DE102018110539A1 - Halteelement zum Befestigen eines Aktors an einem Träger - Google Patents

Halteelement zum Befestigen eines Aktors an einem Träger Download PDF

Info

Publication number
DE102018110539A1
DE102018110539A1 DE102018110539.8A DE102018110539A DE102018110539A1 DE 102018110539 A1 DE102018110539 A1 DE 102018110539A1 DE 102018110539 A DE102018110539 A DE 102018110539A DE 102018110539 A1 DE102018110539 A1 DE 102018110539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
holding element
fixing
receiving area
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018110539.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Laigo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018110539.8A priority Critical patent/DE102018110539A1/de
Publication of DE102018110539A1 publication Critical patent/DE102018110539A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halteelement 10 zum Fixieren eines Aktors (12), wie etwa eines Kupplungs- oder Getriebeaktors, an einem Träger (52), wobei das Halteelement (10) an dem Träger (52) fixierbar ist und ein Grundelement (14) aufweist, das als Anlagefläche für den Aktor (12) dient, und wobei rechtwinklig von dem Grundelement (14) wenigstens zwei zueinander parallele Befestigungsschenkel (16, 18) verlaufen, die zwischen sich einen Aufnahmebereich (20) zum Anordnen des Aktors (12) definieren, und die zum Befestigen des Aktors (12) an dem Haltelement (10) dienen, wobei wenigstens zwei bezüglich des Aufnahmebereichs (20) gegenüberliegend angeordnete Befestigungsschenkel (16, 18) je eine korrespondierend zu einander ausgebildete winklige oder bogenförmige Zentriernut (21, 22) aufweisen, und wobei wenigstens zwei bezüglich des Aufnahmebereichs (20) gegenüberliegend angeordnete Befestigungsschenkel (16, 18) je ein korrespondierend zu einander ausgebildetes Fixiermittel zum Ausbilden einer Schnappverbindung aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halteelement zum Befestigen eines Aktors, wie etwa eines Kupplungs- oder Getriebeaktors, an einem Träger. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Aktor, der an einem derartigen Halteelement befestigt werden kann. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anordnung aufweisend ein derartiges Halteelement und einen derartigen Aktor.
  • Kupplungsaktoren sind in vielfältiger Weise bekannt. Bekannt sind beispielweise elektromechanische und elektrohydraulische Kupplungsaktoren. Diese dienen grundsätzlich dazu, eine Kupplung zu betätigen. Weiterhin sind derartige Aktoren für Getriebe oder andere Anwendungen bekannt.
  • WO 2015/149775 A1 , beispielsweise, betrifft ein modulares Konzept für einen Aktuator, insbesondere einen Kupplungs- und / oder Getriebeaktor. Hierfür ist ein E-Motor mit einem universalen Flansch vorgesehen. Über diesen Flansch kann dann eine elektrohydraulisch- oder elektromechanische Betätigungsstrecke angeschlossen werden. Mittels des so entstandenen Aktors kann dann eine Kupplung und/oder eine Getriebestelleinrichtung betätigt werden. Ggf. kann ein universeller Befestigungsflansch an den Modulen vorgesehen werden, an welchem ein konfektionierter Montageadapter für die Befestigung im Kundenbauraum angeflanscht wird.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen können jedoch noch weiteres Verbesserungspotential bieten, insbesondere hinsichtlich einer einfachen und kostengünstigen Fixierung eines Aktors an einem Träger.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Es ist insbesondere die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, durch welche auf einfache Weise ein Aktor an einem Träger fixiert werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Haltelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung erfolgt erfindungsgemäß ferner durch einen Aktor mit den Merkmalen des Anspruchs 3 sowie durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 4. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in dem Unteranspruch, in der Beschreibung oder den Figuren beschrieben, wobei weitere in dem Unteranspruch oder in der Beschreibung oder den Figuren beschriebene oder gezeigte Merkmale einzeln oder in einer beliebigen Kombination einen Gegenstand der Erfindung darstellen können, wenn sich aus dem Kontext nicht eindeutig das Gegenteil ergibt.
  • Es wird vorgeschlagen ein Halteelement zum Fixieren eines Aktors, wie etwa eines Kupplungs- oder Getriebeaktors, an einem Träger, wobei das Halteelement an dem Träger fixierbar ist und ein Grundelement aufweist, das als Anlagefläche für den Kupplungsaktor dient, und wobei rechtwinklig von dem Grundelement wenigstens zwei zueinander parallele Befestigungsschenkel verlaufen, die zwischen sich einen Aufnahmebereich zum Anordnen des Aktors definieren, und die zum Befestigen des Aktors an dem Haltelement dienen, wobei wenigstens zwei bezüglich des Aufnahmebereichs gegenüberliegend angeordnete Befestigungsschenkel je eine korrespondierend zu einander ausgebildete winklige oder bogenförmige Zentriernuten beziehungsweise Lagernuten aufweisen, und wobei wenigstens zwei bezüglich des Aufnahmebereichs gegenüberliegend angeordnete Befestigungsschenkel je ein korrespondierend zu einander ausgebildetes Fixiermittel zum Ausbilden einer Schnappverbindung aufweisen.
  • Ein derartiges Halteelement erlaubt auf besonders einfache Weise ein Fixieren eines Aktors, wie etwa eines Getriebe- oder Kupplugsaktors, an einem Träger, wie etwa an einem Getriebe- oder Kupplungsgehäuse, etwa einem Hybridgehäuse, einem Gehäuse eines Verbrennungsmotors usw.. Entsprechend wird im Folgenden unter einem Aktor beispielsweise ein Getriebe- oder Kupplungsaktor verstanden.
  • Ein derartiger Aktor kann, wenn er beispielsweise als Kupplungsaktor, etwa für einen als CSC ausgestalteten Nehmerzylinder, ausgestaltet ist, über eine hydraulische Strecke einen Nehmerzylinder einer Kupplung zur Betätigung derselben ansteuern. Beispielsweise kann er in einer sogenannten „clutch by wire“ Einrichtung verwendet werden und ein elektronisches Signal in eine Betätigung einer Kupplung umwandeln.
  • Um einen derartigen Aktor auf einfache Weise an einem Träger zu fixieren, ist der Aktor an dem Halteelement fixierbar. Für eine besonders einfache Herstellbarkeit und eine bevorzugte Langlebigkeit kann es vorgesehen sein, dass das Halteelement einteilig ausgestaltet ist und beispielsweise als gebogenes Halteblech geformt ist. Dies kann ferner geringe Einzelteilkosten bei der Herstellung ermöglichen. Alternativ kann das Haltelement beispielsweise aus einer mehrteiligen Ausgestaltung, beispielsweis einer Blechkonstruktion, ausgestaltet sein.
  • Um das Haltelement an einem Träger zu fixieren kann dieses beispielsweise selbst ein oder mehrere Fixierelemente aufweisen oder etwa entsprechende Bohrungen, welche zur Aufnahme von Fixierelementen dienen können. So können etwa Schrauben durch die Bohrungen geführt werden, um das Halteelement so an dem Träger zu fixieren.
  • Soll der Aktor an dem insbesondere bereits an dem Träger fixierten Halteelement befestigt werden, kann dieser zunächst in dem Aufnahmebereich angeordnet werden, der durch die parallelen Befestigungsschenkel gebildet wird. In anderen Worten kann der Aktor zwischen die Befestigungsschenkel geschoben werden und genauer in den Zentriernuten gelagert werden, welsche sich in wenigstens zwei bezüglich des Aufnahmebereichs gegenüberliegend angeordneten Befestigungsschenkeln befinden. Insbesondere kann der Aktor hierzu zwei in einer Achse liegende Lagerzapfen beziehungsweise Zentrierzapfen aufweisen, die in den Zentriernuten rotierbar lagerbar sind. Dies wird insbesondere dann möglich, wenn die Zentriernuten korrespondierend zu einander ausgebildet sind, also insbesondere exakt gegenüberliegend bezüglich der Position und des Verlaufs ausgebildet sind. Dann können die Lagerzapfen in die Zentriernuten geführt werden und dadurch, dass letztere winklig oder bogenförmig ausgestaltet sind, können diese eine Position einnehmen, in welcher sie vor einem unmittelbaren Herausgleiten, wie dies in einer gerade Nut der Fall wäre, gesichert sind.
  • Anschließend kann der Aktor durch die rotierbare Lagerung verschwenkt beziehungsweise rotiert werden. Dadurch, dass wenigstens zwei bezüglich des Aufnahmebereichs gegenüberliegend angeordnete Befestigungsschenkel je ein korrespondierend zu einander ausgebildetes Fixiermittel zum Ausbilden einer Schnappverbindung aufweisen, können die Fixiermittel mit korrespondierenden Fixiermitteln des Aktors wechselwirken und so insbesondere in einer Position, in der der Aktor an dem Grundkörper anliegt, den Aktor an dem Halteelement fixieren.
  • Bezüglich der Schnappverbindung können beispielswies entsprechende Hinterschnitte und Rastmittel an Aktor und Halteelement vorgesehen sein, oder können die Befestigungsschenkel je eine korrespondierend zu einander ausgebildete Fixierbohrung aufweisen, wobei die Fixierbohrungen zueinander in einer Achse liegen, und wobei der Aktor zwei Federstifte aufweist, die in den Fixierbohrungen positionierbar sind und bei einem Verschwenken des Aktors dort einschnappen können. Sind die Federstifte konisch ausgestaltet, können diese eine spielfreie Befestigung des Aktors ermöglichen.
  • Bezüglich der Befestigungsschenkel kann es dabei ferner vorgesehen sein, dass die Befestigungsschenkel auf einer zu dem Grundelement entgegenliegenden Seite auseinanderlaufen, die die für eine Schnappverbindung ausgebildeten Fixiermittel, wie etwa die Fixierbohrungen, aufweisen. Diese können etwa als Laschen ausgebildet sein. Dadurch können beispielsweise die etwa angeschraubten Federstifte auf besonders einfache Weise in die richtige Position geführt und in den Aktor entgegen ihrer Federkraft eingeschoben werden, so dass diese entlang der Befestigungsschenkel gleiten können und in die Fixierbohrungen einschnappen können.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des Halteelements wird auf die weitere Beschreibung des Aktors, der Anordnung, die Figuren und die Beschreibung der Figuren verwiesen.
  • Beschrieben wird ferner ein Aktor, wie etwa ein Getriebe-oder Kupplungsaktor, der an einem Haltelement fixierbar ist, wobei der Aktor zum rotierbaren Lagern an dem Halteelement zwei in einer Achse liegende etwa eingepresste Lagerzapfen, der auch als Lagerbuchse ausgestaltet sein kann, zum rotierbaren Lagern des Aktors in Zentriernuten des Haltelements aufweist, und wobei der Aktor zum Fixieren an dem Haltelement zwei Mittel zum Ausbilden einer Schnappverbindung aufweist, die zum Wechselwirken mit korrespondierenden Fixiermitteln des Halteelements ausgebildet sind.
  • Ein derartiger Aktor kann beispielsweise ein Kupplungsaktor oder ein Getriebeaktor sein und beispielsweise eine Kupplung oder ein Getriebe ansteuern, wie dies grundsätzlich bekannt ist. Ein derartiger Aktor erlaubt eine besonders einfache und sichere Befestigung des Aktors an einem Halteelement und damit an einem Träger. Darüber hinaus wird eine verbesserte Adaptivität in der Anwendung ermöglicht, da beispielsweise zunächst das Halteelement an einem Träger befestigt werden kann und der Aktor später in einer gewünschten Herstellungssequenz auf besonders einfache Weise an dem Halteelement insbesondere werkzeuglos fixiert werden kann.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des Aktors wird auf die weitere Beschreibung des Halteelements, der Anordnung, die Figuren und die Beschreibung der Figuren verwiesen.
  • Beschrieben wird ferner eine Anordnung aus einem Halteelement und einem Aktor, wobei das Halteelement und der Aktor jeweils ausgebildet sind, wie dies vorstehend im Detail beschrieben sind.
  • Eine derartige Anordnung erlaubt eine besonders einfache und sichere Befestigung eines Aktors an einem Träger. Darüber hinaus wird eine verbesserte Adaptivität in der Anwendung ermöglicht, da beispielsweise zunächst das Halteblech an einem Träger befestigt werden kann und der Aktor später in einer gewünschten Herstellungssequenz auf besonders einfache Weise an dem Halteblech werkzeuglos fixiert werden kann.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile der Anordnung wird auf die weitere Beschreibung des Halteelements, des Aktors, die Figuren und die Beschreibung der Figuren verwiesen.
  • Im Folgenden wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobei explizit darauf hingewiesen wird, dass der erfindungsgemäße Gegenstand nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Haltelements und eines Aktors;
    • 2 eine schematische Ansicht des in dem Halteelement gelagerten Aktors;
    • 3 eine schematische Ansicht des an dem Halteelement fixierte Aktors von schräg vorne;
    • 4 eine schematische Ansicht des an dem Halteelement fixierte Aktors von schräg hinten;
    • 5 eine schematische Ansicht des an dem Halteelement fixierte Aktors von schräg hinten mit einem in einer Aufnahme positionierten Kabelkonnektor;
    • 6 eine schematische Ansicht des an dem Halteelement fixierte Aktors von schräg hinten mit einem in einer Aufnahme fixierten Kabelkonnektor;
    • 7 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausgestaltung eines Haltelements von schräg vorne;
    • 8 eine schematische Ansicht des Halteelements aus 7 mit Schrauben zur Befestigung an einem Träger; und
    • 9 eine schematische Ansicht des Halteelements aus 7 befestigt an einem Träger mit einem Aktor.
  • In der 1 ist ein Halteelement 10 zum Fixieren eines Aktors 12, wie etwa eines Kupplungs- oder Getriebeaktors, an einem hier nicht gezeigten Träger 52 gezeigt. Das Halteelement 10 ist an dem Träger fixierbar und weist ein Grundelement 14 auf, das als Anlagefläche für den Aktor 12 dient, wenn der Aktor 12 an dem Haltelement 10 fixiert ist. Es ist ferner vorgesehen, dass rechtwinklig von dem Grundelement 14 zwei zueinander parallele Befestigungsschenkel 16, 18 verlaufen, die zwischen sich einen Aufnahmebereich 20 zum Anordnen des Aktors 12 definieren, und die zum Befestigen des Aktors 12 an dem Haltelement 10 dienen. Hierzu weisen die zwei Befestigungsschenkel 16, 18 je eine korrespondierend zu einander ausgebildete bogenförmige Zentriernut 21, 22 auf. Ferner weisen die Befestigungsschenkel 16, 18 je eine korrespondierend zu einander ausgebildete Fixierbohrung 24, 26 auf, wobei die Fixierbohrungen 24, 26 zueinander in einer Achse liegen.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Befestigungsschenkel 16, 18 auf einer zu dem Grundelement 14 entgegenliegenden Seite in dem Bereich der Fixierbohrungen 24, 26 auseinanderlaufen.
  • In dieser Ausgestaltung sind genau zwei Befestigungsschenkel 16, 18 vorgesehen. Selbstverständlich kann es grundsätzlich und unabhängig der vorgesehen sein, dass weitere Befestigungsschenkel vorgesehen sind, wobei etwa die Zentriernuten 21, 22 in unterschiedlichen Befestigungsschenkeln sein können, als die Fixierbohrungen 24, 26 oder andere Fixiermittel oder weitere vergleichbare Merkmale.
  • 1 zeigt ferner benachbart zu dem Halteelement 10 den Aktor 12, der an dem Haltelement 10 fixierbar ist. Hierzu weist der Aktor 12 zwei in einer Achse liegende Lagerzapfen 28, 30 zum rotierbaren Lagern in Zentriernuten 21, 22 des Halteelements 10 auf und weist der Aktor 12 zwei Federstifte 32, 34 zum Einschnappen in die Fixierbohrungen 24, 26 auf.
  • Zum Fixieren des Aktors 12 an dem Haltelement 10 können zunächst die Lagerzapfen 28, 30 in die Zentriernuten 21, 22 eingeschoben werden, so dass sie durch die gebogene Form der Zentriernuten 21, 22 nicht mehr herausrutschen können. Dies ist in der 2 gezeigt.
  • Anschließend kann der Aktor 12 um die Achse der Lagerzapfen 28, 30 rotiert werden, so dass die Federstifte 32, 34 in die Fixierbohrungen 24, 26 einschnappen. Dies ist in der 3 in einer Frontansicht gezeigt.
  • 4 zeigt eine Rückansicht des an dem Haltelement 10 fixierten Aktors 12. Dabei ist eine Aufnahme 36 des Aktors 12 für einen auch als Kabelbaumstecker genannten Kabelkonnektor 38 gezeigt.
  • 5 zeigt eine Ansicht vergleichbar zu 4, wobei jedoch der Kabelkonnektor 38 in der Aufnahme 36 positioniert aber noch nicht in der Endposition ist.
  • 6 zeigt eine Ansicht vergleichbar zu 5, wobei jedoch der Kabelkonnektor 38 in der Aufnahme 36 durch das Verschwenken eines Fixiermittels 40 in die Endposition gebracht und verriegelt ist. Dies ist realisiert durch einen Fixierstift 43, der an der Aufnahme 36 angeordnet ist und in einer bogenförmigen Fixiernut 41 des Fixiermittels 40 geführt ist.
  • 7 zeigt ein Haltelement 10, das einen Fixierbereich 42 aufweist, der Bohrungen 44, 46 aufweist, durch welche Schrauben 48, 50 geführt werden können, um das Halteelement 10 an dem Träger 52 zu fixieren. Der Fixierbereich 42 kann etwa angeschweißt sein oder etwa Bestandteil eines gebogenen Bleches sein, um das Haltelement 10 auszubilden.
  • 8 zeigt das Haltelement 10, das Schrauben 48, 50 in den Bohrungen 44, 46 aufweist, um an dem Träger 52 fixiert zu werden.
  • 9 zeigt das an dem Träger 52 fixierte Haltelement 10, wobei an dem Halteelement 10 der Aktor 12 fixiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Halteelement
    12
    Aktor
    14
    Grundelement
    16
    Befestigungsschenkel
    18
    Befestigungsschenkel
    20
    Aufnahmebereich
    21
    Zentriernut
    22
    Zentriernut
    24
    Fixierbohrung
    26
    Fixierbohrung
    28
    Lagerzapfen
    30
    Lagerzapfen
    32
    Federstift
    34
    Federstift
    36
    Aufnahme
    38
    Kabelkonnektor
    40
    Fixiermittel
    41
    Fixiernut
    42
    Fixierbereich
    43
    Fixierstift
    44
    Bohrung
    46
    Bohrung
    48
    Schraube
    50
    Schraube
    52
    Träger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/149775 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Halteelement zum Fixieren eines Aktors (12), wie etwa eines Kupplungs- oder Getriebeaktors, an einem Träger (52), wobei das Halteelement (10) an dem Träger (52) fixierbar ist und ein Grundelement (14) aufweist, das als Anlagefläche für den Aktor (12) dient, und wobei rechtwinklig von dem Grundelement (14) wenigstens zwei zueinander parallele Befestigungsschenkel (16, 18) verlaufen, die zwischen sich einen Aufnahmebereich (20) zum Anordnen des Aktors (12) definieren, und die zum Befestigen des Aktors (12) an dem Haltelement (10) dienen, wobei wenigstens zwei bezüglich des Aufnahmebereichs (20) gegenüberliegend angeordnete Befestigungsschenkel (16, 18) je eine korrespondierend zu einander ausgebildete winklige oder bogenförmige Zentriernut (21, 22) aufweisen, und wobei wenigstens zwei bezüglich des Aufnahmebereichs (20) gegenüberliegend angeordnete Befestigungsschenkel (16, 18) je ein korrespondierend zu einander ausgebildetes Fixiermittel zum Ausbilden einer Schnappverbindung aufweisen.
  2. Haltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschenkel (16, 18) auf einer zu dem Grundelement (14) entgegenliegenden Seite auseinanderlaufen, die die für eine Schnappverbindung ausgebildeten Fixiermittel, wie etwa Fixierbohrungen (24, 26), aufweisen.
  3. Aktor, wie etwa ein Getriebe-oder Kupplungsaktor, der an einem Haltelement (10) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (12) zum rotierbaren Lagern an dem Halteelement (10) zwei in einer Achse liegende Lagerzapfen (28, 30) zum rotierbaren Lagern des Aktors (12) in Zentriernuten (21, 22) des Haltelements (10) aufweist, und wobei der Aktor (12) zum Fixieren an dem Haltelement (10) zwei Mittel zum Ausbilden einer Schnappverbindung aufweist, die zum Wechselwirken mit korrespondierenden Fixiermitteln des Halteelements (10) ausgebildet sind.
  4. Anordnung aus einem Halteelement (10) und einem Aktor (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) ausgebildet ist nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und dass der Aktor (12) ausgestaltet ist nach Anspruch 3.
DE102018110539.8A 2018-05-03 2018-05-03 Halteelement zum Befestigen eines Aktors an einem Träger Ceased DE102018110539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110539.8A DE102018110539A1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Halteelement zum Befestigen eines Aktors an einem Träger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110539.8A DE102018110539A1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Halteelement zum Befestigen eines Aktors an einem Träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018110539A1 true DE102018110539A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=68276203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110539.8A Ceased DE102018110539A1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Halteelement zum Befestigen eines Aktors an einem Träger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018110539A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114742U1 (de) * 1991-11-27 1992-02-06 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
DE29618787U1 (de) * 1996-10-29 1998-02-26 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Klauenartiges Halteteil (Haltepratze) für eine Bohr-, Wand- oder Standkonsole zum Befestigen von Heizkörpern u.dgl.
DE102005049330B3 (de) * 2005-10-12 2007-03-22 Roma Rolladensysteme Gmbh geteilter Winkelendstab
WO2015149775A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modulares aktorkonzept für kupplungsaktor
DE202016100727U1 (de) * 2016-02-12 2016-02-18 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Anordnung für ein Computersystem sowie Kabelabdeckung für eine Anordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114742U1 (de) * 1991-11-27 1992-02-06 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
DE29618787U1 (de) * 1996-10-29 1998-02-26 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Klauenartiges Halteteil (Haltepratze) für eine Bohr-, Wand- oder Standkonsole zum Befestigen von Heizkörpern u.dgl.
DE102005049330B3 (de) * 2005-10-12 2007-03-22 Roma Rolladensysteme Gmbh geteilter Winkelendstab
WO2015149775A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modulares aktorkonzept für kupplungsaktor
DE202016100727U1 (de) * 2016-02-12 2016-02-18 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Anordnung für ein Computersystem sowie Kabelabdeckung für eine Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2903103B1 (de) Bürsteneinheit mit einer elastischen Bürste
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
DE102009013981B4 (de) Abstandshalter
DE112017000222T5 (de) Flexspline für spannungswellengetriebevorrichtung und spannungswellengetriebevorrichtung, die diese verwendet
EP2659573B1 (de) Getriebe-antriebsaggregat mit einem gehäuse und einer einrichtung zur lagerung einer welle in dem gehäuse
DE102011114098A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung von Komponenten an einer Befestigungsstruktur eines Transportmittels
DE102018110539A1 (de) Halteelement zum Befestigen eines Aktors an einem Träger
DE102017125149B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
DE102015215544A1 (de) Wischeranlage
DE102012020110A1 (de) Förderschneckenanbringungsanordnung einer Spritzgussmaschine
DE112008001555T5 (de) Kraftübertragung
DE102010022750A1 (de) Ausrücker
DE102009057809A1 (de) Torsionsmodul
DE102014211427A1 (de) Sensoraufnahme für einen hydraulischen Zylinder und Verfahren zum Fixieren eines Sensors
DE102019000444A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine Fahrzeugscheibenbremse
DE102016104775A1 (de) Modulares Aktorsystem, das eine Formgedächtnislegierung verwendet
DE102016202036A1 (de) Kupplung mit schwimmend gelagerter Anlaufscheibe
DE102019117109A1 (de) Betätigungsmodul zur Betätigung von Drehmomentübertragungseinrichtungen eines Fahrzeuggetriebes
DE102014007568A1 (de) Befestigungsanordnung eines Statorelements einer elektrischen Maschine an einem Bauelement, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102016220183A1 (de) Nehmerzylinder für die Betätigung einer Kupplung
EP2390457A2 (de) Antriebsvorrichtung für Markisen
EP2584676A2 (de) Ableitungseinrichtung
DE102017217629A1 (de) Aktuator einer Lenkung, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE112009002703T5 (de) Antriebswellenanordnung mit einem Kreuzgelenk mit einer nicht leitenden Hülse zwischen der Gabel und dem Lagergehäuse
DE102016220103A1 (de) Ausrückhebelanordnung für eine Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final