DE102018109111A1 - Zahnersatz - Google Patents

Zahnersatz Download PDF

Info

Publication number
DE102018109111A1
DE102018109111A1 DE102018109111.7A DE102018109111A DE102018109111A1 DE 102018109111 A1 DE102018109111 A1 DE 102018109111A1 DE 102018109111 A DE102018109111 A DE 102018109111A DE 102018109111 A1 DE102018109111 A1 DE 102018109111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
opening
holder
sleeve
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018109111.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018109111.7A priority Critical patent/DE102018109111A1/de
Priority to PCT/EP2019/059970 priority patent/WO2019202019A1/de
Publication of DE102018109111A1 publication Critical patent/DE102018109111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Zahnersatz mit einem, in einem Kiefer montierbaren Implantat, mit einem hülsenförmigen Implantataufbau (1), der einen ersten, in eine Befestigungsöffnung des Implantats einsetzbaren Teilbereich (2) und zumindest einen zweiten Teilbereich (3) hat, auf welchen zweiten Teilbereich (3) des Implantataufbaus (1) eine Zahnkrone oder Zahnbrücke mit einer ersten Kanalöffnung eines die Zahnkrone oder Zahnbrücke durchsetzenden Schraubkanals aufsetzbar ist und mit einer Fixierschraube, welche von einer dem Implantat in Gebrauchsstellung abgewandten zweiten Kanalöffnung des Schraubkanals aus in den Schraubkanal einsetzbar und mit einem Gewinde an ihrem über den Implantataufbau (1) vorstehenden Schraubenende in ein Gegengewinde in der Befestigungsöffnung des Implantats einschraubbar ist. Für den erfindungsgemäßen Zahnersatz ist kennzeichnend, dass dem hülsenförmigen Implantataufbau (1) ein Bearbeitungshalter (4) mit einer Einstecköffnung (5) zugeordnet ist, in welche Einstecköffnung (5) des Bearbeitungshalters (4) der Implantataufbau (1) zumindest bereichsweise mit seinem ersten Teilbereich (2) einsetzbar ist und dass der zweite Teilbereich (3) des Implantataufbaus (1) zumindest bereichsweise über den Bearbeitungshalter (4) vorsteht (vgl. Fig 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zahnersatz mit einem, in einen Kiefer montierbaren Implantat, mit einem hülsenförmigen Implantataufbau, der einen ersten, in eine Befestigungsöffnung des Implantats einsetzbaren Teilbereich und zumindest einen zweiten Teilbereich hat, auf welchen zweiten Teilbereich des Implantataufbaus eine Zahnkrone oder Zahnbrücke mit einer ersten Kanalöffnung eines die Zahnkrone oder Zahnbrücke durchsetzenden Schraubkanals aufsetzbar ist, und mit einer Fixierschraube, welche von einer dem Implantat in Gebrauchsstellung abgewandten zweiten Kanalöffnung des Schraubkanals aus in den Schraubkanal einsetzbar und mit einem Gewinde an ihrem über den Implantataufbau vorstehenden Schraubenende in ein Gegengewinde in der Befestigungsöffnung des Implantats einschraubbar ist.
  • Um im Kiefer eines Patienten zumindest einen der Zähne ersetzen zu können, hat man bereits künstlichen Zahnersatz geschaffen. Solcher Zahnersatz weist üblicherweise ein schraubenförmiges Implantat auf, das im Kiefer des Patienten verankert werden kann. Das Implantat weist eine Befestigungsöffnung auf, in die ein erster Teilbereich eines Implantataufbaus einsetzbar ist. Dieser hülsenförmige Implantataufbau hat einen zweiten Teilbereich, auf den die Zahnkrone oder Zahnbrücke mit einer ersten Kanalöffnung eines die Zahnkrone oder Zahnbrücke durchsetzenden Schraubkanals aufsetzbar ist. In Gebrauchsstellung wird die Zahnkrone oder Zahnbrücke von einer Fixierschraube durchsetzt, die von einer dem Implantat abgewandten zweiten Kanalöffnung aus in den Schraubkanal einsetzbar ist und die an ihrem über die erste Kanalöffnung überstehenden Schraubenende ein Gewinde trägt, mit welchem Gewinde die Fixierschraube derart in ein Gegengewinde in der Befestigungsöffnung des Implantats einschraubbar ist, dass die Zahnkrone oder Zahnbrücke mit ihrem Implantataufbau fest an dem im Kiefer des Anwenders verankerten Implantat gehalten ist. Um die Zahnkrone oder Zahnbrücke fest und belastbar auf dem zweiten Teilbereich des Implantataufbaus zu halten, wird die Zahnkrone oder Zahnbrücke mit Hilfe von Klebstoff oder einem anderen geeigneten Haftvermittler mit dem in den Schraubkanal eingesetzten Implantataufbau verbunden. Um dem Klebstoff oder dergleichen Haftvermittler eine ausreichend saubere und aufgeraute Oberfläche zu bieten, wird der zweite Teilbereich des Implantataufbaus vor dem Aufbringen des Klebstoffs oder dergleichen Haftvermittlers beispielsweise durch Sandstrahlen aufgeraut und/oder gesäubert. Die Implantatbasis ist jedoch vergleichsweise klein und der Sandstrahl lässt sich meist nicht so genau allein auf den zweiten Teilbereich des Implantataufbaus ausrichten. Wird der Implantataufbau zum Sandstrahlen seines zweiten Teilbereichs vorsichtig mit den Fingern am kurzen ersten Teilbereich des Implantataufbaus erfasst, besteht zudem die Gefahr, dass der verwendete Sandstrahl zu Verletzungen an den Fingern des Anwenders führt. Schließlich ist auch sehr darauf zu achten, dass der Sandstrahl nicht auch auf den ersten Teilbereich des Implantataufbaus trifft und dort Material abträgt, welcher Materialabtrag sich anschließend in einem übergroßen Spiel im Verbindungsbereich zwischen dem Implantat und dem Implantataufbau, dem sogenannten Interface, bemerkbar macht. Ein solches übergroßes Spiel kann den form- und kraftschlüssigen Verbund dieser Bestandteile des Zahnersatzes gefährden. Zudem besteht die Gefahr, dass ein übergroßes Spiel im Bereich der Verbindung zwischen Implantat und Implantataufbau zu Mikrobewegungen führt, die eine Lockerung der Verbindung und Frakturen an der Fixierschraube nach sich ziehen können. Ein übergroßes Spiel zwischen dem Implantat und dem Implantataufbau kann auch zu Undichtigkeiten, intraimplantären Hohlräumen und Spalten sowie zu einem Mikrospalt führen, der zu einer vermehrten Keimbesiedelung in diesem Bereich und zu einem signifikant höheren periimplantären Knochenabbau führt.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen Zahnersatz der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der sich mit geringem Aufwand gezielt allein in dem zur Bearbeitung vorgesehenen Teilbereich bearbeiten lässt, ohne dass der mit der Bearbeitung des Zahnersatzes befasste Zahntechniker oder Zahnarzt Verletzungen an den Fingern befürchten müsste.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Zahnersatz der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass dem hülsenförmigen Implantataufbau ein Bearbeitungshalter mit einer Einstecköffnung zugeordnet ist, in welcher Einstecköffnung des Bearbeitungshalters der Implantataufbau zumindest bereichsweise mit seinem ersten Teilbereich einsetzbar ist, und dass der zweite Teilbereich des Implantataufbaus zumindest bereichsweise über den Bearbeitungshalter vorsteht.
  • Der erfindungsgemäße Zahnersatz ist zweiphasig ausgebildet und weist ein im Kiefer des Patienten zu verankerndes Implantat auf, das mit einem eine Zahnkrone oder Zahnbrücke tragenden Implantataufbau verbindbar ist. Um den Implantataufbau gezielt vor allem in dem Bereich bearbeiten zu können, auf den anschließend ein Schraubkanal der Zahnkrone oder der Zahnbrücke mit Hilfe von Klebstoff oder dergleichen Haftvermittler befestigt werden soll, ist dem hülsenförmigen Implantataufbau des erfindungsgemäßen Zahnersatzes ein Bearbeitungshalter zugeordnet. Dieser Bearbeitungshalter weist eine Einstecköffnung auf, in die der Implantataufbau zumindest mit dem freien Ende seines ersten Teilbereichs einsetzbar ist. Dabei wird der Implantataufbau derart in die Einstecköffnung des Bearbeitungshalters eingesetzt, dass der zweite Teilbereich des Implantataufbaus zumindest mit seinem freien, dem ersten Teilbereich abgewandten Ende über den Bearbeitungshalter vorsteht. An diesem vorstehenden Ende kann der zweite Teilbereich bearbeitet und erforderlichenfalls auch gesandgestrahlt werden, ohne dass ein unerwünschter Materialabtrag auch am ersten Teilbereich des Implantataufbaus oder Verletzungen an den den Implantataufbau während des Bearbeitungsvorganges haltenden Fingern des Zahntechnikers oder Zahnarztes zu befürchten sind. Der erfindungsgemäße Zahnersatz erlaubt somit eine einfache und gezielte Bearbeitung seines Implantataufbaus.
  • Um den vor einer Bearbeitung zu schützenden Teilbereich des Implantathalters vor einer unerwünschten Materialbeeinträchtigung zu bewahren und um den erforderlichen Bearbeitungsvorgang allein auf den über den Bearbeitungshalter vorstehenden Teilbereich des Implantataufbaus auszurichten, ist es vorteilhaft, wenn der erste Teilbereich des Implantataufbaus in die Einstecköffnung des Bearbeitungshalters einsetzbar ist, bis der Implantataufbau einen Einsteckanschlag am oder im Bearbeitungshalter beaufschlagt.
  • Eine unerwünschte Materialbeeinträchtigung oder nur eine Verschmutzung des Implantataufbaus wird vermieden, wenn der in die Einstecköffnung des Bearbeitungshalters einsetzbare Teilbereich des Implantataufbaus spielfrei in die Einstecköffnung des Bearbeitungshalters einsetzbar ist.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Einstecköffnung des Bearbeitungshalters einen im Vergleich zu dem in die Einstecköffnung einsetzbaren Teilbereich des Implantataufbaus komplementären Öffnungsquerschnitt aufweist.
  • Damit der zu bearbeitende Implantataufbau sicher und fest erfasst werden kann, ohne dass während des Bearbeitungsvorganges eine Verletzung an den Fingern befürchtet werden müsste, ist es vorteilhaft, wenn der Bearbeitungshalter mit einer vorzugsweise zapfen- oder stiftförmigen Handhabe insbesondere lösbar verbunden oder verbindbar ist.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der die den Implantataufbau tragenden Finger möglichst weit von dem zu bearbeitenden Teilbereich des Implantataufbaus beabstandet sind, vor, dass die Handhabe an dem der Einstecköffnung abgewandten Endbereich des Bearbeitungshalters verbunden oder verbindbar ist.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Handhabe an den Bearbeitungshalter über eine Sollbruchstelle einstückig angeformt ist. Da die Handhabe mit dem Bearbeitungshalter einstückig verbunden ist, kann der Bearbeitungshalter mitsamt seiner Handhabe auch in einem einzelnen, kostengünstig durchführbaren Herstellungsschritt hergestellt werden. Ist die Handhabe dabei mit dem Bearbeitungshalter über eine Sollbruchstelle einstückig verbunden, lässt sich die Handhabe mit geringem Aufwand auch von dem Bearbeitungshalter trennen, wenn die Handhabe andernorts benötigt wird.
  • Eine Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung sieht vor, dass die Handhabe zumindest mit einem stift- oder zapfenförmigen Einsteckendbereich in die dem ersten Teilbereich des hülsenförmigen Implantataufbaus abgewandte Hülsenöffnung des Implantataufbaus einsetzbar ist. Auf diese Weise wird der Implantataufbau auch an seinem dem Bearbeitungshalter abgewandten Ende gegen Verschmutzungen geschützt, wenn in die dort vorgesehene Hülsenöffnung des Implantataufbaus die Handhabe dicht eingesetzt wird.
  • Damit die Handhabe auch in die unterschiedlich großen Hülsenöffnungen verschiedener Implantataufbauten eingesetzt werden kann und damit die Handhabe dicht in eine entsprechende Hülsenöffnung einsetzbar ist, kann es vorteilhaft sein, wenn die Handhabe in Richtung zu einem in die Hülsenöffnung einsetzbaren freien Einsetzende hin sich zumindest bereichsweise konisch verjüngt.
  • Um während des Bearbeitungsvorganges Verschmutzungen im Hülseninnenraum des hülsenförmigen Implantataufbaus zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die dem ersten Teilbereich des hülsenförmigen Implantataufbaus abgewandte Hülsenöffnung mittels des stift- oder zapfenförmigen Einsteckendbereichs der Handhabe dicht verschließbar ist.
  • Um den Bearbeitungshalter des erfindungsgemäßen Zahnersatzes möglichst einfach und kostengünstig herstellen zu können, sieht eine bevorzugte Ausführung gemäß der Erfindung vor, dass der Bearbeitungshalter gegebenenfalls mit der daran einstückig angeformten Handhabe als Spritzgußteil und insbesondere als Kunststoffspritzgußteil hergestellt ist.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausbildungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Anwendungsbeispiele noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 einen mit einer Handhabe einstückig verbundenen Bearbeitungshalter, der eine Einstecköffnung hat, in welche Einstecköffnung der hülsenförmige Implantataufbau eines Zahnersatzes einsetzbar ist, in einer auseinandergezogenen Seitenansicht,
    • 2 den mit der Handhabe ausgestatteten Bearbeitungshalter aus 1 in einer Perspektivdarstellung, unmittelbar vor dem Einsetzen des Implantataufbaus in die Einstecköffnung des Bearbeitungshalters,
    • 3 den in einer Perspektivdarstellung gezeigten Bearbeitungshalter mitsamt der mit ihm noch einstückig verbundenen Handhabe, wobei in die Einstecköffnung des Bearbeitungshalters der Implantataufbau eingesetzt ist,
    • 4 den in einer Seitenansicht gezeigten Bearbeitungshalter aus 1 und 2, wobei die ursprünglich mit dem Bearbeitungshalter einstückig verbundene Handhabe an einer Sollbruchstelle vom Bearbeitungshalter getrennt wird,
    • 5 den in einer Seitenansicht gezeigten Bearbeitungshalter aus den 1 bis 4 mit dem in die Einstecköffnung des Bearbeitungshalters lösbar eingesetzten hülsenförmigen Implantataufbau, wobei in die den Bearbeitungshalter abgewandte Hülsenöffnung des Implantataufbaus die Handhabe mit ihrem sich konisch verjüngenden Endbereich eingesetzt ist, und
    • 6 den bereits in den 1 bis 5 gezeigten und hier in einer Perspektivdarstellung abgebildeten Bearbeitungshalter in der in 5 gezeigten Funktionsstellung.
  • In den 1 bis 6 ist ein hülsenförmiger Implantataufbau 1 dargestellt, der Bestandteil eines Zahnersatzes ist. Dem Zahnersatz ist auch ein hier nicht dargestelltes, in den Kiefer eines Patienten montierbares Implantat zugeordnet. Das am Außenumfang beispielsweise schraubenartig ausgebildete Implantat weist auf seiner dem Kiefer abgewandten Stirnfläche eine Befestigungsöffnung auf, in die der Implantataufbau 1 mit einem ersten Teilbereich 2 einsetzbar ist. Der Implantataufbau weist auch einen zweiten Teilbereich 3 auf, auf welchen zweiten Teilbereich 3 des Implantataufbaus 1 eine hier ebenfalls nicht gezeigte Zahnkrone oder Zahnbrücke mit einer ersten Kanalöffnung eines die Zahnkrone oder Zahnbrücke durchsetzenden Schraubkanals aufsetzbar ist.
  • Dem Zahnersatz ist auch eine hier ebenfalls nicht gezeigte Fixierschraube zugeordnet, welche von einer dem Implantat in Gebrauchsstellung abgewandten zweiten Kanalöffnung des Schraubkanals aus in den Schraubkanal der Zahnkrone oder Zahnbrücke einsetzbar und mit einem Gewinde an ihrem über den Implantataufbau 1 vorstehenden Schraubenende in ein Gegengewinde in der Befestigungsöffnung des Implantats einschraubbar ist. Die Fixierschraube kann mit ihrem Gewinde derart in das Gegengewinde in der Befestigungsöffnung des Implantats eingeschraubt werden, dass die Zahnkrone oder Zahnbrücke mit dem Implantataufbau 1 fest an dem im Kiefer des Anwenders verankerten Implantat gehalten ist. Um die Zahnkrone oder Zahnbrücke fest und belastbar auf dem zweiten Teilbereich 3 des Implantataufbaus 1 zu halten, wird die Zahnkrone oder Zahnbrücke mit Hilfe von Klebstoff oder einem anderen geeigneten Haftvermittler mit dem in den Schraubkanal eingesetzten Implantataufbau 1 verbunden. Um dem Klebstoff oder dergleichen Haftvermittler eine ausreichend saubere und aufgeraute Oberfläche zu bieten, wird der zweite Teilbereich 3 des Implantataufbaus 1 vor dem Aufbringen des Klebstoffs oder dergleichen Haftvermittlers beispielsweise durch Sandstrahlen aufgeraut und/oder gesäubert. Dabei ist darauf zu achten, dass der verwendete Sandstrahl nicht auch auf den ersten Teilbereich 2 des Implantataufbaus 1 trifft und dort Material abträgt, weil ein solcher unerwünschter Materialabtrag sich anschließend in einem übergroßen Spiel im Verbindungsbereich zwischen dem Implantat und dem Implantataufbau, dem sogenannten Interface, bemerkbar macht. Ein solches übergroßes Spiel kann den form- und kraftschlüssigen Verbund dieser Bestandteile des Zahnersatzes gefährden. Zudem besteht die Gefahr, dass ein übergroßes Spiel im Bereich der Verbindung zwischen Implantat und Implantataufbau 1 zu Mikrobewegungen führt, die eine Lockerung der Verbindung und Frakturen an der Fixierschraube nach sich ziehen können. Ein übergroßes Spiel zwischen dem Implantat und dem Implantataufbau 1 kann auch zu Undichtigkeiten, intraimplantären Hohlräumen und Spalten sowie zu einem Mikrospalt führen, der zu einer vermehrten Keimbesiedelung in diesem Bereich und zu einem signifikant höheren periimplantären Knochenabbau führt.
  • Wie aus den 1 bis 6 deutlich wird, ist dem hülsenförmigen Implantataufbau 1 ein Bearbeitungshalter 4 zugeordnet, der eine Einstecköffnung 5 hat. In die Einstecköffnung 5 des Bearbeitungshalters 4 ist der Implantataufbau 1 zumindest bereichsweise mit seinem ersten Teilbereich 2 einsetzbar. Dabei steht der zweite Teilbereich 3 des Implantataufbaus 1 zumindest bereichsweise über den Bearbeitungshalter 4 vor. Der Implantataufbau 1 wird derart in die Einstecköffnung 5 des Bearbeitungshalters 4 eingesetzt, dass der zweite Teilbereich 3 des Implantataufbaus 1 zumindest mit seinem freien, dem ersten Teilbereich 2 abgewandten Ende über den Bearbeitungshalter 4 vorsteht. An diesem vorstehenden Ende kann der zweite Teilbereich 3 bearbeitet und erforderlichenfalls auch sandgestrahlt werden, ohne dass ein unerwünschter Materialabtrag auch am ersten Teilbereich 2 des Implantataufbaus oder Verletzungen an den den Implantataufbau 1 während des Bearbeitungsvorganges haltenden Fingern des Zahntechnikers oder Zahnarztes zu befürchten sind. Mit Hilfe des Bearbeitungshalters 4 kann der Implantataufbau 1 des Zahnersatzes einfach und gezielt bearbeitet werden.
  • In den 1 und 4 ist angedeutet, dass der erste Teilbereich 2 des Implantataufbaus 1 in die Einstecköffnung 5 des Bearbeitungshalters 4 einsetzbar ist, bis der Implantataufbau 1 einen Einsteckanschlag 6 am Bearbeitungshalter 4 und insbesondere in dessen Einstecköffnung 5 beaufschlagt. Da der in die Einstecköffnung 5 des Bearbeitungshalters 4 einsetzbare erste Teilbereich 2 des Implantataufbaus 1 spielfrei in die Einstecköffnung 5 des Bearbeitungshalters 4 einsetzbar ist, wird eine unerwünschte Materialbeeinträchtigung des Implantataufbaus 1 in diesem Bereich und eine Verschmutzung vermieden.
  • Durch gestrichelte oder punktierte Linien in 1 ist angedeutet, dass die Einstecköffnung 5 des Bearbeitungshalters 4 einen im Vergleich zu dem in die Einstecköffnung 5 einsetzbaren Teilbereich des Implantataufbaus 1 komplementären Öffnungsquerschnitt aufweist.
  • In den 1 bis 6 ist veranschaulicht, dass der Bearbeitungshalter 4 mit einer vorzugsweise zapfen- oder stiftförmigen Handhabe 7 verbindbar oder - wie hier - lösbar verbunden ist.
  • In 4 ist erkennbar, dass die Handhabe 7 mit dem Bearbeitungshalter 4 über eine Sollbruchstelle einstückig verbunden ist. Da die Handhabe 7 mit dem Bearbeitungshalter 4 einstückig verbunden ist, kann der Bearbeitungshalter 4 mitsamt der Handhabe 7 auch in einem einzelnen, kostengünstig durchführbaren Herstellungsschritt hergestellt werden. Da die Handhabe 7 mit dem Bearbeitungshalter 5 über die Sollbruchstelle 8 einstückig verbunden ist, lässt sich die Handhabe 7 mit geringem Aufwand an der Sollbruchstelle 8 auch von dem Bearbeitungshalter 4 trennen, wenn die Handhabe 7 andernorts verwendet werden soll.
  • Dabei ist aus den 5 und 6 erkennbar, dass die Handhabe 7 mit ihrem stift- oder zapfenförmigen Einsteckendbereich in die dem ersten Teilbereich 2 des hülsenförmigen Implantataufbaus 1 abgewandte Hülsenöffnung des Implantataufbaus 1 einsetzbar ist. Auf diese Weise wird der Implantataufbau 1 auch an seinem dem Bearbeitungshalter 4 abgewandten Ende gegen Verschmutzungen geschützt, wenn in die dort vorgesehene Hülsenöffnung des Implantataufbaus die Handhabe 7 dicht eingesetzt wird. Um das Einsetzen der Handhabe 7 zu erleichtern und um die Handhabe 7 auch in die unterschiedlich großen Hülsenöffnungen verschiedener Implantataufbauten 1 einsetzen zu können, verjüngt sich die Handhabe 7 in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung zu einem in die Hülsenöffnung einsetzbaren freien Einsetzende hin zumindest bereichsweise konisch. Mit Hilfe des stift- oder zapfenförmigen Einsteckendbereichs 9 der Handhabe 7 lässt sich die dem ersten Teilbereich 2 des Implantataufbaus 1 abgewandte Hülsenöffnung dicht verschließen.
  • Der erste und der zweite Teilbereich 2, 3 des Implantataufbaus 1 sind im Bereich der Verbindung zwischen dem Implantataufbau 1 und dem zugeordneten Implantat durch eine hier als Ringflansch ausgebildete Ringzone voneinander unterteilt. Der Implantataufbau kann in diesem Verbindungsbereich zwischen seinem ersten und seinem zweiten Teilbereich 2, 3 auch jede andere geeignete Formgebung aufweisen, die eine sichere und feste drehgesicherte Verbindung zwischen dem Implantataufbau 1 und dem zugeordneten Implantat sicherstellt. Der hier dargestellte Bearbeitungshalter 4 mit der an ihn einstückig angeformten Handhabe 7 lässt sich als Spritzgußteil und insbesondere als Kunststoffspritzgußteil mit geringem Aufwand kostengünstig herstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Implantataufbau
    2
    erster Teilbereich
    3
    zweiter Teilbereich
    4
    Bearbeitungshalter
    5
    Einstecköffnung
    6
    Einsteckanschlag
    7
    Handhabe
    8
    Sollbruchstelle
    9
    Einsteckendbereich

Claims (9)

  1. Zahnersatz mit einem, in einem Kiefer montierbaren Implantat, mit einem hülsenförmigen Implantataufbau (1), der einen ersten, in eine Befestigungsöffnung des Implantats einsetzbaren Teilbereich (2) und zumindest einen zweiten Teilbereich (3) hat, auf welchen zweiten Teilbereich (3) des Implantataufbaus (1) eine Zahnkrone oder Zahnbrücke mit einer ersten Kanalöffnung eines die Zahnkrone oder Zahnbrücke durchsetzenden Schraubkanals aufsetzbar ist und mit einer Fixierschraube, welche von einer dem Implantat in Gebrauchsstellung abgewandten zweiten Kanalöffnung des Schraubkanals aus in den Schraubkanal einsetzbar und mit einem Gewinde an ihrem über den Implantataufbau (1) vorstehenden Schraubenende in ein Gegengewinde in der Befestigungsöffnung des Implantats einschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem hülsenförmigen Implantataufbau (1) ein Bearbeitungshalter (4) mit einer Einstecköffnung (5) zugeordnet ist, in welche Einstecköffnung (5) des Bearbeitungshalters (4) der Implantataufbau (1) zumindest bereichsweise mit seinem ersten Teilbereich (2) einsetzbar ist und dass der zweite Teilbereich (3) des Implantataufbaus (1) zumindest bereichsweise über den Bearbeitungshalter (4) vorsteht.
  2. Zahnersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (2) des Implantataufbaus (1) in die Einstecköffnung (5) des Bearbeitungshalters (4) einsetzbar ist, bis der Implantataufbau (1) einen Einsteckanschlag (6) am oder im Bearbeitungshalter (4) beaufschlagt.
  3. Zahnersatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Einstecköffnung (5) einsetzbare Teilbereich des Implantataufbaus spielfrei in die Einstecköffnung (5) des Bearbeitungshalters (4) einsetzbar ist.
  4. Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnung (5) des Bearbeitungshalters (4) einen im Vergleich zu dem in die Einstecköffnung (5) einsetzbaren Teilbereich des Implantataufbaus (1) komplementären Öffnungsquerschnitt aufweist.
  5. Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungshalter (4) mit einer vorzugsweisen zapfen- oder stiftförmigen Handhabe (7) insbesondere lösbar verbunden oder verbindbar ist.
  6. Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (7) an dem der Einstecköffnung (5) abgewandten Endbereich des Bearbeitungshalters (4) verbunden oder verbindbar ist.
  7. Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (7) an den Bearbeitungshalter (4) über eine Sollbruchstelle (8) einstückig angeformt ist.
  8. Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (7) zumindest mit einem stift- oder zapfenförmigen Einsteckendbereich (9) in die dem ersten Teilbereich (2) des hülsenförmigen Implantataufbaus (1) abgewandte Hülsenöffnung des Implantataufbaus (1) einsetzbar ist.
  9. Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem ersten Teilbereich (2) des hülsenförmigen Implantataufbaus (1) abgewandte Hülsenöffnung des Implantataufbaus (1) mittels des stift- oder zapfenförmigen Einsteckendbereichs (9) der Handhabe (7) dicht verschließbar ist.
DE102018109111.7A 2018-04-17 2018-04-17 Zahnersatz Withdrawn DE102018109111A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109111.7A DE102018109111A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Zahnersatz
PCT/EP2019/059970 WO2019202019A1 (de) 2018-04-17 2019-04-17 Zahnersatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109111.7A DE102018109111A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Zahnersatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109111A1 true DE102018109111A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=66349499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109111.7A Withdrawn DE102018109111A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Zahnersatz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018109111A1 (de)
WO (1) WO2019202019A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120214133A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 Yunoh Jung Method for fabricating a custom implant abutment
DE102012102059B4 (de) * 2012-03-12 2013-10-17 Nt-Trading Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für Abutment-Rohlinge, Set aus Haltevorrichtung und zu bearbeitendem Aufbau, Aufbau-Rohling und Zahnimplantat-Analog

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019202019A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319717B1 (de) Wurzelstift
DE102005027400A1 (de) Verfahren zur Aufnahme eines medizinischen Elements an einer Handhabungsvorrichtung, Handhabungsvorrichtung für ein medizinisches Element und medizinisches Implantat
DE10213255A1 (de) Befestigungsstift einer Dentalgewebe-Regenerationsmembran
EP3638148B1 (de) Dentalimplantatsystem umfassend ein zahnimplantat und ein separates abutment
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
DE10333013A1 (de) Dental-Implantat
DE202007018746U1 (de) Schraubwerkzeug und Halteelement für ein Schraubwerkzeug
DE3740474A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von frakturierten zahnwurzeln
DE102018109111A1 (de) Zahnersatz
DE4219411C1 (de) Einsetzwerkzeug für eine Schraubeneinheit
DE202012011951U1 (de) Dentales Verankerungselement
DE102010033866A1 (de) Schall- und ultraschallaktivierbares Dentalinstrument mit einer Schallspitzenkupplungsvorrichtung sowie Schallspitzenwerkzeug und Dentalschallspitzenset
DE19708870C2 (de) Medizinisches Werkzeug
DE102006045188B4 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat
DE202012013533U1 (de) Dentales Verankerungssystem
EP3386429A1 (de) Zahnprothetische kappe umfassend einen elastischen grundkörper
DE102017209389B4 (de) Interdental-Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Interdental-Reinigungsvorrichtung
DE202013011239U1 (de) Dentalimplantat und auf dem Implantat basierende provisorische Konstruktion
DE102019005040A1 (de) Abdruckpfosten zum Verbinden mit einem Zahnimplantat
DE102015122199B4 (de) Kombination, Anordnung, Haltemittel, dentalmedizinisches Werkzeug und dentalmedizinisches Set
DE202006013265U1 (de) Abgewinkelter und umgedreht kegelförmiger Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat
DE102015116090B4 (de) Plattenhalte-Instrument mit Bohrerleitbereich
DE10009906C1 (de) Zahnprothese
DE19624864C2 (de) Restaurationsstift
DE102004034800B4 (de) Aufbaukörper für Zahnkronenaufbausystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee