DE102018107706A1 - Sensorvorrichtung - Google Patents

Sensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018107706A1
DE102018107706A1 DE102018107706.8A DE102018107706A DE102018107706A1 DE 102018107706 A1 DE102018107706 A1 DE 102018107706A1 DE 102018107706 A DE102018107706 A DE 102018107706A DE 102018107706 A1 DE102018107706 A1 DE 102018107706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
film
housing
sensor device
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018107706.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Edward Nichols
Cindy Anne Peters
Sabrina Louise Peczonczyk
Kerrie Nikaido Holguin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018107706A1 publication Critical patent/DE102018107706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0063Connection with the vehicle part using adhesive means, e.g. hook and loop fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Eine Sensorvorrichtung beinhaltet ein Gehäuse, einen am Gehäuse angebrachten LIDAR-Sensor, ein am Gehäuse angebrachtes Fenster und eine Folie, die das Fenster bedeckt und vom Fenster ablösbar ist. Das Fenster kann zylindrisch sein. Die Folie kann eine erste Folie sein und die Sensorvorrichtung kann eine zweite Folie aufweisen, die die erste Folie bedeckt und von der ersten Folie ablösbar ist.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Autonome Fahrzeuge weisen eine Vielfalt von Sensoren auf. Manche Sensoren erkennen interne Zustände des Fahrzeugs, beispielsweise Raddrehzahl, Radausrichtung und Motor- und Getriebevariablen. Manche Sensoren erkennen die Position oder Ausrichtung des Fahrzeugs, beispielsweise globale Positionsbestimmungssystem-(GPS)-Sensoren; Beschleunigungsmesser wie etwa piezoelektrische oder mikroelektromechanische Systeme (MEMS); Gyroskope wie etwa Drehraten-, Ringlaser- oder Lichtleitergyroskope; Trägheitsmesseinheiten (Inertial Measurement Units - IMU); und Magnetometer. Manche Sensoren erfassen die Außenwelt, beispielsweise Radarsensoren, Abtastlaser-Entfernungsmesser, Light-Detection-and-Ranging-(LIDAR)-Vorrichtungen und Bildverarbeitungssensoren wie etwa Kameras. Eine LIDAR-Vorrichtung erfasst Abstände zu Objekten durch Emittieren von Laserimpulsen und Messen der Lichtlaufzeit des Impulses zum Objekt und wieder zurück. Manche Sensoren sind Kommunikationsvorrichtungen, beispielsweise Fahrzeug-Infrastruktur- (Vehicle-to-Infrastructure - V2I) oder Fahrzeug-Fahrzeug- (Vehicle-to-Vehicle - V2V)-Vorrichtungen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Fahrzeugs.
    • 2 ist eine Draufsicht des Fahrzeugs.
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer Sensorvorrichtung des Fahrzeugs.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Sensorvorrichtung mit einer teilweise abgelösten Folie.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht der Sensorvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Sensorvorrichtung beinhaltet ein Gehäuse, einen am Gehäuse angebrachten LIDAR-Sensor, ein am Gehäuse angebrachtes Fenster und eine Folie, die das Fenster bedeckt und vom Fenster ablösbar ist.
  • Das Fenster kann zylindrisch sein. Das Gehäuse kann ein erstes Gehäuse sein, und die Sensorvorrichtung kann ein zweites Gehäuse aufweisen. Das Fenster kann am zweiten Gehäuse angebracht sein. Das erste und das zweite Gehäuse können zylindrisch sein. Ein Durchmesser des Fensters kann geringer sein als ein Durchmesser des ersten Gehäuses. Der Durchmesser des Fensters kann geringer sein als ein Durchmesser des zweiten Gehäuses.
  • Die Folie kann eine erste Folie sein und die Sensorvorrichtung kann eine zweite Folie aufweisen, die die erste Folie bedeckt und von der ersten Folie ablösbar ist. Die Sensorvorrichtung kann eine dritte Folie aufweisen, die die zweite Folie bedeckt und von der zweiten Folie ablösbar ist.
  • Die Folie kann eine Haftfolie sein.
  • Die Folie kann einen Kleber aufweisen, der die Folie an das Fenster haftet. Der Kleber kann stärker an die Folie gebunden sein als an das Fenster.
  • Die Folie kann eine hydrophobe Oberflächenbehandlung aufweisen.
  • Die Sensorvorrichtung kann eine Fahrzeugkarosserie einschließen, und das Gehäuse kann an der Fahrzeugkarosserie montiert sein.
  • Ein Fahrzeug weist eine Fahrzeugkarosserie, ein an der Fahrzeugkarosserie montiertes Gehäuse, einen am Gehäuse angebrachten LIDAR-Sensor, ein am Gehäuse angebrachtes Fenster und eine Folie auf, die das Fenster bedeckt und vom Fenster ablösbar ist.
  • Die Fahrzeugkarosserie kann eine A-Säule aufweisen, und das Fahrzeug kann einen Arm aufweisen, der sich von der A-Säule zum Gehäuse erstreckt. Das Fenster kann zylindrisch sein. Das Gehäuse kann ein erstes Gehäuse sein, und das Fahrzeug kann ein zweites Gehäuse aufweisen. Das Fenster kann am zweiten Gehäuse angebracht sein.
  • Die Folie kann eine erste Folie sein und das Fahrzeug kann eine zweite Folie aufweisen, die die erste Folie bedeckt und von der ersten Folie ablösbar ist.
  • Die Folie kann eine Haftfolie sein.
  • Die Folie kann einen Kleber aufweisen, der die Folie an das Fenster haftet.
  • Die Sensorvorrichtung kann einer äußeren Umgebung, die rau sein kann, ausgesetzt sein. Beispielsweise kann die Sensorvorrichtung Hagel, Staub, Stößen von Straßenverunreinigungen, übermäßiger Sonnenexposition usw. ausgesetzt sein. Die Sensorvorrichtung ermöglicht es, dass wenigstens manche umgebungsbedingten Schäden an der Folie statt am Fenster entstehen. Die Folie kann abgelöst werden, ohne das Fenster oder andere Komponenten der Sensorvorrichtung zu ersetzen. Die anderen Komponenten der Sensorvorrichtung, wie etwa der Sensor selbst, können erheblich teurer sein als die Folie. Ein Ablösen der Folie zu ermöglichen, kann die Betriebskosten eines Fahrzeugs, das die Sensorvorrichtung enthält, senken.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 kann eine Fahrzeugkarosserie 32 eines Fahrzeugs 30 A-Säulen 34, B-Säulen 36, C-Säulen 38 und Dachholme 40 aufweisen. Die A-Säulen 34 können sich zwischen einer Windschutzscheibe 42 und Fahrzeugfenstern 44 und von einem unteren Ende 46 an einer Unterkante der Windschutzscheibe 42 bis zu einem oberen Ende 48 an einer Oberkante der Windschutzscheibe 42 erstrecken. Die B-Säulen 36 können sich zwischen den Fahrzeugfenstern 44 benachbarter Türen 50 erstrecken. Die C-Säulen 38 können sich zwischen den Fahrzeugfenstern 44 und einem Heckfenster 52 erstrecken. Die Fahrzeugkarosserie 32 kann auch D-Säulen (nicht dargestellt) aufweisen, wenn das Fahrzeug 30 z. B. ein SUV, ein Crossover, ein Minivan oder ein Kombi ist, in welchem Fall die C-Säulen 38 sich zwischen den Fahrzeugfenstern 44 der hinteren Türen 50 und dem hinteren linken und rechten Fahrzeugfenster 44 erstrecken und die D-Säulen sich zwischen dem hinteren rechten und linken Fahrzeugfenster 44 und dem Heckfenster 52 erstrecken. Die Dachholme 40 erstrecken sich entlang der Fahrzeugfenster 44 von der A-Säule 34 zur B-Säule 36 und bis zur C-Säule 38.
  • Die Windschutzscheibe 42 und die Fahrzeugfenster 44 können aus einem beliebigen in geeigneter Weise haltbaren durchsichtigen Material gebildet sein, darunter Glas wie etwa laminiertes, vorgespanntes Glas oder Kunststoff wie etwa Plexiglas oder Polycarbonat. Die Windschutzscheibe 42 befindet sich benachbart zu den A-Säulen 34.
  • Das Fahrzeug 30 kann Seitenspiegel 54 aufweisen. Die Seitenspiegel 54 können sich an den Vordertüren 50 oder an der Fahrzeugkarosserie 32 nahe der Unterkante der Windschutzscheibe 42 befinden. Die Seitenspiegel 54 können für einen menschlichen Fahrer durch die Fahrzeugfenster 44 sichtbar sein und dem Fahrer eine gespiegelte Ansicht von einer vom Fahrzeug nach hinten gerichteten Richtung bereitstellen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 1 und 2 erstreckt sich ein Arm 56 von einer der Säulen 34, 36, 38 des Fahrzeugs 30, z. B. von der A-Säule 34 zu einer Sensoranordnung 58. Der Arm 56 kann sich zwischen den Enden 46, 48 der A-Säule 34 befinden, d. h. von der Unterkante der Windschutzscheibe 42 und von der Oberkante der Windschutzscheibe 42 beabstandet, d. h. vom unteren Ende 46 und vom oberen Ende 48 beabstandet. Der Arm 56 kann an einer unteren Fläche 62 eines ersten Gehäuses 60 der Sensoranordnung 58 angebracht sein. (Die Adjektive „erste(r/s)“, „zweite(r/s)“ und „dritte(r/s)“ werden in dieser Schrift durchgehend als Kennzeichnungen verwendet und sind nicht als Aussage über die Wichtigkeit oder Rangfolge gedacht.) Der Arm 56 kann eine rohrförmige oder andere hohle Form haben, d. h., ein Hohlraum kann sich durch den Arm 56 erstrecken. Der Hohlraum kann die Durchführung von Drähten, Schläuchen usw. durch den Arm 56 ermöglichen, während sie von der äußeren Umgebung geschützt sind.
  • Unter Bezugnahme auf 3 weist die Sensoranordnung 58 typischerweise das erste Gehäuse 60, einen Sensor 64, ein Fenster 66 und ein zweites Gehäuse 68 auf. Die Sensoranordnung 58 kann eine zylindrische Form mit einer oberen Fläche 70, der unteren Fläche 62 und einer Seitenfläche 72 aufweisen. Die obere Fläche 70 weist nach oben, d. h. in eine eine vom Fahrzeug nach oben weisende Richtung, und die untere Fläche 62 weist nach unten, d. h. in eine vom Fahrzeug nach unten weisende Richtung. Die zylindrische Form der Sensoranordnung 58 definiert eine Achse A, die durch einen Mittelpunkt der Sensoranordnung 58 verläuft. Die Achse A ist bezüglich des Fahrzeugs 30 vertikal ausgerichtet. Die Seitenfläche 72 weist radial von der Achse A weg. Die Seitenfläche 72 weist eine erste Seitenfläche 74 am ersten Gehäuse 60, eine Außenfläche 76 des Fensters 66 und eine zweite Seitenfläche 78 am zweiten Gehäuses 68 auf.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ist die Sensoranordnung 58 an der Fahrzeugkarosserie 32 angebracht oder montiert. Beispielsweise kann sich der Arm 56 von der Fahrzeugkarosserie 32 erstrecken und das erste Gehäuse 60 tragen. Die Seitenspiegel 54 können sich unter den Sensoranordnungen 58 befinden, d. h. in einer vom Fahrzeug nach unten weisenden Richtung von den Sensoranordnungen 58, und jede untere Fläche 62 kann zum entsprechenden Seitenspiegel 54 weisen.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 kann das erste Gehäuse 60 die untere Fläche 62 und die erste Seitenfläche 74 aufweisen. Das erste Gehäuse 60 kann zylindrisch sein; beispielsweise kann die untere Fläche 62 eben und kreisförmig sein und kann sich die erste Seitenfläche 74 von einem Umfang der unteren Fläche 62 senkrecht zur unteren Fläche 62 erstrecken. Das erste Gehäuse 60 kann den Sensor 64 tragen.
  • Der Sensor 64 ist am ersten Gehäuse 60 angebracht. Der Sensor 64 kann dafür ausgestaltet sein, Elemente der Außenwelt zu erkennen; beispielsweise kann der Sensor 64 ein Radarsensor, ein Abtastlaser-Entfernungsmesser, eine Light-Detection-and-Ranging-(LIDAR)-Vorrichtung oder ein Bildverarbeitungssensor wie etwa eine Kamera sein. Insbesondere kann der Sensor 64 ein LIDAR-Sensor sein. Ein LIDAR-Sensor erfasst Abstände zu Objekten durch Emittieren von Laserimpulsen und Messen der Lichtlaufzeit des Impulses zum Objekt und wieder zurück. Die Laserimpulse können eine Wellenlänge von ca. 905 Nanometern aufweisen.
  • Das Fenster 66 ist am ersten Gehäuse 60 und am zweiten Gehäuse 68 angebracht. Ein erstes Ende 80 des Fensters 66 kann am ersten Gehäuse 60 angebracht sein, und ein zweites Ende 82 kann am zweiten Gehäuse 68 angebracht sein. Beispielsweise kann das Fenster 66 an dem ersten und dem zweiten Gehäuse 60, 68 befestigt oder angeklebt sein. Bei einem anderen Beispiel können das erste und das zweite Gehäuse 60, 68 aneinander angebracht sein und sich um das Fenster 66 erstrecken, um so das Fenster 66 an einer Bewegung bezüglich der Gehäuse 60, 68 zu hindern. Bei einem anderen Beispiel können das erste und das zweite Gehäuse 60, 68 das Fenster 66 dazwischen zusammendrücken, d. h. entgegengesetzte Druckkräfte auf die Enden 80, 82 des Fensters 66 ausüben.
  • Das Fenster 66 kann zylindrisch sein und die Achse A definieren. Das Fenster 66 erstreckt sich um die Achse A. Das Fenster 66 kann sich vollständig um die Achse A, d. h. 360°, oder teilweise um die Achse A erstrecken. Das Fenster 66 erstreckt sich entlang der Achse A vom ersten Ende 80 zum zweiten Ende 82. Das erste Ende 80 kann die untere Fläche 62 berühren oder von der unteren Fläche 62 beabstandet sein und die erste Seitenfläche 74 berühren. Das zweite Ende 82 kann die obere Fläche 70 berühren oder von der oberen Fläche 70 beabstandet sein und die zweite Seitenfläche 78 berühren. Das Fenster 66 hat einen Durchmesser. Der Durchmesser des Fensters 66 kann geringer sein als der Durchmesser des ersten Gehäuses 60 und/oder geringer sein als der Durchmesser des zweiten Gehäuses 68. Alternativ oder zusätzlich kann der Durchmesser des Fensters 66 im Wesentlichen gleich einem Durchmesser des ersten Gehäuses 60 und/oder einem Durchmesser des zweiten Gehäuses 68 sein; mit anderen Worten: das Fenster 66 kann mit der Seitenfläche 72 bündig oder im Wesentlichen bündig abschließen. „Im Wesentlichen gleich“ und „im Wesentlichen bündig“ bedeuten, dass der Durchmesser des Fensters 66 innerhalb 5 % des Durchmessers des ersten Gehäuses 60 oder des zweiten Gehäuses 68 liegt.
  • Mindestens ein Teil des Fensters 66 ist durchlässig für jegliche Erscheinung, zu deren Erkennung der Sensor 64 fähig ist, z. B. Infrarotstrahlung, sichtbares Licht usw. Wenn beispielsweise der Sensor 64 ein LIDAR-Sensor ist, dann ist das Fenster 66 durchlässig für Licht mit einer Wellenlänge von ca. 905 Nanometern. Das Fenster 66 kann z. B. aus Glas wie etwa laminiertem, vorgespanntem Glas oder Kunststoff wie etwa Polycarbonat oder Acryl gebildet sein.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 3 und 4 kann das zweite Gehäuse 68 die obere Fläche 70 und die zweite Seitenfläche 78 aufweisen. Das zweite Gehäuse 68 kann zylindrisch sein; beispielsweise kann die obere Fläche 70 eben und kreisförmig sein und die zweite Seitenfläche 78 kann sich von einem Umfang der oberen Fläche 70 senkrecht zur oberen Fläche 70 erstrecken.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 und 5 kann eine Folie 84 das Fenster 66 bedecken. Die Folie 84 kann in Kontakt mit der Außenfläche 76 des Fensters 66 sein. Die Folie 84 kann sich vollständig oder teilweise um die Achse A erstrecken. Die Folie 84 kann sich von einer Naht 86 bis zurück zur Naht 86 um die Achse A erstrecken, wie in 5 dargestellt. Alternativ kann sich die Folie 84 mehr als vollständig um die Achse A erstrecken, d. h. mehr als 360°, und sich selbst überlappen. Die Folie 84 kann sich vom ersten Ende 80 bis zum zweiten Ende 82 des Fensters 66 erstrecken. Die Folie 84 kann sich auf die erste Seitenfläche 74 oder die zweite Seitenfläche 78 erstrecken, oder die Folie 84 kann nur das Fenster 66 bedecken.
  • Die Folie 84 kann aus einem beliebigen Material gebildet sein, das in geeigneter Weise durchlässig für den Sensor 64 und in geeigneter Weise flexibel ist, um die Form des Fensters 66 anzunehmen, beispielsweise Polycarbonat, Acryl, Poly(methylmethacrylat) (PMMA), Polyurethan usw. Die Folie 84 kann ca. 1 Millimeter dick sein.
  • Die Folie 84 kann vom Fenster ablösbar 66 sein. Mit anderen Worten: ein Bediener kann fähig sein, die Folie 84 vom Fenster 66 abzuschälen, ohne das Fenster 66 zu beschädigen oder dauerhaft zu beeinträchtigen.
  • Beispielsweise kann die Folie 84 eine Haftfolie sein. Mit anderen Worten: die Folie 84 kann sich über statische Elektrizität, das heißt ohne Kleber, an eine Oberfläche binden, wie etwa die Außenfläche 76 des Fensters 66.
  • Alternativ kann die Folie 84 einen Kleber aufweisen, der die Folie 84 an das Fenster 66 haftet. Der Kleber kann ein druckempfindlicher Kleber sein, mit anderen Worten ein Kleber, dessen Bindung durch Anwenden von Druck aktiviert wird, im Gegensatz z. B. zum Härten. Der Kleber kann ein ablösbarer Kleber sein; d. h., das Binden des Klebers an das Fenster 66 kann reversibel sein. Der Kleber kann stärker an die Folie 84 gebunden sein als an das Fenster 66, und der Kleber kann stärker in sich gebunden sein als an das Fenster 66; mit anderen Worten: wenn der Kleber 84 vom Fenster 66 abgelöst wird, klebt der Kleber an sich selbst und an der Folie 84 statt am Fenster 66. Somit hinterlässt der Kleber keine Rückstände am Fenster 66.
  • Die Folie 84 kann eine Oberflächenbehandlung aufweisen. Die Oberflächenbehandlung kann auf einer entgegengesetzten Seite der Folie 84 sein als der Kleber, wenn vorhanden. Die Oberflächenbehandlung kann eine hydrophobe Beschichtung sein, d. h. eine Beschichtung, die wasserabweisend ist. Die Oberflächenbehandlung kann eine omniphobe Beschichtung sein, d. h. eine Beschichtung, die abweisend gegen Wasser und ölige Flüssigkeiten ist. Die Oberflächenbehandlung kann eine superhydrophile Beschichtung sein, d. h. eine Beschichtung, die wasseranziehend ist, so dass ein Kontaktwinkel des Wassers auf der behandelten Oberfläche geringer als 10° ist.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann die Folie 84 eine erste Folie 84 von einer Vielzahl von Folien 84, 88, 90 sein, die auf das Fenster 66 geschichtet sind. Eine zweite Folie 88 kann die erste Folie 84 bedecken und von der ersten Folie 84 ablösbar sein. Eine dritte Folie 90 kann die zweite Folie 88 bedecken und von der zweiten Folie 88 ablösbar sein. Jede der Vielzahl von Folien 84, 88, 90 kann dieselben Eigenschaften aufweisen, beispielsweise Materialauswahl, Oberflächenbehandlung, mit Kleber oder als Haftfolie usw. Jede der Folien 84, 88, 90 kann sich vollständig oder teilweise um die Achse A erstrecken. Jede der Folien 84, 88, 90 kann sich von einer Naht 86 bis zurück zur Naht 86 um die Achse A erstrecken, wie in 5 dargestellt. Die Nähte 86 können gegeneinander versetzt, d. h. voneinander beabstandet sein. Alternativ kann sich jede der Folien 84, 88, 90 mehr als vollständig um die Achse A erstrecken, d. h. mehr als 360°, und sich selbst überlappen.
  • Die Offenbarung wurde in veranschaulichender Art beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie beschreibender und nicht einschränkender Natur sein soll. In Anbetracht der obigen Lehre sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich, und die Offenbarung kann anders als hier spezifisch beschrieben praktisch umgesetzt werden.

Claims (15)

  1. Sensorvorrichtung, umfassend: ein Gehäuse; einen LIDAR-Sensor, der am Gehäuse angebracht ist; ein Fenster, das am Gehäuse angebracht ist; und eine Folie, die das Fenster bedeckt und vom Fenster ablösbar ist.
  2. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Fenster zylindrisch ist.
  3. Sensorvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse ein erstes Gehäuse ist, ferner umfassend ein zweites Gehäuse, wobei das Fenster am zweiten Gehäuse angebracht ist.
  4. Sensorvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das erste und das zweite Gehäuse zylindrisch sind.
  5. Sensorvorrichtung nach Anspruch 4, wobei ein Durchmesser des Fensters geringer ist als ein Durchmesser des ersten Gehäuses.
  6. Sensorvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Durchmesser des Fensters geringer ist als ein Durchmesser des zweiten Gehäuses.
  7. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Folie eine erste Folie ist, ferner umfassend eine zweite Folie, die die erste Folie bedeckt und von der ersten Folie ablösbar ist.
  8. Sensorvorrichtung nach Anspruch 7, ferner umfassend eine dritte Folie, die die zweite Folie bedeckt und von der zweiten Folie ablösbar ist.
  9. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Folie eine Haftfolie ist.
  10. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Folie einen Kleber aufweist, der die Folie an das Fenster haftet.
  11. Sensorvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Kleber stärker an die Folie gebunden ist als an das Fenster.
  12. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Folie eine hydrophobe Oberflächenbehandlung aufweist.
  13. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, ferner umfassend eine Fahrzeugkarosserie, wobei das Gehäuse an der Fahrzeugkarosserie montiert ist.
  14. Fahrzeug, umfassend: eine Fahrzeugkarosserie; ein Gehäuse, das an der Fahrzeugkarosserie montiert ist; einen LIDAR-Sensor, der am Gehäuse angebracht ist; ein Fenster, das am Gehäuse angebracht ist; und eine Folie, die das Fenster bedeckt und vom Fenster ablösbar ist.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Fahrzeugkarosserie eine A-Säule aufweist, die ferner einen Arm umfasst, der sich von der A-Säule zum Gehäuse erstreckt.
DE102018107706.8A 2017-04-03 2018-03-29 Sensorvorrichtung Pending DE102018107706A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/477,511 2017-04-03
US15/477,511 US10488494B2 (en) 2017-04-03 2017-04-03 Sensor apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018107706A1 true DE102018107706A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=62142397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107706.8A Pending DE102018107706A1 (de) 2017-04-03 2018-03-29 Sensorvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10488494B2 (de)
CN (1) CN108909639B (de)
DE (1) DE102018107706A1 (de)
GB (1) GB2562886A (de)
RU (1) RU2018111725A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211205A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Magna Electronics Europe Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Reperatur eines Fensters eines Sensors

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10663585B2 (en) * 2017-11-22 2020-05-26 Luminar Technologies, Inc. Manufacturing a balanced polygon mirror
US10852395B1 (en) 2018-03-16 2020-12-01 Apple Inc. Sensor enclosure and glass panels for sensor enclosures
US11041956B2 (en) * 2018-05-24 2021-06-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Lidar module and portable lidar scanner unit
DE102019128013A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugbauteil zur Integration eines Umgebungserfassungssensors in ein Fahrzeug
CN112782667A (zh) * 2019-11-07 2021-05-11 上海禾赛科技股份有限公司 用于激光雷达的光机转子
US11331893B2 (en) 2020-02-27 2022-05-17 Ford Global Technologies, Llc Film applicator for cylindrical sensor window
CN113589303B (zh) * 2020-05-14 2022-05-24 北京一径科技有限公司 激光雷达
US11457204B1 (en) 2020-11-06 2022-09-27 Waymo Llc Localized window contaminant detection
US11768289B2 (en) * 2021-05-24 2023-09-26 Caterpillar Paving Products Inc. Work machine with LiDAR having reduced false object detection
CN115991096B (zh) * 2023-03-24 2023-05-16 成都工业职业技术学院 一种混合动力车辆的控制装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20221683U1 (de) 1970-04-29 2006-12-14 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Optoelektronische Erfassungseinrichtung
US4716601A (en) * 1986-08-05 1988-01-05 Scott Usa Limited Partnership, A Washington Limited Partnership Tear-off lens system and method for goggles
US6693520B2 (en) 2002-02-22 2004-02-17 Shih-Hsiung Li Safety back-up sensor for a vehicle
DE102006008718B4 (de) 2006-02-24 2017-05-18 Volkswagen Ag Ultraschallsensormodul
NO332432B1 (no) 2008-08-12 2012-09-17 Kongsberg Seatex As System for deteksjon og avbildning av objekter i banen for marine fartoy
DE102009042285B4 (de) 2009-09-22 2023-05-17 Volkswagen Ag Schirmung von Radarsensorik
WO2012129521A1 (en) 2011-03-23 2012-09-27 Gentex Corporation Lens cleaning apparatus
US9239389B2 (en) 2011-09-28 2016-01-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Obstacle sensor and robot cleaner having the same
DE102012101781B4 (de) 2012-03-02 2014-07-10 Continental Automotive Gmbh Halterahmen für Sensorvorrichtungen in Fahrzeugen
CN102632844B (zh) 2012-04-18 2014-03-26 广东铁将军防盗设备有限公司 倒车雷达传感组件
KR20130127780A (ko) * 2012-05-15 2013-11-25 삼성전기주식회사 카메라 모듈
DE102012014932A1 (de) 2012-07-27 2014-05-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensor und Kraftfahrzeug
US20160047901A1 (en) 2012-12-25 2016-02-18 Quanergy Systems, Inc. Robust lidar sensor for broad weather, shock and vibration conditions
CN203126700U (zh) * 2012-12-27 2013-08-14 长安大学 一种汽车盲区预警装置
NO335488B1 (no) 2013-03-22 2014-12-22 Kongsberg Seatex As Posisjonsreferansesystem og fremgangsmåte for posisjonering og sporing av ett eller flere objekter
US20150241761A1 (en) * 2014-02-25 2015-08-27 Stephany Llewellyn Removable Lens Protectors for Cameras
WO2016058039A1 (en) 2014-10-17 2016-04-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Range finding apparatus and system
US9921307B2 (en) 2015-01-30 2018-03-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Combined RADAR sensor and LIDAR sensor processing
US9625582B2 (en) 2015-03-25 2017-04-18 Google Inc. Vehicle with multiple light detection and ranging devices (LIDARs)
CN105868955A (zh) * 2015-11-19 2016-08-17 乐视体育文化产业发展(北京)有限公司 日历中统计事件的方法及装置
US20180147986A1 (en) * 2016-06-30 2018-05-31 Faraday&Future Inc. Method and system for vehicle-based image-capturing
US10168423B2 (en) * 2017-01-27 2019-01-01 Waymo Llc LIDAR sensor window configuration for improved data integrity

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211205A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Magna Electronics Europe Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Reperatur eines Fensters eines Sensors
DE102020211205B4 (de) 2020-07-16 2024-02-01 Magna Electronics Europe Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Reperatur eines Fensters eines Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
GB2562886A (en) 2018-11-28
CN108909639A (zh) 2018-11-30
US10488494B2 (en) 2019-11-26
US20180284233A1 (en) 2018-10-04
RU2018111725A (ru) 2019-10-03
GB201805335D0 (en) 2018-05-16
CN108909639B (zh) 2023-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018107706A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102018107701A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102018105420A1 (de) Sensor und reinigungsvorrichtung
DE112015001011T5 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102014219326A1 (de) Sensorfusion mit Smartphone im Fahrzeug
DE102010017931A1 (de) Gestenbetätigte Informationssysteme und -verfahren für interessante Details
DE102013110339A1 (de) Visuelles leitsystem
DE102017116702A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102018121592A1 (de) Airbagsystem für fahrzeug
DE102010045511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fahrbahnmarkierungen in einem Bild
WO2010020512A1 (de) Mobiles navigationsgerät und diesbezügliches verfahren
DE102014116854A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines autonomen Parkvorgangs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102020110130A1 (de) Feuchtigkeitskontrolle für sensorbaugruppe
DE102017206364A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
DE102019115371A1 (de) Schutzfilm für eine linse eines sensors
DE102009040995A1 (de) Vorrichtung zum Vermessen einer sich einem Fahrzeug annähernden Person
DE102018220877B3 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer transparenten Fensterscheibe mit Pixelmatrix
DE102016225579A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019128392A1 (de) Dachmodul mit Umfeldsensor und Sensorabdeckung
DE102005035810A1 (de) Verfahren zur Sichtweitenbestimmung mit einer Kamera
DE102017006785A1 (de) Verfahren zur gezielten Detektion von Personen
DE102009006109B4 (de) Nutzfahrzeugspiegel, Nutzfahrzeugspiegelsystem und Nutzfahrzeug
DE102018111506A1 (de) Windschutzscheibenbarriere
DE102020130758B4 (de) Fahrzeugdach mit Sensormodul und Sensordurchsichtsbereich
DE102014213020A1 (de) Übernahmeaufforderung bei hochautomatisierter Fahrt auf Datenbrille

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE