DE102018110462A1 - Überwachungssystem für ein Kuppel- und/oder Dämpfungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs - Google Patents

Überwachungssystem für ein Kuppel- und/oder Dämpfungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018110462A1
DE102018110462A1 DE102018110462.6A DE102018110462A DE102018110462A1 DE 102018110462 A1 DE102018110462 A1 DE 102018110462A1 DE 102018110462 A DE102018110462 A DE 102018110462A DE 102018110462 A1 DE102018110462 A1 DE 102018110462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
sensor
components
coupling
encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018110462.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Homann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102018110462.6A priority Critical patent/DE102018110462A1/de
Priority to EP19724097.1A priority patent/EP3787952A2/de
Priority to PCT/EP2019/061004 priority patent/WO2019211262A2/de
Publication of DE102018110462A1 publication Critical patent/DE102018110462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0054Train integrity supervision, e.g. end-of-train [EOT] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0081On-board diagnosis or maintenance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Überwachungssystem für ein Kuppel- und/oder Dämpfungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs, wobei das Kuppel- und/oder Dämpfungselement wenigstens zwei relativ zueinander entlang wenigstens einer Bewegungsrichtung bewegliche Bauteile aufweist, mit wenigstens einem Geber und wenigstens einem Sensor, die eingerichtet und angeordnet sind, die Bewegung der beiden Bauteile entlang der wenigstens einen Bewegungsrichtung zu erfassen, wobei der Geber und der Sensor signalübertragend verbunden sind, sodass der Sensor ein vom Geber erzeugtes Signal erfasst.
Das erfindungsgemäße Überwachungssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Geber und der wenigstens eine Sensor mit konstantem Abstand zueinander positioniert sind und ein die Signalübertragung modifizierendes Element vorgesehen ist, das mit einem der Bauteile oder in Abhängigkeit der Relativbewegung der Bauteile beweglich ist, um in Abhängigkeit seiner Position das übertragene Signal zu verändern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Überwachungssystem für ein Kuppel- und/oder Dämpfungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Kuppel- und/oder Dämpfungselemente von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, wie sie die vorliegende Erfindung betrifft, übertragen Fahr- und/oder Aufprallkräfte. Sie können dabei zur Reduzierung von in das Fahrzeuginnere übertragenen Stoßkräften mit Energieverzehrelementen versehen sein. Die Lebensdauer entsprechender Kuppel- und/oder Dämpfungselemente hängt von deren Belastung während des Betriebs des Fahrzeugs ab. Um den aktuellen Zustand eines solchen Kuppel- und/oder Dämpfungselementes besser bewerten zu können, wird in der WO 2017/198520 A1 ein gattungsgemäßes Überwaschungssystem vorgeschlagen, das Abstandsänderungen zwischen zwei relativ zueinander entlang wenigstens einer Bewegungsrichtung beweglichen Bauteilen des Dämpfungselementes überwacht und auswertet. Hierfür kann ein Sensor mit einer Spule zur Erfassung eines Magnetfeldes vorgesehen sein. Ferner kann die Geschwindigkeit oder der Zeitpunkt der Änderung des Abstandes berücksichtigt werden.
  • WO 2014/124848 A1 offenbart eine Überwachung von Koppelelementen eines Fahrzeugs, bei welchem zumindest eine maßgebliche Relativbewegungsrichtung bestimmt wird und Relativbewegungen entlang der maßgeblichen Relativbewegungsrichtung des zu überwachenden Koppelelementes gemessen und gespeichert werden, wobei eine Auswertung der gespeicherten Relativbewegungen erfolgt.
  • Die beiden genannten Schriften greifen auf Überwachungssysteme zurück, bei welchen ein Sensor und ein Geber derart in das Kuppel- und/oder Dämpfungselement integriert sind, dass sie sich gemeinsam mit den zwei relativ zueinander entlang der wenigstens einen Bewegungsrichtung beweglichen Bauteile relativ zueinander bewegen und die Relativbewegung durch die sich verändernde Position des Gebers gegenüber dem Sensor bestimmt wird. Dies ist bei einer gewünschten möglichst bauraumeffektiven Integration des Überwachungssystems in das Kuppel- und/oder Dämpfungselement nachteilig und kann sich auf die Erfassungsgenauigkeit ungünstig auswirken, wenn nämlich die Relativposition von Sensor und Geber mit Toleranzen behaftet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überwachungssystem für ein Kuppel- und/oder Dämpfungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs, anzugeben, das gegenüber dem gattungsgemäßen Überwachungssystem hinsichtlich der genannten Nachteile verbessert ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Überwachungssystem mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen werden ein Kuppel- und/oder Dämpfungselement mit einem erfindungsgemäßen Überwachungssystem und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Überwachungssystem für ein Kuppel- und/oder Dämpfungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs, wobei das Kuppel- und/oder Dämpfungselement wenigstens zwei relativ zueinander entlang wenigstens einer Bewegungsrichtung bewegliche Bauteile aufweist, umfasst wenigstens einen Geber und wenigstens einen Sensor, die eingerichtet und angeordnet sind, die Bewegung der beiden Bauteile entlang der wenigstens einen Bewegungsrichtung zu erfassen. Der Geber und der Sensor sind signalübertragend verbunden, sodass der Sensor ein vom Geber erzeugtes Signal erfasst. Bei dem Signal kann es sich beispielsweise um ein vom Geber erzeugtes Magnetfeld handeln. Jedoch kommen auch andere analoge oder digitale Signale in Betracht.
  • Erfindungsgemäß sind der wenigstens eine Geber und der wenigstens eine Sensor mit konstantem Abstand zueinander positioniert. Ferner ist ein die Signalübertragung modifizierendes Element vorgesehen, das mit einem der Bauteile oder in Abhängigkeit der Relativbewegung der Bauteile beweglich ist, um in Abhängigkeit seiner Position das übertragene Signal zu verändern.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann somit die Position von Geber und Sensor, insbesondere innerhalb eines gemeinsamen Bauteils oder montiert an einem gemeinsamen Bauteil, exakt festgelegt werden. Toleranzen werden weitgehend vermieden. Die Bestimmung der relativen Bewegung der beiden Bauteile entlang der wenigstens einen Bewegungsrichtung erfolgt nicht mehr dadurch, dass sich der Sensor und der Geber relativ zueinander bewegen, sondern dadurch, dass das die Signalübertragung modifizierende Element vorgesehen ist, das sich relativ zum Sensor und dem Geber bewegen kann, und zwar in Abhängigkeit der Relativbewegung zwischen den beiden Bauteilen, bevorzugt gemeinsam mit einem der beiden Bauteile.
  • Prinzipiell kann das erfindungsgemäße Überwachungssystem auch mit Überwachungssystemen, umfassend herkömmlich positionierte Sensoren und Geber, kombiniert werden.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass anstelle der mit konstantem Abstand zueinander positionierten Geber und Sensor der Geber als Drehgeber ausgeführt ist und an einem Knickgelenk angeschlossen ist. Man könnte auch definieren, dass der Drehgeber einen Geber und einen Sensor ausbildet, die zu einem Drehgeber integriert sind. Das Knickgelenk ist ausgeführt, um eine relative Linearbewegung der beiden Bauteile zueinander in eine Drehbewegung umzuwandeln, wobei diese Drehbewegung mit dem Drehgeber erfasst wird. Somit kann auch hier auf einen herkömmlichen Sensor, der die Position des Gebers erfasst, verzichtet werden. Vielmehr kann der Geber selbst das notwendige Signal liefern, über seine Verdrehposition, um die Bewegung der beiden Bauteile relativ zueinander bewerten zu können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Geber wenigstens einen Magneten, insbesondere Permanentmagneten, auf oder wird durch diesen gebildet und der Sensor ist zur Erfassung eines vom Geber erzeugten Magnetfeldes eingerichtet. Das die Signalübertragung modifizierende Element ist dann im Magnetfeld beweglich, um dieses in Abhängigkeit seiner Position zu verändern. Diese Veränderung des Magnetfeldes kann der Sensor erfassen und ein entsprechendes Signal erzeugen, das in Abhängigkeit der erfassten Veränderung die Relativbewegung der beiden Bauteile beschreibt.
  • Das die Signalübertragung modifizierende Element ist beispielsweise aus Metall hergestellt und kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung durch eine Kupplungsstange gebildet werden.
  • Bevorzugt ist eine Auswerteeinheit vorgesehen, welche mit dem Sensor verbunden oder in diesen integriert ist. Die Auswerteeinheit ist bevorzugt eingerichtet, aus dem vom Sensor erfassten Signal, oder bei der Ausführungsform mit Drehgeber aus dem vom Drehgeber erzeugten Signal das Ausmaß der Bewegung, die Geschwindigkeit der Bewegung und/oder die Beschleunigung der Bewegung der beiden Bauteile relativ zueinander zu ermitteln.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind der Geber und der Sensor innerhalb einer gemeinsamen Aussparung angeordnet und das die Signalübertragung modifizierende Element ist entlang der Aussparung, insbesondere unmittelbar neben dieser, oder innerhalb der Aussparung oder in die Aussparung beweglich.
  • Insbesondere bei der Ausführungsform mit Drehgeber kann eine Schutzvorrichtung vorgesehen sein, welche den Sensor und/oder den Geber umschließt, um diesen gegen mechanische und Umwelteinflüsse abzuschirmen.
  • Die vom Sensor erzeugten oder weitergeleiteten Signale beziehungsweise die Signale des Drehgebers können in der optionalen Auswerteeinheit ausgewertet werden und einem übergeordneten System zur Verfügung gestellt werden. Alternativ kann die Auswerteeinheit in das übergeordnete System integriert sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Kuppel- und/oder Dämpfungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs, weist wenigstens zwei relativ zueinander entlang wenigstens einer Bewegungsrichtung bewegliche Bauteile auf, sowie ein erfindungsgemäßes Überwachungssystem. Die Bewegungsrichtung kann beispielsweise horizontal ausgerichtet sein. Bei dem Kuppel- und/oder Dämpfungselement kann es sich beispielsweise um einen Puffer, wie Seitenpuffer oder Mittelpuffer, ein Kollisionselement oder eine Kupplung eines Schienenfahrzeugs zu einem anderen Schienenfahrzeug handeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kuppel- und/oder Dämpfungselementes stehen die beiden Bauteile in der Bewegungsrichtung miteinander in einem Teleskopeingriff und sind mittels einer Verdrehsicherung gegen eine Verdrehung relativ zueinander gesichert, wobei die Verdrehrichtung einer Umfangsrichtung um die Bewegungsrichtung entspricht. Der Sensor und der Geber können dann in der Verdrehsicherung angeordnet sein.
  • Bevorzugt weist die Verdrehsicherung einen an einem der beiden Bauteile montierten oder durch diesen ausgebildeten Riegel auf, der sich mit seiner Längsachse in der Bewegungsrichtung erstreckt und in eine sich ebenfalls in Richtung der Längsachse erstreckende Aussparung des anderen Bauteils zur Ausbildung einer Hinterschneidung eingreift. Der Sensor und der Geber können dann im Riegel oder am Riegel positioniert sein und das andere Bauteil kann das die Signalübertragung modifizierende Element ausbilden.
  • Bevorzugt ist die wenigstens eine gemeinsame Aussparung in dem Riegel vorgesehen, wobei sich diese gemeinsame Aussparung bevorzugt ebenfalls in Richtung der Längsachse innerhalb des Riegels erstreckt.
  • Der Geber kann beispielsweise auf der Oberfläche oder in einer Schraube montiert sein, mit welcher der Riegel an dem einen Bauteil montiert ist.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Überwachungssystems;
    • 2 eine alternative Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 eine Zugkupplung mit Verdrehsicherung, in welche das erfindungsgemäße Überwachungssystem integrierbar ist;
    • 4 einen Riegel der Verdrehsicherung aus der 3 in einer Rückansicht;
    • 5 den Riegel in einer Frontansicht;
    • 6 eine schematische Darstellung einer möglichen Integration des erfindungsgemäßen Überwachsungssystems in den Riegel in einer Draufsicht;
    • 7 den Riegel aus der 6 in einer Frontansicht;
    • 8 eine alternative Integration des Überwachungssystems in den Riegel in einer schematischen Draufsicht;
    • 9 den Riegel aus der 8 in einer Frontansicht.
  • In 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Überwachungssystem gezeigt, mit einem ersten Bauteil 2 und einem zweiten Bauteil 3. Das zweite Bauteil 3 ist in der Bewegungsrichtung 1 relativ zum ersten Bauteil 2 beweglich.
  • Im ersten Bauteil 2 sind ein Geber 4 und ein Sensor 5 mit konstantem Abstand zueinander angeordnet. Das bedeutet, der Abstand zwischen dem Geber 4 und dem Sensor 5 ändert sich nicht, wenn sich das zweite Bauteil 3 relativ zum ersten Bauteil 2 bewegt.
  • Der Geber 4 erzeugt ein Signal, das vom Sensor 5 empfangen wird. Beispielsweis ist das Signal ein Magnetfeld 8, wenn der Geber 4 einen Magneten 7 umfasst oder durch diesen gebildet wird.
  • Das zweite Bauteil 3 bildet ein die Signalübertragung modifizierendes Element 6, hier mit dem Bereich seiner axialen Stirnseite. Das die Signalübertragung modifizierende Element 6 gleitet derart über den Sensor 5 in der Bewegungsrichtung 1 hinweg, dass das vom Geber 4 erzeugte Signal, beispielsweise das Magnetfeld 8, verändert wird, wobei diese Veränderung vom Sensor 5 erfasst wird.
  • Damit kann aus dem vom Sensor 5 erfassten Signal bestimmt werden, dass sich das zweite Bauteil 3 gegenüber dem ersten Bauteil 2 bewegt hat. Insbesondere kann das Ausmaß der Bewegung, also die vom Bauteil 3 zurückgelegte Strecke, und/oder die Geschwindigkeit der Bewegung und /oder die Beschleunigung bei der Bewegung erfasst beziehungsweise aus erfassten Werten bestimmt werden.
  • In einer Auswerteeinheit 10, an welcher der Sensor 5 drahtgebunden oder drahtlos angeschlossen ist, kann zum Beispiel die Bestimmung der gewünschten Größe aus dem vom Sensor 5 erfassten Signal beziehungsweise aus den Ausgabewerten des Sensors 5 erfolgen.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß der 2 ist der Geber 4 als Drehgeber ausgeführt. Beispielsweise ist das zweite Bauteil 3 in das erste Bauteil 2 in der Bewegungsrichtung 1 teleskopartig einfahrbar. Am ersten Bauteil 2 und am zweiten Bauteil 3 ist ein Knickgelenk 12 mit zwei Hebelarmen 17, 18 und drei Drehpunkten 19, 20, 21 angeschlossen, das die relative Linearbewegung zwischen dem ersten Bauteil 2 und dem zweiten Bauteil 3 entlang der Bewegungsrichtung 1 in eine Drehbewegung umwandelt, die der Geber 4 als Drehgeber erfasst. Diese Bewegung, insbesondere das Ausmaß der Bewegung, die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung kann dann wiederum zum Beispiel in der Auswerteeinheit 10 aus den Ausgabewerten des Gebers 4 bestimmt werden.
  • In der 3 sind das erste Bauteil 2 und das zweite Bauteil 3 Bestandteil einer Zugkupplung. Das erste Bauteil 2 und das zweite Bauteil 3 stehen in einem Teleskopeingriff miteinander, sodass das zweite Bauteil 3 mehr oder minder in das erste Bauteil 2 eingefahren werden kann. Beim Einfahren wirken Energieverzehrelemente 22, um die Einfahrbewegung des zweiten Bauteils 3 zu dämpfen.
  • Die Bewegungsrichtung 1 entspricht der Längsachse 15 der beiden Bauteile 2, 3.
  • Das zweite Bauteil 3 umfasst eine Kupplungsstange 9 oder wird durch diese gebildet.
  • Um zu verhindern, dass die Kupplungsstange 9 beziehungsweise das zweite Bauteil 3 gegenüber dem ersten Bauteil 2 um die Längsachse 15 verdreht wird, ist eine Verdrehsicherung 13 vorgesehen. Diese umfasst einen Riegel 14, der mit Schrauben 23 innen im Bauteil 2 montiert ist, sowie eine entsprechende Aussparung 16 im zweiten Bauteil 3 beziehungsweise in der Kupplungsstange 9.
  • In die Verdrehsicherung 13, bevorzugt in den Riegel 14, kann nun die Überwachungseinrichtung integriert werden.
  • In den 4 und 5 ist der Riegel 14 nochmals dargestellt. Wie man sieht, weist dieser eine Aussparung auf, vorliegend als gemeinsame Aussparung 11 bezeichnet, weil diese sich besonders gut für die Anordnung des Gebers 4 und des Sensors 5 eignet und die Ausbreitung eines Magnetfeldes 8 begünstigt, wie beispielhaft in den 6 bis 9 dargestellt ist.
  • Bei der Gestaltung gemäß der 6 ist der Sensor 5 anstelle einer der beiden Schrauben 23 in der 3 vorgesehen beziehungsweise kann auch deren Funktion erfüllen. Der Geber 4 ist in die andere der beiden Schrauben 23 integriert oder auf dessen Oberfläche vorgesehen, beispielsweise am äußeren Umfang, wie in der 6 dargestellt ist, oder stirnseitig, wie in der 7 angedeutet ist.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß den 8 und 9 ersetzt der Sensor 5 wiederum eine der beiden Schrauben 23 in der 3, bevorzugt die Schraube, die dem zweiten Bauteil 3 beziehungsweise der Kupplungsstange 9 näher liegt, und der Geber 4 ist in der Mitte zwischen den beiden Schrauben 23 in der gemeinsamen Aussparung 11 befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bewegungsrichtung
    2
    erstes Bauteil
    3
    zweites Bauteil
    4
    Geber
    5
    Sensor
    6
    die Signalübertragung modifizierendes Element
    7
    Magnet
    8
    Magnetfeld
    9
    Kupplungsstange
    10
    Auswerteeinheit
    11
    gemeinsame Aussparung
    12
    Knickgelenk
    13
    Verdrehsicherung
    14
    Riegel
    15
    Längsachse
    16
    Aussparung
    17
    Gelenkarm
    18
    Gelenkarm
    19
    Drehpunkt
    20
    Drehpunkt
    21
    Drehpunkt
    22
    Energieverzehrelement
    23
    Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/198520 A1 [0002]
    • WO 2014/124848 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Überwachungssystem für ein Kuppel- und/oder Dämpfungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs, wobei das Kuppel- und/oder Dämpfungselement wenigstens zwei relativ zueinander entlang wenigstens einer Bewegungsrichtung (1) bewegliche Bauteile (2, 3) aufweist, mit wenigstens einem Geber (4) und wenigstens einem Sensor (5), die eingerichtet und angeordnet sind, die Bewegung der beiden Bauteile (2, 3) entlang der wenigstens einen Bewegungsrichtung (1) zu erfassen, wobei der Geber (4) und der Sensor (5) signalübertragend verbunden sind, sodass der Sensor (5) ein vom Geber (4) erzeugtes Signal erfasst; dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Geber (4) und der wenigstens eine Sensor (5) mit konstantem Abstand zueinander positioniert sind und ein die Signalübertragung modifizierendes Element (6) vorgesehen ist, das mit einem der Bauteile (2, 3) oder in Abhängigkeit der Relativbewegung der Bauteile (2, 3) beweglich ist, um in Abhängigkeit seiner Position das übertragene Signal zu verändern.
  2. Überwachungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (4) wenigstens einen Magneten (7), insbesondere Permanentmagneten, umfasst oder durch diesen gebildet wird, der Sensor (5) zur Erfassung eines vom Geber (4) erzeugten Magnetfeldes (8) eingerichtet ist und das die Signalübertragung modifizierende Element (6) im Magnetfeld (8) beweglich ist, um dieses in Abhängigkeit seiner Position zu verändern.
  3. Überwachungssystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Signalübertragung modifizierende Element (6) aus Metall hergestellt ist und insbesondere durch eine Kupplungsstange (9) gebildet wird.
  4. Überwachungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinheit (10) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, das aus dem vom Sensor (5) erfassten Signal das Ausmaß der Bewegung, die Geschwindigkeit der Bewegung und/oder die Beschleunigung der Bewegung der beiden Bauteile (2, 3) relativ zueinander zu ermitteln.
  5. Überwachungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (4) und der Sensor (5) innerhalb einer gemeinsamen Aussparung (11) angeordnet sind und das die Signalübertragung modifizierende Element (6) entlang der Aussparung (11), insbesondere unmittelbar neben dieser, oder innerhalb der oder in die Aussparung (11) beweglich ist.
  6. Überwachungssystem für ein Kuppel- und/oder Dämpfungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs, wobei das Kuppel- und/oder Dämpfungselement wenigstens zwei relativ zueinander entlang wenigstens einer Bewegungsrichtung (1) bewegliche Bauteile (2, 3) aufweist, mit wenigstens einem Geber (4), der eingerichtet und angeordnet ist, die Bewegung der beiden Bauteile (2, 3) entlang der wenigstens einen Bewegungsrichtung (1) zu erfassen; dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (4) als Drehgeber ausgeführt ist und an einem Knickgelenk (12) angeschlossen ist, das ausgeführt ist eine relative Linearbewegung der beiden Bauteile (2, 3) zueinander in eine Drehbewegung umzuwandeln, wobei diese Drehbewegung mit dem Geber (4) erfasst wird.
  7. Kuppel- und/oder Dämpfungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs, mit wenigstens zwei relativ zueinander entlang wenigstens einer Bewegungsrichtung (1) beweglichen Bauteilen (2, 3) und einem Überwachungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Kuppel- und/oder Dämpfungselement gemäß Anspruch 7 mit einem Überwachungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die beiden Bauteile (2, 3) in der Bewegungsrichtung (1) miteinander in einem Teleskopeingriff stehen und mittels einer Verdrehsicherung (13) gegen eine Verdrehung relativ zueinander in Umfangsrichtung zu der Bewegungsrichtung (1) gesichert sind, wobei der Geber (4) und der Sensor (5) in der Verdrehsicherung (13) angeordnet sind.
  9. Kuppel- und/oder Dämpfungselement gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (13) einen an einem der beiden Bauteile (2, 3) montierten oder durch dieses ausgebildeten Riegel (14) umfasst, der sich mit seiner Längsachse (15) in der Bewegungsrichtung (1) erstreckt und in eine sich in Richtung der Längsachse (15) erstreckenden Aussparung (16) des anderen Bauteils (2, 3) zur Ausbildung einer Hinterschneidung eingreift, wobei der Geber (4) und der Sensor (5) im oder am Riegel (14) positioniert sind und das andere Bauteil (2, 3) das die Signalübertragung modifizierende Element (6) ausbildet.
  10. Kuppel- und/oder Dämpfungselement gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (14) die gemeinsame Aussparung (11) aufweist und sich die gemeinsame Aussparung (11) in Richtung der Längsachse (15) im Riegel (14) erstreckt.
DE102018110462.6A 2018-05-02 2018-05-02 Überwachungssystem für ein Kuppel- und/oder Dämpfungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs Pending DE102018110462A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110462.6A DE102018110462A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Überwachungssystem für ein Kuppel- und/oder Dämpfungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs
EP19724097.1A EP3787952A2 (de) 2018-05-02 2019-04-30 Überwachungssystem für ein kuppel- und/oder dämpfungselement eines fahrzeugs, insbesondere schienenfahrzeugs
PCT/EP2019/061004 WO2019211262A2 (de) 2018-05-02 2019-04-30 Überwachungssystem für ein kuppel- und/oder dämpfungselement eines fahrzeugs, insbesondere schienenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110462.6A DE102018110462A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Überwachungssystem für ein Kuppel- und/oder Dämpfungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018110462A1 true DE102018110462A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=66542196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110462.6A Pending DE102018110462A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Überwachungssystem für ein Kuppel- und/oder Dämpfungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3787952A2 (de)
DE (1) DE102018110462A1 (de)
WO (1) WO2019211262A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129425A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Voith Patent Gmbh Zugkupplungsdämpfungsvorrichtung
SE2050781A1 (en) * 2020-06-26 2021-12-27 Dellner Couplers Ab System and method for monitoring the helth of a damper for a rail vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113907A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Voith Patent Gmbh Regenerative Energieabsorptionsvorrichtung, Kupplungs- oder Gelenkanordnung mit einer solchen Energieabsorptionsvorrichtung sowie Dämpfungsanordnung mit einer solchen Energieabsorptionsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014124848A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-21 Siemens Ag Österreich Überwachung von koppelelementen eines fahrzeugs
WO2017063014A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Palfinger Ag Anordnung aus einer steuerung und einem mobilen steuerungsmodul
WO2017198520A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Voith Patent Gmbh Überwachung eines horizontalen dämpfungselements für ein schienenfahrzeug
DE102017120237A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Voith Patent Gmbh Steckverbindungsüberwachungsvorrichtung und Elektrozugkupplung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US539687A (en) * 1895-05-21 Car-coupling
US784889A (en) * 1904-08-18 1905-03-14 Jacob F Gaehring Car-coupling.
DE2951685A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Scharfenbergkupplung Gmbh, 3320 Salzgitter Uebergangskupplung insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE3911317C2 (de) * 1989-04-07 1995-06-22 Bergische Stahlindustrie Verschlussystem mit Stromschalter für Kupplungen
US7845504B2 (en) * 2005-12-23 2010-12-07 General Electric Company System and method for determining whether a locomotive or rail engine is coupled to a rail car or other engine
DE102008034018B3 (de) * 2008-07-16 2009-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln des Kupplungszustands einer Eisenbahnkupplung, Eisenbahnkupplung sowie Anordnung mit einer Eisenbahnkupplung
DE102016215066A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Voith Patent Gmbh Überwachen einer Relativbewegung zweier Elemente

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014124848A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-21 Siemens Ag Österreich Überwachung von koppelelementen eines fahrzeugs
WO2017063014A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Palfinger Ag Anordnung aus einer steuerung und einem mobilen steuerungsmodul
WO2017198520A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Voith Patent Gmbh Überwachung eines horizontalen dämpfungselements für ein schienenfahrzeug
DE102017120237A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Voith Patent Gmbh Steckverbindungsüberwachungsvorrichtung und Elektrozugkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129425A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Voith Patent Gmbh Zugkupplungsdämpfungsvorrichtung
SE2050781A1 (en) * 2020-06-26 2021-12-27 Dellner Couplers Ab System and method for monitoring the helth of a damper for a rail vehicle
SE544873C2 (en) * 2020-06-26 2022-12-20 Dellner Couplers Ab System and method for monitoring the helth of a damper for a rail vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3787952A2 (de) 2021-03-10
WO2019211262A3 (de) 2020-02-20
WO2019211262A2 (de) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110462A1 (de) Überwachungssystem für ein Kuppel- und/oder Dämpfungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs
DE102011053505A1 (de) Trägereinheit
DE102010056271A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle
DE102005014977A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis und zur Anzeige der Position von Komponenten von Fahrzeugkupplungen
DE102017002873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionserfassung einer Schaltgabel eines Schaltgetriebes
DE102015112315A1 (de) Adaptiver energieabsorber für ein fahrzeug
DE202014103270U1 (de) Trittbrettvorrichtung
DE102015112319A1 (de) Adaptiver energieabsorber für ein fahrzeug
DE102017131144A1 (de) Betriebsarten-Wähleinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit 3D-Hallsensor
DE202013004061U1 (de) Schaltelement eines Fahrzeuggangräderwechselgetriebes
DE202016104675U1 (de) Zusatzbremseinrichtung für einen auflaufgebremsten Fahrzeuganhänger sowie Fahrzeuganhänger
DE102013020664A1 (de) Kameraanordnung für ein Fahrzeug
DE10101174B4 (de) Sensorvorrichtung zur Ermittlung eines Lenkwinkels und eines Lenkmoments
EP3320305B1 (de) Sensoranordnung mit modularem aufbau
WO2007065418A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine cabriolet-dachkonstruktion
DE102013206794A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erfassen eines Lenkwinkels bei Fahrantrieb
DE102008060839A1 (de) Messvorrichtung und Schwingungstilger
EP1669631A1 (de) Bewegungsdämpfer
DE10223449B4 (de) Teleskopiersystem mit ankoppelbarer Teleskopiereinrichtung
DE102020125362A1 (de) Aktuator einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102009032558A1 (de) Schalteinheit eines Kraftfahrzeugschaltgetriebes
DE102015013046A1 (de) Fahrzeug
DE102008063600A1 (de) Sensorarretierung
DE102007011897A1 (de) Getriebe mit einer Drehzahlabgriffseinrichtung
DE202013105919U1 (de) Elektromechanische Sperrvorrichtung zum Blockieren von Kraftfahrzeugteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified