurationsdateien 74 bestimmt werden können) den Inhalt der Informationen, die an den mobilen Geräten angezeigt werden. Das heißt, sowohl die jeweils gezeigten Parameter, Werte, Status und Warnungen als auch die Präsentation dieser Parameter, Werte, Status und Warnungen werden, optional zum Teil, durch die Logik und die Konfiguration des Prozessleitsystems und optional zum Teil durch den Status des Systems (z.B. auf Basis von Warnungszuständen, Einheitszuständen usw.) bestimmt. Natürlich können eine Autorisierung über einen Benutzerberechtigungsnachweis (z.B. über ein Zertifikat, eine Anmeldung usw.) oder Geräteweißlisten verwendet werden, um einen Benutzerzugriff auf einen Teil der gesamten Daten, die von der Prozessanlage erzeugt werden oder dieser zugeordnet sind, zu beschränken. Ebenso können die Daten, die für die einzelnen Benutzer über ein ortsfernes Gerät zur Datenverarbeitung zur Verfügung gestellt werden, die gleichen Daten sein, die auch von einer Workstation 30, 32 innerhalb des Prozessleitsystems für den Benutzer zur Verfügung gestellt werden würden.
  • Warnungen, Eingabeaufforderungen und andere Benachrichtigungen über Bedingungen innerhalb des Prozessleitsystems sind in dieser Hinsicht von besonderem Interesse. Jede Warnung im Prozessleitsystem kann einfach durch Aufnahme in die Datenliste ausgewählt werden. Außerdem kann jeder Prozessparameter im Prozessleitsystem ebenso durch Aufnahme in die Datenliste überwacht werden. In manchen Ausführungsformen kann ein Benutzer des ortsfernen Geräts zur Datenverarbeitung durch Aufnahme in die Datenliste oder durch anderweitiges Übertragen solcher Kriterien auf den Mobilserver 178 Benachrichtigungs- oder Warnungskriterien einstellen, die mit beliebigen Prozessdaten des Prozessleitsystems assoziiert sind. Der Mobilserver 178 kann dann die angegebenen Prozessdaten überwachen und etwaige Benachrichtigungen, Eingabeaufforderungen oder Warnungen an das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung senden, wenn die entsprechenden Kriterien erfüllt sind. Da der Datenserver 174 die angeforderten Prozessdatenwerte im Wesentlichen in Echtzeit an den Mobilserver 178 sendet, sobald sie zur Verfügung stehen, ist der Mobilserver 178 in der Lage, die angeforderten Benachrichtigungen oder Warnungen im Wesentlichen in Echtzeit an das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung zu senden. Dies ist besonders wichtig, weil Bedingungen innerhalb einer Prozessanlage die sofortige Aufmerksamkeit eines Prozessanlagenbetreibers erfordern können. Zum Beispiel kann eine kritischer Warnzustand eine Korrektur innerhalb von Minuten erfordern, um einen Systemausfall zu vermeiden, der zu einer Beeinträchtigung oder Beschädigung ebenso wie zu einem erheblichen Stillstand der Anlage führen kann. Die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren ermöglichen die Präsentation von Warnungen und Benachrichtigungen für Fernbenutzer in Echtzeit unter Verwendung existierender Netzinfrastruktur, wo vorhanden, und durch die Gewährung eines Zugriffs auf Daten auf Prozessparameterebene statt periodischer Aktualisierungen von Zusammenfassungsdaten. In weiteren Ausführungsformen kann der Mobilserver 178 Benachrichtigungsdienste nutzen, um Benachrichtigungen oder Warnungen an ortsferne Geräte zur Datenverarbeitung durchzureichen. Solche Benachrichtigungsdienste können Dienste von Drittanbietern einschließen, wie etwa solche, die mit großen Betriebssystemherstellern oder Mobilnetzbetreibern assoziiert sind. Solche Benachrichtigungsdienste können bewirken, dass die ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung die Benachrichtigung oder Warnung empfangen und dem Benutzer präsentieren, und zwar unabhängig davon, ob der Benutzer gerade mit einer zugeordneten Anwendung oder einem zugeordneten Programm am ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung interagiert.
  • Auch wenn der Mobilserver 178 in der Lage ist, angeforderte Benachrichtigungen oder Warnung im Wesentlichen in Echtzeit an das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung zu senden, kann der Mobilserver 178 in manchen Ausführungsformen auch verzögerte Benachrichtigungen implementieren. Zum Beispiel kann in manchen Ausführungsformen, insbesondere (aber nicht ausschließlich) solchen, die mit Chargenprozessen in Zusammenhang stehen, der Mobilserver 178 so programmiert sein, dass er Benachrichtigungen über bestimmte Eingabeaufforderungen oder Warnungen nur dann sendet, wenn die Eingabeaufforderungen oder Warnungen für eine vorgegebene Zeitspanne nicht quittiert worden sind. In einem Chargenprozess kann eine Eingabeaufforderung einem Bediener beispielsweise anzeigen, dass irgendeine Handlung vorgenommen werden sollte, dass eine Phase oder Prozedur abgeschlossen ist usw., wie dies allgemein bekannt ist. Es muss nicht dringend sein, dass alle Bediener oder Personen, von denen die Charge über das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung überwacht wird, sofort über diese Eingabeaufforderung benachrichtigt werden, da der Bediener, der für den Betrieb der Charge zu diesem Zeitpunkt verantwortlich ist, rechtzeitig auf die Eingabeaufforderung reagieren kann. Jedoch kann es trotzdem sein, dass Bediener oder andere Mitarbeiter, die zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht direkt für eine Charge verantwortlich sind, von einer Eingabeaufforderung benachrichtigt werden möchten, wenn die Eingabeaufforderung für eine gewisse Zeitspanne (z.B. für fünf Minuten) nicht quittiert worden ist, was möglicherweise darauf hinweist, dass der verantwortliche Bediener nicht anwesend ist, nicht anwesend war, als die Eingabeaufforderung erging oder aus irgendeinem Grund nicht auf die Eingabeaufforderung reagiert hat. Somit kann der Mobilserver 178 Informationen über die Eingabeaufforderung empfangen, und wenn die Eingabeaufforderung für die vorgegebene (z.B. konfigurierte) Zeitspanne unerledigt bleibt, kann der Mobilserver 178 dann den (die) Benutzer der ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung benachrichtigen. In manchen Ausführungsformen können einzelne Benutzer auswählen, für welche Warnungen und Eingabeaufforderungen sie eine sofortige Benachrichtigung empfangen wollen, für welche Warnungen und Eingabeaufforderungen sie eine verzögerte Benachrichtigung empfangen wollen und/oder wie lange die Verzögerung für die verzögerten Benachrichtigungen sein soll. Außerdem kann der Mobilserver 178 per Voreinstellung Arten oder Klassen von Benachrichtigungen verzögern (z.B. Eingabeaufforderungen aus Chargenprozessen, Eingabeaufforderungen aus bestimmten Rezepturen, Eingabeaufforderungen, die bestimmten Phasen einer oder mehrerer Rezepturen zugeordnet sind, Eingabeaufforderungen, die bestimmten Betriebsmitteln zugeordnet sind, usw.), während er für andere voreingestellte oder vom Benutzer ausgewählte Eingabeaufforderungen, Alarme oder Warnungen sofortige Benachrichtigungen sendet. Alternativ dazu kann der Mobilserver 178 per Voreinstellung sofortige Benachrichtigungen für bestimmte Arten oder Klassen von Benachrichtigungen senden, während er andere voreingestellte oder vom Benutzer ausgewählte Eingabeaufforderungen, Alarme oder Warnungen verzögert.
  • Diese Merkmale der hier beschriebenen Systeme und Verfahren stehen im Gegensatz zu Drittanbietersystemen des Standes der Technik, in denen jegliche Daten, die am mobilen Gerät betrachtet werden können, an einem Zwischenspeicherort gespeichert werden müssen, damit von der Drittanbieter-Software auf sie zugegriffen werden kann, wodurch sowohl die Informationsmenge beschränkt wird, die für den Benutzer des mobilen Geräts zur Verfügung steht (z.B. kann der Benutzer nur auf die Daten, die in der Zwischenanwendung gespeichert sind, oder auf Warnungen, die darin nachgebildet werden, zugreifen), als auch Unterschiede entstehen zwischen den am DCS (z.B. an den Workstations 30, 32) gezeigten Daten und den Daten, die am mobilen Gerät gezeigt werden, weil die Abtastrate zu niedrig ist, was zu Datenverzögerungen führt. Außerdem stellen die hier beschriebenen Systeme und Verfahren im Gegensatz zu Drittanbietersystemen des Standes der Technik ein Maß an Kontext für die Daten bereit, das in Systemen des Standes der Technik nicht zur Verfügung steht und nicht erreicht werden kann, da Benutzer in der Lage sind, je nachdem, was präsentiert wird, durch die Daten des Systems zu navigieren (z.B. eine Warnung auszuwählen, um die Echtzeit- und/oder in der Vergangenheit entstandenen Prozessvariablen, Status usw., die zur Erzeugung der Warnung geführt haben, zu sehen, oder eine Warnung auszuwählen, um die relevanten Informationen zu sehen, die dazu im DCS zur Verfügung stehen (Grenzwerte usw.), Modulbeziehungen (z.B. die Hierarchie) usw.).
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele beschrieben, um zusätzliche Informationen in Bezug auf gewisse Aspekte der oben erörterten Systeme und Verfahren bereitzustellen. Auch wenn bestimmte Ausführungsformen ausführlich beschrieben werden, um bestimmte Aspekte zu veranschaulichen, sollen auch andere Konfigurationen oder Prozesse im Bereich der Anmeldung liegen. In anderen Ausführungsformen können zusätzliche, weniger oder alternative Komponenten oder Aktionen eingeschlossen sein.
  • Datenlistenkonfiguration
  • Wie oben erörtert, empfangen die ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung Daten vom Prozessleitsystem auf Basis von Datenlisten, die Prozessdaten oder zusätzliche Daten vom Datenserver 174 anfordern. In manchen Ausführungsformen kann dies die Erzeugung oder das Auswählen einer Datenliste beinhalten. In weiteren Ausführungsformen kann dies das Suchen nach Prozessdaten, die überwacht werden sollen, als Datenliste beinhalten. In jedem Fall können die Einträge in den Datenlisten auf Basis von Konfigurationsdaten ausgewählt werden, die vom Prozessleitsystem her empfangen werden. Anders als andere Techniken zum Bereitstellen begrenzter oder vorgegebener Arten von Prozessdaten an ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung erlauben die nachstehend beschriebenen Verfahren einen vollen Zugriff auf alle L1-Daten im Prozessleitsystem. Außerdem sind die Einrichtung und die Konfiguration des Systems vereinfacht, da die Konfigurationsdaten, die bereits vom Prozessleitsystem verwendet werden, auch verwendet werden, um die Datenlisten zu erzeugen. Somit ermöglichen die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren einen umfangreicheren Zugriff auf Prozessdaten, während sie weniger Anfangskonfiguration und laufende Wartung erfordern.
  • 2A veranschaulicht ein Beispiel für ein Verfahren 200 zum Konfigurieren von Datenlisten unter Verwendung von Konfigurationsdaten aus dem Prozessleitsystem, um eine Datenliste zu erhalten, die Prozessdaten anzeigt, die an ein ortsfernes Gerät zur Datenverarbeitung übermittelt werden sollen. Das Verfahren 200 zum Konfigurieren von Datenlisten kann entweder vom Datenserver 174 oder vom Mobilserver 178 implementiert werden, oder sowohl der Datenserver 174 als auch der Mobilserver 178 können Teile des Verfahrens 200 implementieren. Das Verfahren 200 beginnt mit Block 201, wo der Datenserver 174 oder der Mobilserver 178 Konfigurationsdaten vom Prozessleitsystem empfängt. Die Konfigurationsdaten geben mehrere Einheiten oder Parameter innerhalb des Prozessleitsystems oder der Prozessanlage (oder eines Teils davon) an. In manchen Ausführungsformen können die Konfigurationsdaten als eine oder mehrere Konfigurationsdateien 74 aus einer Konfigurationsdatenbank oder von einer Dateischnittstelle 172 empfangen werden. Die Konfigurationsdateien können Beschreibungen von Einheiten und Parametern innerhalb des Prozessleitsystems einschließen, die Informationen einschließen können, die vom Prozessleitsystem verwendet werden, um den Betrieb der Prozessanlage zu leiten. Die Konfigurationsdaten können Hinweise auf verschiedene Ebenen von Einheiten, Parametern oder anderen Daten innerhalb des Prozessleitsystems, einschließlich von L1-Daten, einschließen. In besonders bevorzugten Ausführungsformen können die Konfigurationsdaten Informationen einschließen, die ausreichen, um eine komplette Hierarchie sämtlicher Datenebenen für alle L1-Daten innerhalb des Prozessleitsystems oder eines Teils davon zu konstruieren. Zum Bespiel kann eine Konfigurationsdatei 74 Einträge für alle Parameter innerhalb des Prozessleitsystems einschließen, wie etwa Prozessparameter, die mit Funktionsblöcken innerhalb von Modulen assoziiert sind. Solche Einträge in der Konfigurationsdatei 74 können ferner Indikatoren enthalten, welche die Parameter mit Einheiten höherer Ebenen innerhalb des Prozessleitsystems assoziieren, wie etwa mit Steuermodulen, Betriebsmitteln oder Bereichen. Außerdem oder alternativ dazu kann die Konfigurationsdatei 74 ferner zusätzliche Einträge für die Einheiten höherer Ebenen einschließen, wobei diese zusätzlichen Einträge Indikatoren der Einheiten und zugeordneter Einheiten oder Parameter einschließen können (z.B. kann ein Betriebsmitteleinheitseintrag Indikatoren mehrerer Steuermoduleinheiten enthalten, die mit der Betriebsmitteleinheit assoziiert sind, wobei die Steuermoduleinheitseinträge Indikatoren anderer Steuermodule, Funktionsblöcke oder Parameter, die mit der Steuermoduleinheit assoziiert sind, einschließen können).
  • Im Block 202 identifiziert der Datenserver 174 oder der Mobilserver 178 mehrere Ebenen innerhalb des Prozessleitsystems (oder eines Teils davon) auf Basis der Konfigurationsdaten. Die Ebenen können mit irgendwelchen oder allen der Folgenden assoziiert sein: Bereiche, Prozesseinheiten, Betriebsmittel, Steuermodule, Modulblöcke oder Parameter. Einheiten oder Parameter können innerhalb von Einheiten höherer Ebenen assoziiert sein, und Einheiten höherer Ebenen können mit Einheiten oder Parametern tieferer Ebenen assoziiert sein. Die Konfiguration des Prozessleitsystems (oder eines Teils davon) kann somit als Hierarchie von Einheiten und Parametern beschrieben werden. Die Identifizierung der Ebenen kann die Identifizierung von Bezeichnungen einschließen, die mit Ebenen für die Einheiten und Parameter innerhalb der Konfigurationsdaten assoziiert sind. Zum Beispiel kann jeder Eintrag innerhalb der Konfigurationsdaten, der einer Einheit oder einem Parameter entspricht, eine oder mehrere Bezeichnungen einschließen, die eine Assoziation mit Einheiten höherer Ebenen angibt. Solche Bezeichnungen können nach Ebenen getrennt sein (z.B. Bereichsbezeichnungen, Betriebsmittelbezeichnungen, Steuermodulbezeichnungen) oder können zu einer Bezeichnung kombiniert sein, die einen Pfad innerhalb der Prozessleitsystemhierarchie spezifiziert (z.B. die assoziierten Einträge höherer Ebenen innerhalb eines Bezeichnungswerts spezifiziert). Im Block 203 können der Datenserver 174 oder der Mobilserver 178 ferner mehrere Steuermodule identifizieren, die mit den Ebenen in den Konfigurationsdaten assoziiert sind. Die Steuermodule können auf ähnliche Weise identifiziert werden wie bei der Identifizierung der anderen Ebenen, was die Identifizierung von Steuermodulbezeichnungen innerhalb der Prozesssteuerungsdaten einschließen kann. Die Identifizierung der Steuermodule kann ferner die Identifizierung von Funktionsblöcken oder Parametern, die mit den Steuermodulen assoziiert sind, einschließen. In manchen Ausführungsformen kann die Identifikation von Ebenen und Steuermodulen kombiniert sein.
  • Im Block 204 erzeugt der Datenserver 174 oder der Mobilserver 178 eine hierarchische Liste des Prozessleitsystems (oder eines Teils davon) auf Basis der identifizierten Ebenen und Steuermodule. Jede Einheit oder jeder Parameter kann in eine geordnete Hierarchie gestellt werden, welche die Konfiguration des Prozessleitsystems (oder eines Teils davon) darstellt. Die hierarchische Liste wird unter Verwendung der Werte der Einheiten und Parameter erzeugt, die mit den mehreren Ebenen und Steuermodulen assoziiert sind, die in den Konfigurationsdaten identifiziert werden. Die Konfiguration des Prozessleitsystems (oder eines Teils davon) kann als Sammlung verschachtelter Sätze beschrieben werden, wobei jeder Satz Elemente enthält, die Einheiten oder Parametern tieferer Ebenen entsprechen, wobei manche von diesen Elementen Untersätze sein können, die Einheiten oder Parameter noch tieferer Ebenen enthalten. In manchen Ausführungsformen können die Sätze oder Untersätze einander überlappen, d.h. Elemente können in mehreren Sätzen derselben Ebene enthalten sein. In anderen Ausführungsformen können die Sätze und Untersätze einander nicht überlappen, d.h. jedes Element gehört in den jeweiligen Ebenen zu höchstens einem Satz. Jeder Satz kann als Unterliste oder Gruppe von Einträgen innerhalb der hierarchischen Liste, die innerhalb eines bestimmten Feldes einen gemeinsamen Wert aufweisen, identifiziert werden. Somit kann die hierarchische Liste Einträge für alle L1-Daten innerhalb des relevanten Prozessleitsystems (oder eines Teils davon) (oder eines Teils davon) enthalten, die auf solche Weise organisiert sein können, dass sie Rollup-Kategorien ermöglichen, die jeden abgegrenzten Satz oder Untersatz darstellen, der mit einer Einheit einer höheren Ebene assoziiert ist. Einheiten können somit für die Auswahl durch einen Anwender oder die Erzeugung einer Ansichtsliste, Beobachtungsliste, Warnungsliste oder dergleichen wie Rollup-Kategorien behandelt werden.
  • In manchen Ausführungsformen wird eine oder werden mehrere hierarchische Listen gemäß einem Anzeigeobjekt erzeugt, das im Prozessanlagennetz 10 verwendet wird. Das heißt, das Prozessanlagennetz 10 und insbesondere der (die) Controller 40 und/oder die Workstation(s) 30, 32 und/oder die Konfigurationsdatenbank 60 können mehrere Anzeigeobjekte aufweisen, die in einem entsprechenden Speichergerät gespeichert sind und die die Art und Weise vorgeben, wie Informationen für Bediener des Prozessanlagennetzes 10 angezeigt werden. Insbesondere weist jedes Anzeigeobjekt bildliche Darstellungen und/oder Informationen betreffend mehrerer Prozessanlageneinheiten, wie etwa von Feldgeräten 44, 46 auf. Zum Beispiel kann eine Übersichtsanzeige alle Daten und/oder Parameter einschließen, die in dem Abschnitt der Prozessanlage als kritisch gelten. Die Anzeigeobjekte sind Teil der L1-Daten und/oder sind Teil der Konfigurationsdatei 74. Somit kann das Verfahren 200 in manchen Ausführungsformen das Erzeugen einer oder mehrerer Beobachtungslisten aus der Konfigurationsdatei 74 und insbesondere das Erzeugen der einen oder der mehreren Beobachtungslisten gemäß den Anzeigeobjektdaten einschließen. Es kann eine voreingestellte Beobachtungsliste erzeugt werden, die sämtliche Parameter/Daten enthält, die mit einem bestimmten Anzeigeobjekt assoziiert sind. Es kann ein Satz voreingestellter Beobachtungslisten erzeugt werden, die jeweils sämtliche Parameter/Daten enthalten, die mit einem bestimmten Anzeigeobjekt assoziiert sind. Natürlich können die voreingestellten Beobachtungslisten editierbar sein, wie hierin beschrieben. In weiteren Ausführungsformen werden die Beobachtungslisten automatisch aktualisiert, wenn die Konfiguration der assoziierten Anzeigeobjekte in der Konfigurationsdatei 74 aktualisiert wird, und in noch anderen Ausführungsformen werden die verfügbaren Daten/Parameter, die den einzelnen Beobachtungslisten hinzugefügt werden sollen, gemäß der aktualisierten Konfigurationsdatei 74 aktualisiert.
  • Außerdem kann ein Benutzer einen Bereich, eine Einheit oder eine Zelle der Prozessanlage 10 auswählen, und die Beobachtungslisten können so erzeugt werden, dass sie manche oder alle von den Modulen in der Einheit, dem Bereich oder der Zelle des Moduls einschließen oder sie können Module einschließen, für die kritische Warnungen konfiguriert werden.
  • Warnungslisten können auch automatisch erzeugt werden, so dass sie zu den Warnungskonfigurationen einzelner Bedienerstationen passen, so dass eine Bedienperson, wenn sie nicht physisch in der Anlage anwesend ist und/oder nicht an ihrer Workstation 30, 32 ist, trotzdem die Warnungen überwachen kann, die sie für ihre Betriebsverantwortlichkeiten als wichtig konfiguriert hat. Warnungsfilterkriterien, einschließlich von Warnungsprioritäts-, -funktions- und - benachrichtigungseinstellungen, wie sie in der Konfigurationsdatei 74 spezifiziert sind, können auch verwendet werden, um die Warnungslisten, die für eine Auswahl zur Überwachung durch die mobile Anwendung zur Verfügung stehen, automatisch zu erzeugen. Infolgedessen kann ein Benutzer eines mobilen Geräts eine vordefinierte Liste von zu überwachenden Warnungen auswählen, kann die vordefinierten Listen editieren, kann eine neue Liste von zu überwachenden Warnungen erzeugen usw.
  • Was die Chargendaten betrifft, die natürlich in jeder von den Beobachtungslisten betrachtet oder überwacht werden können, so können die Warnungslisten und Beobachtungslisten jeweils automatisch gemäß einer bestimmten Charge, einer bestimmten Rezeptur, einem bestimmten Satz von Chargenbetriebsmitteln usw. konfiguriert werden.
  • Im Block 205 kann der Datenserver 174 oder der Mobilserver 178 Informationen in Bezug auf die hierarchische Liste an ein anderes Gerät zur Datenverarbeitung übermitteln. Solche Informationen können periodisch oder nach dem Auftreten einer Änderung innerhalb der hierarchischen Liste (z.B. der Hinzufügung einer neuen Einheit oder eines neuen Parameters, der Entfernung eines existierenden Eintrags usw.) übermittelt werden. Solche Informationen können ebenso in Form einer Zusammenfassung oder als Hinweis nur auf geänderte Informationen übermittelt werden. Das andere Gerät zur Datenverarbeitung kann ein ortsfernes Gerät zur Datenverarbeitung sein oder kann der Mobilserver 178 sein. Wenn die hierarchische Liste vom Datenserver 174 erzeugt wird, kann der Datenserver 174 die Informationen in Bezug auf die hierarchische Liste an den Mobilserver 178 übermitteln. In manchen Ausführungsformen kann der Datenserver 174 geänderte Einträge in der hierarchischen Liste nur übermitteln, wenn Änderungen auftreten. In weiteren Ausführungsformen kann der Datenserver 175 periodisch die komplette hierarchische Liste übermitteln, um ihre Richtigkeit zu überprüfen, wobei die komplette Liste mit größeren Abständen (z.B. täglich, wöchentlich, monatlich) übermittelt werden könnte. Wenn die hierarchische Liste vom Mobilserver 178 erzeugt wird, kann der Mobilserver 178 die Informationen in Bezug auf die hierarchische Liste an ein oder mehrere ortsferne Geräte zur Datenverarbeitung (z.B. die mobilen Geräte 14) übermitteln. In manchen Ausführungsformen können die Informationen eine begrenzte Liste von Einträgen innerhalb der hierarchischen Liste einschließen. Zum Beispiel kann die begrenzte Liste Einträge einschließen, für die der Benutzer oder das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung eine Zugriffsberechtigung hat. Als weiteres Beispiel kann die begrenzte Liste nur Einträge höherer Ebenen einschließen (z.B. Einträge, die mit Bereichen oder Prozesseinheiten assoziiert sind). Als noch anderes Beispiel kann die begrenzte Liste nur Einträge einschließen, die mit Suchparametern einer Anforderung oder Abfrage von einem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung assoziiert sind, wie etwa als Antwort auf eine Benutzerabfrage von bestimmten Arten von Daten (z.B. Betriebsmittelbetriebszustände, Temperaturen, Ventile mit Fehlfunktion, kritische Warnungen usw.). Als noch anderes Beispiel kann die begrenzte Liste nur Einträge einschließen, die mit einer Einheit assoziiert sind, wie etwa einer Einheit, die zuvor von einem Benutzer eines ortsfernen Geräts zur Datenverarbeitung ausgewählt wurde.
  • Im Block 206 kann der Datenserver 174 oder der Mobilserver 178 eine Auswahl eines oder mehrerer Einträge vom anderen Gerät zur Datenverarbeitung empfangen. Die Auswahl kann einen Satz von Einträgen innerhalb der hierarchischen Liste, die vom anderen Gerät zur Datenverarbeitung angefordert werden, angeben. Zum Beispiel kann ein ortsfernes Gerät zur Datenverarbeitung einen Hinweis an den Mobilserver 178 senden, der einen bestimmten Parameter oder eine Einheit auswählt, für den bzw. für die Prozessdaten empfangen werden sollen. Bleibt man bei diesem Beispiel, so kann der Mobilserver 178 ferner einen Hinweis auf den ausgewählten Parameter oder die ausgewählte Einheit an den Datenserver 174 senden. In manchen Ausführungsformen kann die Auswahl als Indikator für einen vorgegebenen Satz von Einträgen empfangen werden (z.B. eine voreingestellte Ansichtsliste oder Betrachtungsliste), die in einem Speicher des Datenservers 174 oder des Mobilservers 178 gespeichert sind. Zum Beispiel kann eine Kennung, die mit einer vorgegebenen Ansichtsliste assoziiert ist, vom Mobilserver 178 empfangen werden, wobei diese Datenliste mehrere Einträge enthalten kann, die angefordert werden sollen.
  • Im Block 208 kann der Datenserver 174 oder der Mobilserver 178 Datenwerte, die den ausgewählten Einträgen entsprechen, an das andere Gerät zur Datenverarbeitung übermitteln. Dies kann die Übermittlung von Prozessdatenwerten vom Datenserver 174 an den Mobilserver 178 oder die Übermittlung von Prozessdatenwerten vom Mobilserver 178 an das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung einschließen. In manchen Ausführungsformen kann dies das Senden eines oder mehrerer Ströme von Prozessdatenwerten im Wesentlichen in Echtzeit, sobald die Prozessdatenwerte am Datenserver 174 oder am Mobilserver 178 empfangen werden, einschließen. Somit kann sich das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung für einen oder mehrere Datenströme anmelden, die mit Einheiten oder Parametern innerhalb des Prozessleitsystems assoziiert sind. In manchen Ausführungsformen kann der Mobilserver 178 ferner zusätzliche Daten oder Prozessdaten aus der Vergangenheit übermitteln (z.B. Prozessdaten, die mit den ausgewählten Einträgen für die letzte Stunde, den letzten Tag usw. assoziiert sind). Solche Daten können dem Benutzer des ortsfernen Geräts zur Datenverarbeitung Kontext bereitstellen und können präsentiert werden wie hierin an anderer Stelle erörtert. Die Übermittlung von Prozessdatenwerten ist hierin an anderer Stelle ausführlicher beschrieben.
  • 2B veranschaulicht ein Beispiel für ein Konfigurationsdatensuchverfahren 210 zum Suchen von Konfigurationsdaten aus dem Prozessleitsystem, um eine Datenliste zu erzeugen, die Prozessdaten anzeigt, die an ein ortsfernes Gerät zur Datenverarbeitung übermittelt werden sollen. Das Verfahren 210 zum Konfigurieren von Datenlisten kann entweder vom Datenserver 174 oder vom Mobilserver 178 implementiert werden, oder sowohl der Datenserver 174 als auch der Mobilserver 178 können Teile des Verfahrens 210 implementieren. In bevorzugten Ausführungsformen wird das Verfahren 210 jedoch vom Mobilserver 178 implementiert, der die Konfigurationsdaten von Datenserver 174 empfängt und die Abfrage von einem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung empfängt. In solchen Ausführungsformen empfängt der Mobilserver ferner Prozessdatenwerte vom Datenserver 174 und sendet die Prozessdatenwerte an das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung auf Basis der Datenliste.
  • Das Verfahren 210 beginnt mit Block 211, wo der Datenserver 174 oder der Mobilserver 178 Konfigurationsdaten vom Prozessleitsystem empfängt, wie oben unter Bezugnahme auf Block 201 beschrieben wurde. Im Block 212 empfängt der Datenserver 174 oder der Mobilserver 178 eine Abfrage von einem anderen Gerät zur Datenverarbeitung, das Prozessdaten anfordert, wobei diese Abfrage einen oder mehrere Suchparameter angibt, die mit den Prozessdaten assoziiert sind. Die Abfrage kann von dem anderen Gerät zur Datenverarbeitung als Reaktion darauf erzeugt werden, dass ein Benutzer die Suchparameter auswählt, wie etwa, dass ein Benutzer direkt Suchbegriffe eingibt oder übliche Suchparameter (z.B. aktuelle Warnungen, laufende Chargen, Prozessdaten für den letzten Tag des Anlagenbetriebs usw.) auswählt. Die Suchparameter können bestimmte Einheiten oder Prozessparameter innerhalb des Prozessleitsystems spezifizieren, von denen jede(r) beispielsweise durch einen benutzerfreundlichen Namen als Bezeichnung oder eine eindeutige Nummer als Kennung identifiziert werden kann. Alternativ dazu können die Suchparameter eine Art oder Klasse einer Einheit, wie etwa eine Ebene, eine Prozessfunktion, eine Art einer Betriebsmitteleinheit, eine Art von Warnung, eine Art von Steuermodul, eine Art von Sensormesswert usw. angeben. Über die Identifizierung von Prozessparametern hinaus können die Abfrageparameter andere Informationen spezifizieren. Zum Beispiel können die Abfrageparameter bestimmte Werte (oder Wertebereiche) für Prozessdatenwerte, Zeitrahmen für Erfahrungs- oder Zusammenfassungsdaten (z.B. Durchschnitte), andere Informationen, um Prozessdaten zu identifizieren, die innerhalb des Prozessleitsystems erzeugt werden, spezifizieren, oder zusätzliche Daten, die nicht den Prozess betreffen, die mit der Prozessanlage assoziiert sind, aber nicht innerhalb des Prozessleitsystems erzeugt werden.
  • In Block 213 identifiziert der Datenserver 174 oder der Mobilserver 178 eine oder mehrere Einheiten oder Prozessparameter, die mit dem Prozessleitsystem assoziiert sind, auf Basis der Suchparameter der empfangenen Abfrage. Wie oben erörtert, können die Konfigurationsdaten Bezeichnungen einschließen, die Informationen über die Einheiten oder Parameter innerhalb des Prozessleitsystems enthalten. Die Bezeichnungswerte können verwendet werden, um Prozessdaten oder Parameter zu identifizieren, die auf die Abfrage ansprechen, d.h. die mit den Abfrageparametern übereinstimmen. Zum Beispiel können manche von den Suchparametern Werte angeben, die mit Bezeichnungen von Einheiten oder Parametern innerhalb der Konfigurationsdaten assoziiert sind, wie etwa Werte, die bestimmte Bereiche, Betriebsmitteleinheiten, Warnungsstatus oder Datenarten (z.B. „Temp“, „Druck“ usw.) angeben.
  • Im Block 214 erzeugt der Datenserver 174 oder der Mobilserver 178 eine Liste von Einträgen aufgrund der Suchparameter. Die Liste von Einträgen kann mehrere Einträge einschließen, welche die identifizierten Einträge oder Parameter angeben. In manchen Ausführungsformen kann die Liste ferner Einträge enthalten, die vordefinierte Listen (z.B. geteilte Ansichtslisten) angeben, einschließlich von Einträgen, die mit den identifizierten Einheiten oder Parametern assoziiert sind. In weiteren Ausführungsformen kann die Liste zugeordnete Einträge einschließen, die mit den identifizierten Einträgen oder Parametern assoziiert sind, die aber für sich gesehen nicht mit den Suchparametern übereinstimmen. Zum Beispiel kann jede Einheit einer höheren Ebene, die mit einer übereinstimmenden Einheit oder einem übereinstimmenden Parameter assoziiert ist, in der Liste eingeschlossen sein. Da die zugeordneten Einträge nicht direkt mit den Suchparametern übereinstimmen, können die zugeordneten Einträge in der Liste markiert werden oder in einer separaten Liste enthalten sein, um sie als keine direkte Antwort auf die Abfrage zu identifizieren. Diese zugeordneten Einträge können dann dem Benutzer getrennt von den identifizierten Einträgen oder Parametern präsentiert werden, oder die zugeordneten Einträge können durch einen grafischen oder stilistischen Hinweis in einer grafischen Benutzerschnittstelle hervorgehoben werden. Die Erzeugung der Liste kann die Bestimmung eines Untersatzes der identifizierten Einträge oder Parameter bestimmen, für die der Benutzer oder das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung eine Abrufberechtigung hat. Eine solche Berechtigung kann auf Basis einer Benutzer-ID des Benutzers oder einer Geräte-ID des ortsfernen Geräts zur Datenverarbeitung bestimmt werden.
  • Im Block 215 kann der Datenserver 174 oder der Mobilserver 178 die erzeugte Liste an das anfordernde Gerät zur Datenverarbeitung (z.B. das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung) übermitteln. In manchen Ausführungsformen kann dies das Senden von nur Teilinformationen in Bezug auf die Einträge an das anfordernde Gerät zur Datenverarbeitung, gefolgt von zusätzlichen Informationen nach einer weiteren Anforderungen durch den Benutzer beinhalten. Nach dem Empfang der Liste vom Mobilserver 178 kann das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung dem Benutzer zumindest einen Teil der Listeninformationen präsentieren. Dies kann das Präsentieren einer Liste von Einträgen beinhalten, die so organisiert oder geordnet sein können, dass die Einträge, die am relevantesten sind oder die am häufigsten ausgewählt werden, an hervorgehobeneren Stellen der Anzeige bereitgestellt werden. Wenn der Benutzer einen Satz von einem oder mehreren von den Einträgen auswählt (z.B. um die Einträge einer Ansichtsliste hinzuzufügen, eine neue Beobachtungsliste zu erstellen usw.), dann kann das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung die Auswahl des Satzes von Einträgen zurück an den Mobilserver 178 übermitteln. In manchen Ausführungsformen kann der Mobilserver 178 als Antwort auf einen Sendeaufruf vom Datenserver 174 einen Hinweis auf den ausgewählten Satz von Einträgen an den Datenserver übermitteln.
  • Im Block 216 empfängt der Datenserver 174 oder der Mobilserver 178 die Auswahl des Satzes aus einem oder mehreren Einträgen aus der Liste. Ähnlich wie andere hierin erörterte Datenlistenauswahlen kann die Auswahl als Satz von Indikatoren der Einträge empfangen werden oder kann als ein oder mehrere Indikatoren vorgegebener Listen empfangen werden. Als Reaktion auf den Empfang der Auswahl ruft der Datenserver 174 oder der Mobilserver 178 in Block 217 Datenwerte aus dem Prozessleitsystem ab und übermittelt die Datenwerte, die mit den ausgewählten Einträgen assoziiert sind, an das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung. Wie an anderer Stelle hierin erörtert wird, kann der Mobilserver 178 die Prozessdaten oder zusätzliche Daten aus dem Prozessleitsystem dadurch abrufen, dass er als Antwort auf einen Sendeaufruf vom Datenserver 174 einen Hinweis auf die angeforderten Prozessdaten an den Datenserver 174 sendet. Der Datenserver 174 ruft mehrere Datenwerte aus dem Prozessleitsystem ab und übermittelt die angeforderten Datenwerte an den Mobilserver 178. Der Mobilserver 178 übermittelt dann die angeforderten Datenwerte, die mit den ausgewählten Einträgen assoziiert sind, an das mobile Gerät zur Datenverarbeitung. Somit kann das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung mittels einer Abfrage, mit der Daten identifiziert und angefordert werden, wie oben beschrieben einen oder mehrere Datenströme, die mit Einheiten oder Parametern innerhalb des Prozessleitsystems assoziiert sind, subskribieren. In manchen Ausführungsformen kann der Mobilserver 178 ferner zusätzliche Daten oder Prozessdaten aus der Vergangenheit übermitteln (z.B. Prozessdaten, die mit den ausgewählten Einträgen für die letzte Stunde, den letzten Tag usw. assoziiert sind). Solche Daten können dem Benutzer des ortsfernen Geräts zur Datenverarbeitung Kontext bereitstellen und können präsentiert werden wie hierin an anderer Stelle erörtert.
  • Prozessdatensubskriptionen
  • Damit ortsferne Geräte zur Datenverarbeitung auf sichere Weise Prozessdatenströme subskribieren und zusätzliche Daten abrufen können, ohne die Sicherheitsvorkehrungen des Prozessleitsystems zu gefährden, können die folgenden Systeme und Verfahren verwendet werden. Wie oben erörtert, können die ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung Datenwerte vom mobilen Server 178 abrufen, der die Datenwerte seinerseits vom Datenserver 174 abrufen kann. Der Datenserver 174 ruft die Datenwerte vom Prozessleitsystem ab, wie etwa von den Controllern 40 über die Kommunikatorschnittstelle 170, von einer Prozessdatenbank 58, vom Data Historian 62, vom Wissensarchiv 64 oder von einem spezialisierten Server 186. In bevorzugten Ausführungsformen sendet der Datenserver 174 einen Sendeaufruf an den Mobilserver 178, und der Mobilserver 178 sendet eine Liste abgefragter Daten an den Datenserver 174 nur als Antwort auf die Sendeaufrufe. Eine solche Liste abgefragter Daten kann nur geänderte Datenanforderungen, wie hinzuzufügende oder zu beendende Datensubskriptionen, einschließen (d.h. Indikatoren neuer Daten, die zuvor nicht angefordert wurden, oder Indikatoren von Daten, die früher angefordert wurden, aber nicht mehr angefordert werden). Da Prozessdatensubskriptionen, wie oben erörtert, nach Bedarf konfiguriert werden können, stellen die hierin beschriebenen Subskriptionsverfahren einen Zugriff auf L1-Daten vom Prozessleitsystem bereit. Außerdem können die Prozessdaten im Wesentlichen in Echtzeit an die ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung übermittelt werden, ohne die Sicherheitsvorkehrungen zu unterminieren, die im Prozessleitsystem in Kraft sind, um die Prozessanlage vor einem böswilligen oder anderweitig nicht autorisierten Zugriff zu schützen. Darüber hinaus kann der Mobilserver 178 nur Daten abfragen, die tatsächlich angefordert wurden, wodurch die Verarbeitungs- und Speicherungsanforderungen verringert werden, während trotzdem ein Zugriff auf den vollen Bereich der L1-Daten möglich ist. Durch Einrichten von Datensubskriptionen nach Bedarf, während die Prozessanlage in Betrieb ist, sind die anfängliche Einrichtung und die spätere Neukonfiguration des Systems weniger aufwändig. Somit ermöglichen die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren einen umfangreicheren und schnelleren Zugriff auf Prozessdaten, während sie weniger Anfangskonfiguration und laufende Wartung erfordern.
  • 2C veranschaulicht ein Beispiel für ein Datensubskriptionsverfahren 220 zum Auswählen und Abrufen von Prozessdaten an einem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung. Das Datensubskriptionsverfahren 220 kann wiederholt implementiert werden, um Datensubskriptionen für ein oder mehrere ortsferne Geräte zur Datenverarbeitung einzurichten, zu editieren, anzupassen oder zu beenden, und das Datensubskriptionsverfahren 220 kann in Verbindung mit einem oder mehreren anderen hierin beschriebenen Verfahren implementiert werden.
  • In Block 221 empfängt der Datenserver 174 eine Konfigurationsdatei 74 oder andere Konfigurationsdaten von einer Einheit innerhalb des Prozessleitsystems. Die Konfigurationsdatei 74 kann Konfigurationsdaten in Bezug auf das Prozessleitsystem einschließen und kann von einer Dateischnittstelle 172 oder einer Konfigurationsdatenbank 60 empfangen werden, wie hierin an anderer Stelle beschrieben. Im Block 222 kann der Datenserver 174 Daten, die mit der Konfigurationsdatei 74 assoziiert sind, an den Mobilserver 178 übermitteln, was das Senden der Konfigurationsdatei 74, eines Teils der darin enthaltenen Konfigurationsdaten oder von Konfigurationsdaten, die daraus abgeleitet wurden, durch den Datenserver 174 beinhaltet. Im Block 223 kann der Mobilserver 178 Zugriff auf die Konfigurationsdaten für ein oder mehrere ortsferne Geräte zur Datenverarbeitung bereitstellen. Die Bereitstellung eines Zugriffs für die ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung kann das Senden einer Liste verfügbarer Daten oder das Einrichten einer Schnittstelle zum Durchsuchen der Konfigurationsdaten einschließen. Wie hierin an anderer Stelle erörtert wird, kann der Mobilserver 178 in manchen Fällen einen Zugriff auf weniger als die kompletten Konfigurationsdaten bereitstellen, wie etwa durch Bereitstellen eines Zugriffs auf einen Teil der Konfigurationsdaten, für die der Benutzer eine Berechtigung hat.
  • Im Block 224 empfängt der Mobilserver 178 über das Mobilnetz von den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung einen oder mehrere Ansichtslistenindikatoren, die Prozessdaten (und etwaige zusätzliche Daten) angeben, die von den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung aus dem Prozessleitsystem angefordert werden. In manchen Ausführungsformen kann ein Benutzeranmeldungsereignis an einem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung bewirken, dass automatisch ein voreingestellter Ansichtslistenindikator vom ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung an den Mobilserver 178 gesendet wird. Ein solcher voreingestellter Ansichtslistenindikator kann vom Mobilserver 178 als Anforderung der gleichen Daten, wie sie das letzte Mal vom Benutzer angefordert wurden, interpretiert werden. Nachdem der Mobilserver 178 einen oder mehrere Ansichtslistenindikatoren empfangen hat, kann er eine Liste mit angeforderten Daten bestimmen oder erzeugen. Eine solche Liste mit angeforderten Daten kann eine kombinierte Liste aus sämtlichen Daten sein, die von mehreren ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung angefordert werden, die durch Entfernen redundanter Einträge weiter verdichtet werden kann. Der Mobilserver 178 kann eine solche kombinierte Liste mit angeforderten Daten jedes Mal aktualisieren, wenn ein neuer Indikator von irgendeinem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung empfangen wird, was Indikatoren dafür einschließt, dass ein ortsfernes Gerät zur Datenverarbeitung eine zuvor gestellte Anforderung gerade beendet. Um eine spätere Übermittlung der Datenwerte an die richtigen ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung zu ermöglichen, kann der Mobilserver 178 ferner eine oder mehrere Listen pflegen, die angeforderte Daten mit bestimmten ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung assoziieren. In manchen Ausführungsformen können diese Assoziierungsdaten in der kombinierten Liste mit angeforderten Daten enthalten sein. In weiteren Ausführungsformen kann der Mobilserver 178 zusätzlich eine Liste angeforderter Änderungen erzeugen, die nur Einträge enthalten kann, die auf Änderungen der angeforderten Prozessdaten (oder der zusätzlichen Daten) hinweisen, die von den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung her empfangen wurden, seit die vorangegangene Datenanforderungen an den Datenserver 174 gesendet wurde. Durch Übertragen einer solchen Liste mit angeforderten Änderungen statt der kompletten Liste mit angeforderten Daten kann der Mobilserver 178 auf effiziente Weise mit dem Datenserver 174 kommunizieren.
  • Im Block 225 überträgt der Datenserver 174 über das Fernzugriffsnetz 164 einen Sendeaufruf an den Mobilserver 178, in dem er Informationen in Bezug auf die von den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung angeforderten Daten anfordert. Der Sendeaufruf kann periodisch in Intervallen gesendet werden, die länger dauern als die Aktualisierung mancher Prozessdatenwerte, wodurch die Daten, die insgesamt über das Fernzugriffsnetz 164 übertragen werden müssen, verringert werden. Als Antwort auf den Empfang des Sendeaufrufs kann der Mobilserver 178 dann im Block 226 über das Fernzugriffsnetz 164 eine Liste angeforderter Daten an den Datenserver 174 übertragen. Wie oben angegeben, kann die Liste mit angeforderten Daten in manchen Ausführungsformen eine kombinierte Liste sein und kann ferner eine Liste mit angeforderten Änderungen sein. In bevorzugten Ausführungsformen kann der Mobilserver 178 die Liste nur als Antwort auf den Empfang von Sendeaufrufen vom Datenserver 178 übertragen. In weiteren Ausführungsformen kann der Datenserver 174 dafür ausgelegt sein, Listen mit angeforderten Daten nur vom Mobilserver 178 und nur während eines vorgegebenen Intervalls im Anschluss an die einzelnen Sendeaufrufe zu akzeptieren. Anforderungen, die dem nicht entsprechen, können vom Datenserver 174 ignoriert werden. In alternativen Ausführungsformen kann der Datenserver 174 jederzeit Listen mit angeforderten Daten (insbesondere Listen mit geänderten Anforderungen) vom Mobilserver 178 akzeptieren. Solche Ausführungsformen können insofern von Vorteil sein, als die Verzögerung vor der Übertragung der Datenwerte vom Datenserver 174 an den Mobilserver 178 reduziert ist.
  • Im Block 227 empfängt der Datenserver 174 einen Strom von Prozessdaten vom Prozessleitsystem über das Prozessleitnetz 162. Die Prozessdaten können von einer oder mehreren Datenquellen innerhalb des Prozessleitsystems empfangen werden, was eine oder mehrere der folgenden Arten einschließt: von Controllern 40 über die Kommunikatorschnittstelle 170, von der Prozessdatenbank 58 oder auf andere Weise über das Prozessanlagennetz 10 übermittelt. In manchen Ausführungsformen kann sich der Datenserver 174 für Daten von einer oder mehreren Quellen anmelden, indem er eine Anforderung nach bestimmten Daten aus der Datenquelle übermittelt. Eine angeforderte Subskription kann ferner auf Basis von Listen mit angeforderten Daten aus dem Mobilserver 178 erzeugt werden. In weiteren Ausführungsformen kann der Datenserver 174 ferner zusätzliche Daten, die vom Mobilserver 178 angefordert werden, von einem Data Historian 62, einem Wissensarchiv 64 oder einem speziellen Server 186 abrufen.
  • Im Block 228 identifiziert der Datenserver 174 Datenwerte in den empfangenen Daten, die weiter an den Mobilserver 178 übertragen werden sollen. Der Datenserver 174 kann Prozessdatenwerte im Datenstrom identifizieren, die den Daten entsprechen, die in der Liste mit angeforderten Daten aus dem Mobilserver 178 angefordert werden. Im Block 229 überträgt der Datenserver 174 dann die identifizierten Datenwerte über das Fernzugriffsnetz 164 an den Mobilserver 178. Um Netzverkehr im Fernzugriffsnetz 164 zu verringern, könnte der Datenserver 174 nur aktualisierte oder geänderte Datenwerte, die mit den angeforderten Prozessdaten assoziiert sind, übertragen. Zum Beispiel könnten unveränderte Datenwerte nicht übertragen werden oder nur als Indikator für einen unveränderten Wert übertragen werden. In alternativen Ausführungsformen kann der Datenserver 174 die Datenwerte in Echtzeit übertragen, sobald sie aus dem Prozessleitsystem empfangen werden, oder der Datenserver 174 kann die Datenwerte in Gruppen in Intervallen übertragen. Wenn sie in Echtzeit übertragen werden, können die Datenwerte als Datenströme vom Datenserver 174 an den Mobilserver 178 übertragen werden. Wenn sie in Intervallen übertragen werden, kann der Datenserver 174 Datenwerte gruppieren, die während des Intervalls zu verschiedenen Zeiten aus dem Prozessleitsystem empfangen werden, wobei es sich um einen festen Zeitraum oder ein variables Intervall handeln kann. Zum Beispiel kann der Datenserver 174 Datenwerte zu festen Zeiten (z.B. jede Sekunde) an den Mobilserver 178 übertragen, solange nicht vor der periodischen Übertragung eine notwendige Menge an Daten (z.B. 5 MB) aus dem Prozessleitsystem empfangen wurde.
  • Im Block 230 identifiziert und überträgt der Mobilserver 178 ebenso Untersätze der empfangenen Datenwerte an die ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung über das Mobilnetz. Der Mobilserver 178 kann die Untersätze auf Basis der Einträge in den Ansichtslisten auswählen, die von den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung angegeben werden. In alternativen Ausführungsformen kann der Mobilserver 178 die Untersätze Datenwerte in Echtzeit übertragen, sobald sie aus dem Datenserver 174 empfangen werden, oder der Mobilserver 178 kann die Datenwerte in Gruppen in Intervallen übertragen. Zum Beispiel können die Datenwerte periodisch gruppiert und übertragen werden (z.B. jede Sekunde), um die Anzahl der Übertragungen über ein Mobiltelefonnetz zu verringern. In weiteren Ausführungsformen kann der Mobilserver 178 die Datenwerte in Echtzeit übermitteln, aber Drittanbieternetze (z.B. Mobiltelefonnetze) können die Datenwerte in Gruppen gemäß einem periodischen Übertragungsschema übermitteln. Nachdem sie an den mobilen Geräten zur Datenverarbeitung empfangen wurden, werden in Block 231 jedoch zumindest manche von den Datenwerten in den Untersätzen Benutzern präsentiert. Eine solche Präsentation kann eine Präsentation als Benachrichtigung, als Diagramm, als Symbol oder irgendeine andere zusammengefasste Präsentation auf Basis eines Teils der Datenwerte einschließen.
  • 2D veranschaulicht ein Beispiel für eine Datensubskriptionsübermittlungssequenz, die eine Kommunikation zwischen dem Prozessleitsystem (genauer einer Dateischnittstelle 172 und einer Kommunikatorschnittstelle 170), dem Datenserver 174, dem Mobilserver 178 und einem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung (genauer einem mobilen Gerät 14) zeigt. Auch wenn direkte Verbindungen gezeigt sind, um die wichtigen Merkmale der Sequenz besser veranschaulichen zu können, sei klargestellt, dass Zwischenkomponenten beteiligt sein können. Zum Beispiel kann der Controller 40 Konfigurationsdaten über eine Dateischnittstelle 172 an den Datenserver 174 übermitteln und kann ferner Prozessdaten über eine Kommunikatorschnittstelle 170 an den Datenserver 174 übermitteln. Auch wenn in der gesamten Beschreibung verschiedentlich eine Übermittlung vom Controller 40 an den Datenserver 174 beschrieben wird, sei klargestellt, dass die Konfigurationsdaten 74 zumindest in manchen Ausführungsformen in der Konfigurationsdatenbank 60 gespeichert werden und von der Konfigurationsdatenbank 60 über die Dateischnittstelle 172 an den Datenserver 174 übermittelt werden. Das heißt, die Dateischnittstelle 172 kann die Konfigurationsdaten 74 aus der Konfigurationsdatenbank 60 (oder aus dem Controller 40) holen und die Konfigurationsdatei 74 an den Datenserver 174 übermitteln. In jedem Fall kommunizieren die Kommunikatorschnittstelle 170, die Dateischnittstelle 172 und der Datenserver 174 über das Prozessleitnetz 162. Der Datenserver 174 und der Mobilserver 178 kommunizieren über das Fernzugriffsnetz 164. Der Mobilserver 178 und das mobile Gerät 14 kommunizieren über das Mobilnetz, das ein lokales Netz an der Prozessanlage (z.B. einen Teil des Fernzugriffsnetzes 164), einen Benachrichtigungsdienst 196 oder das Internet 180 einschließen kann. Auch wenn die Beispielssequenz der Übersichtlichkeit halber nur jeweils eine Dateischnittstelle 172, nur einen Datenserver 174, nur einen Mobilserver 178 und nur ein mobiles Gerät 14 darstellt, können weitere Ausführungsformen mehrere von irgendwelchen oder von allen dieser Komponenten einschließen.
  • Die als Beispiel dienende Kommunikationssequenz beginnt mit der Übermittlung einer Konfigurationsdatei 74 von der Dateischnittstelle 172 an den Datenserver 174 (Zeile 232). Nach dem Empfang der Konfigurationsdatei 74 bestimmt der Datenserver 174 Konfigurationsdaten, die ein Teil der Informationen sein können, die in der Konfigurationsdatei 74 enthalten sind, und sendet sie an den Mobilserver 178 (Zeile 233). Dann stellt der Mobilserver 178 die Konfigurationsdaten oder einen Teil davon am mobilen Gerät 14 bereit (Zeile 234). Wenn eine Datenanforderung von einem Benutzer her empfangen oder auf andere Weise am mobilen Gerät 14 bestimmt wird, sendet das mobile Gerät 14 einen Ansichtslistenindikator an den Mobilserver 178 (Zeile 235). In der dargestellten Ausführungsform empfängt der Mobilserver 178 den Ansichtslistenindikator und wartet auf einen Sendeaufruf vom Datenserver 174. Nach einem Zeitintervall sendet der Datenserver 174 einen Sendeaufruf an den Mobilserver 178 (Zeile 236). Als Antwort auf den Empfang des Sendeaufrufs sendet der Mobilserver eine Datenanforderungsliste oder einen Hinweis darauf an den Datenserver 174 (Zeile 237). Wie dargestellt, kann der Sendeaufruf vom Datenserver 174 periodisch oder in Intervallen (Zeilen 236) senden, und als Antwort darauf kann vom Mobilserver 178 jeweils die Datenanforderungsliste oder eine Aktualisierung davon zurückgeschickt werden.
  • Der Datenserver 174 empfängt zu verschiedenen Zeiten Prozessdaten, die mit dem Controller 40 assoziiert sind, von der Kommunikatorschnittstelle 170, was periodisch mit einer oder mehreren Perioden oder aperiodisch (z.B. episodisch) geschehen kann (Zeilen 238). Wie von den Zeilen 238 dargestellt ist, können die Prozessdaten in manchen Ausführungsformen auch ohne konkrete Datenanforderung empfangen werden. Wenn Prozessdaten am Datenserver 174 empfangen werden, kann der Datenserver 174 bestimmen, ob die empfangenen Prozessdatenwerte irgendwelchen angeforderten Daten in der Datenanforderungsliste entsprechen. Wenn solche angeforderten Daten identifiziert werden, sendet der Datenserver 174 die angeforderten Daten an den Mobilserver 178 (Zeile 239). Nach dem Empfang der angeforderten Daten kann der Mobilserver 178 Datenwerte auswählen, die den Ansichtslistendaten entsprechen, die vom mobilen Gerät 14 angefordert werden. Dann sendet der Mobilserver 178 die angeforderten Ansichtslistendaten an das mobile Gerät 14 (Zeile 240). Diese Sequenz der Übermittlung von Prozessdatenwerten von der Kommunikatorschnittstelle 170 an den Datenserver 174 (Zeile 238), vom Datenserver 174 an den Mobilserver 178 (Zeile 239) und vom Mobilserver 178 an das mobile Gerät 14 (Zeile 240) kann während des Betriebs der Prozessanlage wiederholt werden, bis das mobile Gerät 14 die Datensubskription beendet. Die Datensubskription kann durch Übermittlung eines Indikators für die Beendigung oder eines neuen Ansichtslistenindikators, der keinerlei Prozessdaten anfordert, beendet werden.
  • 2E veranschaulicht ein Beispiel für ein Datenserver-Kommunikationsverfahren 250 für die Bereitstellung von Prozessdaten vom Datenserver 174 am Mobilserver 178. Das Datenserver-Kommunikationsverfahren 250 (oder Teile davon) können vom Datenserver 174 wiederholt implementiert werden, um Datenströme bereitzustellen oder auf andere Weise Prozessdatenwerte aus dem Prozessleitsystem am Mobilserver 178 bereitzustellen, und das Verfahren 250 kann in Verbindung mit einem oder mehreren der anderen hierin beschriebenen Verfahren implementiert werden. Auch wenn beschrieben wird, dass im Verfahren 250 Prozessdaten empfangen und übermittelt werden, kann der Datenserver 174 in manchen Ausführungsformen auch zusätzliche Daten, die der Prozessanlage zugeordnet sind, an den Mobilserver 178 übertragen.
  • Im Block 251 empfängt der Datenserver 174 Konfigurationsdaten vom Prozessleitsystem über das Prozessleitnetz 162. Diese Konfigurationsdaten können als eine oder mehrere Konfigurationsdateien 74 von Controllern 40, Dateischnittstellen 172 oder Konfigurationsdatenbanken 60 empfangen werden, wie hierin an anderer Stelle erörtert wird. Nach dem Empfang der Konfigurationsdaten kann der Datenserver 174 im Block 252 ferner die Kommunikationsdaten an den Mobilserver 178 übermitteln. Um die Konfigurationsdaten zu übermitteln, kann der Datenserver 174 einen Untersatz geänderter oder aktualisierter Konfigurationsdaten bestimmen oder kann auf andere Weise einen Untersatz von Konfigurationsdaten bestimmen, die an das mobile Gerät 178 gesendet werden sollen. In weiteren Ausführungsformen kann der Datenserver 174 Konfigurationsinformationen erzeugen, die an den Mobilserver 178 gesendet werden sollen, wie etwa durch Ableiten von zusammenfassenden oder hierarchischen Listeninformationen aus den Konfigurationsdaten, die aus dem Prozessleitsystem empfangen werden.
  • Im Block 253 überträgt der Datenserver 174 einen Sendeaufruf über das Fernzugriffsnetz 164 an den Mobilserver 178. Der Sendeaufruf kann dem Mobilserver 178 befehlen, durch Übermitteln einer Datenanforderungsliste an den Datenserver 174 zu antworten. Als Antwort auf den Sendeaufruf kann der Mobilserver 178 über das Fernzugriffsnetz 164 eine Liste mit angeforderten Daten an den Datenserver 174 senden. Die Liste mit angeforderten Daten kann mehrere Parameter angeforderter Daten einschließen, die Einheiten oder Parameter aus dem Prozessleitsystem angeben, für die der Mobilserver 178 Daten anfordert. In manchen Ausführungsformen kann die Liste ferner Indikatoren für zusätzliche Daten, die mit dem Prozessleitsystem assoziiert sind, einschließen. In weiteren Ausführungsformen kann die Liste nur Einträge für neue, überarbeitete, geänderte, gelöschte oder aktualisierte Parameter angeforderter Daten einschließen.
  • Im Block 254 empfängt der Datenserver 174 die Liste mit angeforderten Daten über das Fernzugriffsnetz 164 vom Mobilserver 178. Der Datenserver 174 kann dann Prozessdatenwerte abrufen, die mit der Liste mit angeforderten Daten assoziiert sind, und der Datenserver 174 kann (gegebenenfalls) ferner zusätzliche Daten abrufen, falls diese in der Liste mit angeforderten Daten angegeben sind. In manchen Ausführungsformen kann sich der Datenserver 174 dann für Prozessdaten von einem oder mehreren Controllern 40 oder Kommunikatorschnittstellen 170 anmelden. Im Block 255 empfängt der Datenserver 174 mehrere Prozessdatenwerte über das Prozessleitnetz 162, wobei diese Prozessdatenwerte mit mehreren Einheiten innerhalb der Prozessanlage assoziiert sind. Die Prozessdatenwerte können Steuerwerte, Messwerte oder andere Parameterwerte einschließen, die innerhalb des Prozessleitsystems erzeugt oder verwendet werden. In bevorzugten Ausführungsformen können die Prozessdatenwerte als ein oder mehrere Datenströme in Echtzeit vom Prozessleitsystem empfangen werden, sobald die Datenwerte erzeugt und aktualisiert werden.
  • Wenn der Datenserver 174 die Prozessdatenwerte empfängt, identifiziert der Datenserver 174 in Block 256 als Nächstes einen Untersatz der Prozessdatenwerte, die den Parametern angeforderter Daten auf der empfangenen Liste mit angeforderten Daten, die an den mobilen Server 178 übertragen werden sollen, entsprechen. Das Identifizieren des Untersatzes der Prozessdatenwerte kann das Identifizieren derjenigen Prozessdatenwerte, die geändert oder aktualisiert worden sind, oder derjenigen Prozessdatenwerte, die mit Prozessdaten assoziiert sind, die vom Mobilserver 178 zum ersten Mal angefordert werden, einschließen. Ebenso kann der identifizierte Untersatz in manchen Ausführungsformen Indikatoren für aktualisierte, aber unveränderte Prozessdatenwerte einschließen. Somit kann der Untersatz von Prozessdatenwerten für eine effiziente Kommunikation mit dem Mobilserver 178 identifiziert werden. Sobald der Untersatz von Prozessdatenwerten identifiziert wurde, übermittelt der Datenserver 174 in Block 257 den Untersatz von Prozessdatenwerten an den Mobilserver 178. In bevorzugten Ausführungsformen können das Identifizieren und Übermitteln des Untersatzes von Prozessdatenwerten in Echtzeit durchgeführt werden, sobald die Prozessdatenwerte vom Datenserver 174 empfangen werden. Somit kann der Datenserver 174 eine Streaming-Prozessdaten-Subskription am Mobilserver bereitstellen.
  • 2F veranschaulicht ein Beispiel für eine Datenserver-Kommunikationssequenz, das eine Kommunikation zwischen dem Prozessleitsystem (genauer einer Dateischnittstelle 172 und einer Kommunikatorschnittstelle 170), dem Datenserver 174, dem Mobilserver 178 und einem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung (genauer einem mobilen Gerät 14) zeigt. Das Beispiel für eine Datenserver-Kommunikationssequenz stellt hauptsächlich auf eine Kommunikation ab, an welcher der Datenserver 174 beteiligt ist. Auch wenn direkte Verbindungen gezeigt sind, um die wichtigen Merkmale der Sequenz besser veranschaulichen zu können, sei klargestellt, dass Zwischenkomponenten beteiligt sein können. Zum Beispiel kann der Controller 40 Konfigurationsdaten über eine Dateischnittstelle 172 an den Datenserver 174 übermitteln und kann ferner Prozessdaten über eine Kommunikatorschnittstelle 170 an den Datenserver 174 übermitteln. Die Controller 40 und der Datenserver 174 kommunizieren über das Prozessleitnetz 162. Der Datenserver 174 und der Mobilserver 178 kommunizieren über das Fernzugriffsnetz 164. Der Mobilserver 178 und das mobile Gerät 14 kommunizieren über das Mobilnetz, das ein lokales Netz an der Prozessanlage (z.B. einen Teil des Fernzugriffsnetzes 164), einen Benachrichtigungsdienst 196 oder das Internet 180 einschließen kann. Auch wenn die Beispielssequenz der Übersichtlichkeit halber nur jeweils eine Dateischnittstelle 172, nur eine Kommunikatorschnittstelle 170, nur einen Datenserver 174, nur einen Mobilserver 178 und nur ein mobiles Gerät 14 darstellt, können weitere Ausführungsformen mehrere von irgendwelchen oder von allen dieser Komponenten einschließen.
  • Die als Beispiel dienende Kommunikationssequenz beginnt mit der Übermittlung einer Anforderung von Konfigurationsdaten vom Datenserver 174 an die Dateischnittstelle 172 (Zeile 258). Die Dateischnittstelle 172 kann die Konfigurationsdaten aus einer Konfigurationsdatenbank 60 abrufen. Als Antwort auf die Anforderung von Konfigurationsdaten sendet die Dateischnittstelle 172 an den Datenserver 174 die Konfigurationsdaten, die als Konfigurationsdatei 74 oder auf andere Weise gesendet werden können (Zeile 259). Der Datenserver 174 empfängt die Konfigurationsdaten, die dann verarbeitet werden können, um weitere Konfigurationsdaten zu bestimmen (z.B. einen Untersatz der empfangenen Konfigurationsdaten, einen Satz von Listen, die auf den Konfigurationsdaten basieren, usw.), die an den Mobilserver 178 übermittelt werden sollen. Dann sendet der Mobilserver 174 die Konfigurationsdaten oder damit assoziierte Informationen an den Mobilserver 178 (Zeile 260). Zu irgendeinem späteren Zeitpunkt überträgt der Datenserver 174 einen Sendeaufruf an den Mobilserver 178 (Zeile 261). Als Antwort auf den Sendeaufruf erzeugt der Mobilserver 178 eine Datenanforderungsliste und übermittelt sie an den Datenserver 174 (Zeile 262). Die Datenanforderungsliste kann Einträge einschließen, die Prozessdaten angeben, die aus dem Prozessleitsystem angefordert werden, die von den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung angefordert werden, wie hierin an anderer Stelle erörtert wird.
  • Auf Basis der Datenanforderungsliste kann der Datenserver 174 in manchen Ausführungsformen eine Prozessdatenanforderung an die Kommunikatorschnittstelle 170 senden (Zeile 263). Die Kommunikatorschnittstelle 170 kann Prozessdaten von einem oder mehreren Controllern 40 im Prozessleitsystem abrufen. Unabhängig davon, ob die Ausführungsform eine Prozessdatenanforderung beinhaltet, empfängt der Datenserver 174 Prozessdaten von der Kommunikatorschnittstelle 170 (Zeile 264). Nach dem Empfang der Prozessdaten wählt der Datenserver 174 Prozessdaten, die mit der Datenanforderungsliste assoziiert sind, für die Übermittlung an den Mobilserver 174 aus (Zeile 265). Das Auswählen der Prozessdaten kann in manchen Ausführungsformen das Identifizieren eines oder mehrerer Sätze oder Untersätze von Prozessdatenwerten einschließen, die als solche identifiziert werden, die aktualisierte oder geänderte Prozessdatenwerte einschließen. Dann übermittelt der Datenserver 174 die ausgewählten Prozessdaten an den Mobilserver 178 (Zeile 266). Der Mobilserver 178 kann dann die ausgewählten Prozessdaten (oder einen Untersatz davon) an das mobile Gerät 14 übermitteln, wie hierin an anderer Stelle beschrieben ist.
  • 2G veranschaulicht ein Beispiel für ein Mobilserver-Kommunikationsverfahren 270 zum Auswählen, Abrufen und Übertragen von Prozessdaten an ein oder mehrere ortsferne Geräte zur Datenverarbeitung. Das Mobilserver-Kommunikationsverfahren 270 (oder Teile davon) kann (können) vom Mobilserver 178 wiederholt implementiert werden, um Datenströme bereitzustellen oder auf andere Weise Prozessdatenwerte aus dem Prozessleitsystem an den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung 178 bereitzustellen, und das Verfahren 270 kann in Verbindung mit einem oder mehreren der anderen hierin beschriebenen Verfahren implementiert werden. Auch wenn beschrieben wird, dass im Verfahren 270 Prozessdaten empfangen und übermittelt werden, kann der Mobilserver 178 in manchen Ausführungsformen auch zusätzliche Daten, die der Prozessanlage zugeordnet sind, an die ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung 178 übertragen.
  • Im Block 271 empfängt der Mobilserver 178 Konfigurationsdaten, die mit dem Prozessleitsystem assoziiert sind, vom Datenserver 174 über das Fernzugriffsnetz 164. Die Konfigurationsdaten können eine oder mehrere Konfigurationsdateien 74, Informationen, die mit diesen Dateien assoziiert sind, oder andere Informationen, die verfügbare Prozessdaten innerhalb des Prozessleitsystems beschreiben, einschließen. In manchen Ausführungsformen kann der Mobilserver 178 eine Darstellung einer Konfiguration des Prozessleitsystems (oder eines Teils davon) innerhalb eines Speichers des Mobilservers 178 speichern, um die Schnelligkeit der Suche durch ortsferne Geräte zur Datenverarbeitung zu verbessern. Der Datenserver 174 könnte dann nur Aktualisierungen oder Änderungen an den Konfigurationsdaten bereitstellen, die vom Mobilserver 178 verwendet werden können, um die gespeicherte Darstellung der Konfiguration des Prozessleitsystems zu modifizieren. In manchen Ausführungsformen kann der Mobilserver 178 in Block 272 manche oder alle von den Konfigurationsdaten über das Mobilnetz an ein oder mehrere ortsferne Geräte zur Datenverarbeitung übermitteln. Zum Beispiel kann der Mobilserver 178 Listen von Instanzen, Parametern oder zugeordneten Informationen als Antwort auf eine Anforderung einer Liste verfügbarer Prozessdaten oder als Antwort auf eine Benutzerabfrage bereitstellen, wie hierin an anderer Stelle beschrieben ist.
  • Im Block 273 empfängt der Mobilserver 178 einen Hinweis auf eine Ansichtsliste von mindestens einem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung über das Mobilnetz. Der Hinweis kann Prozessdaten in der Ansichtsliste nach Datenquelle oder Parameter spezifizieren, wie etwa durch Spezifizieren eines Bereichs, einer Prozesseinheit oder eines Prozessparameters innerhalb des Prozessleitsystems. Der Hinweis kann alternativ dazu eine vorgegebene Ansichtsliste spezifizieren, die im Speicher des Mobilservers 178 gespeichert ist und die Einträge enthalten kann, die mit Instanzen oder Parametern innerhalb des Prozessleitsystems assoziiert sind. In manchen Ausführungsformen kann der Mobilserver 178 mehrere solcher Ansichtslisten von mehreren ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung empfangen, in welchem Fall der Mobilserver 178 ferner eine kombinierte Liste mit angeforderten Daten erzeugen kann. Der Mobilserver 178 kann ferner eine Liste mit angeforderten Änderungen erzeugen, die nur Hinweise auf Änderungen in den angeforderten Prozessdaten enthält. Der Mobilserver 178 kann damit fortfahren, Hinweise auf Ansichtslisten von ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung empfangen und kann die Listen aktualisieren, bis ein Sendeaufruf vom Datenserver 174 empfangen wird.
  • Im Block 274 empfängt der Mobilserver 178 einen Sendeaufruf über das Fernzugriffsnetz 164 vom Datenserver 174. Als Antwort auf den Empfang des Sendeaufrufs bestimmt der Mobilserver 178 in Block 275 eine Liste angeforderter Daten auf Basis des einen oder der mehreren Hinweise auf Ansichtslisten von den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung. Der Mobilserver kann Prozessdaten, die von den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung angefordert werden, auf Basis von Hinweisen vorgegebener Listen identifizieren. In manchen Ausführungsformen kann der Mobilserver 178 ferner eine kombinierte Liste mit angeforderten Daten erzeugen, die von mehreren ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung angefordert werden. Der Mobilserver 178 kann ferner eine Liste mit angeforderten Änderungen erzeugen, die nur Hinweise auf Änderungen in den angeforderten Prozessdaten enthält. In noch anderen Ausführungsformen kann der Mobilserver 178 in Zusammenhang stehende Prozessdaten identifizieren, die angeforderten Daten auf Basis von Kontext zugeordnet sind, die aber von den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung nicht ausdrücklich angefordert werden. Die Liste der angeforderten Prozessdaten kann einen Hinweis auf solche zugeordneten Prozessdaten einschließen, um ferner Prozessdaten abfragen zu können, die von den Benutzern der ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung wahrscheinlich angefordert werden. Im Block 276 sendet der Datenserver 178 dann die vorgegebene Liste mit angeforderten Prozessdaten über das Fernzugriffsnetz 164 an den Datenserver 174. Die gesendete Liste mit angeforderten Prozessdaten kann irgendeine der oben genannten Listen oder von anderen ähnlichen Listen sein wie hierin beschrieben.
  • Im Block 277 empfängt der Mobilserver 178 mehrere Prozessdatenwerte über das Fernzugriffsnetz 164 vom Datenserver 174. Die Prozessdatenwerte können Daten einschließen, die von Instanzen innerhalb des Prozessleitsystems erzeugt werden und die über das Prozessleitnetz 162 an den Datenserver 174 übermittelt werden. In manchen Ausführungsformen können die mehreren Prozessdatenwerte Daten einschließen, die von mehreren ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung angefordert werden. Daher identifiziert der Mobilserver 178 in Block 278 einen Satz von Prozessdatenwerten von den mehreren empfangenen Prozessdatenwerten, die den Daten entsprechen, die mit einer bestimmten Ansichtsliste assoziiert sind. Der Mobilserver 178 kann mehrere dieser Sätze von Prozessdatenwerten identifizieren, die jeweils mit einer Ansichtsliste assoziiert sind, die von einem oder mehreren der ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung angegeben werden. Jeder von dem Satz von Prozessdatenwerten schließt Datenwerte ein, die auf Basis des Hinweises der Ansichtslisten, die vom ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung empfangen werden, direkt oder indirekt von einem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung angefordert werden. Nachdem der Satz von Prozessdatenwerten identifiziert worden ist, übermittelt der Mobilserver 178 in Block 279 den Satz von Prozessdatenwerten über das Mobilnetz an das entsprechende eine oder die entsprechenden mehreren von den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung. Dies kann eine Übermittlung über einen Benachrichtigungsdienst 196 beinhalten, der dafür ausgelegt sein kann, Benachrichtigungen an ortsferne Geräte zur Datenverarbeitung durchzureichen.
  • 2H veranschaulicht ein Beispiel für eine Mobilserver-Kommunikationssequenz, das eine Kommunikation zwischen dem Prozessleitsystem (genauer einer Dateischnittstelle 172 und einer Kommunikatorschnittstelle 170), dem Datenserver 174, dem Mobilserver 178 und einem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung (genauer einem mobilen Gerät 14) zeigt. Das Beispiel für eine Mobilserver-Kommunikationssequenz stellt hauptsächlich auf eine Kommunikation ab, an welcher der Mobilserver 178 beteiligt ist. Auch wenn direkte Verbindungen gezeigt sind, um die wichtigen Merkmale der Sequenz besser veranschaulichen zu können, sei klargestellt, dass Zwischenkomponenten beteiligt sein können. Zum Beispiel kann die Dateischnittstelle 172 Konfigurationsdaten an den Datenserver 174 übermitteln und eine Kommunikatorschnittstelle 170 kann weiter Prozessdaten an den Datenserver 174 übermitteln. Die Controller 40 und der Datenserver 174 kommunizieren über das Prozessleitnetz 162. Der Datenserver 174 und der Mobilserver 178 kommunizieren über das Fernzugriffsnetz 164. Der Mobilserver 178 und das mobile Gerät 14 kommunizieren über das Mobilnetz, das ein lokales Netz an der Prozessanlage (z.B. einen Teil des Fernzugriffsnetzes 164), einen Benachrichtigungsdienst 196 oder das Internet 180 einschließen kann. Auch wenn die Beispielssequenz der Übersichtlichkeit halber nur jeweils eine Dateischnittstelle 172, nur eine Kommunikatorschnittstelle 170, nur einen Datenserver 174, nur einen Mobilserver 178 und nur ein mobiles Gerät 14 darstellt, können weitere Ausführungsformen mehrere von irgendwelchen oder von allen dieser Komponenten einschließen.
  • Die als Beispiel dienende Kommunikationssequenz beginnt mit der Übermittlung von Konfigurationsdaten vom Datenserver 174 an den Mobilserver 178 (Zeile 280). In manchen Ausführungsformen kann der Mobilserver 178 die Konfigurationsdaten oder einen Teil davon ferner an das mobile Gerät 14 übermitteln (Zeile 281). Das mobile Gerät 14 übermittelt dann einen Ansichtslistenhinweis an den Mobilserver 178 (Zeile 282), der Einträge enthalten kann, die mit Instanzen oder Parametern innerhalb des Prozessleitsystems assoziiert sind, oder auf eine vorgegebene Liste hinweisen kann, die am Mobilserver 178 gespeichert ist. Der Mobilserver 178 kann dann auf einen Sendeaufruf vom Datenserver 174 warten. Der Mobilserver 178 empfängt den Sendeaufruf vom Datenserver 174 (Zeile 283), der vom Datenserver 174 periodisch übertragen werden kann. Als Antwort auf den Sendeaufruf bestimmt der Mobilserver 178 eine Datenanforderungsliste zumindest zum Teil auf Basis des vom mobilen Gerät 14 empfangenen Ansichtslistenhinweis (Zeile 284). In manchen Ausführungsformen kann das Bestimmen der Datenanforderungsliste das Bestimmen von Ansichtslisteneinträgen, das Kombinieren von Ansichtslisteneinträgen für mehrere ortsferne Geräte zur Datenverarbeitung und das Bestimmen von geänderten oder aktualisierten Ansichtslisteneinträgen, die angefordert werden sollen, einschließen. Wenn die Datenanforderungsliste bestimmt ist, sendet der Datenserver 178 die Datenanforderungsliste an den Datenserver 174 (Zeile 285).
  • Der Datenserver 174 empfängt Prozessdaten von der Kommunikatorschnittstelle 170 (Zeile 286). Zumindest ein Teil der empfangenen Prozessdaten wird dann vom Datenserver 174 auf Basis der Datenanforderungsliste an den Mobilserver 178 übertragen (Zeile 287). Nach dem Empfang der Prozessdaten vom Datenserver 174 bestimmt der Mobilserver 178 Ansichtslistendaten (Zeile 288) einschließlich von Prozessdatenwerten, die mit den Instanzen oder Parametern der Ansichtsliste assoziiert sind. Das Bestimmen der Ansichtslistendaten kann das Auswählen eines Satzes von Ansichtslistendatenwerten aus den empfangenen Prozessdaten für jede Ansichtsliste, die mit einem oder mehreren mobilen Geräten 14 assoziiert ist, einschließen. Dann überträgt der Mobilserver 178 die Ansichtslistendaten an das mobile Gerät 14 (Zeile 289).
  • 2I stellt eine Ansichtslistensubskriptionssequenz dar, die eine Kommunikation zwischen verschiedenen Modulen zeigt, die von einem mobilen Gerät 14 und/oder vom Mobilserver 178 implementiert wird. Es wird nun auf 2K Bezug genommen, wo ein Ausführungsbeispiel gezeigt ist, in dem der Mobilserver 178 ein Beobachtungslistenmodul 371, ein Mobildatendienstmodul 372, eine Anwendungsprogrammschnittstelle (API) 373, einen Laufzeit-Cache 374 und ein Benutzeransichtslistensubskriptionsmodul 375 implementieren kann. In einer alternativen Ausführungsform können das Beobachtungslistenmodul 371 und das Mobildatendienstmodul 372 am mobilen Gerät 14 ausgeführt werden, während der Laufzeit-Cache 374 und das Benutzeransichtslistensubskriptionsmodul 375 am Mobilserver 178 ausgeführt werden können, und die API 373 sowohl auf das mobile Gerät 14 als auch den Mobilserver 178 aufgeteilt werden. Die Ansichtslistensubskriptionssequenz zeigt das Auswählen einer Ansichtsliste, die Subskription eines Datenstroms, der mit der Ansichtsliste assoziiert ist, und eine Lösung von dem Datenstrom.
  • Das Auswählen der Ansichtsliste beginnt damit, dass ein Benutzer des mobilen Geräts 14 eine Ansichtsliste am mobilen Gerät 14 auswählt. Ein Hinweis auf die Auswahl kann vom mobilen Gerät 14 an das Beobachtungslistenmodul 371 übermittelt werden (Zeile 290). Da der Hinweis auf die Ansichtslistenauswahl die Daten, die mit der Ansichtsliste assoziiert sind, möglicherweise nicht vollständig angibt, übermittelt das Ansichtslistenmodul 371 den Hinweis auf die Ansichtslistenauswahl an die Mobildatendienste 372 (Zeile 291), die den Hinweis auf die Ansichtslistenauswahl weiter an die API 373 übermittelt (Zeile 293). Die API 373 greift dann auf die Datenbank zu, in der eine Definition der ausgewählten Ansichtsliste gespeichert ist, und liest eine Ansichtslistendefinition aus, in der die Daten angegeben sind, die mit der Ansichtsliste assoziiert sind (Zeile 293). Die Ansichtslistendefinition wird dann zurück zum Mobildatendienstmodul 372 übermittelt (Zeile 294), das die Ansichtslistendefinition an das Beobachtungslistenmodul 371 übermittelt (Zeile 295). Das Beobachtungslistenmodul 371 kann die Ansichtslistendefinition am mobilen Gerät 14 oder einem anderen Modul des mobilen Geräts 14 bereitstellen, um die vom Benutzer ausgewählte Beobachtungsliste 296 zu erzeugen. Die vom Benutzer ausgewählte Beobachtungsliste 296 kann dem Benutzer angezeigt werden oder die Werte können für eine spätere Verwendung gespeichert werden.
  • Die Subskription eines entsprechenden Datenstroms beginnt als Reaktion auf die Auswahl der Ansichtsliste, indem die API eine Subskriptionsanforderung an das Benutzeransichtslistensubskriptionsmodul 375 übermittelt (Zeile 297). Das Benutzeransichtslistensubskriptionsmodul 375 fügt eine Subskription von Prozessdatenwerten vom Prozessleitsystem auf Basis der Ansichtslistenauswahl hinzu (Zeile 298). Das Hinzufügen der Subskription kann das Anfordern von Prozessdatenwerten vom Datenserver 174 beinhalten, wie hierin an anderer Stelle beschrieben ist. Nachdem die Subskription hinzugefügt wurde, übermittelt das Benutzeransichtslistensubskriptionsmodul 375 eine Bestätigung der Subskription an die API 273 (Zeile 299), und das Benutzeransichtslistensubskriptionsmodul 375 beginnt mit der Übermittlung von Laufzeitwerten vom Prozessleitsystem an den Laufzeit-Cache 374 (Zeilen 300). Die Laufzeitwerte können Prozessdatenwerte sein, die mit Instanzen oder Parametern innerhalb des Prozessleitsystems assoziiert sind, wie hierin an anderer Stelle beschrieben ist.
  • In dem Beispiel für eine Ansichtslistensubskriptionssequenz aktualisiert das Beobachtungslistenmodul 371 die Laufzeitwerte periodisch (z.B. jede Sekunde) oder episodisch (z.B. wenn der Benutzer eine Option zum Betrachten der spezifischen Daten auswählt). Um die Laufzeitwerte abzurufen, sendet das Beobachtungslistenmodul 371 eine Anforderung aktueller Werte an das Mobildatendienstmodul 372 (Zeile 301), der weiter an den Laufzeit-Cache 374 übermittelt wird (Zeile 303). Wenn die Anforderung aktueller Werte am Laufzeit-Cache 374 empfangen wird, werden die angeforderten Laufzeitwerte für die Ansichtsliste geholt (Zeile 304) und an die API 373 übermittelt (Zeile 305). Die API 373 übermittelt dann die Laufzeitwerte für die Ansichtsliste an das Mobildatendienstmodul 372 (Zeile 306), das die Laufzeitwerte an das Beobachtungslistenmodul 371 übermittelt (Zeile 307). Diese Sequenz kann jedes Mal wiederholt werden, wenn neue Laufzeitwerte gewünscht werden.
  • Eine Lösung vom Datenstrom findet statt, wenn eine Aktualisierungsbeendigungsforderung vom Beobachtungslistenmodul 371 an das Mobildatendienstmodul 372 gesendet wird (Zeile 308), die weiter an die API 373 übermittelt wird (Zeile 309). Die API 373 übermittelt die Aktualisierungsbeendigungsforderung an das Benutzeransichtslistensubskriptionsmodul 375 (Zeile 310). Nach dem Empfang der Aktualisierungsbeendigungsforderung kann das Benutzeransichtslistensubskriptionsmodul 375 die Abfrage von Laufzeitwerten (z.B. Prozessdatenwerten) für die Anzeigenliste beenden. Das Benutzeransichtslistensubskriptionsmodul 375 sendet außerdem eine Aktualisierungsbeendigungsbestätigungsnachricht an die API 373 (Zeile 311), welche die Aktualisierungsbeendigungsbestätigungsnachricht an das Mobildatendienstmodul 372 übermittelt (Zeile 312), das die Aktualisierungsbeendigungsbestätigungsnachricht weiter an das Beobachtungslistenmodul 371 übermittelt (Zeile 313).
  • 2J stellt ein Beispiel für einen Datenserver 174 im Prozessleitsystem dar. Der Datenserver 174 ist über das Fernzugriffsnetz 164 kommunikationstechnisch mit dem Server 178 verbunden. Außerdem ist der Datenserver 174 über das Prozessleitnetz 162 kommunikationstechnisch mit mehreren Komponenten innerhalb des Prozesssteuerungssystems verbunden. Das Prozessleitnetz 162 verbindet den Datenserver 174 mit Controllern 40, Kommunikatorschnittstellen 170, die mit den Controllern 40 verbunden sind, einer Konfigurationsdatenbank 60, Dateischnittstellen 172, die Konfigurationsdaten am Datenserver 174 bereitstellen, und einem Data Historian 62, der früher gewonnene Prozessdaten speichert, die mit der Prozessanlage assoziiert sind.
  • Der Datenserver 174 beinhaltet Datendienste 176, um eine Kommunikation zu ermöglichen, die mehrere spezialisierte Module oder Routinen einschließen können. Die Datendienste 176 können einen Datenscanner 314, ein Konfigurationsmodul 315 und ein Datenmodul 316 aufweisen. Das Konfigurationsmodul 315 kann mit der Konfigurationsdatenbank 60 oder der Dateischnittstelle 172 kommunizieren, um Konfigurationsdaten in Bezug auf das Prozessleitsystem abzurufen, wie etwa Konfigurationsdateien 74. Das Datenmodul 316 kann Datenwerte vom Data Historian 62, den Controllern 40 oder den Kommunikatorschnittstellen 170 abfragen und abrufen. Das Datenmodul 316 kann auch empfangene Datenwerte für die Übermittlung an den Mobilserver 178 gemäß den hierin an anderer Stelle beschriebenen Verfahren auswählen. Der Datenscanner 314 kann passiv Streaming-Prozessdatenwerte von Controllern 40 oder Kommunikatorschnittstellen 170 über das Prozessleitnetz 162 empfangen. In manchen Ausführungsformen kann der Datenscanner 314 alle Prozessdaten, die über das Prozessleitnetz 162 übermittelt werden, abtasten, wobei manche von den Prozessdatenwerten dann für eine Übermittlung an den Mobilserver 178 identifiziert werden können. Zusätzliche, andere oder weniger Elemente können in anderen Ausführungsformen des Datenservers 174 eingeschlossen sein.
  • 2K stellt ein Beispiel für einen Mobilserver 178 im Prozessleitsystem dar. Der Mobilserver 178 ist kommunikationstechnisch mit dem mobilen Gerät 14 oder dem Web-Client 198 verbunden, um einem Fernbenutzer Prozessdaten bereitzustellen, die L1-Daten einschließen können. Eine Anwendungs-API 317 handhabt eine Übermittlung von Datenlisten (z.B. Warnungslisten, Beobachtungslisten usw.) und zugeordneten Datenwerten zwischen dem Mobilserver 178 und dem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung (d.h. dem mobilen Gerät 14 oder dem Web-Client 198). Außerdem kann der Mobilserver 178 ein Benachrichtigungsmodul 327 aufweisen, das Benachrichtigungen an das mobile Gerät 14 übermittelt, und zwar über einen Benachrichtigungsdienst 196, der die Benachrichtigung ferner über Drittanbieter-Benachrichtigungsdienste 182, wie Google- oder Apple-Benachrichtigungsdienste, senden kann. Die Anwendungs-API 317 kann ferner eine Benutzerauthentifizierung und -personalisierung handhaben, für welchen Zweck die Anwendungs-API 317 ferner mit einem Zertifikatserver 318 ebenso wie mit verschiedenen internen Komponenten des Mobilservers 178 kommunizieren kann. Die internen Komponenten, die der Authentifizierung und Personalisierung zugeordnet sind, können eine Konfigurationsdatenbank 321 und ein Benutzeranpassungsmodul 322 aufweisen. Die Konfigurationsdatenbank 321 kann ferner Informationen von einem Benutzermodul 333 empfangen, das Konfigurations- und Personalisierungsdaten verarbeiten kann, die von einer Konfigurationseinheit 330 eines Ausführungsportal(Expo)-Servers 179 über eine Datenverbindung 334 empfangen wird.
  • Zusätzlich zu Autorisierungs- und Personalisierungskomponenten kann die API 317 mit einer Suchdatenbank 319, einer Anmeldungsdatenbank 320 und einem Speicher-Cache 323 kommunizieren. Die Suchdatenbank kann Konfigurationsdaten von einem Suchmodul 332 empfangen, um die Suche nach verfügbaren Prozessdaten innerhalb des Prozessleitsystems auf der Ebene der L1-Daten oder Zusammenfassungsdaten zu ermöglichen, wie hierin an anderer Stelle beschrieben ist. Das Suchmodul 332 kann Konfigurationsdaten von einer Konfigurationsdateiverarbeitungseinheit 331 des Expo-Servers 179 über eine Datenverbindung 334 empfangen. Die Anmeldungsdatenbank 320 kann Nutzungsmetrik für eine Offline-Analyse speichern. Der Speicher-Cache 323 kommuniziert mit der Anmeldungs-API 317 und der Stream-Verarbeitungseinheit 325, um Benachrichtigungen zu ermöglichen und gespeicherte Listen 324 zu verwalten.
  • Die Stream-Verarbeitungseinheit 325 empfängt Prozessdatenwerte vom Prozessleitsystem über einen Laufzeit-Scanner 326 über eine Datenverbindung 334. Der Laufzeit-Scanner 326 ruft ferner Prozessdatenwerte von den Kommunikatorschnittstellen 170 eines Portals 171 innerhalb des Prozessleitsystems über eine Datenverbindung 334 ab. Der Laufzeit-Scanner 326 kann Prozessdatenwerte auf Basis von Konfigurationsdaten von der Konfigurationsdatenbank 321 identifizieren. Nach dem Empfangen der Prozessdatenwerte evaluiert die Stream-Verarbeitungseinheit 325 die empfangenen Datenwerte, um angeforderte Datenwerte zu identifizieren, die mit den Parametern, Instanzen, Warnungen oder Benachrichtigungen assoziiert sind, die von einem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung empfangen werden. Das Benutzeranpassungsmodul 322 und die Konfigurationsdatenbank 321 können Informationen in Bezug auf Daten bereitstellen, die an die ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung übermittelt werden sollen, die zum Speicher-Cache 323 hinzugefügt werden können. Wenn die Stream-Verarbeitungseinheit 325 bestimmt, dass eine Benachrichtigung gesendet werden sollte, können die Benachrichtigungsinformationen an das Benachrichtigungsmodul 327 gesendet werden, damit sie über den Benachrichtigungsdienst 196 an das mobile Gerät 14 weitergereicht werden.
  • Der Expo-Server 179 kann eine Expo-Datenbank 328 aufweisen, die Informationen in Bezug auf Benutzer, Vorrichtungen, Lizenzen und Informationen auf Systemebene für das Prozessleitsystem einschließt. Dies kann Konfigurationsdateien 74 ebenso wie Informationen in Bezug auf Benutzerautorisierungen für den Zugriff auf Daten einschließen. Die Expo-Datenbank 328 kann von einer Expo-Konfigurationseinheit 329 konfiguriert werden, die innerhalb des Prozessleitsystems arbeitet. Die Expo-Datenbank 328 stellt dann Konfigurations- und Autorisierungsdaten über die Konfigurationseinheit 330 an das Benutzermodul 333 und über die Konfigurationsdateiverarbeitungseinheit 331 an das Suchmodul über Datenverbindungen 334 bereit. Zusätzliche, andere oder weniger Elemente können in anderen Ausführungsformen des Mobilservers 178 eingeschlossen sein. Zum Beispiel kann der Datenserver 174 zwischen dem Mobilserver 178 und sowohl dem Expo-Server 179 und den Kommunikatorschnittstellen 170 enthalten sein.
  • 2L stellt ein Beispiel für eine innere Mobilserverkommunikationsarchitektur innerhalb des Mobilservers 178 dar. Die Beispielsarchitektur präsentiert eine alternative Ansicht der logischen Verbindungen innerhalb des Mobilservers 178. Der Modulserver 178 kann einen Moduldienst 339 und einen Expo-Server 338 aufweisen, die über eine Asynchronkommunikations-API, wie das Windows Communication Foundation (WCF)-Framework (entwickelt von der Microsoft Corp.), zwischen einem Server-seitigen Scanner 335 innerhalb des Mobildienstes 339 und einem Clientseitigen Scanner 336 innerhalb des Expo-Servers 338 kommunizieren. Innerhalb des Expo-Servers 338 kommuniziert der Server-seitige Scanner 335 mit dem Expo-Kommunikator 337, um eine Konfiguration von der Expo-Datenbank 328 zu handhaben. Innerhalb des Mobildienstes 339 übermittelt der Client-seitige Scanner 336 empfangene Daten an die Beobachtungslistenelementeeinheit 324, die ferner mit dem Mobildienst 190 kommuniziert. Der Mobildienst 190 kann ferner eine Kommunikation mit den mobilen Geräten 14 verwalten.
  • Benachrichtigungen und Warnungen
  • Zusätzlich zu anderen Prozessdaten können die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren verwendet werden, um Warnungen, die mit der Prozessanlage assoziiert sind, an die Benutzer von ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung zu übermitteln. Da Warnungen häufig zeitsensibel sind und dringend sein können, sind die Echtzeitdatenübermittlungsaspekte der Systeme und Verfahren hierin von besonderem Wert für Warnungen. Die Warnungen können als L1-Daten enthalten sein, die vom Prozessleitsystem erzeugt werden und in den Prozessleitdatenwerten enthalten sein, die über den Datenserver 174 an den Mobilserver 178 übermittelt werden. Zum Beispiel kann eine Warnung ein Parameter sein, der in den Konfigurationsdaten definiert ist, und kann in den Prozessdaten enthalten sein, die mit einer Instanz, wie etwa einem Steuermodul, assoziiert sind. Solche Warnungen können Prozessparameter sein und können Warnungszustände als Prozessparameterwerte aufweisen, die aus einem vordefinierten Satz von Warnungszuständen ausgewählt werden können (z.B. unterdrückt, außer Kraft gesetzt, quittiert, aktiv unquittiert, aktiv quittiert und inaktiv unquittiert). Die Warnungszustände können auf anderen Parametern innerhalb des Prozessleitsystems basieren oder auf andere Weise auf Bedingungen innerhalb der Prozessanlage hinweisen, wie etwa ein Zustand eines Prozessmaterials innerhalb eines Teils der Prozessanlage, eine Umweltbedingung innerhalb eines Teils der Prozessanlage oder ein Zustand eines Geräts innerhalb der Prozessanlage (z.B. von Feldgeräten 44-46 oder Betriebsmitteleinheiten). In manchen Ausführungsformen können die Bedingungen, die mit den Warnungen assoziiert sind, auf Basis von Prozesseingaben oder -ausgaben überwacht werden, die mit den Bedingungen assoziiert sind, etwa wenn die Bedingung an sich nicht direkt innerhalb des Prozesses gemessen werden kann (z.B. aufgrund von physikalischen Beschränkungen innerhalb der Prozessanlage).
  • Wie bei anderen Prozessdaten können die Warnungen für eine Beobachtung oder Subskription als Teil von Warnungslisten ausgewählt werden, die von Benutzern von ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung ausgewählt werden. Der Mobilserver 178 kann somit Warnungszustände als Teil der Prozessdatenwerte empfangen, die vom Datenserver 174 übertragen werden. Der Mobilserver 178 kann ferner die Warnungszustände verarbeiten, um zu bestimmen, ob der Benutzer alarmiert werden sollte. Alternativ dazu können die Warnungen vom Mobilserver 178 auf Basis von assoziierten Prozessdatenwerten vom Prozessleitsystem implementiert werden. Zum Beispiel kann eine Warnung Wertebereiche für einen oder mehrere Parameter vorgeben, die mit jedem von mehreren Warnungszuständen assoziiert sind. Der Mobilserver 178 kann sich dann für den einen oder die mehreren assoziierten Parameter anmelden und die Warnungszustände bestimmen, wenn die assoziierten Parameterwerte vom Datenserver 174 her empfangen werden. Unabhängig davon, wie sie erzeugt werden, können die Warnungen überwacht werden, um zu bestimmen, wann Benutzer alarmiert werden sollen. Wenn ein Warnungszustand eine oder mehreren Kriterien für die Übertragung erfüllt, kann der Mobilserver 178 eine Benachrichtigung oder einen Alarm an die entsprechenden ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung zur Präsentation für einen Benutzer übermitteln. Solche Warnungen oder Benachrichtigungen können wie andere Prozessdatenwerte über das Mobilnetz übermittelt werden, oder die Warnungen oder Benachrichtigungen können über einen Benachrichtigungsdienst 196 übertragen werden (der ferner mit anderen Diensten, wie etwas Drittanbieter-Benachrichtigungsdiensten 182, wie Google- oder Apple-Benachrichtigungsdiensten gekoppelt ist). Somit können die hierin beschriebenen Warnungs- und Benachrichtigungsverfahren von oder in Verbindung mit den anderen Verfahren implementiert werden, die hierin an anderer Stelle beschrieben sind.
  • 2M stellt ein Beispiel für ein Warnungsbenachrichtigungsverfahren 340 dar zum Überwachen eines Prozessleitsystems und zum Bereitstellen von Warnungen an einem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung. Das Warnungsbenachrichtigungsverfahren 340 kann vom Mobilserver 178 implementiert werden, um Benachrichtigungen oder andere Alarme, die mit Warnungen assoziiert sind, zu identifizieren und zu übertragen. Im Block 341 richtet der Mobilserver 178 Subskriptionen für Warnungen in einem Prozessleitsystem für ein oder mehrere ortsferne Geräte zur Datenverarbeitung ein. Wie hierin an anderer Stelle beschrieben ist, können solche Subskriptionen eingerichtet werden als Reaktion auf die Auswahl einer Datenliste (z.B. einer Warnungsliste oder anderen Liste, die Warnungen als Prozessdateneinträge enthält) und einer Anforderung von Prozessdaten einschließlich der Warnungen vom Mobilserver 178 an den Datenserver 174, die als Antwort auf einen Sendeaufruf gesendet werden können. Im Block 342 empfängt der Mobilserver 178 Prozessdaten über das Fernzugriffsnetz 164 vom Datenserver 174. Solche Prozessdaten können mehrere Prozessdatenwerte einschließen, die als einer oder mehrere Datenströme aus Prozessdatenwerten empfangen werden können, die in Echtzeit übertragen werden, sobald sie innerhalb des Prozessleitsystems erzeugt werden.
  • Nachdem die Prozessdaten empfangen worden sind, identifiziert der Mobilserver 178 in Block 343 einen Warnungsdatenwert in den empfangenen Prozessdaten. Der Warnungsdatenwert kann ein Warnungszustand sein, der mit einer überwachten Bedingung innerhalb der Prozessanlage assoziiert ist. Alternativ dazu kann es sich bei dem Warnungsdatenwert um andere Prozessdatenwerte handeln, die mit dem Warnungszustand assoziiert sind. Auf der Basis des identifizierten Warnungsdatenwerts kann der Mobilserver 178 eine Benachrichtigung bestimmen, die dem Warnungszustand assoziiert ist, um sie an ein ortsfernes Gerät zur Datenverarbeitung zu übermitteln.
  • Im Block 344 übermittelt der Mobilserver 178 die Benachrichtigung über den Warnungsdatenwert an ein oder mehrere ortsferne Geräte zur Datenverarbeitung. Die Benachrichtigung kann den Warnungszustand beinhalten oder kann eine alternative Warnung sein. In manchen Ausführungsformen kann die Benachrichtigung ferner zusätzliche Informationen beinhalten, die der Warnung zugeordnet sind, wie etwa eine Empfehlung bezüglich der Reaktion auf eine Bedingung, die mit der Warnung assoziiert ist, eine Zeit, in der auf die Warnung reagiert werden soll, oder eine Anmerkung hinsichtlich der Bedingung. Solche zusätzlichen Daten können aus einem Data Historian 62 oder Wissensarchiv 64 über den Datenserver 174 abgerufen werden oder die zusätzlichen Daten können vom Mobilserver 178 aus einem Unternehmensarchiv 188 abgerufen werden. Der Datenserver 178 kann die Benachrichtigung (einschließlich etwaiger zusätzlicher Daten) auf Basis von Ansichtsdatenlisten, die mit einem oder mehreren ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung assoziiert sind, an ein oder mehrere ortsferne Geräte zur Datenverarbeitung übermitteln, wie hierin an anderer Stelle beschrieben ist. Die Übermittlung der Benachrichtigung kann das Senden der Benachrichtigung über das Mobilnetz, wie etwa das Internet 180 oder lokales Netz, beinhalten. Ein lokales Netz kann beispielsweise verwendet werden, um die Benachrichtigung über das Fernzugriffsnetz 164 durch einen Wi-Fi-Zugriffspunkt 12a an ein mobiles Gerät 14 zu senden. In manchen Ausführungsformen kann die Benachrichtigung über einen Benachrichtigungsdienst 196 an die ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung übermittelt werden. Der Benachrichtigungsdienst 196 kann die Benachrichtigung an ein ortsfernes Gerät zur Datenverarbeitung durchreichen, und zwar unabhängig davon, ob eine Anwendung mit den Prozessdaten assoziiert ist (z.B. eine einem speziellen Zweck dienende Überwachungsanwendung oder ein Web-Browser, der in der Lage ist, Prozessdaten vom Mobilserver 178 zu empfangen), die auf dem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung ausgeführt wird, während die Benachrichtigung übermittelt wird. Somit kann der Benutzer alarmiert werden, dass eine Warnung vorliegt, auch wenn der Benutzer die Prozessdaten nicht betrachtet. Nach dem Empfang der Benachrichtigung präsentiert das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung in Block 345 dem Benutzer einen Alarm, welcher der Warnung entspricht.
  • 2N stellt ein Beispiel für eine Warnungsübertragungssequenz dar, welche die Übermittlung eines Alarms oder einer Benachrichtigung vom Mobilserver 178 an ein mobiles Gerät 14 zeigt. In einem Ausführungsbeispiel kann der Mobilserver 178 einen Laufzeitbenachrichtigungsdienst 326, ein Benachrichtigungsfilter 325 und eine Anwendungs-API 317 implementieren. Wenn vom Mobilserver 178 eine Benachrichtigung für die Übertragung an das mobile Gerät 14 identifiziert wird, kann die Benachrichtigung vom Laufzeitbenachrichtigungsdienst 326 des Mobilservers 178 erzeugt oder übermittelt werden. Alternativ dazu kann der Laufzeitbenachrichtigungsdienst 326 die Benachrichtigung identifizieren, die an den Mobilserver 14 gesendet werden soll. In jedem Fall sendet der Laufzeitbenachrichtigungsdienst 326 die Benachrichtigung an das Benachrichtigungsfilter 325, das ferner bestimmen kann, wie die Benachrichtigung an das Mobilgerät 14 übertragen werden soll. Das Benachrichtigungsfilter 325 sendet dann die Benachrichtigung an die Anwendungs-API 317 für eine weitere Übertragung.
  • Die Anwendungs-API 317 kann mit einem Benachrichtigungsdienst 196 (z.B. einem Azure Notification Hub, entwickelt von der Microsoft Corp.) kommunizieren, der dafür ausgelegt sein kann, ferner Benachrichtigungen über Drittanbieter-Benachrichtigungsdienste 182, wie Google- oder Apple-Benachrichtigungsdienste, über einen Benachrichtigungskanal 346 an das mobile Gerät 14 zu senden. Nach Empfang der Benachrichtigung sendet die Anwendungs-API 317 die Benachrichtigung an den Benachrichtigungsdienst 196. Der Benachrichtigungsdienst 196 wählt einen Drittanbieter-Benachrichtigungsdienst 182 aus und sendet die Benachrichtigung an den ausgewählten Drittanbieter-Benachrichtigungsdienst 182. Der Drittanbieter-Benachrichtigungsdienst 182 empfängt die Benachrichtigung und sendet sie an den Benachrichtigungskanal 346, der die Benachrichtigung an das mobile Gerät 14 übermittelt. Das mobile Gerät 14 kann die Benachrichtigung dann dem Benutzer präsentieren. In manchen Ausführungsformen kann das mobile Gerät 14 eine Aufforderung zum Lesen unerledigter Benachrichtigungen empfangen, die eine Auswahl einer Benachrichtigung durch den Benutzer einschließen können. Als Antwort auf eine solche Aufforderung kann das mobile Gerät 14 zusätzliche Informationen bereitstellen, die der Benachrichtigung beigefügt oder separat vom Mobilserver 178 empfangen werden. In anderen Ausführungsformen kann das mobile Gerät 14 als Reaktion auf den Empfang der Aufforderung vom Benutzer eine Prozessdatenanwendung implementieren, um Prozessdaten abzufragen, die mit der Benachrichtigung assoziiert sind.
  • 2O stellt ein Beispiel für eine Warnungsbenachrichtigungsarchitektur dar, das eine Übermittlung von Benachrichtigungen zeigt, die mit Warnungen an ein mobiles Gerät 14 assoziiert sind. Das Beispiel für die Architektur zeigt die Hauptkomponenten, die an der Übermittlung von Daten zwischen dem mobilen Gerät 14 und dem Mobilserver 178 beteiligt sind. Der Mobilserver 178 weist ein Benachrichtigungsmodul 327 auf, das Benachrichtigungen (z.B. mit Warnungen assoziierte Alarme) an das mobile Gerät 14 sendet, aber das Benachrichtigungsmodul 327 empfängt keine vom mobilen Gerät 14 zurückgeschickten Übermittlungen. Das Benachrichtigungsmodul 327 empfängt Benachrichtigungen, die an das mobile Gerät 14 gesendet werden sollen, oder bestimmt solche Benachrichtigungen auf Basis von Prozessdaten, die vom Mobilserver 178 empfangen werden. Nach dem Identifizieren einer Benachrichtigung kann das Benachrichtigungsmodul 327 die Benachrichtigung über das Internet 180 an den Benachrichtigungsdienst 196 senden. Der Benachrichtigungsdienst 196 kann dann die Benachrichtigung an den Drittanbieter-Benachrichtigungsdienst 182 senden, der ein cloudbasierter Dienst wie etwa iCloud von Apple Inc. sein kann. Der Drittanbieter-Benachrichtigungsdienst 182 kann dann die Benachrichtigung an das mobile Geräte 14 durchreichen, um sie dem Benutzer zu präsentieren.
  • Die Anwendungs-API 317 des mobilen Servers 178 sendet und empfängt auch Daten. Wie oben erörtert, kann die Anwendungs-API 317 Konfigurationsdaten und angeforderte Prozessdatenwerte über das Mobilnetz, wie etwa das Internet 180, an das mobile Gerät 14 senden. Die Anwendungs-API 317 empfängt über das Mobilnetz auch eine Kommunikation vom mobilen Gerät 14, wie etwa Abfragen, Anforderungen von Konfigurationsdaten oder Auswahlen von Prozessdaten (z.B. Beobachtungslisten, Warnungslisten usw.). Die Anwendungs-API 317 kann somit eine Schnittstelle zwischen dem mobilen Gerät 14 und dem Mobilserver 178 für eine normale Kommunikation bereitstellen, während das Benachrichtigungsmodul 327 Benachrichtigungen mit besonders zeitsensiblen Informationen (z.B. Alarmen, die mit Warnungen assoziiert sind) durchreicht. Das mobile Gerät 14 kann verschiedene Software-Anwendungen, -module oder -routinen implementieren, um Daten zu empfangen und zu senden, ebenso wie um einem Benutzer Daten über eine GUI zu präsentieren. Zum Beispiel kann das mobile Gerät 14 Mobil- und Datendienste beinhalten, um eine Kommunikation über das Mobilnetz zu handhaben (und in manchen Ausführungsformen Benachrichtigungen zu empfangen). Die Mobil- und Datendienste können Daten in bzw. aus einem lokalen Speicher des mobilen Geräts 14 speichern und holen, ebenso wie Daten für eine Befüllung in Ansichtsmodellen bereitstellen. Die Ansichtsmodelle können Ansichten, die von einem Benutzer ausgewählt oder erzeugt werden, mit Prozessdatenwerten kombinieren, die vom Mobilserver 178 oder einem lokalen Speicher empfangen werden, um dem Benutzer verwendbare Informationen in Bezug auf die Prozessanlage zu präsentieren. Die Ansichtsmodelle können ferner Daten an die Mobil- und Datendienste zur Speicherung oder zur Übermittlung an den Mobilserver 178 bereitstellen, um eine Anforderung von Konfigurationsdaten oder Prozessdaten aus dem Prozessleitsystem anzugeben, wie hierin an anderer Stelle beschrieben ist.
  • 2P stellt ein Beispiel dar für Warnungsbeantwortungsverfahren 350 für die Bereitstellung von Benachrichtigungen und zusätzlichen Daten in Bezug auf Warnungen innerhalb eines Prozessleitsystems an einem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung, wie etwa einem mobilen Gerät 14. Das Verfahren 350 kann vom Mobilserver 178 implementiert werden, um Benachrichtigungen und andere Alarme, die mit Warnungen assoziiert sind, zu identifizieren und zu übertragen, Anforderungen von weiteren Informationen, die mit solchen Warnungen assoziiert sind, zu empfangen und zusätzliche Daten bereitzustellen, die mit den Alarmen assoziiert sind. Im Block 351 kann der Mobilserver 178 mehrere Prozessdatenwerte über das Fernzugriffsnetz 164 vom Datenserver 174 empfangen, wie hierin an anderer Stelle beschrieben ist. Nach dem Empfang der Prozessdaten vom Mobilserver 174 kann der Mobilserver 178 Daten identifizieren, die mit Warnungen innerhalb des Prozessleitsystems assoziiert sind. Das Identifizieren der Warnungen kann das Identifizieren von Warnungszuständen in den mehreren Prozessdatenwerten, die vom Datenserver 174 empfangen werden, beinhalten, oder das Identifizieren der Warnungen kann das Bestimmen von Warnungszuständen aus Parameterwerten innerhalb der mehreren Prozessdatenwerte am Mobilserver 178 beinhalten. Der Mobilserver 178 kann dann eine Benachrichtigung erzeugen oder auswählen, die an das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung übertragen werden soll und die einen Warnungszustand beinhalten kann.
  • Im Block 352 übermittelt der Mobilserver 178 die Benachrichtigung, die mit der identifizierten Warnung assoziiert ist, an das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung. Die Benachrichtigung kann über ein Benachrichtigungsmodul 327 des Mobilservers 178 an einen Benachrichtigungsdienst 196 übermittelt werden für eine weitere Übermittlung an ein mobiles Gerät 14 über einen Drittanbieter-Benachrichtigungsdienst 182. Im Anschluss an den Empfang der Benachrichtigung kann das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung die Benachrichtigung dem Benutzer präsentieren und kann vom Benutzer eine Anforderung zusätzlicher Daten, die der Benachrichtigung zugeordnet sind, empfangen. Die Anforderung zusätzlicher Daten kann bestimmte Daten, die mit der Warnung assoziiert sind, oder eine Bedingung innerhalb der Prozessanlage, die mit der Warnung assoziiert ist, spezifizieren. Zum Beispiel kann der Benutzer durch Auswählen einer Darstellung der Benachrichtigung weitere detaillierte Informationen von einer Liste verfügbarer zugeordneter Informationen auswählen. Alternativ dazu kann die Anforderung zusätzlicher Daten einfach zusätzliche Daten anfordern, die innerhalb des Prozessleitsystems verfügbar sind und die mit der mit der Warnung assoziierten Bedingung assoziiert sind.
  • Im Block 353 empfängt der Mobilserver 178 die Anforderung zusätzlicher Daten, die mit der Bedingung assoziiert sind, von den ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung. Eine solche Anforderung zusätzlicher Daten kann vom ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung über das Mobilnetz am Mobilserver 178 empfangen werden und etwa von der Anwendungs-API 317 des Mobilservers 178 empfangen werden. Zum Beispiel kann ein mobiles Gerät 14 eine Benachrichtigung, welche die Anforderung zusätzlicher Daten einschließt, über das Internet 180 an die Anwendungs-API 317 des Mobilservers 178 senden. Nachdem der Mobilserver 178 die Anforderung zusätzlicher Daten empfangen hat, kann der Mobilserver 178 in Block 354 zusätzliche Daten identifizieren, die mit der Bedingung assoziiert sind und die an das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung gesendet werden sollen. Der Mobilserver 178 kann die zusätzlichen Daten anhand eines Hinweises identifizieren, der die zusätzlichen Daten angibt und der in der Anforderung enthalten ist. Außerdem oder alternativ dazu kann der Mobilserver 178 die zusätzlichen Daten auf Basis von Konfigurationsdaten identifizieren, die zuvor vom Datenserver 174 empfangen worden sind, wie etwa durch Identifizieren von Bereichen, Prozesseinheiten, Betriebsmitteleinheiten, Steuermodulen oder Parametern, die mit der Warnung (oder einem Eingabeparameter der Warnung) assoziiert sind. Zum Beispiel können Prozessdaten, die eine Betriebsmitteleinheit betreffen, die mit einem Parameterwert assoziiert ist, der die Warnung ausgelöst hat, als zusätzliche Daten identifiziert werden, die für die Anforderung relevant sind. In weiteren Ausführungsformen kann der Mobilserver 178 Daten in Bezug auf die Warnung oder Betriebsmittel, die für die Bedingung in der Prozessanlage relevant sein könnten, wie etwa Empfehlungen oder Anmerkungen, die mit der Bedingung assoziiert sind, oder Instanzen innerhalb des Prozessleitsystems, die mit der Bedingung assoziiert sind, identifizieren. Falls die identifizierten zusätzlichen Daten am Mobilserver 178 zur Verfügung stehen, können sie an das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung gesendet werden. Falls ein Teil der identifizierten zusätzlichen Daten am Mobilserver 178 nicht zur Verfügung steht, kann der Mobilserver 178 die zusätzlichen Daten abrufen. Das Abrufen der zusätzlichen Daten kann das Anfordern von Prozessdatenwerten, die mit den zusätzlichen Daten assoziiert sind, vom Datenserver 174 beinhalten. Das Abrufen der zusätzlichen Datenwerte kann ferner das Abrufen der zusätzlichen Datenwerte aus einem Data Historian 62 oder einem Wissensarchiv 64 beinhalten. Nachdem der Mobilserver 178 die zusätzlichen Daten identifiziert hat, kann der Mobilserver 178 die identifizierten zusätzlichen Daten über das Mobilnetz an das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung übermitteln. Dies kann das Senden einer oder mehrerer Meldungen einschließlich der zusätzlichen Datenwerte von der Anwendungs-API 327 über das Internet 180 an das mobile Gerät 14 beinhalten. Das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung kann dann dem Benutzer die zusätzlichen Datenwerte präsentieren oder die zusätzlichen Datenwerte für eine spätere Präsentation speichern.
  • Web-Browser-Implementierung
  • Auch wenn die Offenbarung hierin allgemein mobile Geräte 14 als Beispiele für ortsferne Geräte zur Datenverarbeitung nennt, sei klargestellt, dass auch andere ortsferne Geräte zur Datenverarbeitung (z.B. Web-Clients 198, wie etwa Web-Browser oder darin enthaltene Anwendungen) die offenbarten Systeme und Verfahren nutzen können, um über das Internet 180 oder andere ungesicherte Netze auf Prozessdaten zuzugreifen. In manchen Ausführungsformen können solche ortsfernen Geräte zur Datenverarbeitung auch über ein oder mehrere ungesicherte Netze mit dem Mobilserver 178 kommunizieren. Die hierin beschriebenen Prozesse können trotzdem als weitere Sicherheitsmaßnahme verwendet werden. Als Beispiel ist eine Web-Client-Implementierung, die an einem mobilen Gerät oder einem stationären Computer betrieben werden kann, das bzw. der mit dem Mobilserver 178 über ein ungesichertes Netz verbunden ist, in 2Q dargestellt.
  • 2Q stellt ein Beispiel für eine Web-Client-Implementierung zum Empfangen von Prozessdaten von einem Mobilserver 178 an einem Web-Client 198 dar. Das Beispielsdiagramm stellt eine Kommunikation zwischen Komponenten des Web-Client 198 und dem Mobilserver 178 dar. Der Mobilserver 178 kann einen Mobildienst 190 beinhalten, um eine Kommunikation mit ortsfernen Geräten zur Datenverarbeitung zu steuern, wie oben erörtert. In Web-Client-Implementierungen kann der Mobildienst 190 mit einer Anwendungs-API 317 innerhalb des Mobilservers 178 kommunizieren. Die Anwendungs-API 317 kann durch einen oder mehrere Anwendungsdienste 356 der Anwendungs-API 317 Informationen vom Mobildienst 190 senden und empfangen. Die Anwendungs-API 317 kann dann Ansichts-Controller 357, Web-Dienste 358 oder WebSockets 359 verwenden. Die Ansichts-Controller 357 und die Web-Dienste 358 können Daten am Web-Client 198 bereitstellen, während die WebSockets 359 Daten an den bzw. vom Web-Client 359 senden und empfangen können. Der Ansichts-Controller 357 kann statische Dateien übertragen, die den Umriss der Ansicht definieren, die von einer GUI des WebClient 198 angezeigt werden sollen (z.B. HTML-Seiten, CSS-Dateien oder JavaScript). Die Web-Dienste 358 können Prozessdatenwerte, die mit den statischen Dateien verwendet werden sollen, an den WebClient 198 übertragen. Die Web-Dienste 348 können Representational State Transfer(REST)-Web-Dienste sein und können die Datenwerte auf effiziente Weise unter Verwendung von JavaScript Object Notation (JSON) übertragen. Die WebSockets 359 können ebenfalls JSON für eine Kommunikation zwischen dem Mobilserver 178 und dem WebClient 198 verwenden. Auch wenn dies nicht dargestellt ist, kann die Anwendungs-API 317 über das Internet 180 oder ein anderes Kommunikationsnetz mit dem WebClient 198 kommunizieren.
  • Der WebClient kann eine Data-Client-Einheit 360 einschließen, die über ein Datendienstmodul 361 mit dem Mobilserver 178 kommuniziert. Das Datendienstmodul 361 kann die statischen Daten, Datenwerte und irgendwelche anderen Daten von den Ansichts-Controllern 357, Web-Diensten 358 oder WebSockets 359 des Mobilservers 178 empfangen. Das Datendienstmodul 361 kann Daten auch an die WebSockets 359 übermitteln. Die Datendienste 361 können innerhalb der Data-Client-Einheit 360 kommunizieren, um Daten für GUIs des ortsfernen Geräts zur Datenverarbeitung zu erzeugen oder bereitzustellen. Um dem Benutzer die Daten zu präsentieren, kann die Data-Client-Einheit auf Basis von Anweisungen 366, einschließlich einer Anweisung vom Benutzer, 360 Komponenten 364 mit Templates 365 verbinden. Klassen 362 und Schnittstellen 363 können für die Kommunikation zwischen den Datendiensten 361, welche die Daten empfangen, die vom Mobilserver 178 bereitgestellt werden, und den Komponenten 364 der Benutzerschnittstelle verwendet werden. Die dargestellte Web-Client-Implementierung ist nur ein Beispiel, und in anderen Ausführungsformen von Web-Client-Implementierungen können zusätzliche, alternative oder weniger Elemente enthalten sein.
  • GUI-Erzeugung
  • Wie oben beschrieben wird eine Anwendung, die an einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung ausgeführt wird, verwendet, um Benutzer in die Lage zu versetzen, Prozessdaten und Warnungen eines Prozessleitsystems aus der Ferne zu betrachten. Insbesondere ist die Anwendung dafür ausgelegt, verschiedene grafische Benutzerschnittstellen (GUIs) zu präsentieren, welche die Prozessdaten und/oder Warnungen darstellen, die vom Prozessleitsystem erzeugt werden. 3A stellt ein Signaldiagramm dar, das die Interaktionen zwischen dem Mobilserver 178, dem mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung, einer Anwendung 16, die am mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung ausgeführt wird, und einer GUI 18, die auf einer Anzeige des mobilen Geräts 14 zur Datenverarbeitung präsentiert wird, im Einzelnen darstellt. Generell interagieren die Anwendung 16 und das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung über eine oder mehrere APIs des mobilen Geräts 14 zur Datenverarbeitung, um die GUI 18 zu erzeugen und anzuzeigen. Zusätzlich zu den APIs des mobilen Geräts 14 zur Datenverarbeitung kann der Mobilserver 178 auch eine oder mehrere APIs einschließen, um Kommunikationen zwischen dem Mobilserver 178 und dem mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung zu steuern sowie um einen Zugriff auf die vom Prozessleitsystem erzeugten Prozessdaten und/oder Warnungen zu steuern.
  • In einem Aspekt beginnt der Prozess, der im Signaldiagramm dargestellt ist, wenn ein Benutzer mit der GUI 18 interagiert, um sich an der Anwendung 16 anzumelden (602). Bekanntlich beinhaltet der Anmeldeprozess, dass der Benutzer einen Benutzernamen und ein Passwort bereitstellt. In einer Ausführungsform ist die Anwendung 16 eine Browser-Anwendung, die am mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung ausgeführt wird. In dieser Ausführungsform kann sich der Benutzer an einem Web-Portal anmelden, das die hierin beschriebene Funktionalität ermöglicht. In einer anderen Ausführungsform ist die Anwendung 16 eine Anwendung, die dazu da ist, sich mit Prozessleitsystemen zu koppeln. In dieser Ausführungsform kann der Anmeldeprozess stattfinden, wenn der Benutzer die jeweilige Anwendung startet. Die Anwendung 16 empfängt die Anmeldeinformationen und erzeugt eine Authentifizierungsaufforderung gemäß einer API des Mobilservers 178. Die Authentifizierungsaufforderung kann einen Hinweis auf eine Identität des Benutzers und/oder einen Hinweis auf eine Identität des mobilen Geräts 14 zur Datenverarbeitung einschließen. Dann gibt die Anwendung 16 die Authentifizierungsaufforderung an das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung weiter (604), um sie über ein Kommunikationsnetz an den Mobilserver 178 zu übertragen (606). Im dargestellten Prozess verarbeitet der Mobilserver 178 die Authentifizierungsaufforderung und gestattet dem Benutzer den Zugriff (608) auf die Prozessdaten und/oder Warnungen, die vom Prozessleitsystem erzeugt werden. In einer Ausführungsform ist der Zugriff auf einen Satz von Prozessdaten und/oder Warnungen beschränkt, für die der Benutzer in einem Benutzerprofil, das dem Benutzer entspricht, eine spezielle Erlaubnis hat. In manchen Ausführungsformen kann dem Benutzer ein Zugriff auf Prozessdaten und/oder Warnungen von mehreren unterschiedlichen Prozessleitsystemen aus gestattet werden. Nach der Gewährung des Zugriffs überträgt der Mobilserver 178 eine Bestätigung, dass der Benutzer erfolgreich authentifiziert wurde, an das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung (610). Das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung informiert dann die Anwendung 16, dass der Benutzer erfolgreich authentifiziert worden ist (612).
  • Nachdem der Benutzer authentifiziert wurde, um auf die Prozessdaten und/oder Warnungen, die vom Prozessleitsystem erzeugt werden, zugreifen zu können, interagiert der Benutzer mit der GUI 18, um eine Ansichtsliste von Prozessdaten und/oder Warnungen auszuwählen (614). Die Ansichtsliste kann eine Warnungsliste, eine Beobachtungsliste, eine Chargenliste oder eine Listenliste (d.h. eine Liste mit Warnungslisten, Beobachtungslisten, Chargenlisten und/oder anderen Listen) sein. Zum Beispiel kann die Anwendung 16 nach dem Anmelden an der Anwendung 16 eine Schnittstelle erzeugen, die mehrere Ansichtslisten präsentiert, auf die der Benutzer Zugriff hat. In diesem Beispiel kann die Auswahl ein Anklicken, ein Antippen oder eine andere Benutzerinteraktion mit der GUI 18 sein, die eine bestimmte Ansichtsliste von den mehreren Ansichtslisten angibt. Natürlich kann die GUI 18 dafür ausgelegt sein, die Auswahl durch andere bekannte Benutzerschnittstellentechniken, einschließlich der Verwendung verbaler Befehle und/oder Gesten, zu erfassen. Dann erzeugt die Anwendung 16 eine Anforderung von Daten, die der ausgewählten Ansichtsliste entsprechen. In einem Aspekt formatiert die Anwendung 16 die Anforderung von Daten gemäß einer API des Mobilservers 178 so, dass diese ein Hinweis auf die Ansichtsliste enthält. Dann gibt die Anwendung 16 Anforderung von Daten an das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung weiter (616), um sie über das Kommunikationsnetz an den Mobilserver 178 zu übertragen (618).
  • Wenn der Mobilserver 178 die Datenanforderung empfängt, fragt der Mobilserver 178 gemäß Aspekten, die hierin an anderer Stelle beschrieben sind, eine Ansichtslistendatenbank (nicht dargestellt) ab, um mehrere Parameter zu bestimmen, die in der angegebenen Ansichtsliste enthalten sind. In einer Ausführungsform bestimmt der Mobilserver 178 außerdem mehrere Parameter, die mit den einzelnen Elementen in der angegebenen Ansichtsliste assoziiert sind. Wenn die angegebene Liste beispielsweise eine Warnungsliste ist, dann bestimmt der Mobilserver 178 mehrere Parameter, die mit den einzelnen Warnungselementen innerhalb der Warnungsliste assoziiert sind. Als weiteres Beispiel bestimmt der Mobilserver 178 mehrere Parameter, die mit den einzelnen Listen innerhalb einer Listenliste assoziiert sind (und mehrere Parameter, die mit den Elementen darin assoziiert sind), wenn die angegebene List eine Listenliste ist.
  • Die mehreren Parameter werden in zwei allgemeine Klassen eingeteilt: Laufzeitparameter und Nicht-Laufzeitparameter. Laufzeitparameter schließen Parameter ein, die von den Feldgeräten 44 und/oder den Steuermodulen 70 erzeugt werden und die auf einen aktuellen Betriebszustand hinweisen. Zu diesem Zweck können die Laufzeitparameter eine „Echtzeit“- oder aktuelle Ansicht eines Zustands der Feldgeräte 44 und/oder der Steuermodule 70 darstellen. Zum Beispiel können Laufzeitparameter einen Prozesswert, einen Grenzwert, eine Ausgabewert oder eine Warnungsaufzeichnung einschließen. Dagegen stellen Nicht-Laufzeitparameter eher allgemeine statischen Kennwerte der Feldgeräte 44 und/oder der Steuermodule 70 dar. Zum Beispiel können die Nicht-Laufzeitparameter einen Namen eines Feldgeräts oder Steuermoduls, eine Bezeichnung eines Feldgeräts oder Steuermoduls, eine Aufgabe eines Elements, eine Einheit, die mit einem Laufzeitparameter assoziiert ist und so weiter einschließen. Man beachte, dass die Nicht-Laufzeitparameter zwar im Allgemeinen statisch sind, die Nicht-Laufzeitparameter sich aber trotzdem jederzeit ändern können (z.B. wenn dem Prozessleitsystem ein neues Feldgerät hinzugefügt wird).
  • Auf der Basis dieser unterschiedlichen Kennwerte von Laufzeit- und Nicht-Laufzeitparametern verarbeitet der Mobilserver 178 die Aufforderung zum Holen von Daten für Laufzeit- und Nicht-Laufzeitparameter unterschiedlich. Zu diesem Zweck fragt der Mobilserver 178 Konfigurationsdaten (z.B. eine FHX-Datei) ab (622), um die Nicht-Laufzeitparameter zu erhalten. Der Mobilserver 178 überträgt dann die erhaltenen Nicht-Laufzeitparameter auf das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung (626). Für Laufzeitparameter kann der Mobilserver 178 dagegen das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung für einen Datenstrom anmelden, der die Parameter enthält (620). In einer Ausführungsform befolgt der Mobilserver 178 die Schritte des Datensubskriptionsverfahrens 220, das in 2C dargestellt ist, um das mobile Gerät zur Datenverarbeitung für den Datenstrom anzumelden. Man beachte, dass der Datenstrom in manchen Ausführungsformen hierarchisch organisiert sein kann, und der Datenstrom daher auch einen Verweis auf mehrere Nicht-Laufzeitparameter (z.B. einen Namen oder eine Bezeichnung eines Steuermoduls oder Feldgeräts) einschließen kann. Als weiteres Beispiel können manche Ansichtslisten eine grafische Darstellung eines früheren Trends für einen Parameter einschließen. In diesem Beispiel kann der Datenstrom mehrere Erfahrungswerte (z.B. einen Wert, der jeder Minute der letzten 12 Stunden entspricht) für den Parameter enthalten. Anders als bei Laufzeitparametern werden diese Erfahrungswerte aus einem Data Historian (nicht dargestellt) geholt, der mit dem Mobilserver 178 verbunden ist. Nachdem das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung für den Datenstrom angemeldet wurde, kann der Mobilserver 178 den Datenstrom periodisch an das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung übertragen (628). In manchen Ausführungsformen kann der Datenstrom eigentlich ein zusammengesetzter Datenstrom sein, der mehrere unterschiedliche Datenströme von mehreren unterschiedlichen Prozessleitsystemen einschließt.
  • Außerdem holt die Anwendung 16 gemäß manchen Aspekten ein Template (z.B. ein Ansichtsmodell) (624) aus einer Template-Datenbank (nicht dargestellt), die der ausgewählten Ansichtsliste entspricht. Das Template enthält Stellen auf der GUI 18, wo Parameterwerte der Ansichtsliste angezeigt werden. Wenn beispielsweise ein Template eine Titelleiste enthält, dann kann das Template eine Stelle in der Titelleiste für einen Parameter eines leicht zu merkenden Namens für die ausgewählte Ansichtsliste angeben. In einem Szenario ist das Template ein voreingestelltes Template für Ansichtslisten einer bestimmten Art. In einem anderen Szenario kann das Template für die ausgewählte Ansichtsliste ein individuell angepasstes Template sein. Zum Beispiel kann der Benutzer individuell bestimmen, ob die GUI 18, die der ausgewählten Ansichtsliste entspricht, eine Visualisierung verschiedener Parameter enthält. Der Anwender kann in der Lage sein, zu diesem Zweck individuell zu bestimmen, welche Parameter (z.B. Prozesswerte, Sollwerte, Grenzwerte und so weiter) in einem Graphen angezeigt werden sollen, der auf der GUI 18 präsentiert wird, ob der Graph eine Skala enthält, ob der Graph ein Liniendiagramm oder ein Balkendiagramm enthält, oder auch, ob überhaupt ein Graph auf der GUI 18 angezeigt wird.
  • Nachdem das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung die geholten Nicht-Laufzeitparameter und einen Datenstrom, der Laufzeitparameter enthält, empfangen hat, stellt das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung die empfangenen Daten an der Anwendung 16 bereit. Die Anwendung 16 füllt dann das empfangene Template mit den Daten, die vom mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung bereitgestellt werden (632). Zu diesem Zweck können die im Template und die Parameter, die vom mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung bereitgestellt werden, einander entsprechen (z.B. weisen beide Parameter den gleichen Namen auf). Dann erzeugt die Anwendung 16 einen Satz von Anweisungen, die bewirken, dass das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung das gefüllte Template auf der GUI 18 anzeigt (634). In einem Aspekt wird der Satz von Anweisungen gemäß einer API des mobilen Geräts zur Datenverarbeitung formatiert. Zum Beispiel kann ein Betriebssystem des mobilen Geräts 14 zur Datenverarbeitung mehrere APIs aufweisen, die der Präsentation einer GUI auf einer Anzeige des mobilen Geräts 14 zur Datenverarbeitung zugeordnet sind.
  • In einem Aspekt kann der Mobilserver 178, wie oben beschrieben, Parameter, die mit den einzelnen Elementen innerhalb der ausgewählten Ansichtsliste assoziiert sind, an das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung übertragen. Jedoch muss das Template für die ausgewählte Anzeigenliste nicht für jeden Parameter, der mit jedem darin enthaltenen Element assoziiert ist, eine Stelle aufweisen. Demgemäß werden die Parameter, die nicht im Template enthalten sind, auf der GUI 18 angezeigt. Das heißt, der Benutzer kann in der Lage sein, mit der GUI 18 zu interagieren, um eine andere Ansichtsliste zu betrachten, die dem Element innerhalb der ausgewählten Ansichtsliste entspricht. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, mit der ein Template, das der anderen Ansichtsliste entspricht, gefüllt werden kann, kann die Anwendung 16 die Daten, die vom mobilen Gerät zur Datenverarbeitung bereitgestellt werden, zwischenspeichern. Infolgedessen kann das Template, das der anderen Anzeigeliste entspricht, ohne weitere Kommunikation zwischen dem mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung und dem Mobilserver 178 gefüllt werden.
  • Nachdem das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung für den Datenstrom angemeldet wurde, kann der Mobilserver 178 den Datenstrom periodisch an das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung übertragen (636). Das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung stellt die empfangenen Daten dann an der Anwendung 16 bereit (638). In manchen Szenarios kann der Datenstrom aktualisierte Datenwerte für den einen oder die mehreren Parameter beinhalten, die in der auf der GUI 18 angezeigten Liste enthalten sind. Demgemäß aktualisiert die Anwendung 16 das Template (640), um die aktualisierten Datenwerte, die im Datenstrom enthalten sind, aufzunehmen. Dann erzeugt die Anwendung 16 einen Satz von Anweisungen, die bewirken, dass das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung das aktualisierte Template auf der GUI 18 anzeigt (642).
  • Der Benutzer kann zu irgendeinem Zeitpunkt weg von der GUI 18 navigieren und/oder auf andere Weise so mit dem mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung interagieren, dass die Anwendung 16 die GUI 18 nicht mehr präsentiert. In einem Szenario hat sich der Benutzer von der Anmeldung 16 abgemeldet. Somit kann die Anwendung 16 das Abmeldeereignis erfassen und eine Subskriptionsbeendigungsmeldung erzeugen. Dann gibt die Anwendung 16 die Subskriptionsbeendigungsmeldung an das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung weiter, um sie an den Mobilserver 178 zu übertragen. Als Reaktion darauf meldet der Mobilserver 178 das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung vom Datenstrom ab. In einem anderen Szenario kann der Benutzer eine Liste zur Anzeige auf der GUI 18 auswählen. Demgemäß kann die Anwendung 16 eine Auswahl der neuen Ansichtsliste. Die Anwendung 16 erzeugt dann eine Subskriptionsbeendigung für die aktuelle Ansichtsliste und auch eine Anforderung nach einem Empfang von Daten, die der neuen Ansichtsliste entsprechen. Dann gibt die Anwendung 16 die Subskriptionsbeendigungsmeldung und die Anforderung zum Empfangen von Daten an das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung weiter, um sie an den Mobilserver 178 zu übertragen. Als Reaktion darauf meldet der Mobilserver 178 das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung ab und modifiziert den Datenstrom, um Parameter widerzuspiegeln, die der neuen Ansichtsliste entsprechen.
  • Nun wird auf 3B-3H Bezug genommen, die Beispiele für GUIs darstellen, die unterschiedlichen Ansichtslistenarten entsprechen: 3B und 3C stellen eine GUI dar, die einer Listenlisten-Ansichtsliste entspricht; 3D stellt eine GUI dar, die einer Beobachtungslisten-Ansichtsliste entspricht; 3E und 3F stellen eine GUI dar, die einer Beobachtungslistenelemente-Ansichtsliste entspricht; und 3H stellt eine GUI dar, die einer Warnungselemente-Ansichtsliste entspricht. Jede von den dargestellten GUIs kann von der GUI 18 innerhalb der Anwendung 16 präsentiert werden, die am mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung ausgeführt wird. Wie oben beschrieben, wird die Anordnung der verschiedenen GUI-Elemente von einem Template (z.B. einem Ansichtenmodell) vorgegeben, das der jeweiligen Ansichtsliste entspricht. Das Template kann eine Stelle auf der GUI 18 einschließen, wo mehrere Parameterwerte angezeigt werden sollen. Um das Template zu befüllen, kann die Anwendung 16 so ausgelegt sein, dass sie den oben im Signaldiagramm 600 beschriebenen Prozess lokal befolgt. Genauer können die in 3B-3H dargestellten Schnittstellen von der GUI 18 als Reaktion darauf präsentiert werden, dass der Benutzer in Schritt 614 des Signaldiagramms 600 eine entsprechende Ansichtsliste auswählt. Außerdem können die in 3B-3H dargestellten Schnittstellen als Reaktion darauf präsentiert werden, dass die Anwendung 16 in den Schritten 632 bzw. 634 des Signaldiagramm 600 ein entsprechendes Template für die jeweilige Liste füllt und einen Satz mit Anweisungen zum Präsentieren der Schnittstellen auf der GUI 18 an das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung sendet.
  • Es wird insbesondere auf 3B und 3C verwiesen, wo gezeigt ist, dass die GUI 18 eine Schnittstelle 644 bzw. 646 für eine Listenliste-Ansichtsliste präsentiert. Die Schnittstellen 644 und 646 schließen eine Anzeigeregion ein, um eine visuelle Darstellung einzelner Listen innerhalb der Listenliste anzuzeigen. In dem Beispiel, das auf der Schnittstelle 644 dargestellt ist, sind die einzelnen Listen die Liste DHT Area Alarms, die DHT1-Beobachtungsliste, die Liste Utilities Alarms, die DHT2-Beobachtungsliste und die Liste Safety Alarms. Jede der visuellen Darstellungen einer Liste kann eine Zusammenfassung der Liste einschließen. Insbesondere in dem Fall, wo die Liste eine Beobachtungsliste ist, kann die Zusammenfassung eine Zahl von Beobachtungslistenelementen innerhalb der Beobachtungsliste und eine Zahl derjenigen Beobachtungslistenelemente, die eine anomalen Zustand aufweisen, einschließen. Falls die Liste dagegen eine Warnungsliste ist, dann kann die Zusammenfassung eine Zahl aktiver unquittierter Warnungen innerhalb der Warnungsliste, eine Zahl inaktiver unquittierter Warnungen innerhalb der Warnungsliste und eine Zahl unterdrückter Warnungen innerhalb der Warnungsliste einschließen. Die visuellen Darstellungen der Listen innerhalb der Listenlisten kann auch einen leicht zu merkenden Namen der Liste (z.B. DHT Area Alarms), eine Bezeichnung eines Moduls, das von der Liste überwacht wird (z.B. FIC350112) und/oder eine bestimmte Warnung des Moduls (z.B. HI_HI) einschließen. Ferner beinhaltet die visuelle Darstellung der Listen innerhalb der Beobachtungsliste ein Symbol, das eine Art einer Liste (z.B. Beobachtungsliste vs. Warnungsliste) und einen Zustand der Liste angibt. Genauer entspricht der Zustandsindikator bei einer Warnungsliste einer unquittierten oder unterdrückten Warnung mit der höchsten Priorität innerhalb der Warnungsliste, und bei einer Beobachtungsliste entspricht der Zustandsindikator dem Umstand, dass die Beobachtungsliste ein Beobachtungslistenelement in einem anomalen Zustand enthält oder nicht.
  • Die Schnittstellen 644 und 646 weisen auch eine Registerkartenauswahlschnittstelle auf, die den Benutzer des mobilen Geräts 14 zur Datenverarbeitung in die Lage versetzt, eine Registerkarte mit Informationen auszuwählen, die auf der GUI 18 angezeigt werden sollen. Wie auf den Schnittstellen 644 und 646 dargestellt ist, weist die Registerkartenauswahlschnittstelle Auswahlelemente auf, die einer Registerkarte mit Beobachtungslisteninformationen, einer Registerkarte mit Warnungslisteninformationen oder einer Registerkarte mit Informationen zu allen Listen entsprechen. Auch wenn dies auf der Schnittstelle 644 oder 646 nicht dargestellt ist, kann die Registerkartenauswahlschnittstelle auch eine Registerkarte mit Chargenlisteninformationen einschließen. Durch das Auswählen eines Auswahlelements der Registerkartenauswahlschnittstelle wird ein Filter auf die Listen angewendet, die in der Anzeigeregion angezeigt werden (oder es wird ein Filter davon entfernt). Wenn beispielsweise das Beobachtungslistenauswahlelement ausgewählt wird, dann werden nur Beobachtungslisten in der Anzeigeregion angezeigt. In dem Szenario, das auf der Schnittstelle 644 dargestellt ist, wird die Anzeigeregion in einem Fall, wo das Beobachtungslistenauswahlelement ausgewählt wird, so gefiltert, dass sie nur die DHT1-Beobachungsliste und die DHT2-Beobachungsliste enthält.
  • Außerdem weisen die Schnittstellen 644 und 646 eine Suchschnittstelle auf, welche die Suche nach bestimmten Elementen ermöglicht, die innerhalb einer Liste der Listenliste enthalten sind. Die Suchschnittstelle kann dafür ausgelegt sein, eine Benutzereingabe zu empfangen, die einen Suchbegriff angibt. Zum Beispiel kann es sich bei der Benutzereingabe um Text, der über eine virtuelle oder materielle Tastatur eingegeben wird, Sprache, die von einem Mikrofon des mobilen Geräts zur Datenverarbeitung aufgenommen wird, oder andere bekannte Techniken zum Empfangen einer Benutzereingabe, die einen Suchbegriff angibt, handeln. Die Ergebnisse der Suche werden innerhalb der Anzeigeregion der Schnittstellen 644 und 646 angezeigt. Gemäß manchen Aspekten kann die Suche an dem Satz zwischengespeicherter Daten durchgeführt werden, die vom Mobilserver 178 am mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung empfangen werden. Infolgedessen kann die Suche von der Anwendung 16 ausgeführt werden, ohne dass diese mit dem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung 178 kommuniziert, was die Zeit verkürzt, die zum Abschließen der Suche notwendig ist.
  • Ferner beinhalten die Schnittstellen 644 und 646 ein Umschaltelement für geteilte Listen. Zu diesem Zweck kann jede Liste innerhalb der Listenliste entweder als persönliche Liste (z.B. eine Liste, wo nur der Benutzer die Liste modifizieren oder konfigurieren kann) oder als geteilte Liste (z.B. eine Liste, wo mehrere Benutzer die Liste modifizieren oder konfigurieren können) klassifiziert werden. Wie auf der Schnittstelle 646 dargestellt ist, weist die Anzeigeregion dann, wenn das Umschaltelement für geteilte Listen aktiv ist, sowohl eine Liste mit persönlichen Listen als auch eine Liste mit geteilten Listen auf. Wie auf der Schnittstelle 644 dargestellt ist, weist die Anzeigeregion dann, wenn das Umschaltelement für geteilte Listen inaktiv ist, nur die Liste mit persönlichen Listen auf.
  • Nun wird besonders auf 3D Bezug genommen, wo gezeigt ist, dass die GUI 18 eine Schnittstelle 648 für eine Beobachtungslisten-Ansichtsliste präsentiert. In einem Szenario wird die Schnittstelle 648 als Reaktion darauf präsentiert, dass der Benutzer die DHT1-Beobachtungsliste auswählt, wenn die GUI 18 eine von den Schnittstellen 644 und 646 präsentiert. Die Schnittstelle 648 weist eine Anzeigeregion auf, um eine visuelle Darstellung einzelner Beobachtungslistenelemente innerhalb der Beobachtungsliste anzuzeigen. In dem Beispiel, das auf der Schnittstellt 648 dargestellt ist, sind die einzelnen Beobachtungslistenelemente Sour Nap FCC, Furnace Out Temp, Flash Drum Press, Strp Reboiler Te[mp], Strp Bottoms Lev[el] und Primary ACN Status. Jede von den visuellen Darstellungen eines Beobachtungslistenelements kann einen leicht zu merkenden Namen des Beobachtungslistenelements (z.B. Sour Nap FCC), eine Bezeichnung eines Moduls, das von dem Beobachtungslistenelement überwacht wird (z.B. FIC350112), und/oder eine Stelle in der Hierarchie eines Moduls, das vom Beobachtungslistenelement überwacht wird (z.B. ... 1/COMM/PRI/OLINTEG), einschließen. Außerdem können die visuellen Darstellungen einen Parameterwert für eine primäre Aufgabe des Beobachtungslistenelements (z.B. 89.2) ebenso wie eine Einheit dafür (z.B. bpd) einschließen. Zum Beispiel hat das Beobachtungslistenelement Furnace Out Temp die primäre Aufgabe, einen Prozesswert zu überwachen, der einer Temperatur eines Ofens entspricht. Als weiteres Beispiel hat das Beobachtungslistenelement Primary ACN Status die primäre Aufgabe, den Zustand des Primary ACN zu überwachen.
  • Ferner kann die visuelle Darstellung des Beobachtungslistenelements auch eine Grafik einschließen, die einen Trend von Parameterwerten abbildet (z.B. die Werte der letzten 20 Minuten), die der primären Aufgabe des Beobachtungslistenelements entsprechen. Gemäß manchen Aspekten kann die Grafik einen Sollwert oder einen anderen Bezugspunkt einschließen, der über die Grafik gelegt ist. Die visuelle Darstellung von Beobachtungslistenelementen kann auch eine Zustandsregion einschließen, die einen Zustand eines Beobachtungslistenelements angibt. Zum Beispiel weist in einem Szenario, das auf der Schnittstelle 648 dargestellt ist, das Beobachtungslistenelement Sour Nap FCC einen anomalen Zustand auf. Daher weist die Zustandsregion des Beobachtungslistenelements Sour Nap FCC einen Indikator für einen anomalen Zustand (z.B. ein Ausrufezeichen) auf. Dagegen weist das Beobachtungslistenelement Furnace Out Temp einen normalen Zustand auf. Daher ist die Zustandsregion für das Beobachtungslistenelement Furnace Out Temp auf der dargestellten Schnittstelle 646 leer.
  • Außerdem weist die Schnittstelle 648 eine Suchschnittstelle auf, welche die Suche nach bestimmten Elementen ermöglicht, die innerhalb einer Beobachtungsliste enthalten sind. Die Suchschnittstelle kann dafür ausgelegt sein, eine Benutzereingabe zu empfangen, die einen Suchbegriff angibt. Zum Beispiel kann es sich bei der Benutzereingabe um Text, der über eine virtuelle oder materielle Tastatur eingegeben wird, Sprache, die von einem Mikrofon des mobilen Datenverarbeitungsgeräts aufgenommen wird, oder andere bekannte Techniken zum Empfangen einer Benutzereingabe, die einen Suchbegriff angibt, handeln. Die Ergebnisse der Suche werden innerhalb der Anzeigeregion der Schnittstelle 648 angezeigt. Gemäß manchen Aspekten kann die Suche an dem Satz zwischengespeicherter Daten durchgeführt werden, die vom Mobilserver 178 am mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung empfangen werden. Infolgedessen kann die Suche von der Anwendung 16 ausgeführt werden, ohne dass diese mit dem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung 178 kommuniziert, was die Zeit verkürzt, die zum Abschließen der Suche notwendig ist.
  • Es wird besonders auf 3E und 3F verwiesen, wo gezeigt ist, dass die GUI 18 Schnittstellen 650 bzw. 652 für eine Beobachtungslistenelement-Ansichtsliste präsentiert. In einem Szenario werden die Schnittstellen 650 und 652 als Reaktion darauf präsentiert, dass der Benutzer das Beobachtungslistenelement Sour Nap FCC auswählt, wenn die GUI 18 die Schnittstelle 648 präsentiert. Die Schnittstellen 650 und 652 weisen eine Anzeigeregion für aktuelle Parameterwerte auf, um eine visuelle Darstellung eines aktuellen Parameterwerts für einen oder mehrere vom Beobachtungslistenelement überwachte Parameter anzuzeigen. Wie auf den Schnittstellen 650 und 652 dargestellt, beinhaltet die Anzeigeregion für aktuelle Parameterwerte einen Parameterwert, der einen Prozesswert entspricht (89,2), einen Sollwert (50) und einen Ausgabewert (0,0). Natürlich können andere Schnittstellen zusätzliche, weniger oder alternative Parameterwerte einschließen. Die Schnittstellen 650 und 652 weisen auch eine Anzeigeregion für frühere Parameterwerte auf, um eine grafische Abbildung früherer Werte des einen oder der mehreren Parameter, die vom Beobachtungslistenelement überwacht werden, anzuzeigen. Wie auf den Schnittstellen 650 und 652 dargestellt ist, beinhaltet die grafische Abbildung einen Graphen, der frühere Werte für sowohl den Prozesswert als auch den Sollwert und den Ausgabewert zeigt.
  • In einem Aspekt entsprechen die Schnittstellen 650 und 652 für Beobachtungslistenelemente unterschiedlichen Templates. Genauer entspricht die Schnittstelle 650 einem Template im Hochformat und die Schneidrad 652 entspricht einem Template im Querformat. Somit ist die Anwendung 16 dafür ausgelegt, eine Ausrichtung des mobilen Geräts 14 zur Datenverarbeitung zu erfassen. Die Anwendung 16 füllt das Hochformat-Template, um die Schnittstelle 650 auf der GUI 18 anzuzeigen, wenn das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung im Hochformat ausgerichtet ist. Ebenso füllt die Anwendung 16 das Querformat-Template, um die Schnittstelle 652 auf der GUI 18 anzuzeigen, wenn das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung im Querformat ausgerichtet ist. Wie von den Schnittstellen 650 und 652 dargestellt wird, weist das Querformat-Template eine größere Anzeigeregion für frühere Parameterwerte und eine kleinere Anzeigeregion für aktuelle Parameterwerte auf als das Hochformat-Template.
  • Außerdem weist das auf der Schnittstelle 650 präsentierte Hochformat-Template eine Identifikationsanzeigeregion und eine Bedingungszustandsanzeigeregion auf. Wie auf der Schnittstelle 650 dargestellt ist, weist die Identifikationsanzeigeregion einen Namen des Beobachtungslistenelements (z.B. Sour Nap FCC), eine Beschreibung des Beobachtungslistenelements (z.B. „Diesel Hydrotreater Unit 1 Inlet Flow from FCC“), eine Bezeichnung (z.B. F1350112) und einen Pfad auf, der eine Stelle eines Feldgeräts 44 und/oder eines Steuermoduls 70 in der Hierarchie angibt (z.B. MySystemSiteName:DHT_AREA/DHT1/). Wie auf der Schnittstelle 650 dargestellt ist, weist die Bedingungszustandsanzeigeregion einen Hinweis auf eine oder mehrere Bedingungen des Beobachtungslistenelements auf (z.B. „PV Bad“ und „Abnormal Mode“).
  • Nun wird auf 3G Bezug genommen, wo gezeigt ist, dass die GUI 18 eine Schnittstelle 654 für eine Warnungslisten-Ansichtsliste präsentiert. In einem Szenario wird die Schnittstelle 654 als Reaktion darauf präsentiert, dass der Benutzer die Beobachtungsliste DHT Area Alarms auswählt, wenn die GUI 18 eine von den Schnittstellen 644 und 646 präsentiert. Die Schnittstelle 654 weist eine Anzeigeregion auf, um eine visuelle Darstellung einzelner Warnungselemente innerhalb der Beobachtungsliste anzuzeigen. In dem auf der Schnittstelle 654 dargestellten Beispiel sind die einzelnen Warnungselemente die Warnung HI_HI Sour Nap FCC, die Warnung LO Furnace Out Temp, die Warnung HI Flash Drum Press, die Warnung Bypass Sour Nap FCC und die Warnung Interlock DHT1 XFR Pump. Jede von den visuellen Darstellungen eines Warnungselements kann einen leicht zu merkenden Namen des Warnungselements (z.B. Sour Nap FCC), eine Bezeichnung eines Moduls, das von dem Warnungslistenelement überwacht wird (z.B. FIC350112), und eine bestimmte Warnung für das Modul, das dem Warnungselement entspricht (z.B. HI_HI), einschließen. Außerdem kann die Anzeigeregion ein Zustandssymbol (z.B. einen roten Kreis) für Warnungselemente innerhalb der Warnungsliste einschließen. Das Zustandssymbol kann einer Priorität und/oder einem Zustand des Warnungselements entsprechen.
  • Die Schnittstelle 654 weist auch eine Registerkartenauswahlschnittstelle auf, die den Benutzer des mobilen Geräts 14 zur Datenverarbeitung in die Lage versetzt, eine Registerkarte mit Informationen auszuwählen, die auf der GUI 18 angezeigt werden sollen. Wie auf der Schnittstelle 654 dargestellt ist, weist die Registerkartenauswahlschnittstelle Auswahlelemente auf, die einer Registerkarte mit Informationen über angekündigte Warnungen und einer Registerkarte mit Informationen über unterdrückte Warnungen entsprechen. Durch das Auswählen eines Auswahlelements der Registerkartenauswahlschnittstelle wird ein Filter auf die Listen angewendet, die in der Anzeigeregion angezeigt werden (oder es wird ein Filter davon entfernt). Wenn beispielsweise das Auswahlelement für angekündigte Warnungen ausgewählt wird, dann werden nur angekündigte Warnungen in der Anzeigeregion angezeigt. In diesem Beispiel beinhaltet die visuelle Darstellung des Warnungselements eine Zeitspanne seit das Warnungselement angekündigt wurde. Wenn dagegen das Auswahlelement für unterdrückte Warnungen ausgewählt wird, dann werden nur unterdrückte Warnungen in der Anzeigeregion angezeigt. Somit beinhaltet die visuelle Darstellung des Warnungselements eine Zeitspanne seit das Warnungselement unterdrückt wurde.
  • Außerdem weist die Schnittstelle 654 eine Suchschnittstelle auf, welche die Suche nach bestimmten Elementen ermöglicht, die in der Warnungsliste enthalten sind. Die Suchschnittstelle kann dafür ausgelegt sein, eine Benutzereingabe zu empfangen, die einen Suchbegriff angibt. Zum Beispiel kann es sich bei der Benutzereingabe um Text, der über eine virtuelle oder materielle Tastatur eingegeben wird, Sprache, die von einem Mikrofon des mobilen Geräts zur Datenverarbeitung aufgenommen wird, oder andere bekannte Techniken zum Empfangen einer Benutzereingabe, die einen Suchbegriff angibt, handeln. Die Ergebnisse der Suche werden innerhalb der Anzeigeregion der Schnittstelle 654 angezeigt. Gemäß manchen Aspekten kann die Suche an dem Satz zwischengespeicherter Daten durchgeführt werden, die vom Mobilserver 178 am mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung empfangen werden. Infolgedessen kann die Suche von der Anwendung 16 ausgeführt werden, ohne dass diese mit dem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung 178 kommuniziert, was die Zeit verkürzt, die zum Abschließen der Suche notwendig ist.
  • Nun wird auf 3H Bezug genommen, wo gezeigt ist, dass die GUI 18 eine Schnittstelle 656 für eine Warnungselement-Ansichtsliste präsentiert. In einem Szenario wird die Schnittstelle 656 als Reaktion darauf präsentiert, dass der Benutzer die Warnung Sour Nap FCC HI_HI auswählt, wenn die GUI 18 eine der Schnittstellen 654 präsentiert. Die Schnittstelle 656 weist eine Identifikationsanzeigeregion an, um Informationen anzuzeigen, die das Warnungselement identifizieren. Die Schnittstelle 656 weist eine Identifikationsanzeigeregion an, um Informationen anzuzeigen, die das Warnungselement identifizieren. Wie auf der Schnittstelle 656 dargestellt ist, kann die Identifikationsanzeigeregion einen Hinweis auf einen Namen des Warnungselements (z.B. Sour Nap FCC), ein Modul, das dem Warnungselement entspricht (z.B. FIC350112), eine Beschreibung des Warnungselements (z.B. DHT-Zufuhrrate kritisch hoch) und eine funktionelle Klassifizierung eines Moduls, das dem Warnungselement entspricht (z.B. Umweltschutz), einschließen. Die Identifikationsanzeigeregion kann ein Zustandssymbol (z.B. einen roten Kreis) aufweisen, der eine Priorität und/oder einen Zustand des Warnungselements anzeigt.
  • Wie auf der Schnittstelle 656 dargestellt ist, weist die Schnittstelle 656 eine Warnungszeitgeberanzeigeregion auf. Die Warnungszeitgeberanzeigeregion zeigt einen Warnungszeitgeber an, der dem Warnungselement entspricht. Wenn das Warnungselement eine angekündigte Warnung ist, zeigt die Warnungszeitgeberanzeigeregion eine Zeit, zu der das Warnungselement angekündigt wurde, und eine Zeit, seit die Warnung angekündigt wurde, an. Wenn das Warnungselement eine unterdrückte Warnung ist, zeigt die Warnungszeitgeberanzeigeregion eine Zeit, zu der das Warnungselement unterdrückt wurde, und eine Zeit, seit die Warnung unterdrückt wurde, an.
  • Außerdem weist die Schnittstelle 656 auch eine Reaktionsanzeigeregion auf. Die Reaktionsanzeigeregion beinhaltet einen Hinweis auf Folgen eines Nichthandelns (z.B. „Economic- Major: möglicher Verlust: $100k bis $500k) und eine Handlungsempfehlung, um auf das Warnungselement zu reagieren (z.B. Messwert von L1-UT11 ... überprüfen“). Wenn das Warnungselement eine angekündigte Warnung ist, beinhaltet die Reaktionsanzeigeregion eine Zeit, um auf ein Warnungselement zu reagieren (z.B. weniger als 15 Minuten), und einen Zeitgeber, der eine Differenz zwischen der Zeit, zu der das Warnungselement angekündigt wurde, und der Reaktionszeit (z.B. 00:13:24) an. Wenn das Warnungselement eine unterdrückte Warnung ist, enthält die Reaktionsanzeigeregion einen Grund für die Unterdrückung der Warnung (z.B. Flattern oder Flüchtigkeit) und einen Zeitgeber, der eine Gesamtlänge der Zeit darstellt, über welche die Warnung unterdrückt gewesen ist (z.B. 11:16:36).
  • Die Schnittstelle 656 weist auch eine Anzeigeregion für frühere Parameterwerte auf, um eine grafische Abbildung früherer Werte eines Parameters, der dem Warnungselement entspricht, anzuzeigen. Die grafische Abbildung weist eine Identifikation des vom Warnungselement überwachten Parameters auf (z.B. FIC350112 / PV). Gemäß manchen Aspekten weist die grafische Abbildung auch eine Warngrenzlinie auf, die einem Grenzwert entspricht, der das Warnungselement ausgelöst hat.
  • Man beachte, dass der Benutzer des mobilen Geräts 14 zur Datenverarbeitung die Schnittstellen 644-656 individuell anpassen kann. Zum Beispiel kann der Benutzer in der Lage sein, eine grafische Abbildung oder ein Diagramm zu vergrößern oder neu zu skalieren, die Reihenfolge ändern, in der Elemente innerhalb der Liste angezeigt werden, und/oder einen Satz angezeigter Parameter modifizieren. Eine spezielle individuelle Anpassung einer Beobachtungsliste, wie etwa der Beobachtungsliste, die auf der Schnittstellt 648 enthalten ist, beinhaltet die Fähigkeit, die Beobachtungsliste umzukonfigurieren, um ein kombiniertes Beobachtungslistenelement zu erzeugen, das eine kombinierte grafische Darstellung eines Parameterwerts für ein oder mehrere Beobachtungslistenelemente enthält. Die individuelle Anpassung ist anhand einer Abfolge von Schnittstellen 658-666 für Beobachtungslisten-Ansichtslisten gezeigt, die jeweils in 3I-3M dargestellt sind. Die Abfolge von Schnittstellen 658-666 wird innerhalb der Anwendung 16 erzeugt, die auf einem mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung ausgeführt wird.
  • Der Beobachtungslistenelement-Kombinationsprozess beginnt mit der Schnittstelle 658, die in 3I dargestellt ist, wo der Benutzer eine Bearbeitungssteuerung der Schnittstelle 658 auswählt. Als Reaktion darauf präsentiert die Anwendung 16, wie auf der Schnittstelle 660 von 3J dargestellt ist, eine Beobachtungslisten-Bearbeitungsschnittstelle auf der GUI 18. Gemäß manchen Aspekten ermöglicht die Beobachtungslisten-Bearbeitungsschnittstelle dem Benutzer, eine Stelle für einen entsprechenden aktuellen Parameterwert und eine entsprechende grafische Abbildung früherer Werte separat zu ändern. Wie auf der Schnittstelle 660 dargestellt ist, beinhaltet jedes Beobachtungslistenelement ein oberes Schieberelement, das einer Stelle des aktuellen Parameterwerts entspricht, und ein unteres Schieberelement, das der grafischen Abbildung früherer Werte entspricht. Das in 3J dargestellte Szenario zeigt den Benutzer, der beginnt, das Schieberelement, das der grafischen Abbildung früherer Daten für das Beobachtungslistenelement Diesel Product Temp entspricht, zu verschieben. Das Verschieben der Schieberelemente endet in dem Szenario, das auf der Schnittstelle 662 abgebildet ist, wie in 3K dargestellt. Genauer zeigt die Schnittstelle 662, wie der Benutzer das Schieberelement ans untere Ende der Beobachtungsliste zieht. Wie auf der Schnittstelle 662 dargestellt ist, trennt das Ziehen des Schieberelements die Stelle des aktuellen Parameterwerts und die Stelle der grafischen Abbildung früherer Werte für das Beobachtungslistenelement Diesel Product Temp innerhalb der Beobachtungsliste voneinander.
  • Wie auf der Schnittstelle 664 von 3L dargestellt ist, wird der Kombinationsprozess fortgesetzt, wenn der Benutzer des mobilen Geräts 14 zur Datenverarbeitung den Schieber, welcher der grafischen Abbildung früherer Werte für das Beobachtungslistenelement Kerosene Product Temp entspricht, ans untere Ende der Beobachtungsliste zieht. Wie auf der Schnittstelle 662 dargestellt ist, trennt das Ziehen des Schieberelements die Stelle des aktuellen Parameterwerts und die Stelle der grafischen Abbildung früherer Werte für das Beobachtungslistenelement Kerosene Product Temp innerhalb der Beobachtungsliste voneinander. Um das Kombinieren der grafischen Abbildungen früherer Werte für die Beobachtungslistenelemente Diesel Product Temp und Kerosene Product Temp zu betätigen, wählt der Benutzer das Element „Fertig“ auf der Schnittstelle 664 aus. Wie 3M auf der Schnittstelle 666 darstellt, kombiniert die Anwendung 16 dann die grafischen Abbildungen früherer Werte für die Beobachtungslistenelemente Diesel Product Temp und Kerosene Product Temp zu einer einzigen grafischen Abbildung. Man beachte, dass jegliche individuelle Anpassung einer Ansichtsliste, die zwei Beobachtungslistenelemente kombiniert, das Template, das der Ansichtsliste entspricht, entsprechend modifiziert. Infolgedessen werden jegliche individuelle Anpassungen der Ansichtsliste am mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung gespeichert und sind für die Anwendung 16 später jederzeit zugänglich.
  • Als weiteres Beispiel könnten sich viele Benutzer daran gewöhnt haben, Prozesswerte auf Schnittstellen zu betrachten, die an den Workstations 30, 32 erzeugt werden. Generell wurden diese Schnittstellen nicht im Hinblick auf mobile Geräte zur Datenverarbeitung gestaltet. Infolgedessen können sich die Schnittstellen, die von dem mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung und von den Workstations 30, 32 erzeugt werden, in mehreren Aspekten unterscheiden. Dies kann den Benutzer verwirren oder dazu führen, dass die Anwendung 16 nicht so gerne verwendet wird. Daher können Ansichtslisten ein Ansichtsmodus-Umschaltelement enthalten zur Verwendung eines Ansichtslisten-Templates, das einer Ansicht ähnelt, die an den Workstations 30, 32 erzeugt werden würde. In einer Ausführungsform wird das Ansichtslisten-Template auf Basis von Daten erzeugt, die von einem L1-Anzeigemodul stammen, wie dem einen, das in 1F dargestellt ist.
  • Beispiele für Schnittstellen, die Benutzern von mobilen Geräten 14 zur Datenverarbeitung mit Bezug auf eine Chargenprozesssteuerung präsentiert werden, werden nun unter Bezugnahmen auf 4A bis 4P beschrieben. Es wird kurz auf 1N zurückverwiesen, wo gezeigt ist, dass einem Benutzer die Chargenliste 153 mit einer Anzahl von Chargen 155a-e präsentiert wird. Nach dem Auswählen einer von den Chargen (z.B. der Charge 155a) kann das mobile Gerät 14 eine Anzeige 400 präsentieren, die Informationen über die Rezeptur dieser Charge bereitstellen. Die Informationen können im oberen Teil der Anzeige 400 beispielsweise einen Hinweis 402 auf die Charge-ID 402, einen Hinweis 404 auf den Chargen-Status, einen Hinweis 406 auf die Chargenrezeptur, einen Hinweis 408 auf die Chargenstartzeit und/oder einen Hinweis 410 auf die Laufzeit der Charge beinhalten. Die Anzeige 400 kann in manchen Ausführungsformen auch zeigen, wie lange der Zustand des Chargen-Status schon anhält. Ferner kann die Anzeige 400 Teilprozeduren zeigen, die mit der Chargenrezeptur assoziiert sind. Zum Beispiel gibt es für die Charge, die in 4A abgebildet ist, acht Teilprozeduren 412a-h, die mit der Charge assoziiert sind. Mit jeder der Teilprozeduren 412a-h kann ein Hinweis 414 auf einen Status der Teilprozedur und ein Hinweis 416 auf eine Teilprozedurrezeptur assoziiert sein. Ein Hinweis 418 kann Informationen in Bezug darauf liefern, ob irgendwelche Fehlermeldungen oder Eingabeaufforderungen in Bezug auf die Teilprozedur vorliegen. Steuerelemente 420a-b können jeweils das Umschalten zwischen einer Betrachtung der Rezepturen 412a-h und einer Betrachtung von mit der Chargen-ID assoziierten Parametern ermöglichen.
  • Das Auswählen von einer der Teilprozeduren 412a-h auf der Anzeige 400 kann sich auf eine weitere Anzeige 422 auswirken, die in 4B dargestellt ist. Die Anzeige 422 kann beispielsweise mit der Auswahl der Teilprozedur 412a durch den Benutzer assoziiert sein. Ein Hinweis 424 auf die Teilprozedur kann im oberen Teil der Anzeige 422 gezeigt werden. Hinweise 426 auf die Prozedur und/oder die Formel, die mit der Teilprozedur 412a assoziiert ist, können angezeigt werden, ebenso wie ein Hinweis 428 auf den Status der Teilprozedur und ein Hinweis 430 auf die Einheit, an der die Teilprozedur ausgeführt wird. Ein Hinweis 432 auf die Operationen, die mit der Teilprozedur assoziiert sind, kann mit Hinweisen (434 bzw. 436) auf den Status der jeweiligen Operation und das Vorliegen von Fehlermeldungen oder Eingabeaufforderungen, die der Operation zugeordnet sind, angezeigt werden. Steuerelemente 438a-b können jeweils das Umschalten zwischen einer Betrachtung der Operationen 432 und einer Betrachtung von mit den Operationen assoziierten Parametern ermöglichen.
  • Falls der Benutzer den Einzelheiten der Operationen auf den Grund gehen möchte, beispielsweise durch Auswählen der Operation 432 auf der Anzeige 422, kann das mobile Gerät 14 eine Anzeige 440 zeigen wie in 4C dargestellt. Ein Hinweis 442 auf die Operation kann im oberen Teil der Anzeige 440 enthalten sein, ebenso wie Hinweise 444 auf die Prozedur, die Formel und die Teilprozedur und ein Hinweis 446 auf die Einheit. Eine oder mehrere Phasen 448, aus denen die Operation besteht, können zusammen mit Hinweisen 450 bzw. 452, die den Status der einzelnen Phasen angeben, und der Zeit, über die der Zustand der Phase schon anhält, angezeigt werden. Ein Hinweis 454 kann das Vorliegen von Fehlermeldungen oder Eingabeaufforderungen, die mit der Phase assoziiert sind, anzeigen. Steuerelemente 456a-b können jeweils das Umschalten zwischen einer Betrachtung der Phasen 448 und einer Betrachtung von mit den Phasen 448 assoziierten Parametern ermöglichen. 4D zeigt eine Anzeige 458, die am mobilen Gerät 14 bei einer Aktivierung des Steuerelements 456b auf der Anzeige 440 präsentiert werden kann. Die Anzeige 458 zeigt die verschiedenen Parameter, die mit der Phase 448 assoziiert sind und die in diesem Fall einen Modulparameter 460, PH; und den mit ihm assoziierten Wert 462, einen Berichtsparameter 464 und den mit ihm assoziierten Wert 466 und einen Eingabeparameter 468 und den mit ihm assoziierten Wert 470 einschließen. Die Parameter 460, 464 und 468 können auch mit Hinweisen 472 auf Bereiche der jeweiligen Werte assoziiert sein.
  • Durch Auswählen einer Phase (z.B. der Phase 448), die auf der Anzeige 440 angezeigt wird, kann der Benutzer bewirken, dass das mobile Gerät 14 eine Anzeige 474 wiedergibt, die Einzelheiten der Phase bereitstellt, wie in 4E gezeigt ist. Die Einzelheiten können einen Rezepturstapel 476 (d.h. Informationen über die Operation, die Teilprozedur, die Rezeptur und die Charge), Phasenparameter 478 und Informationen 480 über etwaige Fehlermeldungen oder Eingabeaufforderungen, die mit der Phase assoziiert sind, einschließen. Außerdem kann die Anzeige 474 einen Hinweis 482 auf die Zeit enthalten, über die etwaige Fehlermeldungen oder Eingabeaufforderungen unerledigt/unquittiert geblieben sind. In manchen Ausführungsformen kann die Anzeige 474 auch ein Steuerelement 484 bereitstellen, das es dem Benutzer ermöglichen kann, die Eingabeaufforderung oder die Warnung vom mobilen Gerät 14 aus zu quittieren.
  • Es wird kurz erneut auf 1N verwiesen, wo gezeigt ist, dass der Benutzer das Steuerelement 167b auf der Anzeige 153 auswählen kann, was bewirkt, dass das mobile Gerät 14 eine Anzeige 486 zeigt, wie sie in 4F abgebildet ist. Die Anzeige 486 kann eine Liste 488 mit Betriebsmitteln zeigen, die mit den Chargen assoziiert sind, die auf der Chargenliste abgebildet sind (z.B. mit den Chargen 153a-e assoziiert). Für jedes Betriebsmittel kann die damit assoziierte Chargen-ID, Prozedur, Teilprozedur angezeigt werden (siehe 490), und ein Hinweis 492 kann die Zahl der Phasen zeigen, die an diesem Betriebsmittel aktiv sind. Ein Hinweis 494 auf das jeweilige Betriebsmittel kann angeben, ob irgendwelche Fehlermeldungen oder Eingabeaufforderungen vorliegen. Das Auswählen der Betriebsmittelelemente 488 in der Anzeige 486 kann sich so auswirken, dass eine Anzeige 496 angezeigt wird, die eine Betriebsmitteldetailansicht zeigt, wie in 4G gezeigt. Die Betriebsmitteldetailansicht kann den Pfad 498 zur jeweiligen Betriebsmitteleinheit, einen Hinweis 500 auf die Chargen-ID und einen Hinweis 502 auf die Rezeptur zeigen. Ferner kann die Betriebsmitteldetailansicht in der Anzeige 496 Symbole 504 für die Phasen, die mit dem Betriebsmittel assoziiert sind, und für die einzelnen Phasen deren Status, die Zeit, über die dieser Status bereits anhält, usw. zeigen. Die Steuerelemente 506a-b können jeweils das Umschalten zwischen dem Betrachten der Phasen, die mit dem Betriebsmittel assoziiert sind (wie in 4G), und das Betrachten der Parameter, wie in 4H, erleichtern. Eine in 4H gezeigte Anzeige 508 zeigt Parameter 510, die mit dem ausgewählten Betriebsmittel assoziiert sind.
  • Alternativ dazu kann der Benutzer das Steuerelement 167c auf der Anzeige 153 auswählen, was bewirkt, dass das mobile Gerät 14 eine Anzeige 512 zeigt, wie sie in 4I abgebildet ist. Die Anzeige 512 zeigt eine Liste von Eingabeaufforderungen 514a-b, die mit den Chargen 153a-e in der Chargenliste assoziiert sind. Jede von den Eingabeaufforderungen 514a-b beinhaltet eine Meldung 516 der Eingabeaufforderung ebenso wie Informationen 518 wie etwa die Chargen-ID, die Rezeptur und die Zeit, seit der die Eingabeaufforderung auf Erledigung wartet. Das Auswählen einer der Eingabeaufforderungen 514a-b kann bewirken, dass das mobile Gerät 14 eine Anzeige 520 zeigt wie in 4J gezeigt. Die Anzeige 520 zeigt die Detailansicht für die ausgewählte Eingabeaufforderung. Das in der Anzeige 520 von 4J gezeigte Phasendetail enthält die gleiche Art von Informationen wie das Phasendetail auf der Anzeige 474 von 4E.
  • In manchen Ausführungsformen können beliebige von den in 4A bis 4J gezeigten Anzeigen ein Steuerelement (nicht gezeigt) in Form einer Taste oder anderen Verknüpfung aufweisen, die einem Benutzer ermöglichen kann, eine Benachrichtigung an ein anderes mobiles Gerät zu übertragen. Die Benachrichtigung, die an das zweite mobile Gerät gesendet wird, kann den Benutzer des Geräts, an die das Steuerelement aktiviert worden ist, in die Lage versetzen, die gerade anzeigte Ansicht zu teilen. Das heißt, ein Benutzer eines ersten Geräts kann den Wunsch haben, die Ansicht, die gerade an dem mobilen Gerät gezeigt wird, mit einem anderen Benutzer eines zweiten mobilen Geräts zu teilen. Durch Aktivieren des Steuerelements „Ansicht teilen“ kann der Benutzer des ersten Geräts bewirken, dass das erste Gerät an das zweite Gerät eine Benachrichtigung sendet, die eine Verknüpfung zu einem anderen Hinweis enthält, der, wenn er vom Benutzer des zweiten Geräts aktiviert wird, bewirkt, dass das zweite Gerät vom Mobilserver eine Anzeige anfordert, die mit der Verknüpfung assoziiert ist. Die mit der Verknüpfung assoziierte Anzeige kann die gleiche Anzeige sein, die am ersten Gerät gezeigt wurde, als das Steuerelement aktiviert wurde, wodurch der zweite Benutzer in die Lage versetzt wird, zu sehen, was der erste Benutzer zur Zeit der Aktivierung des Steuerelements gesehen hat, was einen Benachrichtigungsbildschirm, ein Warnungsdetail, eine Beobachtungsliste usw. einschließen kann.
  • Listenkonfiguration
  • 3N stellt ein Beispiel für ein Listenkonfigurationsverfahren 368 zum Konfigurieren einer Liste von Prozessdatenelementen über eine Anmeldung, wie etwa die Anmeldung 16 dar, die eine mobile Gerät zur Datenverarbeitung, wie etwa die mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung ausführt. Das Listenkonfigurationsverfahren 368 kann an mehreren mobilen Geräten zur Datenverarbeitung implementiert werden, die mit dem Mobilserver 178 kommunizieren. Das Listenkonfigurationsverfahren 368 kann auch in Verbindung mit einem oder mehreren der anderen hierin beschriebenen Verfahren implementiert werden.
  • Das Verfahren 368 beginnt mit Block 370, wo das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung einen Hinweis empfängt, dass ein Benutzer des mobilen Geräts 14 zur Datenverarbeitung eine Liste von Prozessdatenelementen konfiguriert. In einer Ausführungsform beinhaltet die Anwendung 16 eine Listenkonfigurationsschnittstelle, die den Benutzer in die Lage versetzt, eine oder mehrere Listen zu konfigurieren, die mit dem Benutzer assoziiert sind. Die Listenkonfigurationsschnittstelle kann vom mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung beispielsweise als Reaktion darauf präsentiert werden, dass der Benutzer ein Bearbeitungssteuerelement auf der Beobachtungslistenschnittstelle 348 oder der Warnungslistenschnittstelle 354 auswählt. Demgemäß kann der Hinweis darauf, dass der Benutzer dabei ist, eine Liste von Prozessdatenelementen zu konfigurieren, ein Hinweis darauf sein, die Listenkonfigurationsschnittstelle zu präsentieren.
  • Im Block 372 greift das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung auf eine hierarchische Liste verfügbarer Prozessdatenelemente zu. Wie oben beschrieben, kann die hierarchische Liste von Prozessdatenelementen eine erste hierarchische Ebene, die einen Bereich in einer Prozessanlage angibt, eine zweite hierarchische Ebene, die eine Prozesseinheit innerhalb von Bereichen in der Prozessanlage angibt, eine dritte hierarchische Ebene, die Module innerhalb von Prozesseinheiten angibt, und/oder eine vierte hierarchische Ebene, die ein bestimmtes Prozessleitsystem aus mehreren Prozessleitsystemen angibt, beinhalten. In einem Szenario greift das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung auf eine lokale Kopie der hierarchischen Liste verfügbarer Prozessdatenelementen zu, die am mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung gespeichert sind. In einem anderen Szenario überträgt das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung eine Anforderung an den Mobilserver 178, damit der Mobilserver 178 die hierarchischen Liste verfügbarer Prozessdatenelemente oder einen Teil davon als Reaktion auf eine Abfrage oder einen Suchbegriff an das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung sendet. In diesem Szenario kann die Anforderung des mobilen Geräts 14 zur Datenverarbeitung auch Benutzernachweise beinhalten, die dem Benutzer des mobilen Geräts 14 zur Datenverarbeitung entsprechen. Auf Basis der Benutzernachweise filtert der Mobilserver 178 eine hierarchische Liste aller verfügbarer Prozessdatenelemente für ein oder mehrere Prozessleitsysteme, die nur die verfügbaren Prozessdatenelemente beinhaltet, für die eine Zugriffserlaubnis besteht.
  • Gemäß manchen Aspekten kann die hierarchischen Liste verfügbarer Prozessdatenelemente einen Satz bereits vorhandener Auswahlen enthalten, die der Liste entsprechen. Zu diesem Zweck kann die Liste vorab erzeugt und in einer mit dem Mobilserver 178 verbundenen Listendatenbank gespeichert werden. Demgemäß beinhaltet der Satz bereits vorhandener Auswahlen eine oder mehrere Auswahlen von Prozessdatenelementen, für deren Überwachung die Liste aktuell konfiguriert ist. Um den Satz bereits vorhandener Auswahlen zu empfangen, überträgt das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung einen Hinweis auf die Liste an den Mobilserver 178. Als Reaktion darauf greift der Mobilserver 178 in der Listenbank auf die Liste zu und sendet den Satz bereits vorhandener Auswahlen an das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung. Man beachte, dass in Ausführungsformen, in denen die Liste eine geteilte Liste ist, ein Teil der bereits vorhandenen Auswahlen von einem Benutzer ausgewählt worden sein können, der nicht der Benutzer des mobilen Geräts 14 zur Datenverarbeitung ist. Wenn der Benutzer eine neue Liste konfiguriert, gibt es natürlich keine bereits vorhandenen Auswahlen, die der Liste entsprechen.
  • Im Block 374 präsentiert das mobile Gerät zur Datenverarbeitung eine Auswahlschnittstelle zum Auswählen von Prozessdatenelementen aus der hierarchischen Liste verfügbarer Prozessdatenelemente. Es wird weiterhin auf 3P Bezug genommen, wo die gezeigte Schnittstelle 382 ein Beispiel für eine Auswahlschnittstelle ist, die vom mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung präsentiert wird. Um die Auswahlschnittstelle zu präsentieren, füllt die Anwendung 16 die hierarchische Liste verfügbarer Prozessdatenelemente vorab mit bereits vorhandenen Auswahlen, so dass die Auswahlschnittstelle angibt, dass die bereits vorhandenen Auswahlen in der Liste enthalten sind. In dem Szenario, das auf der Schnittstelle 382 dargestellt ist, wird eine Beobachtungsliste vorab mit Beobachtungslistenelementen gefüllt, die einer O2-Regelung, Stream Flow, Gas Flow und so weiter entsprechen. Die Auswahlschnittstelle ermöglicht dem Benutzer auch ein dynamisches Umstellen einer Reihenfolge von Elementen innerhalb der Liste, beispielsweise durch Ziehen eines Elements an eine andere Stelle in der Liste. In einer Ausführungsform beinhalten eines oder mehrere von den Elementen, die auf der Auswahlschnittstelle angezeigt werden, eine Visualisierung eines aktuellen Prozesswerts und/oder einen Trend früherer Prozesswerte.
  • Gemäß manchen Aspekten kann die Auswahlschnittstelle auch eine Suchschnittstelle beinhalten, um die hierarchische Liste verfügbarer Prozessdatenelemente auf Basis eines Suchbegriffs zu filtern. Wie auf der Schnittstelle 382 dargestellt ist, kann die Suchschnittstelle ein Suchfeld aufweisen, das dafür ausgelegt ist, den Suchbegriff zu empfangen. Es wird zusätzlich auf 3Q verwiesen, wo die gezeigte Schnittstelle 384 ein Beispiel für eine Suchschnittstelle ist, die Suchergebnisse anzeigt. Die Schnittstelle 384 kann dem Benutzer angezeigt werden, der „Crude Tower Temp“ in das Suchfeld eingibt, das auf der Schnittstelle 382 präsentiert wird. Da die Liste, die auf der Auswahlschnittstelle 382 dargestellt ist, eine Beobachtungsliste ist, beinhalten die Suchergebnisse Module, die mit dem Suchbegriff übereinstimmen (in diesem Fall Module, die in der Prozesseinheit Crude Tower angesiedelt sind und die einen Parameter temp einschließen. In einer Ausführungsform ermöglicht das Auswählen eines Moduls aus den Suchergebnissen, dass die Schnittstelle 384 dem Benutzer die Möglichkeit gibt, ein Beobachtungslistenelement auszuwählen, das einem Modulparameter entspricht (z.B. einen Prozesswert, einen Sollwert oder einen Ausgabewert), der in der hierarchischen Liste verfügbarer Prozessdatenelemente enthalten ist. In Ausführungsformen, in denen die Liste eine Warnungsliste ist, ermöglicht die Suchergebnisschnittstelle 384 dem Benutzer die Auswahl einer Warnung, die mit dem Modul assoziiert ist. Auf jeden Fall beinhaltet das Auswählen des Prozessdatenelements, das mit dem Modul assoziiert ist, die Prozessdaten in der Auswahl eines Satzes von Prozessdatenelementen.
  • In einem anderen Aspekt kann die Auswahlschnittstelle auch eine Filterschnittstelle zum Filtern der hierarchischen Liste verfügbarer Prozessdatenelemente durch einen Eintrag, der in einer hierarchischen Ebene der hierarchischen Liste enthalten ist, beinhalten.. Es wird zusätzlich auf 3R verwiesen, wo die gezeigte Schnittstelle 386 ein Beispiel für eine Filterschnittstelle ist, die eine gefilterte hierarchische Liste verfügbarer Prozessdatenelemente anzeigt. Die Schnittstelle 386 kann als Reaktion darauf präsentiert werden, dass der Benutzer ein Hinzufügen-Steuerelement auf der Schnittstelle 382 auswählt oder ein Filter-Steuerelement auf einer alternativen Auswahl-Schnittstelle auswählt. Wie auf der Schnittstelle 386 dargestellt ist, ermöglicht die Filterschnittstelle eine Filterung auf einer hierarchischen Standortebene (z.B. Site1), einer hierarchischen Bereichsebene (z.B. Kesselbereich), einer Prozesseinheitsebene (z.B. Air) oder einer hierarchischen Modulebene (z.B. PIC-11-401). Zusätzlich zur hierarchischen Ebene kann die Filterschnittstelle ein Filtern der hierarchischen Liste verfügbarer Prozessdatenelemente durch funktionelle Klassifizierung (z.B. Produktsicherheit), Priorität (z.B. kritisch oder empfohlen) und/oder Klasse (z.B. Prozess oder Gerät) des Prozessdatenelements ermöglichen. In einer Ausführungsform kann die hierarchische Liste verfügbarer Prozessdatenelemente auch auf Basis von Zugriffsrechten gefiltert werden, die mit dem Prozessdatenelement assoziiert ist (z.B. Filter auf Basis eines Ortes, wo sich der zugriffsberechtigte Benutzer aufhält, einer Aufgabe des zugriffsberechtigten Benutzers oder einer Schicht, in der zugriffsberechtigte Benutzer arbeiten).
    Auf der dargestellten Schnittstelle 386 entspricht jedes Prozessdatenelement einem Auswahlfeld. Jede Auswahl (einschließlich bereits vorhandener Auswahlen) eines Prozessdatenelements, das in der Liste enthalten ist, kann ein Häkchen enthalten, um anzugeben, dass die Liste das Prozessdatenelement enthält. Der Benutzer kann eine Auswahl angeben durch Aktivieren eines Kontrollfelds, das einem Eintrag auf einer hierarchischen Ebene entspricht. Demgemäß sind das mit Häkchen versehene Prozessdatenelement und/oder alle Prozessdatenelemente, die hierarchisch von dem mit Häkchen versehenen Eintrag abhängen, in der Auswahl des Satzes von Prozessdatenelementen enthalten.
  • Im Block 376 empfängt die Anwendung 16 die Auswahl des Satzes von Prozessdatenelementen, z.B. die Prozessdatenelemente, die über die Suchschnittstelle und/oder die Filterschnittstelle ausgewählt wurden. Dann sendet das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung in Block 378 den Satz von Prozessdatenelementen an den Mobilserver 178. In einer Ausführungsform sendet das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung den Satz von Prozessdatenelementen jedes Mal, wenn eine Auswahl getroffen wird. In einer anderen Ausführungsform überträgt das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung den Satz von Prozessdatenelementen, nachdem der Benutzer angibt, dass der Benutzer die Konfigurierung der Liste von Prozessdatenelementen beendet hat (z.B. durch Anklicken eines Fertig-Steuerelements). Als Reaktion darauf aktualisiert der Mobilserver 178 die Listendatenbank so, dass diese die Prozessdatenelemente enthält, die vom mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung übertragen worden sind.
  • Im Block 380 empfängt das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung vom Mobilserver 178 einen Satz von Datenwerten, die mit dem Satz von Prozessdatenelementen assoziiert sind. Wie hierin an anderer Stelle beschrieben ist, subskribiert der Mobilserver 178 für das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung einen Datenstrom von Prozessdatenwerten, die mit Prozessdatenelementen in dem Satz von Prozessdatenelementen assoziiert sind, wenn der Mobilserver 178 die Liste, wie sie in der Listendatenbank gespeichert ist, aktualisiert. Daher wird ein Teil des Satzes von Datenwerten, die am mobilen Gerät zur Datenverarbeitung empfangen werden, als Teil des Datenstroms von Prozesswerten empfangen.
  • In einem Szenario beinhaltet die Auswahl eines Satzes von Prozessdatenelementen, die in Block 376 empfangen werden, einen Hinweis darauf, dass der Benutzer ein bestimmtes Prozessdatenelement, das im Satz bereits vorhandener Auswahlen enthalten war, abgewählt hat. Zu diesem Zweck kann der Benutzer ein Häkchen aus dem Feld der Filterschnittstelle 386 entfernt und/oder ein Löschen-Steuerelement ausgewählt haben, das einem Prozessdatenelement entspricht, das auf der Auswahlschnittstelle 382 angezeigt wird. Demgemäß beendet der Mobilserver 178 als Reaktion darauf, dass das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung in Block 378 den Hinweis auf die Abwahl des Mobilservers 178 überträgt, die Subskription des Datenstroms, der mit dem abgewählten Prozessdatenelement assoziiert ist, für das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung. Als Folge davon beinhaltet der Satz von Datenwerten, der vom Mobilserver 178 in Block 380 empfangen wird, keine Datenwerte, die mit dem abgewählten Prozessdatenelement assoziiert sind.
  • In einem Aspekt schließt das Auswahl-Schnittstelle eine Kommentarschnittstelle ein. Die Kommentarschnittstelle ermöglicht dem Benutzer des mobilen Geräts 14 zur Datenverarbeitung, Kommentare einzugeben, die der Liste und/oder in der Liste enthaltenen Prozessdatenlisten entsprechen. Zum Beispiel kann die Kommentarschnittstelle möglich machen, dass ein Benutzer auf der Listenebene einen Kommentar hinzufügt, um anzugeben, dass er glaubt, dass ein Kessel zu heiß wird, dann einen Kommentar auf der Ebene eines Prozessdatenelements, das einer Kesseltemperatur entspricht, der den genaueren Grund dafür angibt, dass der Benutzer glaubt, dass der Kessel zu heiß wird. In diesem Beispiel wurde der Kommentar auf Listenebene an der Kommentarschnittstelle eingegeben, während eine Listenansicht betrachtet wurde, und der Kommentar auf Ebene des Prozessdatenelements wurde an der Kommentarschnittstelle eingegeben, während das Prozessdatenelement eingegeben wurde. Man beachte, dass aus dem Grund, dass diese Kommentar mit der Liste assoziiert sind, die Kommentare für jeden Benutzer sichtbar sind, der die Liste betrachtet (vorausgesetzt, der Benutzer hat die richtigen Zugriffsrechte, wie nachstehend beschrieben).
  • Gemäß manchen Aspekten entspricht die Liste einem Satz von Zugriffsrechten, welche die Fähigkeit anderer, mit der Liste zu interagieren, steuern. Zum Beispiel können die Zugriffsrechte ein Recht zum Betrachten der Liste, ein Recht zum Modifizieren der Liste, ein Recht zum Teilen der Liste, ein Recht zum Betrachten von Kommentaren und so weiter einschließen. Diese Zugriffsrechte können zwischen und unter verschiedenen Benutzern variieren. Demgemäß kann die Auswahl-Schnittstelle zusätzlich zur Konfigurierung der Prozessdatenelemente, die in der Liste enthalten sind, auch eine Benutzerzugriffsschnittstelle aufweisen, um einen Zugriff auf die Liste zu konfigurieren.
  • 3S stellt ein Beispiel für ein Benutzerzugriffskonfigurationsverfahren 388 dar zum Konfigurieren von Zugriffsrechten auf eine Liste über eine Anmeldung, wie etwa die Anmeldung 16, die ein mobiles Gerät zur Datenverarbeitung, wie etwa das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung ausführt. Die Benutzerzugriffskonfiguration 388 kann an mehreren mobilen Geräten zur Datenverarbeitung implementiert werden, die mit dem Mobilserver 178 kommunizieren. Das Listenkonfigurationsverfahren 368 kann implementiert werden kann auch in Verbindung mit einem oder mehreren der anderen hierin beschriebenen Verfahren implementiert werden.
  • Das Verfahren 388 beginnt mit Block 390, wo das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung einen Satz von Benutzern und entsprechende Zugriffsrichte vom Mobilserver 178 empfängt. Die entsprechenden Zugriffsrechte geben eine Art von Zugriff auf die Liste für den entsprechenden Benutzer an. Demgemäß kann der Satz von Benutzern einen Satz von Benutzern einschließen, der jede Art von Zugriff hat, beispielsweise einen Satz von Benutzern mit Betrachtungszugriffsrechten und/oder einen Satz von Benutzern mit Modifizierungszugriffsrechten. Um den Satz von Benutzern und entsprechende Zugriffsrechte zu empfangen, kann das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung einen Hinweis auf die Liste übertragen, beispielsweise den Hinweis, der übertragen wird, um den Satz bereits vorhandener Auswahlen zu empfangen, wie unter Bezugnahme auf Verfahren 368 beschrieben wurde.
  • Bei Block 392 präsentiert das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung eine Benutzerzugriffsschnittstelle auf der GUI 18 des mobilen Geräts 14 zur Datenverarbeitung. Die Benutzerzugriffsschnittstelle kann als Reaktion darauf präsentiert werden, dass der Benutzer das Benutzer-Steuerelement auswählt, das auf den Schnittstellen 382 oder 386 dargestellt ist. Es wird zusätzlich auf 3T Bezug genommen, wo die gezeigte Schnittstelle 398 ein Beispiel für eine Benutzerzugriffsschnittstelle ist, die den Satz von Benutzern anzeigt. Wie auf der Schnittstelle 398 dargestellt ist, ermöglicht die Benutzerzugriffsschnittstelle dem Benutzer des mobilen Geräts 14 zur Datenverarbeitung das Konfigurieren von Zugriffsrechten für einzelne Benutzer (z.B. Bob oder Jenny) oder für Personengruppen (z.B. DHT-Techniker oder Umwelt). Obwohl wenn die Schnittstelle 398 nur funktionelle Klassifizierungsgruppen zeigt, kann die Benutzerzugriffsschnittstelle auch Gruppen einschließen, die anhand eines Standorts von Benutzern innerhalb der Gruppe, einer Schicht, die von den Benutzern in der Gruppe gearbeitet wird, und/oder einer Aufgabe von Benutzern innerhalb der Gruppe eingeteilt sind.
  • Auf der dargestellten Schnittstelle 398 entspricht jeder Benutzer oder jede Benutzergruppe einem Prozessdatenelement einem Auswahlfeld. Jede Auswahl (einschließlich bereits vorhandener Auswahlen) eines Benutzers kann ein Häkchen aufweisen, um anzugeben, dass die Liste dem Benutzer ein Zugriffsrecht verleiht. Daher kann der Benutzer eine Auswahl eines Zugriffsrechts angeben, indem er ein Häkchen in ein Auswahlfeld setzt, das einem bestimmten Benutzer oder einer bestimmten Benutzergruppe entspricht. Auch wenn dies auf der Schnittstelle 398 nicht dargestellt ist, kann die Benutzerzugriffsschnittstelle den Benutzer in die Lage versetzen, Zugriffsrechte für die unterschiedlichen Arten von Zugriffen separat einzustellen. Zu diesem Zweck kann die Benutzerzugriffsschnittstelle eine Zugriffsrechtsauswahlschnittstelle aufweisen, um den Benutzer in die Lage zu versetzen, zwischen den verschiedenen Zugriffsrechten, die konfiguriert werden, umzuschalten. In einem Szenario hat ein bestimmter Benutzer Zugriffsrechte zum Betrachten einer Liste, aber keine Zugriffsrechte zum Modifizieren der Liste. In einem Aspekt weist die Benutzerzugriffsschnittstelle eine Suchschnittstelle auf, die dafür konfiguriert ist, den Satz von Benutzern auf Basis eines Suchbegriffs zu filtern.
  • Im Block 396 empfängt das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung eine Auswahl von Benutzerzugriffsrechten. Genauer empfängt das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung einen Satz von Auswahlen von Benutzerzugriffsrechten, die der Benutzer getroffen hat, während er mit der Benutzerzugriffsschnittstelle interagiert hat.
  • Im Block 396 überträgt das mobile Gerät 14 zur Datenverarbeitung den Satz von Benutzerzugriffsrechten an den Mobilserver 178. Als Reaktion darauf aktualisiert der Mobilserver 178 den Bericht, welcher der Liste in der Listendatenbank entspricht, gemäß dem Satz von Benutzerzugriffsrechten. Wenn der Satz von Benutzerzugriffsrechten ein neues Zugriffsrecht für einen bestimmten Benutzer einschließt, überträgt der Mobilserver 178 als Ergebnis davon einen Satz von Datenwerten, die mit einem Satz von Prozessdatenelementen assoziiert sind, die in der Liste enthalten sind, an ein mobiles Gerät zur Datenverarbeitung des jeweiligen Benutzers. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Mobilserver 178 eine Benachrichtigung an das mobile Gerät zur Datenverarbeitung des jeweiligen Benutzers übertragen, um den Benutzer über das neue Zugriffsrecht zu informieren. In einer Ausführungsform ermöglicht die Anwendung 16 dem Benutzer, die Benachrichtigung vom mobilen Gerät 14 zur Datenverarbeitung zu senden, beispielsweise über eine SMS-Nachricht oder einen Nachrichtendienst, der von der Anwendung 16 unterstützt wird. In einem Aspekt weist die Benutzerzugriffsschnittstelle eine Schnittstelle auf, um eine Anmerkung (wie Text- und/oder Sprachaufzeichnungen) zu empfangen, dass die Benachrichtigung enthalten ist. Infolgedessen enthält die Benachrichtigung die Anmerkung unabhängig davon, wie die Benachrichtigung an das mobile Gerät zur Datenverarbeitung des jeweiligen Benutzers übertragen wird.
  • Kleinere Variationen an den oben beschriebenen Konfigurationsverfahren und -anzeigen können nötig oder gewünscht sein, um das mobile Gerät 14 so zu konfigurieren, dass es Fernbenutzern Chargendaten einschließlich von Fehlermeldungen und Eingabeaufforderungen anzeigt. In 4K ist ein Verfahren 700 zum Konfigurieren einer Liste von Chargendaten über eine Anwendung wie die Anwendung 16 gezeigt. Das Verfahren 700 kann an mehreren mobilen Geräten zur Datenverarbeitung implementiert werden, die mit dem Mobilserver 178 kommunizieren. Das Verfahren 700 kann auch in Verbindung mit einem oder mehreren der anderen hierin beschriebenen Verfahren implementiert werden.
  • Es wird auf 4K-4P Bezug genommen, wo im gezeigten Verfahren 700 der Benutzer die Bereitstellung von Chargendaten an den Mobilserver 178 ermöglicht (Block 702). Es wird auf 4L Bezug genommen, wo gezeigt ist, dass die Bereitstellung von Chargendaten am Mobilserver 178 beinhaltet, dass Chargenausführungsanwendungsdaten ausgewählt werden, die zu den verschiedenen Datenarten gehören sollen, für deren Zugriff der Mobilserver 178 konfiguriert ist, wie in 4K gezeigt ist. 4K zeigt eine Computerschnittstelle 522, durch die ein Benutzer die Aufnahme verschiedener Arten von Prozessdaten unter die Daten, die für den Mobilserver 178 bereitgestellt werden, ermöglichen kann. Insbesondere weist die Schnittstelle 522 ein Auswahl-Steuerelement 524 auf, um die Chargendaten zuzulassen.
  • Das Verfahren 700 beinhaltet auch das Empfangen einer Auswahl einer Chargenausführungsanwendung als Quelle von Chargendaten (Block 704). Wenn ein Benutzer die Bereitstellung von Chargendaten am Mobilserver 178 ermöglicht (z.B. durch Auswählen des Steuerelements 524), kann die Schnittstelle den Benutzer auffordern, eine oder mehrere Quellen von Chargendaten hinzuzufügen. Im Allgemeinen stammen Chargendaten von einer Chargenausführungsanwendung, und somit gibt der Benutzer in ein zugehöriges Steuerelement (nicht gezeigt) einen Pfad zum Ort dieser Chargenausführungsanwendung ein. In manchen Ausführungsformen kann der Benutzer wünschen, Chargendaten von mehreren Chargenausführungsanwendungen hinzuzufügen. In solchen Fällen kann die Schnittstelle Optionen enthalten, um mehrere Chargenausführungsanwendungen hinzuzufügen, die als Datenquellen für den Mobilserver 178 dienen sollen. Alternativ dazu können die Quellen für die Chargendaten für jede Chargenlist konfiguriert werden, die konfiguriert wird wie nachstehend beschrieben.
  • Nachdem die Bereitstellung von Chargendaten am Mobilserver 178 ermöglicht worden ist, ausgewählt werden kann, eine Liste von Chargendatenelementen zu konfigurieren, kann das System einen Hinweis darauf empfangen, dass der Benutzer dies auch tut (Block 706). Das Empfangen des Hinweises kann das Empfangen einer Auswahl einschließen, um eine neue Liste zu erzeugen, und kann insbesondere das Empfangen einer Auswahl zum Erzeugen einer neuen Liste von Chargendaten beinhalten. Die Schnittstelle 522 kann dann auf eine hierarchische Liste verfügbarer Chargendaten zugreifen (Block 708), einschließlich von Informationen über Chargen, Rezepturen, Teilprozeduren, Operationen, Phasen, Betriebsmitteln, Parametern, Warnungen, Fehlermeldungen, Eingabeaufforderungen und irgendwelchen anderen, die Teil des Chargenausführungsanwendung sein können, und kann dem Benutzer eine Auswahlschnittstelle präsentieren (Block 710), die dem Benutzer ermöglicht, die Liste von Chargendaten zu konfigurieren.
  • Ein Beispiel für eine Auswahlschnittstelle ist in 4M-4P dargestellt. In einem Eigenschaftenabschnitt 530 der Auswahlschnittstelle (siehe 4M) kann ein Benutzer einen Namen für die Liste von Chargendaten in ein erstes Feld 532 und eine Beschreibung der Chargendaten, die in der Liste enthalten sind, in ein Feld 534 eingeben, falls gewünscht. In einem Filter-Abschnitt 540 der Auswahlschnittstelle (siehe 4N) kann der Benutzer exakt konfigurieren, welche Daten in der Chargenliste enthalten sein sollten. Dabei kann der Benutzer zuerst, beispielsweise unter Verwendung eines Steuerelements 542 (wie etwa einer Pull-down-Liste, eines Feldes, in das der Pfad der Chargenausführungsanwendung eingegeben wird) eine Chargenausführungsanwendung auswählen. Man beachte, dass die Auswahl einer Chargenausführungsanwendung oder die Bereitstellung des Pfads zur Chargenausführungsanwendung in diesem Beispiel zwar in der Auswahlschnittstelle vorgesehen ist, aber in anderen Ausführungsformen an anderen Stellen der Konfigurationen vorgesehen sein kann, wie oben beschrieben.
  • Nachdem der Pfad zur Chargenausführungsanwendung konfiguriert worden ist, kann der Benutzer Filterkriterien bereitstellen, durch die Daten von der ausgewählten Chargenausführungsanwendung für die Aufnahme in die Chargenliste ausgewählt werden können. In manchen Ausführungsformen können die Chargendaten, die aus der ausgewählten Chargenausführungsanwendung verfügbar sind, gemäß den folgenden Kriterien gefiltert werden: eingegeben ins Chargen-ID-Feld 544 (um Chargendaten auszuwählen, die mit einer bestimmten Chargen-ID assoziiert sind); eingegeben in ein Rezepturfeld 546 (um Chargendaten auszuwählen, die mit einer bestimmten Rezeptur assoziiert sind); eingegeben in ein Formularfeld 548 (um Chargendaten auszuwählen, die mit einer bestimmten Formel assoziiert sind); eingegeben in ein Statusfeld 550 (um Chargendaten auszuwählen, die einen bestimmten Status aufweisen); eingegeben in ein Bereichsfeld 552 (um Chargenarten auszuwählen, die mit einem Bereich der Prozessanlage assoziiert sind); eingegeben in ein Prozesszellenfeld 554 (um Chargendaten auszuwählen, die mit einer bestimmten Prozesszelle assoziiert sind); eingegeben in ein Einheitsfeld 556 (um Chargendaten auszuwählen, die mit einer bestimmten Einheit assoziiert sind); eingegeben in ein Phasenfeld 558 (um Chargendaten auszuwählen, die mit einer bestimmten Phase assoziiert sind); und/oder eingegeben in ein Fehlerfeld 560) um Chargendaten auszuwählen, die mit einem bestimmten Fehlertyp assoziiert sind). Natürlich kann der Benutzer Kriterien in eines oder mehrere von den Feldern 542-560 eingeben, um Auswahlen bestimmter Chargendaten zu erreichen, die in der Chargenliste bereitgestellt werden soll. Anhand eines Beispiels und nicht als Beschränkung gemeint, kann der Benutzer eine Rezeptur ins Feld 546 und eine Phase ins Feld 558 eingeben, während alle von den übrigen Feldern (außer dem Chargenausführungsanwendungsfeld 542) leer bleiben (oder ein Sternchen (*) aufweisen, das „alle Daten“ bedeutet), um Chargendaten auszuwählen, die mit einer bestimmten Phase einer bestimmten Rezeptur assoziiert sind, unabhängig von der Charge, dem Bereich, der Einheit usw., an der bzw. dem die Phase der Rezeptur gerade ausgeführt wird.
  • Der Benutzer kann auch einen Parameter-Abschnitt 570 der Auswahlschnittstelle (siehe 4O) verwenden, um verschiedene Parameter hinzuzufügen, die an mobilen Geräten als Daten für bestimmte Chargenschritte gemäß den Filterkriterien zu betrachten sein sollten. Die in 4O abgebildete Parameterfilterungsschnittstelle kann wie die mit Bezug auf 4N beschriebene Filterung verschiedene Kombinationen von Parametern verwenden, um exakt die Gruppe von Parametern zu erreichen, die der Benutzer sehen möchte. Zum Beispiel kann der Benutzer durch Eingeben eine Werts in ein Rezepturfeld 572 und ein Modulparameterfeld 576, nicht aber ein Einheitsfeld 574 vorgeben, dass er Daten empfangen wird, die einen bestimmten Modulparameter betreffen, der mit einer bestimmten Rezeptur assoziiert ist, und zwar unabhängig von der Einheit, an der die Rezeptur gerade ausgeführt wird.
  • Schließlich kann der Benutzer einen Benutzerauswahlabschnitt 580 der Auswahlschnittstelle (siehe 4P) verwenden, um zu konfigurieren, welche Benutzer und oder Gruppen Eingabeaufforderungen empfangen sollen, die mit den ausgewählten Chargendaten assoziiert sind, und falls Verzögerungen implementiert sind, kann er auswählen, wie lange auf die Quittierung einer Eingabeaufforderung gewartet werden soll, bevor die Benachrichtigung über die Eingabeaufforderungen an den ausgewählten Benutzer gesendet werden soll. In 4P wird beispielsweise ein Benutzer, Nick, ausgewählt (unter Verwendung eines Benutzerauswahl-Steuerelements 582, um Eingabeaufforderungen zu empfangen, die den ausgewählten Chargendaten zugeordnet sind. Jedoch gibt ein Steuerelement 584 vor, dass Nick nur dann eine Benachrichtigung über irgendeine Eingabeaufforderung erhalten soll, wenn die Eingabeaufforderung nach fünf Minuten noch nicht quittiert wurde.
  • Auf jeden Fall wird, sobald die Schnittstelle Auswahlen der Chargendatenelemente vom Benutzer empfangen hat (Block 712), der ausgewählte Satz von Prozessdatenparametern an den Mobilserver 178 übertragen (Block 714), und der Mobilserver 178 empfängt des Satz von Datenwerten, die mit dem Satz von Chargendatenelementen assoziiert sind (Block 716).
  • Die folgende Liste von Aspekten reflektiert eine Reihe der Ausführungsformen, die von der vorliegenden Anmeldung ausdrücklich in Betracht gezogen werden. Der Fachmann wird wissen, dass die nachstehenden Aspekte weder die hierin offenbarten Ausführungsformen beschränken sollen noch eine vollständige Aufzählung sämtlicher Ausführungsformen sein soll, die anhand der obigen Offenbarung denkbar sind, sondern dass sie nur Beispiele nennt.
  • 1. Ein Verfahren zum Bereitstellen von Chargenprozessdaten von einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage an einem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen einer Forderung an einem ersten Gerät zur Datenverarbeitung nach Erzeugung einer Liste von Chargendaten, die an dem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung bereitgestellt werden sollen; Präsentieren einer Auswahlschnittstelle für einen Benutzer, um die Auswahl von Chargendaten, die an dem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung bereitgestellt werden sollen, zu ermöglichen; Empfangen einer Auswahl einer Chargenausführungsanwendung, von der der aus die Chargenprozessdaten bereitgestellt werden sollen, am ersten Gerät zur Datenverarbeitung über die Auswahlschnittstelle, wobei die Chargenausführungsanwendung an einem Controller in der Prozessanlage ausgeführt wird; Empfangen eines oder mehrerer Filterkriterien am ersten Gerät zur Datenverarbeitung über die Auswahlschnittstelle; Anwenden der Filterkriterien auf Daten, die von der Chargenausführungsanwendung zur Verfügung gestellt werden, im ersten Gerät zur Datenverarbeitung, um einen Satz von Daten zu bestimmen, die in die Liste von Chargendaten aufgenommen werden sollen, die an das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung übertragen werden sollen; und Übertragen eines Hinweises auf den Satz von Daten, die mit der Liste von Chargendaten, die am mobilen Gerät bereitgestellt werden soll, assoziiert sind.
  • 2. Ein Verfahren gemäß dem Aspekt 1, wobei die Filterkriterien ausgewählt werden aus der Gruppe, die umfasst: Chargen-ID, Rezeptur, Formel, Zustand, Bereich, Prozesszelle, Einheit, Phase und Fehler.
  • 3. Ein Verfahren gemäß dem Aspekt 1, wobei das Anwenden der Filterkriterien auf die Daten, die von der Chargenausführungsanwendung zur Verfügung gestellt werden, um den Satz von Daten zu bestimmen, einen Satz von Daten zum Ergebnis hat, für den Eingabeaufforderungen und/oder Fehlermeldungen erzeugt werden können, und das ferner umfasst: Empfangen einer Auswahl eines oder mehrerer Benutzer, die Benachrichtigungen über die Eingabeaufforderungen und/oder Fehlermeldungen empfangen sollen.
  • 4. Ein Verfahren gemäß dem Aspekt 3, ferner das Empfangen einer Auswahl einer Verzögerungszeit umfassend, wobei die Verzögerungszeit eine Zeit vorgibt, für die eine Eingabeaufforderung aktiv bleiben soll, bevor eine Benachrichtigung an den bzw. die ausgewählten Benutzer übertragen wird.
  • 5. Ein materielles, nichtflüchtiges, computerlesbares Medium maschinenlesbare Befehle, die für einen Mikroprozessor auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung optimiert sind und die, wenn sie vom Mikroprozessor ausgeführt werden, bewirken, dass der Mikroprozessor eine grafische Benutzerschnittstelle (graphical user Schnittstelle, GUI) anzeigt; über die GUI eine Auswahl eines oder mehrerer zu betrachtender Elemente empfängt, wobei das eine oder jedes von den mehreren Elementen einem in einem Prozessleitsystem ablaufenden Chargenprozess zugeordnet ist; entweder über das Internet oder eine Mobiltelefon-Datenverbindung die Auswahl des einen oder der mehreren Elemente auf einen mobilen Server überträgt; vom mobilen Server entweder über das Internet oder die Mobiltelefon-Datenverbindung mehrere Echtzeitwerte empfängt, die dem einen oder den mehreren ausgewählten Elementen entsprechen; die mehreren Echtzeitwerte auf der GUI anzeigt.
  • 6. Ein materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium gemäß dem Aspekt 5, wobei das Anzeigen der mehreren Echtzeitwerte auf der GUI das Anzeigen einer oder mehrerer Chargen umfasst, die von einer Chargenausführungsanwendung ausgeführt werden.
  • 7. Ein materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium gemäß dem Aspekt 5 oder dem Aspekt 6, wobei das Anzeigen der mehreren Echtzeitwerte auf der GUI das Anzeigen von Statusdaten für mehrere Chargen umfasst.
  • 8. Ein materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium gemäß dem Aspekt 7, wobei die Statusdaten eine abgelaufene Laufzeit für jede von den mehreren Chargen umfassen.
  • 9. Ein materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach dem Aspekt 7 oder dem Aspekt 8, ferner für jede von den mehreren Chargen, in denen eine Eingabeaufforderung oder eine Fehlermeldung vorliegt, das Anzeigen eines Hinweises darauf, dass eine Eingabeaufforderung und/oder eine Fehlermeldung vorliegt, umfassend.
  • 10. Ein materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach einem der Aspekte 7 bis 9, ferner für jede von den mehreren Chargen das Anzeigen einer Chargenrezeptur, die mit der Charge assoziiert ist, umfassend.
  • 11. Ein materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium gemäß einem der Aspekte 6 bis 10, ferner das Bereitstellen eines Steuerelements umfassend, das die Anzeige umschaltet zwischen dem Anzeigen mehrerer Chargen, dem Anzeigen einer Liste von Betriebsmitteln, die mit den mehreren Chargen assoziiert sind, und dem Anzeigen einer Liste aktiver Eingabeaufforderungen, die mit den mehreren Chargen assoziiert sind.
  • 12. Ein materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium gemäß einem der Aspekte 5 bis 11, wobei das Anzeigen der mehreren Echtzeitwerte auf der GUI das Anzeigen eines oder mehrerer Chargen umfasst, die gerade von einer Chargenausführungsanwendung ausgeführt werden, und ferner umfasst: Empfangen einer Auswahl einer oder mehrerer Chargen; und Anzeigen einer Liste mit einer oder mehreren Teilprozeduren, die mit der ausgewählten Charge assoziiert sind, für die ausgewählte von den Chargen.
  • 13. Ein materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium gemäß dem Aspekt 12, ferner umfassend Empfangen einer Auswahl der einen oder von einer von den mehreren Teilprozeduren; und Anzeigen einer Liste mit einer oder mehreren Operationen, die mit der ausgewählten einen von den Teilprozeduren assoziiert ist, für die ausgewählte eine von den Teilprozeduren.
  • 14. Ein materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium gemäß dem Aspekt 13, ferner umfassend Empfangen einer Auswahl der einen oder von einer von den mehreren Operationen; und Anzeigen einer Liste mit einer oder mehreren Phasen, die mit der ausgewählten einen von den Operationen assoziiert ist, für die ausgewählte eine von den Operationen.
  • 15. Ein materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium gemäß dem Aspekt 14, ferner umfassend Empfangen einer Auswahl der einen oder von einer von den mehreren Phasen; und Anzeigen von Phasendetails für die ausgewählte eine von den Phasen, einschließlich von zumindest einem Status der Phase, Parametern der Phase und/oder Eingabeaufforderungen und/oder Fehlermeldungen, die der Phase zugeordnet sind.
  • 16. Ein materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium gemäß einem der Aspekte 5 bis 15, ferner umfassend: Anzeigen einer Eingabeaufforderung, die mit einem Chargenprozess assoziiert ist, der im Prozessleitsystem ausgeführt wird; und Anzeigen eines Steuerelements, um eine Quittierung der angezeigten Eingabeaufforderung durch den Benutzer des mobilen Geräts zu ermöglichen.
  • 17. Ein materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium gemäß einem der Aspekte 5 bis 16, wobei das Anzeigen der mehreren Echtzeitwerte auf der GUI für Statusdaten die einer Charge zugeordnet sind, das Anzeigen einer Zeit umfasst, für die der Status aktiv gewesen ist.
  • 18. Ein materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium gemäß einem der Aspekte 5 bis 17, wobei das Anzeigen der mehreren Echtzeitwerte auf der GUI das Anzeigen von Operationsdetails umfasst, und wobei die Operationsdetails eine Einheit beinhalten, an der die Operation aktiv ist.
  • 19. Ein materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium gemäß einem der Aspekte 5 bis 18, wobei das Anzeigen der mehreren Echtzeitwerte auf der GUI das Anzeigen von Details einer Teilprozedur umfasst, und wobei die Details der Teilprozedur eine Einheit umfasst, an der die Operation aktiv ist.
  • 20. Ein materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium gemäß dem Aspekt 11, wobei dann, wenn das Steuerelement so ausgewählt wird, dass die Anzeige umgeschaltet wird, um eine Liste von Betriebsmitteln anzuzeigen, die mit den mehreren Chargen assoziiert sind, die Anzeige ferner für jedes Betriebsmittel angibt, wie viele Phasen an dem Betriebsmittel aktiv sind.
  • 21. Ein materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium gemäß dem Aspekt 11, wobei dann, wenn das Steuerelement so ausgewählt wird, dass die Anzeige umgeschaltet wird, um eine Liste von Betriebsmitteln anzuzeigen, die mit den mehreren Chargen assoziiert sind, die Anzeige ferner für jede Eingabeaufforderung den Text der Eingabeaufforderung und wie lange die Eingabeaufforderung aktiv gewesen ist, angibt.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Bereitstellen von Chargenprozessdaten aus einem Prozessleitsystem einer Prozessanlage an einem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen einer Forderung nach Erzeugung einer Liste von Chargendaten, die an dem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung bereitgestellt werden sollen, an einem ersten Gerät zur Datenverarbeitung; Präsentieren einer Auswahlschnittstelle für einen Benutzer, um die Auswahl von Chargendaten, die an dem ortsfernen Gerät zur Datenverarbeitung bereitgestellt werden sollen, zu ermöglichen; Empfangen einer Auswahl einer Chargenausführungsanwendung, von der der aus die Chargenprozessdaten bereitgestellt werden sollen, am ersten Gerät zur Datenverarbeitung über die Auswahlschnittstelle; Empfangen eines oder mehrerer Filterkriterien am ersten Gerät zur Datenverarbeitung über die Auswahlschnittstelle; Anwenden der Filterkriterien auf Daten, die von der Chargenausführungsanwendung zur Verfügung gestellt werden, im ersten Gerät zur Datenverarbeitung, um einen Satz von Daten zu bestimmen, die in die Liste von Chargendaten aufgenommen werden sollen, die an das ortsferne Gerät zur Datenverarbeitung übertragen werden sollen; und Übertragen eines Hinweises auf den Satz von Daten, die mit der Liste von Chargendaten, die am mobilen Gerät bereitgestellt werden soll, assoziiert sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Filterkriterien ausgewählt werden aus der Gruppe, die umfasst: Chargen-ID, Rezeptur, Formel, Zustand, Bereich, Prozesszelle, Einheit, Phase und Fehler.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere nach Anspruch 1, wobei das Anwenden der Filterkriterien auf die Daten, die von der Chargenausführungsanwendung zur Verfügung gestellt werden, um den Satz von Daten zu bestimmen, einen Satz von Daten zum Ergebnis hat, für den Eingabeaufforderungen und/oder Fehlermeldungen erzeugt werden können, und das ferner umfasst: Empfangen einer Auswahl eines oder mehrerer Benutzer, die Benachrichtigungen über die Eingabeaufforderungen und/oder Fehlermeldungen empfangen sollen und/oder ferner das Empfangen einer Auswahl einer Verzögerungszeit umfassend, wobei die Verzögerungszeit eine Zeit vorgibt, für die eine Eingabeaufforderung aktiv bleiben soll, bevor eine Benachrichtigung an den bzw. die ausgewählten Benutzer übertragen wird.
  4. Materielles, nichtflüchtiges, computerlesbares Medium, das maschinenlesbare Befehle speichert, die für einen Mikroprozessor auf einem mobilen Gerät zur Datenverarbeitung optimiert sind und die, wenn sie vom Mikroprozessor ausgeführt werden, den Mikroprozessor zu Folgendem veranlassen: Anzeigen einer grafischen Benutzerschnittstelle (GUI); Empfangen einer Auswahl eines oder mehrerer zu betrachtender Elemente über die GUI, wobei das eine oder jedes von den mehreren Elementen einem in einem Prozessleitsystem ablaufenden Chargenprozess zugeordnet ist; Übertragen der Auswahl des einen oder der mehreren Elemente auf einen mobilen Server entweder über das Internet oder eine Mobiltelefon-Datenverbindung; Empfangen mehrerer Echtzeitwerte, die dem einen oder den mehreren ausgewählten Elementen entsprechen, vom mobilen Server entweder über das Internet oder die Mobiltelefon-Datenverbindung; Anzeigen mehreren Echtzeitwerte auf der GUI.
  5. Materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 4, wobei das Anzeigen der mehreren Echtzeitwerte auf der GUI das Anzeigen einer oder mehrerer Chargen umfasst, die von einer Chargenausführungsanwendung ausgeführt werden.
  6. Materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 4 oder 5, insbesondere nach Anspruch 4, wobei das Anzeigen der mehreren Echtzeitwerte auf der GUI das Anzeigen von Statusdaten für mehrere Chargen umfasst, und/oder wobei die Statusdaten eine abgelaufene Laufzeit für jede von den mehreren Chargen umfassen, und/oder ferner für jede von den mehreren Chargen, in denen eine Eingabeaufforderung oder eine Fehlermeldung vorliegt, das Anzeigen eines Hinweises darauf, dass eine Eingabeaufforderung und/oder eine Fehlermeldung vorliegt, umfassend, und/oder ferner für jede von den mehreren Chargen das Anzeigen einer Chargenrezeptur, die mit der Charge assoziiert ist, umfassend.
  7. Materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 4 bis 6, insbesondere nach Anspruch 4, ferner das Bereitstellen eines Steuerelements auf der GUI umfassend, das die Anzeige umschaltet zwischen dem Anzeigen mehrerer Chargen, dem Anzeigen einer Liste von Betriebsmitteln, die mit den mehreren Chargen assoziiert sind, und dem Anzeigen einer Liste aktiver Eingabeaufforderungen, die mit den mehreren Chargen assoziiert sind, und/oder wobei dann, wenn das Steuerelement so ausgewählt wird, dass die Anzeige umgeschaltet wird, um eine Liste von Betriebsmitteln anzuzeigen, die mit den mehreren Chargen assoziiert sind, die Anzeige ferner für jedes Betriebsmittel angibt, wie viele Phasen an dem Betriebsmittel aktiv sind, und/oder wobei dann, wenn das Steuerelement so ausgewählt wird, dass die Anzeige umgeschaltet wird, um eine Liste von Betriebsmitteln anzuzeigen, die mit den mehreren Chargen assoziiert sind, die Anzeige ferner für jede Eingabeaufforderung den Text der Eingabeaufforderung und wie lange die Eingabeaufforderung aktiv gewesen ist, angibt.
  8. Materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 4 bis 7, insbesondere nach Anspruch 4, wobei das Anzeigen der mehreren Echtzeitwerte auf der GUI das Anzeigen einer oder mehrerer Chargen umfasst, die von einer Chargenausführungsanwendung ausgeführt werden, und ferner umfasst: Empfangen einer Auswahl des einen oder der mehreren Chargen; und Anzeigen einer Liste mit einer oder mehreren Teilprozeduren, die mit der einen ausgewählten Charge assoziiert sind, für die eine ausgewählte Charge, und/oder. ferner umfassend: Empfangen einer Auswahl der einen oder der mehreren Teilprozeduren; und Anzeigen einer Liste mit einer oder mehreren Operationen, die mit der einen ausgewählten Teilprozedur assoziiert sind, für die eine ausgewählte Teilprozedur, und/oder ferner umfassend: Empfangen einer Auswahl der einen oder der mehreren Operationen; und Anzeigen einer Liste mit einer oder mehreren Phasen, die mit der einen ausgewählten Operation assoziiert sind, für die eine ausgewählte Operation, und/oder ferner umfassend: Empfangen einer Auswahl der einen oder der mehreren Phasen; und Anzeigen von Phasendetails für die eine ausgewählte von den Phasen, die zumindest einen Status der Phase, Parameter der Phase und/oder Eingabeaufforderungen und/oder Fehlermeldungen, die der Phase zugeordnet sind, einschließen.
  9. Materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 4 bis 8, insbesondere nach Anspruch 4, ferner umfassend: Anzeigen einer Eingabeaufforderung, die mit einem Chargenprozess assoziiert ist, der im Prozessleitsystem ausgeführt wird; und Anzeigen eines Steuerelements, um eine Quittierung der angezeigten Eingabeaufforderung durch den Benutzer des mobilen Geräts zu ermöglichen.
  10. Ein materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 4 bis 9, insbesondere nach Anspruch 4, wobei das Anzeigen der mehreren Echtzeitwerte auf der GUI für Statusdaten die einer Charge zugeordnet sind, das Anzeigen einer Zeit umfasst, für die der Status aktiv gewesen ist.
  11. Ein materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 4 bis 10, insbesondere nach Anspruch 4, wobei das Anzeigen der mehreren Echtzeitwerte auf der GUI das Anzeigen von Operationsdetails umfasst, und wobei die Operationsdetails eine Einheit beinhalten, an der die Operation aktiv ist.
  12. Ein materielles, nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 4 bis 11, insbesondere nach Anspruch 4, wobei das Anzeigen der mehreren Echtzeitwerte auf der GUI das Anzeigen von Details einer Teilprozedur umfasst, und wobei die Details der Teilprozedur eine Einheit umfasst, an der die Operation aktiv ist.
  13. Computer-lesbares Speichermedium, welches Instruktionen enthält, die mindestens einen Prozessor dazu veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zu implementieren, wenn die Instruktionen durch mindestens einen Prozessor ausgeführt werden.
DE102018114424.5A 2017-06-15 2018-06-15 Systeme und vorrichtungen für die weiterleitung von daten zum leiten chargenorientierter und kontinuierlicher prozesse an ortsferne geräte Pending DE102018114424A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/623,653 US11543805B2 (en) 2016-10-17 2017-06-15 Systems and apparatus for distribution of process control data to remote devices
US15/623,653 2017-06-15
US15/722,587 2017-10-02
US15/722,587 US10534342B2 (en) 2016-10-17 2017-10-02 Systems and apparatus for distribution of batch and continuous process control data to remote devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114424A1 true DE102018114424A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=62872762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114424.5A Pending DE102018114424A1 (de) 2017-06-15 2018-06-15 Systeme und vorrichtungen für die weiterleitung von daten zum leiten chargenorientierter und kontinuierlicher prozesse an ortsferne geräte

Country Status (4)

Country Link
JP (2) JP2019003642A (de)
CN (1) CN109143992A (de)
DE (1) DE102018114424A1 (de)
GB (1) GB2565875B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120344A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Pilz Gmbh & Co. Kg Automatisierungssystem zur Überwachung eines sicherheitskritischen Prozesses
US11899417B2 (en) 2019-05-02 2024-02-13 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Methods and apparatus to implement predictive analytics for continuous control system processes
US11215967B2 (en) * 2019-06-14 2022-01-04 Honeywell International Inc. Predictive troubleshooting for abnormal plant operations
CN112508050A (zh) * 2020-11-06 2021-03-16 重庆恢恢信息技术有限公司 基于海量数据的建筑工程建设规划工作方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7249356B1 (en) * 1999-04-29 2007-07-24 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Methods and structure for batch processing event history processing and viewing
US7020876B1 (en) * 2000-06-30 2006-03-28 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Campaign management for batch processes
JP5024977B2 (ja) * 2001-03-15 2012-09-12 株式会社キーエンス 光電スイッチ
JP3712659B2 (ja) * 2001-11-08 2005-11-02 株式会社デジタル 制御システムのデータ伝送方法、制御システム、並びに、そのプログラムおよび記録媒体
US7574509B2 (en) * 2002-11-25 2009-08-11 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Interactive two-way collaboration in process control plants
CN1558574A (zh) * 2004-02-05 2004-12-29 浙江大学 一种利用手机实现无线工业监控的方法及系统
JP2005235131A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Fuji Electric Holdings Co Ltd プラント監視・表示装置、プログラム
JP4145258B2 (ja) * 2004-02-24 2008-09-03 津田駒工業株式会社 繊維機械の設定装置
US7831411B2 (en) * 2007-05-25 2010-11-09 Rockwell Automation Technologies, Inc. Diagnostic tool for retroactive assessment of industrial process performance
US8555206B2 (en) * 2007-12-21 2013-10-08 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Methods and apparatus to present recipe progress status information
US20130041479A1 (en) * 2008-10-15 2013-02-14 Shuo Zhang Automated control system and supervisor scheduler usable with same
JP2011164958A (ja) * 2010-02-10 2011-08-25 Toshiba Corp プラント監視情報表示システム、およびこれに利用するプラント監視情報生成装置、携帯端末、プラント監視情報表示方法、プラント監視情報表示プログラム
US9122764B2 (en) * 2010-03-24 2015-09-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Methods and apparatus to access process data stored on a server
JP2011243128A (ja) * 2010-05-21 2011-12-01 Yokogawa Electric Corp バッチプロセス管理装置およびバッチプロセス管理方法
US9239574B2 (en) * 2011-06-30 2016-01-19 Honeywell International Inc. Apparatus for automating field device operations by capturing device method execution steps for later use and related method
US10942735B2 (en) * 2012-12-04 2021-03-09 Abalta Technologies, Inc. Distributed cross-platform user interface and application projection
US10018997B2 (en) * 2013-06-28 2018-07-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Non-intrusive data analytics in a process control system
GB2535597B (en) * 2014-12-17 2021-11-24 Fisher Rosemount Systems Inc Methods and apparatus to provide a role-based user interface
CN106378436A (zh) * 2016-09-07 2017-02-08 清华大学深圳研究生院 一种基于移动互联网的压铸生产信息监控系统
GB2556444B (en) * 2016-10-17 2023-03-08 Fisher Rosemount Systems Inc Mobile devices for remote access of process control data
CN106774132A (zh) * 2017-01-11 2017-05-31 山信软件股份有限公司 一种用于监控工业现场设备的系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2565875B (en) 2023-02-08
CN109143992A (zh) 2019-01-04
GB201808973D0 (en) 2018-07-18
GB2565875A (en) 2019-02-27
JP2019003642A (ja) 2019-01-10
JP2023162420A (ja) 2023-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN107957717B (zh) 用于使远程设备订阅控制数据的方法和系统
US10534342B2 (en) Systems and apparatus for distribution of batch and continuous process control data to remote devices
DE102018114424A1 (de) Systeme und vorrichtungen für die weiterleitung von daten zum leiten chargenorientierter und kontinuierlicher prozesse an ortsferne geräte
DE112013004915T5 (de) Konfigurierbare User-Displays in einem Prozessleitsystem
DE102017124197A1 (de) Mobile geräte für einen fernzugriff auf prozesssteuerungsdaten
DE102015100024A1 (de) Wiederverwendbare Grafikelemente mit schnell bearbeitungsfähigen Merkmalen zur Verwendung in Benutzeranzeigen von Anlagenüberwachungssystemen
DE102016119066A1 (de) Verteilte Leistungsüberwachung und Analyseplattform für industrielle Anlagen
DE102012104305A1 (de) Software-Aussperrkoordination zwischen einem Prozessregelungssystem und einem Anlagenverwaltungssystem
DE102010036511A1 (de) Prozesssteuerungssystem mit integrierten externen Datenquellen
DE102018124268A1 (de) Projekte innerhalb eines prozesssteuerungs-betriebsmittelverwaltungssystems
DE102008024668A1 (de) Inventarmonitor für Feldbuseinrichtungen
DE102017124802A1 (de) Alarmhandhabungs- und -beobachtungsunterstützung in einer prozessanlage
DE102018124414A1 (de) Systeme und verfahren zur einfachen entwicklung der grafischen anzeigekonfiguration in einer prozesskontrollanlage
DE102015122002A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Bereitstellung einer rollenbasierten Benutzerschnittstelle
DE102018124358A1 (de) Systeme und verfahren zur grafischen konfigurationsdesignprüfung in einer prozessanlage
DE102018119391A1 (de) Abstimmung von Laufzeit- und -konfigurationsdiskrepanzen
DE102017124206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konfigurieren eines fernzugriffs auf prozesssteuerungsdaten
DE102020124514A1 (de) Suchergebnisanzeige in einem prozessleitsystem
DE102019123645A1 (de) Systeme und verfahren zum einbetten eines web-frames in prozessgrafik
DE102020124507A1 (de) Darstellung von prozesssteuerungsinformationen innerhalb eines fahrzeugs
DE102019117196A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum konfigurieren von zugriff auf signale von mehrvariablen-feldgeräten
DE102017124129A1 (de) Verfahren und Systeme zum Streamen von Prozesssteuerdaten an entfernte Geräte
DE102017124095A1 (de) Systeme und vorrichtung zur verteilung von prozesssteuerungsdaten an entfernte geräte
DE102017124178A1 (de) Verfahren und Systeme zum Abbonieren von Prozesssteuerungsdaten für entfernte Geräte
DE102021112553A1 (de) Systeme und verfahren zum implementieren von standardbetriebsverfahren in einer grafischen anzeigekonfiguration

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed