DE102018111665A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102018111665A1
DE102018111665A1 DE102018111665.9A DE102018111665A DE102018111665A1 DE 102018111665 A1 DE102018111665 A1 DE 102018111665A1 DE 102018111665 A DE102018111665 A DE 102018111665A DE 102018111665 A1 DE102018111665 A1 DE 102018111665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
heat exchanger
holding
retaining
comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018111665.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Inge Meyer
Markus Scheller
Dennis Streiff
Klaus Harrer
Christian Gaugigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazurczak GmbH
Original Assignee
Mazurczak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazurczak GmbH filed Critical Mazurczak GmbH
Priority to DE102018111665.9A priority Critical patent/DE102018111665A1/de
Priority to EP19174212.1A priority patent/EP3569958B1/de
Publication of DE102018111665A1 publication Critical patent/DE102018111665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher mit einem Halterahmen (1) und mit mindestens einem darin gehaltenen Schlauch (3) mit mehreren Schlauchwindungen und mit mindestens einem die Schlauchwindungen in einem definierten Abstand zueinander positionierenden Abstandshalter (15) wobei der Abstandshalter (15) für jede Schlauchwindung eine zweigeteilte Halteöse aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem Halterahmen und mit mindestens einem im Halterahmen gehaltenen Schlauch. Der Schlauch ist seinerseits zu einer Spirale aufgewickelt. Die durch das Aufwickeln sich ergebenden Schlauchwindungen müssen für den Einsatz des Wärmetauschers in einem definierten Abstand zueinander positioniert sein. Hierzu ist es bekannt, einen oder mehrere Abstandshalter am Halterahmen vorzusehen. Diese Abstandshalter können beispielsweise als gelochte Platten ausgestaltet sein, wobei die Löcher in einem definierten Abstand zueinander angeordnet sind und durch jedes Loch eine Schlauchwindung hindurch gezogen ist.
  • Das Durchfädeln der Schläuche durch die einzelnen Löcher einer solchen gelochten Platte wird als sehr aufwendig empfunden. Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher so zu gestalten, dass er einfacher zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 in erfinderischer Weise gelöst. Die Unteransprüche beinhalten teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung.
  • Die Erfindung beruht auf der Grundüberlegung, den Abstandshalter modular aufzubauen. Dies bedeutet, dass der Abstandshalter nicht fix und fertig montiert wird, bevor die Schlauchwindungen eingebracht werden. Vielmehr wird der Abstandshalter mehrteilig ausgeführt, um die Schlauchwindungen zunächst in dem Abstandshalter grob vorzumontieren, um sie anschließend in ihrer Montageendposition endzumontieren. Hierzu ist der Abstandshalter so aufgebaut, dass für jede Schlauchwindung eine Halteöse vorgesehen ist. Diese Halteöse ist zweigeteilt. Auf diese Weise muss der Schlauch nicht durch die Halteöse hindurch gefädelt werden, sondern kann seitlich in die Halteöse eingebracht und vormontiert werden, um anschließend durch das Verschließen der Halteöse in der gewünschten Montageendposition endmontiert zu werden.
  • Zur weiteren Vereinfachung ist vorgeschlagen, den Halterahmen für den Wärmetauscher aus steckbaren Elementen zusammenzusetzen. Besonders geeignet sind Stäbe, vorzugsweise Kunststoffstäbe. Diese Kunststoffstäbe können mit muffenförmigen Eckverbindern zu einem Halterahmen miteinander verbunden werden. Der Halterahmen kann beispielsweise zwei durch Distanzlaschen voneinander beabstandete rechteckförmige oder quadratische Rahmenteile aufweisen. Zwischen diesen Rahmenteilen sind dann mehrere Abstandshalter mit mehreren übereinander angeordneten und zu Spiralen aufgewickelten Schläuchen angeordnet. Jeder zu einer Spirale aufgewickelte Schlauch bildet eine Art Schlauchscheibe, wobei zur Bildung eines Schlauchpakets mehrere Schlauchscheiben, die aus jeweils einem zu einer Spirale aufgewickelten Schlauch bestehen, bei einem liegenden Halterahmen übereinander und bei einem stehenden Halterahmen nebeneinander angeordnet sind. Um mehrere Schlauchpakete ihrerseits nebeneinander anordnen zu können ist es auch denkbar, den Halterahmen durch Steckmuffen mit mehreren Stecköffnungen, beispielsweise T-förmige Steckmuffen, zu erweitern, so dass zwei oder mehr Halterahmen zu einem Haltegestell mit mehreren Schlauchpaketen zusammengesetzt werden können.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besteht der Abstandshalter zunächst aus einem Haltekamm. Der Haltekamm weist zwischen den einzelnen Kammzinken Haltenuten auf, deren Nutränder die Kammzinken bilden. Die Anzahl der Haltenuten an einem Haltekamm entspricht der Anzahl nebeneinander aufgewickelter Schlauchwindungen einer Schlauchscheibe bzw. einer Schlauchspirale. Zur Montage kann der Haltekamm so mit seinen Haltenuten durch die einzelnen übereinander oder hintereinander angeordneten Schlauchspiralen bzw. Schlauchscheiben hindurch geschoben werden, wobei die Haltenuten jeweils eine Schlauchwicklung einer jeden Schlauchscheibe bzw. Schlauchspirale aufnehmen. Alternativ können die Schlauchscheiben oder Schlauchspiralen auch auf den jeweiligen Haltekamm aufgespult werden. Dies kann maschinell erfolgen.
  • Um die Schlauchwicklungen in ihrer gewünschten Position zueinander zu positionieren existiert eine Positionierschablone. Die Positionierschablone weist eine der Anzahl der übereinander angeordneten Schlauchscheiben oder Schlauchspiralen entsprechende Anzahl nebeneinander angeordneter und U-förmiger Ausnehmungen auf. Die Positionierschablone wird zur Montage einfach oberhalb oder unterhalb des Haltekamms ihrerseits durch die Schlauchscheiben bzw. Schlauchspiralen hindurch geschoben und anschließend so verschwenkt, dass jede U-förmige Ausnehmung eine Schlauchwindung aufnimmt. Betrachtet man die Kombination aus den Haltenuten an der Positionierschablone und die Nutränder der Haltenuten, wirken diese so zusammen, dass die Nutränder der Haltenuten die jeweilige Öffnung der U-förmigen Ausnehmung zu einer umlaufenden Halteöse für die Schlauchwindung verschließen.
  • Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, die Montage der Abstandshalter an den Schlauchpaketen zu mechanisieren bzw. zu automatisieren. Auch ist es möglich, die Montageschritte gegeneinander auszutauschen, also im ersten Montageschritt die Positionierschablonen anzubringen und im zweiten Schritt den Haltekamm einzubringen. In der Montageendstellung des Abstandshalters sind der Haltekamm und die Positionierschablone dann miteinander verbunden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist klargestellt, dass sowohl der Haltekamm als auch die Positionierschablone jeweils um 90 Grad verschwenkt gegenüber der vorbeschriebenen Konstruktion in ein Schlauchpaket eingebracht werden können. Es entspricht dann die Anzahl der Haltenuten im Haltekamm der Anzahl der übereinander angeordneten Schlauchscheiben und vice versa entspricht die Anzahl der U-förmigen Ausnehmungen in der Positionierschablone der Anzahl der nebeneinander aufgewickelten Schlauchwindungen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung können die einzelnen Positionierschablonen auch zu integralen Bauteilen zusammengefasst werden. Beispielsweise ist es möglich, eine Doppelschablone so zu gestalten, dass die U-förmigen Ausnehmungen beidseitig aus den Langseiten einer rechteckförmigen Lasche ausgeschnitten sind. In weiterer Ausgestaltung ist es möglich, eine kammartige Positionierschablone zu realisieren mit den vorbeschriebenen rechteckförmigen Laschen mit beidseitig ausgeschnittenen U-förmigen Ausnehmungen als Kammzinken. Hier werden dann die kammartige Positionierschablone und der Haltekamm gleichsam auf Lücke gesetzt, um für die einzelnen Schlauchwindungen jeweils die umschlossenen Halteösen auszubilden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es auch möglich, weitere Funktionsteile am Halterahmen zu lagern. Insbesondere sind Verteiler oder Sammler zum Anschluss der Schlauchenden vorgesehen als Zuleitung oder Ableitung in den Wärmetauscher.
  • Sowohl der Halterahmen und seine Stäbe als auch die Abstandshalter für die Schlauchscheiben oder Schlauchspiralen sind bei der Erfindung formschlüssig miteinander verbunden. Die Einzelteile des Wärmetauschers können also durch Steckverbindungen miteinander gefügt und verbunden werden. Auf diese Weise ist es möglich, die einzelnen Bauteile aus unterschiedlichen Werkstoffen zu wählen und sie so optimal an ihren jeweiligen Einsatzzweck anzupassen, ohne auf fügetechnische Verträglichkeiten der Bauteile Rücksicht nehmen zu müssen. Die durchgängige Anwendung formschlüssiger und nicht stoffschlüssiger Verbindungen ermöglicht es somit, die Teile hinsichtlich ihrer technischen Anforderungen zu optimieren und zu kombinieren. Bei stoffschlüssigen Verbindungen müsste immer auf die Verträglichkeit der einzelnen miteinander zu verbindenden Teile geachtet werden.
  • Anhand der in den Zeichnungsfiguren beschriebenen Ausführungsbeispiele ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsmäßigen Wärmetauschers,
    • 2 eine Vorderansicht des Wärmetauschers aus 1,
    • 3 den Schnitt III - III aus 2,
    • 4 ein aus drei Halterahmen modular aufgebautes Haltegestell in horizontaler Ausrichtung,
    • 5 ein aus drei Halterahmen modular zusammengesetztes Haltegestell mit in Serie geschalteten Verteilern in vertikaler Ausrichtung,
    • 6 eine perspektivische Darstellung einer kammartigen Positionierschablone,
    • 7 eine Darstellung eines Haltekamms,
    • 8 mehrere Varianten einer Positionierschablone,
    • 9 die Positionierschablone aus 8 a) in ihrer auf den Haltekamm gemäß 7 aufgelegten Position,
    • 10 die Darstellung der 9 um 180 Grad gedreht mit auf der Positionierschablone aufliegendem Haltekamm.
  • Der in 1 dargestellte Wärmetauscher besteht zunächst aus einem Halterahmen 1 und einem im Halterahmen 1 gehaltenen Schlauchpaket 2. Das Schlauchpaket 2 besteht seinerseits aus sieben jeweils zu einer planaren Spirale aufgewickelten Schläuchen 3. Jeder zu einer Spirale aufgewickelte Schlauch 3 bildet in der Terminologie der hiesigen Anmeldung eine Schlauchscheibe. Folglich zeigt 1 ein Schlauchpaket 2 mit sieben in Querrichtung 4 nebeneinander bzw. hintereinander angeordneten Schlauchscheiben. Analog dazu zeigt 2 die vordere, obenauf liegende Schlauchscheibe des Schlauchpakets 2.
  • Der Halterahmen 1 besteht seinerseits aus zwei in Querrichtung 4 beabstandeten Teilrahmen. Die Teilrahmen bestehen aus steckbaren Stäben 5 und Rohrmuffen 6. Die Rohrmuffen 6 bilden zugleich die Eckverbinder der beiden den Halterahmen 1 bildenden Teilrahmen. In Querrichtung 4 sind die beiden den Halterahmen 1 bildenden Teilrahmen durch mehrere Distanzlaschen 7 miteinander verbunden. Die Distanzlaschen 7 werden dabei in entsprechenden Bohrungen einfach von den Stäben 5 durchsetzt und halten die Teilrahmen auf der gewünschten Distanz in Querrichtung 4. In 1 sind noch Zusatzmuffen 8 erkennbar. Diese Zusatzmuffen 8 sind von den Stäben 5 jeweils durchsetzt und dienen zum Anschluss von nicht näher erläuterten Beschlagteilen 9, die z.B. als Halter oder zur Fixierung dienen können.
  • Schließlich ist in 1 auf beiden Seiten des Halterahmens 1 jeweils ein Verteiler 10 erkennbar. Die Verteiler 10 weisen jeweils eine Aufnahme 11 für das Schlauchende 12 jeweils eines Schlauches 3 auf. Die Verteiler 10 weisen ferner in Vertikalrichtung 13 verlaufende und rechtwinklig abgebogene Rohrstutzen 14 auf. Über die Rohrstutzen 14 leiten die Verteiler 10 das Wärmeträgermedium entweder in die Schläuche 3 hinein oder aus den Schläuchen 3 und damit aus dem Wärmetauscher heraus.
  • Schließlich zeigt 1 vier jeweils um 90 Grad versetzt angeordnete Abstandshalter 15 für die einzelnen Schlauchwindungen der Schläuche 3.
  • 4 zeigt ein aus mehreren Halterahmen 1 modular aufgebautes Haltegestell 16. Beim Haltegestell 16 sind die äußeren beiden Halterahmen 1 mit dem mittleren Halterahmen 1 über T-Steckmuffen 17 miteinander verbunden. In der Darstellung der 4 sind auch die vier im 90 Grad-Abstand angeordneten Abstandshalter 15 angedeutet. Die drei im Halter 16 horizontal nebeneinander angeordneten Schlauchpakete 2 sind in der Darstellung der 4, ebenso wie in der Darstellung der 5 der Einfachheit halber fortgelassen.
  • 5 zeigt ihrerseits ein vertikal orientiertes Haltegestell 16, welches wiederum aus drei über T-Steckmuffen 17 verbundenen Halterahmen 1 modular zusammengesetzt ist. In 5 ist jedem der drei Halterahmen 1 beidseitig jeweils ein Verteiler 10 zugeordnet. Die Verteiler 10 sind durch die durchgängigen Rohrstutzen 14 miteinander verbunden und somit in Serie geschaltet.
  • 7 zeigt schließlich einen Haltekamm 18 mit mehreren nebeneinander angeordneten Haltenuten 19. Jeder Abstandshalter 15 ist gemäß der Erfindung aus einem solchen Haltekamm 18 und einer nachstehend beschriebenen Positionierschablone 20 zusammengesetzt.
  • 8 d) zeigt schließlich eine Positionierschablone 20. Die Positionierschablone 20 ist als rechteckförmige Lasche 24 ausgestaltet und weist an ihren Langseiten jeweils U-förmige Ausnehmungen 21 auf. Die in 8 e) gezeigte Positionierschablone 20 unterscheidet sich von der in 8 d) gezeigten Positionierschablone 20 lediglich durch randseitige Befestigungsaugen 22. Mit den Befestigungsaugen 22 und einem entsprechenden Bolzen kann die Positionierschablone 20 beispielsweise am Haltekamm 18 adaptiert werden.
  • Die 8 a), b) und c) zeigen kammartig ausgebildete Positionierschablonen 20. Die in 8 c) dargestellte Positionierschablone 20 weist wiederum Befestigungsaugen 22 auf. Ansonsten sind die in 8 b) und 8 c) gezeigten Positionierschablonen 20 baugleich. Von der in 8 a) dargestellten Positionierschablone 20 unterscheiden sich die in 8 b) und 8 c) dargestellten Positionierschab-Ionen 20 lediglich durch die Orientierung. Die Verbindungsschiene 23 für die einzelnen Laschen 24 mit den Ausnehmungen 21 verläuft in 8 a) oben und in 8 b) und c) unten. In 6 ist eine Positionierschablone 20 mit sechs Laschen 24 dargestellt. In die Langseiten der Laschen 24 sind jeweils die U-förmigen Ausnehmungen 21 eingeformt. In der Darstellung der 6 und 8 sind nicht alle U-förmigen Ausnehmungen 21 der besseren Lesbarkeit halber mit Bezugsziffern versehen.
  • Die Positionierschablonen 20 sind im Ausführungsbeispiel so ausgestaltet, dass für jede Schlauchwindung der das Schlauchpaket 2 bildenden aufgewickelten Schläuche eine U-förmige Ausnehmung 21 vorgesehen ist. Anhand des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels ist erkennbar, dass insgesamt sieben Schlauchenden 12 vorhanden sind. Also besteht das im Ausführungsbeispiel gezeigte Schlauchpaket 2 aus sieben planar gewickelten Schläuchen bzw. planar gewickelten Schlauchscheiben. Die planar gewickelten Schlauchscheiben sind in Querrichtung 4 hintereinander im Halterahmen 1 angeordnet.
  • An der in 9 gezeigten Positionierschablone 20 ist erkennbar, dass an jeder Lasche 24 beidseitig sieben U-förmige Ausnehmungen 21 ausgebildet sind. Der besseren Lesbarkeit halber sind wiederum nur einige Ausnehmungen 21 mit Bezugsziffern gekennzeichnet. In der zur Querrichtung 4 der 8 rechtwinklig verlaufenden Horizontalrichtung 25 der 9 weist die Positionierschablone 20 eine der Anzahl der Schlauchwindungen eines einzelnen Schlauches 3 entsprechende Anzahl von in Querrichtung 4 verlaufenden Reihen von U-förmigen Ausnehmungen 21 auf. Für jede der hintereinander in Querrichtung 4 liegenden Schlauchwindungen der Schläuche 3 ist somit eine separate Reihe von U-förmigen Ausnehmungen 21 vorgesehen. Die Positionierschablone 20 gemäß 9 wird in Querrichtung 4 in das Schlauchpaket 2 eingeschoben. Die einzelnen Schläuche 3 bzw. Schlauchwindungen werden jeweils in die zugeordnete U-förmige Ausnehmung 21 eingebracht.
  • Anschließend wird der Haltekamm 18 ebenfalls in Querrichtung 4 in das Schlauchpaket 2 eingeschoben. Aus der Darstellung der 10 ist erkennbar, dass die Haltenuten 19 am Haltekamm 18 mit den U-förmigen Ausnehmungen 21 an der Positionierschablone 20 fluchten. Somit können die Schläuche 3 sowohl den Haltekamm 18 in dessen Haltenuten 19 als auch die Positionierschablone 20 in den U-förmigen Ausnehmungen 21 durchsetzen. Aus der Darstellung der 9 und der 10 ist weiterhin erkennbar, dass die Nutränder 26, also die Zinken des Haltekamms 18, die Öffnungen der U-förmigen Ausnehmungen 21 verschließen. Die Nutränder 26 ergänzen die U-förmigen Ausnehmungen 21 folglich zu umlaufenden Halteösen für die Schläuche 3. Zum dauerhaften Verschließen der so gebildeten Halteösen sind die Positionierschablone 20 und der Haltekamm 18 entweder aneinander fixiert oder ebenfalls mit dem Halterahmen 1 verbunden. Verwendet man die in 8 b) oder in 8 c) gezeigten Positionierschablonen 20 zusammen mit dem Haltekamm 18 werden die Haltenuten 19 mit zusätzlichen, quer zu den Haltenuten 19 verlaufenden Fixierstreifen an ihren offenen Enden verschlossen .
  • Die Schnittdarstellung in 3 zeigt in der oberen Hälfte einen Blick auf die verbaute Positionierschablone 20 und in ihrer unteren Hälfte den Blick auf den dort verbauten Haltekamm 18.
  • Die vorstehende Erfindung eignet sich besonders für Wärmetauscher mit Kunststoffschläuchen 3. Insbesondere bestehen die Kunststoffschläuche 3 aus Fluorkunststoffen und dienen zur Zu- und Ableitung des Wärmeträgermediums bzw. des Prozessfluids. Der Halterahmen 1 ist möglichst auch aus Kunststoff gefertigt.
  • Die Verwendung von Kunststoffen führt zu einem geringeren Gewicht des Wärmetauschers und damit zu besonders guten Handhabungseigenschaften des Wärmetauschers. Die einzelnen Teile sind besonders gut geeignet, temperaturänderungsbedingte Ausdehnungen oder Schrumpfungen der Schläuche 3 zu kompensieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halterahmen
    2
    Schlauchpaket
    3
    Schlauch
    4
    Querrichtung
    5
    Stab
    6
    Rohrmuffe
    7
    Distanzlasche
    8
    Zusatzmuffe
    9
    Beschlagteil
    10
    Verteiler
    11
    Aufnahme
    12
    Schlauchende
    13
    Vertikalrichtung
    14
    Rohrstutzen
    15
    Abstandshalter
    16
    Haltegestell
    17
    T-Steckmuffe
    18
    Haltekamm
    19
    Haltenut
    20
    Positionierschablone
    21
    U-förmige Ausnehmung
    22
    Befestigungsauge
    23
    Verbindungsschiene
    24
    Lasche
    25
    Horizontalrichtung
    26
    Nutrand

Claims (10)

  1. Wärmetauscher mit einem Halterahmen (1) und mit mindestens einem darin gehaltenen Schlauch (3) mit mehreren Schlauchwindungen und mit mindestens einem die Schlauchwindungen in einem definierten Abstand zueinander positionierenden Abstandshalter (15) dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (15) für jede Schlauchwindung eine zweigeteilte Halteöse aufweist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (1) aus mehreren steckbaren Stäben (5) und Rohrmuffen (6) zusammengesetzt ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2 gekennzeichnet durch ein im Halterahmen (1) gehaltenes und aus mehreren übereinander angeordneten Schlauchscheiben zusammengesetztes Schlauchpaket (2), wobei jeweils ein Schlauch (3) mit planar nebeneinander aufgewickelten Schlauchwindungen eine Schlauchscheibe bildet.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (15) einen Haltekamm (18) mit einer der Anzahl der nebeneinander aufgewickelten Schlauchwindungen entsprechenden Anzahl von Haltenuten (19) aufweist und dass jeder Haltenut (19) eine mit dem Haltekamm (18) zusammenwirkende Positionierschablone (20) zugeordnet ist mit einer der Anzahl der übereinander angeordneten Schlauchscheiben entsprechenden Anzahl nebeneinander angeordneter U-förmiger Ausnehmungen (21).
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass im Montageendzustand die Schlauchwindungen der Schlauchscheiben in den Haltenuten (19) nebeneinander einliegen und jeweils eine U-förmige Ausnehmung (21) einer oberhalb oder unterhalb der Haltenut (19) angeordneten Positionierschablone (20) durchsetzen, wobei der Nutrand (26) der Haltenut (19) im Bereich der Öffnung der U-förmigen Ausnehmung (21) und die U-förmige Ausnehmung (21) jeweils eine Halteöse des Abstandshalters (15) bilden.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (15) einen Haltekamm (18) mit einer der Anzahl der übereinander angeordneten Schlauchscheiben entsprechenden Anzahl von Haltenuten (19) aufweist und dass jeder Haltenut (19) eine mit dem Haltekamm (18) zusammenwirkende Positionierschablone (20) zugeordnet ist mit einer der Anzahl der nebeneinander aufgewickelten Schlauchwindungen entsprechenden Anzahl nebeneinander angeordneten U-förmiger Ausnehmungen (21).
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass im Montageendzustand die Schlauchwindungen der übereinander angeordneten Schlauchscheiben in den Haltenuten (19) nebeneinander einliegen und jeweils eine U-förmige Ausnehmung (21) einer oberhalb oder unterhalb der Haltenut (19) angeordneten Positionierschablone (20) durchsetzen, wobei der Nutrand (26) der Haltenut (19) im Bereich der Öffnung der U-förmigen Ausnehmung (21) und die U-förmige Ausnehmung (21) jeweils eine Halteöse des Abstandshalter (15) bilden.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 7 gekennzeichnet durch eine mit zwei benachbarten Haltenuten (19) zusammenwirkende Positionierschablone (20) mit aus den Langseiten einer rechteckförmigen Lasche (24) ausgeschnittenen U-förmigen Ausnehmungen (21).
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8 gekennzeichnet durch mit ihren Enden verbundene Laschen (24) zur Bildung einer kammartigen Positionierschablone (20).
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gekennzeichnet durch mindestens einen am Halterahmen (1) adaptierten Verteiler (10) zum Anschluss der Enden der Schlauchscheiben als Zuleitung oder Ableitung des Wärmetauschers.
DE102018111665.9A 2018-05-15 2018-05-15 Wärmetauscher Withdrawn DE102018111665A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111665.9A DE102018111665A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Wärmetauscher
EP19174212.1A EP3569958B1 (de) 2018-05-15 2019-05-13 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111665.9A DE102018111665A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018111665A1 true DE102018111665A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=66542043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111665.9A Withdrawn DE102018111665A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3569958B1 (de)
DE (1) DE102018111665A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167211A (en) * 1976-03-31 1979-09-11 Linde Aktiengesellschaft Interlocking spacer members for coiled tube assembly
DE8709710U1 (de) * 1987-07-15 1987-09-17 Ophardt Product KG, 1000 Berlin Halterleiste für Kunststoffschläuche von Wärmetauschern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8527570U1 (de) 1985-09-27 1985-12-05 Polytetra Draack & Meyer GmbH, 4050 Mönchengladbach Wärmeaustauscher
AT406300B (de) * 1993-11-24 2000-03-27 Bremstaller Ges M B H & Co Kg Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE19931105B4 (de) * 1999-07-06 2007-09-27 Solar Und Vakuum Technologie (Svt) A.G. Vakuumtrocknungsvorrichtung mit einem Wärmetauscher
US6736191B1 (en) * 2001-10-09 2004-05-18 Power Engineering Contractors, Inc. Heat exchanger having longitudinal structure and mounting for placement in seawater under piers for heating and cooling of buildings
US20120043052A1 (en) * 2010-07-23 2012-02-23 Heat-Line Corporation Geothermal Energy Transfer System
WO2013040707A1 (en) * 2011-09-19 2013-03-28 Heat-Line Corporation Modular energy transfer unit with common inlet and common outlet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167211A (en) * 1976-03-31 1979-09-11 Linde Aktiengesellschaft Interlocking spacer members for coiled tube assembly
DE8709710U1 (de) * 1987-07-15 1987-09-17 Ophardt Product KG, 1000 Berlin Halterleiste für Kunststoffschläuche von Wärmetauschern

Also Published As

Publication number Publication date
EP3569958B1 (de) 2021-10-27
EP3569958A1 (de) 2019-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645230C2 (de)
DE19608405B4 (de) Wärmespeicher
DE10393221B4 (de) Anordnung für einen Plattenwärmetauscher
DE69307630T2 (de) Wärmetauscher
EP0261544B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE19526747C2 (de) Luftströmungsrichtungs-Steuervorrichtung einer Klimaanlage
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
DE3108399A1 (de) "brennelementbuendel fuer einen siedewasserreaktor"
DE68913718T2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Tanks für Wärmeaustauscher.
DE2220638C2 (de) Lüftungsgitter mit Jalousieleisten
EP1705769B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln, Rohren u.dgl. durch Wände, Schächte u.dgl. hindurch
DE2545971C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen
DE2814009C3 (de) Kunststoff-Hammerbürstenhalter mit Entstördrossel
DE102018111665A1 (de) Wärmetauscher
DE2119350A1 (de) Montageaufbau zur Aufnahme von gedruckten Schaltkarten
DE10020798A1 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher mit biegsamen Rohren, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006045325A1 (de) Zählergehäuse
DE7831490U1 (de) Heizelement fuer gasfoermige medien
DE4034317C2 (de) Radiale Abstützanordnung in axialen Kühlkanälen von Transformatoren oder Drosselspulen mit Lagenwicklungen
CH646542A5 (en) Storage rack for nuclear reactor fuel elements
DE202006001449U1 (de) Zusammensetzbare Palette mit kompakt ablagerbaren Bauteilen
DE2126226A1 (de) Wärmeaustauscher
DE9104761U1 (de) Luftschlitzanordnung für eine Gehäusewand
DE202011101262U1 (de) Schutzvorrichtung gegen Hochwasser
DE102010007873A1 (de) Einbau für einen Kühlturm und Kühlturm mit mehreren derartigen Einbauten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned