DE102018113356A1 - Beutelventil - Google Patents

Beutelventil Download PDF

Info

Publication number
DE102018113356A1
DE102018113356A1 DE102018113356.1A DE102018113356A DE102018113356A1 DE 102018113356 A1 DE102018113356 A1 DE 102018113356A1 DE 102018113356 A DE102018113356 A DE 102018113356A DE 102018113356 A1 DE102018113356 A1 DE 102018113356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bag
stem
collar
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018113356.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabor Fazekas
Hans Jürgen Werner
Michael Jufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018113356.1A priority Critical patent/DE102018113356A1/de
Priority to EP19734257.9A priority patent/EP3802361A1/de
Priority to US17/058,312 priority patent/US11312565B2/en
Priority to PCT/EP2019/064636 priority patent/WO2019234095A1/de
Publication of DE102018113356A1 publication Critical patent/DE102018113356A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Beutelventil für einen Druckbehälter, insbesondere Druckdosen (40), zur Ausbringung von zähflüssigen bis pastösen Produkten, mit einem Ventilteller (3), einem an dem Ventilteller (3) angeordneten Ventilkörper (6), einem in einer zentralen Ausnehmung des Ventilkörpers (6) geführten Stem (5) mit wenigstens einer durch Betätigung des Stems freigebbaren Eintrittsöffnung (9) für das in dem Beutel (30) enthaltene Produkt, wenigstens einer Austrittsöffnung (10), einem auf den Stem (5) wirkenden elastischen Element (8), zwischen Ventilteller (3) und Ventilkörper (6) und zwischen Ventilkörper (6) und Stem (5) wirkenden Dichtelementen (12) sowie einem an Ventil (1) angeordneten Beutel (30) für das durch das Ventil (1) auszubringende Produkt, wobei der Beutel (30) an einem Halteelement (2) festgelegt ist, das einen zentralen Durchgang (23) aufweist, wobei das Haltelement (2) über einen sich seitlich erstreckenden Halteteller (22) verfügt, der dichtend mit einem sich dosenseitig vertikal erstreckenden Kragen (7) des Ventilkörpers verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beutelventil für einen Druckbehälter, insbesondere Druckdosen, zur Ausbringung von zähflüssigen bis pastösen Produkten, mit einem Ventilteller, einem an dem Ventilteller angeordneten Ventilkörper, einem in einer zentralen Ausnehmung des Ventilkörpers geführten Stem mit wenigstens einer durch Betätigung des Stems freigebbaren Eintrittsöffnung für das in dem Beutel enthaltene Produkt, wenigstens eine Austrittsöffnung, einem auf den Stem wirkenden elastischen Element, zwischen Ventilteller und Ventilkörper und zwischen Ventilkörper und Stem wirkenden Dichtelementen sowie einem am Ventil angeordneten Beutel für das durch das Ventil auszubringende Produkt. Die Erfindung betrifft ferner eine Druckdose mit einem derartigen Beutelventil.
  • Druckdosen zum Ausbringen von zähflüssigen bis pastösen Substanzen sind seit langem bekannt und in Gebrauch. Anwendungen finden sich beispielsweise im Lebensmittelsektor (Kuchendekor), bei Hygieneprodukten (Zahnpasta) wie auch bei Kosmetika. Vielfach werden dazu Kolbendosen eingesetzt, bei denen ein Kolben die Druckdose in einen oberen und einen unteren Teil aufteilt, wobei sich im oberen Teil, unterhalb des Ventils, das auszubringende Produkt befindet und im unteren Teil, unterhalb des Kolbens und oberhalb des Bodens, ein Treibgas. Bei solchen Druckdosen ist zum einen die häufig unzureichende Trennung von Produkt und Treibmittel problematisch und zum anderen die Einbringung sowohl des Produkts als auch des Treibmittels aufwendig. Für das Einfüllen des Treibmittels wird insbesondere ein zweites Ventil im Dosenboden benötigt. Das zweite Ventil und der Kolben wie auch die Befüllungseinrichtungen verteuern die Dosen und das Produkt erheblich.
  • Eine Alternative stellen Beuteldosen dar. Solche Beuteldosen enthalten das Produkt getrennt vom Treibgas. Bei Festlegung des Beutels an der Dosenzarge ergeben sich die gleichen Probleme bei der Befüllung mit Treibgas, wie bei der oben beschriebenen Kolbendose. Bei der Anordnung des Beutels am Ventil ist die Einfüllung des Produkts durch das Ventil erforderlich, was zeitraubend und aufwendig ist und zugleich das Ventil verschmutzt. Aufgrund der Bauweise der Ventilsysteme ist die Füllgeschwindigkeit begrenzt. Die Einbringung des Treibgases erfordert entweder eine besondere Gestaltung des Hauptventils oder aber ein zweites Ventil im Dosenboden. Solche Beuteldosen sind für Produkte mit einer Viskosität von mehr als 50 Pas nicht geeignet. Zum Einsatz kommen sie beispielsweise bei Rasiergelen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Druckdose, mit der in einem Beutel gelagerte zähflüssige und pastöse Substanzen mithilfe eines Treibmittels ausgetragen werden können. Eine solche Beuteldose soll preiswert in der Herstellung, einfach zu befüllen und sicher in der Handhabung sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Beutelventil der eingangsgenannten Art gelöst, bei dem der Beutel an einem Halteelement festgelegt ist, das einen zentralen Durchgang aufweist, wobei das Halteelement über einen sich seitlich erstreckenden Halteteller verfügt, der dichtend mit einem sich dosenseitig vertikal erstreckenden Kragen des Ventilkörpers verbunden ist. Die Aufgabe wird ferner mit einer Druckdose gelöst, die mit einem solchen Beutelventil ausgestattet ist.
  • Das erfindungsgemäße Beutelventil vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Zum einen sind wunschgemäß Produkt und Treibmittel sicher voneinander getrennt. Die besondere Gestaltung des Ventils mit einem Halteelement gestattet das Befüllen des Beutels mit einem Produkt, auch innerhalb der Druckdose, vor Montage des Ventils und Beaufschlagung der Druckdose mit Treibmittel. Es können herkömmliche Druckdosen verwandt werden, die nur mit dem erfindungsgemäßen Beutelventil ausgestattet werden müssen.
  • Die hier verwandten Begriffe „ventilseitig“ und „dosenseitig“ bezeichnen - in der Vertikalen - eine Ausrichtung auf das Ventil hin bzw. zum Doseninneren hin. Entsprechend ist unter „doseneinwärts“ und „dosenauswärts“ - in der Horizontalen - eine Ausrichtung zum Dosenrand oder zur Dosenachse zu verstehen.
  • Das erfindungsgemäße Beutelventil leitet sich von einem herkömmlichen Feststoffventil für die Ausbringung von Montageschäumen auf Polyurethanbasis her, wie es beispielsweise in der EP 2 028 131 A1 und EP 3 044 123 A1 beschrieben ist.
  • Das erfindungsgemäße Beutelventil ist für die Ausbringung von zähflüssigen bis pastösen Produkten aus einer Druckdose mithilfe eines Treibmittels bestimmt und geeignet. Es beruht auf einem üblichen Feststoffventil, dass für diesen Zweck modifiziert ist. Ein solches Feststoffventil wird üblicherweise aus einem Polyalkylen, etwa Polypropylen, im Spritzgussverfahren gefertigt. Der herkömmliche Teil des Ventils besteht aus einem Ventilteller, einem an dem Ventilteller angeordneten Ventilkörper, der eine zentrale Ausnehmung aufweist, in dem ein Stem geführt ist, wobei das Ventil eine durch Betätigung des Stems freigebbare Eintrittsöffnung für den Beutelinhalt aufweist. Die Betätigung erfolgt insbesondere durch Eindrücken des Stems. Ein elastisches Element, das mit dem Stem verbunden ist, bewirkt die Rückstellung des Ventils in den geschlossenen Zustand nach Betätigung. Zwischen Ventilteller und Ventilkörper sowie zwischen Ventilkörper und Stem sind Dichtelemente angeordnet.
  • Der Produktbeutel ist am dosenseitigen Ende des Ventils montiert. Dazu weist der Ventilkörper dosenseitig einen umlaufenden Kragen auf, der über das dosenseitige Ende des Stems hinausgeht. Der Beutel ist an einem Halteelement montiert, das einen zentralen Durchgang aufweist, und über einen sich seitlich (dosenauswärts) erstreckenden Halteteller mit dem Kragen verbunden ist. Die Verbindung ist gas- und flüssigkeitsdicht.
  • Der Halteteller des Halteelements kann mit dem Kragen des Ventils verklebt oder verschweißt sein. Die Verbindung kann beispielsweise durch Verschweißen mit Ultraschall (HF-Schweißen) erfolgen. Bevorzugt ist aber eine Rast- oder Schnappverbindung, die das einfache Verrasten des Haltetellers mit dem bereits montierten Beutel und dem Kragen des Ventils erlaubt. Es versteht sich, dass zwischen Halteteller und Kragen ein Dichtelement angeordnet sein muss.
  • Eine Rast- oder Schnappverbindung kann beispielsweise über einen außen am umlaufenden Kragen des Ventilkörpers angeordneten Vorsprung und randständig am Halteteller angeordnete Rasthaken bewirkt werden. Das Prinzip solcher Rastverbindungen ist an und für sich bekannt. Die Rastverbindung ist auf Dauer angelegt, eine Trennung von Ventil und Halteteller ist nicht vorgesehen.
  • Die erforderliche Dichtung kann beispielsweise durch einen O-Ring bereitgestellt werden, der randständig in einer Aufnahme des Haltetellers angeordnet ist und gegen das dosenseitige Ende des Kragens abdichtet. Hierzu kann das dosenseitige Ende des Kragens doseneinwärts abgeschrägt sein, dergestalt, dass die Schräge zur Dosenachse weist und der O-Ring gegen diese Schräge dichtet.
  • Eine solche Schräge ergibt einen besonders guten und dauerhaften Kontakt zwischen Dichtung und Kragen des Ventilkörpers, der gegen Treibmittelverlust während der Lagerung einer befüllten Druckdose schützt. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Druckdose ist entsprechend der geringe Treibmittelverlust während der Lagerzeit und Gebrauchsdauer.
  • Alternativ kann die erforderliche Dichtung auch durch ein an den äußeren Rand des Haltetellers angeformtes oder angespritztes Dichtelement, das beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) besteht. Solche aus zwei unterschiedlichen Materialien bestehende Kunststoffprodukte können beispielsweise in einem 2K-Spritzverfahren hergestellt werden.
  • Auch bei einem angespritzten Dichtelement kommt die Dichtwirkung durch den engen und dichtenden Kontakt zwischen Halteteller und Kragen zustande. Der dosenseitige Rand des Kragens kann dazu doseneinwärts abgeschrägt sein, wie vorstehend für den O-Ring beschrieben.
  • Der Produktbeutel ist an einem zentralen Zapfen des Halteelements festgelegt. Es versteht sich, dass die zentrale Bohrung des Halteelements sich durch diesen Zapfen erstreckt. Der Zapfen selbst kann rund sein, aber auch jede andere Form annehmen, die mit dem Verwendungszweck kompatibel ist, beispielsweise mehreckig, insbesondere viereckig, rautenförmig oder tropfenförmig. Die Festlegung erfolgt insbesondere durch Verkleben oder Verschweißen, etwa mit Ultraschall. Eine horizontal umlaufendere Füllung des Zapfens ist vorteilhaft, insbesondere auch während der Montage.
  • Der Beutel selbst ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und mehrschichtig ausgebildet. Die mehrschichtige Ausbildung erhöht die Reißfestigkeit und verhindert das Abreißen des Beutels von dem Halteelement nach dem Befüllen. Es versteht sich, dass zur Verbesserung der Dichtigkeit Verbundmaterialien aus mehreren Kunststoffen oder unter Verwendung von Aluminium verwandt werden können. Auch das Metallisieren einer Kunststofffolie für den Beutel ist möglich.
  • Der Ventilteil des erfindungsgemäßen Beutelventils ist im Wesentlichen nach der EP 2 028 131 A1 gestaltet. Dabei weist der Ventilkörper eine um den Stem umlaufende Nut auf, in der das elastische Element gelagert ist. Das elastische Element umgreift den Stem und bringt neben der Federwirkung (Rückstellwirkung nach Betätigung des Ventils) eine zusätzliche Dichtwirkung gegen den Stem mit sich. Hierzu besteht das elastische Element vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE). Alternativ kann auch eine Schraubenfeder verwandt werden. Besonders zweckmäßig ist auch eine Kombination aus Schraubenfeder und thermoplastischem Elastomer. Als Widerlager für das elastische Element am ventilseitigen Ende des Stems dient ein Haltering aus einem widerstandsfähigen Kunststoff, beispielsweise Polyoxymethylen.
  • Die Erfindung betrifft ferner mit einem solchen Beutelventil ausgestattete Druckbehälter, insbesondere Druckdosen. Als Treibmittel in solchen Druckdosen kann beispielsweise Stickstoff oder ein anderes inertes Gas, Luft oder auch ein übliches Treibgas, beispielsweise ein Flüssiggas oder eine Flüssiggasmischung (Propan, Butan, Dimethylether) dienen.
  • Das erfindungsgemäße Beutelventil erlaubt eine besonders effiziente Befüllung von Druckdosen. Dazu wird das Halteelement mit dem Beutel verbunden, Ultraschall-verschweißt und der Beutel in die noch oben offene Druckdose eingehängt. Das Halteelement bleibt außerhalb der Druckdose. Der Beutel kann nunmehr befüllt werden. Im Anschluss an die Befüllung wird der Halteteller der Kombination aus Halteelement und gefülltem Beutel mit dem Kragen des Ventils verbunden, beispielsweise durch Verrasten oder durch Ultraschall-verschweißen. Unter einer Druckglocke wird anschließend die Druckdose mit Treibmittel befüllt, wobei der Druck im Bereich von 2 bis 14 bar liegt, und - noch unter der Druckglocke - der Ventilteller mit dem Dosendom verkrimpt. Nach Etikettierung und Verpackung ist die Dose versandfertig.
  • Die Erfindung wird durch die beiliegenden Abbildungen bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert. Es versteht sich, dass die in den Abbildungen gezeigten Merkmale in beliebigem technischen Zusammenhang zur Erfindung gehören. Es zeigen:
    • 1 eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Beutelventils ohne Beutel;
    • 2 eine Detailansicht des Halteelements;
    • 3 eine Detailansicht der Verbindung von Haltelement und Ventilkragen;
    • 4 die einzelnen Elemente des Beutelventils gemäß 1 bis 3;
    • 5 eine zweite Variante des Halteelements mit angespritzter TPE-Dichtung;
    • 6 eine Detailansicht der Verbindung des Halteelements gemäß 5 mit dem Ventilkragen;
    • 7 eine dritte Variante des Halteelements;
    • 8 eine Detailansicht der Verbindung des Halteelements gemäß 7 mit dem Ventilkragen; und
    • 9 schematisch die Schritte bei der Montage von Druckdose und Beutelventil einschließlich Befüllung.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Beutelventil ohne montierten Beutel. Das eigentliche Ventil ist mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet, das Halteelement für den Beutel mit 2. Das Ventil 1 besteht aus dem Ventilteller 3 mit dem Krimbrand 4, dem Stem 5, dem Ventilkörper 6 mit einem herabgezogenen Kragen 7, der dosenseitig ausgerichtet ist und dem elastischen Element 8, in diesem Fall einer um den Stem 5 angeordneten Manschette aus einem thermoplastischen Elastomer. Der Stem 5 hat an seinem dosenseitigen Ende 2 mehrere Einlassöffnungen 9 und am ventilseitigen Ende eine Austrittsöffnung 10. Im Bereich der Austrittsöffnung 10 befindet sich eine Kunststoffmanschette 11, die als oberes Widerlager für das elastische Element 8 dient. Das untere oder dosenseitige Ende des elastischen Elements 8 stützt in einer ringförmigen Nut des Ventilkörpers 6 ab.
  • Der Ventilkörper 6 weist einen Fuß 13 auf, der sich ringförmig seitwärts erstreckt und den Stem gegen den Ventilkörper 6 abdichtet. Im Kontaktbereich von Ventilfuß 13 mit Ventilkörper 6 befinden sich Dichtlippen 12.
  • Der Ventilkörper 6 ist auf bekannte Art und Weise in dem Ventilteller 3 eingepasst und an ihm festgelegt.
  • Das Halteelement 2 besteht aus einem Haltezapfen 21 und einem Halteteller 22, die konzentrisch um einen Durchgang 23 angeordnet sind. Der Halteteller 22 erstreckt sich seitwärts in Richtung auf den Rand einer umgebenden Druckdose und ist über einen Dichtring 24 und Rastelemente 25 mit dem Kragen 7 des Ventilkörpers 6 verbunden, siehe Detail X.
  • Der Haltezapfen 21 selbst kann beliebige Form aufweisen, ist aber zweckmäßiger Weise rautenförmig länglich gestaltet, hat also in etwa eine Schiffsform. Er weist umlaufende Rippen 26 auf, die dem besseren Halt eines montierten Beutels dienen.
  • Das erfindungsgemäße Beutelventil wird zur Entnahme von Beutelinhalt durch Eindrücken des Stems 5 mittels eines üblichen Adapters betätigt. Nach Beendigung der Entnahme sorgt das elastische Element 8 für die Rückstellung des Ventils in die geschlossene Position. Das Ventil kann erneut betätigt werden, bis der Beutelinhalt komplett entnommen ist.
  • 2 zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Halteelements 2 mit dem Haltezapfen 21 und dem Halteteller 22. Im Zentrum des Halteelements 2 verläuft ein Durchgang 23, durch den Beutelinhalt in den Beutel eingefüllt und bei Entnahme ausgebracht wird. Rippen 26 umgeben den Zapfen 21 horizontal. Zur Erleichterung der Einbringung in eine Druckdose und zur Festlegung eines Beutels ist der Zapfen 21 an seinem dosenseitigen Ende verjüngt, d. h. die Seitenflächen sind abgeschrägt.
  • Oberhalb des Zapfens 21 befindet sich eine Einschnürung 28, die als Halterung bei der Befüllung eines angeschlossenen Beutels dienen kann. Der Teller 22 weist eine Aufnahme 27 für einen O-Ring auf, um den Umfang angeordnete Rasten 25 zur Festlegung des Halteelements am Kragen 7 des Ventilkörpers 6 und einen inneren aufragenden Rand 29, der sich ventilseitig erstreckt und den Sitz des Halteelements am Kragen 7 des Ventiltellers 6 verbessert.
  • 3 zeigt das Detail X aus 1 mit dem dosenseitig vom Ventil 1 herabragenden Kragen 7, dem Halteteller 22 mit seinem aufragenden Rand 29 und der Aufnahme 27 für ein O-Ring 24. Der O-Ring 24 liegt seinerseits in der Aufnahme 27 des Ventiltellers 22 und stützt sich am Ventil 1 im Bereich des Kragens 7 an einer schräg verlaufenden Fläche 15 ab, die mit ihrer Schräge doseneinwärts weist. Der Kragen 7 weist ferner an seiner Außenseite (dosenauswärts gerichtet) einen umlaufenden Vorsprung 16 auf, hinter den die Rastelemente 25 des Halteelements 2 greifen. Der unverrückbare Sitz der Rastelemente 25 am Vorsprung 16 wird durch den aufragenden Rand 29 des Haltetellers 22 gewährleistet, der unmittelbar an der Innenwandung des Kragens 7 anliegt.
  • 4 zeigt die einzelnen Elemente der 1 bis 3 zusammen mit einem Beutel 30 in der Zusammenschau. Das Ventil 1 mit dem Kragen 7 wird bei zwischengelegtem O-Ring 24 mit dem Halteelement 2 verrastet. Der Beutel 30 wird mit dem Zapfen 21 des Halteelements 2 verbunden.
  • In der in den 1 bis 4 dargestellten Variante des erfindungsgemäßen Beutelventils besteht der Ventilkörper aus HDPE, dass Haltelement aus PP und der Beutel aus mehreren Schichten PE.
  • 5 und 6 zeigen eine weitere Variante der Dichtung zwischen dem Ventil 1 und dem Halteelement 2. Die Dichtung 24 besteht aus einem an den Halteteller 22 im 2K-Verfahren angespritzten Dichtring aus einem thermoplastischen Elastomer, der, wie in 6 dargestellt, gegen die Schräge 15 des Kragens 7 des Ventils 1 abdichtet. Das Dichtprinzip entspricht im Übrigen dem Prinzip, das in den 2 und 3 dargestellt ist.
  • 7 und 8 zeigen eine dritte Variante einer Dichtung zwischen dem Ventil 1 und dem Halteelement 2. In diesem Fall ist das Dichtelement durch eine Schweißverbindung ersetzt, die eine außen umlaufende Nut 31 des Haltetellers 22 mit einem umlaufenden Vorsprung 17 des Kragens 7 des Ventils 1 verbindet. In diesem Fall ist zweckmäßigerweise das Material des Ventils 1 identisch mit dem Material des Halteelements 2, beispielsweise HDPE. Die Verbindung wird vorzugsweise durch Ultraschall-Verschweißen vorgenommen.
  • 9 zeigt schematisch das Montageprinzip für eine erfindungsgemäß ausgestattete Druckdose. Im ersten Schritt A wird der Beutel 30, der bereits mit dem Halteelement 2 verbunden ist, in eine Druckdose 40 mit einem Dom 41 eingehängt. Der Halteteller 2 bleibt außerhalb des Doms. Der Beutel 30 wird durch den Durchgang des Halteelements 2 befüllt. Im zweiten Schritt B wird das Ventil 1 auf das Halteelement 2 aufgeklickt. Das Beutelventil wird weiter in die Dose hinein abgesenkt, jedoch noch nicht mit dem Dosendom 41 verbunden (C). Über eine Druckglocke wird Treibmittel (Pfeil) in die Dose eingebracht (D) und, noch unter der Glocke, das Beutelventil mit dem Dosendom verkrimpt (E).
  • Dieses spezielle Verfahren macht Gebrauch von herkömmlichen Druckdosen, wie sie für zahlreiche Zwecke in Industrie, Handwerk und Haushalt in Gebrauch sind. Der Beutel 30 braucht nicht durch das Ventil hindurch befüllt zu werden, sondern erhält seinen Inhalt durch den Durchgang des Halteelements. Erst dann wird der Beutel 30 durch Aufklicken des Ventils 1 dicht verschlossen. Bei der Befüllung mit Treibmittel dringt kein Treibmittel in den Beutel 30 ein.
  • Eine Befüllung des Beutels durch den Stem des Ventils ist ebenfalls möglich, erfordert allerdings anschließend die Reinigung des Stems. Eine Befüllung durch das Ventil ist in der Regel notwendig, wenn Ventil und Halteelement miteinander verschweißt sind.
  • Die Verwendung eines Feststoffventils, wie es aus dem Stand der Technik für Polyurethanschaumdosen bekannt ist, hat den Vorteil, dass über den relativ großen Querschnitt des Stems Befüllung und Entleerung des Beutels in sehr kurzer Zeit erfolgen kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich die Notwendigkeit einer Befüllung des Beutels durch den Stem ergibt.
  • Das erfindungsgemäße Beutelventil und damit ausgestattete Druckdosen können für eine Vielzahl von zähflüssigen und pastösen Produkten verwandt werden. Im Lebensmittelsektor können beispielsweise Honig, Kuchendekore, Käse, Teig, Fett, Pudding, Cremes genannt werden. Im Hygienesektor sind Zahnpasta und Seife geeignete Produkte. Im Kosmetiksektor wie in der Medizin kommen Cremes und Salben infrage. Im technischen Bereich wären Dichtmassen, Schmierfett und Pasten zu nennen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2028131 A1 [0008, 0019]
    • EP 3044123 A1 [0008]

Claims (16)

  1. Beutelventil für einen Druckbehälter, insbesondere Druckdosen (40), zur Ausbringung von zähflüssigen bis pastösen Produkten, mit einem Ventilteller (3), einem an dem Ventilteller (3) angeordneten Ventilkörper (6), einem in einer zentralen Ausnehmung des Ventilkörpers (6) geführten Stem (5) mit wenigstens einer durch Betätigung des Stems freigebbaren Eintrittsöffnung (9) für das in dem Beutel (30) enthaltene Produkt, wenigstens einer Austrittsöffnung (10), einem auf den Stem (5) wirkenden elastischen Element (8), zwischen Ventilteller (3) und Ventilkörper (6) und zwischen Ventilkörper (6) und Stem (5) wirkenden Dichtelementen (12) sowie einem an Ventil (1) angeordneten Beutel (30) für das durch das Ventil (1) auszubringende Produkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (30) an einem Halteelement (2) festgelegt ist, das einen zentralen Durchgang (23) aufweist, wobei das Haltelement (2) über einen sich seitlich erstreckenden Halteteller (22) verfügt, der dichtend mit einem sich dosenseitig vertikal erstreckenden Kragen (7) des Ventilkörpers verbunden ist.
  2. Beuteldose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Halteteller (22) und Kragen (7) über eine Rast- oder Schnappverbindung aneinander fixiert sind.
  3. Beuteldose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (7) einen außen umlaufenden Vorsprung (16) aufweist, den am Halteteller angeordnete Rasten (25) hintergreifen.
  4. Beuteldose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Halteteller (22) und Kragen (7) ein Dichtelement (24) angeordnet ist.
  5. Beuteldose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (24) ein in einer randständigen Aufnahme (27) des Haltetellers angeordneter O-Ring (24) ist, der gegen die Wandung (15) am dosenseitigen Ende des Kragens (7) abdichtet.
  6. Beuteldose nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein im Randbereich des Haltetellers (22) angeformtes Dichtelement (24), das gegen die Wandung (15) am dosenseitigen Ende des Kragens (7) abdichtet.
  7. Beuteldose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (24) aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) besteht.
  8. Beuteldose nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dosenseitige Ende des Kragens (7) abgeschrägt ist, wobei die Schräge (15) doseneinwärts in Richtung auf das Dichtelement (24) des Haltetellers (22) weist.
  9. Beuteldose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) einen zentralen doseneinwärts gerichteten Zapfen (21) zur Festlegung des Beutels (30) aufweist.
  10. Beuteldose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (30) mit dem Zapfen (21) verklebt oder verschweißt ist.
  11. Beuteldose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (30) mehrschichtig ausgebildet ist.
  12. Beuteldose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (6) eine um den Stem (5) umlaufende Nut (14) aufweist, in der das elastische Element (8) gelagert ist, das den Stem (5) umgibt.
  13. Beuteldose nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (8) aus einem thermoplastischen Elastomer, einer Schraubenfeder oder einer Kombination davon gebildet ist.
  14. Beuteldose nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stem (5) am ventilseitigen Ende einen Haltering (11) als Widerlager für das elastische Element (8) aufweist.
  15. Druckdose mit einem Beutelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Verwendung eines Beutelventils nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Ausbringung zähflüssiger oder pastöser Produkte aus einem Druckbehälter, insbesondere einer Druckdose (40).
DE102018113356.1A 2018-06-05 2018-06-05 Beutelventil Pending DE102018113356A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113356.1A DE102018113356A1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Beutelventil
EP19734257.9A EP3802361A1 (de) 2018-06-05 2019-06-05 Beutelventil
US17/058,312 US11312565B2 (en) 2018-06-05 2019-06-05 Bag-on-valve
PCT/EP2019/064636 WO2019234095A1 (de) 2018-06-05 2019-06-05 Beutelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113356.1A DE102018113356A1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Beutelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113356A1 true DE102018113356A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=67107370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113356.1A Pending DE102018113356A1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Beutelventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11312565B2 (de)
EP (1) EP3802361A1 (de)
DE (1) DE102018113356A1 (de)
WO (1) WO2019234095A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3140075A1 (fr) * 2022-09-22 2024-03-29 Inospray Dome porte valve pour reservoir rechargeable de boitier distributeur rechargeable

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028131A2 (de) 2007-08-24 2009-02-25 Werner, Hans Jürgen Feststoffventil
EP3044123A1 (de) 2013-09-09 2016-07-20 Werner, Hans Jürgen Feststoffventil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964540A (en) * 1984-10-17 1990-10-23 Exxel Container, Inc. Pressurized fluid dispenser and method of making the same
JP2521287B2 (ja) * 1987-05-01 1996-08-07 プレスコ株式会社 二重構造の蓄圧充填容器
US5115944A (en) 1990-08-14 1992-05-26 Illinois Tool Works Inc. Fluid dispenser having a collapsible inner bag
GB0404715D0 (en) * 2004-03-03 2004-04-07 Unilever Plc Frozen aerated product in a container and a valve for dispensing such
NZ577000A (en) * 2006-11-22 2011-10-28 Calgon Carbon Corp Pressurized container employing activated carbon charged with a propellant
GB0702398D0 (en) * 2007-02-08 2007-03-21 Leafgreen Ltd A valve for a pressurised dispenser and a pressurised dispenser containing such a valve
US20100001020A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Ashley Louis S method of attaching a soft plastic bag in an aerosol can, and other cans such as flat top cans
US7959041B2 (en) * 2008-08-26 2011-06-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Valve assembly for pressurized dispensers
KR101046327B1 (ko) * 2009-06-18 2011-07-05 원정제관 주식회사 압력분사용기의 에어졸 밸브와 파우치를 연결하는 어댑터
US20120043353A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Summit Packaging Systems, Inc. High flow aerosol valve
JP5952739B2 (ja) * 2010-10-29 2016-07-13 株式会社ダイゾー 複数液吐出用エアゾール容器、複数液吐出エアゾール製品およびそれに用いられる内部容器
US8869842B2 (en) * 2011-05-16 2014-10-28 The Procter & Gamble Company Method of filling and sealing an aerosol dispenser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028131A2 (de) 2007-08-24 2009-02-25 Werner, Hans Jürgen Feststoffventil
EP3044123A1 (de) 2013-09-09 2016-07-20 Werner, Hans Jürgen Feststoffventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019234095A1 (de) 2019-12-12
US20210206560A1 (en) 2021-07-08
US11312565B2 (en) 2022-04-26
EP3802361A1 (de) 2021-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001493B4 (de) Abgabeventil
DE60209540T2 (de) Zapfventil
EP0486630B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ventileinheit, Ventileinheit, Druckgaspackung mit einer Ventileinheit sowie Verfahren zur Montage und Füllung einer Druckgaspackung
DE69003160T2 (de) Ausgabepackung für Flüssigprodukte oder dergleichen.
EP0182094B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einer verschliessbaren Öffnung versehenen Verpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
DE8814309U1 (de) Mischvorrichtung
DE69214107T2 (de) Ausgabebehälter für eine viskose Flüssigkeit
DE69700124T2 (de) Druckvorrichtung mit einem geschlitzten Stück aus Schaumstoffmaterial als Druckmittel
DE69001616T2 (de) Unter Druck setzbarer Spenderbehälter.
EP2539245A2 (de) Verpackung
DE69820260T2 (de) Zweikammer-Aerosolbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2605857A1 (de) Abgabemodul
DE69600409T2 (de) Aerosol-Behälter
DE202016102192U1 (de) Ausgabeverschluss
EP2539244A2 (de) Verpackung
WO1994006703A1 (de) BEHÄLTER ZUR AUFBEWAHRUNG UND ZUM TRANSPORT VON FLIEssFÄHIGEN MEDIEN, VORNEHMLICH VON FLÜSSIGKEITEN
DE102018113356A1 (de) Beutelventil
EP0820413A1 (de) Behälter und verfahren zu dessen herstellung
WO2000026116A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
DE102016000740A1 (de) Verpackung für eine Kaffeesahne-/Kondensmilch-Portionspackung
EP2152433A2 (de) Abgabevorrichtung
DE102004005881A1 (de) Vorrichtung zum Vernebeln von strömbarem Füllgut
EP0632977A1 (de) Verschliessbarer Behälter zur Abgabe von viskosen Stoffen
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
WO2019121067A1 (de) Kunststoffbehälter mit öffnungsmittel