DE102018111142A1 - Elektronische Anzeigevorrichtung und Verfahren für deren Ansteuerung - Google Patents

Elektronische Anzeigevorrichtung und Verfahren für deren Ansteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102018111142A1
DE102018111142A1 DE102018111142.8A DE102018111142A DE102018111142A1 DE 102018111142 A1 DE102018111142 A1 DE 102018111142A1 DE 102018111142 A DE102018111142 A DE 102018111142A DE 102018111142 A1 DE102018111142 A1 DE 102018111142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light group
image
time
optical deflector
display panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018111142.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Shupo Liao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Beijing Ltd
Original Assignee
Lenovo Beijing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenovo Beijing Ltd filed Critical Lenovo Beijing Ltd
Publication of DE102018111142A1 publication Critical patent/DE102018111142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1313Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells specially adapted for a particular application
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/007Use of pixel shift techniques, e.g. by mechanical shift of the physical pixels or by optical shift of the perceived pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/291Two-dimensional analogue deflection
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects

Abstract

Eine elektronische Vorrichtung beinhaltet eine Anzeigetafel und eine optische Ablenkeinrichtung. Die Anzeigetafel strahlt eine Originallichtgruppe aus, die einem durch die Anzeigetafel angezeigten Originalbild entspricht und eine erste Auflösung aufweist. Die optische Ablenkeinrichtung empfängt die Originallichtgruppe und emittiert zumindest zwei Ausgangslichtgruppen mit unterschiedlichen Übertragungsrichtungen innerhalb einer visuellen Persistenzdauer. Die zumindest zwei Ausgangslichtgruppen bilden ein Ausgangsbild mit einer zweiten Auflösung, die größer als die erste Auflösung ist, aus.

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 29. September 2017 eingereichten chinesischen Patentanmeldung Nr. 201710903463.2 , deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf das technische Gebiet der Anzeigetechnologien und insbesondere auf eine elektronische Anzeigevorrichtung und ein Verfahren für deren Ansteuerung.
  • HINTERGRUND
  • Mit der stetigen Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Technologien finden immer mehr elektronische Vorrichtungen mit einer Anzeigefunktion im Lebens- und Berufsalltag der Menschen breite Verwendung, was einen hohen Komfort mit sich bringt. Diese elektronischen Vorrichtungen haben sich mittlerweile zu wichtigen Werkzeugen entwickelt.
  • Bei einer bestehenden elektronischen Anzeigevorrichtung hängt die Bildauflösung von der Auflösung der Anzeigetafel ab. Die Auflösung der Anzeigetafel hängt ihrerseits von der Fertigungsgenauigkeit der bestehenden Fertigungstechnologien ab, und die Abmessungen der Pixeleinheiten in der Anzeigetafel können nicht weiter reduziert werden. So kann die Auflösung der Anzeigetafel nicht weiter verbessert werden, was dazu führt, dass die Auflösung der elektronischen Anzeigevorrichtung den Bedarf der Menschen nach hochauflösenden Anzeigebildern nicht erfüllt.
  • KURZE DARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Gemäß der Offenbarung wird eine elektronische Vorrichtung bereitgestellt, die eine Anzeigetafel und eine optische Ablenkeinrichtung beinhaltet. Die Anzeigetafel strahlt eine Originallichtgruppe aus, die einem durch die Anzeigetafel angezeigten Originalbild entspricht und eine erste Auflösung aufweist. Die optische Ablenkeinrichtung empfängt die Originallichtgruppe und emittiert zumindest zwei Ausgangslichtgruppen mit unterschiedlichen Übertragungsrichtungen innerhalb einer visuellen Persistenzdauer. Die zumindest zwei Ausgangslichtgruppen bilden ein Ausgangsbild mit einer zweiten Auflösung, die größer als die erste Auflösung ist, aus.
  • Gemäß der Offenbarung wird zudem eine elektronische Vorrichtung bereitgestellt, die eine Anzeigetafel und eine optische Ablenkeinrichtung beinhaltet. Die Anzeigetafel beinhaltet eine Pixeleinheitsgruppe. Die Pixeleinheitsgruppe beinhaltet eine Mehrzahl von Pixeleinheiten und opake Interstitiale zwischen benachbarten Pixeleinheiten. Die Pixeleinheiten emittieren Licht, um eine Originallichtgruppe zum Anzeigen eines ersten Bilds zu einem ersten Zeitpunkt und eines zweiten Bilds zu einem zweiten Zeitpunkt auszubilden. Ein Zeitraum zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt ist kürzer als eine visuelle Persistenzdauer. Die optische Ablenkeinrichtung lässt die Originallichtgruppe hindurchgelangen, ohne einen Strahlungswinkel der Originallichtgruppe zu ändern, um eine erste Ausgangslichtgruppe zum ersten Zeitpunkt auszubilden, und verschiebt den Strahlungswinkel der Originallichtgruppe, um eine zweite Ausgangslichtgruppe zu einem dritten Zeitpunkt zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt auszubilden. Zumindest ein Teil von Licht der zweiten Lichtgruppe bedeckt zumindest einige Bereiche der Interstitiale.
  • Zudem wird gemäß der Offenbarung ein Ansteuerungsverfahren bereitgestellt, das Folgendes einschließt: Erfassen eines auslösenden Befehls und Ausführen des auslösenden Befehls, um eine optische Ablenkeinrichtung zu steuern, um zumindest zwei Ausgangslichtgruppen mit unterschiedlichen Übertragungsrichtungen innerhalb einer visuellen Persistenzdauer basierend auf einer durch die Anzeigetafel emittierten Originallichtgruppe zu emittieren. Die Originallichtgruppe bildet ein Originalbild mit einer ersten Auflösung aus, und die zumindest zwei Lichtgruppen bilden ein Ausgangsbild mit einer zweiten Auflösung, die größer als die erste Auflösung ist, aus.
  • Zudem wird gemäß der Offenbarung ein Ansteuerungsverfahren bereitgestellt, das Folgendes beinhaltet: Erfassen eines auslösenden Befehls und Ausführen des auslösenden Befehls, um eine optische Ablenkeinrichtung zu steuern, um eine durch eine Mehrzahl von Pixeleinheiten einer Anzeigetafel emittierte Originallichtgruppe hindurchgelangen zu lassen, ohne einen Strahlungswinkel der Originallichtgruppe zu ändern, um eine erste Ausgangslichtgruppe zu einem ersten Zeitpunkt auszubilden, und den Strahlungswinkel der Originallichtgruppe zu verschieben, um eine zweite Ausgangslichtgruppe zu einem zweiten Zeitpunkt auszubilden. Eine Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt ist kürzer als eine visuelle Persistenzdauer. Zumindest ein Teil von Licht der zweiten Lichtgruppe bedeckt zumindest einige Bereiche von Interstitialen zwischen den Pixeleinheiten.
  • Figurenliste
  • Um technische Lösungen in Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung klarer darzustellen, werden Zeichnungen zur Beschreibung der Ausführungsformen nachstehend kurz eingeführt. Die im Folgenden beschriebenen Zeichnungen sind selbstverständlich nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, und der Fachmann kann ohne schöpferischen Aufwand aus diesen Zeichnungen andere Zeichnungen ableiten.
    • 1A ist eine schematische Ansicht eines Beispiels, das Bildanzeigeprinzipien einer elektronischen Anzeigevorrichtung darstellt;
    • 1B - 1D sind schematische Ansichten von Beispielen, die Prinzipien zum Erhöhen der Auflösung von Bildern, die durch einen Betrachter wahrgenommen werden, darstellen;
    • 2 ist eine schematische Ansicht eines weiteren Beispiels, das Bildanzeigeprinzipien einer elektronischen Anzeigevorrichtung darstellt;
    • 3 stellt eine strukturelle Ansicht eines Beispiels einer Anzeigetafel dar;
    • 4 ist schematische Ansicht, die Prinzipien für eine Anzeigetafel aus 3 zum Anzeigen eines ersten Bilds zu einem ersten Zeitpunkt darstellt;
    • 5 ist eine schematische Ansicht, die Prinzipien für eine Anzeigetafel aus 3 zum Anzeigen eines ersten Bilds zu einem dritten Zeitpunkt darstellt;
    • 6 ist eine schematische Ansicht, die Prinzipien des Betrachtens eines durch eine Anzeigetafel aus 3 angezeigten ersten Bilds, das tatsächlich durch einen Betrachter betrachtet wird, darstellt;
    • 7 stellt eine strukturelle schematische Ansicht eines Beispiels einer optischen Ablenkeinrichtung dar;
    • 8 stellt eine strukturelle schematische Ansicht eines weiteren Beispiels einer optischen Ablenkeinrichtung dar;
    • 9A stellt eine strukturelle schematische Ansicht eines weiteren Beispiels einer optischen Ablenkeinrichtung dar;
    • 9B stellt eine strukturelle schematische Ansicht eines weiteren Beispiels einer optischen Ablenkeinrichtung dar;
    • 10 stellt eine strukturelle Ansicht eines Beispiels einer elektronischen Anzeigevorrichtung dar;
    • 11 ist eine weitere schematische Ansicht, die Prinzipien des Anzeigens eines ersten Bilds zu einem dritten Zeitpunkt durch eine Anzeigetafel aus 3 darstellt;
    • 12 stellt eine schematische Ansicht dar, die Prinzipien des Betrachten eines weiteren, durch eine Anzeigetafel aus 3 angezeigten ersten Bilds, das tatsächlich durch einen Betrachter betrachtet wird, darstellt; und
    • 13 stellt eine strukturelle Ansicht eines weiteren Beispiels einer elektronischen Anzeigevorrichtung dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden verschiedene Lösungen und Merkmale der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es versteht sich, dass an den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen verschiedene Änderungen vorgenommen werden können. So soll die Patentschrift nicht als begrenzend ausgelegt werden, sondern Beispiele der offenbarten Ausführungsformen bereitstellen. Ferner wurde in der Patentschrift auf Beschreibungen bekannter Strukturen und Technologie verzichtet, um zu verhindern, dass Konzepte der vorliegenden Offenbarung verschleiert werden.
  • 1A ist eine schematische Ansicht eines Beispiels, das Bildanzeigeprinzipien einer elektronischen Anzeigevorrichtung darstellt. Wie in 1A gezeigt, beinhaltet die elektronische Vorrichtung eine Anzeigetafel 11 und eine optische Ablenkeinrichtung 12. Die Anzeigetafel 11 kann eine Lichtgruppe A0 emittieren, um ein Bild anzuzeigen, und eine erste Auflösung aufweisen. Die durch die Anzeigetafel 11 emittierte Lichtgruppe kann auch als eine „Originallichtgruppe“ bezeichnet werden. Die optische Ablenkeinrichtung 12 kann sich in einem Bereich befinden, der durch die Lichtgruppe A0, die durch die Anzeigetafel 11 emittiert wird, bestrahlt wird.
  • Ferner kann die optische Ablenkeinrichtung 12 dazu ausgelegt sein, innerhalb einer Dauer einer visuellen Persistenz eines menschlichen Auges (auch als eine „visuelle Persistenzdauer“ bezeichnet) einen Strahlungswinkel der Lichtgruppe A0, die dem durch die Anzeigetafel 11 angezeigten Bild entspricht, zu verschieben und so zumindest zwei dem Bild entsprechende Lichtgruppen auszubilden. Eine durch die optische Ablenkeinrichtung 12 emittierte Lichtgruppe wird auch als eine „Ausgangslichtgruppe“ bezeichnet. Die optische Ablenkeinrichtung 12 kann beispielsweise eine erste Lichtgruppe A01 (auch als eine „erste Ausgangslichtgruppe“ bezeichnet) und eine zweite Lichtgruppe A02 (auch als eine „zweite Ausgangslichtgruppe“ bezeichnet) ausbilden, wobei die erste Lichtgruppe A01 eine selbe Übertragungsrichtung wie die Lichtgruppe A0 aufweist.
  • Ferner können die durch die optische Ablenkeinrichtung 12 ausgebildeten zumindest zwei Lichtgruppen ein Bild erzeugen, das eine erhöhte Auflösung in Bezug auf die erste Auflösung aufweist. Das heißt, dass die durch die optische Ablenkeinrichtung 12 ausgebildeten zumindest zwei Lichtgruppen, die dem Bild entsprechen, einen Betrachter der Anzeigetafel 11 in die Lage versetzen können, das Bild mit einer zweiten Auflösung wahrzunehmen, wobei die zweite Auflösung größer als die erste Auflösung ist. Das heißt, dass die zumindest zwei Lichtgruppen, die durch die optische Ablenkeinrichtung 12 emittiert werden, ein Ausgangsbild mit der zweiten Auflösung zur Betrachtung durch den Betrachter ausbilden können.
  • Wenn sich ein Objekt schnell bewegt, kann, selbst wenn das durch das menschliche Auge betrachtete Objekt verschwindet, das menschliche Auge das Bild des Objekts noch über ungefähr 0,1 s - 0,4 s halten, wobei dieses Phänomen visuelle Persistenz genannt wird und in der Natur des menschlichen Auges liegt. Wenn das menschliche Auge das Objekt betrachtet, so wird das Bild auf der Retina ausgebildet und über den Sehnerv an das Gehirn übertragen, sodass der Mensch das Bild des Objekts wahrnehmen kann. Wenn das Objekt verschwindet, so verschwindet der Eindruck der Objektion durch den Sehnerv nicht sofort, sondern verbleibt über ungefähr 0,1 s - 0,4 s. Dieses Wesen des menschlichen Auges wird als „visuelle Persistenz“ bezeichnet, und die visuelle Persistenzdauer kann beispielsweise ungefähr 0,1 s - 0,4 s betragen.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine elektronische Anzeigevorrichtung bereit, welche die Prinzipien der „visuellen Persistenz“ nutzt. Die offenbarte elektronische Anzeigevorrichtung nutzt eine optische Ablenkeinrichtung, um den Strahlungswinkel der Lichtgruppe, die dem durch die Anzeigetafel angezeigten Bild entspricht, schnell zu ändern, und bildet so zumindest zwei dem Bild entsprechende Lichtgruppen aus. Dementsprechend wird die Auflösung des durch die Benutzer betrachteten Bilds in Bezug auf die Auflösung der Anzeigetafel verbessert. Um die Voraussetzung der visuellen Persistenz des menschlichen Auges zu erfüllen, muss das Zeitintervall zwischen den Zeitpunkten, zu denen jegliche zwei Lichtgruppen aus den zumindest zwei Lichtgruppen, die dem durch die optische Ablenkeinrichtung 12 ausgebildeten Bild entsprechen, jeweils ausgebildet werden, kleiner als etwa 0,4 s sein, und das Zeitintervall zwischen jeglichen zwei benachbarten, durch die Anzeigetafel angezeigten Bildrahmen muss kleiner als ungefähr 0,4 s sein.
  • Innerhalb der Dauer der visuellen Persistenz kann der Betrachter die durch die optische Ablenkeinrichtung 12 ausgebildeten zumindest zwei Lichtgruppen, die dem Bild entsprechen, zu ungefähr derselben Zeit wahrnehmen. Wenn die obengenannte erste Auflösung als P1 und die obengenannte zweite Auflösung als P2 bezeichnet werden, so kann durch die technischen Lösungen der vorliegenden Offenbarung die durch den Betrachter wahrgenommene Bildauflösung von P1 zu P2 zunehmen. Wenn die Anzahl der durch die optische Ablenkeinrichtung 12 ausgebildeten Lichtgruppen, die dem Bild entsprechen, als N bezeichnet wird, so erfüllt das Verhältnis zwischen P1 und P2 Folgendes: N * P1 ≤ P2 ≤ N2 * P1.
  • In einigen Ausführungsformen bildet, wie in 1A gezeigt, innerhalb der Dauer der visuellen Persistenz des menschlichen Auges, die optische Ablenkeinrichtung 12 durch Verschieben des Strahlungswinkels der Lichtgruppe A0, die dem durch die Anzeigetafel 11 angezeigten Bild entspricht, zwei dem Bild entsprechende Lichtgruppen aus, welche die Lichtgruppe A01 bzw. die Lichtgruppe A02 sind. Das heißt, dass in dem in 1A gezeigten Beispiel N = 2 ist und der Betrachter die Lichtgruppe A01 und die Lichtgruppe A02 gleichzeitig innerhalb der Dauer der visuellen Persistenz wahrnehmen kann. N kann eine beliebige positive ganze Zahl größer als 1, einschließlich unter anderem 2, sein.
  • 1B - 1D sind schematische Ansichten von Beispielen, die Prinzipien zum Verbessern der Auflösung von durch einen Betrachter wahrgenommenen Bildern, d. h. Prinzipien des Verwendens der optischen Ablenkeinrichtung 12 zur Erhöhung der Auflösung des durch den Betrachter wahrgenommenen Bilds, darstellen. Eine Pixeleinheitsgruppe einer Anzeigetafel kann eine Mehrzahl von in einem Feld angeordneten Pixeleinheiten mit einer ersten Auflösung von m * n beinhalten, wobei m und n jegliche positive ganze Zahlen größer als 1 sein können. In 1B - 1D sind die Werte von m und n zu Darstellungszwecken auf m = n = 3 gesetzt.
  • In 1B ist die durch die Pixeleinheiten emittierte Lichtgruppe gezeigt, wenn die Pixeleinheiten ein Bild anzeigen, wobei jede Pixeleinheit einen entsprechenden Lichtstrahl 111 emittiert. Unter der Annahme von N = 2 stellt 1C ein Beispiel relativer Positionen der beiden durch die optische Ablenkeinrichtung ausgebildeten Lichtgruppen dar, wobei die Ablenkrichtung einer Lichtgruppe in Bezug auf die andere Lichtgruppe parallel zur diagonalen Richtung des Felds der Pixeleinheiten ist und die durch den Betrachter wahrgenommene zweite Auflösung 2m * 2n = 22 * m * n ist. 1D stellt ein weiteres Beispiel relativer Positionen der beiden durch die optische Ablenkeinrichtung ausgebildeten Lichtgruppen dar, wobei die Ablenkrichtung der beiden Lichtgruppen parallel zur Zeilenrichtung des Felds von Pixeleinheiten ist und die durch den Betrachter wahrgenommene zweite Auflösung m * 2n = 2 * m * n ist.
  • In der offenbarten elektronischen Anzeigevorrichtung kann der Strahlungswinkel der durch die Anzeigetafel 11 emittierten Lichtgruppe A0 durch die optische Ablenkeinrichtung 12 verschoben werden, um zumindest zwei entsprechende Lichtgruppen, die dem Bild entsprechen, auszubilden. Aufgrund der visuellen Persistenz des menschlichen Auges kann der Betrachter der Anzeigetafel 11 das Bild mit der zweiten Auflösung sehen. Als solche kann die Auflösung der elektronischen Anzeigevorrichtung verbessert werden, ohne die Abmessung der Pixeleinheiten in der Anzeigetafel 11 zu reduzieren.
  • Die Anzeigetafeln kann eine Bildanzeige basierend auf den Anzeigedaten ausführen und eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Bildrahmen anzeigen. Es sei angenommen, dass die Anzeigetafel 11 ein erstes Bild zu einem ersten Zeitpunkt anzeigen und ein zweites Bild zu einem zweiten Zeitpunkt anzeigen kann, wobei das erste Bild und das zweite Bild zwei benachbarte, z. B. aufeinanderfolgende, Bildrahmen sind. Die Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt muss kleiner als die Dauer der visuellen Persistenz des menschlichen Auges sein, sodass der Betrachter der Anzeigetafel 11 das erste Bild und das zweite Bild als kontinuierliche Bilder sehen kann. Angenommen der erste Zeitpunkt liegt vor dem zweiten Zeitpunkt, so sind die entsprechenden Prinzipien für die elektronische Vorrichtung zur Ausführung der Bildanzeige in 2 dargestellt.
  • In der offenbarten elektronischen Anzeigevorrichtung können für jeden Anzeigebildrahmen innerhalb der Dauer der visuellen Persistenz zumindest zwei jedem Anzeigebildrahmen entsprechende Lichtgruppen durch die optische Ablenkeinrichtung 12 vom Betrachter wahrgenommen werden. Dementsprechend kann die Auflösung jedes durch den Betrachter wahrgenommenen Anzeigebildrahmens erhöht werden. Das heißt, dass die erste Auflösung zur zweiten Auflösung erhöht werden kann. Wird beispielsweise das erste Bild angezeigt, so kann der Betrachter zumindest zwei dem ersten Bild entsprechende Lichtgruppen wahrnehmen, und wenn der nächste Rahmen, d. h. das zweite Bild, angezeigt wird, so kann der Betrachter zumindest zwei dem zweiten Bild entsprechende Lichtgruppen wahrnehmen. Anders ausgedrückt, können innerhalb der Dauer der visuellen Persistenz für jeden Anzeigebildrahmen zumindest zwei dem Anzeigebildrahmen entsprechende Lichtgruppen vom Betrachter wahrgenommen werden.
  • Beispiele mit N = 2 wurden vorstehend zu Darstellungszwecken unter Bezugnahme auf 1B - 1D beschrieben. Gleichermaßen wird bei N = 3, wenn die Ablenkrichtung parallel zur Zeilenrichtung (oder zur Spaltenrichtung) des Felds von Pixeleinheiten ist, die zweite Auflösung als P2 = m * 3n = 3 * m * n bestimmt. Es ist zu erwarten, dass, wenn N eine jegliche positive ganze Zahl größer als 1 ist und mehrere Lichtgruppen durch die optische Ablenkeinrichtung ausgebildet werden, die vom Betrachter wahrgenommene Bildauflösung von P1 auf P2 zunehmen kann, wobei N * P1 ≤ P2 ≤ N2 * P1.
  • Für jeden durch die Anzeigetafel angezeigten Bildrahmen können durch die optische Ablenkeinrichtung zumindest zwei dem Bildrahmen entsprechende Lichtgruppen ausgebildet werden, um die Auflösung zu erhöhen. Für die einem jeglichen Bildrahmen entsprechenden Lichtgruppen kann, wenn die optische Ablenkeinrichtung die Lichtgruppen emittiert, die relative Position der nächsten Lichtgruppe in Bezug auf die vorherige Lichtgruppe basierend auf dem voreingestellten Ablenkwinkel und der voreingestellten Ablenkrichtung oder willkürlich verschoben sein.
  • Ferner kann, wenn die Ablenkrichtung der durch die optische Ablenkeinrichtung emittierten Lichtgruppen, die demselben Bild entsprechen, gegeben ist, der Ablenkabstand so eingestellt sein, dass er kleiner als die Abmessung der Pixeleinheit entlang der Ablenkrichtung ist, um zu verhindern, dass zwei Lichtgruppen einander vollständig überlappen. Optional kann die Ablenkabstand dazu ausgelegt sein, gleich einer Hälfte der Abmessung der Pixeleinheit entlang der Ablenkrichtung zu sein, wodurch mehrere interstitielle Plätze zwischen den Pixeleinheiten blockiert werden.
  • Wie in 1C gezeigt, kann die Ablenkrichtung die diagonale Richtung des Felds der Pixeleinheiten sein, und die Abmessung der Pixeleinheit entlang der Ablenkrichtung ist die Länge der Diagonalen der Pixeleinheit. Ist die Ablenkrichtung zweier benachbarter Lichtgruppen kleiner als die Länge der Diagonalen, so überlappen sich die beiden benachbarten Lichtgruppen zumindest teilweise, und die ursprünglich durch die Anzeigetafel emittierte Lichtgruppe überlappt sich nicht vollständig mit den anderen Lichtgruppen. Als ein weiteres Beispiel ist, wie in 1D gezeigt, wo die Ablenkrichtung die Zeilenrichtung des Felds von Pixeleinheiten ist, die Abmessung einer Pixeleinheit entlang der Ablenkrichtung gleich der Länge der Pixeleinheit entlang der Zeilenrichtung. Da die Ablenkrichtung zweier benachbarter Lichtgruppen kleiner als die Länge der Pixeleinheit entlang der Zeilenrichtung ist, überlappen sich die beiden benachbarten Lichtgruppen zumindest teilweise, und die ursprünglich durch die Anzeigetafel emittierte Lichtgruppe überlappt sich nicht vollständig mit anderen Lichtgruppen.
  • Ändert die optische Ablenkeinrichtung die Strahlungswinkel der jedem Bild entsprechenden Lichtgruppen, so können die Parameter jedes Mal in der gleichen Weise variiert werden, d. h. die Ablenkrichtung und der -abstand können dazu ausgelegt sein, dieselben zu bleiben. In einigen anderen Ausführungsformen kann die Ablenkeinrichtung den Strahlungswinkel willkürlich ändern, und unter diesen Umständen können die Ablenkrichtung und der -winkel der Lichtgruppe variieren. Ferner kann der Vorgang, bei dem die optische Ablenkeinrichtung die jedem Bildrahmen entsprechenden Lichtgruppen verschiebt, dazu ausgelegt sein, derselbe zu sein. Das heißt, dass für jeden Bildrahmen dieselbe Prozedur zum Ändern der Strahlungswinkel der Lichtgruppen angewandt werden kann.
  • Für jegliche zwei benachbarte Bildrahmen, die durch die offenbarte Anzeigetafel angezeigt werden, wie etwa das obengenannte erste Bild und zweite Bild, erfüllt das Zeitintervall zwischen den beiden benachbarten Bildrahmen (z. B. dem ersten Bild und dem zweiten Bild) die Bedingung der visuellen Persistenz. Dementsprechend variiert die optische Ablenkeinrichtung den Strahlungswinkel der ersten Lichtgruppe zu einem Zeitpunkt zwischen dem ersten Zeitpunkt, der dem ersten Bild entspricht, und dem zweiten Zeitpunkt, der dem zweiten Bild entspricht. So soll, wenn zumindest zwei dem ersten Bild entsprechende Lichtgruppen ausgebildet sind, das Zeitintervall, das jeglichen zwei durch die optische Ablenkeinrichtung emittierten Lichtgruppen, die dem ersten Bild entsprechen, entspricht, die Bedingung der visuellen Persistenz des menschlichen Auges erfüllen.
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines weiteren Beispiels, das Bildanzeigeprinzipien einer elektronischen Anzeigevorrichtung darstellt. Wie in 2 gezeigt, kann die Anzeigetafel 11 eine einem ersten Bild entsprechende Lichtgruppe A1 zu einem ersten Zeitpunkt emittieren. Die optische Ablenkeinrichtung 12 kann dazu ausgelegt sein, den Strahlungswinkel der dem ersten Bild entsprechenden Lichtgruppe A1 zu einem Zeitpunkt zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt zu verschieben und dadurch zumindest zwei dem ersten Bild entsprechende Lichtgruppen auszubilden. Der zweite Zeitpunkt kann ein Zeitpunkt sein, zu dem die Anzeigetafel 11 ein zweites Bild anzeigt. Die durch die optische Ablenkeinrichtung 12 ausgebildeten zumindest zwei Lichtgruppen, die dem ersten Bild entsprechen, können den Betrachter der Anzeigetafel 11 in die Lage versetzen, das erste Bild mit der zweiten Auflösung wahrzunehmen.
  • In einigen Ausführungsformen kann, Bezug nehmend auf 2, für jegliche zwei benachbarte Bildrahmen, wenn die Anzeigetafel 11 das erste Bild anzeigt, die optische Ablenkeinrichtung 12 den Strahlungswinkel der dem ersten Bild entsprechenden Lichtgruppe A1 zu einem Zeitpunkt zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt verschieben und zumindest zwei dem ersten Bild entsprechende Lichtgruppen ausbilden. Der Betrachter kann die durch die optische Ablenkeinrichtung 12 ausgebildeten zumindest zwei Lichtgruppen, die dem ersten Bild entsprechen, innerhalb der Dauer der visuellen Persistenz gleichzeitig wahrnehmen. Die zweite Auflösung ist das N-fache der ersten Auflösung, und N kann die Anzahl der durch die optische Ablenkeinrichtung 12 ausgebildeten Lichtgruppen, die dem ersten Bild entsprechen, sein.
  • Ferner kann, in einem in 2 gezeigten Beispiel, zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt die optische Ablenkeinrichtung 12 den Strahlungswinkel der Lichtgruppe A1, die dem durch die Anzeigetafel 11 angezeigten ersten Bild entspricht, verschieben und so zwei dem ersten Bild entsprechende Lichtgruppen ausbilden. In dieser Situation ist N = 2, und die beiden dem ersten Bild entsprechenden Lichtgruppen können eine Lichtgruppe A11 bzw. eine Lichtgruppe A12 sein. Als solche kann der Betrachter die Lichtgruppe A11 und die Lichtgruppe A12 innerhalb der Dauer der visuellen Persistenz gleichzeitig wahrnehmen. N kann gleichermaßen eine jegliche positive ganze Zahl größer als 1, einschließlich unter anderem 2, sein.
  • 3 stellt eine strukturelle Ansicht eines Beispiels einer Anzeigetafel dar. Wie in 3 gezeigt, kann die Anzeigetafel eine in einem Feld angeordnete Pixeleinheitsgruppe 30 mit einer ersten Auflösung beinhalten. Die Pixeleinheitsgruppe 30 beinhaltet eine Mehrzahl von Pixeleinheiten 31 und kann dazu ausgelegt sein, Licht zu emittieren, um eine Lichtgruppe auszubilden. Zwischen zwei benachbarten Pixeleinheiten 31 in der Pixeleinheitsgruppe 30 befindet sich ein Interstitial 32, das opak sein kann. Die durch die optische Ablenkeinrichtung 12 ausgebildeten zumindest zwei Lichtgruppen, die dem ersten Bild entsprechen, können eine erste Lichtgruppe zu einem ersten Zeitpunkt und eine zweite Lichtgruppe zu einem dritten Zeitpunkt beinhalten, wobei der dritte Zeitpunkt zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt ist. Zumindest ein Teil des Lichts in der zweiten Lichtgruppe kann zumindest einige Bereiche der Interstitiale 32 bedecken. So ist die optische Ablenkeinrichtung 12 in der Lage, die Interstitiale 32 zwischen den Pixeleinheiten 31 der Anzeigetafel durch Ändern des Strahlungswinkels der durch die Anzeigetafel emittierten Lichtgruppe abzuschirmen. So kann der „Fliegengittereffekt“, der auftritt, wenn der Betrachter die elektronische Anzeigevorrichtung aus einem nahen Abstand betrachtet, vermieden werden.
  • Die elektronische Anzeigevorrichtung kann zwei Arbeitsmodi, d. h. einen ersten Arbeitsmodus und einen zweiten Arbeitsmodus, aufweisen. Im ersten Arbeitsmodus befindet sich die optische Ablenkeinrichtung in einem Arbeitszustand zum Ändern des Strahlungswinkels der Lichtgruppe, die einem durch die Anzeigetafel angezeigten Bild entspricht, wodurch zumindest zwei dem Bild entsprechende Lichtgruppen ausgebildet werden. Im zweiten Arbeitsmodus befindet sich die optische Ablenkeinrichtung in einem Außerbetriebszustand, und die Lichtgruppe, die dem durch die Anzeigetafel angezeigten Bild entspricht, kann die optische Ablenkeinrichtung direkt durchdringen, ohne dass der Strahlungswinkel der Lichtgruppe geändert wird.
  • Wenn die elektronische Anzeigevorrichtung ein auslösendes Signal erfasst, so kann der Arbeitsmodus der elektronischen Vorrichtung umgeschaltet werden, sodass die optische Ablenkeinrichtung im ersten Arbeitsmodus oder im zweiten Arbeitsmodus konfiguriert sein kann. Beispielsweise kann die elektronische Anzeigevorrichtung zumindest eine Steuerung (z. B. einen oder mehrere Prozessoren) beinhalten, und ein Prozessor kann dazu ausgelegt sein, basierend auf einem Detektionsergebnis die optische Ablenkeinrichtung so zu konfigurieren, dass sie sich im ersten Arbeitsmodus oder im zweiten Arbeitsmodus befindet.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Sensor auf einer Anzeigefläche der elektronischen Anzeigevorrichtung gestaltet sein, und der Sensor kann dazu ausgelegt sein, Informationen über einen Abstand zwischen der Anzeigefläche und dem Betrachter zu detektieren. Beispielsweise kann der Sensor dazu ausgelegt sein, Informationen über den Abstand zwischen der Anzeigefläche und einer Brille, die der Betrachter trägt, zu detektieren. Die Steuerung kann basierend auf den Abstandsinformationen bestimmen, ob die Bedingung des ersten Arbeitsmodus erfüllt ist. Zeigen die Abstandsinformationen an, dass die Bedingung des ersten Arbeitsmodus erfüllt ist, so kann die Steuerung die optische Ablenkeinrichtung so steuern, dass sie sich im ersten Arbeitsmodus befindet. Zeigen die Abstandsinformationen an, dass die Bedingung des ersten Arbeitsmodus nicht erfüllt ist, so kann die Steuerung die optische Ablenkeinrichtung so steuern, dass sie sich im zweiten Arbeitsmodus befindet.
  • In einigen Ausführungsformen kann, wenn die Abstandsinformationen anzeigen, dass der Abstand zwischen der Anzeigefläche und dem Betrachter kleiner als ein Grenzwert ist, bestimmt werden, dass die Bedingung des ersten Arbeitsmodus erfüllt ist. Wenn die Abstandsinformationen anzeigen, dass der Abstand zwischen der Anzeigefläche und dem Betrachter größer als oder so groß wie der Grenzwert ist, kann bestimmt werden, dass die Bedingung des ersten Arbeitsmodus nicht erfüllt ist.
  • Die Steuerung kann ferner detektieren, ob sich die elektronische Anzeigevorrichtung in einem Zustand zur Anzeige virtueller Szenenbilder befindet, und basierend auf einem Detektionsergebnis den ersten Arbeitsmodus oder den zweiten Arbeitsmodus starten. Befindet sich die elektronische Anzeigevorrichtung in einem Virtuelle-Realität-Betriebsmodus (VR-Betriebsmodus) oder einem Erweiterte-Realität-Betriebsmodus (AR-Betriebsmodus), so kann die Steuerung die optische Ablenkeinrichtung so steuern, dass sie sich im ersten Arbeitsmodus befindet. Befindet sich die elektronische Anzeigevorrichtung nicht in einem VR-Betriebsmodus oder einem AR-Betriebsmodus, so kann die Steuerung die optische Ablenkeinrichtung so steuern, dass sie sich im zweiten Arbeitsmodus befindet.
  • In einigen Ausführungsformen kann bestimmt werden, ob sich die elektronische Vorrichtung im Zustand zur Anzeige virtueller Szenenbilder befindet, durch: Detektieren, ob ein VR- oder AR Anwendungsprogramm gestartet ist oder ob eine VR- oder AR-Komponente eingeschaltet ist oder ob eine VR- oder AR-Komponente verbunden ist usw. Das heißt, wenn ein VR- oder AR-Anwendungsprogramm gestartet ist oder eine VR- oder AR-Komponente gestartet ist oder eine VR- oder AR-Komponente verbunden ist, so wird bestimmt, dass sich die elektronische Vorrichtung im Zustand zur Anzeige virtueller Szenenbilder befindet.
  • Die Pixeleinheitsgruppe 30 kann M × N Pixeleinheiten 31 beinhalten. Das heißt, dass die erste Auflösung M × N sein kann. In dem in 3 gezeigten Beispiel ist M = N = 8. 3 ist jedoch nur eine schematische Ansicht der Anzeigetafel, und M und N können jegliche positive ganze Zahlen größer als 1, einschließlich unter anderem 8, sein.
  • Die AR-Vorrichtung oder die VR-Vorrichtung kann eine sich entwickelnde Tendenz der elektronischen Anzeigevorrichtung darstellen. Die AR-Vorrichtung oder die VR-Vorrichtung fordert den Betrachter auf, das Anzeigebild von Nahem zu betrachten, was bewirkt, dass der Betrachter den durch die Interstitiale 32 zwischen den Pixeleinheiten 31 erzeugten „Fliegengittereffekt“ leicht erkennt. Da die Interstitiale 32 durch den Betrachter leicht erkannt werden, kann im Anzeigebild ein rasterförmiger Schatten ausgebildet werden, der die Anzeigewirkung des Bilds beeinträchtigt.
  • So kann beispielsweise ein Telefon als eine Anzeigetafel der VR- oder AR-Vorrichtung verwendet werden, die in einem VR-Headset oder einem AR-Headset zur Bildanzeige einer virtuellen Szene angeordnet werden soll. In einer solchen Situation muss der Betrachtungsabstand des Telefons möglicherweise von 40 cm ~ 1 m auf weniger als 20 cm reduziert werden, was zum Problem des „Fliegengittereffekts“ führt, der in einem weiteren Abstand von einem Betrachter kaum bemerkt werden kann.
  • Das Problem des „Fliegengittereffekts“ ist relativ deutlich, wenn der Betrachter die AR-Vorrichtung oder VR-Vorrichtung, die ein Bild anzeigt, aus einem nahen Abstand betrachtet. Wenn die elektronische Anzeigevorrichtung eine AR-Vorrichtung und/oder eine VR-Vorrichtung ist, so kann die optische Ablenkeinrichtung 12 den Strahlungswinkel des durch die Anzeigetafel emittierten Lichts, das einem durch die Anzeigetafel angezeigten Bild entspricht, so verschieben, dass zumindest partielles Licht der zweiten Lichtgruppe zumindest einige Bereiche der Interstitiale 32 bedecken kann. So kann das Problem des „Fliegengittereffekts“ verringert oder sogar vermieden werden, wenn die Präzision der visuellen Auflösung des menschlichen Auges gering ist.
  • Die Prinzipien zur Überwindung des „Fliegengittereffekts“ sind in 4 - 6 dargestellt. 4 ist eine schematische Ansicht, die Prinzipien für die Anzeigetafel aus 3 zum Anzeigen eines ersten Bilds zum ersten Zeitpunkt darstellt. 5 ist eine schematische Ansicht, die Prinzipien für die Anzeigetafel aus 3 zum Anzeigen des ersten Bilds zum dritten Zeitpunkt darstellt. 6 ist eine schematische Ansicht, die Prinzipien des Betrachtens des durch die Anzeigetafel aus 3 angezeigten ersten Bilds, das tatsächlich durch einen Betrachter betrachtet wird, darstellt.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet, wie in 4 dargestellt, das erste Bild ein Weiße-Linie-Bild entlang der Diagonalen des Anzeigebereichs unter dem schwarzen Anzeigehintergrund. Im ersten Zeitpunkt bleibt Übertragungsweg der ersten Lichtgruppe, die dem durch die Anzeigetafel angezeigten ersten Bild entspricht, unverändert, nachdem sie die optische Ablenkeinrichtung passiert hat.
  • Bezug nehmend auf 5 zeigt die Anzeigetafel das erste Bild sowohl zum ersten Zeitpunkt als auch zum dritten Zeitpunkt an. Aufgrund der Funktion der obengenannten optischen Ablenkeinrichtung 12 kann die zweite Lichtgruppe in Bezug auf die erste Lichtgruppe abgelenkt sein, und die Ablenkrichtung kann durch die obengenannte optische Ablenkeinrichtung 12 gesteuert werden. Die optische Ablenkeinrichtung 12 kann die Ablenkrichtung steuern, um zu ermöglichen, dass zumindest partielles Licht in der zweiten Lichtgruppe zumindest einige Bereiche der Interstitiale 32 bedeckt.
  • Bezug nehmend auf 6 ist es, da das Zeitintervall zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem dritten Zeitpunkt kürzer als die Dauer der visuellen Persistenz des menschlichen Auges ist, für den Betrachter äquivalent, die erste Lichtgruppe des ersten Bilds und die zweite Lichtgruppe des ersten Bilds zum dritten Zeitpunkt gleichzeitig zu sehen. So wird die Anzahl der durch den Betrachter betrachteten Pixeleinheiten 31 im Auge des Betrachters doppelt so groß wie die ursprüngliche Anzahl der Pixeleinheiten 31 der Anzeigetafel. Das heißt, dass die durch den Betrachter wahrgenommene Auflösung zur zweiten Auflösung wird, die das Doppelte der ersten Auflösung ist. Ferner kann, da das zumindest partielle Licht in der zweiten Lichtgruppe die zumindest einigen Bereiche der Interstitiale 32 bedecken kann, der durch die Interstitiale 32 erzeugte „Fliegengittereffekt“ reduziert werden.
  • Um sicherzustellen, dass die zweite Lichtgruppe zumindest einige Bereiche der Interstitiale 32 bedecken kann, kann die Ablenkabmessung der zweiten Lichtgruppe in Bezug auf die erste Lichtgruppe kleiner als die Abmessung der Pixeleinheit 31 entlang der Ablenkrichtung sein. Um das Problem des „Fliegengittereffekts“ so weit wie möglich zu überwinden, kann die Ablenkrichtung der zweiten Lichtgruppe in Bezug auf die erste Lichtgruppe so ausgelegt sein, dass sie parallel zur diagonalen Richtung der Anzeigetafel ist, und die Ablenkabmessung kann so ausgelegt sein, dass sie kleiner als die Abmessung der Pixeleinheit 31 entlang der Diagonalen ist.
  • So können die Interstitiale 32 zwischen benachbarten Pixeleinheiten 31 in derselben Zeile bedeckt werden, und die Interstitiale 32 zwischen benachbarten Pixeleinheiten 31 in derselben Spalte können ebenfalls bedeckt werden. Die Ablenkrichtung kann eine andere Richtung sein. Beispielsweise kann die Ablenkung eine horizontale Ablenkung (in dieser Situation werden nur die Interstitiale 32 zwischen benachbarten Pixeleinheiten 31 in derselben Zeile bedeckt) oder eine senkrechte Ablenkung (in dieser Situation werden nur die Interstitiale 32 zwischen benachbarten Pixel einheiten 31 in derselben Spalte bedeckt) sein.
  • Ferner gilt, je größer der Wert von N ist, umso mehr Lichtgruppen werden durch die optische Ablenkeinrichtung emittiert. Durch Verwendung der optischen Ablenkeinrichtung zur Konfiguration des Strahlungswinkels jeder Lichtgruppe kann die Anzahl der durch die Pixeleinheiten 31 abgeschirmten Interstitiale 32 erhöht werden, und der Wirkung der Überwindung des „Fliegengitter“-Problems kann verbessert werden.
  • Der Brechungszustand der optischen Ablenkeinrichtung 12 kann dazu ausgelegt sein, verstellbar zu sein. Beispielsweise kann die optische Ablenkeinrichtung einen ersten Zustand zum ersten Zeitpunkt aufweisen und einen zweiten Zustand zu einem dritten Zeitpunkt aufweisen. Der Brechungszustand der optischen Ablenkeinrichtung im ersten Zustand kann sich vom Brechungszustand der optischen Ablenkeinrichtung im zweiten Zustand unterscheiden, sodass die optische Ablenkeinrichtung die erste Lichtgruppe zum ersten Zeitpunkt emittieren und die zweite Lichtgruppe zum dritten Zeitpunkt emittieren kann.
  • Da die optische Ablenkeinrichtung im ersten Zustand und im zweiten Zustand unterschiedliche Brechungszustände aufweist, sind die Brechungsgrade einer Lichtgruppe, die dem durch die Anzeigetafel 11 angezeigten Bild entspricht, beim Passieren der optischen Ablenkeinrichtung im ersten Zustand und im dritten Zustand unterschiedlich. So kann die Aufgabe des Änderns des Strahlungswinkels der Lichtgruppe, die dem durch die Anzeigetafel 11 angezeigten Bild entspricht, gelöst werden.
  • 7 stellt eine strukturelle schematische Ansicht eines Beispiels einer optischen Ablenkeinrichtung dar. In einer Ausführungsform beinhaltet, wie in 7 gezeigt, die optische Ablenkeinrichtung eine erste Materialschicht 71, eine auf die erste Materialschicht 71 gestapelte zweite Materialschicht 72, eine oder mehrere erste Elektroden 73 und eine oder mehrere zweite Elektroden 74. Eine durch die Anzeigetafel 11 emittierte Lichtgruppe A kann nach nacheinander die erste Materialschicht 71 und die zweite Materialschicht 72 durchdringen.
  • An der einen bzw. den mehreren ersten Elektroden 73 und der einen bzw. den mehreren zweiten Elektroden 74 kann eine Steuerspannung angelegt werden, wodurch die elektrische Feldverteilung zwischen der einen bzw. den mehreren ersten Elektroden 73 und der einen bzw. den mehreren zweiten Elektroden 74 verschoben wird. Ferner können durch das elektrische Feld molekulare Verteilungen der ersten Materialschicht 71 und der zweiten Materialschicht 72 eingestellt werden, sodass die optische Ablenkeinrichtung 12 zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand umschalten kann. Beispielsweise kann in 7 die linke Figur den ersten Zustand darstellen und kann die rechte Figur den zweiten Zustand darstellen oder umgekehrt. Die erste Materialschicht 71 und die zweite Materialschicht 72 können jeweils ein Flüssigkristallmaterial beinhalten.
  • Beispielsweise kann die optische Ablenkeinrichtung 12 ein erstes Ende und ein in Bezug auf das erste Ende zweites Ende beinhalten. Die Richtung vom ersten Ende zum zweiten Ende kann senkrecht zur Stapelrichtung der ersten Materialschicht und der zweiten Materialschicht sein. Bezug nehmend auf die linke Figur aus 7 kann die Stapelrichtung ein Ausgangszustand sein, in dem kein elektrisches Feld anliegt. Das heißt, dass, wie in der linken Figur von 7 gezeigt, die Stapelrichtung eine horizontale Richtung sein kann, das erste Ende das untere Ende der linken Figur sein kann und das zweite Ende das obere Ende der linken Figur sein kann.
  • Liegt an der einen bzw. den mehreren ersten Elektroden 73 und an der einen bzw. den mehreren zweiten Elektroden 74 keine Steuerspannung an, so bleibt die Dicke der ersten Materialschicht 71 entlang der Stapelrichtung unverändert und bleibt die Dicke der zweiten Materialschicht 72 entlang der Stapelrichtung unverändert, was dem ersten Zustand entspricht, wie in der linken Figur von 7 gezeigt. Wird an die eine bzw. mehreren ersten Elektroden 73 und an die eine bzw. mehreren zweiten Elektroden 74 eine Steuerspannung angelegt, so nimmt die Dicke der zweiten Materialschicht 72 im Umfeld des ersten Endes ab und nimmt die Dicke der zweiten Materialschicht 72 im Umfeld des zweiten Endes zu, während die Dicke der ersten Materialschicht 71 im Umfeld des ersten Endes zunimmt und die Dicke der ersten Materialschicht 71 im Umfeld des zweiten Endes abnimmt, was dem zweiten Zustand entspricht. So kann die Aufgabe des Änderns des Strahlungswinkels der Lichtgruppe A, die dem durch die Anzeigetafel 11 angezeigten Bild entspricht, gelöst werden.
  • 8 stellt eine strukturelle schematische Ansicht eines weiteren Beispiels einer optischen Ablenkeinrichtung dar. In einigen Ausführungsformen beinhaltet, wie in 8 gezeigt, die optische Ablenkeinrichtung eine verformbare Materialschicht 81, eine oder mehrere erste Elektroden 73 und eine oder mehrere zweite Elektroden 74. Nach dem Passieren der verformbaren Materialschicht 81 kann die durch die Anzeigetafel 11 emittierte Lichtgruppe A basierend auf den unterschiedlichen Zuständen der Verformungsmaterialschicht 81 unterschiedliche Übertragungswege aufweisen, sodass der Strahlungswinkel variiert wird.
  • Ferner kann an der einen bzw. den mehreren ersten Elektroden 73 und der einen bzw. den mehreren zweiten Elektroden 74 eine Steuerspannung angelegt werden, wodurch die elektrische Feldverteilung zwischen der einen bzw. den mehreren ersten Elektroden 73 und der einen bzw. den mehreren zweiten Elektroden 74 verschoben wird. Die molekulare Verteilung der verformbaren Materialschicht 81 kann durch das elektrische Feld angepasst werden, sodass die optische Ablenkeinrichtung 12 zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand umschalten kann. In 8 stellen die linke Figur und die rechte Figur den ersten Zustand bzw. den zweiten Zustand dar. Die verformbare Materialschicht 81 kann beispielsweise ein Flüssigkristallmaterial sein. Die verformbare Materialschicht 81 kann im ersten Zustand und im zweiten Zustand unterschiedliche Formen aufweisen, sodass der optische Weg geändert werden kann.
  • Die verformbare Materialschicht 81 kann sich zwischen der einen bzw. den mehreren ersten Elektroden 73 und der einen bzw. den mehreren zweiten Elektroden 74 befinden. Liegt beispielsweise an der einen bzw. den mehreren ersten Elektroden 73 und der einen bzw. den mehreren zweiten Elektroden 74 keine Steuerspannung an, so kann die Abmessung der verformbaren Materialschicht 81 entlang einer zur Übertragungsrichtung der Lichtgruppe A senkrechten Richtung unverändert bleiben, was dem ersten Zustand entspricht, wie in der linken Figur von 8 gezeigt. Wird an die eine bzw. mehreren ersten Elektroden 73 und die eine bzw. mehreren zweiten Elektroden 74 eine Steuerspannung angelegt, so nimmt die Dicke am oberen Ende der verformbaren Materialschicht 81 ab und nimmt die Dicke am unteren Ende der verformbaren Materialschicht 81 zu, was dem zweiten Zustand entspricht. So kann die Aufgabe des Änderns des Strahlungswinkels der Lichtgruppe A, die dem durch die Anzeigetafel 11 angezeigten Bild entspricht, gelöst werden.
  • 9A stellt eine strukturelle schematische Ansicht eines weiteren Beispiels einer optischen Ablenkeinrichtung dar. In einer weiteren Ausführungsform, wie in 9A gezeigt, kann die optische Ablenkeinrichtung ein rotatorisches transparentes Element 91 beinhalten. Das transparente Element 91 kann einen in der linken Figur aus 9A gezeigten ersten Zustand und einen in der rechten Figur aus 9A gezeigten zweiten Zustand aufweisen. Das transparente Element 91 kann durch einen Motor automatisch gedreht werden oder das transparente Element 91 kann manuell gedreht werden. Das transparente Element 91 kann eine transparente Platte mit einer gleichmäßigen Dicke sein.
  • Im ersten Zustand kann die Richtung von der oberen Seite des transparenten Elements 91 zur unteren Seite des transparenten Elements 91 senkrecht zur Strahlungsrichtung der Lichtgruppe A sein. Im zweiten Zustand kann das transparente Element 91 einen Winkel ungleich null in Bezug auf die Strahlungsrichtung der Lichtgruppe A aufweisen. Da das transparente Element 91 im ersten Zustand und im zweiten Zustand unterschiedliche rotatorische Positionen aufweist, kann die Lichtgruppe A nach dem Passieren des transparenten Elements 91 unterschiedliche Strahlungswinkel aufweisen.
  • 9B stellt eine strukturelle schematische Ansicht eines weiteren Beispiels einer optischen Ablenkeinrichtung dar. Die optische Ablenkeinrichtung kann eine Eintrittsfläche und eine Austrittsfläche aufweisen. Die Eintrittsfläche kann der Anzeigeseite der Anzeigetafel zugewandt sein und sich im Strahlungsbereich der Lichtgruppe, die dem durch die Anzeigetafel angezeigten Bild entspricht, befinden. Die Austrittsfläche kann dazu ausgelegt sein, zumindest zwei durch die optische Ablenkeinrichtung ausgebildete Lichtgruppen, die dem Bild entsprechen, zu emittieren. In einigen Ausführungsformen kann, Bezug nehmend auf 9B, die Austrittsfläche der optischen Ablenkeinrichtung mit der Fläche D1D2D3D4 des Würfels D1D2D3D4D5D6D7D8 übereinstimmen. Ferner kann der Zustand der Austrittsfläche der optischen Ablenkeinrichtung verstellbar sein, und ihre relative Position in Bezug auf die Eintrittsfläche kann verändert werden, sodass die optische Ablenkeinrichtung unterschiedliche Brechungszustände aufweisen kann. E1E2E3E ist eine Mittelebene des Würfels D1D2D3D4D5D6D7D8.
  • In einigen Ausführungsformen kann, Bezug nehmend auf 9B, wenn die Austrittsfläche die Fläche D5D6D7D8 ist, die regulär auf die Eintrittsfläche D1D2D3D4 einfallende Lichtgruppe aus der Austrittsfläche D5D6D7D8 emittiert werden, ohne dass der Übertragungsweg abgelenkt wird. Das heißt, dass die regulär auf die Fläche D1D2D3D4 einfallende Lichtgruppe direkt aus der Fläche D5D6D7D8 emittiert wird, ohne dass der Strahlungswinkel geändert wird. In dieser Situation kann die optische Ablenkeinrichtung dazu ausgelegt sein, sich im ersten Zustand zu befinden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Austrittsfläche die Fläche D2D3D8D5 sein und kann sich die optische Ablenkeinrichtung im zweiten Zustand befinden, wenn die Austrittsfläche dazu ausgelegt ist, die Fläche D2D3D8D5 zu sein. In dieser Situation kann die Lichtgruppe, die regulär auf die Fläche D1D2D3D4 einfällt, innerhalb der optischen Ablenkeinrichtung gebrochen und durch die Fläche D2D3D8D5 emittiert werden. Im Vergleich zu der Situation, in der die Austrittsfläche dazu ausgelegt ist, die Fläche D2D3E4E1 zu sein, bleibt in der Situation, in der die Austrittsfläche so eingestellt ist, dass sie die Fläche D2D3D8D5 ist, die Ablenkrichtung der Lichtgruppe vom ersten Zustand zum zweiten Zustand dieselbe, der Ablenkabstand ist dagegen unterschiedlich. Das heißt, dass, wenn die Austrittsfläche die Fläche D2D3D8D5 ist, der Ablenkabstand größer ist, als wenn die Austrittsfläche die Fläche D2D3E4E1 ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Austrittsfläche dazu ausgelegt sein, die Fläche D1D2D7D8 zu sein, und kann sich die optische Ablenkeinrichtung im zweiten Zustand befinden, wenn die Austrittsfläche die Fläche D1D2D7D8 ist. Die regulär auf die Fläche D1D2D3D4 einfallende Lichtgruppe kann innerhalb der optischen Ablenkeinrichtung gebrochen und aus der Fläche D1D2D7D8 emittiert werden. Im Vergleich zu der Situation, in der die Austrittsfläche dazu ausgelegt ist, die Fläche D2D3D8D5 zu sein, ist in der Situation, in der die Austrittsfläche die Fläche D1D2D7D8 ist, die Ablenkrichtung der Lichtgruppe vom ersten Zustand zum zweiten Zustand unterschiedlich, der Ablenkabstand bleibt jedoch derselbe. In Bezug auf die Situation, in der die Austrittsfläche dazu ausgelegt ist, die Fläche D2D3E4E1 zu sein, ist ferner, wenn die Austrittsfläche die Fläche D1D2D7D8 ist, die Ablenkrichtung der Lichtgruppe vom ersten Zustand zum zweiten Zustand unterschiedlich, und der Ablenkabstand ist ebenfalls unterschiedlich.
  • Als solche kann, basierend auf in 9B dargestellten Implementierungen, in der offenbarten elektronischen Anzeigevorrichtung die relative Position der Austrittsfläche der optischen Ablenkeinrichtung in Bezug auf die Eintrittsfläche geändert werden, wodurch der Brechungsindexzustand der optischen Ablenkeinrichtung geändert wird. Die relative Position der Austrittsfläche in Bezug auf die Eintrittsfläche kann zumindest zwei Positionen beinhalten, sodass die optische Ablenkeinrichtung zumindest zwei Brechungsindexzuständen entspricht.
  • Beispielsweise kann die Anzahl relativer Positionen der Austrittsfläche in Bezug auf die Eintrittsfläche dazu ausgelegt sein, zwei zu sein. Das heißt, dass es zwei Brechungsindexzustände der optischen Ablenkeinrichtung gibt, die der erste Zustand bzw. der zweite Zustand sind. Durch Konfigurieren einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode und Ändern des Zustands der optischen Ablenkeinrichtung kann die relative Position der Austrittsfläche in Bezug auf die Eintrittsfläche verschoben werden.
  • 10 stellt eine strukturelle Ansicht eines Beispiels einer elektronischen Anzeigevorrichtung dar. Wie in 10 gezeigt, beinhaltet die elektronische Anzeigevorrichtung die Anzeigetafel 11, die optische Ablenkeinrichtung 12 und eine Steuerung 13. Die Steuerung 13 kann dazu ausgelegt sein, den Strahlungswinkel der Lichtgruppe A0, die dem durch die Anzeigetafel 11 angezeigten Bild entspricht, durch die optische Ablenkeinrichtung 12 periodisch zu verschieben. So kann die durch die Anzeigetafel 11 emittierte Lichtgruppe A0 zwischen der Übertragungsrichtung, die der Lichtgruppe A01 entspricht, und der Übertragungsrichtung, die der Lichtgruppe A02 entspricht, umschalten, sodass der Betrachter innerhalb der Dauer der visuellen Persistenz zumindest zwei Lichtgruppen, die dem aktuell angezeigten Bild entsprechen, sehen kann. Die Steuerung 13 kann die optische Ablenkeinrichtung 12 durch eine entsprechende Taktsteuerschaltung steuern, um den obengenannten Verschiebeprozess auszuführen.
  • Die Lichtgruppe A01 aus den durch die optische Ablenkeinrichtung 12 ausgebildeten zumindest zwei Lichtgruppen, die dem Bild entsprechen, kann zumindest zwei relative Positionsbeziehungen in Bezug auf die Lichtgruppe A02 aufweisen. Die zumindest zwei relativen Positionsbeziehungen können eine erste relative Positionsbeziehung und eine zweite relative Positionsbeziehung beinhalten.
  • Die Steuerung 13 kann ferner dazu ausgelegt sein, die Anzeigedaten des durch die Anzeigetafel 11 angezeigten Bilds zu analysieren, und eine relative Sollpositionsbeziehung aus der ersten relativen Positionsbeziehung und der zweiten relativen Positionsbeziehung auswählen. Ferner kann die Steuerung 13 basierend auf der relativen Sollpositionsbeziehung die Ablenkrichtung einer Lichtgruppe in Bezug auf eine andere Lichtgruppe durch die optische Ablenkeinrichtung 12 steuern und so ermöglichen, dass die effektive Auflösung des Bilds mit der zweiten Auflösung größer als die effektive Auflösung des Bilds mit der ersten Auflösung ist. Die effektive Auflösung des Bilds kann eine Bildrandglätte beinhalten. Durch Auswählen einer relativen Positionsbeziehung kann auch die Bildrandglätte verbessert werden, während die Auflösung ebenfalls erhöht wird.
  • Als solche kann durch Konfigurieren der optischen Ablenkeinrichtung die relative Position einer Lichtgruppe in Bezug auf eine andere Lichtgruppe gesteuert werden. Beispielsweise kann bei dem in 4 dargestellten Anzeigebild die zweite Lichtgruppe in der in 5 dargestellten Weise abgelenkt werden. In dieser Situation kann unter der Annahme, dass die erste Lichtgruppe und die zweite Lichtgruppe eine erste relative Positionsbeziehung aufweisen, das durch den Betrachter tatsächlich wahrgenommene Bild das in 6 gezeigte sein. Dementsprechend kann nicht nur die Auflösung verdoppelt werden, sondern es kann auch der „Fliegengitter“-Effekt überwunden werden. Ferner kann die effektive Auflösung des Anzeigebilds verbessert werden. Das heißt, dass ohne Verändern der Linienbreite des Weiße-Zeile-Bilds der Sägezahn der weißen Linie, der den Pixeleinheiten entspricht, kleiner wird und die Linie weicher wird.
  • 11 ist eine weitere schematische Ansicht, die Prinzipien des Anzeigens des ersten Bilds zum dritten Zeitpunkt durch die Anzeigetafel aus 3 darstellt. 12 stellt eine schematische Ansicht dar, die Prinzipien des Betrachtens eines durch die Anzeigetafel aus 3 angezeigten weiteren ersten Bilds, das tatsächlich durch einen Betrachter betrachtet wird, darstellt. Bei dem in 4 dargestellten Anzeigebild können, wenn die zweite Lichtgruppe in der in 11 dargestellten Weise abgelenkt wird, die erste Lichtgruppe und die zweite Lichtgruppe als die zweite relative Positionsbeziehung aufweisend bezeichnet werden, und das tatsächlich durch den Betrachter betrachtete Bild ist in 12 gezeigt. Wie in 12 gezeigt, kann die Auflösung verdoppelt werden und der „Fliegengitter“-Effekt kann überwunden werden.
  • Als solche kann durch Verschieben des Strahlungswinkels durch die optische Ablenkeinrichtung die Auflösung (d. h. die effektive Auflösung) der Schnittlinien zwischen unterschiedlichen Farbbereichen des Bilds verbessert werden, wodurch die Schnittlinien weicher werden. Dementsprechend wird die Bildqualität verbessert.
  • Aus den obengenannten Beschreibungen kann bei der offenbarten elektronischen Anzeigevorrichtung die Steuerung 13 durch Analysieren der Anzeigedaten der Anzeigetafel 11 die relative Sollposition der zweiten Lichtgruppe in Bezug auf die erste Lichtgruppe aus der ersten relativen Position und der zweiten relativen Position auswählen. Im Vergleich zu anderen relativen Positionen kann die Sollposition ermöglichen, dass das durch den Betrachter wahrgenommene Bild eine verbesserte effektive Bildauflösung aufweist. Die effektive Bildauflösung beinhaltet unter anderem die Glätte des obengenannten Bildrands. Beispielsweise kann die effektive Bildauflösung ferner Parameter beinhalten, die sich auf das Anzeigen des Fliegengitters beziehen, und je höher die effektive Bildauflösung ist, umso kleiner ist der Fliegengittereffekt.
  • Das durch die Anzeigetafel 11 angezeigte Bild kann relativ ergiebige Bildinformationen beinhalten, sodass die effektive Bildauflösung in einem relativ hohen Maß verbessert werden kann. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung dazu ausgelegt sein, für verschiedene Ablenkrichtungen die Längen aller Bildränder für jede Ablenkrichtung zu addieren und die Ablenkrichtung, die eine maximale Summe aufweist, als die Ablenkrichtung der zweiten Lichtgruppe in Bezug auf die erste Lichtgruppe auswählen und so die relative Sollposition bestimmen.
  • Beispielsweise kann eine zur Anzeigefläche der Anzeigetafel parallele gerade Linie als eine Referenzlinie genutzt werden, und Ablenkrichtungen werden alle 1° innerhalb des Bereichs von 0°~ 179° (einschließlich 0° und 179°) in Bezug auf die gerade Linie erhalten. So kann eine Gesamtanzahl von 180 Ablenkrichtungen erhalten werden. Ferner kann für jede der 180 Ablenkrichtungen die Summe der Längen der Bildränder berechnet werden, um die relative Sollposition zu bestimmen.
  • In einigen anderen Ausführungsformen kann die Ablenkrichtung durch einen anderen als den vorstehend beschriebenen Ansatz bestimmt werden. Beispielsweise wird eine Ablenkrichtung alle a° innerhalb des Bereichs von 0°~ 179° (einschließlich 0° und 179°) definiert, wobei a ein beliebiger Wert größer als 0 und kleiner als 179 ist. In einigen Ausführungsformen kann a so eingestellt sein, dass es 5° oder 10° beträgt.
  • 13 stellt eine strukturelle Ansicht eines weiteren Beispiels einer elektronischen Anzeigevorrichtung dar. Wie in 13 gezeigt, beinhaltet die elektronische Vorrichtung die Anzeigetafel 11, die optische Ablenkeinrichtung 12 und ein Linsenmodul 14. Das Linsenmodul 14 kann sich innerhalb eines Strahlungsbereichs der durch die optische Ablenkeinrichtung 12 emittierten Lichtgruppe befinden und dazu ausgelegt sein, den Bildgebungsfokus zu verschieben und so die VR-Anzeige bzw. die AR-Anzeige zu vereinfachen.
  • Wie vorstehend beschrieben, können in der offenbarten elektronischen Anzeigevorrichtung durch Verschieben des Strahlungswinkels der durch die Anzeigetafel 11 emittierten Lichtgruppe durch die optische Ablenkeinrichtung 12 zumindest zwei dem Bild entsprechende Lichtgruppen ausgebildet werden. Die zumindest zwei Lichtgruppen können die Prinzipien der visuellen Persistenz des menschlichen Auges nutzen, um den Betrachter der Anzeigetafel in die Lage zu versetzen, das Bild mit der zweiten Auflösung zu betrachten.
  • Das heißt, dass im Einklang mit der Offenbarung die Auflösung der elektronischen Anzeigevorrichtung erhöht werden kann, ohne dass die Abmessung der Pixeleinheiten in der Anzeigetafel verkleinert zu werden braucht. Ferner kann durch Konfigurieren der Ablenkrichtung und der -abmessung das „Fliegengitter“-Problem überwunden werden. Ferner kann die effektive Auflösung des Anzeigebilds verbessert werden.
  • Als solche stellt die vorliegende Offenbarung basierend auf den obengenannten Ausführungsformen eine elektronische Anzeigevorrichtung bereit. Die elektronische Anzeigevorrichtung kann eine Anzeigetafel mit einer Pixeleinheitsgruppe und eine optische Ablenkeinrichtung beinhalten. Zwischen jeweils zwei benachbarten Pixeleinheiten der Pixeleinheitsgruppe kann ein Interstitial vorhanden sein, und das Interstitial kann opak sein. Die Pixeleinheitsgruppe kann dazu ausgelegt sein, Licht zu emittieren, um eine Lichtgruppe auszubilden und so der Anzeigetafel zu ermöglichen, ein Bild anzuzeigen.
  • Ferner kann die Anzeigetafel ein erstes Bild zu einem ersten Zeitpunkt anzeigen und ein zweites Bild zu einem zweiten Zeitpunkt anzeigen. Das erste Bild und das zweite Bild sind zwei benachbarte Bildrahmen. Die Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt ist geringer als die Dauer der visuellen Persistenz. Die optische Ablenkeinrichtung kann sich in einem Bereich befinden, der durch eine Lichtgruppe, die durch die Anzeigetafel emittiert wird, bestrahlt wird. Die optische Ablenkeinrichtung kann dazu ausgelegt sein, innerhalb der Dauer der visuellen Persistenz des menschlichen Auges den Strahlungswinkel der dem ersten Bild entsprechenden Lichtgruppe zu einem Zeitpunkt zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt zu verschieben und so zumindest zwei dem ersten Bild entsprechende Lichtgruppen auszubilden.
  • Die durch die optische Ablenkeinrichtung ausgebildeten zumindest zwei Lichtgruppen, die dem ersten Bild entsprechen, können eine erste Lichtgruppe zum ersten Zeitpunkt und eine zweite Lichtgruppe zu einem dritten Zeitpunkt beinhalten, wobei der dritte Zeitpunkt zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt ist. Zumindest ein Teil des Lichts in der zweiten Lichtgruppe kann zumindest einige Bereiche der Interstitiale bedecken.
  • Die Pixeleinheitsgruppe der Anzeigetafel beinhaltet eine Mehrzahl von in einem Feld angeordneten Pixeleinheiten. Das Feld der Pixeleinheiten kann sich in einem rechteckigen Bereich befinden, und der rechteckige Bereich kann zwei sich kreuzende Diagonalen - eine erste Diagonale und eine zweite Diagonale - beinhalten. Die Ablenkrichtung der ersten Lichtgruppe in Bezug auf die zweite Lichtgruppe kann dazu ausgelegt sein, parallel zur ersten Diagonalen oder zur zweiten Diagonalen zu sein. Wenn die Ablenkrichtung so eingestellt ist, dass sie parallel zu einer Diagonalen der Pixeleinheitsgruppe ist, so kann eine Lichtgruppe der zwei benachbarten Lichtgruppen einen relativ großen Bereich der Interstitiale zwischen Pixeleinheiten, die der anderen Lichtgruppe entsprechen, bedecken und so den „Fliegengitter“-Effekt in einem hohen Maß überwinden.
  • Wie in 1C gezeigt, können durch Ablenkung entlang der Diagonalen die Interstitiale zwischen Zeilen der Pixeleinheiten und die Interstitiale zwischen Spalten der Pixeleinheiten abgeschirmt werden. Das heißt, dass der Bereich der abgeschirmten Interstitiale relativ groß sein kann. Wie in 1D gezeigt, werden, wenn die Ablenkung entlang der Zeilenrichtung der Pixeleinheiten erfolgt, nur die Interstitiale zwischen Spalten der Pixeleinheiten abgeschirmt, und der Bereich der abgeschirmten Interstitiale ist relativ klein. So kann gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Ablenkrichtung dazu ausgelegt sein, parallel zur diagonalen Richtung zu sein, während in einigen anderen Ausführungsformen die Ablenkrichtung eine andere Richtung als die diagonale Richtung sein kann.
  • In der offenbarten elektronischen Anzeigevorrichtung können die Prinzipien der Verwendung der optischen Ablenkeinrichtung zum Verschieben des Strahlungswinkels der Lichtgruppe gleich den obengenannten Ausführungsformen sein und werden hier nicht wiederholt beschrieben. Gleichermaßen können das Problem des „Fliegengittereffekts“ effektiv überwunden, die Bildqualität verbessert und die Auflösung erhöht werden.
  • Basierend auf der obengenannten elektronischen Anzeigevorrichtung stellt die vorliegende Offenbarung ferner ein Ansteuerungsverfahren bereit. Das Ansteuerungsverfahren kann auf die obengenannte elektronische Anzeigevorrichtung angewandt werden, und das Ansteuerungsverfahren kann Folgendes beinhalten.
  • Bei S11 wird ein auslösender Befehl erfasst, wobei der auslösende Befehl dazu ausgelegt ist, eine optische Ablenkeinrichtung auszulösen, um einen Strahlungswinkel einer Lichtgruppe, die einem durch eine Anzeigetafel angezeigten Bild entspricht, zu verschieben.
  • Bei S12 wird der auslösende Befehl ausgeführt und wird die optische Ablenkeinrichtung gesteuert, um den Strahlungswinkel der Lichtgruppe, die dem durch die Anzeigetafel angezeigten Bild entspricht, innerhalb einer Dauer der visuellen Persistenz des menschlichen Auges zu verschieben und so zumindest zwei dem Bild entsprechende Lichtgruppen auszubilden.
  • Die durch die optische Ablenkeinrichtung ausgebildeten zumindest zwei Lichtgruppen, die dem Bild entsprechen, können einen Betrachter der Anzeigetafel in die Lage versetzen, das Bild mit einer zweiten Auflösung zu sehen. Die zweite Auflösung ist größer als die erste Auflösung.
  • Basierend auf der obengenannten elektronischen Anzeigevorrichtung kann im offenbarten Ansteuerungsverfahren das Verschieben des Strahlungswinkels der Lichtgruppe Folgendes beinhalten: für jeden Bildrahmen, wenn die optische Ablenkeinrichtung den Strahlungswinkel der Lichtgruppe ändert, Konfigurieren der Verschiebungsparameter, sodass diese gleich sind. Das heißt, dass für jeden Bildrahmen die Ablenkrichtung und der Abstand gleich sein können (d. h. der Strahlungswinkel bleibt gleich). Die optische Ablenkeinrichtung kann jedoch auch dazu ausgelegt sein, den Strahlungswinkel willkürlich zu ändern, und in dieser Situation können die Ablenkrichtung und der Abstand der Lichtgruppe bei unterschiedlichen Bildrahmen ungleich sein. Wenn die Ablenkrichtung der durch die optische Ablenkeinrichtung emittierten Lichtgruppe, die demselben Bild entspricht, gegeben ist, so kann der Abstand jeder Ablenkung so eingestellt werden, dass er kleiner als die Abmessung der Pixeleinheit entlang der Ablenkrichtung ist, um zu verhindern, dass zwei Lichtgruppen einander vollständig überlappen. Optional kann der Ablenkabstand gleich einer Hälfte der Abmessung der Pixeleinheit entlang der Ablenkrichtung sein, wodurch mehr interstitielle Plätze zwischen den Pixeleinheiten abgeschirmt werden.
  • Die elektronische Anzeigevorrichtung kann zwei Arbeitsmodi, d. h. den ersten Arbeitsmodus und den zweiten Arbeitsmodus, aufweisen. Im ersten Arbeitsmodus befindet sich die optische Ablenkeinrichtung in einem Arbeitszustand zum Ändern des Strahlungswinkels der Lichtgruppe, die dem durch das Anzeigebild angezeigten Bild entspricht, wodurch zumindest zwei dem Bild entsprechende Lichtgruppen ausgebildet werden. Im zweiten Arbeitsmodus befindet sich die optische Ablenkeinrichtung in einem Außerbetriebszustand, und die Lichtgruppe, die dem durch die Anzeigetafel angezeigten Bild entspricht, kann die optische Ablenkeinrichtung direkt durchdringen, ohne dass der Strahlungswinkel der Lichtgruppe geändert wird.
  • Dementsprechend kann das Ansteuerungsverfahren ferner Folgendes beinhalten: beim Konfigurieren der elektronischen Anzeigevorrichtung zum Erfassen des auslösenden Signals, Ausführen einer Arbeitsmodusumschaltung, sodass die optische Ablenkeinrichtung im ersten Arbeitsmodus oder im zweiten Arbeitsmodus konfiguriert ist.
  • Die elektronische Anzeigevorrichtung kann beispielsweise zumindest eine Steuerung beinhalten, und ein Prozessor der zumindest einen Steuerung kann die optische Ablenkeinrichtung basierend auf einem Detektionsergebnis dazu konfigurieren, im ersten Arbeitsmodus oder im zweiten Arbeitsmodus zu sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Sensor auf einer Anzeigefläche der elektronischen Anzeigevorrichtung gestaltet sein, und der Sensor kann dazu ausgelegt sein, die Informationen über einen Abstand zwischen der Anzeigefläche und dem Betrachter zu detektieren. Beispielsweise kann der Sensor dazu ausgelegt sein, die Informationen über den Abstand zwischen der Anzeigefläche und der Brille, die der Betrachter trägt, zu detektieren. Die Steuerung kann basierend auf den Abstandsinformationen bestimmen, ob die Bedingung des ersten Arbeitsmodus erfüllt ist. Zeigen die Abstandsinformationen an, dass die Bedingung des ersten Arbeitsmodus erfüllt ist, so kann die Steuerung die optische Ablenkeinrichtung so steuern, dass sie sich im ersten Arbeitsmodus befindet. Zeigen die Abstandsinformationen an, dass die Bedingung des ersten Arbeitsmodus nicht erfüllt ist, so kann die Steuerung die optische Ablenkeinrichtung so steuern, dass sie sich im zweiten Arbeitsmodus befindet.
  • In einigen Ausführungsformen kann, wenn die Abstandsinformationen anzeigen, dass der Abstand zwischen der Anzeigefläche und dem Betrachter kleiner als ein Grenzwert ist, bestimmt werden, dass die Bedingung des ersten Arbeitsmodus erfüllt ist. Wenn die Abstandsinformationen anzeigen, dass der Abstand zwischen der Anzeigefläche und dem Betrachter größer als oder so groß wie der Grenzwert ist, kann bestimmt werden, dass die Bedingung des ersten Arbeitsmodus nicht erfüllt ist.
  • Die Steuerung kann ferner detektieren, ob sich die elektronische Anzeigevorrichtung in einem Zustand zur Anzeige virtueller Szenenbilder befindet, und basierend auf einem Detektionsergebnis den ersten Arbeitsmodus oder den zweiten Arbeitsmodus starten. Befindet sich die elektronische Anzeigevorrichtung in einem Virtuelle-Realität-Betriebsmodus (VR-Betriebsmodus) oder einem Erweiterte-Realität-Betriebsmodus (AR-Betriebsmodus), so kann die Steuerung die optische Ablenkeinrichtung so steuern, dass sie sich im ersten Arbeitsmodus befindet. Befindet sich die elektronische Anzeigevorrichtung nicht in einem VR-Betriebsmodus oder einem AR-Betriebsmodus, so kann die Steuerung die optische Ablenkeinrichtung so steuern, dass sie sich im zweiten Arbeitsmodus befindet.
  • In einigen Ausführungsformen kann bestimmt werden, ob sich die elektronische Vorrichtung im Zustand zur Anzeige virtueller Szenenbilder befindet, durch: Detektieren, ob ein VR- oder AR Anwendungsprogramm gestartet ist oder ob eine VR- oder AR-Komponente eingeschaltet ist oder ob eine VR- oder AR-Komponente verbunden ist usw. Das heißt, wenn ein VR- oder AR-Anwendungsprogramm gestartet ist oder eine VR- oder AR-Komponente gestartet ist oder eine VR- oder AR-Komponente verbunden ist, so wird bestimmt, dass sich die elektronische Vorrichtung im Zustand zur Anzeige virtueller Szenenbilder befindet.
  • Die Lichtgruppe A01 aus den durch die optische Ablenkeinrichtung 12 ausgebildeten zumindest zwei Lichtgruppen, die dem Bild entsprechen, kann zumindest zwei relative Positionsbeziehungen in Bezug auf eine andere Lichtgruppe A02 aufweisen. Die zumindest zwei relativen Positionsbeziehungen können eine erste relative Positionsbeziehung und eine zweite relative Positionsbeziehung beinhalten.
  • Dementsprechend kann, basierend auf den obengenannten Ausführungsformen der elektronischen Anzeigevorrichtung, im offenbarten Ansteuerungsverfahren das Verschieben des Strahlungswinkels der Lichtgruppe Folgendes beinhalten: Analysieren der Anzeigedaten des durch die Anzeigetafel angezeigten Bilds, Auswählen einer der ersten relativen Positionsbeziehung und der zweiten relativen Positionsbeziehung als eine relative Sollpositionsbeziehung, und Steuern der Ablenkrichtung einer Lichtgruppe in Bezug auf eine weitere Lichtgruppe basierend auf der relativen Sollpositionsbeziehung.
  • Dementsprechend kann die effektive Auflösung des Bilds mit der zweiten Auflösung größer als die effektive Auflösung des Bilds mit der ersten Auflösung sein. Die effektive Auflösung des Bilds kann eine Bildrandglätte beinhalten. Durch Auswählen der relativen Positionsbeziehung kann die Bildrandglätte verbessert werden, während die Auflösung erhöht wird.
  • Im offenbarten Ansteuerungsverfahren kann durch Steuern der optischen Ablenkeinrichtung zum Verschieben des Strahlungswinkels der austretenden Lichtgruppe die Auflösung des durch den Betrachter wahrgenommenen Bilds verbessert werden, ohne die Pixelabmessung der Anzeigetafel zu ändern. Eine solche Implementierung ist relativ einfach, und die obengenannte elektronische Anzeigevorrichtung kann auf die spezifischen Steuerprinzipien, die hier nicht wiederholt werden, bezogen werden.
  • Basierend auf der obengenannten elektronischen Anzeigevorrichtung stellt die vorliegende Offenbarung ferner ein weiteres Ansteuerungsverfahren bereit. Das Ansteuerungsverfahren kann auf die obengenannte elektronische Anzeigevorrichtung angewandt werden, und die Anzeigetafel der elektronischen Anzeigevorrichtung kann eine Pixeleinheitsgruppe beinhalten. Zwischen benachbarten Pixeleinheiten der Pixeleinheitsgruppe können Interstitiale vorhanden sein, und die Interstitiale können opak sein. Die Pixeleinheitsgruppe kann dazu ausgelegt sein, Licht zu emittieren, um eine Lichtgruppe auszubilden und so der Anzeigetafel zu ermöglichen, ein Bild anzuzeigen. Die Anzeigetafel kann ein erstes Bild zu einem ersten Zeitpunkt anzeigen und ein zweites Bild zu einem zweiten Zeitpunkt anzeigen. Das erste Bild und das zweite Bild sind zwei benachbarte Bildrahmen. Die Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt ist geringer als die Dauer der visuellen Persistenz. Das Ansteuerungsverfahren kann Folgendes beinhalten.
  • Bei S21 wird ein auslösender Befehl erfasst, wobei der auslösende Befehl dazu ausgelegt ist, eine optische Ablenkeinrichtung auszulösen, um einen Strahlungswinkel einer Lichtgruppe, die einem durch die Anzeigetafel angezeigten Bild entspricht, zu verschieben.
  • Bei S22 wird der auslösende Befehl ausgeführt und wird die optische Ablenkeinrichtung gesteuert, um den Strahlungswinkel der Lichtgruppe, die dem durch die Anzeigetafel angezeigten ersten Bild entspricht, innerhalb einer Dauer der visuellen Persistenz des menschlichen Auges und zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt zu verschieben und so zumindest zwei dem ersten Bild entsprechende Lichtgruppen auszubilden.
  • Die durch die optische Ablenkeinrichtung ausgebildeten zumindest zwei Lichtgruppen, die dem ersten Bild entsprechen, beinhalten eine erste Lichtgruppe zum ersten Zeitpunkt und eine zweite Lichtgruppe zu einem dritten Zeitpunkt, wobei der dritte Zeitpunkt zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt ist. Zumindest ein Teil des Lichts in der zweiten Lichtgruppe kann zumindest einige Bereiche der Interstitiale bedecken.
  • Basierend auf der obengenannten elektronischen Anzeigevorrichtung kann im offenbarten Ansteuerungsverfahren das Verschieben des Strahlungswinkels der Lichtgruppe Folgendes beinhalten: für jeden Bildrahmen, wenn die optische Ablenkeinrichtung den Strahlungswinkel der Lichtgruppe ändert, Ändern gleicher Parameter in gleichem Maß, sodass die Ablenkrichtung und der Abstand gleich sein können. Die optische Ablenkeinrichtung kann jedoch auch dazu ausgelegt sein, den Strahlungswinkel willkürlich zu ändern, und in dieser Situation bleiben die Ablenkrichtung und der Winkel der Lichtgruppe unverändert.
  • Wenn die Ablenkrichtung der durch die optische Ablenkeinrichtung emittierten Lichtgruppen, die demselben Bild entsprechen, gegeben ist, so kann der Abstand jeder Ablenkung so eingestellt werden, dass er kleiner als die Abmessung der Pixeleinheit entlang der Ablenkrichtung ist, um zu verhindern, dass zwei Lichtgruppen einander vollständig überlappen. Optional kann der Ablenkabstand gleich der Hälfte der Abmessung der Pixeleinheit entlang der Ablenkrichtung sein, um mehr interstitielle Plätze der Pixeleinheiten abzuschirmen.
  • Die elektronische Anzeigevorrichtung kann zwei Arbeitsmodi, d. h. den ersten Arbeitsmodus und den zweiten Arbeitsmodus, aufweisen. Im ersten Arbeitsmodus befindet sich die optische Ablenkeinrichtung in einem Arbeitszustand zum Ändern des Strahlungswinkels der Lichtgruppe, die dem durch das Anzeigebild angezeigten Bild entspricht, wodurch zumindest zwei dem Bild entsprechende Lichtgruppen ausgebildet werden. Im zweiten Arbeitsmodus befindet sich die optische Ablenkeinrichtung in einem Außerbetriebszustand. Die Lichtgruppe, die dem durch die Anzeigetafel angezeigten Bild entspricht, kann die optische Ablenkeinrichtung direkt durchdringen, ohne dass der Strahlungswinkel der Lichtgruppe geändert wird.
  • Dementsprechend kann das Ansteuerungsverfahren ferner Folgendes beinhalten: beim Konfigurieren der elektronischen Anzeigevorrichtung zum Erfassen des auslösenden Signals, Ausführen einer Arbeitsmodusumschaltung, sodass die optische Ablenkeinrichtung zwischen dem ersten Arbeitsmodus und dem zweiten Arbeitsmodus umschaltet.
  • Die elektronische Anzeigevorrichtung kann beispielsweise zumindest eine Steuerung beinhalten, und ein Prozessor der zumindest einen Steuerung kann dazu ausgelegt sein, die optische Ablenkeinrichtung basierend auf einem Detektionsergebnis so zu steuern, dass sie sich im ersten Arbeitsmodus oder im zweiten Arbeitsmodus befindet.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Sensor auf einer Anzeigefläche der elektronischen Anzeigevorrichtung gestaltet sein, und der Sensor kann dazu ausgelegt sein, die Informationen über einen Abstand zwischen der Anzeigefläche und dem Betrachter zu detektieren. Beispielsweise kann der Sensor dazu ausgelegt sein, die Informationen über den Abstand zwischen der Anzeigefläche und der Brille, die der Betrachter trägt, zu detektieren. Die Steuerung kann basierend auf den Abstandsinformationen bestimmen, ob die Bedingung des ersten Arbeitsmodus erfüllt ist. Zeigen die Abstandsinformationen an, dass die Bedingung des ersten Arbeitsmodus erfüllt ist, so kann die Steuerung die optische Ablenkeinrichtung so steuern, dass sie sich im ersten Arbeitsmodus befindet. Zeigen die Abstandsinformationen an, dass die Bedingung des ersten Arbeitsmodus nicht erfüllt ist, so kann die Steuerung die optische Ablenkeinrichtung so steuern, dass sie sich im zweiten Arbeitsmodus befindet.
  • In einigen Ausführungsformen kann, wenn die Abstandsinformationen anzeigen, dass der Abstand zwischen der Anzeigefläche und dem Betrachter kleiner als ein Grenzwert ist, bestimmt werden, dass die Bedingung des ersten Arbeitsmodus erfüllt ist. Wenn die Abstandsinformationen anzeigen, dass der Abstand zwischen der Anzeigefläche und dem Betrachter größer als oder so groß wie der Grenzwert ist, kann bestimmt werden, dass die Bedingung des ersten Arbeitsmodus nicht erfüllt ist.
  • Die Steuerung kann ferner detektieren, ob sich die elektronische Anzeigevorrichtung in einem virtuellen Szenenbildanzeigezustand befindet, und basierend auf einem Detektionsergebnis den ersten Arbeitsmodus oder den zweiten Arbeitsmodus starten. Befindet sich die elektronische Anzeigevorrichtung in einem Virtuelle-Realität-Betriebsmodus (VR-Betriebsmodus) oder einem Erweiterte-Realität-Betriebsmodus (AR-Betriebsmodus), so kann die Steuerung die optische Ablenkeinrichtung so steuern, dass sie sich im ersten Arbeitsmodus befindet. Befindet sich die elektronische Anzeigevorrichtung nicht in einem VR-Betriebsmodus oder einem AR-Betriebsmodus, so kann die Steuerung die optische Ablenkeinrichtung so steuern, dass sie sich im zweiten Arbeitsmodus befindet.
  • In einigen Ausführungsformen kann bestimmt werden, ob sich die elektronische Vorrichtung im Zustand zur Anzeige virtueller Szenenbilder befindet, durch: Detektieren, ob ein VR- oder AR Anwendungsprogramm gestartet ist oder ob eine VR- oder AR-Komponente eingeschaltet ist oder ob eine VR- oder AR-Komponente verbunden ist usw. Das heißt, wenn ein VR- oder AR-Anwendungsprogramm gestartet ist oder eine VR- oder AR-Komponente gestartet ist oder eine VR- oder AR-Komponente verbunden ist, so wird bestimmt, dass sich die elektronische Vorrichtung im Zustand zur Anzeige virtueller Szenenbilder befindet.
  • Die Lichtgruppe A01 aus den durch die optische Ablenkeinrichtung 12 ausgebildeten zumindest zwei Lichtgruppen, die dem Bild entsprechen, kann zumindest zwei relative Positionsbeziehungen in Bezug auf eine andere Lichtgruppe A02 aufweisen. Die zumindest zwei relativen Positionsbeziehungen können eine erste relative Positionsbeziehung und eine zweite relative Positionsbeziehung beinhalten.
  • Dementsprechend kann, basierend auf den obengenannten Ausführungsformen der elektronischen Anzeigevorrichtung, im offenbarten Ansteuerungsverfahren das Verschieben des Strahlungswinkels der Lichtgruppe Folgendes beinhalten: Analysieren der Anzeigedaten des durch die Anzeigetafel angezeigten Bilds, Auswählen einer der ersten relativen Positionsbeziehung und der zweiten relativen Positionsbeziehung als eine relative Sollpositionsbeziehung, und Steuern der Ablenkrichtung einer Lichtgruppe in Bezug auf eine weitere Lichtgruppe basierend auf der relativen Sollpositionsbeziehung.
  • Dementsprechend kann die effektive Auflösung des Bilds mit der zweiten Auflösung größer als die effektive Auflösung des Bilds mit der ersten Auflösung sein. Die effektive Auflösung des Bilds kann eine Bildrandglätte beinhalten. Durch Auswählen der relativen Positionsbeziehung kann die Bildrandglätte verbessert werden, während die Auflösung erhöht wird.
  • Im offenbarten Ansteuerungsverfahren kann durch Steuern der optischen Ablenkeinrichtung zum Verschieben des Strahlungswinkels der austretenden Lichtgruppe die Auflösung des durch den Betrachter gesehenen Bilds verbessert werden, ohne die Abmessung von Pixeleinheiten der Anzeigetafel zu verringern. Eine solche Implementierung ist relativ einfach, und die obengenannte elektronische Anzeigevorrichtung kann auf die spezifischen Steuerprinzipien, die hier nicht wiederholt werden, bezogen werden.
  • In der vorliegenden Offenbarung dienen relationale Ausdrücke, wie etwa erste(r), zweite(r), lediglich der Unterscheidung eines Objekts oder eines Vorgangs von einem anderen Objekt bzw. Vorgang, ohne eine jegliche tatsächliche Relation oder Abfolge zwischen diesen Objekten bzw. Vorgängen zu erfordern oder anzuzeigen. Ferner sollen Ausdrücke, wie „umfassen(d)“ und „beinhalten(d)“ oder jegliche Variationen davon einen nichtausschließlichen Einschluss abdecken, sodass ein Vorgang, ein Verfahren, ein Artikel oder eine Einrichtung, der, das bzw. die eine Liste von Elementen umfasst, nicht nur diese Elemente beinhaltet, sondern andere Elemente, die nicht ausdrücklich aufgelistet sind oder diesem Vorgang, diesem Verfahren, diesem Artikel bzw. dieser Einrichtung innewohnen, beinhalten kann. Ein Element, dem „umfasst... ein/-e/-en“ folgt, schließt ohne weitere Einschränkungen nicht die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem bzw. der das Element umfassenden Vorgang, Verfahren, Artikel bzw. Einrichtung aus.
  • In Beispielen, die durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellt werden, können die offenbarten Vorrichtungen und Verfahren auf andere Weise implementiert sein. Verschiedene Ausführungsformen in der Patentschrift sind in einer fortschreitenden Weise beschrieben, jede Ausführungsform unterstreicht ihre Unterschiede gegenüber anderen Ausführungsformen, und dieselben oder ähnliche Teile zwischen den jeweiligen Ausführungsformen können sich aufeinander beziehen.
  • Die vorstehenden Darstellungen der offenbarten Ausführungsformen lehren den einschlägigen Fachmann, die vorliegende Offenbarung zu implementieren oder zu nutzen. Verschiedene Modifikationen dieser Ausführungsformen werden für den Fachmann leicht ersichtlich sein, und die hier definierten generischen Prinzipien sind auf andere Ausführungsformen anwendbar, ohne vom Geist oder Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Somit soll die vorliegende Erfindung nicht auf die hier gezeigten Ausführungsformen beschränkt sein; vielmehr ist ihr der breiteste Schutzumfang, der mit den hier offenbarten Prinzipien und neuen Merkmalen einhergeht, zuzugestehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201710903463 [0001]

Claims (11)

  1. Elektronische Vorrichtung, umfassend: eine Anzeigetafel, wobei die Anzeigetafel eine Originallichtgruppe ausstrahlt, die einem durch die Anzeigetafel angezeigten Originalbild entspricht und eine erste Auflösung aufweist; und eine optische Ablenkeinrichtung, wobei die optische Ablenkeinrichtung die Originallichtgruppe empfängt und zumindest zwei Ausgangslichtgruppen mit unterschiedlichen Übertragungsrichtungen innerhalb einer visuellen Persistenzdauer emittiert, wobei die zumindest zwei Ausgangslichtgruppen ein Ausgangsbild ausbilden, das eine zweite Auflösung aufweist, die größer als die erste Auflösung ist.
  2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: das Originalbild ein erstes Bild ist, das zu einem ersten Zeitpunkt durch die Anzeigetafel angezeigt wird, die Anzeigetafel ein zweites Bild zu einem zweiten Zeitpunkt anzeigt, ein Zeitraum zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt kürzer als die visuelle Persistenzdauer ist und die optische Ablenkeinrichtung einen Strahlungswinkel der Originallichtgruppe, die dem ersten Bild entspricht, zu einem Zeitpunkt zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt verschiebt, um zumindest eine der zumindest zwei Ausgangslichtgruppen auszubilden.
  3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei: die Anzeigetafel eine Pixeleinheitsgruppe beinhaltet, die Folgendes beinhaltet: eine Mehrzahl von Pixeleinheiten, die Licht emittieren, um die Originallichtgruppe auszubilden, und Interstitiale zwischen benachbarten Pixeleinheiten, wobei die Interstitiale opak sind, die zumindest zwei Ausgangslichtgruppen eine erste Ausgangslichtgruppe, die zum ersten Zeitpunkt emittiert wird, und eine zweite Ausgangslichtgruppe, die zu einem dritten Zeitpunkt zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt emittiert wird, beinhalten und zumindest ein Teil von Licht der zweiten Lichtgruppe zumindest einige Bereiche der Interstitiale abschirmt.
  4. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die zumindest zwei Ausgangslichtgruppen eine erste Ausgangslichtgruppe und eine zweite Ausgangslichtgruppe beinhalten, ein Brechungszustand der optischen Ablenkeinrichtung zwischen einem ersten Zustand zum Emittieren der ersten Ausgangslichtgruppe und einem zweiten Zustand zum Emittieren der zweiten Ausgangslichtgruppe einstellbar ist, wobei sich der erste Zustand und der zweite Zustand voneinander unterscheiden.
  5. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei: die optische Ablenkeinrichtung beinhaltet: eine erste Materialschicht, eine auf die erste Materialschicht entlang einer Stapelrichtung gestapelte zweite Materialschicht, eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode, die optische Ablenkeinrichtung ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, die einander gegenüberliegen, wobei eine Richtung vom ersten Ende zum zweiten Ende ungefähr senkrecht zur Stapelrichtung ist, der erste Zustand einem Zustand mit keiner an der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode anliegenden Steuerspannung entspricht, der zweite Zustand einem Zustand mit einer an der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode anliegenden Steuerspannung entspricht und in Reaktion darauf, dass die Steuerspannung an der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode anliegt: eine Dicke der zweiten Materialschicht nahe dem ersten Ende abnimmt und eine Dicke der zweiten Materialschicht nahe dem zweiten Ende zunimmt und eine Dicke der ersten Materialschicht nahe dem ersten Ende zunimmt und eine Dicke der ersten Materialschicht nahe dem zweiten Ende abnimmt.
  6. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Steuerung, wobei die Steuerung die optische Ablenkeinrichtung steuert, um einen Strahlungswinkel der Originallichtgruppe zu verschieben, um die zumindest zwei Ausgangslichtgruppen mit den unterschiedlichen Übertragungsrichtungen auszubilden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuerung ferner: Anzeigedaten des durch die Anzeigetafel angezeigten Originalbilds analysiert, eine relative Sollpositionsbeziehung für die zumindest zwei Ausgangslichtgruppen bestimmt und die optische Ablenkeinrichtung steuert, um die Originallichtgruppe gemäß der relativen Sollpositionsbeziehung abzulenken, um eine der zumindest zwei Ausgangslichtgruppen auszubilden.
  8. Elektronische Vorrichtung, umfassend: eine Anzeigetafel, die eine Pixeleinheitsgruppe beinhaltet, wobei die Pixeleinheitsgruppe beinhaltet: eine Mehrzahl von Pixeleinheiten, die Licht emittieren, um eine Originallichtgruppe auszubilden, zum Anzeigen eines ersten Bilds zu einem ersten Zeitpunkt und eines zweiten Bilds zu einem zweiten Zeitpunkt, wobei ein Zeitraum zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt kürzer als eine visuelle Persistenzdauer ist, und Interstitiale zwischen benachbarten Pixeleinheiten, wobei die Interstitiale opak sind; und eine optische Ablenkeinrichtung, wobei die optische Ablenkeinrichtung: ermöglicht, dass die Originallichtgruppe hindurchgelangt, ohne einen Strahlungswinkel der Originallichtgruppe zu ändern, um eine erste Ausgangslichtgruppe zum ersten Zeitpunkt auszubilden, und den Strahlungswinkel der Originallichtgruppe verschiebt, um eine zweite Ausgangslichtgruppe zu einem dritten Zeitpunkt zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt auszubilden, und wobei zumindest ein Teil von Licht der zweiten Lichtgruppe zumindest einige Bereiche der Interstitiale bedeckt.
  9. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei: die Mehrzahl von Pixeleinheiten in einem Feld, das sich in einem rechteckigen Bereich befindet, angeordnet ist und eine Ablenkrichtung der zweiten Ausgangslichtgruppe in Bezug auf die erste Ausgangslichtgruppe parallel zu einer Diagonalen des rechteckigen Bereichs ist.
  10. Ansteuerungsverfahren, umfassend: Erfassen eines auslösenden Befehls und Ausführen des auslösenden Befehls, um eine optische Ablenkeinrichtung zu steuern, um zumindest zwei Ausgangslichtgruppen mit unterschiedlichen Übertragungsrichtungen innerhalb einer visuellen Persistenzdauer basierend auf einer durch eine Anzeigetafel emittierten Originallichtgruppe zu emittieren, wobei: die Originallichtgruppe ein Originalbild mit einer ersten Auflösung ausbildet und die zumindest zwei Lichtgruppen ein Ausgangsbild mit einer zweiten Auflösung, die größer als die erste Auflösung ist, ausbilden.
  11. Ansteuerungsverfahren, umfassend: Erfassen eines auslösenden Befehls und Ausführen des auslösenden Befehls, um eine optische Ablenkeinrichtung zu steuern, um: zu ermöglichen, dass eine durch eine Mehrzahl von Pixeleinheiten einer Anzeigetafel emittierte Originallichtgruppe hindurchgelangt, ohne einen Strahlungswinkel der Originallichtgruppe zu ändern, um eine erste Ausgangslichtgruppe zu einem ersten Zeitpunkt auszubilden, und den Strahlungswinkel der Originallichtgruppe zu verschieben, um eine zweite Ausgangslichtgruppe zu einem zweiten Zeitpunkt auszubilden, wobei eine Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt kürzer als eine visuelle Persistenzdauer ist, wobei zumindest ein Teil von Licht der zweiten Lichtgruppe zumindest einige Bereiche von Interstitialen zwischen den Pixeleinheiten bedeckt.
DE102018111142.8A 2017-09-29 2018-05-09 Elektronische Anzeigevorrichtung und Verfahren für deren Ansteuerung Pending DE102018111142A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201710903463.2 2017-09-29
CN201710903463.2A CN107516469B (zh) 2017-09-29 2017-09-29 一种显示电子设备及其驱动方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018111142A1 true DE102018111142A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=60726806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111142.8A Pending DE102018111142A1 (de) 2017-09-29 2018-05-09 Elektronische Anzeigevorrichtung und Verfahren für deren Ansteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11320716B2 (de)
CN (1) CN107516469B (de)
DE (1) DE102018111142A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110335885B (zh) * 2019-04-29 2021-09-17 上海天马微电子有限公司 显示模组及显示模组的显示方法、显示装置
JP7452101B2 (ja) 2020-03-03 2024-03-19 セイコーエプソン株式会社 液晶プロジェクター
WO2023044706A1 (zh) * 2021-09-24 2023-03-30 华为技术有限公司 一种显示模组以及成像方法
CN115185128B (zh) * 2022-07-15 2023-10-17 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及其制作方法、以及显示装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001174940A (ja) * 1999-12-20 2001-06-29 Hamamatsu Photonics Kk 立体像再生装置
CN1873472A (zh) * 2006-06-27 2006-12-06 钟茗 多画面立体显示器
JP6094855B2 (ja) * 2012-09-27 2017-03-15 Nltテクノロジー株式会社 液晶表示素子、画像表示装置、画像表示装置の駆動方法、携帯機器
KR101373258B1 (ko) * 2012-10-10 2014-03-13 한국과학기술원 가변 초점 렌즈, 이를 이용한 디스플레이 장치 및 디스플레이 방법
CN104297929B (zh) * 2013-07-19 2017-02-08 华为技术有限公司 立体成像的装置、方法和显示器
CN105445945A (zh) * 2014-08-21 2016-03-30 华为技术有限公司 立体成像装置、方法、显示器和终端
CN104297994B (zh) * 2014-10-31 2017-08-25 深圳市华星光电技术有限公司 集成成像3d液晶显示器及其使用的光学设备
CN106405849B (zh) * 2015-07-30 2019-05-28 华为技术有限公司 立体成像装置和用户终端
US10247858B2 (en) * 2015-10-25 2019-04-02 Facebook Technologies, Llc Liquid crystal half-wave plate lens
CN106385575B (zh) * 2016-09-30 2018-11-30 海信集团有限公司 一种投影图像处理方法、装置及投影显示系统
CN109471256A (zh) * 2017-09-07 2019-03-15 中强光电股份有限公司 光学元件及显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107516469B (zh) 2020-05-26
CN107516469A (zh) 2017-12-26
US20190101807A1 (en) 2019-04-04
US11320716B2 (en) 2022-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726087T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator mit horizontal überlappenden Bildelementen
DE102007026628B3 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Parallaxenbarriereschirms auf einem Bildschirm
DE102018111142A1 (de) Elektronische Anzeigevorrichtung und Verfahren für deren Ansteuerung
DE102012221784B4 (de) Anzeigenvorrichtung, die zwei Bilder in verschiedene Richtungen anzeigt
DE69818898T2 (de) Fresnellinsen-Folie und Durchlicht-Projektionsschirm
DE102012216395B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102017108599B4 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102012112272B4 (de) Stereoskopische bildanzeige vom polarisationsbrillen-typ
DE102008052366A1 (de) Elektrisch gesteuerte Flüssigkristalllinse und Stereodisplay unter Verwendung derselben
WO2006072234A2 (de) Sweet-spot-einheit
DE112007000095T5 (de) Bildfeld-Sequentielles Autostereografisches Display
DE102017102341A1 (de) Integrierte Berührungssteuerungsanzeigetafel und eine integrierte Berührungssteuerungsanzeigevorrichtung, die diese umfasst
EP1574078A2 (de) Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen darstellung
DE102017107605A1 (de) Verbundschnittstellenvorrichtung mit einem Berührungsbildschirm und einem Steuerknopf
DE102012112274B4 (de) Stereoskopische bildanzeige vom polarisationsbrillen-typ
DE112017007244B4 (de) Darstellungsvorrichtung
DE112008002241T5 (de) Hochauflösende Anzeige von 3D-Bildern
DE102014205519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Anzeige eines autostereoskopischen Displays für ein Fahrzeug
WO2014177342A1 (de) Bildschirm und verfahren zur sicheren darstellung von informationen
DE102005009444A1 (de) Verfahren zur autostereoskopischen Darstellung eines auf einer Displayeinrichtung angezeigten stereoskopischen Bildvorlage
DE102009009443B3 (de) Monitor und Verfahren zum Darstellen autostereoskopisch wahrnehmbarer Bilder
EP0584752A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung stereoskopischer Darstellungen
DE102009034355B3 (de) Monitor und Verfahren zum Darstellen autostereoskopisch wahrnehmbarer Bilder
DE102012208931A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung mehrerer Informationen
DE102007046414B4 (de) Verfahren und Anordnungen zur räumlichen Darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed