DE102006049633A1 - Flächiges System mit einstellbarer Farbe - Google Patents

Flächiges System mit einstellbarer Farbe Download PDF

Info

Publication number
DE102006049633A1
DE102006049633A1 DE200610049633 DE102006049633A DE102006049633A1 DE 102006049633 A1 DE102006049633 A1 DE 102006049633A1 DE 200610049633 DE200610049633 DE 200610049633 DE 102006049633 A DE102006049633 A DE 102006049633A DE 102006049633 A1 DE102006049633 A1 DE 102006049633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
color
thermochromic
areal
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610049633
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006049633B4 (de
Inventor
Florian Rothfuss
Wiltraud Dr.-Ing. Wischmann
Matthias Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200610049633 priority Critical patent/DE102006049633B4/de
Publication of DE102006049633A1 publication Critical patent/DE102006049633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006049633B4 publication Critical patent/DE102006049633B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/23Photochromic filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon

Abstract

Es wird ein flächiges System vorgeschlagen, dessen Farbe reversibel einstellbar ist. Dies erfolgt dadurch, dass das flächige System eine elektrische Widerstandsheizung und eine thermochrome Farbe umfasst, mit der die Temperatur und damit auch die Farbe des flächigen Systems gesteuert werden kann.

Description

  • Es ist bei vielen Anwendungen wünschenswert, wenn Tapeten oder Wandverkleidungen sowie Dekorationsstoffe, wie zum Beispiel Vorhänge oder Teppichböden, ihre Farbe bei Bedarf reversibel ändern könnten, ohne dass neue Farbe auf die Tapete oder den Dekorationsstoff aufgebracht werden. Damit wäre es möglich, die Farbe von Wänden oder Vorhängen oder anderer Gegenstände situationsabhängig zu steuern und dadurch ein das Wohlbefinden und/oder die Produktivität der in diesen Räumen befindlichen Personen zu steigern. Außerdem wäre es möglich, durch die oben genannten Farbwechsel die Aufmerksamkeit von Besuchern oder Zuschauern zu erregen. Dies wäre beispielsweise bei Messeständen für die Aussteller sehr vorteilhaft. Auch könnten die Empfangshallen von Hotels oder Flughäfen durch eine solche veränderbare Farbgebung attraktiver werden. Schließlich wäre es in verschiedenen Anwendungsfällen möglich, einen Gegenstand bei Bedarf durch Verändern der Farbe zu tarnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Farbe, insbesondere die Farbe an der Oberfläche, von Gegenständen reversibel verändern zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein flächiges System mit mindestens zwei elektrischen Anschlüssen, dadurch gelöst, dass das flächige System ein elektrisch leitfähiges Material oder Materialsystem umfasst, dass das flächige System mindestens ein thermochromes Material umfasst, dass sich durch Anlegen oder Veränderung einer elektrischen Spannung an den mindestens zwei elektrischen Anschlüssen die Temperatur des flächigen Systems ändert, so dass die thermochrome Farbe des flächigen Systems mindestens bereichsweise reversibel die Farbe ändert oder das thermochrome Material transparent wird.
  • Unter einem flächigen System werden im Zusammenhang mit der Erfindung unter anderem farbige (Ober)-Flächen fester Körper sowie vliesartige oder gewebte Stoffe oder Textilien verstanden. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße flächige System an vielen an sich bekannten Gegenständen aufgebracht werden, so dass eine auch nur annähernd abschließende Aufzählung der möglichen Anwendungen des erfindungsgemäßen flächigen Systems nicht möglich ist. Ein erfindungsgemäßes flächiges System kann umfasst auch mindestens teilweise elektrisch leitfähiges thermochromes Material, welches durch die Kombination thermochromer Farbe mit elektrisch leitfähigem Material, insbesondere carbon nanotubes (CNT), erzeugt wurde.
  • Durch das Anlegen einer elektrischen Spannung an die mindestens zwei elektrischen Anschlüsse des flächigen Systems mit einstellbarer Farbe ist es möglich, die Temperatur einzustellen. Da thermochrome Farben ihre Farbe in Abhängigkeit ihrer Temperatur ändern, ist es möglich, durch Anlegen einer geeigneten elektrischen Spannung die Farbe der mindestens einen thermochromen Farbe und damit des erfindungsgemäßen flächigen Systems zu steuern.
  • Selbstverständlich hängt die Änderungsgeschwindigkeit des Farbwechsels von der thermischen Trägheit des flächigen Systems und einer gegebenenfalls dahinter befindlichen Wand ab. Durch eine thermische Entkopplung, beispielsweise in Form einer Wärmedämmung aus einem geeigneten Wärmedämmstoff kann die thermische Trägheit des erfindungsgemäßen flächigen Systems und der Bedarf an elektrischer Energie zum Aufheizen des erfindungsgemäßen flächigen Systems deutlich verringert. Dadurch können auch schnelle Farbwechsel realisiert werden.
  • Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen flächigen Systems ist die Kombination eines oder mehrerer flächiger elektrischer Widerstandsheizsysteme mit einem flächigen thermochromen Material, insbesondere Leucodyes, mit dem Zweck, die Farbe des flächigen (Gesamt)-Systems ganz oder teilweise reversibel, durch aktive Ansteuerung der elektrischen Widerstandsheizung einstellen zu können.
  • Dabei gliedern sich die „flächigen elektrischen Widerstandheizsysteme" in Widerstandsheizungen der folgenden 3 Gruppen:
    Heizsysteme auf Basis elektrisch leitfähiger oder teilweise elektrisch leitfähiger Lacke, sogenannter Leitlacke. Ein Leitlack ist ein elektrisch leitfähiger Lack, der vor allem in der Elektronik zum Einsatz kommt. Die elektrische Leitfähigkeit wird durch einen sehr hohen Anteil (bis zu 80% und mehr) leitfähiger Füllmaterialien in der Lackmatrix erzeugt. Die einzelnen Körnchen stehen in Kontakt zueinander und ermöglichen so den Stromfluss. Im Unterschied zum konventionellen Leitlack bietet sich für die vorliegende Erfindung an, den Anteil leitfähiger Partikel im Lack erheblich zu reduzieren. Dies kann vorteilhafter Weise durch Zugabe von thermochromen Partikeln in den Leitlack erfolgen. In Folge dessen erhöht sich der elektrische Widerstand des Leitlacks, so dass sich das erfindungsgemäße flächige System bereits bei Anlegen einer geringen Spannung erwärmt.
  • Heizsysteme auf Basis von Vliesen oder Geweben, die mindestens ein elektrisch leitendes Material wie Carbon Nanotubes (CNT), Karbonfasern oder metallischen Partikel, umfassen. Bei Bedarf umfassen diese Vliese oder Gewebe Trägermaterialien wie Zellulose, Kunstfasern und/oder Baumwolle.
  • Heizsysteme auf Basis leitfähiger Drähte wie z.B. Kupferdrähte
  • Das thermochrome Material kann somit auf das Heizsystem aufgebracht werden oder aber in das Heizsystem eingebracht werden.. Realisiertes Ausführungsbeispiel 1: Thermochromes Material wird auf ein Vlies, das aus CNT und Zellulose besteht, aufgebracht.
  • Realisiertes Ausführungsbeispiel 2: Vermischung eines elektrisch leitfähigen Lackes oder leitfähiger Pigmente mit dem thermochromem Material, so dass eine Einheit aus leitfähigem und thermochromem Material in Form eines thermochromen und elektrisch leitfähigen Lackes entsteht. Dieser Lack kann in herkömmlicher Weise verarbeitet werden, wobei zusätzlich noch elektrische Anschlüsse vorzusehen sind, um ein erfindungsgemäßes flächiges System zu erhalten. Für beide Ausführungsformen soll Schutz beantragt werden.
  • Zusätzlich kann es erforderlich sein, funktionelle Schichten, insbesondere eine UV-Schutzschicht (vgl. z.B. UV-Schutzfolien der Firma Haverkamp) und/oder eine Schutzschicht für mechanische Beanspruchung (vgl. z.B. http://www.ifoha.de/antiscratch-folien.htm), auf das flächiges System aufzubringen. Eine UV-Schutzschicht ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das System außerhalb von Gebäuden eingesetzt werden soll und direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist, da das thermochrome Material teilweise eine schlechte UV-Beständigkeit aufweist und der thermochrome Effekt dadurch beeinträchtigt wird.
  • Ebenso soll geschützt werden, dass das System bestehend aus Heizung und thermochromem Material zusätzlich nicht thermochromes Material, wie z.B. herkömmliche Farben oder Farbpigmente integriert, da auch thermochromes Material existiert, welches transparent wird.
  • Widerstandsheizungen auf der Basis von Carbon Nanotubes (CNT) haben sich als besonders vorteilhafte Heizelemente erwiesen, da sie unter anderem einfach und flexibel zu bearbeiten sind. Sie können beispielsweise mit einer Schere oder einem Messer auf das gewünschte Maß zugeschnitten werden, ohne ihre elektrische Leitfähigkeit zu verlieren.
  • Es ist auch möglich, beispielsweise in ein flächiges System mit einstellbarer Farbe, welches als Tapete auf eine Wand aufgeklebt ist, ein Loch einzubringen, um einen Dübel zu befestigen oder einen Nagel einzuschlagen. Auch dadurch wird die Funktionsfähigkeit des flächigen Systems mit einstellbarer Farbe als Heizfläche nicht beeinträchtigt.
  • Selbstverständlich können dem Vlies bei Bedarf noch weitere Fasern, insbesondere Zellulose, Kunstfasern und/oder Baumwolle beigemischt werden, um dadurch die sonstigen Gebrauchseigenschaften des flächigen Systems mit einstellbarer Farbe einzustellen. Selbstverständlich ist es auch möglich, durch das Zumischen von anderen Fasern, die preisgünstiger sind als CNT, die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen flächigen Systems mit einstellbarer Farbe zu reduzieren.
  • Das erfindungsgemäße flächige System mit einstellbarer Farbe kann als Heimtextilie, insbesondere als Tapete, textile Wandverkleidung, Vorhangstoff, Dekorationsstoff oder Bodenbelag, verwendet werden. Selbstverständlich sind die Anwendungen des erfindungemäßen flächigen Systems mit einstellbarer Farbe nicht auf diese Aufzählung beschränkt.
  • Es ist auch beispielsweise möglich, das erfindungsgemäße thermochrome flächige System bei Fahrbahnmarkierungen oder Hinweisschildern, deren Farbe aktiv gesteuert werden soll, einzusetzen.
  • Selbstverständlich kann es vorteilhaft sein, insbesondere bei großflächigen flächige Systemen mit einstellbarer Farbe, mehr als zwei elektrische Anschlüsse vorzusehen, um erstens eine größere Sicherheit gegen Ausfälle zu haben und zweitens eine noch gleichmäßigere Heizleistung über die gesamte Fläche des flächigen Systems erreichen zu können.
  • Durch eine Vielzahl von elektrischen Anschlüssen ist es möglich, durch unterschiedliches Beheizen verschiedener Bereiche des flächigen Systems mit einstellbarer Farbe in diesen unterschiedlichen Bereichen verschiedene Farben zu erzeugen. Beispielsweise wäre es denkbar, einen Schriftzug in Form eines elektrischen Anschlusses oder einer elektrischen Leitung innerhalb oder unterhalb des flächigen Systems mit einstellbarer Farbe zu verlegen und bei Bedarf durch Ansteuern dieser elektrischen Leitungen den Schriftzug in dem flächigen System mit einstellbarer Farbe dadurch sichtbar werden zu lassen, dass er eine andere Farbe als sein unmittelbare Umgebung aufweist.
  • Mögliche Anwendungsgebiete der Erfindung sind, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
    Vorhänge, Tapeten, Teppiche, Bodenbeläge, Folien, Bekleidung, Schuhe, Messeequipment wie Schilder, Stände und Flächen, Tarnnetze, Tarnfolien und Tarnfarbe welche der Umgebung des zu tarnenden Gegenstandes oder Person anpassbar ist, Verkehrsleitsysteme wie Schilder und Fahrbahnmarkierungen, Anzeigen in Printmedien sowie (Groß)-Plakate
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarte Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen flächigen Systems mit einstellbarer Farbe,
  • 2 ein Querschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen flächigen Systems mit einstellbarer Farbe und
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungssgemäßen flächigen Systems mit einstellbarer Farbe.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen flächigen Systems mit einstellbarer Farbe 1 dargestellt. Das erfindungsgemäße flächige System mit einstellbarer Farbe 1 ist als rechteckige Fläche ausgebildet, mit der beispielsweise eine Wand beklebt beziehungsweise bespannt werden kann. Alternativ kann das flächige System mit einstellbarer Farbe 1 auch als Vorhang an einer Vorhangstange (nicht dargestellt) aufgehängt werden.
  • An den beiden seitlichen Enden des flächigen Systems mit einstellbarer Farbe 1 ist jeweils ein elektrischer Anschluss 3 und 5 vorhanden, wobei die beiden Anschlüsse 3 und 5 unterschiedliche Polarität aufweisen.
  • Die beiden elektrischen Anschlüsse 3 und 5 erstrecken sich über die gesamte Höhe des flächigen Systems mit einstellbarer Farbe 1, so dass sich ein gleichmäßiges elektrisches Feld zwischen den elektrischen Anschlüssen 3 und 5 ausbildet, sobald eine elektrische Spannung an die Anschlüsse 3 und 5 angelegt wird.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die elektrischen Anschlüsse 3 und 5 außerhalb des flächigen Systems mit einstellbarer Farbe 1 an die Anschlussklemmen 7 und 9 geführt. Falls gewünscht, können die Anschlüsse auch innerhalb des flächigen Systems mit einstellbarer Farbe 1 an die Anschlussklemmen 7 und 9 geführt werden (nicht dargestellt).
  • In 2 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A gemäß 1 durch das flächige System mit einstellbarer Farbe 1 dargestellt. Dabei wird der Aufbau des flächigen Systems mit einstellbarer Farbe 1 deutlich. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das erfindungsgemäße flächige System mit einstellbarer Farbe 1 aus einer Vlies- oder Gewebeschicht 11, welche Fasern aus Karbon (nicht dargestellt) umfasst. Selbstverständlich können auch andere Fasern, wie zum Beispiel Zellulose oder Baumwollfasern, in die Vlies- oder Gewebeschicht 11 eingearbeitet werden. In der Vlies- oder Gewebeschicht 11 befinden sich auch die elektrischen Anschlüsse 3 und 5, so dass die in der Vlies- oder Gewebeschicht 11 vorhandenen Karbonfasern elektrisch leitend mit den elektrischen Anschlüssen 3 und 5 verbunden sind.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer flächiger Systeme mit einstellbarer Farbe 1 ist es auch möglich, die elektrischen Anschlüsse 3 und 5 nicht in die Vlies- oder Gewebeschicht 11 einzuarbeiten, sondern auf der Vlies- oder Gewebeschicht 11 zu verlegen. Dieses Ausführungsbeispiel ist nicht dargestellt.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der Vlies- oder Gewebeschicht 11 eine Farbschicht 13 aufgetragen, die aus einer thermochromen Farbe oder einem Gemisch thermochromer Farben besteht.
  • Wenn nun eine elektrische Spannung an die elektrischen Anschlüsse 3 und 5 angelegt wird, fließt ein Strom zwischen den elektrischen Anschlüssen 3 und 5 und in Folge dessen erwärmen sich auch die Vlies- oder Gewebeschicht 11 sowie die Farbschicht 13. Da die Farbschicht 13 mindestens eine thermochrome Farbe umfasst, stellt sich die Farbe der Farbschicht 13 entsprechend der Temperatur der Vlies- oder Gewebeschicht beziehungsweise des flächigen Systems mit einstellbarer Farbe 1 ein. Da die Temperatur des flächigen Systems mit einstellbarer Farbe 1 wiederum von der an den elektrischen Anschlüssen 3 und 5 angelegten Spannung abhängt, kann die Farbe der Farbschicht 13 durch Steuern der an den elektrischen Anschlüssen 3 und 5 anliegenden elektrischen Spannung eingestellt werden.
  • Es ist alternativ auch möglich, dass die thermochrome Farbe direkt in die Vlies- oder Gewebeschicht 11 eingearbeitet wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Farbe als Bindemittel oder bei der Herstellung der Vlies- oder Gewebeschicht 11 eingesetzt wird. Dabei kann die Farbe entweder das herkömmliche Bindemittel ganz oder nur teilweise ersetzen.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen flächigen Systems mit einstellbarer Farbe 1 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei elektrische Anschlüsse vorhanden, wobei der mittlere elektrische Anschluss als eine andere Polarität aufweist als die an den Seiten des flächigen Systems mit einstellbarer Farbe 1 angeordneten Anschlüsse 3. Dadurch ist es möglich, die rechte und die linke Hälfte des flächigen Systems 1 gesondert anzusteuern, so dass sich die Farben des flächigen Systems 1, falls gewünscht, auf der linken und auf der rechten Seite des flächigen Systems 1 unterscheiden. Außerdem können bei gleicher elektrischer Spannung größere elektrische Feldstärken erzeugt und damit größere Heizleistungen in das flächige System 1 eingekoppelt werden.
  • Als Thermochromie bezeichnet man die Eigenschaft bestimmter Substanzen, bei Erwärmung die Farbe zu ändern. Dieser Vorgang ist reversibel, d.h. nach dem Abkühlen nehmen sie wieder ihre ursprüngliche Farbe an. Grund für diese Farbveränderungen sind Änderungen in der Kristallstruktur. Bekannt ist dieses Verhalten unter anderem bei den anorganischen Verbindungen Rutil und Zinkoxid, die ihre Farbe bei starkem Erhitzen von weiß nach gelb ändern. Thermochromie ist bei organischen Verbindungen häufiger anzutreffen. Derartige chromophore organische Verbindungen, die auch thermochromes Verhalten zeigen, wechseln bei Temperaturänderung ihren Molekülzustand. 9,9'-Bixanthyliden und 10,10'-Bianthronyliden sind Beispiele organischer Verbindungen, die unter dem Einfluss von Temperatur ihre Farbe ändern.
  • Auch der Indikatorfarbstoff Bromthymolblau, eingebettet in eine pH-abhängige Polymermatrix, kann u.U. thermochrome Eigenschaften aufweisen. Die Matrix ändert bei Temperaturänderung den pH-Wert und bewirkt dadurch einen Farbumschlag des Indikators. Ein derartiges flächiges System wurde am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung entwickelt. Die Lithiumchlorid-haltige Polyethermatrix ist im Temperaturbereich von –5 bis +33 °C grün und wechselt zu gelb.

Claims (19)

  1. Flächiges System mit mindestens zwei elektrischen Anschlüssen (7, 9), dadurch gekennzeichnet, dass das flächige System ein elektrisch leitfähiges Material oder Materialsystem umfasst, dass das flächige System mindestens ein thermochromes Material umfasst, dass sich durch Anlegen oder Veränderung einer elektrischen Spannung an den mindestens zwei elektrischen Anschlüssen die Temperatur des flächigen Systems ändert, so dass dieses mindestens bereichsweise reversibel die Farbe ändert oder das thermochrome Material transparent wird.
  2. Flächiges System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige System zusätzlich nicht-thermochrome Materialien, insbesondere nicht-thermochrome Farben oder Farbpigmente, enthält.
  3. Flächiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige System ganz oder teilweise elektrisch leitfähige Partikel wie Carbon Nanotubes oder Metallpartikel umfasst.
  4. Flächiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige System ganz oder teilweise elektrisch leitfähige Lacke umfasst.
  5. Flächiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige System ganz oder teilweise elektrisch leitfähige Drähte aus Materialien wie Kupfer, Eisen oder einem anderen Metall, umfasst.
  6. Flächiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige System ein Trägermaterial wie Zellulose, Baumwolle oder Kunststoffe umfasst.
  7. Flächiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere derartige flächige Systeme kombiniert werden.
  8. Flächiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige System mehrere thermochrome Materialien umfasst, die bei unterschiedlichen Temperaturen ihre Farbe ändern oder transparent werden.
  9. Flächiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige System mit funktionellen Schichten wie z.B. einer ganz oder teilweise UV-Strahlung undurchlässigen Schicht, einer Schutzschicht gegen mechanische Beanspruchung, einer wärmedämmenden Schicht oder einer elektrisch isolierenden Schicht versehen ist.
  10. Flächiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächiges System als Farbe, als Heimtextilie, insbesondere als Tapete, textile Wandverkleidung, Vorhangstoff, Dekorationsstoff oder Bodenbelag, verwendet wird.
  11. Flächiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige System zur Verkehrssteuerung in Form von Schildern oder Farbahnmarkierungen verwendet wird.
  12. Flächiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige System zur Tarnung in Form von Tarnfarben, Tarnnetzen oder Tarnfolien mit steuerbarer Farbe verwendet wird.
  13. Flächiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige System als Messeequipment in Form von Schildern, Ständen oder sonstigen Flächen verwendet wird.
  14. Flächiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige System als Werbeinstrument, in Form von Anzeigen in Printmedien oder Plakaten verwendet wird.
  15. Flächiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige System als Bekleidung in Form von Hosen, Schuhen, Oberbekleidung oder Accessoires, verwendet wird.
  16. Verfahren zum Herstellen eines thermochromen flächigen Systems mit einstellbarer Farbe (1) gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Herstellen eines flächigen Heizsystems., auf der Basis einer elektrischen Widerstandsheizung, durch Kombination von elektrisch leitfähigem Material, wie CNT, mit elektrisch nicht leitfähigem Material, wie Zellulose oder Baumwolle, Kontaktieren des flächigen Heizsystems mit mindestens zwei elektrischen Anschlüssen und Aufbringen von mindestens einer thermochromen Farbe oder eines Gemisches thermochromer Farben auf oder in das flächige Heizsystem.
  17. Verfahren zum Herstellen eines thermochromen flächigen Systems mit einstellbarer Farbe (1) gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Vermischen eines thermochromen Materials mit elektrisch leitfähigem Material, wie CNT, um eine elektrisch leitfähige Farbe mit erhöhtem elektrischen Widerstand zu erhalten, Aufbringen der elektrisch leitfähige Farbe mit erhöhtem elektrischen Widerstand auf eine Oberfläche mit mindestens zwei elektrischen Anschlüssen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße flächige System (1) durch eine oder mehrere Schichten geschützt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten UV-Schutzschichten und/oder Schutzschichten gegen mechanisch Beschädigungen sind.
DE200610049633 2006-10-20 2006-10-20 Steuerbares thermochromes System, dessen Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines thermochromen Systems Expired - Fee Related DE102006049633B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049633 DE102006049633B4 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Steuerbares thermochromes System, dessen Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines thermochromen Systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049633 DE102006049633B4 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Steuerbares thermochromes System, dessen Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines thermochromen Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006049633A1 true DE102006049633A1 (de) 2008-04-24
DE102006049633B4 DE102006049633B4 (de) 2010-07-08

Family

ID=39198427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610049633 Expired - Fee Related DE102006049633B4 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Steuerbares thermochromes System, dessen Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines thermochromen Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006049633B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2327543A1 (de) * 2009-11-20 2011-06-01 Samsung SDI Co., Ltd. Platte, die eine thermochromische Schicht und eine elektrisch leitende Schicht beinhaltet
US20120148797A1 (en) * 2010-12-08 2012-06-14 Chen-Chu Tsai Camouflage structure capable of altering its appearance
WO2014080046A1 (es) * 2012-11-23 2014-05-30 Vera Llavería David Elemento de recubrimiento y/o decorativo con superficie de diseño cambiante a voluntad mediante control de su temperatura
CN102103276B (zh) * 2009-12-18 2014-07-09 清华大学 热致变色元件及热致变色显示装置
CN113625499A (zh) * 2020-05-09 2021-11-09 昇印光电(昆山)股份有限公司 一种电致温变变色薄膜

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214330A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elastomerbauteil, Anordnung und Verfahren zur Überwachung der Betriebsfähigkeit eines Elastomerbauteils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050069A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Giesecke & Devrient Gmbh Anzeigeeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050069A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Giesecke & Devrient Gmbh Anzeigeeinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2327543A1 (de) * 2009-11-20 2011-06-01 Samsung SDI Co., Ltd. Platte, die eine thermochromische Schicht und eine elektrisch leitende Schicht beinhaltet
US8390915B2 (en) 2009-11-20 2013-03-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Panel including thermochromic layer and electric conductive layer
CN102103276B (zh) * 2009-12-18 2014-07-09 清华大学 热致变色元件及热致变色显示装置
US20120148797A1 (en) * 2010-12-08 2012-06-14 Chen-Chu Tsai Camouflage structure capable of altering its appearance
US8871327B2 (en) * 2010-12-08 2014-10-28 Industrial Technology Research Institute Camouflage structure capable of altering its appearance
WO2014080046A1 (es) * 2012-11-23 2014-05-30 Vera Llavería David Elemento de recubrimiento y/o decorativo con superficie de diseño cambiante a voluntad mediante control de su temperatura
CN113625499A (zh) * 2020-05-09 2021-11-09 昇印光电(昆山)股份有限公司 一种电致温变变色薄膜

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006049633B4 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049633B4 (de) Steuerbares thermochromes System, dessen Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines thermochromen Systems
EP2753881B1 (de) Heizelement und verfahren zum herstellen eines heizelements
DE112010003038B4 (de) Anzeigeverfahren und -vorrichtung unter Ausnutzung photonischer Kristalleigenschaften
DE10304761A1 (de) Flexibles Heizelement
DE202020100796U1 (de) Umweltschonendes, spleißbares Nicht-PVC-Werbetuch aus Gewebestruktur
DE602005002735T2 (de) Faser mit seitlichen elektrischen feldern
DE3308590A1 (de) Textiler stoff
DE3522667A1 (de) Auflage, vorzugsweise bettauflage, mit eingearbeiteten flexiblen dauermagneten, vorzugsweise streifenfoermiger gestalt, fuer therapeutische zwecke
DE102012001027A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung
DE202012004803U1 (de) Substratoberfläche mit Farbveränderung für die Anwendung im Innenbereich
DE102008032610A1 (de) Mikrokapsel, Mikrokapseln umfassendes System, Verfahren zur Zustandsänderung von zumindest einer Mikrokapsel sowie Vorrichtung hierzu
DE102009009187B4 (de) Textile phosphoreszierende Fluchtwegmarkierung
DE60036644T2 (de) Vorrichtung zur heizung von luft, von flüssigen materialien und materialien in feuchter oder trockener umgebung, die durch nieder-, wechsel- oder gleichspannung versorgt wird
DE19649708C1 (de) Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1226303B1 (de) Linoleumfussbodenbelag
WO1999004085A1 (de) Leitfähiger, gemusterter linoleum-bodenbelag und verfahren zu dessen herstellung
EP2990528B1 (de) Textiles flächengebilde
DE102012022185A1 (de) Inkubator mit beschichteter Inkubatorhaube
EP3292999A1 (de) Flächengebilde, insbesondere textiles flächengebilde
EP3410820B1 (de) Infrarotheizung mit strukturierter frontwand
CH694372A5 (de) Feindraht bzw. Feinstdraht für die Anwendung in einem Fasermaterial sowie Verwendung eines solchen Feindrahtes bzw. Feinstdrahts.
DE202010003089U1 (de) Decken- oder Wandpaneele
DE2103077A1 (de) Wärmetarnung
EP3016475B1 (de) Vorrichtung mit heizbarer flächen von homogener wärmeverteilung
EP2759636A2 (de) Marmorierter Bodenbelag auf Linoleum-Basis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee