DE102018111699A1 - Textilbasiertes Flächengebilde - Google Patents

Textilbasiertes Flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
DE102018111699A1
DE102018111699A1 DE102018111699.3A DE102018111699A DE102018111699A1 DE 102018111699 A1 DE102018111699 A1 DE 102018111699A1 DE 102018111699 A DE102018111699 A DE 102018111699A DE 102018111699 A1 DE102018111699 A1 DE 102018111699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
adsorbent
fiber material
textile
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018111699.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018111699B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers & Muellers GmbH
Original Assignee
Junkers & Muellers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers & Muellers GmbH filed Critical Junkers & Muellers GmbH
Publication of DE102018111699A1 publication Critical patent/DE102018111699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018111699B4 publication Critical patent/DE102018111699B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/04Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B23/08Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/10Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/044 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/24Organic non-macromolecular coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/02Synthetic macromolecular particles
    • B32B2264/0214Particles made of materials belonging to B32B27/00
    • B32B2264/0228Vinyl resin particles, e.g. polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol polymers or ethylene-vinyl acetate copolymers
    • B32B2264/0235Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/107Ceramic
    • B32B2264/108Carbon, e.g. graphite particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2590/00Signboards, advertising panels, road signs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/18Outdoor fabrics, e.g. tents, tarpaulins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein textilbasiertes Flächengebilde mit einem textilen Fasermaterial (2), vorzugsweise einem Gewebe oder einer Wirkware, das eine Vorderseite (3) und eine Rückseite (4) aufweist, wobei das textile Fasermaterial (2) mit einem Farbmittel eingefärbt ist und/oder auf seiner Vorderseite (3) eine ein Farbmittel aufweisende vollflächige oder partielle Deckschicht (5) trägt und wobei das textile Fasermaterial (2) auf seiner Rückseite (4) mit einer vorzugsweise hell ausgebildeten Abschlussschicht (6) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der vorderseitigen Deckschicht (5) und der rückseitigen Abschlussschicht (6) eine ein Adsorptionsmittel aufweisende Barriereschicht (7) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein textilbasiertes Flächengebilde mit einem textilen Fasermaterial, vorzugsweise einem Gewebe, das eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, wobei das textile Fasermaterial mit einem Farbmittel eingefärbt ist und/oder auf seiner Vorderseite eine ein Farbmittel aufweisende Deckschicht trägt und wobei das textile Fasermaterial auf seiner Rückseite mit einer vorzugsweise hell ausgebildeten Abschlussschicht ausgerüstet ist.
  • Ein textilbasiertes Flächengebilde der gattungsgemäßen Art verfügt über ein textiles Fasermaterial. Bei dem textilen Fasermaterial kann es sich um ein Gewebe, ein Vlies, eine Wirkware oder um eine hieraus gebildete Kombination handeln. Zwecks Farbgebung ist das textile Fasermaterial mittels eines Farbmittels eingefärbt oder es trägt auf seiner Vorderseite eine mit einem Farbmittel ausgerüstete Deckschicht. Auch eine Kombination aus beidem ist möglich, in welchem Fall das textile Fasermaterial sowohl eingefärbt als auch mit einer Deckschicht ausgerüstet ist.
  • Auf seiner Rückseite trägt das textile Fasermaterial eine Abschlussschicht. Diese Abschlussschicht kann verschiedenfarbig ausgebildet sein. Für viele Anwendungsfälle ist es bevorzugt, die Abschlussschicht weiß oder zumindest hell auszubilden, worunter grundsätzlich von schwarz abweichende Farbgebungen zu verstehen sind.
  • Zwischen dem textilen Fasermaterial und der Abschlussschicht können weitere Schichten angeordnet sein, je nach Einsatzort und Verwendungszweck des textilbasierten Flächengebildes. Weitere Schichten können beispielsweise eine Stützschicht, eine Transmissionsschutzschicht und/oder sonstige Funktionsschichten sein.
  • Textilbasiertes Flächengebilde der vorbeschriebenen Art kommen beispielsweise zur Herstellung von Rollos, Markisen, Sonnenschirmen, Plissees, Banner, insbesondere Werbebanner und/oder dergleichen zum Einsatz.
  • Zur farblichen Ausrüstung des textilen Fasermaterials kommt ein Farbmittel zum Einsatz, mit dem das textile Fasermaterial entweder eingefärbt wird oder das als Bestandteil einer Deckschicht auf das Fasermaterial aufgebracht wird. Insbesondere aus Gründen der preisgünstigen Herstellung kommt als Farbmittel insbesondere ein Dispersionsfarbstoff zum Einsatz. Obgleich sich die Verwendung von Dispersionsfarbstoffen im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, ergeben sich Nachteile. Dispersionsfarbstoffe beziehungsweise deren molekularen Bestandteile sind wanderfähig und können durch die einzelnen Schichten des Flächengebildes migrieren. In der Konsequenz können sich über die Zeit ungewollte Einfärbungen auch auf der rückseitigen Abschlussschicht ergeben, was insbesondere bei einer hell ausgebildeten Abschlussschicht gut sichtbar und damit von Nachteil ist. Dabei ist der Effekt der Migration des Dispersionsfarbstoffes zeit- und auch temperaturabhängig. Er stellt mithin einen Alterungsprozess dar, wobei sich im Vorfeld nicht bestimmen lässt, wann es zur Ausbildung ungewünschter Schattenbilder auf der Rückseite der Abschlussschicht kommt.
  • Aus dem Stand der Technik ist gemäß der DE 20 2008 009 189 U1 ferner ein textiles Flächengebilde bekannt, das ein Substrat auf textiler Basis aufweist. Dabei ist das Flächengebilde beidseitig auf den Schauseiten mit einer infrarotreflektierenden bzw. einer einen niedrigen Infrarot-Koeffizienten aufweisenden Beschichtung ausgerüstet. Durch diese Ausbildung wird eine besonders wirksame Isolation erreicht, so dass Wärmestrahlung aus dem Innenraum in diesen zurück reflektiert wird und damit ein Auskühlen des Raums reduziert wird. Umgekehrt wird bei Sonneneinstrahlung von außen diese ebenfalls reflektiert und damit ein unerwünschtes Aufheizen des Innenraums reduziert.
  • Mit der EP 0 681 210 A1 ist eine chemische Zusammensetzung eines Farbentwicklers in thermografischen und fotothermografischen Systemen beschrieben. Dabei besteht die Besonderheit dieses Farbentwicklers darin, dass ein Wandern von Farbe in bildfreie Bereiche vermieden werden soll.
  • Es ist ausgehend vom Vorstehenden die Aufgabe der Erfindung, ein textilbasiertes Flächengebilde der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das dahingehend weiterentwickelt ist, dass die Ausbildung unerwünschter Durchfärbungen bis auf die Rückseite der Abschlussschicht minimiert, wenn nicht sogar unterbunden ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein textilbasiertes Flächengebilde der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass zwischen der vorderseitigen Deckschicht und der rückseitigen Abschlussschicht eine ein Adsorptionsmittel aufweisende Barriereschicht ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Flächengebilde verfügt über eine Barriereschicht. Diese Barriereschicht trennt die Abschlussschicht vom textilen Fasermaterial, und zwar derart, dass aus dem Fasermaterial keine Farbmittel in die Abschlussschicht migrieren können. Zu diesem Zweck weist die Barriereschicht ein Adsorptionsmittel auf, das im Migrationsfall das Farbmittel beziehungsweise den diesbezüglichen Farbstoff zurückhält. Die Barriereschicht wirkt mithin als Migrationshemmer, der eine unerwünschte Einfärbung der Abschlussschicht durch migrierte Farbstoffe verhindern hilft.
  • Das textile Flächengebilde verfügt über ein textiles Fasermaterial, das mit einem Farbmittel eingefärbt ist und/oder das auf seiner Vorderseite eine ein Farbmittel aufweisende Deckschicht trägt, wobei die Deckschicht vollflächig oder nur partiell und/oder ein- oder mehrfarbig aussgebildet sein kann. Dabei ist das Farbmittel bevorzugterweise als Dispersionsfarbstoff ausgebildet.
  • Dispersionsfarbstoffe werden für gewöhnlich in einem Dispersionsmedium, vorzugsweise Wasser dispergiert. Vorzugsweise ist der Dispersionsfarbstoff ein Azofarbstoff, vorzugsweise Monoazofarbstoff, ein Anthrachinonfarbstoff, z. B. ein Alizarinfarbstoff oder eine Kombination dieser Farbstoffe.
  • Es hat sich gezeigt, dass diese Farbstoffe hinsichtlich der Färbung von faserhaltigen Materialien, insbesondere von Textilien besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweisen. Der Dispersionsfarbstoff haftet dabei nicht nur an der Oberfläche der jeweiligen Faser. Vielmehr diffundiert der Farbstoff in die Faser hinein, wodurch eine hohe Farbsättigung und eine hohe Farbbeständigkeit erreicht werden. Besonders wirkungsvoll werden die Dispersionsfarbstoffe bei der Färbung von Synthesefasern, beispielsweise Polymerfasern, wie insbesondere Polyamid-Fasern oder Polyester-Fasern, Celluloseacetat eingesetzt. Vorteilhafterweise sind weisen die erfindungsgemäßen Dispersionsfarbstoffe eine vergleichsweise hohe Löslichkeit in den vorgenannten Fasern auf.
  • Die an sich für die Einfärbung des textilen Fasermaterials hilfreiche Eigenschaft des Dispersionsfarbstoffes, diffundieren zu können, erweist sich hinsichtlich einer ungewollten Einfärbung der Abschlussschicht als nachteilig. Denn die Diffundierfähigkeit zur Erzielung einer gewünscht hohen Farbsättigung und/oder hohen Farbbeständigkeit bringt zugleich den Nachteil mit sich, dass die dem textilen Fasermaterial nachfolgenden, direkt oder indirekt benachbarten Schichten des textilbasierten Flächengebildes ebenfalls zumindest partielle Einfärbungen erfahren können, so auch die rückseitige Abschlussschicht, was zu unter Umständen unansehnlichen Verfärbungen führt, die verwenderseitig bei einer rückseitigen Ansicht des Flächengebildes unmittelbar wahrgenommen werden können. Dabei kommt dieser Nachteil der ungewollten Einfärbung insbesondere dann zum Tragen, wenn die Abschlussschicht hell, das heißt abweichend von schwarz ausgebildet ist, weil in diesem Fall Einfärbungen visuell besonders gut wahrgenommen werden können.
  • Erfindungsgemäß ist eine Barriereschicht vorgesehen. Die Barriereschicht verhindert, dass der Dispersionsfarbstoff den zu färbenden Bereich der Textilien verlässt, insbesondere ausdiffundiert. Vorzugsweise weist die Barriereschicht ein Adsorptionsmittel auf. Dabei werden die Farbstoffmoleküle an der Oberfläche des Adsorptionsmittels aufgrund zwischenmolekularer Wechselwirkungen angelagert. Die maximale Menge an Farbstoff die adsorbiert werden kann, ist dabei abhängig von der Menge an eingesetztem Adsorptionsmittel und dessen Kapazität. Die Kapazität bezeichnet dabei die Menge an adsorbiertem Farbstoff pro Menge Adsorptionsmittel. Um eine effektive Diffusionssperre zu erreichen, werden die Menge und/oder die Kapazität des Adsorptionsmittels auf die eingesetzte Menge abgestimmt. Vorzugsweise weist die Barriereschicht einen Überschuss an Adsorptionsmittel bezogen auf die eingesetzte Menge an Farbstoff auf. Hierdurch wird eine unerwünschte Diffusion des Farbstoffes in Bereiche, die nicht gefärbt werden sollen, wirkungsvoll verhindert.
  • Eine Abstimmung kann zusätzlich oder alternativ auch über die Einstellung der Kapazität erfolgen. Die Kapazität des Adsorptionsmittels korreliert dabei positiv mit der effektiven Oberfläche des Adsorptionsmittels und der Stärke der Wechselwirkung zwischen Adsorptionsmittel und Farbstoff. Beide Eigenschaften können über die Porosität einerseits und gezielte chemische Funktionalisierung andererseits beeinflusst werden, insbesondere gesteigert werden. Hierdurch ist es möglich, die Kapazität des Adsorptionsmittels für eine spezifische Gruppe von Farbstoffen zu erhöhen.
  • Die effektive Oberfläche ist dabei vorzugsweise über die Porosität des Adsorptionsmittels einstellbar. Ausschlaggebend ist dabei in erster Linie die Mikroporosität. Sie bezeichnet den Anteil der Poren, die einen Durchmesser im Mikrometerbereich aufweisen. Vorzugsweise weist das Adsorptionsmittel eine Porosität, vorzugsweise Mikroporosität, von wenigstens 30 %, vorzugsweise von wenigstens 50 %, weiter bevorzugt von wenigstens 75 % auf. Das Adsorptionsmittel weist damit eine effektive Oberfläche von wenigstens bei 50 m2/g, vorzugsweise wenigstens 100 m2/g und weiter bevorzugt 200 m2/g auf. Prinzipiell ist eine Funktionalisierung des Adsorptionsmittels nicht zwingend notwendig. Auch schwache, oberflächenabhängige zwischenmolekulare Van-der-Waals Wechselwirkungen zwischen Adsorptionsmittel und Farbstoff sind dem Grunde nach ausreichend, um eine Adsorption zu erreichen und die Diffusion zu verhindern. Hierdurch ist das Adsorptionsmittel vergleichsweise einfach und kostengünstig herstell- und einsetzbar. Bevorzugt ist jedoch eine Funktionalisierung des Adsorptionsmittels. Ausschlaggebend ist die Art der Funktionalisierung und der Funktionalisierungsgrad (Anzahl der funktionellen Gruppen pro Fläche)
  • Vorzugsweise ist die Stärke der Wechselwirkung zwischen Adsorptionsmittel und Farbstoff jedoch über eine chemische Funktionalisierung des Adsorptionsmittels steigerbar. Dies geschieht in Abhängigkeit der eingesetzten Dispersionsfarbstoffe. Vorzugsweise zielt die Funktionalisierung darauf ab, zwischen Adsorptionsmittel und Farbstoff starke zwischenmolekulare Wechselwirkungen zu generieren. Dies sorgt in vorteilhafter Weise dafür, dass sich die adsorbierten Farbstoffe auch bei einer Maschinenwaschung nicht vom Adsorptionsmittel lösen. In Betracht kommt insbesondere eine Funktionalisierung des Adsorptionsmittels mit polaren funktionellen Gruppen, zur Generierung von Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, insbesondere von Wasserstoffbrückenbindungen. Hierzu weist das Adsorptionsmittel vorzugsweise Säure-Gruppen, insbesondere Carbonsäure-Gruppen, Alkohol-Gruppen, Aldehyd-Gruppen, Keto-Gruppen, Amin-Gruppen und/oder AmidGruppen auf. Hinsichtlich der bevorzugten Farbstoffe ist eine Carbonsäure-Funktionalisierung besonders bevorzugt. Bevorzugt ist dabei ein Funktionalisierungsgrad von 0,1 fG/nm2 bis 3 fG/nm2, insbesondere 0,5 fG/nm2 bis 1 fG/nm2. Dieser funktionalisierungsgrad hat sich als exzellenter Kompromiss zwischen Adsorptionskapazität und Herstellungsaufwand erwiesen.
  • Das Adsorptionsmittel weist insgesamt vorzugsweise eine Kapazität von wenigstens 10 g(Farbstoff)/kg(Adsorptionsmittel) auf. Durch die vorgenannten Maßnahmen ist eine Steigerung der Kapazität hinsichtlich der bevorzugten Dispersionsfarbstoffe auf wenigstens 50 g(Farbstoff)/kg(Adsorptionsmittel), weiter bevorzugt wenigstens 100 g(Farbstoff)/kg(Adsorptionsmittel) in vorteilhafter Weise möglich.
  • Das Adsorptionsmittel kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise ist es durch Adsorptionspartikel gebildet. Dabei ist die Barriereschicht mit den Adsorptionspartikeln beladen. Die Barriereschicht dient mithin als Fasermaterial für die Adsorptionspartikel. Die Barriereschicht kann dabei als textiles Fasermaterial oder als Folie ausgebildet sein. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Barriereschicht als zusätzliche Schicht ausgebildet ist. Alternativ kann eine bereits im textilen Flächengewebe vorhandene Schicht, wie insbesondere eine transmissionsreduzierende Funktionsschicht zusätzlich die Barrierefunktion übernehmen. In diesem Fall ist diese bereits vorhandene Schicht mit den Adsorptionspartikeln beladen. Die transmissionsreduzierende Funktionsschicht ist üblicherweise aus Polymeren gebildet. Bevorzugte Polymere sind Polyurethane, Acrylate, Vinylacetate und Polyvinylchlorid. Als Adsorptionsmittelpartikel sind vorzugsweise Polymeradsorbentien, insbesondere aus Polystyrol, Aktivkohle und Zeolithe denkbar. Aufgrund ihrer gesundheitlichen Bedenkenlosigkeit sind Polymeradsorbentien bevorzugt.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist eine partikelfreie Barriereschicht vorgesehen. Dabei ist die Barriereschicht aus einer mikroporösen Membran, insbesondere in Form einer mikroporösen Polymerfolie; insbesondere einer Polystyrolfolie gebildet. Die Membran bildet dabei selbst das Adsorptionsmittel. Die Membran kann hinsichtlich ihrer Merkmale als Adsorptionsmittel gemäß den vorgenannten bevorzugten Merkmalen ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
    • 1 in einer rein schematischen Darstellung ein erfindungsgemäßes textilbasiertes Flächengebilde gemäß einer ersten Ausführungsform und
    • 2 in einer rein schematischen Darstellung ein erfindungsgemäßes textilbasiertes Flächengebilde gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 lässt in rein schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes textilbasiertes Flächengebilde 1 gemäß einer ersten Ausführungsform erkennen.
  • Das Flächengebilde 1 verfügt in an sich bekannter Weise über ein textiles Fasermaterial 2, beispielsweise ein Gewebe, das eine Vorderseite 3 und eine Rückseite 4 aufweist. Zur Farbgebung des Flächengebildes 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die Vorderseite 3 mit einer Deckschicht 5 ausgerüstet, die zwecks Farbgebung ein Farbmittel beinhaltet. Bei diesem Farbmittel handelt es sich um einen Dispersionsfarbstoff.
  • Rückseitig des textilen Fasermaterials2 ist eine Abschlussschicht 6 vorgesehen. Diese Abschlussschicht 6 ist hell ausgebildet, das heißt nicht schwarz.
  • Zwischen dem textilen Fasermaterial2 und der Abschlussschicht 6 ist als eine weitere Schicht eine lichtreduzierende Funktionsschichtausgebildet.
  • Erfindungsgemäß verfügt das Flächengebilde 1 desweiteren über eine Barriereschicht 7. Diese ist im gezeigten Ausführungsbeispiel auf der Rückseite 4 des Fasermaterial 2 angeordnet, und zwar zwischen dem Fasermaterial 2 und der lichtreduzierenden Funktionsschicht 8. Die Barriereschicht 7 beinhaltet ein Adsorptionsmittel 9 in Form von Adsorptionspartikeln.
  • Die Barriereschicht 7 verhindert, dass Dispersionsfarbstoff das Fasermaterial 2 verlässt und in die nachfolgenden Schichten insbesondere die Abschlussschicht 6 migriert. Dies geschieht dadurch, dass sich die Farbstoffmoleküle an der Oberfläche der Adsorptionspartikel der Barriereschicht 7 aufgrund zwischenmolekularer Wechselwirkungen anlagern.
  • Die Darstellung nach 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flächengebildes 1. Gemäß dieser Ausbildungsform sind die Barriereschicht 7 und die weitere Schicht 8, das heißt die lichtreduzierende Funktionsschicht als einstückige Schicht ausgebildet. Dies ist dadurch erreicht, dass in die lichtreduzierende Funktionsschicht das Adsorptionsmittel 9 eingebracht ist. Im Unterschied zur Ausgestaltung nach 1 zeigt 2 also eine Ausführungsform, die nicht über eine separat ausgebildete Barriereschicht 7 verfügt. Funktionstechnisch sind die Barriereschicht 7 und die lichtreduzierende Funktionsschicht zusammengelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flächengebilde
    2
    Fasermaterial
    3
    Vorderseite
    4
    Rückseite
    5
    Deckschicht
    6
    Abschlussschicht
    7
    Barriereschicht
    8
    lichtreduzierende Funktionsschicht
    9
    Adsorptionsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008009189 U1 [0007]
    • EP 0681210 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Textilbasiertes Flächengebilde mit einem textilen Fasermaterial (2), vorzugsweise einem Gewebe oder einer Wirkware, das eine Vorderseite (3) und eine Rückseite (4) aufweist, wobei das textile Fasermaterial (2) mit einem Farbmittel eingefärbt ist und/oder auf seiner Vorderseite (3) eine ein Farbmittel aufweisende vollflächige oder partielle Deckschicht (5) trägt und wobei das textile Fasermaterial (2) auf seiner Rückseite (4) mit einer vorzugsweise hell ausgebildeten Abschlussschicht (6) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der vorderseitigen Deckschicht (5) und der rückseitigen Abschlussschicht (6) eine ein Adsorptionsmittel aufweisende Barriereschicht (7) ausgebildet ist.
  2. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel als Dispersionsfarbstoff ausgebildet ist.
  3. Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (7) einen Überschuss an Adsorptionsmittel bezogen auf die Menge an Farbstoff aufweist.
  4. Flächengebilde nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmittel eine Porosität von wenigstens 30 %, vorzugsweise von wenigstens 50%, noch mehr bevorzugt von wenigstens 75% aufweist.
  5. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmittel funktionalisiert ist.
  6. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmittel durch Adsorptionspartikel gebildet ist.
  7. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere zwischen der Deckschicht (5) und der Abschlussschicht (6) angeordnete Schicht.
  8. Flächengebilde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schicht eine lichtreduzierende Funktionsschicht (8) ist.
  9. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (7) und die weitere Schicht als einstückige Schicht ausgebildet sind.
  10. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (7) aus einer mikroporösen Membran gebildet ist.
DE102018111699.3A 2017-05-26 2018-05-16 Textilbasiertes Flächengebilde Active DE102018111699B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103197.7U DE202017103197U1 (de) 2017-05-26 2017-05-26 Textilbasiertes Flächengebilde
DE202017103197.7 2017-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018111699A1 true DE102018111699A1 (de) 2018-11-29
DE102018111699B4 DE102018111699B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=59328226

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103197.7U Active DE202017103197U1 (de) 2017-05-26 2017-05-26 Textilbasiertes Flächengebilde
DE102018111699.3A Active DE102018111699B4 (de) 2017-05-26 2018-05-16 Textilbasiertes Flächengebilde

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103197.7U Active DE202017103197U1 (de) 2017-05-26 2017-05-26 Textilbasiertes Flächengebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017103197U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111826772A (zh) * 2020-07-24 2020-10-27 南通大学 一种无树脂软质防刺材料

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681210A1 (de) 1994-03-11 1995-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Neue Entwickler für photothermographische Systeme
DE202008009189U1 (de) 2008-07-09 2008-10-23 Junkers + Müllers GmbH Textiles Flächengebilde, insbesondere zur verdunkelnden Abdeckung architektonischer Öffnungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008065133A2 (de) 2006-11-30 2008-06-05 Basf Se Verfahren zur herstellung von gefärbten textilen materialien umfassend polypropylen-fasern
JP2015094030A (ja) 2013-11-08 2015-05-18 東洋紡株式会社 防護材料および防護衣服
JP2016117975A (ja) 2014-12-22 2016-06-30 株式会社松井色素化学工業所 画像形成方法及び布状繊維製品

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681210A1 (de) 1994-03-11 1995-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Neue Entwickler für photothermographische Systeme
DE202008009189U1 (de) 2008-07-09 2008-10-23 Junkers + Müllers GmbH Textiles Flächengebilde, insbesondere zur verdunkelnden Abdeckung architektonischer Öffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017103197U1 (de) 2017-06-22
DE102018111699B4 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2918629A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines atmungsaktiven Films
DE102012211741A1 (de) Sonnenschutzvorhang
DE102018111699A1 (de) Textilbasiertes Flächengebilde
DE202006020769U1 (de) Sicherheitstextilie in einer der Farben fluoreszierendes Gelb, fluoreszierendes Orangerot oder fluoreszierendes Rot
DE112019007275T5 (de) Superrutschfester Verbundteppich mit dreidimensionaler TPE-elastischer Struktur und Verfahren zu dessen Zusammensetzung
DE2609309A1 (de) Flammenhemmendes beflocktes gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE102014211665B4 (de) Basis, Belichtungsvorrichtung, die dieselbe verwendet, und Innenmaterial
EP3721007B1 (de) Tapete und verfahren zur bereitstellung einer tapete
DE102006049633A1 (de) Flächiges System mit einstellbarer Farbe
DE102009044649A1 (de) Fahrzeugdachverkleidung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2730643A1 (de) Faser- und faedengemische enthaltend mit russ modifizierte, hochschrumpfende poly(mod)acrylbifilarfaeden oder -fasern
EP3762254A1 (de) Integration von sensoren in fahrzeugsitzen
DE202017002777U1 (de) Netz, insbesondere zum Abhalten von Insekten
DE10215816B4 (de) Flexible Bildwand
DE10261213A1 (de) Intumeszierende Textilie
DE102015119949A1 (de) Farbabgebendes Produkt, insbesondere zum Färben von oder Auffrischen von Färbungen in textilen Materialien
EP2322711A1 (de) Flächiges, textiles Glasfasermaterial
DE102019215710A1 (de) Atmungsaktives mehrschichtiges Verbundmaterial
DE3533535C2 (de)
DE19524958C1 (de) Tarnanordnung
DE202008018271U1 (de) Reinigungstextilie
AT250608B (de) Vorhangstoff für Verdunkelungszwecke
WO2023073207A1 (de) Abstandsgewirke und durchsichtelement
DE202015003460U1 (de) Flacher Bodenbelag
CH352801A (de) Mehrschichtiges Flächengebilde, insbesondere zur Verwendung als Gleitschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102018010513

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final