DE102018113624A1 - Elektroakustischer Resonator und HF-Filter, das einen elektroakustischen Resonator umfasst - Google Patents

Elektroakustischer Resonator und HF-Filter, das einen elektroakustischen Resonator umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE102018113624A1
DE102018113624A1 DE102018113624.2A DE102018113624A DE102018113624A1 DE 102018113624 A1 DE102018113624 A1 DE 102018113624A1 DE 102018113624 A DE102018113624 A DE 102018113624A DE 102018113624 A1 DE102018113624 A1 DE 102018113624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
filter
piezoelectric material
electrode structure
resonator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018113624.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Pernpeintner
Stefan Ammann
Karl Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RF360 Singapore Pte Ltd
Original Assignee
RF360 Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RF360 Europe GmbH filed Critical RF360 Europe GmbH
Priority to DE102018113624.2A priority Critical patent/DE102018113624A1/de
Priority to PCT/EP2019/059980 priority patent/WO2019233670A1/en
Priority to CN201980037904.2A priority patent/CN112243567A/zh
Priority to US15/734,526 priority patent/US20210234532A1/en
Publication of DE102018113624A1 publication Critical patent/DE102018113624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/25Constructional features of resonators using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02543Characteristics of substrate, e.g. cutting angles
    • H03H9/02559Characteristics of substrate, e.g. cutting angles of lithium niobate or lithium-tantalate substrates
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/08Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of resonators or networks using surface acoustic waves
    • H03H3/10Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of resonators or networks using surface acoustic waves for obtaining desired frequency or temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02543Characteristics of substrate, e.g. cutting angles
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02818Means for compensation or elimination of undesirable effects
    • H03H9/02834Means for compensation or elimination of undesirable effects of temperature influence
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/6483Ladder SAW filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02818Means for compensation or elimination of undesirable effects
    • H03H9/02937Means for compensation or elimination of undesirable effects of chemical damage, e.g. corrosion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02984Protection measures against damaging
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14597Matching SAW transducers to external electrical circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Ein elektroakustischer Resonator, der ein HF-Filter mit einer großen Bandbreite ermöglicht, ist bereitgestellt. Der Resonator umfasst ein piezoelektrisches Material und eine Elektrodenstruktur auf dem piezoelektrischen Material. Das piezoelektrische Material ist Lithiumniobat und weist einen Kristallschnitt auf, der durch die Eulerwinkel (0°, 80° bis 88°, 0°) definiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektroakustische Resonatoren, die HF-Filter mit einer geringen Einfügedämpfung und mit einer relativ großen Bandbreite ermöglichen. Solche Filter können in Mobilkommunikationssystemen verwendet werden.
  • HF-Filter, z. B. in Mobilkommunikationssystemen, werden benötigt, um gewollte HF-Signale von nicht gewollten HF-Signalen zu separieren. Bandpassfilter sollten eine geringe Einfügedämpfung innerhalb eines Durchlassbandes und eine hohe Einfügedämpfung außerhalb des Durchlassbandes aufweisen. Ferner sollten charakteristische Frequenzen von HF-Filtern, z. B. eine Mittelfrequenz eines Durchlassbandes, temperaturunabhängig sein. Ferner sollte insbesondere zur Verwendung in modernen HF-Frequenzbändern die erhaltbare Bandbreite des entsprechenden HF-Filters groß sein.
  • Lithiumniobat (LiNbO3) ist ein bekanntes Material für elektroakustische Resonatoren. Ferner ist es bekannt, ein Lithiumniobat(LN)-128-rot-Y-Schnitt-Wafer zu verwenden, um elektroakustische Resonatoren für HF-Bandpassfilter einzurichten.
  • Jedoch können bekannte Lithiumniobat-basierte elektroakustische Resonatoren HF-Filter einrichten, die die Anwendung von externen (d. h. Off-Chip-) Spulen oder Induktivitäten erfordern, um eine ausreichende Bandbreite für moderne HF-Anwendungen bereitzustellen. Benötigte externe Spulen oder Induktivitäten erhöhen die Einfügedämpfung des entsprechenden HF-Filters aufgrund begrenzter Gütefaktoren der entsprechenden induktiven Komponenten. Ferner erhöht der Bedarf an externen Spulen oder Induktivitäten Herstellungskosten und räumliche Abmessungen entsprechender Filterkomponenten.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen elektroakustischen Resonator bereitzustellen, der verwendet werden kann, um HF-Filter einzurichten, die eine gute Temperaturkompensation, d. h. eine reduzierte Temperaturabhängigkeit von charakteristischen Frequenzen, eine große Bandbreite, eine geringe Einfügedämpfung aufweisen und die günstig herzustellen sind. Ferner sollten elektroakustische Resonatoren unter Verwendung einfach handhabbarer Herstellungsschritte herstellbar sein. Ferner sollte der elektroakustische Resonator externe Anpassungseinheiten, z. B. Spulen oder Induktivitäten, für entsprechende HF-Filter redundant machen.
  • Zu diesem Zweck sind ein elektroakustischer Resonator und ein entsprechendes HF-Filter gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereitgestellt. Abhängige Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen bereit.
  • Der elektroakustische Resonator umfasst ein piezoelektrisches Material mit einer Elektrodenstruktur auf dem piezoelektrischen Material. Eine akustische Hauptmode mit der akustischen Wellenlänge λ kann in dem Resonator propagieren. Das piezoelektrische Material ist Lithiumniobat oder dotiertes Lithiumniobit und weist einen Kristallschnitt auf, der durch die Eulerwinkel (0°, 80° bis 88°, 0°) = (λ' = 0°, 80° ≤ u ≤ 88°, θ = 0°) definiert ist. Bevorzugt sind Eulerwinkel (0°, 80° bis 83°, 0°).
  • Die Elektrodenstruktur in Kombination mit dem piezoelektrischen Material wird - aufgrund des piezoelektrischen Effekts - verwendet, um zwischen HF-Signalen, die an die Elektrodenstruktur angelegt werden, und akustischen Wellen, die in einer entsprechenden Resonanzstruktur des Resonators propagieren, zu wandeln.
  • Die akustische Hauptmode ist die gewünschte Arbeitsmode des Resonators.
  • Die Elektrodenstruktur kann Elektrodenfinger, die elektrisch mit einer von zwei Sammelschienen verbunden sind, und reflektierende Elemente, die an distalen Enden der entsprechenden akustischen Spur angeordnet sind, um akustische Energie in dem aktiven Bereich des Resonators einzugrenzen, umfassen.
  • Die Orientierung einer internen kristallografischen Struktur des piezoelektrischen Materials hinsichtlich der Propagationsrichtung der akustischen Hauptmode der Ebene, in der die Elektrodenstruktur auf dem piezoelektrischen Material angeordnet ist, ist durch die Eulerwinkel definiert.
  • In diesem Fall sind die Eulerwinkel (λ', µ, θ) wie folgt definiert: zuerst wird ein Satz von Achsen X, Y, Z als eine Basis genommen, welche die kristallografischen Achsen des piezoelektrischen Materials sind.
  • Der erste Winkel λ' spezifiziert, um welchen Betrag die X-Achse und die Y-Achse um die Z-Achse gedreht werden, wobei die X-Achse in der Richtung der Y-Achse gedreht wird. Ein neuer Satz von Achsen X', Y', Z' entsteht entsprechend, wobei Z = Z' gilt.
  • Bei einer weiteren Drehung werden die Z'-Achse und Y'-Achse um die X'-Achse um einen Winkel µ gedreht. In diesem Fall wird die Y'-Achse in der Richtung der Z'-Achse gedreht. Ein neuer Satz von Achsen X'', Y'', Z'' entsteht entsprechend, wobei X' = X'' gilt.
  • Bei einer dritten Drehung werden die X"-Achse und die Y"-Achse um die Z"-Achse um den Winkel θ gedreht. In diesem Fall wird die X''-Achse in der Richtung der Y''-Achse gedreht. Ein dritter Satz von Achsen X''', Y''', Z''' entsteht, wobei Z'' = Z''' gilt.
  • In diesem Fall sind die X'''-Achse und die Y'''-Achse parallel zu der Oberfläche des Substrats. Die Z'''-Achse ist die Normale zu der Oberfläche des Substrats. Die X'''-Achse spezifiziert die Propagationsrichtung der akustischen Wellen.
  • Die Definition entspricht dem internationalen Standard IEC 62276, 2005-05, Anhang A1.
  • Dementsprechend ist ein bevorzugter erster Eulerwinkel λ' 0°. Ein bevorzugter zweiter Eulerwinkel µ ist 80° oder größer und 88° oder kleiner. Bevorzugter ist der zweite Eulerwinkel 83° oder weniger. Ferner ist ein bevorzugter dritter Eulerwinkel θ 0°. Jedoch können die Toleranzen dieser numerischen Werte in einem Bereich von 5° bis 10° liegen. Dementsprechend ist es möglich, dass die Eulerwinkel (-5° bis 5°, 75° bis 93°, -5° bis 5°) oder (-10° bis 10°, 70° bis 98°, -10° bis 10°) sind.
  • Ein solcher elektroakustischer Resonator ermöglicht einen hohen intrinsischen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten κ2, der die erhaltbare Bandbreite bestimmt. Dementsprechend kann eine Zunahme an Bandbreite erhalten werden, indem der elektroakustische Resonator, wie oben beschrieben, verwendet wird. Dies ermöglicht es, externe Anpassungseinheiten, wie etwa Spulen oder Induktivitäten, wegzulassen. Das Ergebnis davon besteht darin, dass entsprechende HF-Filter mit kleineren räumlichen Abmessungen, mit reduzierten Herstellungskosten und mit weniger komplexen Herstellungsschritten hergestellt werden können. Ferner kann die Einfügedämpfung reduziert werden, was zu einer verbesserten Batterielebensdauer von Mobilkommunikationsvorrichtungen führt.
  • Es ist möglich, dass der Resonator ferner eine TCF-Schicht (TCF: Temperature Coefficients of Frequencies - Frequenztemperaturkoeffizienten) umfasst, die auf oder oberhalb der Elektrodenstruktur und dem/des piezoelektrischen Material(s) angeordnet ist.
  • Charakteristische Frequenzen, wie etwa Mittelfrequenzen von Durchlassbändern, hängen von den geometrischen Abmessungen der Elektrodenstruktur, insbesondere von dem Abstand zwischen Anregungszentren, die durch die Positionen von Elektrodenfingern entgegengesetzter Polarität definiert werden, ab. Ferner hängen die charakteristischen Frequenzen auch von Materialparametern, wie etwa dem Elastizitätsmodul und der Geschwindigkeit entsprechender akustischer Wellen, ab. Die geometrischen Abmessungen und die Materialparameter sind temperaturabhängig.
  • Temperaturänderungen, z. B. während eines Betriebs der entsprechenden Mobilkommunikationsvorrichtung, würden dementsprechend zu einer Frequenzverschiebung der charakteristischen Frequenzen führen. Infolgedessen könnten Spezifikationen hinsichtlich einer Einfügedämpfung entsprechender Frequenzbänder nicht eingehalten werden. Dementsprechend ist eine Frequenzverschiebung von charakteristischen Frequenzen nicht gewollt. Um die nachteiligen Effekte von sich ändernden Temperaturen zu beseitigen oder wenigstens zu reduzieren, weist die TCF-Schicht temperaturabhängige Eigenschaften auf, sodass Frequenzverschiebungen kompensiert werden. Das Material der TCF-Schicht ist dort, wo die Elektrodenstruktur auf dem piezoelektrischen Material vorliegt, auf der Elektrodenstruktur angeordnet. Bei Positionen, wo keine Elektrodenstrukturen auf dem oder oberhalb des piezoelektrischen Materials angeordnet sind, kann das Material der TCF-Schicht direkt auf dem piezoelektrischen Material, z. B. zwischen angrenzenden Elektrodenfingern, angeordnet sein.
  • Es ist möglich, dass die TCF-Schicht Siliciumoxid, z. B. Siliciumdioxid, oder ein alternatives Material, wie etwa Fluorsilicatglas, z. B. SiOF, umfasst.
  • Es ist auch möglich, dass die TCF-Schicht aus einem dieser Materialien besteht.
  • Es ist möglich, dass die TCF-Schicht eine Dicke von 20 % bis 40 % in Einheiten von λ aufweist. Dementsprechend ist die Dicke der TCF-Schicht 20 % A oder größer und 40 % A oder kleiner. In dieser Hinsicht ist die Dicke der TCF-Schicht als der Abstand zwischen der Unterseite der Elektrodenstruktur und der oberen Oberfläche der TCF-Schicht definiert. In Bereichen oberhalb der Elektrodenfinger kann die lokale Dicke kleiner sein.
  • Es ist ferner möglich, dass der Resonator eine Passivierungsschicht aufweist. Die Passivierungsschicht ist auf oder oberhalb der TCF-Schicht angeordnet.
  • Falls der elektroakustische Resonator eine TCF-Schicht aufweist, ist es dann möglich, dass die Passivierungsschicht auf der TCF-Schicht angeordnet ist. Falls keine TCF-Schicht vorhanden ist, kann die Passivierungsschicht direkt auf der Elektrodenstruktur bzw. dem piezoelektrischen Material angeordnet sein.
  • Die Passivierungsschicht wirkt als eine Barriere für ungewollte externe Einflüsse auf die Elektrodenstruktur, das piezoelektrische Material und die TCF-Schicht, falls vorhanden. Insbesondere kann die Passivierungsschicht verhindern, dass Wasser in das Material der TCF-Schicht eintritt, oder eine Korrosion der Elektrodenstruktur verhindern.
  • Es ist möglich, dass die TCF-Schicht Siliciumoxid (SiO2) oder dotiertes SiO2 umfasst oder daraus besteht.
  • Es ist möglich, dass die Passivierungsschicht eine Dicke von 1 % bis 4 % λ aufweist. Dementsprechend kann die Dicke der Passivierungsschicht 1 % A oder größer und 4 % A oder kleiner sein.
  • Es ist möglich, dass die Passivierungsschicht SiN umfasst.
  • Es ist möglich, dass die Elektrodenstruktur ein Material mit einer relativ großen spezifischen Dichte umfasst. Insbesondere ist es möglich, dass die Elektrodenstruktur ein Metall umfasst, das aus Gold (Au), Kupfer (Cu), Platin (Pt) und Wolfram (W) ausgewählt ist. Ferner kann die Elektrodenstruktur geschichtet sein, einschließlich einer Haftschicht und/oder einer Barriereschicht, die z. B. Cr oder Ti umfasst.
  • Das Materialsystem, das die oben bereitgestellte Orientierung des piezoelektrischen Materials und ein „schweres“ Elektrodenmaterial umfasst, stellt einen Wellenleiter bereit, in dem akustische Wellen propagieren können, sodass gute elektroakustische Eigenschaften des Resonators und des entsprechenden HF-Filters erhalten werden.
  • Es ist möglich, dass die Elektrodenstruktur eine Dicke von 6 % A bis 15 % λ aufweist. Dementsprechend weist die Elektrodenstruktur eine Dicke von 6 % A oder mehr und 15 % A oder weniger auf.
  • In dieser Hinsicht ist die Dicke der Elektrodenstruktur als der Abstand zwischen der Unterseite der Elektrodenstruktur, die zu dem piezoelektrischen Material hin gewandt ist, und der gegenüberliegenden Oberseite der Elektrodenstruktur definiert.
  • Es ist möglich, dass die Elektrodenstruktur ein Schichtsystem aufweist, das aus einer, zwei, drei oder mehr Metallschichten besteht. Jede Teilschicht kann ein unterschiedliches Material umfassen oder daraus bestehen. Jedoch wird es bevorzugt, dass der Hauptbestandteil der Elektrodenstruktur ein „schweres“ Metall ist.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Elektrodenstrukturen, bei denen die Materialien der Elektrodenstrukturen gemäß ihren elektrischen Eigenschaften ausgewählt werden, insbesondere gemäß einer hohen Leitfähigkeit, ist die Auswahl des Materials der Elektrodenstruktur derart, dass es eine hohe spezifische Dichte aufweist, neu und kontraintuitiv.
  • Jedoch kann das Gesamtsystem des Resonators trotz eines möglicherweise erhöhten spezifischen Widerstands der Elektrodenstruktur HF-Filter mit reduzierter Einfügedämpfung aufgrund der oben beschriebenen Gründe bereitstellen.
  • Es ist möglich, dass die Hauptmode eine Schermode oder eine scherartige Mode ist. Die Hauptmode ist die akustische Mode, die im Wesentlichen zu der Umwandlung zwischen HF-Signalen und akustischen Wellen beiträgt. Ferner ist es möglich, dass andere Modentypen, z. B. eine Rayleigh-Mode, im Wesentlichen unterdrückt werden. Die Frequenz der zu unterdrückenden Rayleigh-Mode-Resonanz kann sich auch innerhalb von 2 % oberhalb der Hauptmodenresonanzfrequenz befinden. Die Frequenz der zu unterdrückenden Rayleigh-Mode-Resonanz kann sich auch innerhalb von 2 % unterhalb der Hauptmodenresonanzfrequenz befinden.
  • Es ist möglich, dass der Resonator ein SAW-Resonator (SAW: Surface Acoustic Wave - akustische Oberflächenwelle) oder ein GBAW-Resonator (GBAW: Guided Bulk Acoustiv Wave - geleitete akustische Volumenwelle) ist.
  • In einem SAW-Resonator propagiert die akustische Welle hauptsächlich bei der oberen Oberfläche des piezoelektrischen Materials.
  • Bei einem GBAW-Resonator propagiert die akustische Hauptmode hauptsächlich bei einer Grenzfläche zwischen dem piezoelektrischen Material und einem Wellenleitersystem, das oberhalb des oder auf dem piezoelektrischen Material angeordnet ist.
  • Es ist möglich, dass der Resonator, wie oben beschrieben, verwendet wird, um ein HF-Filter einzurichten. Dementsprechend umfasst ein entsprechendes HF-Filter einen oder mehrere Resonatoren, wie oben beschrieben.
  • Das HF-Filter kann seine Resonatoren in einer abzweigtypartigen Schaltkreistopologie aufweisen. Bei einer abzweigtypartigen Schaltkreistopologie sind Reihenresonatoren in einem Signalpfad zwischen einem ersten Teil und einem zweiten Teil elektrisch in Reihe verbunden. Parallelresonatoren sind elektrisch in den entsprechenden parallelen Shunt-Pfaden, die den Signalpfad elektrisch mit Masse verbinden, elektrisch verbunden.
  • Durch Nutzung einer solchen abzweigtypartigen Topologie können Bandpassfilter oder Bandsperrfilter eingerichtet werden.
  • Ein solcher HF-Bandpassfilter kann ein Empfangsfilter oder ein Transmissionsfilter in einer Mobilkommunikationsvorrichtung sein, z. B. in einem Frontend-Schaltkreis einer Mobilkommunikationsvorrichtung. Außerdem ist es möglich, dass das Filter ein Empfangsfilter oder ein Transmissionsfilter eines Duplexers einer Mobilkommunikationsvorrichtung oder ein Filter eines Multiplexers einer höheren Ordnung einer Mobilkommunikationsvorrichtung ist.
  • Es ist möglich, dass das Filter ein Bandpassfilter für das Band 71 oder das Band 28, 71, 41, 42 oder 43 oder ähnliche Anwendungen ist, die große Bandbreiten erfordern, die durch die oben beschriebenen Resonatoren bereitgestellt werden können.
  • Es ist möglich, dass das Filter ein Bandpassfilter für das Band 71 oder das Band 3, 8, 20 oder 26 ist.
  • Es ist möglich, dass das Filter ein Bandpassfilter für das Band 71 oder das Band 40, 48, 66 oder 68 ist.
  • Mit Bezug auf die bereitgestellten Bandzahlen wird auf die Standarddefinition der Bänder verwiesen, die zu der Zeit der Einreichung der vorliegenden Anmeldung gültig ist.
  • Charakteristische Hauptmodenbestimmungsparameter weisen eine starke Abhängigkeit von dem Schnittwinkel des piezoelektrischen Materials auf. Dementsprechend ist das Auswählen angemessener Schnittwinkel wesentlich für das Erhalten guter elektroakustischer Eigenschaften. Mit den oben definierten Eulerwinkeln werden Schnittwinkel bereitgestellt, die verbesserte elektroakustische Eigenschaften ermöglichen, die verbesserte HF-Filter mit verbesserten elektrischen Eigenschaften ermöglichen.
  • Zentrale Aspekte des vorliegenden Resonators und Einzelheiten bevorzugter Ausführungsformen sind in den begleitenden schematischen Figuren gezeigt.
  • In den Figuren gilt:
    • 1 zeigt eine grundlegende Konstruktion von Elektrodenstrukturen auf einem piezoelektrischen Material;
    • 2 zeigt ein piezoelektrisches Material, das auf einem Trägersubstrat angeordnet ist;
    • 3 zeigt die Verwendung einer TCF-Schicht;
    • 4 zeigt die Verwendung einer Passivierungsschicht;
    • 5 zeigt eine Elektrodenstruktur, die verschiedene Teilschichten umfasst;
    • 6 zeigt die Bedeutung der Eulerwinkel λ', µ, θ; und
    • 7 zeigt eine abzweigtypartige Schaltkreistopologie.
  • 1 zeigt ein piezoelektrisches Material PM, auf dem eine Elektrodenstruktur ES angeordnet ist. Das piezoelektrische Material PM in Kombination mit der Elektrodenstruktur ES richtet die wesentlichen Elemente eines elektroakustischen Resonators EAR ein, der mit akustischen Oberflächenwellen arbeitet. Die Elektrodenstruktur umfasst Elektrodenfinger EF, die auf dem piezoelektrischen Material PM angeordnet sind. Die Elektrodenfinger EF erstrecken sich in einer Richtung orthogonal zu der Propagationsrichtung der akustischen Hauptoberflächenmode. Dementsprechend zeigt 1 einen Querschnitt durch die entsprechenden Teile der elektroakustische Resonatoren EAR.
  • An den distalen Enden der akustischen Spur begrenzen Reflektorstrukturen REF, z. B. bereitgestellt als metallisierte Finger, die auf dem piezoelektrischen Material PM angeordnet sind, akustische Energie auf den aktiven Bereich des Resonators.
  • In 1 ist die Propagationsrichtung der akustischen Hauptmode in einer Horizontalrichtung von links nach rechts. Die Elektrodenfinger EF erstrecken sich in einer Richtung senkrecht zu der Ebene, die durch die Querschnittsansicht aus 1 bereitgestellt wird.
  • Es ist möglich, dass das piezoelektrische Material als ein monokristallines Material bereitgestellt ist.
  • 2 veranschaulicht die Möglichkeit des Anordnens des piezoelektrischen Materials PM auf einem Trägersubstrat CS.
  • 3 zeigt die Möglichkeit des Anordnens von Material einer Temperaturkompensationsschicht TCFL auf dem oder oberhalb des piezoelektrischen Materials PM und der Elektrodenstruktur ES. Die Dicke der TCF-Schicht ist als der Abstand zwischen der Oberseite der Elektrodenstruktur ES und der Oberseite des Materials der TCF-Schicht TCFL definiert, obwohl auch Material der TCF-Schicht TCFL zwischen Elektrodenfingern der Elektrodenstruktur ES angeordnet sein kann.
  • 4 veranschaulicht die Möglichkeit des Vorhandenseins einer Passivierungsschicht PL zum Schutz der Elemente des Resonators, die unterhalb der Passivierungsschicht PL angeordnet sind. Bei der in 4 gezeigten Schichtkonstruktion ist die Passivierungsschicht PL auf dem Material der TCF-Schicht TCFL angeordnet. Das Material der TCF-Schicht kann Siliciumoxid, z. B. Siliciumdioxid, umfassen und die Passivierungsschicht schützt das Material der TCF-Schicht davor, von seiner Umgebung kontaminiert zu werden. Insbesondere schützt die Passivierungsschicht PL das Material der TCF-Schicht davor, in Kontakt mit Wasser zukommen, das in der umgebenden Luft der Atmosphäre enthalten ist.
  • 5 veranschaulicht die Möglichkeit, dass die Elektrodenstruktur oder die Elektrodenfinger eine Schichtkonstruktion aufweisen. Dementsprechend können die Elektrodenstrukturen und Elektrodenfinger ein Teilschichtsystem umfassen, das zwei der mehr Teilschichten umfasst. Insbesondere ist es möglich, dass eine Haftschicht L1 zwischen dem piezoelektrischen Material PM und anderen Komponenten der Elektrodenstruktur ES angeordnet ist. Die Haftung L1 verbessert eine mechanische Verbindung der Elektrodenstruktur mit dem piezoelektrischen Material.
  • Es ist möglich, dass die Haftschicht L1 Titan umfasst oder daraus besteht.
  • Andere Teilschichten L2, die oberhalb der Haftschicht L1 angeordnet sind, umfassen im Wesentlichen die „schweren“ Metalle zum Bereitstellen des bevorzugten Wellenleiters.
  • 6 veranschaulicht die Bedeutung der Eulerwinkel λ', µ, θ und ihre Effekte auf die entsprechend gedrehten Achsen.
  • 7 veranschaulicht die Verwendung von abzweigtypartigen Topologien zum Einrichten von Filtern, z. B. für einen Duplexer DU. In einem Signalpfad sind Reihenresonatoren SR zwischen zwei Ports in Reihe verbunden. Parallelresonatoren PR sind in Shunt-Pfaden zwischen dem Signalpfad und Masse angeordnet. In solchen abzweigtypartigen Topologien können Transmissionsfilter TXF und Empfangsfilter RXF bereitgestellt werden. Ein Duplexer DU umfasst ein Transmissionsfilter TXF und ein Empfangsfilter RXF, die mit einem gemeinsamen Port verbunden sind, bei dem eine Antenne AN verbunden werden kann.
  • Der elektroakustische Resonator und das entsprechende HF-Filter sind nicht auf die oben genannten Merkmale und die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen begrenzt. Ein Resonator kann weitere Elemente und Schichten, z. B. weitere funktionale Schichten oder Barriereschichten, z. B. zum Einrichten eines akustischen Wellenleiters, umfassen. Ein HF Filter kann weitere elektroakustische Resonatoren umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • AN:
    Antenne
    CS:
    Trägersubstrat
    EAR:
    Elektroakustischer Resonator
    EF:
    Elektrodenfinger
    ES:
    Elektrodenstruktur
    L1, L2:
    Teilschicht der Elektrodenstruktur
    PL:
    Passivierungsschicht
    PM:
    Piezoelektrisches Material
    PR:
    Parallelresonator
    REF:
    Reflektorstruktur
    RXF:
    Empfangsfilter
    SR:
    Serienresonator
    TCFL:
    Temperaturkompensationsschicht, TCF Schicht
    TXF:
    Sendefilter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC 62276, 2005-05, Anhang A1 [0017]

Claims (16)

  1. Elektroakustischer Resonator, umfassend: - ein piezoelektrisches Material und - eine Elektrodenstruktur auf dem piezoelektrischen Material, wobei - eine akustische Hauptmode mit der Wellenlänge λ propagieren kann, - das piezoelektrische Material Lithiumniobat oder dotiertes Lithiumniobat ist und - einen Kristallschnitt aufweist, der durch die Eulerwinkel (0°, 80° bis 88°, 0°) definiert ist.
  2. Resonator nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das piezoelektrische Material einen Kristallschnitt aufweist, der durch die Eulerwinkel (0°, 80° bis 83°, 0°) definiert ist.
  3. Resonator nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, der ferner eine TCF-Schicht umfasst, die auf oder oberhalb der Elektrodenstruktur und dem/des piezoelektrischen Material(s) angeordnet ist.
  4. Resonator nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die TCF-Schicht SiO2 oder SiOF umfasst.
  5. Resonator nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei die TCF-Schicht eine Dicke von 20 % bis 40 % A aufweist.
  6. Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner eine Passivierungsschicht umfasst, die auf oder oberhalb der TCF-Schicht angeordnet ist.
  7. Resonator nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Passivierungsschicht SiN umfasst.
  8. Resonator nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Passivierungsschicht eine Dicke von 1 % bis 4 % λ aufweist.
  9. Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektrodenstruktur ein Metall umfasst, das aus Au, Cu, Pt und W ausgewählt ist.
  10. Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektrodenstruktur eine Dicke von 6 % bis 15 % A aufweist.
  11. Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hauptmode eine Schermode oder eine scherartige Mode ist.
  12. Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ein SAW-Resonator oder ein GBAW-Resonator ist.
  13. HF-Filter, das einen Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  14. Filter nach Anspruch 13, das ein Bandpassfilter für das Band 28, 71, 41, 42 oder 43 ist.
  15. Filter nach Anspruch 13, das ein Bandpassfilter für das Band 3, 8, 20 oder 26 ist.
  16. Filter nach Anspruch 13, das ein Bandpassfilter für das Band 40, 48, 66 oder 68 ist.
DE102018113624.2A 2018-06-07 2018-06-07 Elektroakustischer Resonator und HF-Filter, das einen elektroakustischen Resonator umfasst Withdrawn DE102018113624A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113624.2A DE102018113624A1 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Elektroakustischer Resonator und HF-Filter, das einen elektroakustischen Resonator umfasst
PCT/EP2019/059980 WO2019233670A1 (en) 2018-06-07 2019-04-17 Electroacoustic resonator and rf filter comprising an electroacoustic resonator
CN201980037904.2A CN112243567A (zh) 2018-06-07 2019-04-17 电声谐振器以及包括电声谐振器的rf滤波器
US15/734,526 US20210234532A1 (en) 2018-06-07 2019-04-17 Electroacoustic resonator and rf filter comprising an electroacoustic resonator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113624.2A DE102018113624A1 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Elektroakustischer Resonator und HF-Filter, das einen elektroakustischen Resonator umfasst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113624A1 true DE102018113624A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=66286326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113624.2A Withdrawn DE102018113624A1 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Elektroakustischer Resonator und HF-Filter, das einen elektroakustischen Resonator umfasst

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210234532A1 (de)
CN (1) CN112243567A (de)
DE (1) DE102018113624A1 (de)
WO (1) WO2019233670A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2139110A1 (de) * 2003-02-10 2009-12-30 Murata Manufacturing Co. Ltd. Rand-Schallwelleneinrichtung
US20130300253A1 (en) * 2011-01-19 2013-11-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Surface acoustic wave device
US20160352304A1 (en) * 2014-03-14 2016-12-01 Murata Manufacturing Co., Ltd. Elastic wave device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007145057A1 (ja) * 2006-06-16 2007-12-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. 弾性表面波装置
WO2009090714A1 (ja) * 2008-01-17 2009-07-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. 弾性表面波装置
WO2013141168A1 (ja) * 2012-03-23 2013-09-26 株式会社村田製作所 弾性波装置及びその製造方法
US9660609B2 (en) * 2015-07-07 2017-05-23 Skyworks Solutions, Inc. Devices and methods related to stacked duplexers
US10581403B2 (en) * 2016-07-11 2020-03-03 Qorvo Us, Inc. Device having a titanium-alloyed surface

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2139110A1 (de) * 2003-02-10 2009-12-30 Murata Manufacturing Co. Ltd. Rand-Schallwelleneinrichtung
US20130300253A1 (en) * 2011-01-19 2013-11-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Surface acoustic wave device
US20160352304A1 (en) * 2014-03-14 2016-12-01 Murata Manufacturing Co., Ltd. Elastic wave device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 62276, 2005-05, Anhang A1

Also Published As

Publication number Publication date
US20210234532A1 (en) 2021-07-29
WO2019233670A1 (en) 2019-12-12
CN112243567A (zh) 2021-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104736B4 (de) Oberflächenschallwellenfilterbauelement
DE102016120337B4 (de) Bandpassfilter und Duplexer
DE112011104653B4 (de) Oberflächenschallwellen-Bauelement
DE102004054895B4 (de) Dünnschicht-BAW-Filter sowie Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-BAW-Filters
DE112018004076B4 (de) Schallwellenvorrichtung, Multiplexer, Hochfrequenz-Frontend-Schaltung und Kommunikationsvorrichtung
DE10302633B4 (de) SAW-Bauelement mit verbessertem Temperaturgang
DE112011103586B4 (de) Demultiplexer für elastische Wellen
DE112012000503B4 (de) Oberflächenschallwellen-Bauelement
DE102008052222B4 (de) Antennen Duplexer mit hoher GPS-Unterdrückung
DE102018102891A1 (de) Multiplexierer, Übertragungsvorrichtung und Empfangsvorrichtung
DE102004037819B4 (de) Elektroakustisches Bauelement mit geringen Verlusten
DE10042915B9 (de) Akustooberflächenwellenbauelement und Kommunikationsgerät
DE102009011639A1 (de) Reaktanzfilter mit steiler Flanke
DE102016105118A1 (de) SAW-Bauelement mit verringerten Störungen durch transversale und SH-Moden und HF-Filter mit SAW-Bauelement
DE102017108483B4 (de) Akustisches Oberflächenwellen (SAW) Verbund-Gerät mit absorbierender Schicht zur Unterdrückung von störenden Antworten
WO2012019904A1 (de) Mit akustischen wellen arbeitendes bauelement mit reduziertem temperaturgang der frequenzlage und verfahren zur herstellung
DE112008000116B4 (de) Mit akustischen wellen arbeitendes filter
DE102022100739A1 (de) Entkoppelte transversal angeregte akustische filmvolumenresonatoren
WO2014075974A1 (de) Elektroakustisches bauelement und verfahren zur herstellung
DE102019107011A1 (de) 11-IDT-DMS-Filter, elektroakustisches Filter und Multiplexer
DE102018108961A1 (de) TF-SAW-Resonator mit verbessertem Gütefaktor, HF-Filter und Verfahren zur Herstellung eines TF-SAW-Resonators
WO2014090451A2 (de) Elektroakustisches bandpassfilter mit geglätteter einfügedämpfung
DE102019102481B4 (de) Elektroakustischer Resonator mit verbesserter Leistungsfähigkeit und erhöhter Lebensdauer, HF-Filter und Multiplexer
DE102019109031A1 (de) SAW-Vorrichtung
DE102018113624A1 (de) Elektroakustischer Resonator und HF-Filter, das einen elektroakustischen Resonator umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RF360 SINGAPORE PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: RF360 EUROPE GMBH, 81671 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee