DE102018109718B4 - Optische Frequenzsynthese - Google Patents

Optische Frequenzsynthese Download PDF

Info

Publication number
DE102018109718B4
DE102018109718B4 DE102018109718.2A DE102018109718A DE102018109718B4 DE 102018109718 B4 DE102018109718 B4 DE 102018109718B4 DE 102018109718 A DE102018109718 A DE 102018109718A DE 102018109718 B4 DE102018109718 B4 DE 102018109718B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
useful
frequency
laser radiation
bandpass filter
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018109718.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018109718A1 (de
DE102018109718C5 (de
Inventor
Yuriy MAYZLIN
Alexander Sell
Thomas A. Puppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toptica Photonics AG
Original Assignee
Toptica Photonics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=68105282&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102018109718(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toptica Photonics AG filed Critical Toptica Photonics AG
Priority to DE102018109718.2A priority Critical patent/DE102018109718C5/de
Publication of DE102018109718A1 publication Critical patent/DE102018109718A1/de
Publication of DE102018109718B4 publication Critical patent/DE102018109718B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018109718C5 publication Critical patent/DE102018109718C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/0687Stabilising the frequency of the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/139Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • H01S3/1394Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length by using an active reference, e.g. second laser, klystron or other standard frequency source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • H01S5/141External cavity lasers using a wavelength selective device, e.g. a grating or etalon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1305Feedback control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1307Stabilisation of the phase

Abstract

Verfahren zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung, mit den Verfahrensschritten- Erzeugung von Referenz-Laserstrahlung (9), deren Spektrum (21) mehrere Spektrallinien aufweist,- Erzeugung von Nutz-Laserstrahlung (3, 4), deren Spektrum eine Spektrallinie (22) bei einer Nutzfrequenz aufweist,- Spektrale Filterung der Referenz-Laserstrahlung (9) mittels eines Bandpassfilters (12), wobei der spektrale Transmissionsbereich (23) des Bandpassfilters (12) an die Nutzfrequenz angepasst wird, wobei das Bandpassfilter (12) als spektral selektives Element ein winkeldispersives Element (31) aufweist,- Erzeugung eines Schwebungssignals durch Überlagerung der Referenz-Laserstrahlung (9) mit der Nutz-Laserstrahlung (3, 4),- Ableitung einer ersten Stellgröße (16) aus dem Schwebungssignal, und- Steuerung der Nutzfrequenz nach Maßgabe der ersten Stellgröße (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Referenz-Laserstrahlung (9) und die Nutz-Laserstrahlung (3, 4) das Bandpassfilter (12) mit parallelem Strahlverlauf durchlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung, mit den folgenden Verfahrensschritten:
    • - Erzeugung von Referenz-Laserstrahlung, deren Spektrum eine oder mehrere Spektrallinien bei einer oder mehreren Referenzfrequenzen aufweist,
    • - Erzeugung von Nutz-Laserstrahlung, deren Spektrum eine Spektrallinie bei einer Nutzfrequenz aufweist,
    • - Spektrale Filterung der Referenz-Laserstrahlung mittels eines Bandpassfilters, wobei der spektrale Transmissionsbereich des Bandpassfilters an die Nutzfrequenz angepasst wird, wobei das Bandpassfilter als spektral selektives Element ein winkeldispersives Element aufweist,
    • - Erzeugung eines Schwebungssignals durch Überlagerung der Referenz-Laserstrahlung mit der Nutz-Laserstrahlung,
    • - Ableitung einer ersten Stellgröße aus dem Schwebungssignal, und
    • - Steuerung der Nutzfrequenz nach Maßgabe der ersten Stellgröße.
  • Außerdem betrifft die Erfindung einen optischen Frequenz-Synthesizer aufweisend
    • - einen Referenz-Laser, der Referenz-Laserstrahlung emittiert, deren Spektrum eine oder mehrere Spektrallinien bei einer oder mehreren Referenzfrequenzen aufweist,
    • - einen durchstimmbaren Nutz-Laser, der Nutz-Laserstrahlung emittiert, deren Spektrum eine Spektrallinie bei einer Nutzfrequenz aufweist,
    • - ein optisches Bandpassfilter, das die Referenz-Laserstrahlung filtert, wobei der spektrale Transmissionsbereich des Bandpassfilters durchstimmbar ist,
    • - einen dem optischen Bandpassfilter nachgeordneten Fotodetektor, auf dem zur Erzeugung eines Schwebungssignals die Referenz-Laserstrahlung mit der Nutz-Laserstrahlung überlagert wird, und
    • - einen mit dem durchstimmbaren Nutz-Laser verbundenen ersten Regler, der eine erste Stellgröße aus dem Schwebungssignal ableitet, und den Nutz-Laser zur Regelung der Nutzfrequenz mit der ersten Stellgröße ansteuert.
  • Für verschiedene Anwendungen, beispielsweise im Bereich der optischen Spektroskopie, besteht Bedarf nach Lichtquellen, die in der Lage sind, elektromagnetische Strahlung mit präzise vorgebbarer Frequenz zu erzeugen. Dabei soll die Frequenz mit hoher Genauigkeit einstellbar sein. Insbesondere besteht Bedarf nach breitbandig durchstimmbaren Lichtquellen, bei denen innerhalb des zur Verfügung stehenden Abstimmbereichs die Frequenz frei vorgegeben und mit hoher Genauigkeit eingestellt werden kann.
  • Bekannt ist es beispielsweise, mittels einer geeigneten Regelung die Frequenz der Strahlung eines Nutz-Lasers, z.B. eines durchstimmbaren Dauerstrichlasers, an die Frequenz einer Spektrallinie eines als Referenz dienenden optischen Frequenzkamms zu koppeln. Die Referenz-Laserstrahlung wird mit der Nutz-Laserstrahlung auf einem Fotodetektor überlagert, um ein Schwebungssignal zu erzeugen. Aus dem Schwebungssignal leitet ein geeigneter Regler mittels heterodyner Detektion eine Stellgröße zur Ansteuerung des Nutz-Lasers ab, um so dessen Frequenz zu regeln, und zwar so, dass der Frequenzabstand zwischen der ausgewählten Spektrallinie des optischen Frequenzkamms und der Frequenz der Nutz-Laserstrahlung einen vorgegebenen Wert erhält.
  • Aus der DE 10 2010 022 585 A1 ist ein Ansatz bekannt, die Frequenz eines Dauerstrich-Nutz-Lasers, ähnlich wie zuvor beschrieben, an eine Spektrallinie eines als Referenz dienenden optischen Frequenzkamms zu koppeln, wobei zum Zwecke der Durchstimmung der Nutzfrequenz die Referenz-Laserstrahlung mittels eines elektro-optischen Modulators frequenzverschoben wird.
  • Eine weitere Methode beschreibt die DE 10 2013 009 264 A1 . Dort wird vorgeschlagen, von dem Nutz-Laserstrahl einen Nebenstrahl abzuteilen, der dann mit der Referenz-Laserstrahlung, deren Spektrum wiederum ein optischer Frequenzkamm ist, zum Zwecke der Regelung der Nutzfrequenz überlagert wird. Zur Durchstimmung der Nutzfrequenz erfolgt im Nebenstrahl eine Frequenzverschiebung mittels eines akusto-optischen Modulators.
  • Das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) ist bei den zuvor beschriebenen Verfahren, bei denen eine Heterodyn-Detektion der Frequenzkamm/Dauerstrichlaser-Überlagerung erfolgt, sehr wichtig, weil es die Genauigkeit bei der Erfassung der für die Regelung verwendeten Phasen- und Frequenzinformationen begrenzt. Es hat sich vor diesem Hintergrund als sinnvoll erwiesen, bei der Erfassung des Schwebungssignals weiter von der Nutzfrequenz entfernte Spektrallinien des Frequenzkamms zu unterdrücken. Anderenfalls tragen diese Spektrallinien nicht zu dem für die Regelung relevanten Signal, wohl aber zum Rauschen und zur Sättigung des verwendeten Fotodetektors bei und limitieren dadurch das Signal-Rausch-Verhältnis. Das Herausfiltern der unerwünschten Spektrallinien erfolgt zweckmäßig mittels eines optischen Bandpassfilters. Wenn bei der optischen Frequenzsynthese der gewünschte Durchstimmbereich der Nutzfrequenz größer ist als der Transmissionsbereich des optischen Bandpassfilters, muss das optische Bandpassfilter hinsichtlich seines Transmissionsbereiches durchstimmbar sein, wobei der spektrale Transmissionsbereich des Bandpassfilters an die Nutzfrequenz angepasst wird, d.h. die Transmissionskurve des Bandpassfilters folgt der Nutzfrequenz während des Durchstimmvorgangs.
  • Hierzu schlagen Bergeron et al. (Optics Letters, Bd. 41, Nr. 18, S. 4253, 2016) die Verwendung eines optischen Bandpassfilters vor, dessen Transmissionsbereich mittels eines akusto-optischen Modulators durchstimmbar ist. Die Referenz-Laserstrahlung und die Nutz-Laserstrahlung durchlaufen den akusto-optischen Modulator entlang unterschiedlicher Strahlverläufe. Der Transmissionsbereich wird mittels eines aus dem Nutz-Laserstrahls abgeteilten Nebenstrahls abgefragt. Hierzu wird der Nebenstrahl nach Durchlaufen des akusto-optischen Modulators unter einem bestimmten Winkel detektiert. Daraus wird eine Stellgröße abgeleitet, um den akusto-optischen Modulator anzusteuern. Auf diese Weise wird das optische Bandpassfilter auf die Nutzfrequenz geregelt. Das Filter selektiert im Bereich der Nutzfrequenz ca. 1400 Spektrallinien des als Referenz verwendeten optischen Frequenzkamms, wodurch das Signal-Rausch-Verhältnis über einen weiten Durchstimmbereich signifikant verbessert wird. Nachteilig ist, dass die optische Anordnung des optischen Bandpassfilters aufwendig ist und eine große Anzahl von Komponenten erfordert. Es ist notwendig, die Filteranordnung in den separaten Strahlwegen der Referenz-Laserstrahlung und der Nutz-Laserstrahlung zu justieren und aufeinander abzustimmen, was unpraktisch ist und die Anordnung anfällig in Bezug auf Fehljustierung macht.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur optischen Frequenzsynthese und einen entsprechenden optischen Frequenz-Synthesizer bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung ausgehend von einem Verfahren bzw. einem optischen Frequenz-Synthesizer der eingangs angegebenen Art dadurch, dass die Referenz-Laserstrahlung und die Nutz-Laserstrahlung das Bandpassfilter mit parallelem Strahlverlauf durchlaufen.
  • Als winkeldispersives Element eignet sich z.B. ein Beugungsgitter (als Reflexions- oder Transmissionsgitter), ein akustooptischer Modulator (AOM), ein Prisma oder ein dielektrisches Filter/ein dielektrischer Spiegel.
  • Gemäß der Erfindung basiert das optische Bandpassfilter auf einem winkeldispersiven Element als schmalbandig spektral selektives Element. Die Filterung erfolgt durch Selektion der Strahlung, die unter einem bestimmten Winkel an dem winkeldispersiven Element in einer bestimmten Richtung abgelenkt wird. Zur Durchstimmung kann beispielsweise ein Beugungsgitter um eine senkrecht zur Ebene des Strahlverlaufs orientierte Achse verdreht werden. Zur Selektion kann eine geeignete Filterapertur, beispielsweise ein Spalt, eine Blende, eine Einkoppeloptik einer lichtleitenden Faser oder ähnliches verwendet werden. Erfindungsgemäß durchlaufen die Referenz-Laserstrahlung und die Nutz-Laserstrahlung das optische Bandpassfilter mit parallelem Strahlverlauf, so dass die Referenz- und die Nutz-Laserstrahlung unter demselben Winkel abgelenkt und entsprechend automatisch in gleicher Weise gefiltert werden.
  • Dies ermöglicht es, aus der Transmission der Nutz-Laserstrahlung, d.h. aus der Nutz-Laserstrahlung, nachdem diese das Filter durchlaufen hat, eine zweite Stellgröße abzuleiten, um auf diese Weise den Transmissionsbereich des Bandpassfilters der Nutzfrequenz folgen zu lassen, damit, insofern ähnlich wie in dem oben zitierten Artikel von Bergeron et al., die Referenz-Laserstrahlung um die Nutzfrequenz herum bandpassgefiltert wird und das Signal-Rausch-Verhältnis bei der Heterodyn-Detektion zum Zwecke der Ankopplung der Nutzfrequenz an eine der Spektrallinien der Referenz-Laserstrahlung verbessert wird. Hierzu hat der Transmissionsbereich des optischen Bandpassfilters z.B. eine Breite von weniger als 50 GHz, vorzugsweise weniger als 20 GHz, weiter bevorzugt weniger als 5 GHz, wobei im Idealfall das Maximum der Transmission durch die erfindungsgemäße Regelung bei der Nutzfrequenz gehalten wird.
  • Das erfindungsgemäß verwendete optische Bandpassfilter kann in Transmission oder in Reflexion verwendet werden. Mit Transmissionsbereich des Filters ist in beiden Fällen der von dem Filter - in Transmissions- bzw. Reflexionsrichtung - jeweils durchgelassene Spektralbereich der Referenz- und Nutzstrahlung gemeint, die dann zur Erzeugung des Schwebungssignals überlagert werden.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass das optische Bandpassfilter mit deutlich weniger Komponenten auskommt als die von Bergeron et al. vorgeschlagene Anordnung. Eine Justierung in unterschiedlichen Strahlwegen ist nicht erforderlich und eine Anpassung der beiden Strahlverläufe aufeinander entfällt. Dadurch funktioniert die Filterung deutlich präziser, einfacher und robuster.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass auch die Nutz-Laserstrahlung eine schmalbandige Bandpassfilterung erfährt, so dass z.B. ein Untergrund aus verstärkter spontaner Emission in der Nutz-Laserstrahlung ebenfalls unterdrückt wird. Dadurch wird das Signal-Rausch-Verhältnis weiter verbessert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Referenz-Laserstrahlung oder die Nutz-Laserstrahlung vor der spektralen Filterung frequenzverschoben. Im ersten Fall erfolgt die Frequenzregelung der Nutz-Laserstrahlung wie in der oben zitierten DE 10 2010 022 585 A1 beschrieben. Im zweiten Fall erfolgt die Frequenzregelung wie in der ebenfalls oben zitierten DE 10 2013 009 264 A1 beschrieben. Hinsichtlich der Einzelheiten des jeweiligen Frequenzregelungsschemas wird auf die jeweilige Druckschrift voll inhaltlich Bezug genommen.
  • Bevorzugt wird zur Steuerung der Nutzfrequenz die erste Stellgröße über eine Phasenregelschleife aus dem Schwebungssignal abgeleitet. Hierzu wird, nach dem bekannten heterodynen Detektionsverfahren, das elektrische Schwebungssignal zur Ableitung der Stellgröße mit einem hochfrequenten elektrischen Signal bei einer Zwischenfrequenz gemischt.
  • Die zweite Stellgröße zum Nachführen des optischen Bandpassfilters wird vorzugsweise aus der durch das Bandpassfilter transmittierten Nutz-Laserstrahlung durch Lock-In-Regelung abgeleitet, wozu die Nutz-Laserstrahlung vor der spektralen Filterung mit einer Modulationsfrequenz moduliert wird. Die Stellgröße wird dann als elektrisches Signal durch Demodulation bei der Modulationsfrequenz (und nachfolgende Filterung) gebildet. Dabei sollte sich die Zwischenfrequenz von der Modulationsfrequenz unterscheiden, damit die beiden Stellgrößen über die unterschiedlichen Frequenzen der elektrischen Signale voneinander separiert aus dem Schwebungssignal abgeleitet werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Referenz-Laserstrahlung und die Nutz-Laserstrahlung in dem Bandpassfilter einen kollinearen Strahlverlauf auf. Dadurch wird in idealer Weise sichergestellt, dass das optische Bandpassfilter in seiner Filterwirkung in Bezug auf die Referenz-Laserstrahlung und die Nutz-Laserstrahlung identisch ist, so dass das nach Maßgabe der Transmission der Nutz-Laserstrahlung nachgeführte optische Filter die Referenz-Laserstrahlung präzise bei der Nutzfrequenz filtert.
  • Alternativ können der Strahlverlauf der Referenz-Laserstrahlung und der Strahlverlauf der Nutz-Laserstrahlung in einer Richtung senkrecht zur Strahlverlaufsebene in dem Bandpassfilter voneinander beabstandet sein. Dabei liegt die Annahme zugrunde, dass die Geometrie des Strahlverlaufs innerhalb der Filteranordnung in der Richtung senkrecht zur Strahlverlaufsebene translationsinvariant ist, so dass die Filterwirkung auf die Referenz-Laserstrahlung und die Nutz-Laserstrahlung im Wesentlichen gleich ist. Bei dieser Ausgestaltung verlaufen die Referenz- und die Nutzlaserstrahlung bis zur Überlagerung zur Erzeugung des Schwebungssignals voneinander räumlich getrennt, so dass die Ableitung der zweiten Stellgröße direkt aus der Nutz-Laserstrahlung erfolgen kann. Das oben beschriebene Lock-In-Verfahren zur Trennung der beiden Stellgrößen über die Frequenz kann dabei entfallen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen optischen Frequenzsynthesizers ist der Referenz-Laser ein Pulslaser, z.B. ein modengekoppelter Faserlaser, dessen Emissionsspektrum ein Frequenzkamm ist. Dies erlaubt die freie Vorgabe der Nutzfrequenz bei gleichzeitiger Ankopplung an einen stabilisierten Frequenzkamm als hoch genaues Frequenznormal.
  • Bei einer praktischen Ausgestaltung kann der Nutz-Laser des erfindungsgemäßen optischen Frequenzsynthesizers ein durchstimmbarer Diodenlaser mit externem Resonator (ECDL) sein. Dies ermöglicht es, die Nutz-Laserstrahlung über einen weiten Spektralbereich schmalbandig durchstimmbar zu erzeugen. Geeignete ECDLs sind kommerziell verfügbar.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das winkeldispersive Element des optischen Bandpassfilters gleichzeitig das wellenlängenselektive Element des externen Resonators des Diodenlasers. Bei dieser Ausgestaltung wird, mit anderen Worten, der externe Resonator des Diodenlasers, der zwangsläufig auf die Nutzfrequenz abgestimmt ist, gleichzeitig zur Bandpassfilterung der Referenz-Laserstrahlung bei der Nutzfrequenz verwendet. Beim Durchstimmen des Diodenlasers folgt die Transmissionskurve des Bandpassfilters automatisch der Nutzfrequenz. Diese Variante der Erfindung kommt in vorteilhafter Weise mit besonders wenigen Komponenten aus.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist eine dem winkeldispersiven Element im Strahlverlauf nachgeordnete Apertur (z.B. ein Spalt) vorgesehen, durch die der Referenz-Laserstrahl und/oder der Nutz-Laserstrahl aus dem optischen Bandpassfilter austreten, wonach der Referenz-Laserstrahl und/oder der Nutz-Laserstrahl auf eine segmentierte Fotodiode auftreffen. Dabei kann die erste Stellgröße zur Regelung der Nutzfrequenz aus dem Summensignal der Einzelsegmente der Fotodiode abgeleitet werden, während die zweite Stellgröße aus dem Differenzsignal der Einzelsegmente abgeleitet werden kann. Das Summensignal entspricht dem herkömmlich verwendeten Schwebungssignal zur Ankopplung der Nutzfrequenz an die Referenzfrequenz. Das Differenzsignal gibt die Güte der Anpassung des optischen Bandpassfilters an die Nutzfrequenz an. Es kann auch eine unsegmentierte Fotodiode verwendet werden, wobei die beiden Stellgrößen aus dem Signal der Fotodiode abgeleitet wird.
  • Bei weiteren möglichen Ausgestaltungen weist das optische Bandpassfilter eine Littrow-Konfiguration oder eine Littman-Konfiguration auf, wobei zur Durchstimmung des Transmissionsbereichs entweder das winkeldispersive Element (i.d.R. Beugungsgitter) oder ein Reflektor, an dem die gebeugte Laserstrahlung reflektiert wird, verdreht werden, und zwar mittels eines geeigneten Stellantriebs, der nach Maßgabe der zweiten Stellgröße angesteuert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 Blockdiagramm eines optischen Frequenz-Synthesizers gemäß der Erfindung;
    • 2 Illustration der Bandpassfilterung der Referenz-Laserstrahlung im Bereich der Nutzfrequenz;
    • 3 schematische Illustration eines ersten Ausführungsbeispiels eines optischen Bandpassfilters mit Beugungsgitter im Sinne der Erfindung;
    • 4 schematische Illustration eines zweiten Ausführungsbeispiels eines optischen Bandpassfilters mit Beugungsgitter im Sinne der Erfindung.
  • Die 1 zeigt schematisch in Form eines Blockdiagramms den Aufbau eines optischen Frequenz-Synthesizers gemäß der Erfindung. Der Frequenz-Synthesizer umfasst einen durchstimmbaren Nutz-Laser 1, beispielsweise in Form eines Diodenlasers. Dieser emittiert Nutz-Laserstrahlung 3 bei einer Nutzfrequenz. Ein Strahlteiler 2 teilt die Nutz-Laserstrahlung in einen Hauptstrahl und einen Nebenstrahl 4 auf. Der Nebenstrahl 4 wird einem Frequenzschieber in Form eines akusto-optischen Modulators 5 zugeführt. Der akusto-optische Modulator 5 weist ein Piezoelement (nicht dargestellt) auf, das mit einer Wechselspannung im Ultraschall-Frequenzbereich beaufschlagt wird, um ein optisches Gitter bildende Schallwellen in einem transparenten Festkörper (nicht dargestellt) zu erzeugen. Alternativ kann auf ein separates Piezoelement verzichtet werden und stattdessen der Piezoeffekt im Medium des akusto-optischen Modulators 5 genutzt werden. Diese Wechselspannung wird mittels eines Frequenzgenerators 6 erzeugt. Bei dem Frequenzgenerator 6 kann es sich um einen digitalen Synthesizer an sich bekannter Art handeln. Die Frequenz der Wechselspannung bestimmt eine Frequenzverschiebung der elektromagnetischen Strahlung des Nebenstrahls 4. Ein Frequenzmodulator 7 moduliert die Frequenz der von dem Frequenzgenerator 6 erzeugten Wechselspannung und damit die mittels des akusto-optischen Modulators 5 erzeugte Frequenzverschiebung der Strahlung des Nebenstrahls 4. Der akusto-optische Modulator 5 kann von dem Nebenstrahl 4 in einer Double-Pass-Anordnung, d.h. zweifach durchlaufen werden.
  • Ein Referenz-Laser 8, z.B. ein modengekoppelter Faserlaser, erzeugt einen Referenz-Laserstrahl 9, dessen Spektrum ein optischer Frequenzkamm ist. Derartige Referenz-Laser sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese werden bereits vielfältig als optische Frequenznormale eingesetzt. Die Frequenzen der Spektrallinien des Frequenzkamms sind mit hoher Genauigkeit definiert. Dabei sind die als Referenz dienenden Frequenzen der Spektrallinien gegeben durch fm = fCEO+m × fr. Der optische Frequenzkamm beginnt also bei der (fiktiven) ersten Kammlinie mit der Frequenz fCEO („carrier envelope offset“). Jeder Kammlinie ist eine ganzzahlige Ordnungszahl m zugewiesen. Der Abstand der Kammlinien beträgt fr. fr ist die Repetitionsfrequenz des modengekoppelten Lasers.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Referenz-Laserstrahlung 9 über einen Strahlteiler 10 mit der frequenzverschobenen Strahlung des Nebenstrahls 4 auf einer Fotodiode 11 überlagert.
  • Zuvor durchlaufen der Nebenstrahl 4 und der Referenz-Laserstrahl 9 ein optisches Bandpassfilter 12, das die Referenz-Laserstrahlung in einem Spektralbereich um die frequenzverschobene Nutzfrequenz herum filtert. Dies ist in 2 illustriert. Die 2 zeigt das Spektrum 21 der Referenz-Laserstrahlung 9. Es ist zu erkennen, dass das Spektrum 21 ein optischer Frequenzkamm mit einer Vielzahl von äquidistanten Spektrallinien ist. Weiterhin gezeigt ist das Spektrum der Nutz-Laserstrahlung im Nebenstrahl 4 mit einer Spektrallinie 22 bei der frequenzverschobenen Nutzfrequenz. Der Transmissionsbereich 23 des optischen Bandpassfilters ist bei der frequenzverschobenen Nutzfrequenz zentriert. Die Breite des Transmissionsbereichs beträgt in dem Ausführungsbeispiel 10 GHz. Somit werden diejenigen Spektrallinien des Frequenzkamms 21, die einen größeren Abstand von der frequenzverschobenen Nutzfrequenz haben als die halbe Breite des Transmissionsbereiches 23 am Ausgang des Bandpassfilters 12 ausgeblendet.
  • Die Fotodiode 11 erzeugt ein hochfrequentes elektrisches Schwebungssignal, das einem Phasendetektor (Mischer) 13 zugeführt wird. Auf diese Weise wird eine optische Phasenregelung nach einem Heterodyn-Schema realisiert. Das hochfrequente Schwebungssignal, das am Ausgang der Fotodiode 11 anliegt, wird mit einem von einem Radiofrequenzgenerator 14 erzeugten Radiofrequenzsignal fester Frequenz gemischt. Die Frequenz des Radiofrequenzsignals (Zwischenfrequenz) bestimmt dabei den mittels eines ersten Reglers 15 eingeregelten Abstand zwischen der Frequenz der frequenzverschobenen Strahlung des Nebenstrahls 4 und der jeweils benachbarten Spektrallinie des Referenzspektrums. Das Ausgangssignal der Fotodiode 11 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Regelgröße eines ersten Regelkreises. Daraus leitet der erste Regler 15 in der beschriebenen Weise eine erste Stellgröße 16 ab, die auf den durchstimmbaren Laser 1 zurückgeführt ist. Die Stellgröße 16 ist ein Steuersignal, mit dem entsprechende Aktuatoren des durchstimmbaren Lasers gestellt 1 werden, zum Beispiel um die Position eines Beugungsgitters des durchstimmbaren Lasers 1 und/oder den Injektionsstrom einer Laserdiode des Lasers 1 zu variieren. Auf diese Weise wird die Nutzfrequenz, das heißt die Frequenz im Hauptstrahl 3 entsprechend der Stellgröße gesteuert. Durch die Regelung der Nutzfrequenz nach Maßgabe des Vergleichs der frequenzverschobenen Nutz-Strahlung im Nebenstrahl 4 mit der Frequenz einer Spektrallinie des Frequenzkamms hält der erste Regler 15 den Frequenzabstand zwischen der Frequenz der frequenzverschobenen Strahlung des Nebenstrahls 4 und der Frequenz der entsprechenden Spektrallinie des Frequenzkamms auf einem vorgegebenen Wert (entsprechend der Zwischenfrequenz). Die Filterung der Referenz-Laserstrahlung 9 und der Nutz-Laserstrahlung (im Nebenstrahl 4) bei der mittels des akusto-optischen Modulators 5 frequenzverschobenen Nutzfrequenz erhöht signifikant das Signal-Rausch-Verhältnis bei der Detektion des Schwebungssignals mittels der Fotodiode 11 und damit die Genauigkeit der Regelung der Nutzfrequenz.
  • Gemäß der Erfindung folgt der Transmissionsbereich 23 des Bandpassfilters 12 bei der Durchstimmung des Nutz-Lasers 1 der Nutzfrequenz 22 (s. 2). Hierzu ist ein zweiter Regler 17 vorgesehen, der ebenfalls das Ausgangssignal der Fotodiode 11 als Regelgröße verwendet und daraus eine zweite Stellgröße 18 zur Ansteuerung des optischen Bandpassfilters 12 und damit zur entsprechenden Durchstimmung des Transmissionsbereichs 23 ableitet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die zweite Stellgröße 18 mittels des zweiten Reglers 17 aus der durch das Bandpassfilter 12 transmittierten Nutz-Laserstrahlung durch Lock-In-Regelung abgeleitet. Hierzu wird die Nutz-Laserstrahlung im Nebenstrahl 4 mittels eines optischen Amplitudenmodulators 19 bei einer Modulationsfrequenz moduliert. Das Ansteuersignal des Frequenzmodulators 19 (z.B. steuerbares Filter) wird mittels eines Frequenzgenerators 20 erzeugt. Der zweite Regler 17 demoduliert das Ausgangssignal der Fotodiode 11 entsprechend mit der Modulationsfrequenz gemäß dem bekannten Lock-In-Schema, um auf diese Weise die Transmission des Nebenstrahls 4 bei der frequenzverschobenen Nutzfrequenz durch das optische Bandpassfilter 12 als Regelgröße für die Regelung des Transmissionsbereichs heranzuziehen. Um Interferenzen zwischen der Regelung der Nutzfrequenz mittels des ersten Reglers 15 und der Regelung des Transmissionsbereichs mittels des zweiten Reglers 17 zu vermeiden, sollte sich die Zwischenfrequenz des Radiofrequenzgenerators 14 von der Modulationsfrequenz des Frequenzgenerators 20 unterscheiden.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass das optische Bandpassfilter 12 als spektral selektives Element ein winkeldispersives Element aufweist, wobei die Referenz-Laserstrahlung 9 und die Nutz-Laserstrahlung (bei dem Ausführungsbeispiel im Nebenstrahl 4 frequenzverschoben) das Bandpassfilter 12 mit parallelem Strahlverlauf durchlaufen. Dies ist in 3 illustriert.
  • 3 zeigt das optische Bandpassfilter 12 detaillierter. Der frequenzverschobene Nutz-Laserstrahl als Nebenstrahl 4 und der Referenz-Laserstrahl 9 durchlaufen das optische Bandpassfilter 12 hinter dem Strahlteiler 10 mit kollinearem Strahlverlauf. Die beiden Laserstrahlen 4, 9 fallen auf ein Beugungsgitter 31 als winkeldispersives Element. Der in einer bestimmten Beugungsordnung gebeugte Strahl wird an einem Retroreflektor 32 reflektiert und erneut an dem Gitter gebeugt, dabei laufen die Laserstrahlen 4, 9 entlang desselben Strahlverlaufs in Rückrichtung bis zu einem Strahlteiler 33, der die in Rückrichtung laufenden Laserstrahlen 4, 9 in Richtung auf eine Filterapertur (einen Spalt) 34 ablenkt. Das Beugungsgitter 31 ist mittels eines (nicht dargestellten) Aktuators um eine zur Ebene des Laserstrahlverlaufs senkrechte Achse drehbar, um den Transmissionsbereich 23 (s. 2) durchzustimmen. Aus den durch die Beugung winkelabhängig separierten Frequenzen selektiert die Filterapertur 34 einen schmalen Bereich (Breite des Transmissionsbereichs ca. 10 GHz, s. 2). Die durch die Filterapertur 34 austretenden Referenz- und Nutz-Laserstrahl 4, 9 treffen auf die segmentiert ausgebildete Fotodiode 11 auf und werden dort überlagert, wie oben beschrieben. Die elektrischen Ausgänge der beiden räumlich nebeneinander liegenden Segmente der Fotodiode 11 sind mit einem Verknüpfungsglied 35 verbunden, an dessen Ausgängen ein Summensignal, das der Summe der Ausgangssignale beider Segmente der Fotodiode 11 entspricht, und ein Differenzsignal, das der Differenz der Ausgangssignale der beiden Segmente entspricht, anliegen. Die Regelgröße, auf deren Basis der erste Regler 15 arbeitet, d.h. das Schwebungssignal zur Regelung der Nutzfrequenz, ist dabei das Summensignal. Das Differenzsignal dient (in Kombination mit dem oben beschriebenen Lock-In-Schema) als Regelgröße zur Nachführung des Transmissionsbereiches des optischen Bandpassfilters 12 mittels des zweiten Reglers 17. Bei Übereinstimmung der Frequenz des im Nebenstrahl 4 verschobenen Nutzstrahls mit dem Maximum der Transmissionskurve des optischen Bandpassfilters 12 treffen die Laserstrahlen 4, 9 am Ausgang des Bandpassfilters 12 mittig auf die segmentierte Fotodiode 11 auf. In dieser Situation weist das Differenzsignal in Abhängigkeit von der Stellung des Beugungsgitters 31 einen Nulldurchgang auf, worauf die Regelung entsprechend erfolgt.
  • Bei der in 4 schematisch gezeigten Variante ist der Nutz-Laser 1 ein durchstimmbarer Diodenlaser mit externem Resonator. Zu erkennen ist eine Laserdiode 41, eine Kollimationslinse 42 sowie das Beugungsgitter 31 und der Reflektor 32 in Littman-Konfiguration. Die Anordnung aus Rückfacette der Laserdiode 41, dem Beugungsgitter 31 und dem Reflektor 32 bilden einen schmalbandig durchstimmbaren externen Resonator des Diodenlasers 1 in an sich üblicher und aus dem Stand der Technik bekannter Weise. Der Nutz-Laserstrahl 3 wird in einer weiteren Beugungsordnung ausgekoppelt. Zu erkennen ist weiterhin, dass der Referenz-Laserstrahl 9 bei diesem Ausführungsbeispiel parallel beabstandet von dem Nutz-Laserstrahl 3 auf das Beugungsgitter 31 fällt und an dem Reflektor 32 in sich selbst zurück reflektiert wird. Mittels des Strahlteilers 33 und der Filterapertur 34 erfolgt eine schmalbandige Bandpassfilterung des Referenz-Laserstrahls 9. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist also das Beugungsgitter 31 des optischen Bandpassfilters 31 gleichzeitig das wellenlängenselektive Element des externen Resonators des Diodenlasers. Der externe Resonator des Diodenlasers, der zwangsläufig auf die Nutzfrequenz abgestimmt ist, wird somit gleichzeitig zur Bandpassfilterung der Referenz-Laserstrahlung 9 bei der Nutzfrequenz verwendet. Beim Durchstimmen des Diodenlasers folgt die Transmissionskurve des Bandpassfilters automatisch der Nutzfrequenz. Diese Variante der Erfindung kommt in vorteilhafter Weise mit besonders wenigen Komponenten aus. Am Ausgang weisen der Nutz-Laserstrahl 3 und der Referenz-Laserstrahl 9 einen räumlich getrennten Strahlverlauf auf. Die beiden Strahlen 3, 9 werden in geeigneter Art und Weise zur Überlagerung gebracht (nicht dargestellt), um ein Schwebungssignal zu erzeugen und die Nutz-Frequenz zu regeln, z.B. wiederum nach einem heterodynen Detektionsschema, wie oben beschrieben. Eine separate Regelung des Transmissionsbereiches des Bandpassfilters kann bei diesem Ausführungsbeispiel entfallen.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung, mit den Verfahrensschritten - Erzeugung von Referenz-Laserstrahlung (9), deren Spektrum (21) mehrere Spektrallinien aufweist, - Erzeugung von Nutz-Laserstrahlung (3, 4), deren Spektrum eine Spektrallinie (22) bei einer Nutzfrequenz aufweist, - Spektrale Filterung der Referenz-Laserstrahlung (9) mittels eines Bandpassfilters (12), wobei der spektrale Transmissionsbereich (23) des Bandpassfilters (12) an die Nutzfrequenz angepasst wird, wobei das Bandpassfilter (12) als spektral selektives Element ein winkeldispersives Element (31) aufweist, - Erzeugung eines Schwebungssignals durch Überlagerung der Referenz-Laserstrahlung (9) mit der Nutz-Laserstrahlung (3, 4), - Ableitung einer ersten Stellgröße (16) aus dem Schwebungssignal, und - Steuerung der Nutzfrequenz nach Maßgabe der ersten Stellgröße (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Referenz-Laserstrahlung (9) und die Nutz-Laserstrahlung (3, 4) das Bandpassfilter (12) mit parallelem Strahlverlauf durchlaufen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Stellgröße (18) aus der Transmission der Nutz-Laserstrahlung (3, 4) durch das Bandpassfilter (12) abgeleitet wird, wobei der spektrale Transmissionsbereich (23) des Bandpassfilters (12) nach Maßgabe der zweiten Stellgröße (18) gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenz-Laserstrahlung (9) oder die Nutz-Laserstrahlung (3, 4) vor der spektralen Filterung frequenzverschoben werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Nutzfrequenz die erste Stellgröße (16) über eine Phasenregelschleife aus dem Schwebungssignal abgeleitet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwebungssignal zur Ableitung der Stellgröße mit einem hochfrequenten Signal bei einer Zwischenfrequenz gemischt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stellgröße (18) aus der durch das Bandpassfilter (12) transmittierten Nutz-Laserstrahlung (3, 4) durch Lock-In-Regelung abgeleitet wird, wozu die Nutz-Laserstrahlung (3, 4) vor der spektralen Filterung mit einer Modulationsfrequenz moduliert wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zwischenfrequenz von der Modulationsfrequenz unterscheidet, wobei die erste und die zweite Stellgröße (16, 18) durch eine Frequenzseparation aus dem Schwebungssignal abgeleitet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenz-Laserstrahlung (9) und die Nutz-Laserstrahlung (3, 4) in dem Bandpassfilter (12) einen kollinearen Strahlverlauf aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlverlauf der Referenz-Laserstrahlung (9) und der Strahlverlauf der Nutz-Laserstrahlung (3, 4) in einer Richtung senkrecht zur Strahlverlaufsebene in dem Bandpassfilter (12) voneinander beabstandet sind.
  10. Optischer Frequenz-Synthesizer aufweisend - einen Referenz-Laser (8), der Referenz-Laserstrahlung (9) emittiert, deren Spektrum (21) eine oder mehrere Spektrallinien bei einer oder mehreren Referenzfrequenzen aufweist, - einen durchstimmbaren Nutz-Laser (1), der Nutz-Laserstrahlung (3, 4) emittiert, deren Spektrum eine Spektrallinie (22) bei einer Nutzfrequenz aufweist, - ein optisches Bandpassfilter (12), das die Referenz-Laserstrahlung (9) filtert, wobei der spektrale Transmissionsbereich (23) des Bandpassfilters (12) durchstimmbar ist, wobei das Bandpassfilter (12) als spektral selektives Element ein winkeldispersives Element (31) aufweist, - einen dem optischen Bandpassfilter (12) nachgeordneten Fotodetektor (11), auf dem zur Erzeugung eines Schwebungssignals die Referenz-Laserstrahlung (9) mit der Nutz-Laserstrahlung (4) überlagert wird, - einen mit dem durchstimmbaren Nutz-Laser (1) verbundenen ersten Regler (15), der eine erste Stellgröße (16) aus dem Schwebungssignal ableitet, und den Nutz-Laser (1) zur Regelung der Nutzfrequenz mit der ersten Stellgröße (16) ansteuert, dadurch geknnzeichnet, dass die Referenz-Laserstrahlung (9) und die Nutz-Laserstrahlung (4) das Bandpassfilter (12) mit parallelem Strahlverlauf durchlaufen.
  11. Optischer Frequenz-Synthesizer nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen zweiten Regler (17), der eine zweite Stellgröße (18) aus der durch das Bandpassfilter (12) transmittierten Nutz-Laserstrahlung (3, 4) ableitet und das optische Bandpassfilter (12) zur Regelung des spektralen Transmissionsbereiches (23) des Bandpassfilters (12) mit der zweiten Stellgröße (18) ansteuert.
  12. Optischer Frequenzsynthesizer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenz-Laser (8) ein Pulslaser ist, dessen Emissionsspektrum (21) ein Frequenzkamm ist.
  13. Optischer Frequenzsynthesizer nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutz-Laser (1) ein durchstimmbarer Diodenlaser mit externem Resonator ist.
  14. Optischer Frequenzsynthesizer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das winkeldispersive Element (31) des optischen Bandpassfilters (12) gleichzeitig das wellenlängenselektive Element des externen Resonators bildet.
  15. Optischer Frequenzsynthesizer nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch eine dem winkeldispersiven Element (31) im Strahlverlauf nachgeordnete Apertur (34), durch die der Referenz-Laserstrahl (9) und/oder der Nutz-Laserstrahl (3, 4) aus dem optischen Bandpassfilter (12) austreten, wonach der Referenz-Laserstrahl (9) und/oder der Nutz-Laserstrahl (3, 4) auf eine segmentierte Fotodiode (11) auftreffen.
  16. Optischer Frequenzsynthesizer nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Bandpassfilter (12) eine Littrow-Konfiguration oder eine Littman-Konfiguration aufweist.
DE102018109718.2A 2018-04-23 2018-04-23 Optische Frequenzsynthese Active DE102018109718C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109718.2A DE102018109718C5 (de) 2018-04-23 2018-04-23 Optische Frequenzsynthese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109718.2A DE102018109718C5 (de) 2018-04-23 2018-04-23 Optische Frequenzsynthese

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102018109718A1 DE102018109718A1 (de) 2019-10-24
DE102018109718B4 true DE102018109718B4 (de) 2020-02-06
DE102018109718C5 DE102018109718C5 (de) 2023-02-02

Family

ID=68105282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109718.2A Active DE102018109718C5 (de) 2018-04-23 2018-04-23 Optische Frequenzsynthese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018109718C5 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022585A1 (de) * 2010-06-03 2011-12-08 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Verfahren zum Erzeugen von phasenkohärenten Lichtfeldern mit vorgebbarem Wert ihrer Frequenz und optischer Frequenz-Synthesizer
DE102013009264A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Toptica Photonics Ag Optische Frequenzsynthese

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911103B4 (de) 1999-03-12 2005-06-16 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Erzeugung stabilisierter, ultrakurzer Lichtpulse und deren Anwendung zur Synthese optischer Frequenzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022585A1 (de) * 2010-06-03 2011-12-08 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Verfahren zum Erzeugen von phasenkohärenten Lichtfeldern mit vorgebbarem Wert ihrer Frequenz und optischer Frequenz-Synthesizer
DE102013009264A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Toptica Photonics Ag Optische Frequenzsynthese

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018109718A1 (de) 2019-10-24
DE102018109718C5 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2374041B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines selbstreferenzierten optischen frequenzkamms
EP2364106B1 (de) Wellenlängenabstimmbare lichtquelle
DE3019193C2 (de)
DE102015008652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserfrequenzmessung unter Verwendung eines optischen Frequenzkamms
DE102018008355A1 (de) Laservorrichtung und Laserstabilisierungsverfahren
WO2002021644A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stabilisierten ultrakurzen laser-lichtpulsen
DE10044405C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Radiofrequenzwellen und Radiofrequenzgenerator
DE60220507T2 (de) Steuerung einer optischen Quelle unter Verwendung einer Schwebungsfrequenz
DE102018109718B4 (de) Optische Frequenzsynthese
DE60125566T2 (de) Frequenzgenerator
WO2009127177A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von terahertz-wellen
DE1614662B2 (de) Ringlaser
DE102011087725B4 (de) Folgefrequenzregelgerät
EP0929952B1 (de) Erzeugung eines optischen frequenzreferenzsignals
DE102013209848B3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines optischen Pulszugs mit stabilisierter Phase zwischen Träger und Einhüllender mittels spektraler Verschiebung durch einen akustischen Frequenzkamm
DE102013009264B4 (de) Optische Frequenzsynthese
WO2015180762A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines optischen pulszugs mit stabilisierter phase zwischen träger und einhüllender mittels spektraler verschiebung durch einen akustischen frequenzkamm
DE102020115877B4 (de) Schnelle Modulation der Resonanzfrequenz eines optischen Resonators
EP3602189B1 (de) Verfahren und signalgenerator zum ansteuern eines akustooptischen elements
DE60008726T2 (de) Verfahren zur Einschränkung des Wellenlängenabstands einer Wellenlängenüberwachung in einem Lasersystem
DE102017131244B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung stabilisierter, gepulster Laserstrahlung
WO1996006472A1 (de) Stabilisierte multifrequenz-lichtquelle sowie verfahren zur erzeugung von synthetischer lichtwellenlänge
DE102021133337B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Laserpulsen
DE102005017081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern eines phasensprungarmen Uhrsignals beim Umschalten zwischen zwei Frequenzstandards
DE102018216632B4 (de) Vorrichtung zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification