DE102018107710B4 - Intraoraler parallelkonfokaler Oberflächenscanner mit Störlichtsubtraktion - Google Patents

Intraoraler parallelkonfokaler Oberflächenscanner mit Störlichtsubtraktion Download PDF

Info

Publication number
DE102018107710B4
DE102018107710B4 DE102018107710.6A DE102018107710A DE102018107710B4 DE 102018107710 B4 DE102018107710 B4 DE 102018107710B4 DE 102018107710 A DE102018107710 A DE 102018107710A DE 102018107710 B4 DE102018107710 B4 DE 102018107710B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
signal
sensor
optics
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018107710.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018107710A1 (de
Inventor
Walter Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Dental SE
Original Assignee
Duerr Dental SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Dental SE filed Critical Duerr Dental SE
Priority to DE102018107710.6A priority Critical patent/DE102018107710B4/de
Priority to PCT/EP2019/056676 priority patent/WO2019185386A1/de
Publication of DE102018107710A1 publication Critical patent/DE102018107710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018107710B4 publication Critical patent/DE102018107710B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/2513Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object with several lines being projected in more than one direction, e.g. grids, patterns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/004Means or methods for taking digitized impressions
    • A61C9/0046Data acquisition means or methods
    • A61C9/0053Optical means or methods, e.g. scanning the teeth by a laser or light beam
    • A61C9/006Optical means or methods, e.g. scanning the teeth by a laser or light beam projecting one or more stripes or patterns on the teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/004Means or methods for taking digitized impressions
    • A61C9/0046Data acquisition means or methods
    • A61C9/0053Optical means or methods, e.g. scanning the teeth by a laser or light beam
    • A61C9/0066Depth determination through adaptive focusing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/50Using chromatic effects to achieve wavelength-dependent depth resolution

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum dreidimensionalen Erfassen einer Oberflächenstruktur (20), insbesondere zum Erfassen von Zahnoberflächen, mita) einer chromatisch-konfokalen Optik (14), die eine optische Achse (43) hat,b) einer Beleuchtungseinrichtung (12), die ein Raster von zueinander lateral zur optischen Achse (43) beabstandeten Einzellichtpunkten (34) aufweist, welche jeweils Licht abgeben, dessen Spektrum zeitlich zwischen mindestens zwei Wellenlängenverteilungen variiert,c) wobei die Optik (14) die Einzellichtpunkte (34) derart auf die Oberflächenstruktur (20) abbildet, dass dort ein Raster von Messpunkten erzeugt wird, die voneinander lateral beabstandet sind,d) und mit einer Sensoreinheit (16), die optisch konjugiert zu den Einzellichtpunkten (34) angeordnet ist, um das Raster von Messpunkten zu erfassen,dadurch gekennzeichnet, dasse) die Optik (14) ein elektrisch verstellbares, optisches Element (56) aufweist, mit dessen Hilfe die Brennweite der Optik (14) durchgestimmt werden kann,f) die Sensoreinheit (16) einen Lock-In-Sensor (62) aufweist, der dazu eingerichtet ist, ein Triggersignal (TR) entgegenzunehmen, um für einen Pixel, in welchem im Wesentlichen das von einem zugehörigen Messpunkt kommende Licht erfasst wird, zwischen zwei unterschiedlichen Erfassungsmodi der Lichtintensität umzuschalten, und dassg) eine Steuer- und Auswerteeinheit (18) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist,- die Beleuchtungseinrichtung (12) derart anzusteuern, dass das Spektrum des Lichts an einem Einzellichtpunkt (34) mit einem Wechseltakt (L1, L2) zwischen den mindestens zwei Wellenlängenverteilungen wechselt,- das Triggersignal (TR) für den Lock-In-Sensor (62) mit dem gleichen Wechseltakt (L1, L2) zu erzeugen,- die Brennweite der Optik (14) nach und nach durchzustimmen und den Lock-In-Sensor (62) dabei von Zeit zu Zeit auszulesen, um für einen jeweiligen Messpunkt ein Messsignal (82) in Abhängigkeit der durchgestimmten Brennweite zu erzeugen, und- eine Tiefeninformation für den jeweiligen Messpunkt aus dem Signalverlauf des jeweiligen Messsignals (82) zu bestimmen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dreidimensionalen Erfassen einer Oberflächenstruktur, insbesondere zum Erfassen von Zahnoberflächen, mit
    1. a) einer chromatisch-konfokalen Optik, die eine optische Achse hat,
    2. b) einer Beleuchtungseinrichtung, die ein Raster von zueinander lateral zur optischen Achse beabstandeten Einzellichtpunkten aufweist, welche jeweils Licht abgeben, dessen Spektrum zeitlich zwischen mindestens zwei Wellenlängenverteilungen variiert,
    3. c) wobei die Optik die Einzellichtpunkte derart auf die Oberflächenstruktur abbildet, dass dort ein Raster von Messpunkten erzeugt wird, die voneinander lateral beabstandet sind,
    4. d) und mit einer Sensoreinheit, die optisch konjugiert zu den Einzellichtpunkten angeordnet ist, um das Raster von Messpunkten zu erfassen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In der Dentalmedizin sind verschiedene 3D-Intraoralscanner zur Erstellung eines digitalen 3D-Abdrucks eines Zahnes bekannt. Dabei kommen verschiedene Prinzipien zur dreidimensionalen Erfassung der Oberflächenstruktur des Zahnes zum Einsatz. Viele Systeme arbeiten nach einem Triangulationsverfahren und verwenden Streifen- oder Punktlichtmuster und einfache CMOS- oder CCD-Kameras zur Bilderfassung.
  • Andere Systeme verwenden eine Konfokaltechnik zum Ermitteln der Tiefen- bzw. Abstandsinformation.
  • Hierzu wird gewöhnlich ein Raster von Einzellichtpunkten erzeugt, dass mit Hilfe einer chromatisch-konfokalen Optik auf die zu erfassende Oberflächenstruktur abgebildet wird. Die so beleuchtete Oberflächenstruktur wird durch dieselbe Optik wieder zurück auf einen optisch konjugiert angeordneten Sensor abgebildet. Dadurch werden alle auf der Oberflächenstruktur scharf abgebildeten Messpunkte auch scharf und mit hoher Intensität in einem entsprechend komplementären Raster an der Sensoreinheit abgebildet. Eine solche scharfe Abbildung erfolgt dabei jedoch nur für jene Messpunkte, in welchen der Abstand der Optik zur Oberflächenstruktur für eine bestimmte Wellenlänge des Lichts jeweils die Konfokalbedingung erfüllt. An Messpunkten, an welchen aufgrund des Abstandes die passende Konfokalbedingung nicht erfüllt ist, wird der jeweilige Messpunkt nicht scharf abgebildet, sondern erzeugt als unscharfer Lichtfleck ein breit verteiltes Licht, welches mit deutlich geringerer Intensität in den jeweiligen Pixel der Sensoreinheit zurückfällt.
  • Derartige 3D-Dentalscanner sind beispielsweise aus der DE 10 2006 007 172 B4 , der DE 10 2016 000 415 A1 und der DE 699 284 53 T3 bekannt.
  • Ferner ist aus der US 2018/0192877 A1 ein konfokaler 3D-Scanner bekannt, bei welchem ein Lichtmuster mit einer Optik auf eine Oberfläche abgebildet und mit einem elektrisch verstellbaren optischen Element die Fokustiefe entlang der optischen Achse bewegt werden kann.
  • Allen diesen Systemen ist die Tatsache gemeinsam, dass die Messsignale von Störlicht überlagert werden, welches die Erkennung der Linien-, Punkte- oder Konfokalbedingungspositionen erschwert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung eingangs genannter Art anzugeben, welche hinsichtlich des Einflusses von Störlicht und vorzugsweise auch hinsichtlich stark überbelichteter oder unterbelichteter Signale verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch eine Vorrichtung eingangs genannter Art erreicht, bei der
    • e) die Optik ein elektrisch verstellbares, optisches Element aufweist, mit dessen Hilfe die Brennweite der Optik durchgestimmt werden kann,
    • f) die Sensoreinheit einen Lock-In-Sensor aufweist, der dazu eingerichtet ist, ein Triggersignal entgegenzunehmen, um für einen Pixel, in welchem im Wesentlichen das von einem zugehörigen Messpunkt kommende Licht erfasst wird, zwischen zwei unterschiedlichen Erfassungsmodi der Lichtintensität umzuschalten, und dass
    • g) eine Steuer- und Auswerteeinheit vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist,
      • - die Beleuchtungseinrichtung derart anzusteuern, dass das Spektrum des Lichts an einem Einzellichtpunkt mit einem Wechseltakt zwischen den mindestens zwei Wellenlängenverteilungen wechselt,
      • - das Triggersignal für den Sensor mit dem gleichen Wechseltakt zu erzeugen,
      • - die Brennweite der Optik nach und nach durchzustimmen und den Bildsensor dabei von Zeit zu Zeit auszulesen, um für einen jeweiligen Messpunkt ein Messsignal in Abhängigkeit der durchgestimmten Brennweite zu erzeugen, und
      • - eine Tiefeninformation für den jeweiligen Messpunkt aus dem Signalverlauf des jeweiligen Messsignals zu bestimmen.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass man mithilfe sogenannter Lock-in-Sensoren, wie beispielsweise einem Time-Of-Flight-Sensor (TOF-Sensor) oder einem POCT-Sensor, in Kombination mit einer durchstimmbaren Brennweite der Optik und der Einspeisung von gegenphasig moduliertem Licht bessere Signal-Rauschverhältnisse zur Auswertung der Tiefeninformation erzeugen lassen.
  • Derartige Lock-In-Sensoren können mithilfe eines oft rechteckförmigen Triggersignals zwischen zwei unterschiedlichen Erfassungsmodi für die Lichtintensität umgeschaltet werden.
  • Beispielsweise kann in Abhängigkeit des Triggersignals innerhalb eines jeweiligen Pixels zwischen zwei unterschiedlichen Speicherelementen für die Erfassung der Lichtintensität umgeschaltet werden. Für jeden Pixel können dann zwei Intensitätswerte ausgelesen werden, die jeweils der Aufsummierung der Lichtintensität während der einen oder der anderen Phase des Triggersignals entsprechen.
  • Eine andere Möglichkeit eines Lock-In-Sensors besteht darin, in Abhängigkeit des Triggersignals die einfallende Lichtintensität in einem Speicherelement entweder aufzuaddieren oder von diesem zu subtrahieren.
  • Der während einer Auslesephase vom Lock-In-Sensor ausgelesene Wert entspricht dann einem Signal S=S1-S2, wobei S1 der Lichtintensitäten während der ersten Phase des Triggersignals und S2 wiederum derjenigen während der zweiten Phase entspricht.
  • Ein Erfassungsmodus des Lock-In-Sensors kann somit einem Aufaddieren der Intensität und ein anderer Erfassungsmodus dem Subtrahieren entsprechen.
  • Unterscheiden sich die Lichtintensitäten des einfallenden Lichts der beiden Triggersignalphasen nicht, so wird ein Intensitätswert von etwa Null ausgelesen. Dies gilt beispielsweise für Störlicht, das keine Taktung entsprechend dem Wechseltakt des Triggersignals aufweist.
  • Wird nun zwischen zwei insbesondere im Wechseltakt betriebenen Lichtquellen umgeschaltet, wird Licht mit einer zeitlich unterschiedlichen Wellenlängenverteilung erzeugt, das auf einen Messpunkt gerichtet wird.
  • Im Rahmen der Erfindung sind unter gleichem Wechseltakt für die Lichtquellen und das Triggersignal auch entsprechende Vielfache der Taktung einschließlich etwaiger Signalpausen zu verstehen. Entscheidend ist eine Synchronisierung, wonach Licht einer Lichtquelle jeweils nur einem der beiden Erfassungsmodi des Lock-In-Sensors zugeordnet wird.
  • Wird für den Messpunkt weder für die eine noch für die andere Spektralverteilung die Konfokalbedingung erfüllt, so wird das dabei entstehende Störlicht sowie das Umgebungslicht in der einen Triggerphase aufaddiert und in der anderen Triggerphase mit im Wesentlichen identischer Intensität wieder abgezogen. Das an diesem Messpunkt erfasste Messsignal ist dann null.
  • Der Wechseltakt für den Lock-In-Sensor und die entsprechende Modulation des Lichtspektrums kann dabei zwischen etwa 20 kHz und etwa 10 MHz, vorzugsweise zwischen etwa 50 kHz und etwa 80 kHz, insbesondere bei etwa 62 kHz liegen.
  • Die Erfassung des Messsignals an einem jeweiligen Pixel erfolgt mit Bildraten zwischen etwa 500 Bildern pro Sekunde (fps) und etwa 10.000 fps, vorzugsweise zwischen etwa 1500 fps und etwa 5000 fps, insbesondere bei etwa 3000 fps.
  • Wird nun währenddessen die Brennweite der Optik nach und nach verstellt, d.h. durchgestimmt, sodass beispielsweise ein durch die chromatisch-konfokale Optik vorgegebener Messbereich von zwischen etwa 0.5 mm und etwa 5 mm, insbesondere von etwa 1 mm, Messbereich über einen Gesamtmessbereich von zwischen etwa 5 mm und etwa 30 mm, zwischen etwa 10 mm und etwa 20 mm, insbesondere von etwa 15 mm, verschoben, so wird zu irgendeinem Zeitpunkt zunächst für die eine und dann für die andere Wellenlängenspektralverteilung die Konfokalbedingung an einem Messpunkt erfüllt.
  • In diesem Fall überwiegt zunächst die Intensität aufgrund der scharfen Abbildung in der ersten Triggerphase, sodass das Messsignal des Pixels mit der nach und nach Verstellung der Brennweite einen Peak beispielsweise nach oben zeigt. Danach wird über den Scan der Brennweite zu irgendeinem Zeitpunkt die Konfokalbedingung für die andere Wellenlängenspektralverteilung erfüllt, sodass dann die Intensität der zweiten Triggerphase überwiegt. Das Messsignal zeigt daher einen nach unten weisenden Peak.
  • Der Nulldurchgang zwischen diesen beiden Peaks des Messsignals lässt sich durch entsprechende Auswertealgorithmen auch bei schlechteren Lichtverhältnissen wie beispielsweise höherem Störlichtanteil und/oder schlechterer Reflektivität der Zahnoberflächenstruktur gut bestimmen.
  • Insbesondere kann der entsprechende Pixel auch überbelichtet werden, da es im Grunde nur auf die Flanke zwischen den beiden nach oben und nach unten ragenden Peaks ankommt. Dementsprechend können kostengünstige Sensoren mit kleinerer Dynamik verwendet werden. Auch kann die Lichtintensität insgesamt erhöht werden, da das Störlicht von benachbarten Messpunkten sich besser ausmittelt.
  • Anders gesagt sorgt das oben erläuterte Verfahren über die gegenphasige Einspeisung von Licht mindestens zweier unterschiedlicher Wellenlängen dafür, dass im Lock-In-Sensor bzw. einer nachgelagerten Lock-In-Auswertung nicht nur Umgebungslicht im Messsignal eliminiert wird. Sondern es wird auch nahezu alles von den Lichtquellen selbst im Apparat und außerhalb der Messpunkte erzeugte Licht, außer dem durch die Konfokalbedingung scharf abgebildeten Licht, welches durch die Chromatizität der Optik niemals gleichzeitig, also auslöschend, anliegen kann, sondern immer räumlich in der Tiefe und damit zeitlich getrennt auftritt, ausgemittelt.
  • Durch Justieren der Helligkeit der mindestens zwei Lichtquellen für einen guten Nullwert des Messsignals und durch die prinzipielle Amplitudenunabhängigkeit des Messsignals ist die Messung relativ unempfindlich gegenüber Überbelichtungen und Unterbelichtungen.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Steuer- und Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, zum Bestimmen der Tiefeninformation zwei Peak-Kurven, insbesondere zwei Gauß-Kurven, an den Signalverlauf des jeweiligen Messsignals zu fitten, um die Position entsprechender Signalpeaks bezüglich der durchgestimmten Brennweite zu ermitteln.
  • Dadurch kann Tiefeninformation auch bei höherem Störlicht mit einer ausreichenden Genauigkeit erfasst werden. Vorzugsweise wird beim Fitten der Peak-Kurven eine Kappung aufgrund von Überbelichtung (Cut-Off-Intensität) berücksichtigt.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass Referenzkurven zur Auswertung des Messsignals herangezogen werden. Insbesondere können derartige Referenzkurven ab Werk für jede Vorrichtung individuell bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich können die Referenzkurven auch wiederholt beim Endkunden ermittelt werden. Beispielsweise, indem während die Vorrichtung in einer Ablagehalterung liegt, dort anhand einer Referenzstruktur wie einer schrägen Fläche, die im Erfassungsbereich der Vorrichtung angeordnet ist und eine definierte Reflektivität hat, die Referenzkurven der einzelnen Messpunkte ermittelt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dieser Art des Fittens kann vorgesehen sein, dass zum Bestimmen der Tiefeninformation mindestens eine Flankenposition mindestens eines Signalpeaks im Signalverlauf des jeweiligen Messsignals, insbesondere der Nulldurchgang einer Flanke zwischen zwei entgegengesetzten Signalpeaks, ermittelt wird.
  • Dies stellt eine einfachere Auswertemethode dar. Zudem ist beispielsweise der Nulldurchgang genau definiert. Gegebenenfalls kann dabei die Nulllinie des Nulldurchgangs durch Fitten des vor und hinter den Signalpeaks liegenden Hintergrundsignals definiert werden.
  • Auch die am Anfang und am Ende des Signals liegenden Flanken können in die Berechnung miteinbezogen werden.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung mindestens zwei Lichtquellen mit unterschiedlichen Wellenlängenverteilungen aufweist, die so angeordnet sind, dass sich deren Licht in den Einzellichtpunkten überlagert, und die Steuer- und Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, zwischen den beiden Lichtquellen im Wechseltakt umzuschalten.
  • Dadurch wird auf einfache Weise in den Einzellichtpunkten zwischen den beiden Wellenlängenverteilungen gewechselt. Die beiden Lichtquellen müssen dazu zumindest teilweise, insbesondere jedoch vollständig, im Gegentakt betrieben werden.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die mindestens zwei Lichtquellen monochromatische Lichtquellen, insbesondere Laserdioden, sind.
  • Monochromatische Laserdioden eignen sich besonders gut, da deren Wellenlängenverteilungen sich kaum überlappen. Dadurch kann beispielsweise eine Kombination von blauem und violettem Licht gewählt werden, welches nicht in den Zahnschmelz eindringt.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Steuer- und Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, die Beleuchtungseinrichtung während einer Auslesephase des Lock-In-Sensors zu deaktivieren.
  • Bei einem Lock-In-Sensor, der während des Auslesens ohnehin keine Lichtintensität erfassen kann, kann so Energie eingespart werden bzw. die Wärmeentwicklung der Vorrichtung insgesamt verringert werden.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das elektrisch verstellbare, optische Element der Optik zum Durchstimmen der Brennweite eine Flüssiglinse ist.
  • Eine Flüssiglinse ist vorteilhaft, da diese keine mechanisch bewegten Bauteile hat. Zur Erhöhung der Durchstimmgeschwindigkeit der Brennweite können vorteilhaft zwei Flüssiglinsen in Kombination eingesetzt werden.
  • Unabhängig von der Verwendung einer Flüssiglinse kann das Durchstimmen der Brennweite über einen Gesamtmessbereich von zwischen etwa 5 mm und etwa 30 mm, vorzugsweise zwischen etwa 10 mm und etwa 20 mm, insbesondere von etwa 15 mm, erfolgen. Dabei kann der Konfokal-Messbereich, der sich aus den gewählten Wellenlängen der Lichtquellen und der Chromatizität der Optik ergibt, zwischen etwa 0.5 mm und etwa 5 mm, insbesondere bei etwa 1 mm, liegen.
  • Das Durchstimmen der Brennweite kann bei der Erfindung allgemein so erfolgen, dass der gesamte Durchstimmbereich der Brennweite, welcher dem Gesamtmessbereich entspricht, zwischen etwa 50 Bilder und etwa 200 Bilder, vorzugsweise zwischen etwa 100 Bilder und etwa 150 Bilder, insbesondere etwa 130 Bilder umfasst. Der Durchstimmbereich wird daher etwa 10-30 mal pro Sekunde durchgestimmt.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Durchstimmen der Brennweite der Optik in Hin- und Rückrichtung erfolgt, insbesondere entsprechend einem Dreiecksverlauf.
  • Grundsätzlich wären für das Durchstimmen der Brennweite auch ein Sägezahnverlauf oder andere Durchstimmverläufe beispielsweise sinusförmige Verläufe möglich. Ein im Wesentlichen dreiecksförmiger Verlauf ist jedoch im Hinblick auf eine einfache Auswertbarkeit vorteilhaft. Auch im Hinblick auf im Vergleich zum Triggern und Auslesen des Sensors eher langsamere Einstellzeiten des verstellbaren optischen Elements, insbesondere der Flüssiglinse, ist solch ein Verlauf vorteilhaft. Das entsprechende Steuersignal für das optische Element kann zum Erhalt eines möglichst optimalen Verlaufs spezielle Über- oder Unterschwingbereiche umfassen. Durch die Hin- und Rückrichtung des Durchstimmens erscheinen die Signalpeaks der Konfokalbedingungen der beiden Wellenlängen jeweils gespiegelt. Daher muss die Steuer- und Auswerteeinheit dies berücksichtigen.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass zusätzlich zu dem Sensor zum Erfassen des Messsignals ein Farbbildsensor vorgesehen ist, mit welchem ein Farbbild der gesamten Oberflächenstruktur erfasst wird.
  • Dadurch kann neben dem Erfassen der dreidimensionalen Oberflächenstruktur ein Farbbild von dieser aufgenommen werden, welches hauptsächlich dem Bediener als Orientierungshilfe dienen kann. Je nach Ansteuerung kann diese Aufnahme zeitgleich oder quasi zeitgleich mit der 3D-Erfassung erfolgen. Ferner kann dazu eine weitere Lichtquelle, insbesondere eine Weißlichtquelle, vorgesehen sein. Vorteilhaft wird diese Lichtquelle und der Farbbildsensor im Umkehrpunkt des verstellbaren optischen Elements und/oder während des Auslesens des Lock-In-Sensors aktiviert.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung mindestens vier monochromatische Lichtquellen aufweist, und die Steuer- und Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, die vier Lichtquellen abwechselnd zu betreiben.
  • Da durch die vier Lichtquellen die Tiefeninformation überbestimmt ist, kann man aus den Verhältnissen der Signalpeaks die Farbe der Oberflächenstruktur im Messpunkt bestimmen. Die Lichtquellen können beispielsweise nacheinander jeweils alleine angeschaltet werden, wobei das Triggersignal jeweils beim Weiterschalten den Zustand wechselt. Dadurch erhält man beispielsweise ein Signal S=S1-S2+S3-S4, das dann zu vier abwechselnden Signalpeaks im Messsignalverlauf führt.
  • Für diesen Gedanken können ggf. auch nur drei Lichtquellen verwendet werden. Allerdings ist hierbei die Ansteuerung hinsichtlich dreier Ansteuersignale in Kombination mit dem Triggersignal schwieriger.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Dentalscanners;
    • 2 ein Diagramm, in welchem die Signalverläufe eines Messsignals einer Sensoreinheit des Dentalscanners sowie ein Durchstimmsignal der Optik des Dentalscanners dargestellt sind;
    • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit vier monochromatischen Lichtquellen;
    • 4 ein Diagramm mit den zugehörigen Signalverläufen bei vier Lichtquellen.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In 1 ist stark vereinfacht eine Vorrichtung zum dreidimensionalen Erfassen einer Oberflächenstruktur 20, insbesondere zur Erfassung eines Zahnabdrucks, gezeigt. Diese Vorrichtung wird nachfolgend kurz als Dentalscanner 10 bezeichnet.
  • Als Hauptkomponenten weist der Dentalscanner 10 eine Beleuchtungseinrichtung 12, eine chromatisch-konfokale Optik 14, eine Sensoreinheit 16 sowie eine Steuer- und Auswerteeinheit 18 auf. Diese Hauptkomponenten sind in einem länglichen Intraoralkameragehäuse angeordnet, dass hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Je nach Ausgestaltung können jedoch vor allem die Steuer- und Auswerteeinheit 18 oder Teile davon außerhalb des Intraoralkameragehäuses beispielsweise in Form eines PCs angeordnet sein, der ohnehin für die weitere Verarbeitung des Zahnabdruckes erforderlich ist.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 12 weist zunächst zwei Lichtquellen 22 und 24 auf, welche Licht mit unterschiedlichen Spektren erzeugen. Die beiden Spektren haben dabei einen möglichst geringen Überlapp zueinander. Das heißt, bevorzugt werden Lichtquellen 22, 24 monochromatische Lichtquellen 22, 24 wie Laserdioden unterschiedlicher Wellenlänge verwendet. Das Licht der zweiten Lichtquelle 24 wird dabei über einen Strahlteiler 26, vorzugsweise einen dichroitischen Spiegel, weitestgehend auf den Lichtweg der ersten Lichtquelle 22 eingekoppelt.
  • Im weiteren Verlauf des Strahlengangs ist eine nur schematisch dargestellte Kondensorlinse 28 angeordnet, welche das von den beiden Lichtquellen 22, 24 kommende Licht kollimiert und auf ein Mikrolinsenarray 30 richtet.
  • In den Lichtquellen 22, 24 oder an deren Ausgang und/oder wie hier angedeutet im weiteren Verlauf des Strahlengangs kann ein strahlhomogenisierendes Element 21, wie beispielsweise eine Zylinderlinse und/oder ein homogenisierendes Linsenarray, vorgesehen sein, um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung des Mikrolinsenarrays 30 zu gewährleisten.
  • Im Fokus des Mikrolinsenarrays 30 ist eine nicht zwingend notwendige Beleuchtungslochrasterblende 32 angeordnet, deren Blendenöffnungen 34 ein Raster von lateral zur optischen Achse beabstandeten Einzellichtpunkten definieren.
  • Im weiteren Verlauf des Strahlengangs werden diese Einzellichtpunkte der Blendenöffnungen 34 mit der chromatisch-konfokalen Optik 14 auf die zu erfassende Oberflächenstruktur 20 hier in Form eines Zahnes 40 als konjugierte Messpunkte 42 abgebildet.
  • Die chromatisch-konfokale Optik 14 hat eine optische Achse 43 und umfasst im Strahlengang zunächst einen Strahlteilerwürfel 44, von welchem das Licht in eine chromatisch-konfokale Linsengruppe 46 eintritt. Dabei kann der Strahlteilerwürfel 44 auch polarisierend ausgeführt sein.
  • Die chromatisch-konfokale Linsengruppe 46 ist hier nur rein beispielhaft durch eine eingangsseitige und eine ausgangsseitige Sammellinse 48, 50 sowie zwei plankonkave Zwischenlinsen 52, 54 repräsentiert, die zwischen sich eine Flüssiglinse 56 als elektrisch verstellbares optisches Element einbinden. Dadurch kann die Brennweite der Optik 14 durchgestimmt werden. Ferner kann die chromatisch-konfokale Linsengruppe 46 gezielt eine gewünschte Chromatizität der Optik 14 vorgeben.
  • Im weiteren Verlauf umfasst die Optik 14 eine Relaisoptik 58 oder im einfachsten Fall einen Umlenkspeigel zur Verlängerung und Abwinkelung des Strahlengangs auf den Zahn 40 sowie optional ein A/4-Plättchen 60.
  • Die Sensoreinheit 16 weist einen Time-Of-Flight-Kamerasensor (TOF-Sensor) 62 mit einer Vielzahl von Pixeln auf, der seitlich des Strahlteilerwürfels 44 derart optisch konjugiert zur Beleuchtungslochrasterblende 32 angeordnet ist, dass die Einzellichtpunkte bzw. die Messpunkte auf der Oberflächenstruktur 20 scharf abgebildet werden, wenn die Konfokalbedingung bei der jeweiligen Wellenlänge erfüllt ist. Aufgrund des Rasterabstands zwischen den Messpunkten wird dabei nur ein Teil der Pixel des TOF-Sensors 62 zur Erfassung herangezogen. Optional kann vor dem TOF-Sensor 62 noch eine Sensorlochrasterblende 64 vorgesehen sein, deren Raster bis auf eine gegebenenfalls vorhandene Skalierung aufgrund der Optik 14 mit der Beleuchtungslochrasterblende 32 übereinstimmen kann.
  • Für die betreffende Wellenlänge und den betreffenden Abstand der Konfokalbedingung sind die Pixel des TOF-Sensors 62 somit optisch konjugiert zu den Messpunkten und damit optisch konjugiert zu den Einzellichtpunkten angeordnet.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit 18 ist mit den beiden Lichtquellen 22, 24 verbunden, wobei in 1 neben den entsprechenden Verbindungsleitung ein exemplarisches Diagramm mit den entsprechenden Ansteuersignalen L1 und L2 gezeigt ist.
  • Ferner ist die Steuer- und Auswerteeinheit 18 mit dem TOF-Sensor 62 über eine Triggersignalleitung für ein Triggersignal TR und eine Ausleseleitung zum Auslesen der Pixel verbunden.
  • Schließlich weist der Dentalscanner 10 nach 1 einen zusätzlichen Farbbildsensor 66, einen vorzugsweise dichroitischen Strahlteiler 68 und eine Weißlichtquelle 70 zur quasi gleichzeitigen Erfassung eines Farbbildes der Oberflächenstruktur 20 auf. Nicht gezeigt ist eine gegebenenfalls noch notwendig Abbildungsoptik.
  • Der Dentalscanner 10 arbeitet wie folgt:
    • Der Dentalscanner 10 wird von der Steuer- und Auswerteeinheit 18 entsprechend dem in der Beschreibungseinleitung ausgeführten Verfahren betrieben.
  • Daraus ergibt sich dann für einen einzelnen Messpunkt beispielweise der in 2 ersichtlicher Signalverlauf.
  • In dem Diagramm der 2 ist eine nach rechts weisende Zeitachse t gezeigt, gegenüber welcher im unteren Bereich des Diagramms die durchgestimmte Brennweite als Signal 80 und im oberen Bereich der Verlauf eines Messsignals 82 für einen einzelnen Messpunkt aufgetragen ist. Die Steuer- und Auswerteeinheit 18 erfasst somit für jeden Messpunkt dem oberen Messsignal 82 entsprechende Signale, die hier nicht gezeigt sind.
  • Über die Zeitachse t sind die beiden Signale 80 und 82 korreliert, sodass man im Grunde auch eine Auftragung des Messsignals 82 gegenüber der durchgestimmten Brennweite wählen könnte. Die Analyse in der Steuer- und Auswerteeinheit 18 kann derart arbeiten.
  • Zu Veranschaulichungszwecken ist die gewählte Darstellung jedoch einfacher nachvollziehbar.
  • Wie man an dem zunächst linear ansteigenden Verlauf des Signals 80 erkennen kann, wird die Brennweite der Optik, hier beispielhaft ausgehend von kurzer zu weiter Brennweite, durchgestimmt. Bei der Position 84 wird dann, wie durch die Darstellung des Zahnes unterhalb des Diagramms skizziert, für das Licht der ersten Lichtquelle 22 die Konfokalbedingung erfüllt (L1 an Zahnoberfläche).
  • Dadurch überwiegt im entsprechenden Pixel des TOF-Sensors 62 die Intensität während der Anschaltphase der ersten Lichtquelle 22 (Ansteuersignal L1 „an“) gegenüber der Intensität während der Anschaltphase der zweiten Lichtquelle 24 (Ansteuersignal L2 „an“).
  • Das Messsignal 82 steigt daher bis zu einem Maximum in einem Aufwärtspeak 90 an und fällt danach aufgrund des weiteren Durchstimmens der Brennweite wieder ab. Denn die Konfokalbedingung wird dann weder für das Licht der ersten Lichtquelle 22 noch für das Licht der zweiten Lichtquelle 24 erfüllt. Die auf den Pixel des TOF-Sensors 62 fallenden Intensitäten von den beiden Lichtquellen sind etwa gleich groß bzw. im Vergleich zu einer Konfokalbedingung gleich klein. Umgebungslicht oder anderes Störlicht mittelt sich ebenfalls auf. Das Messsignal 82 ist daher klein.
  • Bei Position 86 ist die Konfokalbedingung für Licht der zweiten Lichtquelle 24 erfüllt (L2 an Zahnoberfläche). Dadurch überwiegt im entsprechenden Pixel des TOF-Sensors 62 die Intensität während der Anschaltphase der zweiten Lichtquelle 24 (Ansteuersignal L2 „an“) gegenüber der Intensität während der Anschaltphase der zweiten Lichtquelle 22 (Ansteuersignal L1 „an“). Das Messsignal 82 sinkt ins Negative und zeigt einen Abwärtspeak 92.
  • Am Übergang zwischen dem Aufwärtspeak 90 und dem Abwärtspeak 92 entsteht so eine Art Nulldurchgang 100, der sich relativ gut beispielsweise durch Fitten von Gauß-Kurven an einen oder beide Peaks bestimmen lässt. Die Position des Nulldurchgangs 100 in Abhängigkeit der durchgestimmten Brennweite lässt dann einen Rückschluss auf die Entfernung der Zahnoberfläche von der Optik zu, sodass die notwendige Tiefeninformation in dem Messpunkt bestimmt werden kann.
  • Im weiteren Verlauf erreicht die durchgestimmte Brennweite ihr Maximum und läuft daraufhin wieder in umgekehrter Richtung, wie aus dem linear abfallenden Signal 80 erkennbar ist.
  • Die oben beschriebenen Situationen werden nun ebenfalls in umgekehrter Richtung durchlaufen, sodass bei Position 85 zunächst ein Abwärtspeak 93 und dann bei Position 87 ein Aufwärtspeak 91 im Messsignal 82 entsteht.
  • Je nach Geschwindigkeit des Durchstimmens der Brennweite und der angestrebten Bildwiederholraten bzw. Erfassungsraten können die Ergebnisse mehrerer Nulldurchgänge oder mehrere Fittings an die Peaks gemittelt werden, um genauere Tiefeninformationen zu erhalten.
  • 3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit vier Lichtquellen 22, 23, 24 und 25 sowie mit entsprechenden vorzugsweise dichroitischen Strahlteilern 26, 27, 29 zum Einkoppeln in den Strahlengang.
  • Ferner fehlen dem Dentalscanner 10 nach 3 der Farbbildsensor 66, der Strahlteiler 68 und die Weißlichtquelle 70.
  • Die übrigen Komponenten entsprechen jenen des ersten Ausführungsbeispiels, sodass die entsprechenden Bezugsziffern beibehalten wurden.
  • Mit dem Dentalscanner 10 nach diesem Ausführungsbeispiel können zusätzlich zur Tiefeninformation aus der Auswertung des Messsignals zugleich Informationen über die Farbe der Oberflächenstruktur in einem jeweiligen Messpunkt bestimmt werden.
  • 4 zeigt einen beispielhaften Signalverlauf mit vier jeweils abwechselnden positiven und negativen Signalpeaks, aus deren Höhenverhältnissen sich Aussagen über die Farbe am Messpunkt treffen lassen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum dreidimensionalen Erfassen einer Oberflächenstruktur (20), insbesondere zum Erfassen von Zahnoberflächen, mit a) einer chromatisch-konfokalen Optik (14), die eine optische Achse (43) hat, b) einer Beleuchtungseinrichtung (12), die ein Raster von zueinander lateral zur optischen Achse (43) beabstandeten Einzellichtpunkten (34) aufweist, welche jeweils Licht abgeben, dessen Spektrum zeitlich zwischen mindestens zwei Wellenlängenverteilungen variiert, c) wobei die Optik (14) die Einzellichtpunkte (34) derart auf die Oberflächenstruktur (20) abbildet, dass dort ein Raster von Messpunkten erzeugt wird, die voneinander lateral beabstandet sind, d) und mit einer Sensoreinheit (16), die optisch konjugiert zu den Einzellichtpunkten (34) angeordnet ist, um das Raster von Messpunkten zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass e) die Optik (14) ein elektrisch verstellbares, optisches Element (56) aufweist, mit dessen Hilfe die Brennweite der Optik (14) durchgestimmt werden kann, f) die Sensoreinheit (16) einen Lock-In-Sensor (62) aufweist, der dazu eingerichtet ist, ein Triggersignal (TR) entgegenzunehmen, um für einen Pixel, in welchem im Wesentlichen das von einem zugehörigen Messpunkt kommende Licht erfasst wird, zwischen zwei unterschiedlichen Erfassungsmodi der Lichtintensität umzuschalten, und dass g) eine Steuer- und Auswerteeinheit (18) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, - die Beleuchtungseinrichtung (12) derart anzusteuern, dass das Spektrum des Lichts an einem Einzellichtpunkt (34) mit einem Wechseltakt (L1, L2) zwischen den mindestens zwei Wellenlängenverteilungen wechselt, - das Triggersignal (TR) für den Lock-In-Sensor (62) mit dem gleichen Wechseltakt (L1, L2) zu erzeugen, - die Brennweite der Optik (14) nach und nach durchzustimmen und den Lock-In-Sensor (62) dabei von Zeit zu Zeit auszulesen, um für einen jeweiligen Messpunkt ein Messsignal (82) in Abhängigkeit der durchgestimmten Brennweite zu erzeugen, und - eine Tiefeninformation für den jeweiligen Messpunkt aus dem Signalverlauf des jeweiligen Messsignals (82) zu bestimmen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (18) dazu eingerichtet ist, zum Bestimmen der Tiefeninformation zwei Peak-Kurven, insbesondere zwei Gauß-Kurven, an den Signalverlauf des jeweiligen Messsignals zu fitten, um die Position entsprechender Signalpeaks bezüglich der durchgestimmten Brennweite zu ermitteln.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bestimmen der Tiefeninformation mindestens eine Flankenposition mindestens eines entsprechenden Signalpeaks im Signalverlauf des jeweiligen Messsignals, insbesondere der Nulldurchgang einer Flanke zwischen zwei entgegengesetzten Signalpeaks, ermittelt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (12) mindestens zwei Lichtquellen (22, 24) mit unterschiedlichen Wellenlängenverteilungen aufweist, die so angeordnet sind, dass sich deren Licht in den Einzellichtpunkten (34) überlagert, und die Steuer- und Auswerteeinheit (18) dazu eingerichtet ist, zwischen den beiden Lichtquellen (22, 24) im Wechseltakt (L1, L2) umzuschalten.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Lichtquellen (22, 24) monochromatische Lichtquellen, insbesondere Laserdioden, sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (18) dazu eingerichtet ist, die Beleuchtungseinrichtung (12) während einer Auslesephase des Lock-In-Sensors (62) zu deaktivieren.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch verstellbare, optische Element (56) der Optik (14) zum Durchstimmen der Brennweite eine Flüssiglinse (56) ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchstimmen der Brennweite der Optik in Hin- und Rückrichtung erfolgt, insbesondere entsprechend einem Dreiecksverlauf.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum dem Lock-In-Sensor (62) zum Erfassen des Messsignals ein Farbbildsensor (66) vorgesehen ist, mit welchem ein Farbbild der gesamten Oberflächenstruktur (20) erfasst wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (12) mindestens vier monochromatische Lichtquellen (22, 23, 24, 25) aufweist, und die Steuer- und Auswerteeinheit (18) dazu eingerichtet ist, die vier Lichtquellen (22, 23, 24, 25) abwechselnd zu betreiben.
DE102018107710.6A 2018-03-29 2018-03-29 Intraoraler parallelkonfokaler Oberflächenscanner mit Störlichtsubtraktion Active DE102018107710B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107710.6A DE102018107710B4 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Intraoraler parallelkonfokaler Oberflächenscanner mit Störlichtsubtraktion
PCT/EP2019/056676 WO2019185386A1 (de) 2018-03-29 2019-03-18 Vorrichtung zum dreidimensionalen erfassen einer oberflächenstruktur, insbesondere zum erfassen von zahnoberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107710.6A DE102018107710B4 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Intraoraler parallelkonfokaler Oberflächenscanner mit Störlichtsubtraktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018107710A1 DE102018107710A1 (de) 2019-10-02
DE102018107710B4 true DE102018107710B4 (de) 2021-01-14

Family

ID=65904392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107710.6A Active DE102018107710B4 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Intraoraler parallelkonfokaler Oberflächenscanner mit Störlichtsubtraktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018107710B4 (de)
WO (1) WO2019185386A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69928453T3 (de) * 1998-08-05 2012-12-27 Cadent Ltd. Vermessen eines dreidimensionalen Körpers durch konfokale Fokussierung mit einem Spiegel mit zentraler Apertur
DE102006007172B4 (de) * 2006-02-08 2013-01-17 Universität Stuttgart Verfahren und Anordnung zur schnellen, ortsaufgelösten, flächigen, spektroskopischen Analyse, bzw. zum Spectral Imaging oder zur 3D-Erfassung mittels Spektroskopie
DE102016000415A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 DüRR DENTAL AG Vorrichtung zum dreidimensionalen Erfassen einer Oberflächenstruktur
US20180192877A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-12 Align Technology, Inc. Compact confocal dental scanning apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019267A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Degudent Gmbh Messanordnung sowie Verfahren zum dreidimensionalen Messen eines Objekts
DE102013218231A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Sirona Dental Systems Gmbh Optisches System zur Erzeugung eines sich zeitlich ändernden Musters für ein Konfokalmikroskop

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69928453T3 (de) * 1998-08-05 2012-12-27 Cadent Ltd. Vermessen eines dreidimensionalen Körpers durch konfokale Fokussierung mit einem Spiegel mit zentraler Apertur
DE102006007172B4 (de) * 2006-02-08 2013-01-17 Universität Stuttgart Verfahren und Anordnung zur schnellen, ortsaufgelösten, flächigen, spektroskopischen Analyse, bzw. zum Spectral Imaging oder zur 3D-Erfassung mittels Spektroskopie
DE102016000415A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 DüRR DENTAL AG Vorrichtung zum dreidimensionalen Erfassen einer Oberflächenstruktur
US20180192877A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-12 Align Technology, Inc. Compact confocal dental scanning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019185386A1 (de) 2019-10-03
DE102018107710A1 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3729137B1 (de) Multipuls-lidarsystem zur mehrdimensionalen erfassung von objekten
EP3207356B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der partikelgrösse und/oder der partikelform von partikeln in einem partikelstrom
DE102004014048B4 (de) Vermessungseinrichtung und Verfahren nach dem Grundprinzip der konfokalen Mikroskopie
EP2309948B1 (de) 3d-dentalkamera zur erfassung von oberflächenstrukturen eines messobjekts mittels triangulation
DE69723799T2 (de) Vorrichtung zur Bildaufnahme und Bildverarbeitung
EP3298345B1 (de) Kamera und verfahren zur dreidimensionalen vermessung und farbvermessung eines dentalen objekts
DE102004059526A1 (de) Vermessungseinrichtung und Verfahren nach dem Grundprinzip der konfokalen Mikroskopie
DE3534019A1 (de) Optische bahnueberwachungsvorrichtung
DE112011101667T5 (de) Abtastender 3D-Bildgeber
WO2013041658A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abbilden eines augenhintergrunds
DE102005034332A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Beobachtung, Dokumentation und/oder Diagnose des Augenhintergrundes
DE102016000415A1 (de) Vorrichtung zum dreidimensionalen Erfassen einer Oberflächenstruktur
EP1813961A2 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen Überwachung von Objekten
DE3328821C2 (de) Autofokus für Mikroskope
EP3111161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen bestimmen eines abstandes
EP0466979B1 (de) Anordnung zur simultanen konfokalen Bilderzeugung
WO2007036553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von entfernungsbildern
DE102013200135B4 (de) Telezentrisches Abbildungssystem
DE102018107710B4 (de) Intraoraler parallelkonfokaler Oberflächenscanner mit Störlichtsubtraktion
DE102013105102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Merkmalen an Messobjekten
DE10017825A1 (de) Polychromatische Fluoreszenz-Meßvorrichtung
EP2767797B1 (de) Niedrigkohärenzinterferometer und Verfahren zur ortsaufgelösten optischen Vermessung des Oberflächenprofils eines Objekts
DE2534082A1 (de) Automatische fokussier-steuervorrichtung
DE102016109131B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung eines Objekts
EP3007430A1 (de) Kamerasystem und Verfahren zur Inspektion und/oder Vermessung von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final