DE102018108118A1 - Kabelfixiervorrichtung für behälterbehandlungsanlage und verfahren zur einstellung eines mindestbiegeradius für ein verbindungkabel einer behälterbehandlungsanlage - Google Patents

Kabelfixiervorrichtung für behälterbehandlungsanlage und verfahren zur einstellung eines mindestbiegeradius für ein verbindungkabel einer behälterbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102018108118A1
DE102018108118A1 DE102018108118.9A DE102018108118A DE102018108118A1 DE 102018108118 A1 DE102018108118 A1 DE 102018108118A1 DE 102018108118 A DE102018108118 A DE 102018108118A DE 102018108118 A1 DE102018108118 A1 DE 102018108118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
fixing device
container treatment
machine
treatment plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018108118.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Triebel
Reinhard Ortner
Robert Scheibenpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102018108118.9A priority Critical patent/DE102018108118A1/de
Priority to CN201980024244.4A priority patent/CN111937262B/zh
Priority to US17/045,038 priority patent/US11742642B2/en
Priority to PCT/EP2019/050582 priority patent/WO2019192759A1/de
Priority to EP19701451.7A priority patent/EP3776776A1/de
Publication of DE102018108118A1 publication Critical patent/DE102018108118A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0456Ladders or other supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/225Means for filling simultaneously, e.g. in a rotary filling apparatus or multiple rows of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/004Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0418Covers or lids; Their fastenings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/227Additional apparatus related to blow-moulding of the containers, e.g. a complete production line forming filled containers from preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C2007/006Devices particularly adapted for container filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C2007/0066Devices particularly adapted for container closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Es sind eine Kabelfixiervorrichtung (90; 90A; 90B; 90C; 90D) für eine Behälterbehandlungsanlage (1) und ein Verfahren zur Einstellung eines Mindestbiegeradius für ein Verbindungskabel (80) einer Behälterbehandlungsanlage (1) gezeigt. Die Kabelfixiervorrichtung (90) umfasst einen Grundkörper (91), eine Kabelführung (92), die um einen Teil des Grundkörpers (91) herum angeordnet ist, und einen Deckel (95) zum Abdecken eines Endes der Kabelführung (92) derart, dass ein Verbindungskabel (80), das an seinen beiden Enden mit Steckeinrichtungen (81, 82) vorkonfektioniert ist, zwischen den Deckel (95) und die Kabelführung (92) einführbar ist, wobei die Kabelführung (92) an ihrem anderen Ende zur Fixierung des Verbindungskabels (80) derart ausgestaltet ist, dass ein Umschlingungswinkel von Kabelfixiervorrichtung (90; 90A; 90B; 90C; 90D) und Verbindungskabel (80) variabel einstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kabelfixiervorrichtung für eine Behälterbehandlungsanlage und ein Verfahren zur Einstellung eines Mindestbiegeradius für ein Verbindungskabel einer Behälterbehandlungsanlage.
  • In einer Behälterbehandlungsanlage werden Behälter beispielsweise für die Getränkeindustrie hergestellt und/oder befüllt und/oder verpackt. Die Behälterbehandlungsanlage kann mindestens eine Behälterbehandlungsmaschine umfassen, wie beispielsweise eine Blasmaschine und/oder eine Reinigungsmaschine und/oder eine Füllmaschine und/oder eine Etikettiermaschine und/oder eine Verpackungsmaschine und/oder eine Inspektionsmaschine. Behälter sind insbesondere Dosen, Glasflaschen oder Kunststoffflaschen. Die Behälter werden in der jeweiligen Behälterbehandlungsmaschine und zwischen den Behälterbehandlungsmaschinen mit einer Transporteinrichtung transportiert.
  • Insbesondere in der Etikettiermaschine und/oder der Füllmaschine und/oder einem Verschließer zum Verschließen der Behälter werden die Behälter an einer Vielzahl von Behandlungsstationen behandelt. Hierbei werden die Behälter beispielsweise von Drehtellern aufgenommen und um Ihre Achse gedreht, wird ein Füllventil zum Füllen eines Produkts in den Behälter je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen oder ein Verschluss auf den Behälter gedreht, usw. Hierfür kommen jeweils Antriebseinrichtungen zum Einsatz, die über ein elektrisches Kabel mit elektrischem Strom versorgt werden. Das Kabel ist beispielsweise als Flachkabel ausgeführt, das von Antriebseinrichtung zu Antriebseinrichtung geführt ist und dafür an seinen beiden Enden für eine Steckverbindung vorkonfektioniert ist.
  • Problematisch daran ist zum einen, dass der Bauraum für die Kabelverlegung durch einen sich mitdrehenden Schutz am Behältertisch oder einen stehenden Schutz am Maschinentisch begrenzt ist. Hierbei soll sowohl der Schutz am Behältertisch als auch der Schutz am Maschinentisch durch das elektrische Kabel nicht berührt werden, um eine Zerstörung des Kabels und einen daraus resultierenden Maschinenausfall zu vermeiden.
  • Zum anderen ist in diesem Zusammenhang problematisch, dass die Etikettiermaschine und/oder die Füllmaschine und/oder der Verschließer je nach Kundenwunsch oder Platzverhältnissen unterschiedlich groß zu bauen sind. Daraus folgen je nach Maschine verschiedene Abstände zwischen den einzelnen Antriebseinrichtungen der Maschinen. In Folge dessen sind für jeden Fall verschiedene Längen der Verbindungskabel zwischen den einzelnen Antriebseinrichtungen vorzuhalten. Dies verursacht hohe Kosten in Bezug auf die dadurch erforderliche Lagerhaltung, die Vielfalt der über die gesamte Lebensdauer der Maschine vorzuhaltenden Einzelteile, eine Stücklistenpflege und aufgrund der vielen verschiedenen Einzelvarianten mit kleineren Stückzahlen höhere Kabelpreise. Sind die Längen der Verbindungskabel noch dazu nicht stark unterschiedlich, kann es zu Montagefehlern dahingehend kommen, dass ein vorgegebener minimaler Biegeradius für die Verlegung der Verbindungskabel nicht eingehalten ist.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kabelfixiervorrichtung für eine Behälterbehandlungsanlage und ein Verfahren zur Einstellung eines Mindestbiegeradius für ein Verbindungskabel einer Behälterbehandlungsanlage bereitzustellen, mit welchen die zuvor genannten Probleme gelöst werden können. Insbesondere sollen eine Kabelfixiervorrichtung für eine Behälterbehandlungsanlage und ein Verfahren zur Einstellung eines Mindestbiegeradius für ein Verbindungskabel einer Behälterbehandlungsanlage bereitgestellt werden, bei welchen bei geringer Variantenvielfalt der Verbindungskabel auch bei unterschiedlichen Abständen zwischen den mit einem Kabel zu verbindenden Antriebseinrichtungen eine vorschriftsgemäße und damit ausfallsichere Verlegung der Verbindungskabel an der Behälterbehandlungsanlage möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Kabelfixiervorrichtung für eine Behälterbehandlungsanlage nach Anspruch 1 gelöst. Die Kabelfixiervorrichtung hat einen Grundkörper, eine Kabelführung, die um einen Teil des Grundkörpers herum angeordnet ist, und einen Deckel zum Abdecken eines Endes der Kabelführung derart, dass ein Verbindungskabel, das an seinen beiden Enden mit Steckeinrichtungen vorkonfektioniert ist, zwischen den Deckel und die Kabelführung einführbar ist, wobei die Kabelführung an ihrem anderen Ende zur Fixierung des Verbindungskabels derart ausgestaltet ist, dass ein Umschlingungswinkel von Kabelfixiervorrichtung und Verbindungskabel variabel einstellbar ist.
  • Die beschriebene Kabelfixiervorrichtung stellt durch ihren Aufbau sicher, dass ein Verbindungskabel für verschiedene Abstände zwischen den einzelnen Antriebseinrichtungen der Maschinen vorschriftsgemäß und damit ausfallsicher an der Behälterbehandlungsanlage verlegt werden kann. Hierbei kann die beschriebene Kabelfixiervorrichtung für die Verbindungskabel die große, bisher benötigte Längenvielfalt deutlich vermindern. Außerdem sind Produktionsausfälle durch Montagefehler des Verbindungskabels sicher vermeidbar, wodurch die Verfügbarkeit der Maschine und damit der Behälterbehandlungsanlage erhöht wird.
  • Die Kabelfixiervorrichtung ist derart ausgelegt, dass die Kabelfixiervorrichtung nur zusammen mit dem Verbindungskabel die erforderliche Fixierung zur Funktionserhaltung realisiert. Dadurch sind zur Fixierung des Verbindungskabels keine äußeren Befestigungspunkte an der Antriebseinrichtung oder dem Behältertisch oder dem Maschinentisch erforderlich.
  • Als weiteren Vorteil stabilisiert die beschriebene Kabelfixiervorrichtung insbesondere Verbindungskabel, die im Vergleich zu dem tatsächlich vorhandenen Abstand zwischen den Antriebseinrichtungen lang sind, in ihrer Richtung zwischen den Antriebseinrichtungen.
  • Noch dazu ist die beschriebene Kabelfixiervorrichtung bei der Montage sehr unaufwändig in der Handhabung. Dadurch kann die Herstellung und/oder Inbetriebnahme der Behälterbehandlungsanlage verkürzt und dadurch kostengünstiger gestaltet werden.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Kabelfixiervorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weisen der Grundkörper und die Kabelführung eine Form auf, welche einen Mindestbiegeradius eines in der Kabelführung geführten Verbindungskabels erzwingen, wenn die Kabelfixiervorrichtung und das Verbindungskabel aneinander fixiert sind.
  • In einer speziellen Ausgestaltung weist der Grundkörper einen Innenring auf. Zusätzlich oder alternativ weist die Kabelführung zur Einstellung des Umschlingungswinkels mindestens eine Vertiefung zum Halten eines Clips oder eines Kabelbinders zur Fixierung der Kabelfixiervorrichtung und des Verbindungskabels aneinander auf. Zusätzlich oder alternativ weist die mindestens eine Vertiefung zum Halten des Clips oder des Kabelbinders eine Kennzeichnung zur Angabe des Umschlingungswinkels auf.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel hat der Grundkörper eine nasenförmige Auskragung oder eine hakenförmige Auskragung zur Anlage der Kabelfixiervorrichtung an einer der Steckeinrichtungen für eine Zugentlastung. Hierbei kann in der nasenförmigen Auskragung eine Durchgangsöffnung vorgesehen sein.
  • Denkbar ist, dass die Kabelfixiervorrichtung schichtweise aufgebaut ist.
  • Die zuvor beschriebene Kabelfixiervorrichtung kann Teil einer Behälterbehandlungsanlage sein, die zudem mindestens eine Behälterbehandlungsmaschine zum Behandeln von Behältern unter Verwendung von mindestens zwei Antriebseinrichtungen aufweist, wobei die mindestens eine Kabelfixiervorrichtung an einem Verbindungskabel zur Verbindung der mindestens zwei Antriebseinrichtungen montiert ist. Hierbei können die mindestens zwei Antriebseinrichtungen in einem vorbestimmten Bereich voneinander beabstandet sein, wobei das Verbindungskabel an seinen beiden Enden mit jeweils einer Steckeinrichtung vorkonfektioniert ist und zwei Antriebseinrichtungen verbindet, und wobei bei mindestens einer der Steckeinrichtungen eine Kabelfixiervorrichtung an dem Verbindungskabel fixiert ist, um dadurch eine Schlaufe in dem Verbindungskabel zwischen den Steckeinrichtungen zu erzeugen.
  • Möglicherweise hat oder ist die mindestens eine Behälterbehandlungsmaschine eine Blasmaschine und/oder eine Füllmaschine und/oder ein Verschließer und/oder eine Ausstattungsmaschine und/oder eine Inspektionsmaschine.
  • Die Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zur Einstellung eines Mindestbiegeradius für ein Verbindungskabel einer Behälterbehandlungsanlage nach Anspruch 10 gelöst. Hierbei ist das Verbindungskabel an seinen beiden Enden mit jeweils einer Steckeinrichtung vorkonfektioniert ist, um zwei Antriebseinrichtungen der Behälterbehandlungsanlage zu verbinden, die in einem vorbestimmten Bereich voneinander beabstandet sind, wobei das Verfahren mit einer Kabelfixiervorrichtung ausgeführt wird, die einen Grundkörper, eine Kabelführung und einen Deckel aufweist und wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Einführen des Verbindungskabels an einem seiner beiden Enden zwischen den Deckel und die Kabelführung, die von dem Deckel an ihrem einen Ende für das Einführen des Verbindungskabels geeignet abdeckt ist und zumindest teilweise um den Grundkörper herum angeordnet ist, und Fixieren des anderen Endes der Kabelführung und des Verbindungskabels derart aneinander, dass ein Umschlingungswinkel von Kabelfixiervorrichtung und Verbindungskabel variabel eingestellt ist.
  • Hierbei kann der Schritt des Fixierens in dem Verbindungskabel eine Schlaufe zwischen den Steckeinrichtungen erzeugen.
  • Das Verfahren erzielt dieselben Vorteile, die zuvor in Bezug auf die Kabelfixiervorrichtung genannt sind.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung und anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Behälterbehandlungsanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine Teilseitenansicht einer Etikettiermaschine für eine Behälterbehandlungsanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 3 bis 8 jeweils eine Ansicht einer speziellen Montagevariante für ein Verbindungskabel an einer Maschine der Behälterbehandlungsanlage unter Verwendung von mindestens einer Kabelfixiervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 9 eine dreidimensionale Ansicht der Kabelfixiervorrichtung für die Behälterbehandlungsanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 10 eine Schnittansicht der Kabelfixiervorrichtung von 9;
    • 11 eine dreidimensionale Ansicht einer Kabelfixiervorrichtung für die Behälterbehandlungsanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 12 eine dreidimensionale Ansicht einer Kabelfixiervorrichtung für die Behälterbehandlungsanlage gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • 13 eine dreidimensionale Ansicht einer Kabelfixiervorrichtung für die Behälterbehandlungsanlage gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
    • 14 eine dreidimensionale Ansicht einer Kabelfixiervorrichtung für die Behälterbehandlungsanlage gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel;
    • 15 und 16 zwei verschiedene Schritte für eine Montage der Kabelfixiervorrichtung von 14 und eines Verbindungskabels aneinander; und
    • 17 eine Schnittansicht der montierten Einheit von 16.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch eine Behälterbehandlungsanlage 1 zur Behandlung von Behältern 2, die Flaschen, Dosen, Kästen, usw. sein können, die mit einem sehr schematisch dargestellten Etikett 3 und/oder einer beliebigen Bedruckung 4 als Kennzeichnung versehen werden können.
  • Hierfür weist die Behälterbehandlungsanlage 1 als ein Beispiel eine erste bis vierte Behälterbehandlungsmaschine 10, 20, 30, 40 auf, die miteinander gekoppelt sind. Die Behälterbehandlungsanlage 1 kann jedoch alternativ eine beliebige Anzahl und/oder Kombination der Behälterbehandlungsmaschinen 10, 20, 30, 40 aufweisen, also mindestens eine der Behälterbehandlungsmaschinen 10, 20, 30, 40. In 1 sind der Einfachheit halber nicht alle Behälter 2 dargestellt oder mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Der Behälter 2 ist beispielsweise ein Behälter, der ein Fassungsvermögen von maximal ca. 0,33 Liter oder 0,5 Liter oder 1,5 Liter usw. hat. Selbstverständlich sind auch andere Fassungsvermögen denkbar. Hierbei ist die Form des Behälters 2 frei wählbar. Außerdem kann das Material des Behälters 2 frei gewählt werden, wie beispielsweise Glas, Kunststoff, Aluminium, etc.
  • Im Zulauf der ersten Behälterbehandlungsmaschine 10 ist eine Transporteinrichtung 50 vorgesehen, welche mit Hilfe eines Antriebs durch eine Antriebseinrichtung 56 der ersten Behälterbehandlungsmaschine 10 Behälter 2 aufgereiht in einer Reihe oder als Behälterstrom zuführt. Die Transportrichtung TR der Behälter 2 ist in 1 jeweils durch Pfeile angegeben und ergibt sich auch aus der Reihe von Behältern 2 entlang der Behälterbehandlungsmaschinen 10, 20, 30, 40. Zwischen der dritten und vierten Behälterbehandlungsmaschine 30, 40 werden die Behälter 2 mit einer Transporteinrichtung 60 mit Hilfe des Antriebs durch eine Antriebseinrichtung 66 transportiert. Die Behälterbehandlungsmaschinen 10, 20, 30, 40 und die Transporteinrichtungen 50, 60 sind bei dem Beispiel in 1 jeweils als Multifunktionsstern oder Karussell ausgeführt.
  • Bei dem Beispiel von 1 bilden die Behälterbehandlungsmaschinen 10, 20, 30, 40 und die Transporteinrichtungen 50, 60 einen Block, der sehr kompakt aufgebaut ist. Auch die vierte Behälterbehandlungsmaschine 40 kann hierbei in der Nähe oder angrenzend am Block aus den Behälterbehandlungsmaschinen 10, 20, 30 und den Transporteinrichtungen 50, 60 angeordnet sein, auch wenn dies in 1 nicht dargestellt ist. Die Behälterbehandlungsanlage 1 und die Behälterbehandlungsmaschinen 10, 20, 30, 40 sind jedoch nicht darauf beschränkt und können stattdessen in separater Ausführung aneinander gereiht sein.
  • Bei dem Beispiel von 1 ist die erste Behälterbehandlungsmaschine 10 eine Füllmaschine, welche von einer Steuereinrichtung 15 gesteuert wird. Hierbei werden die Behälter 2 durch Antrieb einer Antriebseinrichtung 16 zu nicht dargestellten Füllventilen bewegt, mit welchen aus mindestens einem Fülltank 17 mindestens ein Produkt in die von der Transporteinrichtung 50 zugeführten Behälter 2 abgefüllt wird. Die Füllventile werden mit Hilfe von Antriebseinrichtungen 18, 19 betätigt. Das Produkt kann beispielsweise ein Lebensmittel, insbesondere ein Getränk usw., oder ein Reinigungsmittel oder Kosmetikprodukt oder ein Pulver oder Stückgut, insbesondere Kügelchen, usw., oder irgendein sonstiges Produkt sein, das in Behälter 2 abfüllbar ist.
  • Bei dem Beispiel von 1 ist die zweite Behälterbehandlungsmaschine 20 ein Verschließer, welcher der Füllmaschine oder ersten Behälterbehandlungsmaschine 10 nachgeschaltet ist. In dem Verschließer als zweite Behälterbehandlungsmaschine 20 werden die Behälter 2 mit Hilfe von beispielsweise mindestens einer Schraubantriebseinrichtung 26, 27 mit einer Verschlusskappe versehen und dadurch verschlossen.
  • Bei dem Beispiel von 1 ist die dritte Behälterbehandlungsmaschine 30 eine Ausstattungsmaschine, welche die von der Füllmaschine oder ersten Behälterbehandlungsmaschine 10 gefüllten Behälter 2 und dann mit der zweiten Maschine 20 geschlossenen Behälter 2 mit einer Kennzeichnung ausstattet durch beispielsweise das Etikett 3 und/oder eine beliebige Bedruckung 4. Hierfür hat die Ausstattungsmaschine bei dem Beispiel von 1 eine Antriebseinrichtung 34, die unter Steuerung einer Steuereinrichtung 35 ein Karussell zum Transport der Behälter 2 vorbei an vier verschiedenen Modulen antreibt, die insbesondere Ausstattungsmodule 36, 37, 38, 39 sind. Beispielweise ist das Ausstattungsmodul 36 ein Etikettier- und/oder Druckaggregat, das Ausstattungsmodul 37 ist ein Etikettieraggregat und die Ausstattungsmodule 38, 39 sind als Druckaggregate ausgebildet. Demzufolge kann das Etikett 3 ein vorgefertigtes Etikett sein. Jedoch kann das Etikett 3 alternativ erst mittels eines Etikettier- und/oder Druckaggregats zumindest teilweise mittels Bedruckung 4 gedruckt werden. Hierbei sind alle Kombinationen von zumindest teilweise Drucken auf ein Etikett 3 oder zumindest teilweise direkt auf den Behälter 2 drucken möglich.
  • Alternativ sind die Ausstattungsmodule 35 bis 38 jedoch jeweils gleich ausgestaltet, so dass alle Behälter 2 mit der gleichen Sorte von Kennzeichnungen, insbesondere Etiketten 3, versehen werden. Es sind beliebige Kombinationen von Ausstattungsmodulen 35 bis 38 und damit Sorten von Kennzeichnungen, insbesondere Etikettensorten, denkbar und realisierbar.
  • Nach der dritten Behälterbehandlungsmaschine 30, der Ausstattungsmaschine bei dem zuvor gewählten Beispiel, werden die Behälter 2 mit Hilfe der Transporteinrichtung 60 der vierten Behälterbehandlungsmaschine 40 zugeführt, wie bereits zuvor erwähnt.
  • Die vierte Behälterbehandlungsmaschine 40 ist beispielsweise eine Verpackungsmaschine, bei welcher die Behälter 2 unter Steuerung einer Steuereinrichtung 45 zusammen in vorbestimmte Sorten und/oder Verpackungsgrößen, verpackt werden, beispielsweise als Gebinde mit zwei Behältern 2 oder vier Behältern 2, mit oder ohne Tragegriff usw., oder in eine Kiste oder Karton, usw.
  • Die Behälterbehandlungsanlage 1 wird von einer Steuereinrichtung 70 gesteuert. Die zuvor genannten Steuereinrichtungen 15, 35, 45 und weitere nicht genannte Steuereinrichtungen für die Maschinen 10, 20, 30, 40 und Transporteinrichtungen 50, 60 sind der Steuereinrichtung 70 steuerungsmäßig untergeordnet.
  • 2 zeigt als Beispiel eine Seitenansicht der Etikettiermaschine als dritte Behälterbehandlungsmaschine 30 von 1 genauer. Demzufolge hat die Etikettiermaschine bzw. dritte Behälterbehandlungsmaschine 30 ein drehbares Transportkarussell 33, die nicht drehbar angeordnete Steuereinrichtung 35 und das als Etikettieraggregat ausgebildete Ausstattungsmodul 37. Das Transportkarussell 33 dient zur Aufnahme von Drehtellern 331 mit jeweils einer zugehörigen Drehtellerdirektantriebseinrichtung 332 und einer zugehörigen Zentrierglocke 333. Die Drehteller 331 bilden zusammen mit der jeweils zugehörigen Zentrierglocke 333 Behälteraufnahmen 331, 333, die außen am Umfang des Transportkarussells 33 angeordnet sind und mit dem Transportkarussell 33 mitrotieren. Der Übersichtlichkeit halber ist hier nur eine Behälteraufnahme 331, 333 mit einer Direktantriebseinrichtung 332 dargestellt. Am Umfang des Transportkarussells 33 befinden sich jedoch eine Vielzahl derartiger Anordnungen 331, 332, 333 in regelmäßigen Winkelabständen. Zum Schutz der Drehtellerdirektantriebseinrichtung 332 gegen Verschmutzungen dient ein Wellendichtsystem, bei dem mindestens ein Dichtring 331B an einer Motorwelle 331A der Drehtellerdirektantriebseinrichtung 332 anliegt.
  • Jeder Drehteller 331 ist von einer Direktantriebseinrichtung 332 individuell in eine Umdrehung um seine Drehtellerachse D antreibbar. Hierfür ist die Direktantriebseinrichtung 332 mit Hilfe eines sehr schematisch und nur teilweise dargestellten Verbindungskabels 80 an eine weitere, in 2 nicht gezeigte Direktantriebseinrichtung 332 angeschlossen, die benachbart am Transportkarussell 33 angeordnet ist, wie zuvor beschrieben. An dem Verbindungskabel 80 ist in der Nähe seines ersten Endes, an dem eine Steckeinrichtung 81 vorgesehen ist, eine Kabelfixiervorrichtung 90 montiert. Dies ist in Bezug auf 3 bis 14 noch genauer beschrieben.
  • Das Transportkarussell 33 ist um seine Karussellachse B mittels der Antriebseinrichtung 34 drehbar. Die Antriebseinrichtung 34 wird über die Steuereinrichtung 35 angesteuert, wie bereits in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben. Zudem ist zur Steuerung der Direktantriebseinrichtung(en) 332 eine Steuereinrichtung 3320 vorgesehen.
  • Im Betrieb wird jeweils einer der Behälter 2 zwischen einem Drehteller 331 und der zugehörigen Zentrierglocke 333 eingespannt und durch die Drehung des Transportkarussells 33 um die Karussellachse B am Ausstattungsmodul 37 vorbeigeführt. Beim Etikettieren werden die Behälter 2 mittels der Direktantriebseinrichtung 332 um die Drehtellerachse D definiert gedreht, so dass das Etikett 3 möglichst gleichmäßig am Behälterumfang angebracht wird. Beim Vorbeilauf am Etikettieraggregat bzw. Ausstattungsmodul 37 werden die Behälteraufnahmen synchron mit dem Aufbringen des Etiketts 3 geschwenkt, so dass die Etiketten 3 möglichst gleichmäßig an dem Umfang des Behälters 2 angebracht werden. Hierbei ist jeder der Drehteller 331 individuell mit einem Drehtellerdirektantriebseinrichtung 332 drehbar. Dadurch kann jeder Drehteller 331 individuell von der Maschinensteuerung bzw. Steuereinrichtung 35 für den Etikettierprozess angesteuert werden und ist so besonders flexibel auf verschiedene Etiketten- und Behältertypen anpassbar. Jedoch ist eine Drehung zur Übergabe des Etiketts 3 nur optional, es kann auch sein, das die Behälter 2 beim Transport zwischen einzelnen Etikettieraggregaten 37 gedreht werden und zum Etikettieren selbst dann wieder stehen.
  • Optional ist zusätzlich oder alternativ eine Inspektionsmaschine vorgesehen, die sehr ähnlich zu der Etikettiermaschine von 2 aufgebaut ist. Jedoch ist bei einer Inspektionsmaschine anstelle des Ausstattungsmoduls 37 von 1 oder 2 ein Inspektionsmodul vorhanden, das insbesondere als Kamera ausgestaltet sein kann. Die Inspektionsmaschine ist insbesondere zur Inspektion von leeren Behältern, zumindest teilweise gefüllten Behältern 2, bereits vom Verschließer 20 verschlossenen Behältern, usw. einsetzbar.
  • Im Betrieb wird auch bei der Inspektionsmaschine jeweils einer der Behälter 2 zwischen dem Drehteller 331 und der zugehörigen Zentrierglocke 333 eingespannt und durch die Drehung des Transportkarussells 33 um die Karussellachse B an dem Inspektionsmodul vorbeigeführt. Beim Inspizieren mit dem Inspektionsmodul werden die Behälter 2 mittels der Direktantriebseinrichtung 332 um die Drehtellerachse D definiert gedreht, so dass die Behälter 2 von allen Seiten möglichst gleichmäßig auf Fehler untersucht werden können. Hierbei erfolgt die Ansteuerung der Behälteraufnahmen und der Drehtellerdirektantriebseinrichtungen 332 durch die Steuereinrichtung 3320, wie zuvor beschrieben.
  • 3 bis 8 stellen jeweils verschiedene Verlegearten für das Verbindungskabel 80 dar, das die jeweilige Antriebseinrichtung 332 von 3 mit einer weiteren Antriebseinrichtung 332 an dem Transportkarussell 33 verbinden kann. Alternativ ist das Verbindungskabel 80 zum Verbinden der elektrischen Anschlüsse für die Antriebseinrichtungen 18, 19 von 1 einsetzbar. Alternativ ist das Verbindungskabel 80 zum Verbinden der elektrischen Anschlüsse für die Antriebseinrichtungen 26, 27 von 1 einsetzbar. Selbstverständlich ist das Verbindungskabel 80 für andere Einrichtungen der Behälterbehandlungsanlage 1 verwendbar, auch wenn diese hier nicht gezeigt oder beschrieben sind.
  • Das Verbindungskabel 80 ist an seinen beiden Enden für eine Steckverbindung vorkonfektioniert, indem bei dem Beispiel von 3 bis 8 jeweils eine erste Steckeinrichtung 81 und eine zweite Steckeinrichtung 82 an dem Verbindungskabel 80 angeschlossen ist. Das Verbindungskabel 80 ist bei dem hier gezeigten Beispiel ein Flachkabel, bei welchem die Einzeladern des Verbindungskabels 80 in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, wie bekannt. Das nachfolgende Prinzip ist jedoch bei Bedarf auf ein Kabel anwendbar, bei welchem die Einzeladern des Verbindungskabels 80 als Bündel aneinander angeordnet sind.
  • Gemäß 3 bis 8 ist an dem Verbindungskabel 80 mindestens eine Kabelfixiervorrichtung 90 montiert. Genauer gesagt, sind bei der Verlegeart gemäß 3 bis 6 jeweils zwei Kabelfixiervorrichtungen 90 montiert, wohingegen bei der Verlegeart gemäß 7 und 8 nur jeweils eine Kabelfixiervorrichtung 90 montiert ist.
  • Die Verbindungskabel 80 der in 3 bis 8 gezeigten Verlegearten haben alle dieselbe Länge. Jedoch ist der Umschlingungswinkel, mit welchem das Verbindungskabel 80 eine Kabelfixiervorrichtung 90 umschlingt, jeweils unterschiedlich gewählt. Der Umschlingungswinkel von Verbindungskabel 80 und einer Kabelfixiervorrichtung 90 ist bei der Verlegeart von 3 am größten. Bei der Verlegeart von 8 ist der Umschlingungswinkel von Verbindungskabel 80 und Kabelfixiervorrichtung 90 am kleinsten.
  • Die gezeigte Anbringung der Kabelfixiervorrichtung(en) 90 an dem jeweiligen Verbindungskabel 80 gewährleistet jedoch bei allen gezeigten Verlegearten von 3 bis 8, dass die Verbindungskabel 40 sicher an den Antriebseinrichtungen 332 von 2 in einer sicheren Position fixiert werden, ohne dass durch eine Rotation eines Teils der Behälterbehandlungsanlage 1 die vorschriftsmäßige Verlegung des Verbindungskabels beeinträchtigt wird. In einer solchen sicheren Position halten die Verbindungskabel 80 sowohl mindestens den minimalen Biegeradius für eine Verlegung des Verbindungskabels 80 ein als auch berühren die Verbindungskabel 80 keine Maschinenteile, welche das Verbindungskabel 80 beschädigen könnten oder die Verbindung zwischen den Antriebseinrichtungen 332 gemäß 2 lösen könnte.
  • 9 und 10 zeigen, wie die Kabelfixiervorrichtung 90 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel für eine derartige Verlegeart aufgebaut ist. Die Kabelfixiervorrichtung 90 kann auf eine beliebige geeignete Art hergestellt werden, beispielsweise mittels Gussverfahren und/oder dreidimensionalem Druck, usw. Hierfür sind als Material insbesondere Kunststoff und/oder Metall und/oder Beton und/oder sonstige geeignete Materialen für die Verlegung von Kabeln denkbar.
  • Die Kabelfixiervorrichtung 90 hat einen Grundkörper 91 mit einem im Wesentlichen ringförmigen Querschnitt. Der Grundkörper 91 hat an seiner inneren Öffnung einen Innenring 911, der den Grundkörper 91 entlang seiner gesamten inneren Öffnung umgreift. Dadurch bildet der Innenring 911 an der inneren Öffnung des Grundkörpers 91 einen Wulst. Der Wulst und die innere Öffnung des Innenrings 911 sind bei dem Beispiel von 9 und 10 in etwa kreisrund.
  • An einem Teil seiner Außenkante 912 ist an dem Grundkörper 91 eine Kabelführung 92 angebaut. Die Kabelführung 92 ist als U-förmige Wanne ausgebildet, deren Boden 93 als Teilring um eine Ringachse M der inneren Öffnung 911 angeordnet ist. Dadurch bilden der Grundkörper 91 und die Kabelführung 92 bzw. deren Boden 93 im Querschnitt eine T-Form, wie am besten aus 10 ersichtlich.
  • In dem Boden 93 der Kabelführung 92 ist eine Vielzahl von Öffnungen 94 angeordnet, die zur übersichtlichen Darstellung in 9 und 10 nicht alle mit einem Bezugszeichen versehen sind. Hierbei ist ein Teil der Öffnungen 94 in einer ersten Reihe entlang des Umfangs der Kabelfixiervorrichtung 90 angeordnet. Ein anderer Teil der Öffnungen 94 ist in einer zweiten Reihe entlang des Umfangs der Kabelfixiervorrichtung 90 angeordnet. Die erste und zweite Reihe der Öffnungen 94 ist in etwa parallel zueinander angeordnet. In jeder der Reihen sind die Öffnungen 94 bei dem Beispiel der Kabelfixiervorrichtung 90 von 9 äquidistant beabstandet voneinander entlang des Umfangs der Kabelfixiervorrichtung 90 angeordnet. Der Boden 93 ist somit quasi als Lochband mit zwei durch die Öffnungen 94 gebildeten Lochreihen ausgeführt.
  • Da die Außenkante 912 des Grundkörpers 91 an der Mittellinie des Bodens 93 der Kabelführung 92 angeordnet ist, sind die erste und zweite Reihe der Öffnungen 94 auf zwei einander entgegengesetzten Seiten des Grundkörpers 91 bzw. des Innenrings 911 angeordnet.
  • Die Kabelführung 92 umschließt oder umschlingt nur einen Teil der Außenkante 912 des Grundkörpers 91. Der freiliegende Teil der Außenkante 912 des Grundkörpers 91 weist eine nasenförmige Auskragung 913 mit einer Durchgangsöffnung 914 auf. Außerdem ist an einem Ende der Kabelführung 92 ein Deckel 95 vorgesehen, der ebenfalls als U-förmige Wanne ausgebildet ist. In dem Boden des U-förmigen Deckels 95 ist eine Öffnung 96 vorgesehen. Zudem sind die Innenseite des Bodens 93 der U-förmigen Kabelführung 92 und die Innenseite des Bodens des U-förmigen Deckels 95 einander zugewandt. Hierbei sind die Kabelführung 92 und der Deckel 95 derart miteinander verbunden, dass sie ein an drei Seiten offenes Hohlprofil bilden. Dadurch kann das Verbindungskabel 80 in Richtung der Ringachse M in eine Kabeleinführöffnung 97 eingeführt werden und dann an zwei gegenüberliegenden Seiten des Hohlprofils aus dem Hohlprofil herausragen. Das Hohlprofil hat einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt. Der Deckel 95 ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Alternativ ist es möglich, anstelle des Deckels 95 auch an dieser Stelle mindestens eine Fixierung des Verbindungskabels 80 und der Kabelfixiervorrichtung 90 aneinander durch Clips 100 oder Kabelbinder herzustellen. Jedoch steigt dadurch die Anzahl der benötigten Clips 100 oder Kabelbinder und der Aufwand für die Montage des Verbindungskabels 80 und der Kabelfixiervorrichtung 90 aneinander.
  • An einem Außenrand der Kabelführung 92 sind abwechselnd Vertiefungen 98 und Vorsprünge 99 vorgesehen, welche zur Fixierung eines Clips 100 dienen. In 9 sind der Übersichtlichkeit halber nicht alle Vertiefungen 98 und Vorsprünge 99 mit einem Bezugszeichen versehen. Je nachdem in welcher der Vertiefungen 98 der Clip 100 befestigt ist, wird die Größe des Umschlingungswinkels von Verbindungskabel 80 und Kabelfixiervorrichtung 90 eingestellt. Die Vielzahl der Vertiefungen 98 und Vorsprünge 99 ermöglicht also eine variable Einstellung des Umschlingungswinkels von Verbindungskabel 80 und Kabelfixiervorrichtung 90. Hierfür ist es optional möglich, dass die Vertiefungen 98 mit einer Kennzeichnung 98A zur Angabe des Umschlingungswinkels versehen ist. Hierbei ist es neben einer direkten Angabe des Umschlingungswinkels denkbar, den Umschlingungswinkel nicht direkt anzugeben sondern stattdessen mit der Kennzeichnung 98A eine Position an der Kabelfixiervorrichtung 90 zu kennzeichnen bzw. zu codieren, die mit einem Umschlagswinkel verknüpfbar ist. Als Kennzeichnung 98A können die Vertiefungen 98 hierfür nummeriert und/oder codiert sein. Die Kennzeichnung 98A ist beispielsweise als Nummerierung von 1 bis x realisierbar, um verschiedene Positionen an der Kabelfixiervorrichtung 90 zu kennzeichnen. Die Codierung kann beispielsweise einen Strichcode, usw. umfassen. Zusätzlich oder alternativ zu der genannten Nummerierung oder Codierung kann die Kennzeichnung 98A farblich, haptisch, usw. realisiert sein. Damit kann einem Monteur die Montage der Kabelfixiervorrichtung 90 erleichtert werden.
  • Wie aus der Zusammenschau von 9 und 10 entnehmbar, hat der Clip 100 einen C-förmigen Grundkörper 101, der an seinen beiden Enden Haken 102, 103 aufweist. Der Haken 102 ist in der Form an die Vertiefungen 98 angepasst. Der Haken 103 ist dagegen C-förmig ausgestaltet. Hierbei ist die Öffnung des C-förmigen Hakens 103 der Öffnung des C-förmigen Grundkörpers 101 zugewandt. Dadurch kann der Haken 103 bei einer Montage des Clips 100 an der Kabelfixiervorrichtung 90 den wulstförmigen Innenring 911 der Kabelfixiervorrichtung 90 umgreifen, wenn der Haken 102 in eine der Vertiefungen 98 greift.
  • Außerdem hat der C-förmige Grundkörper 101 zwei Klammern 104, 105, zwischen welche ein Element an den Grundkörper 101 geklemmt werden kann, wie beispielsweise ein Beschriftungsschild oder Identifikationsschild, usw.
  • Zur Montage der Kabelfixiervorrichtung 90 an dem Verbindungskabel 80, wie in Bezug auf 3 bis 8 zuvor beschrieben, wird das Verbindungskabel 80 in die Kabeleinführöffnung 97 eingeführt, so dass das Verbindungskabel 80 an der Kabelführung 92 von dem Deckel 95 abgedeckt ist. Hierbei ragt die eine Steckeinrichtung 81 des Verbindungskabels 80 derart aus der Kabelfixiervorrichtung 90 heraus, dass die Steckeinrichtung 81 an dem nasenförmigen Vorsprung 913 seitlich anliegt. Die Steckeinrichtung 81 kann mit einem Kabelbinder, der durch die Durchgangsöffnung 914 geführt ist, in der Position an dem Vorsprung 913 der Kabelfixiervorrichtung 90 befestigt werden. Dadurch kann eine Zugentlastung realisiert werden.
  • Das Verbindungskabel 80 wird ansonsten entlang der Kabelführung 92 um die Kabelfixiervorrichtung 90 herumgelegt und mit dem Clip 100 in seiner Position an dem Boden 93 befestigt. Dadurch liegt das Verbindungskabel 80 an dem mit dem Deckel 95 versehenen Ende der Kabelführung 92 teilweise an dem Deckel 95 oder der Kabelführung 92 an. Dagegen ist das Verbindungskabel 80 an dem freiliegenden Ende der Kabelführung 92 mit dem Clip 100 an dem Boden 93 fixiert, insbesondere durch Klemmung oder durch Vorfederung. Alternativ oder zusätzlich zu dem Clip 100 kann mindestens ein Kabelbinder verwendet werden.
  • Auf diese Weise erzwingt die Kabelfixiervorrichtung 90 an der Steckeinrichtung 81 des Verbindungskabels 80 den Mindestbiegeradius für das Verbindungskabel 80. Als Folge dieser Zwangsführung kann das Verbindungskabel 80 zwischen den Antriebseinrichtungen 332 von 2 oder den Antriebseinrichtungen 18, 19 der Maschine 10 von 1 oder den Antriebseinrichtungen 26, 27 der Maschine 20 von 1 in Schlaufenform verlegt werden, wie in 3 bis 8 gezeigt. Die Größe der Schlaufe ändert sich je nach Größe der Maschine 10, 20, 30 und den dadurch bedingten Abständen zwischen den einzelnen Antriebseinrichtungen. Hierbei ist auch maximal eine Verlegung möglich, wie in 8 gezeigt, bei welcher die von dem Kabel 80 gebildete Schlaufe minimal ist. Noch dazu ist die Schlaufe durch ein Variieren des Umschlingungswinkels bzw. Umschlingungsumfangs einstellbar, der zwischen Kabelfixiervorrichtung 90 und Verbindungskabel 80 vorhanden ist.
  • Je nach Bedarf kann die Kabelfixiervorrichtung 90 für den vorgesehenen Umschlingungswinkel bzw. Umschlingungsumfang speziell angefertigt sein. Hierfür wird insbesondere die Länge der Kabelführung 92 und/oder die Anordnung der Vertiefungen 98 und Vorsprünge 99 an deren Rand je nach Wunsch eingestellt. Es ist jedoch alternativ möglich, dass die Kabelfixiervorrichtung 90 einen universal eingestellten Umschlingungswinkel bzw. Umschlingungsumfang aufweist und der jeweils gewünschte Umschlingungswinkel bzw. Umschlingungsumfang bei der Montage der Kabelfixiervorrichtung 90 durch die Position des Clips 100 an der Kabelfixiervorrichtung 90 speziell eingestellt wird.
  • Die Kabelfixiervorrichtung 90 ist derart ausgelegt, dass die Kabelfixiervorrichtung 90 nur sich selbst und das Verbindungskabel 80 zur Fixierung und Funktionseinhaltung nutzt. Die Kabelfixiervorrichtung 90 setzt hierfür die beschriebene integrierte Klemmung am Verbindungskabel 80 ein. Daher ist eine Befestigung des Verbindungskabels 80 und/oder der Kabelfixiervorrichtung 90 weder an der zugehörigen Maschine 10, 20, 30 noch deren Antriebseinrichtung erforderlich.
  • 11 veranschaulicht eine Kabelfixiervorrichtung 90A gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Kabelfixiervorrichtung 90A hat im Unterschied zu der Kabelfixiervorrichtung 90 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel an beiden Rändern der Kabelführung 92 Vertiefungen 98 und Vorsprünge 99. Dadurch kann ein Kabelbinder 110, der durch den Innenring 911 und um die Kabelführung 92 herum wieder zum Innenring 911 geführt wird, sicher in den Vertiefungen 98 fixiert werden, um den Umschlingungswinkel von Verbindungskabel 80 und Kabelfixiervorrichtung 90 zu definieren. Anstelle des mindestens einen Kabelbinders 110 kann alternativ ein C-förmiger Clip verwendet werden, der an den Vertiefungen 98 befestigt wird, die bei der Kabelfixiervorrichtung 90A an den beiden Rändern der Kabelführung 92 in einer Linie in Richtung der Achse M angeordnet sind.
  • 12 veranschaulicht eine Kabelfixiervorrichtung 90B gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Die Kabelfixiervorrichtung 90B hat im Unterschied zu der Kabelfixiervorrichtung 90A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel keine Öffnungen 94, 96 und keine Durchgangsöffnung 914. In diesem Fall realisiert die Befestigung des Verbindungskabels 80 an der Kabelfixiervorrichtung 90B unter Verwendung der Vertiefungen 98, wie zuvor beschrieben, die Definition des Umschlingungswinkels und eine Zugentlastung.
  • 13 veranschaulicht eine Kabelfixiervorrichtung 90C gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Die Kabelfixiervorrichtung 90C hat im Unterschied zu der Kabelfixiervorrichtung 90B gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel keine Vertiefungen 98 an der Außenkante der Kabelführung 92 und keine Öffnungen 94. Stattdessen hat die Kabelfixiervorrichtung 90C Vertiefungen 98A, die in dem Boden 93 der Kabelführung 92 vorgesehen sind und dem Innenring 911 zugewandt sind. Die Vertiefungen 98A sind als Einkerbung ausgeführt, die zum Eingriff eines Clips oder zum Durchführen eines Kabelbinders 110 (11) geeignet ist, um das Verbindungskabel 80 an der Kabelfixiervorrichtung 90C zu befestigen und damit den Umschlingungswinkel zu definieren. Zudem kann damit und mit einer hakenförmigen Auskragung 913C, die in eine der Steckeinrichtungen 81, 82 eingreifen kann, eine Zugentlastung realisiert werden.
  • 14 veranschaulicht eine Kabelfixiervorrichtung 90D gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel. Die Kabelfixiervorrichtung 90D hat im Unterschied zu der Kabelfixiervorrichtung 90C gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel eine weitere hakenförmige Auskragung 951, aus dem Deckel 95 auskragt. Die hakenförmigen Enden der Auskragungen 951 und 913C sind einander zugewandt und derart beabstandet, dass dazwischen eine der Steckeinrichtungen 81, 82 montierbar ist, so dass die hakenförmigen Enden der Auskragungen 951 und 913C in diese Steckeinrichtungen 81, 82 eingreifen können. Damit kann eine weitere Fixierung für eine Zugentlastung realisiert werden.
  • Wie in 15 gezeigt, wird hierfür das Verbindungskabel 80 in die Öffnung eingeführt, so dass beispielsweise die zweite Steckeinrichtung 82 benachbart zu den Auskragungen 951 und 913C angeordnet ist. Die zweite Steckeinrichtung 82 hat an ihrer dem Kabel des Verbindungskabels 80 zugewandten Seite zwei Kopplungseinheiten 821, 822 in Form von insbesondere Sacklöchern. Die Kopplungseinheiten 821, 822 sind an die Form einer der Auskragungen 951, 913C angepasst. Dadurch kann die Auskragung 913C mit der Kopplungseinheit 821 lösbar gekoppelt werden und die Auskragung 951 mit der Kopplungseinheit 822 lösbar gekoppelt werden, wie in 15 und 16 veranschaulicht.
  • Insbesondere bildet die Auskragung 913C eine Snapverbindung mit der Kopplungseinheit 821, wohingegen die Auskragung 951 eine Snapverbindung mit der Kopplungseinheit 822 bildet.
  • Alternativ ist es möglich, die Auskragungen 951, 913C als Teile der Steckeinrichtung auszuführen. In diesem Fall sind die Kopplungseinheiten 821, 822 an der Kabelfixiervorrichtung 90D vorgesehen, insbesondere an der Kabelführung 92 und dem Deckel 95.
  • Alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Behälterbehandlungsanlage 1, der Kabelfixiervorrichtung 90 und des damit durchführbaren Verfahrens können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen Verwendung finden. Die Merkmale der Ausführungsbeispiele und/oder deren Optionen sind beliebig miteinander kombinierbar. Zusätzlich sind insbesondere folgende Modifikationen denkbar.
  • Die in den Figuren dargestellten Teile sind schematisch dargestellt und können in der genauen Ausgestaltung von den in den Figuren gezeigten Formen abweichen, solange deren zuvor beschriebenen Funktionen gewährleistet sind.
  • Die Behälterbehandlungsanlage 1 der Ausführungsbeispiele kann eine Einweganlage oder eine Mehrweganlage sein. Bei einer Mehrweganlage werden Behälter 2 produziert, die nach Entleerung des darin eingefüllten Produkts aus dem Behälter 2 wieder gesammelt und nach Reinigung wieder zum Einfüllen eines neuen Produkts wiederverwendet werden. Im Unterschied zu einer Mehrweganlage produziert eine Einweganlage Behälter 5, die nach deren Entleerung des darin eingefüllten Produkts nicht mehr für ein Befüllen mit einem neuen Produkt wiederverwendet werden.
  • Zudem kann beispielsweise die erste Behälterbehandlungsmaschine 10 eine Blasmaschineneinheit, eine Füllmaschineneinheit, eine Etikettiermaschineneinheit, usw. direkt in einer Reihe hintereinander angeordnet haben, so dass die Behälter 2 jeweils von der vorhergehenden Maschineneinheit zur folgenden Maschineneinheit mittels einer nicht dargestellten Transporteinrichtung transportiert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälterbehandlungsanlage
    2
    Behälter
    3
    Etikett
    4
    Bedruckung
    10
    erste Behälterbehandlungsmaschine, Füllmaschine
    15, 35, 45, 70, 3320
    Steuereinrichtung
    16, 18, 19
    Antriebseinrichtung
    17
    Fülltank
    20
    zweite Behälterbehandlungsmaschine, Verschließer
    26, 27, 34, 56, 66
    Antriebseinrichtung
    30
    dritte Behälterbehandlungsmaschine, Ausstattungsmaschine, Etikettiermaschine und/oder Druckmaschine
    33
    Transportkarussell
    36 bis 39
    Modul, Ausstattungsmodul
    40
    vierte Behälterbehandlungsmaschine, Verpackungsmaschine
    50
    erste Transporteinrichtung
    60
    zweite Transporteinrichtung
    80
    Verbindungskabel
    81, 82
    erste und zweite Steckeinrichtung
    90, 90A, 90B, 90C, 90D
    Kabelfixiervorrichtung
    91
    Grundkörper
    92
    Kabelführung
    93
    Boden
    94, 96
    Öffnung
    95
    Deckel
    97
    Kabeleinführöffnung
    98, 98C
    Vertiefung
    98A
    Kennzeichnung
    99
    Vorsprung
    100
    Clip
    101
    C-förmiger Grundkörper
    102, 103
    Haken
    104, 105
    Klammer
    331
    Drehteller
    331A
    Motorwelle
    331B
    Dichtring(e)
    332
    Drehtellerdirektantriebseinrichtung
    333
    Zentrierglocke
    821, 822
    Kopplungseinrichtung
    911
    Innenring
    912
    Außenkante
    913, 913C, 951
    Auskragung
    914
    Durchgangsöffnung
    B
    Karussellachse
    D
    Drehtellerachse
    M
    Ringachse
    R
    Mindestbiegeradius
    TR
    Transportrichtung

Claims (11)

  1. Kabelfixiervorrichtung (90; 90A; 90B; 90C; 90D) für eine Behälterbehandlungsanlage (1), mit einem Grundkörper (91), einer Kabelführung (92), die um einen Teil des Grundkörpers (91) herum angeordnet ist, und einem Deckel (95) zum Abdecken eines Endes der Kabelführung (92) derart, dass ein Verbindungskabel (80), das an seinen beiden Enden mit Steckeinrichtungen (81, 82) vorkonfektioniert ist, zwischen den Deckel (95) und die Kabelführung (92) einführbar ist, wobei die Kabelführung (92) an ihrem anderen Ende zur Fixierung des Verbindungskabels (80) derart ausgestaltet ist, dass ein Umschlingungswinkel von Kabelfixiervorrichtung (90; 90A; 90B; 90C; 90D) und Verbindungskabel (80) variabel einstellbar ist.
  2. Kabelfixiervorrichtung (90; 90A; 90B; 90C; 90D) nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (91) und die Kabelführung (92) eine Form aufweisen, welche einen Mindestbiegeradius (R) eines in der Kabelführung (92) geführten Verbindungskabels (80) erzwingen, wenn die Kabelfixiervorrichtung (90; 90A; 90B; 90C; 90D) und das Verbindungskabel (80) aneinander fixiert sind.
  3. Kabelfixiervorrichtung (90; 90A; 90B; 90C; 90D) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Grundkörper (91) einen Innenring (911) aufweist, und/oder wobei die Kabelführung (92) zur Einstellung des Umschlingungswinkels mindestens eine Vertiefung (98; 98C) zum Halten eines Clips (100) oder eines Kabelbinders (110) zur Fixierung der Kabelfixiervorrichtung (90; 90A; 90B; 90C; 90D) und des Verbindungskabels (80) aneinander aufweist, und/oder wobei mindestens eine Vertiefung (98; 98C) zum Halten des Clips (100) oder des Kabelbinders (110) eine Kennzeichnung (98A) zur Angabe des Umschlingungswinkels aufweist.
  4. Kabelfixiervorrichtung (90; 90A; 90B; 90C; 90D) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (91) eine nasenförmige Auskragung (913) oder eine hakenförmige Auskragung (913C) zur Anlage der Kabelfixiervorrichtung (90) an einer der Steckeinrichtungen (81, 82) für eine Zugentlastung aufweist.
  5. Kabelfixiervorrichtung (90; 90A) nach Anspruch 3, wobei in der nasenförmigen Auskragung (913) eine Durchgangsöffnung (914) vorgesehen ist.
  6. Kabelfixiervorrichtung (90; 90A; 90B; 90C; 90D) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kabelfixiervorrichtung (90; 90A; 90B; 90C; 90D) schichtweise aufgebaut ist.
  7. Behälterbehandlungsanlage (1), mit mindestens einer Behälterbehandlungsmaschine (10, 20, 30, 40) zum Behandeln von Behältern (2) unter Verwendung von mindestens zwei Antriebseinrichtungen (18, 19; 26, 27; 322), mindestens einer Kabelfixiervorrichtung (90; 90A; 90B; 90C; 90D) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Kabelfixiervorrichtung (90; 90A; 90B; 90C; 90D) an einem Verbindungskabel (80) zur Verbindung der mindestens zwei Antriebseinrichtungen (18, 19; 26, 27; 322) montiert ist.
  8. Behälterbehandlungsanlage (1) nach Anspruch 7, wobei die mindestens zwei Antriebseinrichtungen (18, 19; 26, 27; 322) in einem vorbestimmten Bereich voneinander beabstandet sind, wobei das Verbindungskabel (80) an seinen beiden Enden mit jeweils einer Steckeinrichtung (81, 82) vorkonfektioniert ist und zwei Antriebseinrichtungen (18, 19; 26, 27; 322) verbindet, und wobei bei mindestens einer der Steckeinrichtungen (81, 82) eine Kabelfixiervorrichtung (90; 90A; 90B; 90C; 90D) an dem Verbindungskabel (80) fixiert ist, um dadurch eine Schlaufe in dem Verbindungskabel (80) zwischen den Steckeinrichtungen (81, 82) zu erzeugen.
  9. Behälterbehandlungsanlage (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die mindestens eine Behälterbehandlungsmaschine (10, 20, 30) eine Blasmaschine und/oder eine Füllmaschine und/oder einen Verschließer und/oder eine Ausstattungsmaschine und/oder eine Inspektionsmaschine aufweist.
  10. Verfahren zur Einstellung eines Mindestbiegeradius (R) für ein Verbindungskabel (80) einer Behälterbehandlungsanlage (1), wobei das Verbindungskabel (80) an seinen beiden Enden mit jeweils einer Steckeinrichtung (81, 82) vorkonfektioniert ist, um zwei Antriebseinrichtungen (18, 19; 26, 27; 322) der Behälterbehandlungsanlage (1) zu verbinden, die in einem vorbestimmten Bereich voneinander beabstandet sind, wobei das Verfahren mit einer Kabelfixiervorrichtung (90; 90A; 90B; 90C; 90D) ausgeführt wird, die einen Grundkörper (91), eine Kabelführung (92) und einen Deckel (95) aufweist und wobei das Verfahren die Schritte aufweist Einführen des Verbindungskabels (80) an einem seiner beiden Enden zwischen den Deckel (95) und die Kabelführung (92), die von dem Deckel (95) an ihrem einen Ende für das Einführen des Verbindungskabels (80) geeignet abdeckt ist und zumindest teilweise um den Grundkörper (91) herum angeordnet ist, und Fixieren des anderen Endes der Kabelführung (92) und des Verbindungskabels (80) derart aneinander, dass ein Umschlingungswinkel von Kabelfixiervorrichtung (90; 90A; 90B; 90C; 90D) und Verbindungskabel (80) variabel eingestellt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt des Fixierens in dem Verbindungskabel (80) eine Schlaufe zwischen den Steckeinrichtungen (81, 82) erzeugt.
DE102018108118.9A 2018-04-05 2018-04-05 Kabelfixiervorrichtung für behälterbehandlungsanlage und verfahren zur einstellung eines mindestbiegeradius für ein verbindungkabel einer behälterbehandlungsanlage Pending DE102018108118A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108118.9A DE102018108118A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Kabelfixiervorrichtung für behälterbehandlungsanlage und verfahren zur einstellung eines mindestbiegeradius für ein verbindungkabel einer behälterbehandlungsanlage
CN201980024244.4A CN111937262B (zh) 2018-04-05 2019-01-10 线缆紧固装置和用于调节连接线缆的最小弯曲半径的方法
US17/045,038 US11742642B2 (en) 2018-04-05 2019-01-10 Cable fixing device for container handling system and method for setting a minimum bending radius for a connecting cable of a container handling system
PCT/EP2019/050582 WO2019192759A1 (de) 2018-04-05 2019-01-10 Kabelfixiervorrichtung für behälterbehandlungsanlage und verfahren zur einstellung eines mindestbiegeradius für ein verbindungkabel einer behälterbehandlungsanlage
EP19701451.7A EP3776776A1 (de) 2018-04-05 2019-01-10 Kabelfixiervorrichtung für behälterbehandlungsanlage und verfahren zur einstellung eines mindestbiegeradius für ein verbindungkabel einer behälterbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108118.9A DE102018108118A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Kabelfixiervorrichtung für behälterbehandlungsanlage und verfahren zur einstellung eines mindestbiegeradius für ein verbindungkabel einer behälterbehandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018108118A1 true DE102018108118A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=65200779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108118.9A Pending DE102018108118A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Kabelfixiervorrichtung für behälterbehandlungsanlage und verfahren zur einstellung eines mindestbiegeradius für ein verbindungkabel einer behälterbehandlungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11742642B2 (de)
EP (1) EP3776776A1 (de)
CN (1) CN111937262B (de)
DE (1) DE102018108118A1 (de)
WO (1) WO2019192759A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112510612B (zh) * 2020-11-27 2022-11-22 江苏宇辉住宅工业有限公司 一种装配式建筑机电理线管箱结构及其施工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004001466T2 (de) * 2003-01-20 2007-06-28 Calsonic Kansei Corp. Struktur zur Aufnahme der Kabelbaum - Lose für ein Lenkgetriebe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378473A (en) * 1981-02-05 1983-03-29 Noorigian Kenneth C Retractable drop light
FR2685851B1 (fr) * 1991-12-30 1994-02-04 Alcatel Cit Dispositif de soutien et de guidage de cables de transmission de signaux electriques ou lumineux.
US6330168B1 (en) * 1999-06-03 2001-12-11 Fujitsu Networks Communications, Inc. Card shelf cable management system and method
US6305632B1 (en) * 2000-03-02 2001-10-23 Lih-Jiuan Hwang Telecommunications cord reel
US6921053B1 (en) * 2003-10-07 2005-07-26 Gordon Heck Pivotal cable support
JP4667844B2 (ja) 2004-05-31 2011-04-13 古河電気工業株式会社 スライドドア用給電装置
US7959444B2 (en) * 2008-03-10 2011-06-14 Cequent Consumer Products, Inc. Retractable adapter
WO2012089208A2 (en) 2010-12-30 2012-07-05 Dommerby Stàl A/S Holding system
CN103430411A (zh) * 2011-03-14 2013-12-04 3M创新有限公司 背胶通信介质电缆和系统
DE102011080082A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Kiekert Ag Lagereinrichtung mit Kabelführung für ein Elektrofahrzeug
JP6444708B2 (ja) 2014-04-18 2018-12-26 株式会社潤工社 長尺体及びケーブル等支持装置
DE202015100659U1 (de) 2015-02-11 2016-05-12 Krones Ag Behälterbehandlungsmaschine mit einem Drehtellerdirektantrieb
US9928949B1 (en) * 2017-04-10 2018-03-27 Hamid Mchatet Cable with magnetic mounting assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004001466T2 (de) * 2003-01-20 2007-06-28 Calsonic Kansei Corp. Struktur zur Aufnahme der Kabelbaum - Lose für ein Lenkgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20210226428A1 (en) 2021-07-22
CN111937262B (zh) 2021-12-31
US11742642B2 (en) 2023-08-29
WO2019192759A1 (de) 2019-10-10
EP3776776A1 (de) 2021-02-17
CN111937262A (zh) 2020-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3436360B1 (de) Modulsystem zum umgang mit getränkebehältnissen und entsprechendes verfahren hierfür
EP2615047B1 (de) Trägerelement für Artikel oder Behälter
DE102012209978A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere von Packmitteln
DE102014107427B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gesteuerten Ausrichten und/oder gesteuerten Drehen von Behältern
DE102010049135A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnisverschlüssen
DE10301178B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Verteilen
EP0727357B1 (de) Aseptisch arbeitende FFS-Maschine
DE102018108118A1 (de) Kabelfixiervorrichtung für behälterbehandlungsanlage und verfahren zur einstellung eines mindestbiegeradius für ein verbindungkabel einer behälterbehandlungsanlage
EP3040300A1 (de) Clipspule
EP1633663B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen befüllen und verschliessen einseitig offener karton/kunststoff-verbundpackungen und zellenkäfig zum transport solcher packungen in der vorrichtung
EP1710158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
EP3568891B1 (de) Transporteinrichtung und verfahren zur montage eines kabelkanals an einer transporteinrichtung
EP2949581A1 (de) Verpackungsanlage
DE202016105439U1 (de) Behälterbehandlungsanlage zum Füllen von verschiedenen Produkten in Behälter und zum Verpacken der Behälter in verschiedenen Verpackungsgrößen
DE102015115729A1 (de) Behältertransporteur
EP3341297B1 (de) Schrumpftunnel
DE102019130364A1 (de) Lineare Füllmaschine zum Befüllen von Behältern mit Füllgut
WO2005077762A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von folienteilen aus einem folienband auf objekte
DE102011118621B4 (de) Kabel- oder Leitungsaufnahme, Packmittelbehandlungsmaschine oder -anlage sowie Leitungsträger für eine Kabel- oder Leitungsauflage
EP0393241B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fülldrähten in ein Drahtgliederband
DE10348182A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mit einer Banderole versehenen Behältern
DE202017105447U1 (de) Behälterbehandlungsanlage
EP1192866B1 (de) Pasteurisierungsanlage
EP3932814A1 (de) Schrumpftunnel und verfahren zum aufschrumpfen von thermoplastischem verpackungsmaterial
EP2279124A1 (de) Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified