DE102018109139A1 - Zubereitungsgefäß zur Zubereitung von Speisen - Google Patents

Zubereitungsgefäß zur Zubereitung von Speisen Download PDF

Info

Publication number
DE102018109139A1
DE102018109139A1 DE102018109139.7A DE102018109139A DE102018109139A1 DE 102018109139 A1 DE102018109139 A1 DE 102018109139A1 DE 102018109139 A DE102018109139 A DE 102018109139A DE 102018109139 A1 DE102018109139 A1 DE 102018109139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
preparation vessel
preparation
transparent
container wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018109139.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018109139.7A priority Critical patent/DE102018109139A1/de
Publication of DE102018109139A1 publication Critical patent/DE102018109139A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0038Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material
    • A47J41/0044Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material comprising heat or cold storing elements or material, i.e. energy transfer within the vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2494Warming devices using heat storage elements or materials, e.g. lava stones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zubereitungsgefäß (1) zur Zubereitung von Speisen durch die Zufuhr von Wärme. Das Zubereitungsgefäß (1) umfasst einen Aufnahmebehälter (5) zur Aufnahme von zuzubereitenden Nahrungsmitteln, wobei dieser eine stirnseitigen Wandung (3) zur Aufstellung des Zubereitungsgefäßes (1) aufweist. An der stirnseitigen Wandung (3) erstreckt sich im Wesentlichen in einem Winkel von 30° bis 120° eine Behälterwand (2). Das Zubereitungsgefäß (1) ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass eine transparente Wandung (4) aufgewiesen wird, die die Behälterwand (2) umgibt. Dabei ist die Behälterwand (2) von der transparenten Wandung (4) an der radialen Außenseite zumindest bereichsweise beabstandet, insbesondere vollständig umgeben.Mit dem hier vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Zubereitungsgefäß (1) wird somit eine Einrichtung zur Verfügung gestellt, die es ermöglicht, Speisen sowohl unter Verwendung einer Herdplatte, als auch unter Verwendung von Sonnenstrahlen zuzubereiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zubereitungsgefäß, zur Zubereitung von Speisen oder auch Getränken, umfassend einen Aufnahmebehälter zur Aufnahme von zuzubereitenden Nahrungsmitteln mit einer stirnseitigen Wandung zur Aufstellung des Zubereitungsgefäßes und mit einer sich davon ersteckenden Behälterwand.
  • Bei herkömmlichen Zubereitungsgefäßen ist eine Zubereitung von Speisen unter Verwendung einer Hitzequelle, wie einer Herdplatte oder einer Feuerstelle bekannt. Diese Zubereitungsgefäße sind jedoch nur mit einer entsprechenden Hitzequelle verwendbar. Es sind daher schon alternative Zubereitungsmethoden für Speisen vorbekannt.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist in der US2013022727 beschrieben. Diese Solarkochvorrichtung umfasst zwei Solarreflektoren und ein Sonnenkollektionselement. Die Solarreflektoren sind konkav derart angeordnet, dass einfallende Sonnenstrahlen auf das Sonnenkollektionselement gebündelt werden. Die Sonnenkollektionseinheit umfasst dabei eine äußere transparente evakuierte Vakuumröhre und eine innere Röhre. Dabei umfasst die innere Röhre einen Aufnahmebereich zur Aufnahme von Aufnahmebehältern für z.B. Lebensmittel, der beim Verbinden der inneren und äußeren Röhre vollständig in der äußeren Röhre verschwindet. Die äußere Röhre ist hierbei, mit Ausnahme der Öffnung für die Aufnahme der inneren Röhre, vollständig von einer transparenten Glashülle umgeben. Weiterhin befindet sich auf der Innenseite der äußeren Röhre eine antireflektierende Kupferschicht. Mittels einer Bündelung der Sonnenstrahlen durch die Solarreflektoren auf das Sonnenkollektionselement wird eine Temperatur von bis zu etwa 700 Grad Fahrenheit (371° Celsius) erreicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Verwendungsmöglichkeiten eines herkömmlichen Kochtopfes zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Zubereitungsgefäß nach Anspruch 1 sowie das Zubereitungssystem nach Anspruch 9 und das Erwärmungssystem nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Zubereitungsgefäßes sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Erfindungsgemäß dient das Zubereitungsgefäß zur Zubereitung von Speisen durch Zufuhr von Wärme. Dabei umfasst das Zubereitungsgefäß einen Aufnahmebehälter zur Aufnahme von zuzubereitenden Nahrungsmitteln, eine stirnseitige Wandung zur Aufstellung des Zubereitungsgefäßes und eine sich davon im Wesentlichen ersteckenden Behälterwand. Die Behälterwand hat dabei einen Winkel von 30° bis 120° gegenüber der stirnseitigen Wandung. Das Zubereitungsgefäß weist zudem eine transparente Wandung auf, die die Behälterwand an derer radialen Außenseite beabstandet umgibt. Dabei ist die transparente Wandung zumindest bereichsweise, insbesondere jedoch vollständig um die Außenseite der Behälterwand ausgebildet.
  • Der Begriff „zubereiten“ betrifft im Sinne der Erfindung eine thermische Behandlung der Speisen, somit z.B. auch ein Warmhalten oder Auftauen.
  • Die von der Erfindung umfasste stirnseitige Wandung des Zubereitungsgefäßes dient hier zur Platzierung bzw. zum Abstellen des Zubereitungsgefäßes auf z.B. einem Herd oder einem Tisch oder Basiselement.
  • Vorteil der Erfindung ist es somit, ein Zubereitungsgefäß zur Verfügung zu stellen, welches im Freien unter Umsetzung der Energie von Sonnenstrahlung genutzt werden kann. Dabei ist die Erfindung nicht auf diese Anwendungsform eingeschränkt, sondern das Zubereitungsgefäß kann auch im Inneren eines Hauses auf einem Herd zur Zubereitung von Speisen bzw. Getränken unter Einbringung von Wärme verwendet werden. G
  • In einer einfachen und stabilen Ausführungsform der Erfindung sind die stirnseitige Wandung und die Behälterwand fluiddicht miteinander verbunden. Damit ist ein Aufnahmebehälter beschrieben, welcher lediglich einseitig offen ist und somit eine übliche Topf-Funktion ausbildet.
  • Für die Realisierung des erfindungsgemäßen Gegenstandes, sollte vorzugsweise folgendes Verhältnis erfüllt sein: W m a x a > 18
    Figure DE102018109139A1_0001
  • Dabei beschreibt Wmαxeine maximale lichte Weite des Aufnahmebehälters und a den Abstand zwischen Behälterwand und transparenter Wandung. Vorzugsweise liegt das Verhältnis in einem Bereich zwischen 20 und 25, wodurch ein deutlicher Abstand zwischen Aufnahmebehälter und transparenter Wand vorhanden ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Zubereitungsgefäßes ist zudem eine Speichersubstanz vorgesehen. Die Speichersubstanz fungiert als ein Speichermedium für Wärme, was es ermöglicht, den Zeitpunkt der Zubereitung von Lebensmitteln zeitlich nach dem Zeitpunkt der Erwärmung des Zubereitungsgefäßes zu legen. Die Speichersubstanz ist dabei fest mit der Behälterwand verbunden oder an dieser anliegend. Die Speichersubstanz kann dabei auf der Innen- und / oder Außenseite der Behälterwand vorhanden sein.
  • Als Speichersubstanzen sind vorzugsweise solche mit sehr hoher Wärmekapazität vorgesehen, wie z.B. Salze oder Glycerol.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Erfindung auch ohne genannte Speichersubstanz realisierbar. Dies verkürzt die Zeit, welche zum Kochen benötigt wird, da keine thermische Energie für das Aufheizen der Speichersubstanz genutzt werden muss. Jedoch wird unter Verwendung der Erfindung ohne Speichersubstanz, die Möglichkeit der Speicherung von thermischer Energie signifikant verringert, womit ein Warmhalten der zubereiteten Speisen nur noch bedingt möglich ist.
  • Für die Realisierung des erfinderischen Gedankens ist die Speichersubstanz sowohl an der der transparenten Wandung zugewandten Seite der Behälterwand, sowie an der der transparenten Wandung abgewandten Seite der Behälterwand realisierbar. Die Speichersubstanz ist dabei an die Behälterwand angelegt. Handelt es sich z.B. um eine Schüttung oder loses Material als Speichersubstanz, so wird dieses durch die Behälterwand gehalten. Dies kann z.B. in einem Zwischenraum realisiert sein, der zwischen der transparenten Wandung und der Behälterwand ausgebildet ist.
  • In diesem Zwischenraum oder diesen begrenzend, ist eine absorbierende Oberfläche ausgebildet. Die absorbierende Oberfläche dient hier dazu, die Sonnenstrahlen zu absorbieren, bzw. ferner die thermische Energie der Sonnenstrahlen möglichst effizient zu absorbieren.
  • Im Fall einer Anordnung der Speichersubstanz auf der Außenseite der Behälterwand, also zwischen der Behälterwand und der transparenten Wandung, ist die absorbierende Schicht nicht auf der Behälterwand, sondern auf der Speichersubstanz ausgebildet. Ist die Speichersubstanz auf der Innenseite der Behälterwand angeordnet, ist die absorbierende Oberfläche direkt auf die Außenseite der Behälterwand aufgebracht.
  • Dabei ist die absorbierende Schicht aus einem Material, welches eine minimale Reflektion aufweist, vorzugsweise eine Beschichtung umfassend oder bestehend aus z.B. Chromoxid. Weiterhin befindet sich in dem Zwischenraum ein Vakuum. Dabei ist der Zwischenraum derart ausgestaltet, dass eine definierte Wärmekapazität unter Verwendung einer entsprechenden Speichersubstanz realisiert werden kann. Die Wärmekapazität ist derart zu definieren, dass die gespeicherte Energie in einem Bereich von 3000 bis 5000 Joule liegt, wobei das Maß der Wärmekapazität der jeweiligen Größe bzw. dem jeweiligen Volumen des Zubereitungsgefäßes angepasst ist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sieht das Zubereitungsgefäß Fokussierungs- und / oder Umlenkelemente vor. Diese sind von der transparenten Wandung ausgebildet. Mittels der Fokussierungs- und / oder Umlenkelemente können auf die transparente Wandung auftreffende Sonnenstrahlen in radialer Richtung nach innen fokussiert bzw. umgelenkt werden, wodurch eine höhere Temperatur sowie ein schnellerer Temperaturanstieg im Inneren des Zubereitungsgefäßes erreichbar ist. Die Fokussierungs- und / oder Umlenkelemente sind dabei vorzugsweise gleichmäßig auf dem gesamten Umfang der transparenten Wandung verteilt. Die Fokussierungs- und / oder Umlenkelemente weisen im Wesentlichen konvexe Oberflächen oder prismatische Geometrien auf, um eine Fokussierung bzw. ein Umlenken der Sonnenstrahlen zu gewährleisten. Eine jeweilige konvexe Oberfläche oder prismatische Geometrie erstreckt sich dabei im Wesentlichen in axialer Richtung über die gesamte Höhe der transparenten Wandung. Vorzugsweise bildet die transparente Oberfläche nur konvexe Oberflächen oder prismatische Geometrien auf. Eine Kombination von konvexen Oberflächen oder prismatischen Geometrien ist jedoch auch realisierbar.
  • Weiterhin sieht die Erfindung in einer vorteilhaften Ausführungsform eine mechanische Verbindung zwischen der Behälterwand und der transparenten Wandung vor. Die mechanische Verbindung kann auch als eine Brücke bezeichnet werden. Diese Brücke dient dazu, die transparente Wandung in Bezug zum Aufnahmebehälter zu fixieren. Die Brücke umfasst vorzugsweise ein Metall bzw. eine Metalllegierung. Weiterhin verhindert die Brücke Schäden an der transparenten Wandung, die durch eine wärmebedingte Ausdehnung des Aufnahmebehälters auftreten könnten.
  • Ergänzend wird der erfindungsgemäße Gegenstand mit einem Zubereitungssystem realisiert. Das Zubereitungssystem umfasst dabei das Zubereitungsgefäß sowie einen Deckel zum Verschließen des Zubereitungsgefäßes. Der Deckel weist zudem eine Deckelwand auf sowie eine transparente Deckelwandung, die an der Außenseite der Deckelwand zu dieser beabstandet angeordnet ist. Der Aufbau des Deckels ist, vorzugsweise zumindest umfassend die Deckelwand und die transparente Deckelwandung, äquivalent zu dem oben beschriebenen Aufbau des Zubereitungsgefäßes ausgebildet. Weiterhin kann das Zubereitungssystem ein Speichergerät aufweisen, auf welches das Zubereitungsgefäß aufstellbar ist und in welchem Wärme gespeichert werden kann. Die im Speichergerät gespeicherte Wärme kann auf das auf dem Speichergerät aufgestellte Zubereitungsgefäß abgegeben werden. Zwischen Zubereitungsgefäß und Speichergerät kann eine mechanische Verbindung realisiert sein, wodurch eine sichere Aufstellung des Zubereitungsgefäßes auf dem Speichergerät gewährleistet ist.
  • Weiterhin ergänzend wird die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe mit einem Erwärmungssystem realisiert. Das Erwärmungssystem umfasst das Zubereitungsgefäß oder das Zubereitungssystem, sowie eine Reflektionseinrichtung. Die Reflektionseinrichtung dient zur Reflektion einfallender Sonnenstrahlung, insbesondere unter Bündelung der Sonnenstrahlung, auf das Zubereitungsgefäß bzw. das Zubereitungssystem. Dabei ist die Reflektionseinrichtung vorzugsweise als ein ovaler reflektierender Spiegel ausgebildet, welcher zusammengefaltet werden kann und somit leicht transportierbar ist. Dieser reflektierende Spiegel ist vorzugsweise als konkav ausgestaltete lichtreflektierende und / oder lichtbündelnde Einheit realisiert, welche die Sonnenstrahlen auf einen Bereich konzentriert, welcher sich über einer Aufstellfläche befindet, in welchem das Zubereitungsgefäß platzierbar ist. Alternativ kann die lichtreflektierende und / oder lichtbündelnde Einheit auch andere geometrische Formen aufweisen, welche die Sonnenstrahlen entsprechend dem erfindungsgemäßen Gedanken konzentrieren können. Dabei kann die lichtreflektierende und / oder lichtbündelnde Einheit als eine Linse oder ein Objektiv ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst der Aufnahmebehälter ein für das Zubereiten von Speisen geeignetes Material, vorzugsweise zumindest bereichsweise aus Metall, Keramik oder thermisch resistentem Glas. Weiterhin umfasst die transparente Wandung vorzugsweise zumindest bereichsweise ein thermisch resistentes Glas, wie Borosilikatglas.
  • Einen entsprechend äquivalenten Aufbau und äquivalente Materialien umfasst auch der Deckel.
  • Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil besteht darin, dass ein Zubereitungsgefäß zur Verfügung gestellt wird, welches insbesondere unter freiem Himmel unter Umsetzung von Sonnenenergie genutzt werden kann, als auch im Inneren eines Gebäudes unter Zuführung von Wärme von einer Wärmequelle genutzt werden kann, um verschiedenste Speisen thermisch zu Behandeln. Es ist somit nicht notwendig, für einen Einsatz unter unterschiedlichen Umständen, z.B. beim Zelten unter freiem Himmel und auf einem Herd in einer Küche, ein separates Zubereitungsgefäß zu kaufen. Das Zubereitungsgefäß realisiert ein Zubereiten von Speisen in der Sonne sowie auf einem Herd.
  • Insbesondere ist das Zubereitungsgefäß derart ausgestaltet, dass es nach ausreichender Zuführung und Speicherung von Wärme eine Zubereitung von Speisen bzw. Getränken nur unter Verwendung der in der Speichersubstanz gespeicherten Wärme realisiert, ohne dass Sonnenenergie oder Wärmeenergie von einem Herd in das Zubereitungsgefäß eingebracht wird. Die Wärmekapazität des gesamten Zubereitungsgefäßes bzw. des Zubereitungssystems ist dabei vorzugsweise derart ausgelegt, dass nur unter Ausnutzung der gespeicherten Wärme im Inneren des Zubereitungsgefäßes eine Temperatur von über 700 °C einstellbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass zudem eine Kombination der erwähnten Anwendungsmöglichkeiten in zeitlich anschließenden Phasen realisierbar ist. Das Zubereitungsgefäß kann beispielsweise zunächst auf einem Herd angewandt werden um eine Speise zu kochen und anschließend für die Warmhaltung der Speise an einen von der Sonne bestrahlten Ort platziert werden. Damit wird eine weitere Anwendung des Herdes für das Warmhalten überflüssig und es kann somit elektrische Energie gespart werden. Weiterhin denkbar ist eine Anwendung beim Auftauen von Speisen mittels Sonnenstrahlen und einem anschließenden Kochen auf einem Herd.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • 1: das Zubereitungssystem im Querschnitt von der Seite,
    • 2: die Reflektionseinrichtung in einer perspektivischen Ansicht und
    • 3: das Zubereitungsgefäß von oben.
  • Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau und ggf. auch nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
  • 1 zeigt das Zubereitungssystem 1. Das Zubereitungssystem weist einen Aufnahmebehälter 5 auf, welcher hier in seinem Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Dabei umfasst der Aufnahmebehälter 5 die Behälterwand 2 und die stirnseitige Wandung 3. Den Aufnahmebehälter 5 umgebend ist die transparente Wandung 4 dargestellt. Zwischen der transparenten Wandung 4 und der Behälterwand 2 ist, an der Behälterwand 2 anliegend, die Speichersubstanz 16 ausgebildet, welche auf ihrer nach außen gerichteten Seite von der absorbierenden Oberfläche 15 bedeckt ist. Weiterhin ist ein Zwischenraum 18 zwischen der Behälterwand 2 und der transparenten Wandung 4 realisiert. Zudem ist die transparente Wandung 4 mit der Behälterwand 2 über mechanischen Verbindungen 17 verbunden. Außerdem dargestellt in 1, ist der Deckel 11, welcher die Deckelwand 12 und die transparente Deckelwandung 13 umfasst. Dabei ist die Deckelwand 12 nach unten in Richtung des Aufnahmebehälters 5 ausgerichtet und dient somit als Verschluss für den Aufnahmebehälter 5. Zudem ist die transparente Deckelwandung 13 auf der vom Aufnahmebehälter 5 abgewandten Seite des Deckels 11 ausgebildet. Somit ist mit aufgesetztem Deckel 11 ein geschlossener Raum, ferner ein Garraum bzw. Zubereitungsraum realisiert, welcher mit Ausnahme der stirnseitigen Wandung vollständig von einer transparenten Wandung umgeben ist.
  • Außerdem zeigt 1 weiterhin die Aufstellfläche 20, welche das Zubereitungsgefäß gestellt werden kann. Bei der Aufstellfläche 20 kann es sich z.B. um ein Holzbrett oder auch ein Basiselement handeln.
  • 2 stellt die Reflektionseinheit 21 dar. Die Reflektionseinheit 21 umfasst dabei eine Aufstellfläche 20, Faltkanten 22, ein Reflektionswandelement 24 und ein Reflektionsbodenelement 24. Die Aufstellfläche 20 ist dabei in einer Ebene mit dem Reflektionsbodenelement 24 ausgebildet und mittig in diesem positioniert. Das Reflektionsbodenelement 24 ist hier als Halbkreis ausgebildet, wobei sich an der gerundeten Seite, in Richtung auf die Aufstellfläche 20, das Reflektionswandelement 23 senkrecht erstreckt. Das Reflektionsbodenelement 24 ist hier als eine ebene Fläche dargestellt, welche einfallende Sonnenstrahlen in Richtung des Reflektionswandelements 23 bzw. in Richtung des Bereichs oberhalb der Aufstellfläche 20 umlenkt. Das Reflektionswandelement 23 ist dabei als konkave Linse ausgebildet, welche eine Reflektion der Sonnenstrahlen auf den Bereich der Aufstellfläche 20 richtet.
  • Des Weiteren zeigt die 2 die Faltkanten 22, mit welchen ein Zusammenfalten der Reflektionseinheit 21 möglich ist, um das Volumen der Reflektionseinrichtung 21 für den Transport zu verringern.
  • 3 beschreibt ergänzend zu 1 das Zubereitungsgefäß in einer Draufsicht. Dabei zeigt 3 die transparente Wandung 4, welche die Behälterwand 2 umgibt. Zwischen der Behälterwand 2 und der transparenten Wandung 4 ist der Zwischenraum 18 dargestellt.
  • Die Darstellung der Behälterwand 2 zeigt hier eine kreisförmig ausgestaltete Querschnittsform des Zubereitungsgefäßes 1. Weiterhin dargestellt in 3 ist die maximale lichte Weite Wmax , welche hier dem Durchmesser des Aufnahmebehälters 5 entspricht. Des Weiteren ist in einem vergrößerten Ausschnitt ein Bereich der Behälterwand 2 und der transparenten Wandung 4 zu sehen. In diesem vergrößerten Ausschnitt ist der Abstand a zu sehen, welcher in radialer Richtung die Tiefe des Zwischenraumes 18 zeigt.
  • Weiterhin zeigt die 3 Fokussierungs- und / oder Umlenkelemente 19. Diese sind von der transparenten Wandung 4 ausgebildet und verteilen sich gleichmäßig über den gesamten Umfang der transparenten Wandung 4. Gezeigt ist sowohl eine Ausgestaltung der Fokussierungs- und / oder Umlenkelemente 19 mit einer konvexen Oberfläche (linke Seite) sowie mit einer prismatischen Geometrie (rechte Seite).
  • Die Fokussierungs- und / oder Umlenkelemente 19 sind dabei im wesentlichen sich parallel zu einer bezüglich des Umfangs koaxial verlaufenden Längsachse erstreckend ausgebildet. Ein jeweiliges Fokussierungs- und / oder Umlenkelement 19 weist dabei im Querschnitt entweder einen nach radial außen weisenden konvexen Bereich auf, oder einen nach radial außen weisenden prismatischen Bereich auf.
  • Eine derartige Ausgestaltung der transparenten Wandung 4 realisiert ein Fokussieren bzw. ein Umlenken der auf die transparente Wandung 4 auftreffenden Sonnenstrahlen in eine Richtung nach radial innen, so dass, wie Versuche gezeigt haben, eine insgesamt höhere Temperatur im Inneren des Zubereitungsgefäßes erreichbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zubereitungsgefäß
    2
    Behälterwand
    3
    Stirnseitige Wandung
    4
    Transparente Wandung
    5
    Aufnahmebehälter
    10
    Zubereitungssystem
    11
    Deckel
    12
    Deckelwand
    13
    Transparente Deckelwandung
    15
    Absorbierende Oberfläche
    16
    Speichersubstanz
    17
    Mechanische Verbindung
    18
    Zwischenraum
    19
    Fokussierungs- und / oder Umlenkelement
    20
    Aufstellfläche
    21
    Reflektionseinrichtung
    22
    Faltkanten
    23
    Reflektionswandelement
    24
    Reflektionsbodenelement
    Wmax
    Maximale lichte Weite des Aufnahmebehälters
    a
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013022727 [0003]

Claims (10)

  1. Zubereitungsgefäß (1) zur Zubereitung von Speisen durch Zufuhr von Wärme, umfassend einen Aufnahmebehälter (5) zur Aufnahme von zuzubereitenden Nahrungsmitteln mit einer stirnseitigen Wandung (3) zur Aufstellung des Zubereitungsgefäßes (1) und mit einer sich davon im Wesentlichen in einem Winkel von 30 Grad bis 120 Grad ersteckenden Behälterwand (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Zubereitungsgefäß (1) eine transparente Wandung (4) aufweist, die die Behälterwand (2) an derer radialen Außenseite zumindest bereichsweise beabstandet, insbesondere vollständig umgibt.
  2. Zubereitungsgefäß (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Wandung (3) und die Behälterwand (2) fluiddicht miteinander verbunden sind.
  3. Zubereitungsgefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale lichte Weite (Wmax) des Aufnahmebehälters (5) zu einem Abstand (a) zwischen der Behälterwand (2) und der transparenten Wandung (4) das folgende Verhältnis erfüllt: W max a > 18
    Figure DE102018109139A1_0002
  4. Zubereitungsgefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubereitungsgefäß (1) eine Speichersubstanz (16) aufweist, wobei diese fest mit der Behälterwand (2) verbunden oder an dieser anliegend ist.
  5. Zubereitungsgefäß (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichersubstanz (16) an der der transparenten Wandung (4) zugewandten oder abgewandten Seite der Behälterwand (2) angeordnet ist.
  6. Zubereitungsgefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum (18) zwischen der transparenten Wandung (4) und der Behälterwand (2) ausgebildet ist und im zwischen der transparenten Wandung (4) und der Behälterwand (2) ausgebildeten Zwischenraum (18) oder diesen begrenzend eine absorbierende Oberfläche (15) ausgebildet ist, wobei sich im Zwischenraum (18) ein Vakuum befindet.
  7. Zubereitungsgefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Wandung (4) Fokussierungs- und / oder Umlenkelemente (19) ausbildet, welche auf sie auftreffende Sonnenstrahlen in radialer Richtung nach innen fokussieren bzw. umlenken.
  8. Zubereitungsgefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Verbindung (17) zwischen der Behälterwand (2) und der transparenten Wandung (4) ausgebildet ist, um die transparente Wandung (4) in Bezug zum Aufnahmebehälter (5) zu fixieren.
  9. Zubereitungssystem (10), umfassend das Zubereitungsgefäß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, sowie einen Deckel (11) zum Verschließen des Zubereitungsgefäßes (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) eine Deckelwand (12) aufweist sowie eine transparente Deckelwandung (13) aufweist, die an der Außenseite der Deckelwand (12) zu dieser beabstandet angeordnet ist.
  10. Erwärmungssystem, umfassend das Zubereitungsgefäß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder das Zubereitungssystem (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmungssystem eine Reflektionseinrichtung (21) zur Reflektion einfallender Sonnenstrahlung, insbesondere unter Bündelung der Sonnenstrahlung, auf das Zubereitungsgefäß (1) bzw. das Zubereitungssystem (10) aufweist.
DE102018109139.7A 2018-04-17 2018-04-17 Zubereitungsgefäß zur Zubereitung von Speisen Ceased DE102018109139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109139.7A DE102018109139A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Zubereitungsgefäß zur Zubereitung von Speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109139.7A DE102018109139A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Zubereitungsgefäß zur Zubereitung von Speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109139A1 true DE102018109139A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68052876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109139.7A Ceased DE102018109139A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Zubereitungsgefäß zur Zubereitung von Speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018109139A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090230116A1 (en) * 2005-09-12 2009-09-17 Chia-Yi Hsu Heating Vessel
DE212010000065U1 (de) * 2009-05-23 2012-01-27 Shi Yang Solar-Dampf-Kochgerät
US20130022727A1 (en) 2011-07-22 2013-01-24 Patrick Sherwin Solar Cooking Apparatus
DE102013006649A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Jochen Hennes Kochgeschirr und Verfahren zur Herstellung von warmen Speisen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090230116A1 (en) * 2005-09-12 2009-09-17 Chia-Yi Hsu Heating Vessel
DE212010000065U1 (de) * 2009-05-23 2012-01-27 Shi Yang Solar-Dampf-Kochgerät
US20130022727A1 (en) 2011-07-22 2013-01-24 Patrick Sherwin Solar Cooking Apparatus
DE102013006649A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Jochen Hennes Kochgeschirr und Verfahren zur Herstellung von warmen Speisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316993T2 (de) Sonnenenergiekollektorsystem mit Getterträgervorrichtung
EP2581684B1 (de) Absorberrohr
DE3300663A1 (de) Vorrichtung zum kochen von eiern und zum garen aehnlicher nahrungsmittel
EP0020438A1 (de) Thermosflasche
DE2654143A1 (de) Rohrfoermiger sonnenenergiekollektor
DE2021177A1 (de) Heizeinheit mit plattenfoermiger Oberflaeche und geringer thermischer Masse
DE2631196A1 (de) Durch sonnenwaerme beheizbarer kessel
DE102018109139A1 (de) Zubereitungsgefäß zur Zubereitung von Speisen
DE3410106A1 (de) Heiz- und/oder kocheinrichtung mit strahlungsenergie
DE4338736A1 (de) Solarenergieherd und/oder -heizung
DE2755785A1 (de) Sonnenkollektor
DE2547351A1 (de) Sonnenofen
DE102016225931A1 (de) Solarkochvorrichtung
EP0466107A1 (de) Sonnenkollektor
DE102015102981B4 (de) Frontblech für ein Gargerät, Baugruppe mit einem Frontblech und einem Innenkasten für ein Gargerät sowie Verfahren zur Herstellung der Baugruppe
DE2310367A1 (de) Vorrichtung zum heizen mit infrarotstrahlung
DE934002C (de) Strahlenaustrittsfenster fuer Roentgenroehren, Elektronenroehren und andere elektrische Entladungsgefaesse
DE102010053065A1 (de) Solarempfänger
DE3337200A1 (de) Kochtopf
DE3637743C2 (de)
DE173547C (de)
DE296006C (de)
DE19515957A1 (de) Strahlungsenergie - Konverter
DE2850967A1 (de) Solarstrahlungs-empfangssystem
DE102015223220A1 (de) Solarkochvorrichtung mit einem Spiegel zur Umlenkung und Bündelung von Sonnenstrahlen auf eine Wärmesenke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final