DE102018112633B4 - Fingereinheit für eine Roboterhand und Roboterhand - Google Patents

Fingereinheit für eine Roboterhand und Roboterhand Download PDF

Info

Publication number
DE102018112633B4
DE102018112633B4 DE102018112633.6A DE102018112633A DE102018112633B4 DE 102018112633 B4 DE102018112633 B4 DE 102018112633B4 DE 102018112633 A DE102018112633 A DE 102018112633A DE 102018112633 B4 DE102018112633 B4 DE 102018112633B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
phalanx
unit
gear
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018112633.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018112633A1 (de
Inventor
Andreas Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk GmbH and Co KG
Original Assignee
Schunk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk GmbH and Co KG filed Critical Schunk GmbH and Co KG
Priority to DE102018112633.6A priority Critical patent/DE102018112633B4/de
Publication of DE102018112633A1 publication Critical patent/DE102018112633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018112633B4 publication Critical patent/DE102018112633B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0009Gripping heads and other end effectors comprising multi-articulated fingers, e.g. resembling a human hand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/08Gripping heads and other end effectors having finger members
    • B25J15/10Gripping heads and other end effectors having finger members with three or more finger members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices
    • B25J19/068Actuating means with variable stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/102Gears specially adapted therefor, e.g. reduction gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Fingereinheit (14) für eine Roboterhand (10), mit einem Grundglied (16) und mit einem gegenüber dem Grundglied (16) um eine Schwenkachse (24) verschwenkbaren Fingerglied (18), wobei im Grundglied (16) eine antreibbare Antriebswelle (30) vorgesehenen ist, die über eine Getriebeeinheit (32) mit dem Fingerglied (18) bewegungsgekoppelt ist, so dass beim Antreiben der Antriebswelle (30) das Finderglied (18) um die Schwenkachse (24) verschwenkt wird, wobei die Getriebeeinheit (32) ein um die Schwenkachse (24) verdrehbares Abtriebsrad (36) umfasst oder antreibt, wobei das Abtriebsrad (36) an einer Stirnseite eine Wirkfläche (52) aufweist, die mit einer am Finderglied (18) vorgesehenen Gegenfläche (56) zur gegenseitigen Drehkopplung zusammenwirkt, und wobei Vorspanmittel (46) zum Erzeugen einer Vorspannkraft (63) vorgesehen sind, mit der die Gegenfläche (56) gegen die Wirkfläche (52) derart beaufschlagt wird, dass bei Überschreiten einer quer zur Schwenkachse (24) auf das Fingerglied (18) wirkenden Grenzkraft die Gegenfläche (56) gegenüber der Wirkfläche (52) verdreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche (52) als Plan-Kerbverzahnung (54) und die Gegenfläche (56) als Gegenverzahnung (58) ausgebildet sind, so dass bei Überschreiten der Grenzkraft die Gegenverzahnung (58) aus der Plan-Kerbverzahnung (54) ausrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fingereinheit für eine Roboterhand sowie eine Roboterhand. Die Fingereinheit weist dabei ein Grundglied mit einem gegenüber dem Grundglied um eine Schwenkachse verschwenkbaren Fingerglied auf, wobei im Grundglied eine antreibbare Antriebswelle vorgesehen ist, die über eine Getriebeeinheit mit dem Fingerglied bewegungsgekoppelt ist, so dass beim Antreiben der Antriebswelle das Fingerglied um die Schwenkachse verschenkt wird.
  • Eine derartige Fingereinheit ist beispielsweise aus der DE 103 46 272 A1 bekannt. Dort finden vergleichsweise aufwändige, und damit teuere Getriebeeinheiten Verwendung. Um ein Halten von Gegenständen auch bei Stromlosschaltung zu erreichen, ist erforderlich, dass die verwendete Getriebeeinheit selbsthemmend ist. Ferner ist erwünscht, dass eine unerwünschte Kollision der Finger nicht zu einer Beschädigung der Getriebeeinheit führt, da ein Austausch der Getriebe verhältnismäßig aufwändig und teuer ist.
  • WO 2012/129288 A2 beschreibt eine Fingereinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • US 7,341,295 B1 beschreibt einen Greifer mit einem schließenden Finger und einem öffnenden Finger. Der Greifer weist ferner eine Sicherheitskupplung mit zwei Kupplungsteilen auf.
  • DE 196 00 545 A1 beschreibt eine formschlüssig arbeitende Überlastkupplung mit Permanentmagneten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Fingereinheit der eingangs genannten Art sowie eine Roboterhand bereitzustellen, die den genannten Nachteilen abhilft.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fingereinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Folglich ist insbesondere vorgesehen, dass die Getriebeeinheit ein um die Schwenkachse verdrehbares Abtriebsrad umfasst oder antreibt, wobei das Abtriebsrad an einer Stirnseite eine Wirkfläche aufweist, die mit einer am Fingerglied vorgesehenen Gegenfläche zur gegenseitigen Drehkopplung zusammenwirkt, und wobei Vorspannmittel zum Erzeugen einer Vorspannkraft vorgesehen sind, mit der die Gegenfläche gegen die Wirkfläche derart beaufschlagt wird, dass bei Überschreiten einer quer zur Schwenkachse auf das Fingerglied wirkenden Grenzkraft die Gegenfläche gegenüber der Wirkfläche verdreht wird. Die Wirkfläche ist als Plan-Kerbverzahnung und die Gegenfläche ist als Gegenverzahnung ausgebildet, so dass bei Überschreiten der Grenzkraft die Gegenverzahnung aus der Plan-Kerbverzahnung ausrückt. Hierdurch kann die Grenzkraft vergleichsweise genau definiert werden. Zudem kann eine sichere Drehkopplung von Abtriebsrad und Fingerglied unterhalb der Grenzkraft bereitgestellt werden.
  • Eine derartige Fingereinheit hat folglich den Vorteil, dass eine Überlastsicherung bei auf die Finger wirkenden Kräfte bereitgestellt wird. Bei Überschreiten der Grenzkraft wird die Drehkopplung zwischen der Wirkfläche und der Gegenfläche aufgehoben. Insbesondere kann die Vorspannkraft auch so gewählt werden, dass die Fingereinheit bzw. eine Robotereinheit mit wenigstens einer solchen Fingereinheit in einer Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) Verwendung finden kann. Die Vorspannkraft kann dabei so gewählt werden, dass das Fingerglied händisch, beispielsweise durch einen Bediener, verstellt werden kann, ohne dass hierzu besonderes Werkzeug erforderlich ist und ohne dass es zu Beschädigungen am Getriebe kommt.
  • Als geeignete Getriebeeinheit, insbesondere als selbsthemmende Getriebeeinheit, hat sich ein Planspiralgetriebe als besonders vorteilhaft gezeigt. Das Planspiralgetriebe weist dann ein von der Antriebswelle antreibbares Planspiralrad auf, wobei das Abtriebsrad als ein mit dem Fingerglied drehgekoppeltes Bogenrad ausgebildet ist, welches eine mit dem Planspiralrad zusammenwirkende Außenverzahnung aufweist. Das Bogenrad sieht an einer Stirnseite die Wirkfläche bzw. die Plan-Kerbverzahnung vor, die mit der Gegenfläche bzw. der Gegenverzahnung am verschwenkbaren Fingerglied zusammenwirkt. Mit einem Planspiralgetriebe können vergleichsweise hohe Untersetzungen, im Bereich zwischen 50:1 und 80:1 bereitgestellt werden, unter Beanspruchung von vergleichsweise geringem Bauraum. Ferner können solche Planspiralgetriebe selbsthemmend ausgebildet sein, so dass bei einem Nichtantreiben der Antriebswelle Gegenstände mit der Fingereinheit, bzw. mit der Roboterhand gehalten werden können.
  • Die Vorspannmittel, die die Gegenfläche gegen die Wirkfläche beaufschlagen, können insbesondere als Federelemente, wie beispielsweise Spiralfedern oder Tellerfedern ausgebildet sein.
  • Allerdings hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Vorspannmittel als Magnetelemente ausgebildet sind. Durch die Wahl von geeigneten Magneten bzw. Magnetisierungsgraden kann die Vorspannkraft entsprechend eingestellt werden.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Magnetelemente wenigstens einen permanent magnetisierten Magnetring, der im Antriebsrad und/oder am Fingerglied angeordnet ist. Durch Vorsehen eines solchen Magnetrings kann bauraumsparend und unabhängig vom Schwenkwinkel des Greiffingers eine gleichbleibende Vorspannkraft bereitgestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Magnetelemente von einem Magnetringpaar gebildet werden, wobei dann ein Magnetring am oder im Abtriebsrad vorgesehen ist und der damit zusammenwirkende Magnetring am Fingerglied. Die Magnetringe sind dann vorzugsweise konzentrisch um die Schwenkachse verlaufend angeordnet. Die am Fingerglied vorgesehene Gegenfläche kann vorzugsweise einstückig mit dem Fingerglied ausgebildet sein. Das Fingerglied kann vorzugsweise ein Gehäuse umfassen, wobei die Gegenfläche dann in das Gehäuse integriert ausgebildet sein kann.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn eine um die Schwenkachse verlaufende Schwenkhülse vorgesehen ist, auf der das Abtriebsrad, beispielsweise mittels Kugellagern, drehbar gelagert ist. Die Schwenkhülse ist dabei vorzugsweise am Fingerglied drehfest angeordnet. Dadurch, dass die Schwenkhülse hohl ausgebildet ist, können beispielsweise Leitungen oder Kabel durch die Schwenkhülse hindurchgeführt werden.
  • Zum Antrieb der Antriebswelle ist vorteilhafterweise im Grundglied ein Antrieb, insbesondere ein Elektromotor, vorgesehen. Der Elektromotor kann dabei vorzugsweise von einer in der Roboterhand vorgesehenen und/oder von einer übergeordneten Steuerung angesteuert werden.
  • Gemäß der Erfindung ist auch denkbar, dass am Grundglied oder am Fingerglied ein Näherungssensor vorgesehen ist, wobei das Grundglied oder das Fingerglied derart ausgebildet sind, dass beim Verschwenken des Fingerglieds um die Schwenkachse sich der Abstand des Näherungssensors zu einer Referenzfläche ändert, so dass aus dem mit dem Näherungssensor gemessenen Abstand die Schwenklage des Fingerglieds bestimmt werden kann. Beispielsweise ist der Näherungssensor am Fingerglied angeordnet und misst den Abstand einer dem Näherungssensor zugewandten, als Referenzfläche ausgebildeten, Oberfläche des Grundglieds. Die Oberfläche ist dabei derart ausgebildet, dass der Abstand des Näherungssensors zur Referenzfläche in jeder Schwenklage unterschiedlich ist. Insofern kann aus dem Abstand auf die Schwenklage rückgeschlossen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass am Grundglied ein Fingerglied vorgesehen ist und dass am Fingerglied ein verschwenkbares Distalglied vorgesehen ist. Bei einer derartigen Ausführungsform ist das Fingerglied dann als bisher beschriebenes Grundglied ausgebildet und das Distalglied als bisher beschriebenes Fingerglied. Dadurch können Fingereinheiten realisiert werden, die nicht nur ein Grundglied und ein Fingerglied, sondern auch ein Distalglied aufweisen, wobei das Distalglied dann mit dem Fingerglied so bewegungsgekoppelt ist, wie das Fingerglied mit dem Grundglied. Gemäß der Erfindung können ferner nicht nur ein Fingerglied und ein Distalglied vorgesehen sein, sondern weitere Fingerglieder bzw. Distalglieder, die dann jeweils erfindungsgemäß miteinander bewegungsgekoppelt sind.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Robotereinheit mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Fingereinheit, die wenigstens ein Grundglied und ein Fingerglied und vorzugsweise wenigstens auch ein Distalglied umfasst.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand eines in der nachfolgenden Beschreibung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Roboterhand mit drei erfindungsgemäßen Fingereinheiten;
    • 2 eine Fingereinheit der Roboterhand gemäß 1 in Einzelteildarstellung;
    • 3 einen Antrieb mit Teilen einer Getriebeeinheit der Fingereinheit gemäß 2;
    • 4 einen Längsschnitt durch ein Grundglied der Fingereinheit gemäß 2;
    • 5 einen ähnlichen Schnitt wie in 4 gezeigt;
    • 6 das Wirkprinzip einer Plan-Kerbzverzahnung;
    • 7 das in 2 gezeigte Fingerglied in Explosionsdarstellung;
    • 8 das Fingerglied gemäß 7 in zusammengebauten Zustand;
    • 9 das in 2 gezeigte Distalglied als Einzelteil;
    • 10 eine Explosionsdarstellung des in 9 gezeigten Distalgliedes; und
    • 11 einen am in 2 dargestellten Fingerglied vorgesehenen Näherungssensor zur Bestimmung der Schwenklage.
  • Die in der 1 gezeigte Roboterhand 10 umfasst ein Basisteil 12, an dem insgesamt drei Fingereinheiten 14 angeordnet sind. Jede der Fingereinheiten 14 umfasst ein mit dem Basisteil 12 verbundenes Grundglied 16, ein Fingerglied 18 und ein Distalglied 20.
  • In der 2 ist eine der drei Fingereinheiten 14, wie sie in 1 gezeigt sind, gesondert gezeigt. Deutlich zu erkennen ist, dass das Grundglied 16 einen Einbauabschnitt 22 aufweist, der im montierten Zustand im Basisteil 12 untergebracht ist. Ferner wird aus 2 deutlich, dass das jeweilige Fingerglied 18 um eine Schwenkachse 24 gegenüber dem Grundglied 16 verschwenkbar ist. Ferner ist das jeweilige Distalglied 20 um eine Schwenkachse 26 gegenüber dem Fingerglied 18 verschwenkbar.
  • In der 3 ist nun ein Antrieb 28 in Form eines Elektromotors mit einer Antriebswelle 30 gezeigt. Ein derartiger Antrieb ist jeweils im Grundglied 16 sowie im Fingerglied 18 untergebracht. Die Antriebe 28, bzw. deren Antriebswellen 30, sind jeweils über Getriebeeinheiten 32 mit dem Fingerglied 18, bzw. dem Distalglied 20, zum jeweiligen Verschwenken um die Schwenkachsen 24 und 26 bewegungsgekoppelt.
  • Die jeweiligen Getriebeeinheiten 32, wie sie in 4 gezeigt sind, sind als Planspiralgetriebe ausgebildet und umfassen ein auf der Antriebswelle 30 sitzendes Planspiralrad 34, das in 3 deutlich zu erkennen ist, sowie ein mit dem Planspiralrad 34 bewegungsgekoppeltes Bogenrad 36, das um die Schwenkachse 24 verdrehbar ist. Das Bogenrad 36 weist, wie aus 4 deutlich wird, eine sich in radialer Richtung erstreckende Außenverzahnung 38 auf, das die am Planspiralrad 34, bzw. an dessen Stirnfläche angeordnete spiralförmige Verzahnung 40 kämmt. Das Planspiralrad 34 ist über ein Wälzlager 42 in einer Ringaufnahme 44 im Grundglied 16 angeordnet. Die Getriebeeinheit 32 ist dabei selbsthemmend ausgebildet. Das Untersetzungsverhältnis von Drehzahl Planspiralrad 34 zu Drehzahl Bogenrad 36 ist vorzugsweise im Bereich von 60:1.
  • Wie aus dem Schnitt gemäß 4 deutlich wird, ist im Planspiralrad 34 ein Magnetring 46 angeordnet, der auch in 5 deutlich zu erkennen ist. Ferner ist eine um die Schwenkachse 24 verlaufende Schwenkhülse 48 vorgesehen, auf der das Bogenrad mittels Wälzlagern 50 drehbar am Grundglied 16 angeordnet ist. Die Schwenkhülse 48 ist mit einer Nutmutter 68 gesichert, wobei zusätzlich auch Dichtelemente 70 vorgesehen sind.
  • Wie aus 5 deutlich wird, weist das Bogenrad 36 auf seiner freien, dem Fingerglied 18 zugewandten Stirnseite eine Wirkfläche 52 in Form einer Plan-Kerbverzahnung 54 auf. Die Wirkfläche 52, bzw. die Plan-Kerbverzahnung 54, wirkt im montierten Zustand mit einer am Fingerglied 18 vorgesehenen, in 7 gezeigten Gegenfläche in Form einer Gegenverzahnung 58 zusammen. Anders als bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Wirkfläche auch als Reibfläche und die Gegenfläche als Gegenreibfläche vorgesehen sein.
  • In der 6 ist das Wirkprinzip der Plan-Kerbverzahnung 54 mit der Gegenverzahnung 58 gezeigt. Die Plan-Kerbverzahnung 54 greift dabei in die Gegenverzahnung 58 ein. In axialer Richtung wirkt dabei eine Vorspannkraft 63, die die Plan-Kerbverzahnung 54 gegen die Gegenverzahnung 58 beaufschlagt. Im Betrieb wird folglich über die Plan-Kerbverzahnung 54 und die Gegenverzahnung 58 ein Drehmoment 62 übertragen. Wirkt nun eine quer zur Schwenkachse 24 verlaufende Grenzkraft auf die Plan-Kerbverzahnung 54 und/oder auf die Gegenverzahnung 58, und wird dadurch ein Grenzdrehmoment überschritten, so rückt die Gegenverzahnung 58 aus der Plan-Kerbverzahnung 54 aus, wodurch die Drehkopplung aufgehoben wird. Die Vorspannkraft 63 ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass eine Auskopplung erfolgt, bevor eine die Getriebeeinheit 32 beschädigende Wirkung auftritt.
  • Wie aus 7 deutlich wird, ist die Gegenverzahnung 58 an dem Fingerglied 18, bzw. an einem Gehäuseteil 64 des Fingergliedes 18 angeordnet. Die Gegenverzahnung 58 ist dabei integral in das Gehäuseteil 64 eingeformt.
  • Zur Bereitstellung der Vorspannkraft wird ein Ringmagnet 66 um die Schwenkachse 24 in das Gehäuseteil 64 eingesetzt, wobei die Gegenverzahnung 58 den Ringmagnet 66 in radialer Richtung umgibt. Zur Bereitstellung der Vorspannkraft 63 wirken letztlich die beiden Ringmagnete 60 und 66 zusammen, wobei der Ringmagnet 60 am Bogenrad 36 drehfest angeordnet ist und der Ringmagnet 66 am Gehäuseteil 64 drehfest angeordnet ist. Die Magnetfelder der beiden Ringmagnete 60 und 66 ziehen sich dabei derart an, dass die Plan-Kerbverzahnung 54 mit der Gegenverzahnung 58 eine Drehkopplung bildet. Bei Überschreiten der Grenzkraft 60 entfernen sich die beiden Ringmagnete 60, 66 voneinander und die Gegenverzahnung 56 rückt aus der Plan-Kerbverzahnung 54 aus.
  • 8 zeigt das Fingerglied 18 mit montiertem Bogenrad 36 als Einzelteil.
  • Die Getriebeeinheit bzw. die Drehkopplung zwischen dem Distalglied 20 und dem Fingerglied 18 entspricht dabei der in den 3 bis 8 beschriebenen Getriebeeinheit 32 bzw. Drehkopplung zwischen dem Grundglied 16 und dem Fingerglied 18. So ist, wie aus 9 und 10 deutlich wird, am Distalglied 20, bzw. an dessen Gehäuseteil 72, ein Bogenrad 36 angeordnet, das über eine am Bogenrad 36 vorgesehene Plan-Kerbverbindung 54 mit einer am Gehäuseteil 72 vorgesehenen Gegenverzahnung 58 drehgekoppelt ist, wobei auch hier Ringmagnete 60, 66 zur Erzeugung der Vorspannkraft vorgesehen sind. Somit kann auch hier eine Beschädigung vermieden werden, falls eine die Grenzkraft überschreitende Kraft auf das Distalglied 20 wirkt. Zum Drehantrieb des Bogenrads 36 ist dabei ein in den Figuren nicht gezeigter, im Fingerglied 18 untergebrachter elektrischer Antrieb vorgesehen, dessen Antriebswelle mit einem Planspiralrad versehen ist, das die Außenverzahnung 38 des in den 9 und 10 gezeigten Bogenrades 36 kämmt.
  • Zur Bestimmung des jeweiligen Schwenkwinkels ist vorgesehen, dass am Fingerglied 18 sowie am Distalglied 20 jeweils mindestens ein Näherungssensor 74, wie in der 11 gezeigt ist, vorgesehen ist. Der Näherungssensor 74 weist dabei den Abstand zu einer am gegenüberliegenden Glied vorgesehenen Referenzfläche 76 auf. In der 11 beträgt der Abstand dabei den Wert x. Die Referenzfläche 56 zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht konzentrisch um die jeweilige Schwenkachse 24, 26 verläuft, sondern das deren Abstand zur Drehachse 24, 26 gemäß 11 in Uhrzeigerrichtung abnimmt. Durch Verdrehen des Fingerglieds 18 bzw. des Distalglieds 20 in Uhrzeigerrichtung wächst der Abstand vom Sensor 74 zur Referenzfläche 76 vom Wert x1 hin zum Wert x2. Jedem gemessenen Abstandswert x ist folglich ein eindeutiger Schwenkwinkel zuordenbar. Die Schwenkwinkel können damit ohne Initialisierungsphase bei Inbetriebnahme oder auch bei manueller Verstellung der Glieder eindeutig bestimmt werden.

Claims (12)

  1. Fingereinheit (14) für eine Roboterhand (10), mit einem Grundglied (16) und mit einem gegenüber dem Grundglied (16) um eine Schwenkachse (24) verschwenkbaren Fingerglied (18), wobei im Grundglied (16) eine antreibbare Antriebswelle (30) vorgesehenen ist, die über eine Getriebeeinheit (32) mit dem Fingerglied (18) bewegungsgekoppelt ist, so dass beim Antreiben der Antriebswelle (30) das Finderglied (18) um die Schwenkachse (24) verschwenkt wird, wobei die Getriebeeinheit (32) ein um die Schwenkachse (24) verdrehbares Abtriebsrad (36) umfasst oder antreibt, wobei das Abtriebsrad (36) an einer Stirnseite eine Wirkfläche (52) aufweist, die mit einer am Finderglied (18) vorgesehenen Gegenfläche (56) zur gegenseitigen Drehkopplung zusammenwirkt, und wobei Vorspanmittel (46) zum Erzeugen einer Vorspannkraft (63) vorgesehen sind, mit der die Gegenfläche (56) gegen die Wirkfläche (52) derart beaufschlagt wird, dass bei Überschreiten einer quer zur Schwenkachse (24) auf das Fingerglied (18) wirkenden Grenzkraft die Gegenfläche (56) gegenüber der Wirkfläche (52) verdreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche (52) als Plan-Kerbverzahnung (54) und die Gegenfläche (56) als Gegenverzahnung (58) ausgebildet sind, so dass bei Überschreiten der Grenzkraft die Gegenverzahnung (58) aus der Plan-Kerbverzahnung (54) ausrückt.
  2. Fingereinheit (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (32) als selbsthemmendes Planspiralgetriebe ausgebildet ist und das von der Antriebswelle (30) antreibbares Planspiralrad (34) umfasst, wobei das Abtriebsrad (36) als ein mit dem Fingerglied (18) drehgekoppeltes Bogenrad ausgebildet ist, das eine mit dem Planspiralrad (34) zusammenwirkende Außenverzahnung (38) aufweist.
  3. Fingereinheit (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannmittel als Federelemente ausgebildet sind.
  4. Fingereinheit (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannmittel als Magnetelemente (60, 66) ausgebildet sind.
  5. Fingereinheit (14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (60, 66) wenigstens einen permanent magnetisierten Magnetring umfassen, der im Abtriebsrad (36) und/oder am Fingerglied (18) angeordnet ist.
  6. Fingereinheit (14) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (60, 66) von einem Magnetringpaar gebildet werden.
  7. Fingereinheit (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (56) einstückig mit dem Fingerglied (18) ausgebildet ist.
  8. Fingereinheit (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine um die Schwenkachse (24) verlaufende Schwenkhülse (48) vorgesehen ist, auf der das Abtriebsrad (36) drehbar gelagert angeordnet ist.
  9. Fingereinheit (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundglied (16) ein Antrieb (28) zum Antreiben der Antriebswelle (30) vorgesehen ist.
  10. Fingereinheit (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundglied (16) und/oder am Fingerglied (18) ein Näherungssensor (74) vorgesehen ist, wobei das Grundglied (16) und/oder das Fingerglied (18) derart ausgebildet sind, dass beim Verschwenken um die Schwenkachse (24, 26) sich der Abstand des Näherungssensors (74) zu einer Referenzfläche (76) ändert, so dass aus dem mit dem Näherungssensor (76) gemessenen Abstand (x) die Schwenklage des Fingerglieds (18) und/oder des Distalglieds (20) bestimmt werden kann.
  11. Fingereinheit (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Fingerglied (18) ein verschwenkbares Distalglied (20) vorgesehen ist, wobei dann zwischen dem Fingerglied (18) und dem Distalglied (20) eine Getriebeeinheit vorgesehen ist, die der Getriebeeinheit (32) zwischen dem Grundglied (16) und dem Fingerglied (18) entspricht.
  12. Roboterhand (10) mit wenigstens einer Fingereinheit (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018112633.6A 2018-05-25 2018-05-25 Fingereinheit für eine Roboterhand und Roboterhand Active DE102018112633B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112633.6A DE102018112633B4 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Fingereinheit für eine Roboterhand und Roboterhand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112633.6A DE102018112633B4 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Fingereinheit für eine Roboterhand und Roboterhand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018112633A1 DE102018112633A1 (de) 2019-11-28
DE102018112633B4 true DE102018112633B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=68499239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112633.6A Active DE102018112633B4 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Fingereinheit für eine Roboterhand und Roboterhand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018112633B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116276A1 (de) * 2021-06-23 2022-12-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Greifvorrichtung für einen Roboter, wechselbares Fingergreifmodul und Greifsystem
DE102021121743A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Aeon Robotics GmbH Roboterhand eines Roboters und Verfahren zum Trainieren eines Roboters sowie ein tragbares Sensor- und Kraftrückführungselement hierzu

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600545A1 (de) 1996-01-09 1997-07-17 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Formschlüssig arbeitende Überlastkupplung mit magnetischer innerer Haltekraft
DE10346272A1 (de) 2002-10-07 2004-04-22 Harmonic Drive Systems Inc. Fingereinheit für eine Roboterhand
US7341295B1 (en) 2004-01-14 2008-03-11 Ada Technologies, Inc. Prehensor device and improvements of same
WO2012129288A2 (en) 2011-03-21 2012-09-27 Re2, Inc. Robotic hand with conformal finger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600545A1 (de) 1996-01-09 1997-07-17 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Formschlüssig arbeitende Überlastkupplung mit magnetischer innerer Haltekraft
DE10346272A1 (de) 2002-10-07 2004-04-22 Harmonic Drive Systems Inc. Fingereinheit für eine Roboterhand
US7341295B1 (en) 2004-01-14 2008-03-11 Ada Technologies, Inc. Prehensor device and improvements of same
WO2012129288A2 (en) 2011-03-21 2012-09-27 Re2, Inc. Robotic hand with conformal finger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018112633A1 (de) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086372B1 (de) Antriebsvorrichtung für bewegliche möbelteile
EP2964860B1 (de) Stellantrieb für eine möbelklappe
DE3517166A1 (de) Vorrichtung zur daempfung eines stoss-drehmoments in einem motorgetriebenen schneckenradantrieb
DE102008034800A1 (de) Verstelleinrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
EP1952947B1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug zum Bohren und/oder Schrauben
DE102006054190A1 (de) Werkzeugratsche
EP0666399B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
DE102016111125A1 (de) Greifvorrichtung
EP3211271A2 (de) Stellanordnung und klappensteuervorrichtung mit einer stellanordnung
DE102008052846A1 (de) Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102018112633B4 (de) Fingereinheit für eine Roboterhand und Roboterhand
EP1825161A1 (de) Stellantrieb zur betätigung einer armatur
DE102009036872B4 (de) Türeinheit
DE10161356B4 (de) Schraubgerät
DE10157504B4 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE19734815C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
EP0239670A2 (de) Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug
DE102017124131A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit zwei Kugelsegmenten mit unterschiedlichem Durchmesser und Schalteinheit
EP2398698B1 (de) Bootsantrieb mit steuereinrichtung
EP1914432B1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung von Beschädigungen einer Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten
EP0012250A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern und dergleichen von Kraftfahrzeugen
EP2188151B1 (de) Antriebseinrichtung
EP1526992B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final