DE102018109171A1 - Schaltsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Schaltsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018109171A1
DE102018109171A1 DE102018109171.0A DE102018109171A DE102018109171A1 DE 102018109171 A1 DE102018109171 A1 DE 102018109171A1 DE 102018109171 A DE102018109171 A DE 102018109171A DE 102018109171 A1 DE102018109171 A1 DE 102018109171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control device
shift control
base housing
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018109171.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Vinay Babu
Hangil Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102018109171A1 publication Critical patent/DE102018109171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/015Arrangements for indicating the position of a controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • F16H2059/0282Lever handles with lock mechanisms, e.g. for allowing selection of reverse gear or releasing lever from park position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/081Range selector apparatus using knops or discs for rotary range selection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Schaltsteuerungsvorrichtung (100) für ein Fahrzeug, wobei die Schaltsteuerungsvorrichtung (100), die für ein Fahrzeug konfiguriert ist, aufweisen kann: ein Basisgehäuse (110), das eine offene, obere Fläche und mindestens eine gedruckte Leiterplatte (PCB) (114) aufweist, die mit einer Getriebesteuerungseinheit (TCU) (10) elektrisch verbunden ist in einem inneren Raum, und innerhalb des Fahrzeugs montiert ist, einen ersten Betätigungsabschnitt (120), der mit einem oberen Abschnitt des Basisgehäuses (110) wahlweise montiert ist und einen Betätigungshebel (122) aufweist, und einen zweiten Betätigungsabschnitt (140), der mit einem oberen Abschnitt des Basisgehäuses wahlweise montiert ist und eine Betätigungswählscheibe (142) aufweist, wobei der erste Betätigungsabschnitt (120) und der zweite Betätigungsabschnitt (140) mit dem Basisgehäuse (110) wahlweise montiert sind gemäß einer Auswahl eines Benutzers.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltsteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Schaltsteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug), die konfiguriert ist, um (diese) einfach zu einem Hebel-Typ oder zu einem Wählscheibe-Typ (z.B. Drehknopf-Typ) zu wechseln (z.B. sich zu ändern) gemäß einem Wunsch oder einer Auswahl eines Benutzers.
  • Beschreibung bezogener Technik
  • Im Allgemeinen ist ein Getriebe zum Umwandeln einer Leistung eines Motors (z.B. Verbrennungsmotors) in ein geeignetes Antriebsdrehmoment in einem Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) angeordnet. Das Getriebe wird in ein Schaltgetriebe, ein Automatikgetriebe und ein stufenloses Getriebe (CVT) gemäß einem Betriebsschema klassifiziert.
  • Eine Schaltsteuerungsvorrichtung eines Automatikgetriebes befindet sich innerhalb des Fahrzeugs und ist als ein Elektronik-Typ konfiguriert, um ein Schaltsignal, das durch einen Fahrer erzeugt wird, zu/an einer/eine Getriebesteuerungseinheit (TCU) zu übertragen.
  • Die Getriebesteuerungsvorrichtung kann ein Signal zu/an einem/ein Getriebe übermitteln gemäß einem übertragenen Schaltsignal, um eine Schaltstufe zu ändern.
  • Eine Schaltsteuerungsvorrichtung gemäß der bezogenen Technik wird klassifiziert als ein Hebel-Typ, um einen Schaltzustand (z.B. eine Schaltstufe) in einen automatischen Modus und einen manuellen Modus zu schalten mittels Betätigens eines (Gang-)Schalthebels nach vorne und nach hinten, und als ein Wählscheibe-Typ, um eine Schaltstufe mittels einer Rotation einer Wählscheibe zu steuern.
  • Der Hebel-Typ einer Schaltsteuerungsvorrichtung oder der Wählscheibe-Typ einer Schaltsteuerungsvorrichtung ist (jeweils) modularisiert und wird (jeweils) als eine einzige Schaltsteuerungsvorrichtung hergestellt, und wird als eine Auswahl-Spezifikation verwendet, wenn ein Benutzer ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) kauft.
  • Das heißt, der Hebel-Typ oder der Wählscheibe-Typ einer modularisierten Schaltsteuerungsvorrichtung, die durch den Benutzer ausgesucht wird, wird gemäß einer ausgewählten Spezifikation von einer Montagelinie beim Herstellen des Fahrzeugs montiert.
  • Allerdings kann die obige Schaltsteuerungsvorrichtung gemäß der bezogenen Technik den Hebel-Typ oder den Wählscheibe-Typ wahlweise verwenden, wenn das Fahrzeug gemäß der Spezifikation, die durch den Benutzer ausgewählt wird, hergestellt wird/ist. Allerdings ist es schwierig, nachdem die Herstellung des Fahrzeugs abgeschlossen ist, so dass der Benutzer das Fahrzeug kauft, den Typ gemäß Benutzeranforderungen zu ändern.
  • Darüber hinaus, wenn eine Schaltsteuerungsvorrichtung gemäß Benutzeranforderungen in einem Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) geändert wird, in welchem die Schaltsteuerungsvorrichtung montiert ist, sind Austauschkosten der Schaltsteuerungsvorrichtung signifikant erhöht und eine Betriebszeit und eine Betriebskapazität sind gemäß einem Austauchvorgang erhöht.
  • Darüber hinaus, da es schwierig ist, Anforderungen eines Benutzers in Bezug auf eine Änderung einer Schaltsteuerungsvorrichtung zu erfüllen, verschlechtert sich die Gesamtproduktivität (z.B. Gesamtherstellungseffizienz) eines Fahrzeugs (z.B. Kraftfahrzeugs).
  • Die Information, die in diesem Hintergrund-der-Erfindung-Abschnitt offenbart ist, ist lediglich für die Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollte nicht als eine Anerkennung oder irgendeine Form von Vorschlag aufgefasst werden, dass diese Information den Stand der Technik bildet, der dem Fachmann schon bekannt ist.
  • ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Schaltsteuerungsvorrichtung bereitzustellen, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist und Vorteile eines Verbesserns einer Gesamtproduktivität (z.B. Gesamtherstellungseffizienz) des Fahrzeugs hat durch ein Erfüllen von Anforderungen eines Benutzers mittels eines einfachen Änderns eines Hebel-Typs eines Betätigungsabschnitts oder eines Wählscheibe-Typs (z.B. Drehknopf-Typs) eines Betätigungsabschnitts gemäß den Anforderungen oder der Auswahl eines Benutzers.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Schaltsteuerungsvorrichtung bereitzustellen, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist, aufweisend: ein Basisgehäuse, das eine offene, obere Fläche und mindestens eine gedruckte Leiterplatte (PCB) (z.B. eine einzige PCB oder z.B. mehr als eine PCB bzw. z.B. PCBs) aufweist, die mit einer Getriebesteuerungseinheit (TCU) in einem inneren Raum elektrisch verbunden ist, und innerhalb des Fahrzeugs montiert ist, einen ersten Betätigungsabschnitt, der mit einem oberen Abschnitt des Basisgehäuses wahlweise montiert ist und einen Betätigungshebel aufweist, und einen zweiten Betätigungsabschnitt, der mit einem oberen Abschnitt des Basisgehäuses wahlweise montiert ist und eine Betätigungswählscheibe (z.B. einen Betätigungsdrehknopf) aufweist, wobei der erste Betätigungsabschnitt und der zweite Betätigungsabschnitt mit dem Basisgehäuse wahlweise montiert sind gemäß einer Auswahl eines Benutzers. Der erste Betätigungsabschnitt kann aufweisen: ein erstes Abdeckungsgehäuse, das eine offene, untere Fläche aufweist, die mit/zu der offenen, oberen Fläche des Basisgehäuses korrespondiert, um mit einem ersten Montageraum darin gebildet zu sein, und an dem oberen Abschnitt des Basisgehäuses montiert ist, erste fixierte Blöcke, die jeweils zugeordnet in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs auf beiden Seiten des ersten Montageraums montiert sind, mindestens einen Gelenkblock (z.B. einen einzigen Gelenkblock oder z.B. Gelenkblöcke), der (die) innerhalb des ersten Abdeckungsgehäuses mit den ersten fixierten Blöcken (jeweils) Gelenk-verbunden (z.B. drehbar verbunden) ist (sind) und nach vorne und nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung und eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) rotierbar montiert ist (sind), eine Betätigungsstange (z.B. ein Betätigungsschaft), die durch den Gelenkblock hindurch montiert ist, wobei jeweils ein oberer und ein unterer Abschnitt der Betätigungsstange von dem ersten Abdeckungsgehäuse aus hervorsteht und wobei der Betätigungshebel an einem oberen (z.B. obersten) Endabschnitt der Betätigungsstange montiert ist, und ein erstes Magnetelement, das an einem inneren (z.B. einem sich innen befindenden), unteren Endabschnitt der Betätigungsstange, der von dem ersten Abdeckungsgehäuse aus nach unten hin hervorsteht, bereitgestellt ist, um ein magnetisches Feld zwischen den PCBs (z.B. zwischen der mindestens einen PCB) zu erzeugen, um eine Position der Betätigungsstange zu detektieren.
  • Das erste Abdeckungsgehäuse kann an dem oberen Abschnitt des Basisgehäuses lösbar (z.B. demontierbar) montiert sein mittels einer Montageschraube.
  • Gelenkachsen können auf beiden Seiten des Gelenkblocks (z.B. der Gelenkblöcke) basierend auf einer Breitenrichtung des Fahrzeugs hervorstehen, die jeweils zugeordnet mit den ersten fixierten Blöcken korrespondieren.
  • Die Betätigungsstange kann durch ein Zentrum des Gelenkblocks hindurch senkrecht zu der (jeweiligen) Gelenkachse (z.B. zu den Gelenkachsen) montiert sein.
  • Eine Aussparung (z.B. ein Langloch, z.B. ein Schlitz) kann an (z.B. in) einer oberen (z.B. obersten) Fläche des ersten Abdeckungsgehäuses gebildet sein, so dass die Betätigungsstange eine Vorwärts- oder (und) eine Rückwärts-Bewegung in einem Zustand durchführt (z.B. durchführen kann), in dem ein oberer Abschnitt der Betätigungsstange hervorsteht.
  • Der zweite Betätigungsabschnitt kann aufweisen: ein zweites Abdeckungsgehäuse, das eine offene, untere Fläche aufweist, die mit/zu der offenen, oberen Fläche des Basisgehäuses korrespondiert, um mit einem zweiten Montageraum darin gebildet zu sein, und an dem oberen Abschnitt des Basisgehäuses montiert ist, wobei die Betätigungswählscheibe an dem zweiten Abdeckgehäuse rotierbar montiert ist, zweite fixierte Blöcke, die jeweils zugeordnet in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs auf beiden Seiten des zweiten Montageraums montiert sind, mindestens eine Gelenkachse (z.B. eine einzige Gelenkachse oder z.B. Gelenkachsen), die beidseitig jeweils zugeordnet mit den zweiten fixierten Blöcken Gelenk-verbunden (z.B. drehbar verbunden) ist (sind), eine Antriebsstange, die an einem unteren Abschnitt der Betätigungswählscheibe gebildet ist, um in den zweiten Montageraum eingebracht zu werden/sein, und ein Betätigungszahnrad, das mit einem Endabschnitt der Antriebsstange integral (z.B. einstückig) gebildet ist, einen Vorsprung, der von der Gelenkachse aus integral (z.B. einstückig) aufwärts hervorsteht (z.B. hervorragt), und einen angetriebenen Zahnradelement-Zug (z.B. ein angetriebenes Zahnradgegenelement), der mit dem Betätigungszahnrad in Eingriff ist und an einer (z.B. einer einzigen) Fläche des Vorsprungs in Richtung zu der Antriebsstange integral (z.B. einstückig) gebildet ist, eine Verbindungsstange (z.B. ein Verbindungsschaft), die sich von der Gelenkachse aus nach unten hin erstreckt, um zu einem unteren Abschnitt des zweiten Abdeckungsgehäuses hervor zu ragen, und ein zweites Magnetelement, das an einer inneren (z.B. einer sich innen befindenden), unteren Seite der Verbindungsstange bereitgestellt ist, um ein magnetisches Feld zwischen den PCBs (z.B. zwischen der mindestens einen PCB) zu erzeugen, um eine Position der Verbindungsstange zu detektieren.
  • Der Vorsprung kann die Gelenkachse gemäß einer Rotationsrichtung des Betätigungszahnrads, das mit dem angetriebenen Zahnradelement-Zug in Eingriff ist, wahlweise nach vorne oder nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung oder eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) rotieren, wenn die Betätigungswählscheibe rotiert wird.
  • Die Verbindungsstange kann senkrecht zu der Gelenkachse gebildet sein und wird nach vorne oder nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung oder eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) gemäß einer Rotationsrichtung der Gelenkachse bewegt.
  • Das zweite Abdeckungsgehäuse ist mit dem oberen Abschnitt des Basisgehäuses lösbar (z.B. demontierbar) montiert mittels einer Montageschraube.
  • Die PCBs können jeweils auf beiden Seiten innerhalb des Raums in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs bereitgestellt sein.
  • Wie zuvor beschrieben, kann in der Schaltsteuerungsvorrichtung, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Gesamtproduktivität (z.B. Gesamtherstellungseffizienz) des Fahrzeugs verbessert sein/werden durch ein Erfüllen von Anforderungen eines Benutzers mittels eines einfachen Änderns eines Hebel-Typs eines Betätigungsabschnitts oder eines Wählscheibe-Typs (z.B. Drehknopf-Typs) eines Betätigungsabschnitts gemäß den Anforderungen oder der Auswahl eines Benutzers.
  • Darüber hinaus, wenn eine Schaltsteuerungsvorrichtung gemäß Benutzeranforderungen in einem Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug), in welchem die Schaltsteuerungsvorrichtung montiert ist, geändert wird, da lediglich ein Betätigungsabschnitt geändert werden muss, werden Austauschkosten der Schaltsteuerungsvorrichtung reduziert und eine Betriebszeit und eine Betriebskapazität werden gemäß einem Austauchvorgang reduziert.
  • Darüber hinaus, nachdem die Herstellung des Fahrzeugs abgeschlossen ist und der Benutzer das Fahrzeug erwirbt, kann der Betätigungsabschnitt gemäß Anforderungen des Benutzers leicht (z.B. einfach) geändert (z.B. ausgetauscht) werden.
  • Die Verfahren und die Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und andere Vorteile, welche ersichtlich werden von oder ausführlicher dargelegt werden in den begleitenden Zeichnungen, welche hierin mitaufgenommen sind, und der folgenden ausführlichen Beschreibung, welche zusammen dazu dienen, bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erklären.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration einer Schaltsteuerungsvorrichtung, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist eine Explosionsperspektivansicht, die eine Schaltsteuerungsvorrichtung, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 3 ist eine Projektionsperspektivansicht, die einen ersten Betätigungsabschnitt, der in einer Schaltsteuerungsvorrichtung, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, darstellt.
    • 4 ist eine Querschnittansicht, die einen Hebel-Typ eines ersten Betätigungsabschnitts, der in einer Schaltsteuerungsvorrichtung, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, darstellt.
    • 5 ist eine Betätigungszustand-Darstellung, die einen ersten Betätigungsabschnitt, der in einer Schaltsteuerungsvorrichtung, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, darstellt.
    • 6 ist eine Projektionsperspektivansicht, die einen zweiten Betätigungsabschnitt, der in einer Schaltsteuerungsvorrichtung, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, darstellt.
    • 7 ist eine Querschnittansicht, die einen Wählscheibe-Typ (z.B. Drehknopf-Typ) eines zweiten Betätigungsabschnitts, der in einer Schaltsteuerungsvorrichtung, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, darstellt.
    • 8, 9 und 10 sind Betätigungszustand-Darstellungen, die einen zweiten Betätigungsabschnitt, der in einer Schaltsteuerungsvorrichtung, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, darstellen.
  • Es ist zu verstehen, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Eigenschaften darstellen, um die Grundprinzipien der Erfindung aufzuzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie hierin offenbart, einschließlich z.B. konkrete Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden teilweise von der jeweiligen beabsichtigten Anwendung und Verwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen auf gleiche oder wesensgleiche Teile der vorliegenden Erfindung über die verschiedenen Figuren der Zeichnung hinweg.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bezug wird nun ausführlicher auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von der Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind und unten beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wird, wird es verstanden sein, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt ist, um die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist die Erfindung beabsichtigt, um nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung abzudecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Abänderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, welche innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen, wie durch die angehängten Ansprüche definiert.
  • Nachstehend wird eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen genauer beschrieben.
  • Obwohl Ausführungsformen mit Bezug auf eine Reihe von veranschaulichenden Ausführungsformen beschrieben werden/wurden, sollte es verstanden sein, dass zahlreiche andere Modifikationen und Ausführungsformen von dem Fachmann ausgearbeitet werden können, die in den Umfang der Prinzipien der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Die Zeichnungen und die Beschreibung sollen als veranschaulichend in ihrer Natur und nicht als beschränkend angesehen werden. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche Elemente über die Beschreibung hinweg.
  • Da die Größe bzw. die Abmessungen und die Dicke bzw. die Stärke von jeder Konfiguration, die in den Zeichnungen gezeigt wird, für ein besseres Verständnis und eine Verständlichkeit der Beschreibung willkürlich dargestellt werden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Zeichnungen beschränkt, und die Dicke bzw. die Stärke von Schichten, Filmen, Paneelen, Bereichen etc. sind jeweils aus Klarheitsgründen übertrieben.
  • In der gesamten Beschreibung, es sei denn, das Gegenteil wird explizit beschrieben, wird das Wort „aufweisen“ und dessen Variationen wie beispielsweise „weist auf oder „aufweisend“ verstanden werden, dass dies die Einbeziehung von genannten Elementen bedeutet, aber nicht den Ausschluss von irgendwelchen anderen Elementen.
  • Darüber hinaus, bedeuten Begriffe wie beispielsweise „...einheit“, „...mittel“ und „... element“, die in der Beschreibung beschrieben werden, eine Einheit von einer Kollektiv-Konfiguration, um mindestens eine Funktion oder einen Vorgang durchzuführen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration einer Schaltsteuerungsvorrichtung, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, 2 ist eine Explosionsperspektivansicht, die eine Schaltsteuerungsvorrichtung, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, 3 ist eine Projektionsperspektivansicht, die einen ersten Betätigungsabschnitt, der in einer Schaltsteuerungsvorrichtung, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, darstellt, und 4 ist eine Querschnittansicht, die einen Hebel-Typ eines ersten Betätigungsabschnitts, der in einer Schaltsteuerungsvorrichtung, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, darstellt.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 wird die Schaltsteuerungsvorrichtung 100 für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung innerhalb des Fahrzeugs montiert und steuert eine Schaltstufe mittels einer Betätigung eines Benutzers.
  • Die Schaltsteuerungsvorrichtung 100 ist mit einer Getriebesteuerungsvorrichtung 10 elektrisch verbunden und gibt ein Schaltstufe-Signal gemäß der Betätigung des Benutzers aus. Darüber hinaus gibt die Getriebesteuerungsvorrichtung 10 ein Steuerungssignal an ein Getriebe 20 gemäß einem Signal aus, das von der Schaltsteuerungsvorrichtung 100 ausgegeben wird, so dass ein Schalten durchgeführt wird.
  • Das Getriebe 20 kann jeweils einen automatischen Schaltmodus, der ein Parken (P), einen Rückwärtsgang (R), einen Leerlauf (N) und ein Vorwärtsfahren (D) aufweist, und einen manuellen Schaltmodus (Sportmodus) durchführen gemäß einem Steuerungssignal, das von der Getriebesteuerungseinheit 10 ausgegeben wird.
  • In diesem Fall weist die Schaltsteuerungsvorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf: ein Basisgehäuse 110, einen ersten Betätigungsabschnitt 120 und einen zweiten Betätigungsabschnitt 140. Der erste Betätigungsabschnitt 120 und der zweite Betätigungsabschnitt 140 können mit dem Basisgehäuse 110 gemäß einer Auswahl eines Benutzers wahlweise montiert werden/sein.
  • Eine obere Fläche des Basisgehäuses 110 ist offen, und das Basisgehäuse 110 kann eine im Wesentlichen quaderförmige Box aufweisen und kann mit einem Raum 112 darin gebildet sein.
  • Mindestens eine gedruckte Leiterplatte (PCB) 114 (z.B. eine einzige PCB oder z.B. mehr als eine PCB bzw. z.B. PCBs), die mit der Getriebesteuerungseinheit 10 elektrisch verbunden ist, ist in dem Raum 112 bereitgestellt und ist innerhalb des Fahrzeugs montiert.
  • In diesem Fall können die PCBs 114 (jeweils) auf beiden Seiten in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs innerhalb des Raums 112 bereitgestellt sein. Die (jeweilige) PCB 114 kann einen (jeweiligen) Detektor aufweisen, welcher nicht dargestellt ist.
  • Der erste Betätigungsabschnitt 120 ist mit einem oberen Abschnitt des Basisgehäuses 110 wahlweise montiert und kann einen Betätigungshebel 122 aufweisen.
  • In diesem Fall weist der erste Betätigungsabschnitt 120, wie in 3 und 4 gezeigt, auf: ein erstes Abdeckungsgehäuse 124, einen ersten fixierten Block 126 (z.B. mindestens einen ersten fixierten Block oder z.B. erste fixierte Blöcke), einen Gelenkblock 128 (z.B. mindestens einen Gelenkblock oder z.B. Gelenkblöcke), eine Betätigungsstange 132 (z.B. einen Betätigungsschaft) und ein erstes Magnetelement 134.
  • Zuerst kann das erste Abdeckungsgehäuse 124 eine im Wesentlichen quaderförmige Box aufweisen, die zu dem Basisgehäuse 110 korrespondiert. Eine untere Fläche des ersten Abdeckungsgehäuses 124 ist offen, wobei diese zu der offenen, oberen Fläche des Basisgehäuses 110 korrespondiert, und ist darin mit einem ersten Montageraum 124a gebildet (z.B. ist in der offenen, oberen Fläche des Basisgehäuses 110 korrespondierend gebildet und bildet darin einen ersten Montageraum).
  • Das erste Abdeckungsgehäuse 124, das wie oben konfiguriert ist, ist an einem oberen Abschnitt des Basisgehäuses 110 montiert.
  • In diesem Fall kann das erste Abdeckungsgehäuse 124 mit einem oberen Abschnitt des Basisgehäuses 110 lösbar (z.B. demontierbar) montiert sein mittels einer Montageschraube B.
  • Die ersten fixierten Blöcke 126 sind jeweils zugeordnet auf beiden Seiten des ersten Montageraums 124a in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs montiert.
  • Der Gelenkblock 128 ist innerhalb des ersten Abdeckungsgehäuses 124 mit jedem ersten fixierten Block 126 Gelenk-verbunden (z.B. drehbar verbunden) und kann nach vorne und nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung und eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) rotierbar montiert sein.
  • In diesem Fall können Gelenkachsen 128a jeweilig/jeweils zugeordnet auf beiden Seiten des Gelenkblocks 128 basierend auf einer Breitenrichtung des Fahrzeugs korrespondierend zu dem (jeweiligen) ersten fixierten Block 126 hervorstehen.
  • Das heißt, jede Gelenkachse 128a ist mit dem (jeweiligen) ersten fixierten Block 126 Gelenk-verbunden (z.B. drehbar verbunden), so dass der Gelenkblock 129 in eine Vorwärts- und eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs rotiert wird.
  • In diesem Fall kann der Gelenkblock 128 an dem (jeweiligen) fixierten Block 126 positioniert sein mittels eines separaten Befestigungselements, das eine Drehfeder aufweist.
  • In der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Betätigungsstange 132 durch den Gelenkblock 128 hindurch montiert, und ein oberer und ein unterer Abschnitt der Betätigungsstange 132 stehen (z.B. ragen) jeweils zugeordnet oberhalb und unterhalb des ersten Abdeckungsgehäuses 124 hervor.
  • In diesem Fall kann die Betätigungsstange 132 senkrecht zu der (jeweiligen) Gelenkachse 128a (z.B. zu den Gelenkachsen) durch ein Zentrum des Gelenkblocks 128 hindurch montiert sein basierend auf einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs (z.B. in eine vertikale Richtung des Fahrzeugs).
  • Darüber hinaus kann die Betätigungsstange 132 an dem Gelenkblock 128 fixiert sein/werden mittels eines Befestigungspins 127 (z.B. Befestigungsstifts, z.B. Befestigungsbolzens) durch den Gelenkblock 128 hindurch.
  • Darüber hinaus kann der Betätigungshebel 122 an einem oberen (z.B. obersten) Endabschnitt der Betätigungsstange 132 montiert sein, der an einem oberen Abschnitt des ersten Abdeckungsgehäuses 124 hervorsteht.
  • Das heißt, wenn der Benutzer den Betätigungshebel 122 nach vorne oder nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung oder eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) bewegt, während dieser den Betätigungshebel 122 hält, kann die Betätigungsstange 132, an (z.B. in) welcher der Betätigungshebel 122 montiert ist, einfach nach vorne oder nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung oder eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) bewegt werden mittels des Gelenksblocks 128, der mit dem (jeweiligen) fixierten Block 126 Gelenk-verbunden (z.B. drehbar verbunden) ist.
  • Ferner kann eine Aussparung 125 (z.B. ein Langloch, z.B. ein Schlitz) in einer oberen (z.B. obersten) Fläche des ersten Abdeckungsgehäuses 124 gebildet sein, so dass die Betätigungsstange 132 eine vorwärts oder eine rückwärts Bewegung in einem Zustand durchführt, in dem ein oberer Abschnitt der Betätigungsstange 132 hervorsteht (z.B. durch die Aussparung 125 hindurch hervorsteht).
  • Darüber hinaus ist das erste Magnetelement 134 an einem inneren (z.B. einem sich innen befindenden), unteren Endabschnitt der Betätigungsstange 132 bereitgestellt, der von einem unteren Abschnitt des ersten Abdeckungsgehäuses 124 aus hervorsteht.
  • Das obige erste Magnetelement 134 kann ein magnetisches Feld zwischen den PCBs 114 (z.B. zwischen der mindestens einen PCB) erzeugen, um eine Position der Betätigungsstange 132 zu detektieren.
  • Demzufolge, wenn eine Position der Betätigungsstange 132 nach vorne oder nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung oder eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) bewegt wird, wird eine Position des ersten Magnetelements 134 zusammen damit geändert. In diesem Fall detektiert ein (jeweiliger) Detektor, der in der (jeweiligen) PCB 114 beinhaltet ist, eine Veränderung in einer magnetischen Flussdichte, die erzeugt wird, wenn das erste Magnetelement 134 (bzw. magnetische Element) bewegt wird.
  • Das heißt, die geänderte Position der Betätigungsstange 132 kann durch einen Detektor in Erfahrung gebracht werden, der konfiguriert ist, um eine Veränderung in der magnetischen Flussdichte zu detektieren, die erzeugt wird, wenn das erste Magnetelement 134, das das magnetische Feld erzeugt, bewegt wird.
  • Die (jeweiligen) Detektoren sind in Teilen der (jeweiligen) PCB 114 angeordnet, zu welchen die Betätigungsstange 132 rotiert, und können eine Rotationsposition der Betätigungsstange 132 detektieren.
  • Der (jeweilige) Detektor ist mit der Getriebesteuerungsvorrichtung 10 elektrisch verbunden und kann eine Position der Betätigungsstange 132 detektieren, um ein Detektionssignal an die Getriebesteuerungsvorrichtung 10 auszugeben.
  • In diesem Fall kann der (jeweilige) Detektor einen Hall-Detektor bzw. einen Hall-Sensor aufweisen. Der Hall-Detektor ist ein Typ von Detektor, der verwendet wird, um eine Richtung und die Größe eines magnetischen Felds zu erkennen unter Verwendung des Hall-Effekts, bei dem eine Spannung vertikal erzeugt wird zu einem Stromfluss und zu einem magnetischen Feld, wenn das magnetische Feld an einem Leiter, durch welchen der elektrische Strom fließt, angewandt wird (z.B. der Leiter dem magnetischen Feld ausgesetzt ist). Der Hall-Detektor ist in der Technik wohlbekannt, und daher wird die ausführliche Beschreibung eines Betriebs und einer Funktion davon weggelassen.
  • Ein Betrieb des ersten Betätigungsabschnitts 120, der wie oben konfiguriert ist und an dem Basisgehäuse 110 montiert ist, wird mit Bezug auf 5 genauer beschrieben.
  • 5 ist eine Betätigungszustand-Darstellung, die einen ersten Betätigungsabschnitt, der in einer Schaltsteuerungsvorrichtung, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, darstellt.
  • Bezugnehmend auf 5, in einem Zustand, in dem ein Starten des Fahrzeugs EIN-geschaltet ist (z.B. in dem das Fahrzeug gestartet wird/ist), wenn eine Schaltstufe in einem Neutralzustand (z.B. Leerlauf-Zustand) ist, hält der Betätigungshebel 122 einen anfänglichen Haltezustand (z.B. Lagerungszustand) aufrecht.
  • Das heißt, die Betätigungsstange 132 befindet sich in einem Zentrum innerhalb des Raums 112 in einer vertikalen Richtung (von) der (jeweiligen) Gelenkachse 128a (z.B. von den Gelenkachsen) und das erste Magnetelement 134 befindet sich ebenfalls in dem Zentrum.
  • Demzufolge detektiert der (jeweilige) Detektor, der in der (jeweiligen) PCB 114 beinhaltet ist, ein magnetisches Feld, das von dem ersten Magnetelement 134 erzeugt wird, um ein korrespondierendes Detektionssignal an die Schaltsteuerungsvorrichtung 100 auszugeben. Die Schaltsteuerungsvorrichtung 100 ermittelt, dass sich die Betätigungsstange 132 in einem Zentrum in dem Raum 112 des Basisgehäuses 110 befindet, mittels des Ausgabesignals und gibt ein Steuerungssignal aus, so dass das Getriebe 20 einen Neutralzustand (z.B. einen Leerlauf-Zustand) aufrechterhält.
  • In dem vorliegenden Zustand, wenn der Benutzer den Betätigungshebel 122 nach vorne von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs) bewegt, bewegt sich ein unterer Abschnitt der Betätigungsstange 132 nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) basierend auf der (jeweiligen) Gelenkachse 128a (z.B. den Gelenkachsen) und gleichzeitig wird das erste Magnetelement 134 nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) bewegt.
  • In diesem Fall, um ein korrespondierendes Detektionssignal an die Schaltsteuerungsvorrichtung 100 auszugeben, detektiert ein (jeweiliger) Detektor, der in der (jeweiligen) PCB 114 beinhaltet ist, eine Position der Betätigungsstange 132 mittels Detektierens einer Veränderung in einer magnetischen Flussdichte, die erzeugt wird, wenn das erste Magnetelement 134 bewegt wird.
  • Die Schaltsteuerungsvorrichtung 100 ermittelt, dass die Betätigungsstange 132 nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) in dem Raum 112 des Basisgehäuses 110 bewegt wird/ist, mittels des Ausgabesignals und gibt ein Steuerungssignal an das Getriebe 20 aus, um ein Rückwärts-Schalten (z.B. Rückwärtsgang-Schalten) durchzuführen.
  • Umgekehrt, wenn der Benutzer den Betätigungshebel 122 nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) bewegt, wird ein unterer Abschnitt der Betätigungsstange 122 nach vorne von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs) bewegt basierend auf der (jeweiligen) Gelenkachse 128a (z.B. den Gelenkachsen) und gleichzeitig wird das erste Magnetelement 134 nach vorne von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs) bewegt.
  • In diesem Fall detektiert ein (jeweiliger) Detektor, der in der (jeweiligen) PCB 114 beinhaltet ist, eine Position der Betätigungsstange 132 mittels Detektierens einer Veränderung in der magnetischen Dichte (z.B. Flussdichte), die erzeugt wird, wenn das erste Magnetelement 134 bewegt wird, und gibt ein korrespondierendes Detektionssignal an die Schaltsteuerungsvorrichtung 100 aus.
  • Die Schaltsteuerungsvorrichtung 100 ermittelt, dass die Betätigungsstange 132 nach vorne von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs) in dem Raum 112 des Basisgehäuses 110 bewegt wird/ist, mittels eines Ausgabesignals und gibt ein Steuerungssignal an das Getriebe 20 aus, so dass ein Fahren-Schalten (z.B. Vorwärtsgang-Schalten) durchgeführt wird.
  • Ferner wird in einer Schaltsteuerungsvorrichtung, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Konfiguration eines zweiten Betätigungsabschnitts 140, der mit einem oberen Abschnitt des Basisgehäuses 110 wahlweise montiert wird/ist und eine Betätigungswählscheibe 142 (z.B. einen Betätigungsdrehknopf) aufweist, beschrieben.
  • 6 ist eine Projektionsperspektivansicht, die einen zweiten Betätigungsabschnitt, der in einer Schaltsteuerungsvorrichtung, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, darstellt, und 7 ist eine Querschnittansicht, die einen Wählscheibe-Typ (z.B. Drehknopf-Typ) eines zweiten Betätigungsabschnitts, der in einer Schaltsteuerungsvorrichtung, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, darstellt.
  • Bezugnehmend auf 6 und 7 weist in der Schaltsteuerungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der zweite Betätigungsabschnitt 140 auf: ein zweites Abdeckungsgehäuse 144, einen zweiten fixierten Block 146 (z.B. mindestens einen zweiten fixierten Block oder z.B. zweite fixierte Blöcke), eine Gelenkachse 148, eine Antriebsstange 142a, einen Vorsprung 152, eine Verbindungstange 154 (z.B. einen Verbindungsschaft) und ein zweites Magnetelement 152.
  • Das zweite Abdeckungsgehäuse 144 kann eine im Wesentlichen quaderförmige Box aufweisen, die zu dem Basisgehäuse 110 korrespondiert. Eine untere Fläche des zweiten Abdeckungsgehäuses 144 ist offen, wobei diese zu der offenen, oberen Fläche des Basisgehäuses 110 korrespondiert, und ist darin mit einem zweiten Montageraum 144a gebildet (z.B. ist in der offenen, oberen Fläche des Basisgehäuses 110 korrespondierend gebildet und bildet darin den zweiten Montageraum 144a).
  • Darüber hinaus kann die Betätigungswählscheibe 142 an einer oberen (z.B. obersten) Fläche des zweiten Abdeckungsgehäuses 144 rotierbar montiert sein.
  • Das zweite Abdeckungsgehäuse 144, das wie oben konfiguriert ist, ist an einem oberen Abschnitt des Basisgehäuses 110 montiert.
  • In diesem Fall kann das zweite Abdeckungsgehäuse 144 mit einem oberen Abschnitt des Basisgehäuses 110 lösbar (z.B. demontierbar) montiert sein mittels einer Montageschraube B.
  • Die zweiten fixierten Blöcke 146 sind jeweils zugeordnet auf beiden Seiten des zweiten Montageraums 144a in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs montiert.
  • In der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind beide Seiten der Gelenkachse 148 innerhalb des zweiten Abdeckungsgehäuses 144 jeweils zugeordnet mit dem (jeweiligen) zweiten fixierten Block 146 Gelenk-verbunden (z.B. drehbar verbunden) und können nach vorne und nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung und eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) rotierbar montiert sein.
  • Die Antriebsstange 142a ist an einem unteren Abschnitt der Betätigungswählscheibe 142 gebildet und ist in den zweiten Montageraum 144a eingebracht, und ein Betätigungszahnrad G1 ist mit einem Endabschnitt der Antriebsstange 142a integral (z.B. einstückig) gebildet.
  • Der Vorsprung 152 steht (z.B. ragt) integral (z.B. einstückig) von der Gelenkachse 148 aus aufwärts hervor. Beim Vorsprung 152 ist ein angetriebener Zahnradelement-Zug G2 (z.B. angetriebenes Zahnradgegenelement) mit dem Betätigungszahnrad G1 an einer (z.B. einer einzigen) Fläche in Richtung zu der Antriebsstange 142 in Eingriff.
  • Ferner kann der Vorsprung 152 gebildet sein, um einen kreisförmigen Abschnitt in einem vorbestimmten Bereich in einer Umfangsrichtung der Gelenkachse 148 zu haben.
  • Demzufolge ist der Vorsprung 152 mit dem Betätigungszahnrad G1 der Antriebsstange 142a in Eingriff mittels des angetriebenen Zahnradelement-Zugs G2. Demzufolge, wenn der Benutzer die Betätigungswählscheibe 142 rotiert, rotiert der Vorsprung 152 die Gelenkachse 148 nach vorne oder nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung oder eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) (z.B. so dass der Vorsprung 152 mittels der Gelenkachse 148 in eine Vorwärtsrichtung oder eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs rotiert bzw. rotiert wird).
  • Das heißt, wenn die Betätigungswählscheibe 142 rotiert wird, kann der Vorsprung 152 die Gelenkachse 148 in eine Rotationsrichtung des Betätigungszahnrads G1, das mit dem angetriebenen Zahnradelement-Zug G2 in Eingriff ist, wahlweise nach vorne oder nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung oder eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) rotieren.
  • In der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt sich die Verbindungsstange 154 integral (z.B. einstückig) nach unten hin von der Gelenkachse 148 aus und steht nach unten hin von dem zweiten Abdeckungsgehäuse 144 aus hervor.
  • In diesem Fall kann die Verbindungsstange 154 senkrecht zu der Gelenkachse 148 basierend auf einer Höhenrichtung des Fahrzeugs montiert sein.
  • Die Verbindungsstange 154 kann nach vorne oder nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung oder eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) bewegt werden in eine Rotationsrichtung der Gelenkachse 148, während diese (die Verbindungstange 154) in dem Raum 112 des Basisgehäuses 110 eingebracht ist.
  • Darüber hinaus ist das zweite Magnetelement 156 an einem inneren (z.B. einem sich innen befindenden), unteren Endabschnitt der Verbindungsstange 154 bereitgestellt, welcher von dem zweiten Abdeckungsgehäuse 144 aus nach unten hin hervorsteht (z.B. hervorragt).
  • Das zweite Magnetelement 156 kann ein magnetisches Feld zwischen den PCBs 114 (z.B. zwischen der mindestens einen PCB) erzeugen, um eine Position der Verbindungsstange 154 zu detektieren.
  • Demzufolge, wenn eine Position der Verbindungsstange 154 nach vorne oder nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung oder eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) bewegt wird mittels wahlweiser Rotation der Gelenkachse 148, wird eine Position des zweiten Magnetelements 156 zusammen damit geändert. In diesem Fall detektiert ein (jeweiliger) Detektor, der in der (jeweiligen) PCB 114 beinhaltet ist, eine Veränderung in einer magnetischen Flussdichte, die erzeugt wird, wenn das zweite Magnetelement 156 bewegt wird.
  • Das heißt, die geänderte Position der Verbindungsstange 154 kann durch einen Detektor in Erfahrung gebracht werden, der konfiguriert ist, um eine Veränderung in einer magnetischen Flussdichte zu detektieren, die erzeugt wird, wenn das zweite Magnetelement 156 zum Erzeugen eines magnetischen Felds bewegt wird.
  • Die (jeweiligen) Detektoren sind in Teilen der (jeweiligen) PCB 114 angeordnet, zu welchen die Verbindungsstange 154 jeweils rotiert wird, und können eine Rotationsposition der Verbindungsstange 154 detektieren.
  • Der (jeweilige) Detektor kann mit der Getriebesteuerungsvorrichtung 10 elektrisch verbunden sein und kann die Verbindungsstange 154 detektieren, um ein korrespondierendes Detektionssignal an die Getriebesteuerungsvorrichtung 10 auszugeben.
  • In diesem Fall kann der (jeweilige) Detektor einen Hall-Detektor bzw. einen Hall-Sensor aufweisen. Der Hall-Detektor ist ein Typ von Detektor, um eine Richtung und die Größe eines magnetischen Felds zu erkennen unter Verwendung des Hall-Effekts, bei dem eine Spannung vertikal erzeugt wird zu einem Stromfluss und zu einem magnetischen Feld, wenn das magnetische Feld an einem Leiter, durch welchen der elektrische Strom fließt, angewandt wird (z.B. der Leiter dem magnetischen Feld ausgesetzt ist). Der Hall-Detektor ist in der Technik wohlbekannt und daher wird die ausführliche Beschreibung eines Betriebs und einer Funktion davon weggelassen.
  • Ein Betrieb des zweiten Betätigungsabschnitts 140, der wie oben konfiguriert ist und an dem Basisgehäuse 110 montiert ist, wird mit Bezug auf die 8 bis 10 genauer beschrieben.
  • 8, 9 und 10 sind Betätigungszustand-Darstellungen, die einen zweiten Betätigungsabschnitt, der in einer Schaltsteuerungsvorrichtung, die für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) konfiguriert ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, darstellen.
  • Bezugnehmend auf 8, in einem Zustand, in dem ein Starten des Fahrzeugs EIN-geschaltet ist (z.B. in dem das Fahrzeug gestartet wird/ist), wenn eine Schaltstufe in einem Neutralzustand (z.B. Leerlauf-Zustand) ist, rotiert ein Benutzer die Betätigungswählscheibe 142 nicht, um einen anfänglichen Zustand der Betätigungswählscheibe 142 aufrechtzuerhalten.
  • Demzufolge befindet sich die Verbindungsstange 154 in einem Zentrum innerhalb des Raums 112 senkrecht zu der Gelenkachse 148, so dass das zweite Magnetelement 156 sich ebenfalls in dem Zentrum befindet.
  • Demzufolge, um ein korrespondierendes Detektionssignal an die Schaltsteuerungsvorrichtung 100 auszugeben, detektiert ein (jeweiliger) Detektor, der in der (jeweiligen) PCB 114 beinhaltet ist, ein magnetisches Feld, das von dem zweiten Magnetelement 156 erzeugt wird. Die Schaltsteuerungsvorrichtung 100 ermittelt, dass sich die Verbindungsstange 154 in einem Zentrum in dem Raum 112 des Basisgehäuses 110 befindet, mittels des Ausgabesignals und gibt ein Steuerungssignal an das Getriebe 20 aus, so dass das Getriebe 20 einen Neutralzustand (z.B. Leerlauf-Zustand) aufrechterhält.
  • In dem vorliegenden Zustand, wie in 8 und 9 gezeigt, wenn der Benutzer die Betätigungswählscheibe 142 im Uhrzeigersinn dreht, wird die Antriebsstange 142a zusammen damit im Uhrzeigersinn gedreht.
  • Demzufolge wird die Gelenkachse 148 nach vorne von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs) rotiert mittels des angetriebenen Zahnradelement-Zugs G2 des Vorsprungs 152, der mit dem Betätigungszahnrad G1 im Eingriff ist, und gleichzeitig wird ein unterer Abschnitt der Verbindungsstange 154 nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) bewegt basierend auf der Gelenkachse 148.
  • Demzufolge wird das zweite Magnetelement 156 nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) bewegt mittels der Verbindungsstange 154.
  • In diesem Fall, um ein korrespondierendes Detektionssignal an die Schaltsteuerungsvorrichtung 100 auszugeben, detektiert der (jeweilige) Detektor, der in der (jeweiligen) PCB 114 beinhaltet ist, eine Position der Verbindungsstange 154 mittels Detektierens einer Veränderung in der magnetischen Flussdichte, die erzeugt wird, wenn das zweite Magnetelement 156 bewegt wird.
  • Die Schaltsteuerungsvorrichtung 100 ermittelt, dass die Verbindungsstange 154 nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) in dem Raum 112 des Basisgehäuses 110 bewegt wird/ist, mittels des Ausgabesignals, um ein Steuerungssignal an das Getriebe 20 auszugeben, so dass das Getriebe einen Rückwärts-Schaltvorgang (z.B. Rückwärtsgang-Schaltvorgang) durchführt.
  • Umgekehrt, wie in 8 und 10 gezeigt, wenn der Benutzer die Betätigungswählscheibe 142 gegen den Uhrzeigersinn dreht, wird die Antriebsstange 142a zusammen damit gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
  • Demzufolge wird die Gelenkachse 148 nach hinten von dem Fahrzeug (z.B. in eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) rotiert mittels des angetriebenen Zahnradelement-Zugs G2 des Vorsprungs 152, der mit dem Betätigungszahnrad G1 im Eingriff ist, und gleichzeitig wird ein unterer Abschnitt der Verbindungsstange 154 nach vorne von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs) bewegt basierend auf der Gelenkachse 148.
  • Demzufolge wird das zweite Magnetelement 156 nach vorne von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs) bewegt mittels der Verbindungsstange 154.
  • In diesem Fall, um ein korrespondierendes Detektionssignal an die Schaltsteuerungsvorrichtung 100 auszugeben, detektiert ein (jeweiliger) Detektor, der in der PCB 114 beinhaltet ist, eine Position der Verbindungsstange 154 mittels Detektierens einer Veränderung in der magnetischen Flussdichte, die erzeugt wird, wenn das zweite Magnetelement 156 bewegt wird.
  • Die Schaltsteuerungsvorrichtung 100 ermittelt, dass die Verbindungsstange 154 nach vorne von dem Fahrzeug (z.B. in eine Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs) in dem Raum 112 des Basisgehäuses 110 bewegt wird/ist, mittels des Ausgabesignals und gibt ein Steuerungssignal an das Getriebe 20 aus, so dass ein Fahren-Schalten (z.B. Vorwärtsgang-Schalten) durchgeführt wird.
  • Das heißt, die Schaltsteuerungsvorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Basisgehäuse 110, das die PCB 114 (z.B. die mindestens eine PCB) aufweist, die mit der Schaltsteuerungsvorrichtung 100 elektrisch verbunden ist, allgemein verwenden und kann einen Hebel-Typ eines ersten Betätigungsabschnitts 120 oder einen Wählscheibe-Typ (z.B. einen Drehknopf-Typ) eines zweiten Betätigungsabschnitts 140 gemeinsam (z.B. mit dem Basisgehäuse 110) verwenden.
  • Demzufolge, wenn die Schaltsteuerungsvorrichtung 100 für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die wie oben konfiguriert ist, verwendet wird, kann die Gesamtproduktivität (z.B. Gesamtherstellungseffizienz) des Fahrzeugs verbessert werden durch Erfüllen eines Wunschs/einer Forderung eines Benutzers mittels einfachen Änderns eines Hebel-Typs eines ersten Betätigungsabschnitts 120 oder eines Wählscheibe-Typs (z.B. Drehknopf-Typs) eines zweiten Betätigungsabschnitts 140 gemäß Anforderungen oder einer Auswahl des Benutzers.
  • Darüber hinaus, wenn ein Betätigungsabschnitt geändert (z.B. gewechselt, z.B. ausgetauscht) wird zu einem Hebel-Typ eines ersten Betätigungsabschnitts 120 oder zu einem Wählscheibe-Typ (z.B. Drehknopf-Typ) eines zweiten Betätigungsabschnitts 140 gemäß Anforderungen des Benutzers in einem Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug), in welchem die Schaltsteuerungsvorrichtung 100 montiert ist, da nur der Hebel-Typ eines ersten Betätigungsabschnitts 120 oder der Wählscheibe-Typ eines zweiten Betätigungsabschnitts 140 von dem Basisgehäuse 110 geändert (z.B. gewechselt, z.B. ausgetauscht) werden muss, können Austauschkosten reduziert werden und eine Betriebszeit und eine Betriebskapazität können gemäß einem Austauchvorgang reduziert werden.
  • Darüber hinaus, nachdem die Herstellung des Fahrzeugs abgeschlossen ist und der Benutzer das Fahrzeug erwirbt, können das erste und das zweite Betätigungsteil 120 und 140 bzw. der erste und der zweite Betätigungsabschnitt 120 und 140 gemäß Anforderungen des Benutzers leicht (z.B. einfach) geändert (z.B. gewechselt, z.B. ausgetauscht) werden.
  • Der Einfachheit halber werden in der Erläuterung und der genauen Definition in den angehängten Ansprüchen die Ausdrücke „obere“, „untere“, „innere“, „äußere“, „nach oben“, „nach unten“, „aufwärts“, „abwärts“, „vordere“, „rückseitige“, „hintere“, „innenseitig“, „außenseitig“, „einwärts“, „auswärts“, „innen“, „außen“, „vorwärts“ und „rückwärts“ verwendet, um die Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen von solchen Merkmalen, wie in den Figuren angezeigt, zu beschreiben.
  • Die vorangegangenen Beschreibungen der spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind zu Zwecken der Veranschaulichung und der Beschreibung präsentiert worden. Sie bezwecken nicht, vollständig zu sein oder die Erfindung auf die genaue Gestalt, die offenbart ist, zu beschränken, und ersichtlich sind viele Abänderungen und Variationen im Lichte der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erklären, um dadurch den Fachmann in die Lage zu versetzen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ebenso wie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon herzustellen und zu nutzen. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die Ansprüche, die hieran angehängt sind, und deren Äquivalente definiert wird.

Claims (11)

  1. Schaltsteuerungsvorrichtung (100), die für ein Fahrzeug konfiguriert ist, aufweisend: ein Basisgehäuse (110), das eine offene, obere Fläche und mindestens eine gedruckte Leiterplatte (PCB) (114) aufweist, die mit einer Getriebesteuerungseinheit (TCU) (10) elektrisch verbunden ist in einem inneren Raum, und innerhalb des Fahrzeugs montiert ist, einen ersten Betätigungsabschnitt (120), der mit einem oberen Abschnitt des Basisgehäuses (110) wahlweise montiert ist und einen Betätigungshebel (122) aufweist, und einen zweiten Betätigungsabschnitt (140), der mit einem oberen Abschnitt des Basisgehäuses (110) wahlweise montiert ist und eine Betätigungswählscheibe (142) aufweist, wobei der erste Betätigungsabschnitt (120) und der zweite Betätigungsabschnitt (140) mit dem Basisgehäuse (110) wahlweise montiert sind gemäß einer Auswahl eines Benutzers.
  2. Schaltsteuerungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei der erste Betätigungsabschnitt (120) aufweist: ein erstes Abdeckungsgehäuse (124), das eine offene, untere Fläche aufweist, die zu der offenen, oberen Fläche des Basisgehäuses (110) korrespondiert, um darin mit einem ersten Montageraum (124a) gebildet zu sein, und an dem oberen Abschnitt des Basisgehäuses (110) montiert ist, erste fixierte Blöcke (126), die jeweils zugeordnet auf einer ersten Seite und einer zweiten Seite des ersten Montageraums (124a) in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs montiert sind, einen Gelenkblock (128), der jeweils mit den ersten fixierten Blöcken (126) drehverbunden ist und in eine Vorwärtsrichtung und in eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs rotierbar montiert ist innerhalb des ersten Abdeckungsgehäuses (124), eine Betätigungsstange (132), die durch den Gelenkblock (128) hindurch montiert ist, wobei jeweils ein oberer und ein unterer Abschnitt der Betätigungsstange (132) von dem ersten Abdeckungsgehäuse (124) aus hervorstehen und der Betätigungshebel (122) an einem oberen Endabschnitt der Betätigungsstange (132) montiert ist, und ein erstes Magnetelement (134), das an einem inneren, unteren Endabschnitt der Betätigungsstange (132), der von dem ersten Abdeckungsgehäuse (124) aus nach unten hervorsteht, bereitgestellt ist, um ein magnetisches Feld zwischen der mindestens einen PCB (114) zu erzeugen, um eine Position der Betätigungsstange (132) zu detektieren.
  3. Schaltsteuerungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 2, wobei das erste Abdeckungsgehäuse (124) an dem oberen Abschnitt des Basisgehäuses (110) lösbar montiert ist mittels eines Montagebefestigungsmittels (B).
  4. Schaltsteuerungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei Gelenkachsen (128a) jeweils zugeordnet zu einer ersten Seite und zu einer zweiten Seite des Gelenkblocks (128) korrespondierend zu den ersten fixierten Blöcken (126) hervorstehen basierend auf einer Breitenrichtung des Fahrzeugs.
  5. Schaltsteuerungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 4, wobei die Betätigungsstange (132) senkrecht zu den Gelenkachsen (128a) durch ein Zentrum des Gelenkblocks (128) hindurch montiert ist.
  6. Schaltsteuerungsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei eine Aussparung (125) in einer oberen Fläche des ersten Abdeckungsgehäuses (124) gebildet ist, so dass die Betätigungsstange (132) eine Vorwärts- und eine Rückwärts-Bewegung in einem Zustand durchführen kann, in dem ein oberer Abschnitt der Betätigungsstange (132) hervorsteht.
  7. Schaltsteuerungsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1-8, wobei der zweite Betätigungsabschnitt (140) aufweist: ein zweites Abdeckungsgehäuse (144), das eine offene, untere Fläche aufweist, die zu der offenen, oberen Fläche des Basisgehäuses (110) korrespondiert, um mit einem zweiten Montageraum (144a) darin gebildet zu sein, und an dem oberen Abschnitt des Basisgehäuses (110) montiert ist, wobei die Betätigungswählscheibe (142) an dem zweiten Abdeckgehäuse (144) rotierbar montiert ist, zweite fixierte Blöcke (146), die jeweils zugeordnet auf einer ersten und einer zweiten Seite des zweiten Montageraums (144a) in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs montiert sind, eine Gelenkachse (148), die eine erste und eine zweite Seite aufweist, die jeweils zugeordnet mit den zweiten fixierten Blöcken (146) drehverbunden sind, eine Antriebsstange (142a), die an einem unteren Abschnitt der Betätigungswählscheibe (142) gebildet ist, um in den zweiten Montageraum (144a) eingebracht zu sein, wobei ein Betätigungszahnrad (G1) mit einem Endabschnitt der Antriebsstange (142a) integral gebildet ist, einen Vorsprung (152), der von der Gelenkachse (148) aus integral aufwärts hervorsteht, wobei ein angetriebener Zahnradelement-Zug (G2), der mit dem Betätigungszahnrad (G1) in Eingriff ist, an einer Fläche des Vorsprungs in Richtung zu der Antriebsstange (132) integral gebildet ist, eine Verbindungsstange (154), die sich von der Gelenkachse (148) aus nach unten hin erstreckt, um zu einem unteren Abschnitt des zweiten Abdeckungsgehäuses (144) hervor zu ragen, und ein zweites Magnetelement (152), das an einer inneren, unteren Seite der Verbindungsstange (154) bereitgestellt ist, um ein magnetisches Feld zwischen der mindestens einen PCB (114) zu erzeugen, um eine Position der Verbindungsstange (154) zu detektieren.
  8. Schaltsteuerungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 7, wobei der Vorsprung (152) die Gelenkachse (148) in eine Vorwärtsrichtung oder eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs gemäß einer Rotationsrichtung des Betätigungszahnrads (G1), das mit dem angetriebenen Zahnradelement-Zug (G2) in Eingriff ist, wahlweise rotiert, wenn die Betätigungswählscheibe (142) rotiert wird.
  9. Schaltsteuerungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Verbindungsstange (154) senkrecht zu der Gelenkachse (148) gebildet ist und in eine Vorwärtsrichtung oder eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs bewegt wird gemäß einer Rotationsrichtung der Gelenkachse (148).
  10. Schaltsteuerungsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das zweite Abdeckungsgehäuse (144) mit dem oberen Abschnitt des Basisgehäuses (110) lösbar montiert ist mittels eines Montagebefestigungsmittels (B).
  11. Schaltsteuerungsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die mindestens eine PCB (114) jeweils auf einer ersten Seite und einer zweiten Seite innerhalb des inneren Raums in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs bereitgestellt ist.
DE102018109171.0A 2017-11-29 2018-04-18 Schaltsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug Withdrawn DE102018109171A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN201711042882 2017-11-29
IN201711042882 2017-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109171A1 true DE102018109171A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109171.0A Withdrawn DE102018109171A1 (de) 2017-11-29 2018-04-18 Schaltsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190162295A1 (de)
KR (1) KR20190063348A (de)
DE (1) DE102018109171A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102584386B1 (ko) * 2018-12-28 2023-10-04 에스엘 주식회사 차량용 변속 장치
US11852235B2 (en) * 2021-07-23 2023-12-26 Ghsp, Inc. Ball-joint selector assembly having an internal sensor and detent mechanism

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH359983A (de) * 1957-01-19 1962-01-31 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Bedienen von Schaltgetrieben
DE3138827A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gangwaehler fuer ein getriebe
US5161422A (en) * 1991-07-12 1992-11-10 Prince Corporation Universal control for electrically controlled vehicle transmission
US6173622B1 (en) * 1999-04-15 2001-01-16 Navistar International Transportation Automatic transmission shifter control tower
JP4559646B2 (ja) * 2001-02-22 2010-10-13 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
EP1648744B1 (de) * 2003-08-01 2008-01-02 Siemens VDO Automotive AG Elektronikeinheit sowie verfahren zur herstellung einer elektronikeinheit
DE102007032545B4 (de) * 2007-05-15 2009-03-05 Cherry Gmbh Elektronisches Wählhebelmodul
JP5167185B2 (ja) * 2009-03-31 2013-03-21 富士機工株式会社 シフトレバー装置
DE102015102607A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Küster Holding GmbH Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190063348A (ko) 2019-06-07
US20190162295A1 (en) 2019-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2914879B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswählen einer schalterstellung
DE102011051863B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE102007024030B4 (de) Betätigungseinrichtung mit Sperrvorrichtung
DE102007006354A1 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
DE102018221992A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge
DE112010005481T5 (de) Schaltbereichs-Umschaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE102016207317A1 (de) Elektronisches schaltsystem für ein automatisiertes schaltgetriebe
DE202014101598U1 (de) Elektrische Schaltbetätigungsvorrichtung
DE102012113126B4 (de) Elektronische Schaltvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102011052027A1 (de) Schaltbereichsdetektiervorrichtung und schaltvorrichtung mit derselben
WO2009138145A1 (de) Gebergerät für eine gangschaltung
DE102017210699B4 (de) Schaltbereich-Umschaltvorrichtung für ein Shift-by-Wire-System
DE202017107360U1 (de) Freilauf zum Schalten eines Shift-by-wire-Getriebes
DE102010060646A1 (de) Antriebsmodul eines angetriebenen Kofferraumes unter Einsatz eines mechanischen Kupplungszahnrades
DE102018109171A1 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102014221170A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE102013007233A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1848901A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes in einem kraftfahrzeug
DE112020002348T5 (de) Kraftfahrzeuglenkvorrichtung
DE102010048601B4 (de) Eingabevorrichtung mit variablem Betätigungsgefühl
DE102015119346B4 (de) Elektronisches Schaltsystem für ein Fahrzeug
DE102013223615A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebeanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102005038681A1 (de) Schaltanordnung zum Verschieben einer Schaltgabel
DE102013216719A1 (de) Shift-by-wire Gangschaltungsvorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE102017209414A1 (de) Getriebevorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee