DE102018113152A1 - Interface mit strombasierter Ansteuerung - Google Patents

Interface mit strombasierter Ansteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102018113152A1
DE102018113152A1 DE102018113152.6A DE102018113152A DE102018113152A1 DE 102018113152 A1 DE102018113152 A1 DE 102018113152A1 DE 102018113152 A DE102018113152 A DE 102018113152A DE 102018113152 A1 DE102018113152 A1 DE 102018113152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
current sensor
current
interface
phase connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018113152.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Castano
Andreas Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
MinebeaMitsumi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MinebeaMitsumi Inc filed Critical MinebeaMitsumi Inc
Priority to DE102018113152.6A priority Critical patent/DE102018113152A1/de
Publication of DE102018113152A1 publication Critical patent/DE102018113152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/30Arrangements for controlling the direction of rotation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position

Abstract

Zum Betrieb einer Gleichstrommaschine, insbesondere eines BLDC-Motors, über eine Schnittstelle (2), ist eine Vorrichtung geschaffen, die Vorrichtung umfassend eine Steuereinrichtung (12) zur Steuerung der Gleichstrommaschine, insbesondere einen Mikrokontroller, einen Knotenpunkt (14), wobei der Knotenpunkt (14) dazu ausgebildet ist, einen ersten Phasenanschluss (5) der Schnittstelle (2) und einen zweiten Phasenanschluss (6) der Schnittstelle (2) zusammenzuführen und leitend zu verbinden und mit einem in Bezug auf den Knotenpunkt maschinenseitigen Phasenanschluss des BLDC-Motors zu verbinden, einen ersten Stromsensor (16) zum Bestimmen oder Erkennen eines ersten Phasenstroms in dem ersten Phasenanschluss (5), wobei der erste Stromsensor (16) in Bezug auf den Knotenpunkt (14) schnittstellenseitig an dem ersten Phasenanschluss (5) angeordnet und mit der Steuereinrichtung (11) gekoppelt ist und einen zweiten Stromsensor (6) zum Bestimmen oder Erkennen eines zweiten Phasenstroms in dem zweiten Phasenanschluss (6), wobei der zweite Stromsensor (17) in Bezug auf den Knotenpunkt (14) schnittstellenseitig an dem zweiten Phasenanschluss (6) angeordnet und mit der Steuereinrichtung (11) gekoppelt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer Gleichstrommaschine, insbesondere eines bürstenlos kommutierten Gleichstrommotors, über eine Schnittstelle.
  • Hintergrund
  • Antriebe mit einphasigen Wechselstrommotoren, insbesondere Rolladen- oder Jalousieantriebe, verwenden üblicherweise Schnittstellen zur Richtungssteuerung. Die Schnittstellen sind Zwischenglieder zwischen dem Stromnetz und dem zu betreibenden Wechselstrommotor. Sie umfassen vier Anschlüsse: einem Anschluss für den Nulleiter (N), zwei Phasenanschlüsse (L1 und L2) und einen Masseanschluss (PE). Um verschiedene Laufrichtungen des Wechselstrommotors zu codieren verfügt die Schnittstelle über einen Schalter, der drei Schalterstellungen aufweist und der den Phasenanschluss des Stromnetzes mit den entsprechenden motorseitigen Phasenanschlüssen L1 und L2 verbindet. Die Drehrichtung des Wechselstrommotors hängt davon ab, welche der beiden Phasen L1 oder L2 des Wechselstrommotors mit dem Phasenanschluss des Stromnetzes verbunden ist. In vielen Anwendungen ist es allerdings wünschenswert anstelle der einfachen Wechselstrommotoren bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC-Motoren) einzusetzen, bzw. vorhandene Wechselstrommotoren durch BLDC-Motoren zu ersetzen (z.B. nachzurüsten), ohne dabei die Energieversorgung und die Schnittstelle anpassen zu müssen. Die Drehrichtung wird bei BLDC Motoren durch eine interne Steuerung, insbesondere durch einen Mikrokontroller, gesteuert. BLDC-Motoren benötigen zum Betrieb eine Gleichspannung, so dass diese zunächst durch Gleichrichten der Netzspannung erzeugt werden muss. Um sicherzustellen, dass die durch das Gleichrichten erzeugten hochfrequenten Störungen im Stromverlauf vorgegebene Werte nicht überschreiten, sind zudem aufwändige Filtermaßnahmen erforderlich. Dadurch gehen die durch die Schalterstellung einer Schnittstelle bereitgestellten Richtungsinformationen verloren. Um einen BLDC-Motor mit einer vorhandenen Schnittstelle zu betreiben ist es daher erforderlich festzustellen, welche der beiden Phasenanschlüsse L1 und 12 infolge der Schalterstellung mit der Netzspannung verbunden sind. Es besteht daher das Problem, dass eine Steuerung des BLDC-Motors ein Signal erhalten muss, welche Schalterstellung gewählt wurde und in welche Richtung sich also ein BLDC-Motor drehen soll. Die Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels derer ein BLDC-Motor an einer Schnittstelle betrieben werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Betrieb einer Gleichstrommaschine, insbesondere eines BLDC-Motors, über eine Schnittstelle geschaffen, die Vorrichtung umfassend: eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Gleichstrommaschine, insbesondere einen Mikrokontroller; einen Knotenpunkt, wobei der Knotenpunkt dazu ausgebildet ist, einen ersten Phasenanschluss einer Schnittstelle und einen zweiten Phasenanschluss der Schnittstelle zusammenzuführen und leitend zu verbinden und mit einem in Bezug auf den Knotenpunkt motorseitigen Phasenanschluss des BLDC-Motors zu verbinden; einen ersten Stromsensor zum Erkennen oder Bestimmen eines ersten Phasenstroms in dem ersten Phasenanschluss, wobei der erste Stromsensor in Bezug auf den Knotenpunkt schnittstellenseitig an dem ersten Phasenanschluss angeordnet und mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist. Durch den Stromsensor werden Ströme in dem ersten oder dem zweiten Phasenanschluss erkannt oder bestimmt. Die Strommessung kann sich auch darauf beschränken, das Vorhandensein eines Stromflusses oder die Richtung des Stromflusses zu detektieren. In solchen Ausgestaltungen der Erfindung kann eine einfache und kostengünstige Sensorik und Messschaltung verwendet werden. In anderen Ausgestaltungen kann das Überschreiten eines Stromschwellwertes oder das Messen der Stromstärke erfolgen. Die Erkennung oder Messung kann dabei direkt oder indirekt, insbesondere über eine Spannungsmessung oder über die Messung eines vom Stromfluss bewirkten Magnetfeldes, erfolgen. Das Erkennen oder Bestimmen erfolgt in Bezug auf den Knotenpunkt schnittstellenseitig, nämlich dort, wo noch beide Phasenanschlüsse, die von der Schnittstelle kommen, getrennt sind. Die beiden Phasenanschlüsse sind je nach Schalterstellung stromführend. Je nachdem welche Phase Strom führt, kann durch die Steuereinheit bestimmt werden, in welche Richtung sich die Gleichstrommaschine - entsprechend der Wahl der Schalterstellung - drehen soll. Es kann daher darauf verzichtet werden weitere Komponenten wie Filter und/oder Gleichrichter für jeden Phasenanschluss gesondert vorzusehen. Dadurch werden Schaltungsaufwand und Bauraum gespart.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung, umfasst die Vorrichtung einen zweiten Stromsensor zum Erkennen oder Bestimmen eines zweiten Phasenstroms in dem zweiten Phasenanschluss, wobei der zweite Stromsensor in Bezug auf den Knotenpunkt schnittstellenseitig an dem zweiten Phasenanschluss angeordnet und mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist. Dadurch wird auch der Strom in der zweiten Phase detektiert. Die Detektion kann sich wiederum auf das Erkennen des Vorhandenseins eines Stromflusses beschränken. Die Steuereinrichtung kann auf Grundlage der Messung ein eigenes Steuersignal in Abhängigkeit der Messung erzeugen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der motorseitige Phasenanschluss des BLDC-Motors an einer dem BLDC-Motor und der Steuereinheit vorgelagerten Filtereinrichtung und/oder Gleichrichtereinheit angeordnet. Zum Filtern hochfrequenter Störungen im Stromverlauf und zum Gleichrichten der von der Schnittstelle bereitgestellten Wechselspannung, sind Filter und Gleichrichtereinheiten notwendig. Diese müssen für beide Phasenanschlüsse nur einmal vorhanden sein, weil die beiden Phasenanschlüsse zu einem einzelnen Anschluss zusammengeführt und motorseitig mit einem Phasenanschluss des BLDC-Motors verbunden werden, der einer Filtereinrichtung und der Gleichrichtereinheit vorgelagert ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der erste und/oder der zweite Stromsensor ein Hall-Sensor zum Erkennen oder Bestimmen des magnetischen Wechselfeldes und die Stromsensoren werden von der Steuereinrichtung mit Spannung versorgt. Da es nicht auf eine genaue Messung des Stromes ankommt, sondern lediglich Informationen darüber benötigt werden, in welcher der beiden Phasenanschlüsse ein Strom fließt, können Hallsensoren eingesetzt werden um das magnetische Wechselfeld, welches den stromdurchflossenen Phasenanschluss umgibt, zu detektieren. Es können sowohl lineare Hallsensoren, die eine zu einem magnetischen Fluss proportionale Spannung ausgeben, als auch digitale Hallsensoren, welche in Abhängigkeit von der Richtung des magnetischen Flusses ein Low-Pegel-Signal oder ein High-Pegel-Signal ausgeben, verwendet werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind der erste und der zweite Phasenanschluss schnittstellenseitig jeweils als auf einer Platine verlaufende Leiterbahnen ausgebildet, und der erste und der zweite Stromsensor sind auf der der jeweiligen Leiterbahn gegenüberliegenden Seite der Platine angeordnet. Um eine ausreichende Isolation der Hallsensoren gegenüber der Netzspannung zu gewährleisten, werden die Hallsensoren auf der der Leiterbahn jeweils gegenüberliegenden Seite der Platine angeordnet. Das vom Strom in der Leiterbahn verursachte magnetische Wechselfeld durchdringt die Platine und wird von den darüber liegenden Hallsensoren gemessen. Die von den Hallsensoren messbare magnetische Flussdichte ist dabei von einer Dicke der Platine - also vom Abstand der Hallsensoren zur Leiterbahn - als auch von der Stromstärke in der Leiterbahn abhängig.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die erste und/oder die zweite Leiterbahn auf einer ersten Seite der Platine angeordnet, wobei die Leiterbahnen erste und zweite Drosselspulen, insbesondere Stabkerndrosseln oder Drosselspulen in Topfform, aufweisen, und wobei die ersten und zweiten Stromsensoren auf der den ersten und zweiten Drosselspulen jeweils gegenüberliegenden zweiten Seite der Platine angeordnet sind. Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, die ersten und zweiten Stromsensoren in Bezug auf die ersten und zweiten Drosselspulen in einem Bereich eines maximalen magnetischen Flusses anzuordnen. Falls der Stromfluss in der Leiterbahn zu gering ist um ein ausreichendes (detektierbares) Magnetfeld zu erzeugen, kann dies durch ungeschirmte Drosselspulen verstärkt werden. Spulen in Stabform oder Topfform mit Ferritkernen sind besonders geeignet. Der magnetische Fluss wird durch die Spulen verstärkt und gebündelt. Durch die Wahl einer geeigneten Spule kann auch bei kleinen Strömen eine für die Aussteuerung eines Hallsensors ausreichende magnetische Flussdichte erzeugt werden. Die Drosselspulen werden in den ersten und zweiten Phasenanschluss eingebracht. Weil die Drosselspulen auch dämpfende / filternde Wirkungen haben, können unter Umständen Komponenten in der Filtereinheit eingespart und diese verkleinert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Steuerung einer Gleichstrommaschine zu verwenden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung einer Gleichstrommaschine mittels einer Schnittstelle geschaffen, das Verfahren umfassend: Erkennen oder Bestimmen, durch eine Steuereinheit eines ersten und/oder zweiten Stromflusses in einem ersten und/oder zweiten Phasenanschluss, wobei der erste und/oder der zweite Phasenanschluss Phasenanschlüsse der Schnittstelle sind; und Ausgeben, auf Grundlage des Erkennens oder Bestimmens, eines Steuersignals an die Gleichstrommaschine. Schaltungsaufwand und Bauraum können gespart werden.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens umfasst das Erkennen oder Bestimmen das Messen, des ersten und/oder zweiten Stromflusses durch einen ersten und einen zweiten Stromsensor, insbesondere einen Hallsensor. Die Stromsensoren ermöglichen das Erkennen oder Bestimmen, durch die Steuereinheit, von Informationen über einen durch die Schalterstellung vorgegebenen Betriebszustand.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens umfasst das Erkennen oder Bestimmen das Erkennen oder Bestimmen eines von in dem ersten und/oder zweiten Phasenanschluss angeordneten ersten und zweiten Drosselspulen erzeugten magnetischen Flusses. Insbesondere können die ersten und/oder zweiten Stromsensoren dabei durch eine Platine von den Drosselspulen getrennt und in Bereichen des maximalen magnetischen Flusses der Drosselspulen angeordnet sein. Bei kleinen Strömen in der Leiterbahn kann der magnetische Fluss verstärkt und der Hallsensor ausgesteuert werden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend sind anhand der Beigefügten Zeichnungen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Die 1 eine Schnittstelle zum Betrieb eines Wechselstrommotors aus dem Stand der Technik;
    • die 2 eine Vorrichtung zum Betrieb eines BLDC-Motors aus dem Stand der Technik;
    • die 3 eine beispielhafte Vorrichtung zum Betrieb eines BLDC-Motors über eine Schnittstelle aus dem Stand der Technik;
    • die 4 eine beispielhafte Vorrichtung zum Betrieb einer Gleichstrommaschine über eine Schnittstelle gemäß der Erfindung;
    • die 5 eine beispielhafte Anordnung eines Stromsensors gemäß der Erfindung;
    • die 6 eine weitere beispielhafte Anordnung eines Stromsensors gemäß der Erfindung;
    • die 7 eine weitere beispielhafte Vorrichtung zum Betrieb einer Gleichstrommaschine über eine Schnittstelle gemäß der Erfindung.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zum Betrieb eines Wechselstrommotors 1 aus dem Stand der Technik. Die Vorrichtung umfasst eine Schnittstelle 2. Die Schnittstelle 2 umfasst einen Schalter 3 mit drei Schalterstellungen, der einen Phasenanschluss L eines Stromnetzes 4 wahlweise mit einem ersten oder einem zweiten motorseitigen Phasenanschluss 5,6, des Wechselstrommotors 1 verbindet. Die Drehrichtung des Wechselstrommotors 1 wird über die jeweilige Schalterstellung festgelegt. Je nach Schalterstellung ist entweder der erste Phasenanschluss 5 oder der zweite Phasenanschluss 6 mit dem Phasenanschluss des Stromnetzes verbunden. Dies legt die Drehrichtung des Wechselstrommotors 1 fest.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 7 zum Betrieb eines BLDC-Motors 8 aus dem Stand der Technik. Die Vorrichtung 7 verwendet keine Schnittstelle 2. Die Vorrichtung umfasst eine Filtereinheit 9 zum Filtern hochfrequenter Störungen, eine Gleichrichtereinheit 10 und eine Steuereinheit 11, insbesondere einen Mikrokontroller. Im Beispiel umfasst die Gleichrichtereinheiten 10 einen Brückengleichrichter mit vier Dioden. Die Filtereinheit 9 umfasst im Beispiel zwei Spulen 11, 12, wobei eine Spule 11 an dem ersten Phasenanschluss 5 der Gleichrichtereinheit 10 vorgeschaltet ist und eine Spule 12 an dem zweiten Phasenanschluss 6 der Gleichrichtereinheit 10 vorgeschaltet ist. Ferner sind ein Pufferkondensator C1, ein Varistor V1 sowie eine Sicherung F1 vorgesehen.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Vorrichtung 7 zum Betrieb einesr als BLDC-Motors 8 über eine Schnittstelle 2 aus dem Stand der Technik. Die Schnittstelle 2 wird mittels des Phasenanschlusses L des Stromnetzes, eines Neutralleiters N und eines Schutzleiters PE mit der Netzspannung verbunden und von dieser versorgt. Um die Richtungsinformationen, die durch die Schalterstellung des Schalters 3 zur Verfügung gestellt werden zu detektieren, ist ein erster Spannungsabgriff 12 und ein zweiter Spannungsabgriff 13 implementiert. Weil BLDC-Motoren mit Gleichstrom arbeiten sind die Filtereinheit 9, und die Gleichrichtereinheit 10 doppelt vorgesehen, da jeder Phasenanschluss 5, 6 einzeln gefiltert und gleichgerichtet werden muss. Die Richtungsinformationen, die beim Filtern und Gleichrichten verloren gehen, werden über die ersten und zweiten Spannungsabgriffe 12,13 detektiert. Diese greifen die Spannungen an den Gleichrichtereinheiten 10 ab, sind mit der Steuereinrichtung 11 verbunden und geben Aufschluss darüber an welcher Gleichrichtereinheit eine Spannung anliegt, d.h. welcher der Phasenanschlüsse 5,6 infolge der Schalterstellung bestromt ist. Dadurch wird, durch die Steuereinheit, eine Bestimmung der durch die Schalterstellung erwünschten Drehrichtung ermöglicht.
  • Die 4 zeigt eine beispielhafte Vorrichtung 7 zum Betrieb einer Gleichstrommaschine 8 über eine Schnittstelle 2 gemäß der Erfindung. Die Vorrichtung 7 umfasst einen Knotenpunkt 14. Der Knotenpunkt 14 führt die von der Schnittstelle 2 kommenden ersten und zweiten Phasenanschlüsse 5,6 zusammen und verbindet diese leitend. Der Knotenpunkt 14 koppelt den ersten und den zweiten Phasenanschluss 5,6 mit einem motorseitigen Phasenanschluss 15. Der motorseitige Phasenanschluss 15 ist über die Filtereinheit 9 mit der Gleichrichtereinheit 10 und mit der Steuereinheit 11 verbunden. Durch das Zusammenführen der ersten und zweiten Phasenanschlüsse 5,6 in dem Knotenpunkt 14 gehen die durch die Schalterstellung bereitgestellten Richtungsinformationen verloren. Zur Richtungsdetektion umfasst die Vorrichtung 7 einen ersten Stromsensor 16 und einen zweiten Stromsensor 17. Der erste Stromsensor 16 ist in Bezug auf den Knotenpunkt 14 schnittstellenseitig angeordnet und dazu ausgebildet, einen Stromfluss in dem ersten Phasenanschluss 5 zu detektieren. Der zweite Stromsensor 17 ist in Bezug auf den Knotenpunkt 14 schnittstellenseitig angeordnet und dazu ausgebildet, einen Stromfluss in dem zweiten Phasenanschluss 6 zu detektieren. Der erste und der zweite Stromsensor 16,17 sind mit der Steuereinheit 11 verbunden. Je nach Schalterstellung des Schalters 3 wird mittels der ersten und zweiten Stromsensoren 16,17 ein Stromfluss in dem ersten oder zweiten Phasenanschluss 5,6 der Schnittstelle 2 detektiert. Dadurch kann die Steuereinheit 11 die von der Schalterstellung vorgegebene Drehrichtung ermitteln.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Anordnung eines Stromsensors 16,17 gemäß der Erfindung. Der Stromsensor 16,17 ist als Hallsensor 18 ausgebildet und auf einer Platine 19 angeordnet. Die Platine 19 trägt auf einer dem Hallsensor 18 gegenüberliegenden Seite die Leiterbahnen 20 des ersten und /oder zweiten Phasenanschlusses 5,6. Der Hallsensor 18 ist so angeordnet, um einen von den Leiterbahnen 20 der Phasenanschlüsse 5,6 erzeugten magnetischen Fluss 21 zu messen. Der Hallsensor ist durch die Platine 19 von der jeweiligen Leiterbahn 20 beabstandet. Je dicker die Platine 19 ist und je geringer der Stromfluss durch die Leiterbahnen 20 ist, desto schwächer ist der gemessene magnetische Fluss 21.
  • 6 zeigt eine weitere beispielhafte Anordnung eines Stromsensors 16,17,18 gemäß der Erfindung. Der Stromsensor ist ein Hallsensor 18. Die jeweilige Leiterbahn des Phasenanschlusses 5,6 ist im Bereich des Stromsensors 18 als Induktivität (Drosselspule) 22, insbesondere als topfförmige Induktivität, ausgeführt. Die Leiterbahn 20 ist um einen Ferritkern 23 gewunden und erzeugt einen höheren magnetischen Fluss 21, als die ungewunden ausgeführte Leiterbahn aus 5. Der Hallsensor ist im Bereich der maximalen Flussdichte auf einer der topfförmigen Induktivität 22 gegenüber liegenden Seite der Platine 19 angeordnet.
  • 7 zeigt eine weitere beispielhafte Vorrichtung 7 zum Betrieb einer Gleichstrommaschine über eine Schnittstelle 2 gemäß 4. Die Stromsensoren 16,17 sind als Hallsensoren 18 ausgeführt und die Leiterbahnen 20 der ersten und zweiten Phasenanschlüsse 5,6 sind mit integrierten Induktivitäten 22 versehen. Die Induktivitäten 22 sind beispielsweise als Stabkerndrosseln oder als topfförmige Induktivitäten ausgebildet. Insbesondere sind die Induktivitäten 22 als Teil der Leiterbahn 20 ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wechselstrommotor
    2
    Schnittstelle
    3
    Schalter
    4
    Phasenanschluss des Stromnetzes
    5
    erster Phasenanschluss
    6
    zweiter Phasenanschluss
    7
    Vorrichtung zum Betrieb eines BLDC-Motors
    8
    BLDC-Motor
    9
    Filtereinheit
    10
    Gleichrichtereinheit
    11
    Steuereinheit/Steuereinrichtung
    12
    erster Spannungsabgriff
    13
    zweiter Spannungsabgriff
    14
    Knotenpunkt
    15
    motorseitiger Phasenanschluss
    16
    erster Stromsensor
    17
    zweiter Stromsensor
    18
    Hallsensor
    19
    Platine
    20
    Leiterbahnen
    21
    magnetischer Fluss
    22
    Induktivität
    23
    Ferritkern
    C1, C2, C3
    Kondensator
    F1
    Sicherung
    L
    Phasenanschluss (Stromnetz)
    11
    Spule
    12
    Spule
    N
    Neutralleiter (Stromnetz)
    PE
    Schutzleiter (Stromnetz)
    V1
    Varistor

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Betrieb einer Gleichstrommaschine, über eine Schnittstelle (2), die Vorrichtung umfassend: eine Steuereinrichtung (11) zur Steuerung der Gleichstrommaschine; einen Knotenpunkt (14), wobei der Knotenpunkt (14) dazu ausgebildet ist, einen ersten Phasenanschluss (5) der Schnittstelle (2) und einen zweiten Phasenanschluss (6) der Schnittstelle (2) zusammenzuführen und leitend zu verbinden und mit einem in Bezug auf den Knotenpunkt (14) maschinenseitigen Phasenanschluss der Gleichstrommaschine zu verbinden; einen ersten Stromsensor (16) zum Erkennen oder Bestimmen eines ersten Phasenstroms in dem ersten Phasenanschluss (5), wobei der erste Stromsensor (16) in Bezug auf den Knotenpunkt (14) schnittstellenseitig an dem ersten Phasenanschluss (5) angeordnet und mit der Steuereinrichtung (11) gekoppelt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 umfassend einen zweiten Stromsensor (17) zum Erkennen oder Bestimmen eines zweiten Phasenstroms in dem zweiten Phasenanschluss (6), wobei der zweite Stromsensor (17) in Bezug auf den Knotenpunkt (14) schnittstellenseitig an dem zweiten Phasenanschluss (6) angeordnet und mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der maschinenseitige Phasenanschluss der Gleichstrommaschine an einer der Gleichstrommaschine und der Steuereinheit vorgelagerten Filtereinrichtung (9) und/oder Gleichrichtereinheit (10) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Stromsensor (16) und/oder der zweite Stromsensor (17) ein Hall-Sensor (18) zum Messen des magnetischen Wechselfeldes ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Stromsensor (16) und/oder der zweite Stromsensor (17) von der Steuereinrichtung (11) mit Spannung versorgt werden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Phasenanschluss (5) und der zweite Phasenanschluss (6) schnittstellenseitig jeweils als auf einer Platine verlaufende Leiterbahnen ausgebildet sind, und der erste Stromsensor (16) und der zweite Stromsensor (17) auf der der jeweiligen Leiterbahn gegenüberliegenden Seite der Platine angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die erste und/oder die zweite Leiterbahn auf einer ersten Seite der Platine angeordnet sind, wobei die Leiterbahnen erste und zweite Drosselspulen (22) aufweisen, und wobei die ersten und zweiten Stromsensoren auf der den ersten und zweiten Drosselspulen (22) jeweils gegenüberliegenden zweiten Seite der Platine angeordnet sind.
  8. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Steuerung einer Gleichstrommaschine.
  9. Verfahren zur Steuerung einer Gleichstrommaschine mittels einer Schnittstelle, das Verfahren umfassend: Bestimmen oder Erkennen, durch eine Steuereinheit (11) eines ersten und/oder zweiten Stromflusses in einem ersten Phasenanschluss (5) und/oder zweiten Phasenanschluss (6), wobei der erste Phasenanschluss (5) und/oder der zweite Phasenanschluss (6) Phasenanschlüsse der Schnittstelle sind; und Ausgeben, auf Grundlage des Bestimmens oder Erkennens, eines Steuersignals an die Gleichstrommaschine.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Bestimmen oder Erkennen umfasst: Messen, des ersten und/oder zweiten Stromflusses durch einen ersten Stromsensor (16) und einen zweiten Stromsensor (17).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das Bestimmen oder Erkennen das Messen eines von in dem ersten Phasenanschluss (16) und/oder zweiten Phasenanschluss (17) angeordneten ersten und zweiten Drosselspulen (22) erzeugten magnetischen Flusses umfasst, und der erste Stromsensor (16) und/oder der zweite Stromsensor (17) durch eine Platine von den Drosselspulen getrennt angeordnet sind.
DE102018113152.6A 2018-06-01 2018-06-01 Interface mit strombasierter Ansteuerung Pending DE102018113152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113152.6A DE102018113152A1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Interface mit strombasierter Ansteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113152.6A DE102018113152A1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Interface mit strombasierter Ansteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113152A1 true DE102018113152A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113152.6A Pending DE102018113152A1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Interface mit strombasierter Ansteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018113152A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000397A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 ScreenTronic GmbH Jalousiesystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000397A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 ScreenTronic GmbH Jalousiesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706659C2 (de)
DE10125910B4 (de) Verfahren und Schaltung zur Erkennung von Motor-Isolationsfehlern
EP3059828B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fehlerstromdetektion
DE102017117725A1 (de) Systeme und Verfahren zum Bestimmen von Motorparametern
DE102016113159B4 (de) Von Störungen unbeeinflusste Stromerfassungsschaltung
DE202014011437U1 (de) Hochfrequenzreihenwechselspannungsregler
DE112014003571B4 (de) Automatisierte Motoranpassung
EP1191676A2 (de) Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl eines Wechselstrom-Motors sowie Motor-Steuersystem
WO1990010940A1 (de) Stromwandleranordnung für dreileiter-drehstromsysteme, insbesondere zur stromistwerterfassung für geregelte, stromrichtergespeiste gleichstromverbraucher
DE102009011674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
WO2015022231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von phasenströmen und eines erregerstroms einer elektrischen maschine sowie motorsystem
EP2577862A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines nulldurchgangs eines strangstroms einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine, insbesondere zur ermittlung einer läuferlage der elektrischen maschine
WO2009053388A2 (de) Stillstandsrotorpositionserkennungsverfahren
DE60309754T2 (de) Antriebssystem mit einem permanent magnetischen Synchronmotor und Testverfahren für dieses Antriebssystem
DE102018113152A1 (de) Interface mit strombasierter Ansteuerung
EP3413459A1 (de) Verfahren zur blockiererkennung von elektrisch kommutierten elektromotoren
AT510380B1 (de) Vorrichtung zur strommessung bei leistungskondensatoren
EP2732546B1 (de) Verfahren zur bestimmung der drehlage des rotors einer elektrischen maschine
DE4142342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen strommessung
EP3568910A1 (de) Verfahren zur bestimmung der drehwinkelposition des rotors einer mehrphasigen elektrischen maschine
EP3337032B1 (de) Verfahren zum betrieb eines reluktanzmotors
DE102008018625A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines dreiphasigen Asynchronmotors
DE102021200762A1 (de) Mess-Vorrichtung zur differentiellen Spannungsmessung
DE2554786B2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE102019212969A1 (de) Wäschepflegegerät mit Gleichstrommotor und Umrichter-Elektronik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified