DE102009006109B4 - Nutzfahrzeugspiegel, Nutzfahrzeugspiegelsystem und Nutzfahrzeug - Google Patents

Nutzfahrzeugspiegel, Nutzfahrzeugspiegelsystem und Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009006109B4
DE102009006109B4 DE102009006109.6A DE102009006109A DE102009006109B4 DE 102009006109 B4 DE102009006109 B4 DE 102009006109B4 DE 102009006109 A DE102009006109 A DE 102009006109A DE 102009006109 B4 DE102009006109 B4 DE 102009006109B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
commercial vehicle
camera
vehicle mirror
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009006109.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006109A1 (de
Inventor
Malgorzata Brzeska
Matthias Stumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ficosa International GmbH
Original Assignee
Ficosa International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ficosa International GmbH filed Critical Ficosa International GmbH
Priority to DE102009006109.6A priority Critical patent/DE102009006109B4/de
Publication of DE102009006109A1 publication Critical patent/DE102009006109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006109B4 publication Critical patent/DE102009006109B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/006Side-view mirrors, e.g. V-shaped mirrors located at the front or rear part of the vehicle
    • B60R1/007Side-view mirrors, e.g. V-shaped mirrors located at the front or rear part of the vehicle specially adapted for covering the lateral blind spot not covered by the usual rear-view mirror
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1253Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with cameras, video cameras or video screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Nutzfahrzeugspiegel der Gruppe V oder VI mit
(a) einem Gehäuse (12) und
(b) einem Spiegelkörper (14), der sich über eine Spiegelfläche (S) erstreckt, gekennzeichnet durch
(c) eine Kamera (16), die einen Sichtbereich (G) hat, der zumindest teilweise durch die Spiegelfläche (S) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nutzfahrzeugspiegel der Gruppe V oder VI mit einem Gehäuse und einem Spiegelkörper, der sich über eine Spiegelfläche (S) erstreckt. Derartige Nutzfahrzeugspiegel werden an Kraftwagen, beispielsweise Lastkraftwagen oder Bussen, verwendet und dienen dazu, dem Fahrer einen Blick in solche Bereiche der Umgebung des Fahrzeugs zu gestatten, die ansonsten nicht vollständig einsehbar wären.
  • Aus DE 10 2008 029 124 A1 ist bekannt, Kamerasysteme zur Beurteilung von Verkehrssituationen einzusetzen. Die Kamerasysteme werden zur Erfassung von Verkehrslinien verwendet und dienen der Unterstützung von ACC-Systemen (Reisesteuersystemen).
  • Nachteilig an aus dem Stand der Technik bekannten Kamerasystemen zur Erfassung von Verkehrslinien ist, dass sie nur einsetzbar sind, wenn Verkehrsleitlinien vorhanden sind und bestimmte weitere Fahrzeugausstattungen vorliegen, wie z.B. Navigationsgeräte. Weiterhin sind diese Systeme auch nur dann einsetzbar, wenn die Verkehrsleitlinien optisch erfassbar sind. Dies könnte insbesondere bei Schnee- bzw. Laubabdeckungen nicht vorliegen.
  • Es ist weiterhin aus dem Stand der Technik bekannt, so beispielsweise DE 199 03 596 A1 , Fahrzeugrückspiegel mit Bildaufnahmevorrichtungen zu kombinieren. Dabei wird insbesondere eine Integration der Bildaufnahmevorrichtung in das Spiegelgehäuse des Rückspiegels vorgenommen.
  • Die DE 44 10 620 A1 betrifft eine Überwachungseinrichtung für die Fahrer- und/oder Beifahrerseite von Fahrzeugen, vorzugsweise LKW mit mindestens einem Außenspiegel, wobei die Einrichtung zur Erfassung eines von dem Außenspiegel nicht erfassten Totwinkelbereiches mindestens einen Strahlungssensor aufweist, der an eine Steuerung angeschlossen ist, an die wenigstens eine Anzeige angeschlossen ist. Der Strahlungssensor ist in einem Gehäuse des Außenspiegels in einer nach unten offenen Aufnahme angeordnet.
  • Gemäß DE 42 28 794 A1 ist auch eine Montage einer Bildaufnahmevorrichtung außerhalb des Spiegelgehäuses möglich, d.h. ober- oder unterhalb bzw. seitlich von diesem.
  • Die Kamera hat dabei ein Sichtfeld, das von dem Spiegel nicht abgedeckt wird. Das Bild der Kamera kann auf ein Anzeigegerät übertragen werden, so dass der Fahrer die Möglichkeit hat, nach hinten zu blicken, ohne den Kopf drehen zu müssen. In Spiegeln der Gruppe V und VI werden Kameras zurzeit nicht eingesetzt. Die Definition der Gruppen der Nutzfahrzeugspiegels folgt aus den EU-Richtlinien 2003/97/EG, 2003/97/WE und 2007/38/EG.
  • Nachteilig an aus dem Stand der Technik bekannten Nutzfahrzeugspiegeln ist, dass beispielsweise die zusätzliche Kamera zu einer Erhöhung des Luftwiderstands des Nutzfahrzeugspiegels führt und das Design des Nutzfahrzeugspiegels negativ beeinflusst wird, wenn die Kamera einen zusätzlichen Arm etc. benötigt.
  • Weiterhin nachteilig ist, dass sich der Stand der Technik ausschließlich auf Spiegelsysteme der Gruppen II bis IV bezieht, d.h. so genannte Rückspiegelsysteme. Den besonderen Anforderungen der Spiegelgruppen V und VI, so genannte Front-, Nahbereichs- und Anfahrspiegel, kann der Stand der Technik nicht genügen.
  • Nachteilig ist zudem, dass es bei Verwendung bekannter Nutzfahrzeugspiegel zu Unfällen kommen kann, wenn sich Personen im vom Nutzfahrzeugspiegel abgedeckten Sichtbereich befinden und der Fahrer keine Hinweis erhält, die installierten Spiegel- und/oder Monitorsysteme zu verwenden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit beim Anfahren mit einem Fahrzeug zu erhöhen.
  • Die Erfindung löst das Problem durch einen Nutzfahrzeugspiegel gemäß Anspruch 1, ein Nutzfahrzeugspiegelsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und ein Nutzfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 11 oder 12.
  • Vorteilhaft an diesem Nutzfahrzeugspiegel ist, dass die Kamera vor Umwelteinflüssen geschützt innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Auf diese Weise sind die Anforderungen, beispielsweise an elektrische Kontaktierungen hinsichtlich der Wasserfestigkeit, leichter zu erfüllen. Vorteilhaft ist zudem, dass die Kamera mechanischen Einwirkungen, beispielsweise beim Durchfahren einer Waschanlage oder bei schlechtem Wetter, weniger stark ausgesetzt ist und daher weniger robust ausgelegt werden muss.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Gehäuse dasjenige Konstruktionselement verstanden, das das Spiegelglas hält und mittels dem das Spiegelglas an einem Fahrzeug befestigt werden kann.
  • Unter dem Begriff des Spiegelglases wird insbesondere das spiegelnde Objekt verstanden, das dazu dient, Lichtstrahlen zum Fahrer umzuleiten. Es ist dabei gemäß der gängigen Terminologie nicht notwendig, dass das Spiegelglas ein Quarzglas ist. Das Spiegelglas kann auch aus Kunststoff, wie beispielsweise Plexiglas, aufgebaut sein.
  • Das Spiegelglas hat einen äußeren Rand. Die Spiegelfläche bezeichnet dabei insbesondere den Bereich, der von der konvexen Hülle des Randes des Spiegelglases begrenzt wird. Bei bekannten Nutzfahrzeugspiegeln ist die Spiegelfläche die spiegelnde Oberfläche des Spiegelglases. Wenn im Spiegelglas eine Ausnehmung vorhanden ist, das heißt, dass das Spiegelglas im mathematischen Sinne eine zweifach zusammenhängende Fläche bildet, so gehörtdie Ausnehmung mit zur Spiegelfläche. Wenn das Spiegelglas eine Einbuchtung besitzt, so gehört die Fläche der Einbuchtung entsprechend auch mit zur Spiegelfläche.
  • Unter dem Sichtbereich der Kamera wird derjenige dreidimensionale Bereich verstanden, in dem Objekte von der Kamera erfasst werden können. Günstig ist es, wenn der Sichtbereich der Kamera vollständig durch die Spiegelfläche verläuft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spiegelfläche geschlossen und das Spiegelglas weist ein durchsichtiges Fenster auf, wobei der Sichtbereich der Kamera zumindest teilweise, insbesondere vollständig, durch das durchsichtige Fenster verläuft.
  • Unter dem durchsichtigen Fenster ist ein Bereich des Spiegelglases zu verstehen, durch den die Kamera ein Bild aufnehmen kann. Wenn, wie in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, das Spiegelglas ein Substrat und eine Metallisierung umfasst, kann das durchsichtige Fenster beispielsweise durch einen Bereich ohne Metallisierung gebildet sein. Von außen stellt sich das Spiegelglas dann mit einer glatten Oberfläche dar, die mit Ausnahme des Bereichs des durchsichtigen Fensters spiegelnd ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass die Kamera vom Spiegelglas geschützt und so besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist. Es ergibt sich zudem ein besonders gefälliges Design, weil die Kamera von außen zunächst nicht einfach oder gar nicht zu erkennen ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist die Spiegelfläche einen Ausschnitt auf und der Sichtbereich der Kamera verläuft zumindest teilweise durch den Ausschnitt. Der Ausschnitt könnte auch als Ausnehmung oder Loch bezeichnet werden. Es kann dabei sein, dass der Ausschnitt durch eine durchsichtige Abdeckung abgedeckt ist. Beispielsweise kann die durchsichtige Abdeckung ein Filter sein, so dass für die Kamera unerwünschte Frequenzen des Lichts herausgefiltert werden.
  • Der Ausschnitt kann wie auch das Fenster, jede beliebige Form haben, beispielsweise die eines Kreises, eines Rechtecks, eines Schlitzes, usw..
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Spiegelfläche aus einer aktiven spiegelnden Fläche und einer inaktiven spiegelnden Fläche, wobei der Sichtbereich durch die inaktive spiegelnde Fläche verläuft. Unter der aktiven spiegelnden Fläche wird derjenige Bereich des Spiegelglases verstanden, den der Fahrer des Fahrzeugs, an dem der Nutzfahrzeugspiegel befestigt ist, benötigt, um den gesetzlich vorgeschriebenen Bereich einsehen zu können.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Sichtbereich zumindest teilweise durch die aktive spiegelnde Fläche verläuft, wobei die Kamera so angeordnet und der Spiegelkörper so ausgebildet ist, dass die spiegelnden Eigenschaften durch das Vorhandensein der Kamera erhalten bleiben. Dieses Prinzip ist als Einwegspiegel bekannt, wobei der Spiegelkörper aber auch nur abschnittsweise als Einwegspiegel ausgebildet sein kann. So ist der Fahrende nicht auf die Kamera angewiesen, sondern kann stets den notwendigen Bereich mit Hilfe des Spiegels einsehen.
  • Dadurch, dass der Sichtbereich der Kamera durch die inaktive spiegelnde Fläche verläuft, ist der Fahrer nicht auf die Kamera angewiesen, sondern kann stets den notwendigen Bereich überblicken.
  • Bevorzugt ist die Kamera direkt am Spiegelglas oder mit einem kleinen Abstand zum Spiegelglas im Spiegelgehäuse befestigt.
  • Das Gehäuse kann innen matt-schwarz ausgebildet, um beispielsweise Störungen der Kamera durch Streulicht zu vermeiden. Es kann zudem vorgesehen sein, dass das Spiegelglas auf seiner nach innen gewandten Seite entspiegelt ist.
  • Das erfindungsgemäße Nutzfahrzeugspiegelsystem trägt zur Erhöhung der Sicherheit eines Fahrzeugs bei, an dem es befestigt ist, wenn es neben der Kamera und einem Anzeigegerät eine Auswerteeinheit umfasst, die eingerichtet ist zum Erfassen von Bildern mit der Kamera, zum Ermitteln von im Sichtbereich der Kamera sich bewegenden Objekten und zum Ausgeben eines Warnsignals, wenn ein sich bewegendes Objekt ermittelt wird.
  • Befindet sich beispielsweise eine Person in dem Bereich, der vom Fahrer nur über den Spiegel eingesehen werden kann, blickt der Fahrer aber nicht in den Spiegel, so kann das im ungünstigsten Fall zu einem Unfall führen. Erhält der Fahrer jedoch das Warnsignal, so kann er in den Spiegel blicken und entscheiden, ob tatsächlich eine Gefahr vorliegt, oder ob es sich um einen Fehlalarm handelt.
  • Das Warnsignal kann vom Menschen wahrnehmbar sein, beispielsweise in Form eines Lichtsignals, eines Geräuschsignals, einer Vibration, oder Ähnlichem. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Warnsignal an eine Fahrzeugsteuerung abgegeben wird und so ausgestaltet ist, dass beispielsweise ein Beschleunigen des Fahrzeugs unterdrückt wird. Es ist zudem möglich, dass dem Fahrer aufgrund des Warnsignals eine Rückmeldung dahingehend gegeben wird, dass ein Aktor am Gaspedal angesteuert wird, der einem Gasgeben einen erhöhten Widerstand entgegensetzt.
  • Bevorzugt ist die Auswerteeinheit zudem eingerichtet zum Aufhellen der Bilder und/oder zum Darstellen der Bilder auf einem Anzeigegerät. Denkbar ist beispielsweise, dass das Bild der Kamera auf eine Windschutzscheibe eines Lkws projiziert wird.
  • Es ist zudem möglich, dass die Bilder der Kamera auf einem Speichermedium aufgenommen werden, so dass sie im Falle eines Unfalls zu Beweiszwecken dienen können.
  • Erfindungsgemäß ist zudem ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, wie ein Lastkraftwagen oder ein Bus, mit einem erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugspiegel.
  • Im Folgenden wird die Erfindung exemplarisch anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugspiegels,
    • 2 eine weitere dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugspiegels und
    • 3 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit den Sichtbereichen.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugspiegel 10 mit einem Gehäuse 12, der ein Spiegelglas 14 haltert und einer Kamera 16, die einen Sichtbereich G hat. Das Gehäuse 12 ist aus Kunststoff spritzgegossen und umgibt das Spiegelglas 14 vollständig. Über einen Arm 18 ist das Gehäuse 12 mit einem nicht eingezeichneten Fahrzeug verbunden.
  • Das Spiegelglas 14 hat eine Spiegelfläche S, die von einem gestrichelt gezeichneten Rand R umgeben ist. Das Spiegelglas 14 hat den in der schematischen Vergrößerung gezeigten Aufbau. Es umfasst ein Substrat 20, beispielsweise aus Sicherheitsglas, auf dem eine Metallisierung 22 aufgebracht ist. Diese Metallisierung 22 besteht in der Regel aus Chrom, kann aber auch aus Silber oder einem sonstigen spiegelnden Material bestehen. Alternativ besitzt das Substrat 20 zwei Metallisierungen 22, wie im zweiten Teilbild gezeigt ist. Es ist zudem möglich, dass das spiegelnde Material in dem Substrat angeordnet ist, wie das dritte Teilbild zeigt.
  • Entsprechend seiner Anordnung an dem Fahrzeug besitzt der Nutzfahrzeugspiegel 10 eine aktive spiegelnde Fläche 24 und eine inaktive spiegelnde Fläche 26. Im Bereich der inaktiven spiegelnden Fläche 26 besitzt das Spiegelglas 14 bei dieser Ausführungsform ein kreisförmiges, durchsichtiges Fenster 28, in dessen Bereich keine Metallisierung 22 vorhanden ist. Die Kamera 16 ist so angeordnet, dass der Sichtbereich G mindestens teilweise durch das durchsichtige Fenster 28 verläuft. Dabei ist die Querschnittsfläche des durchsichtigen Fensters 28 so gewählt, dass sie den Sichtbereich G gerade nicht oder nur zu einem geringen Ausmaß begrenzt.
  • Die Kamera 16 ist über ein schematisch eingezeichnetes Kabel 30 mit einem nicht eingezeichneten Anzeigegerät, beispielsweise einem Monitor verbunden. Alternativ oder additiv ist die Kamera 16 mit einer schematisch eingezeichneten Auswerteeinheit 32 verbunden, die die von der Kamera 16 erfassten Bilder mittels Bildverarbeitung auf das sich bewegende Objekt hin analysiert und gegebenenfalls ein Warnsignal abgibt.
  • 2 zeigt den Nutzfahrzeugspiegel 10 in einer teilweisen durchsichtigen Ansicht, bei dem die Kamera 16 in ihrer Lage im Gehäuse 12 zu erkennen ist. Die Kamera 16 ist im vorliegenden Fall über einen Montagering 34 direkt mit dem Spiegelglas 14 verbunden, so dass Licht, wie es schematisch durch den Pfeil P angedeutet ist, nur direkt durch das Spiegelglas 14 in die Kamera 16 einfallen kann. Der Nutzfahrzeugspiegel 10 ist beispielsweise an einer A-Säule, in der Mitte des Nutzfahrzeugs über der Windschutzscheibe oder an einem anderen geeigneten Ort angebracht.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 36 mit erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugspiegeln 10.1, 10.2, 10.3 und 10.4. Eingezeichnet sind die Sichtbereiche G, die Nutzfahrzeugspiegel 10.2 und 10.3, die mit den Sichtbereichen der jeweiligen Kameras übereinstimmen. Der Spiegel 10.3 ist an der A-Säule des Nutzfahrzeugs angeordnet. Es ist aber auch eine mittige Anordnung möglich, wie durch den Spiegel 10.3' angedeutet ist.
  • Ein sich bewegendes Objekt 38 wird von der Kamera des Nutzfahrzeugspiegels 10.1 aufgenommen. Die zugehörige Auswerteeinheit erkennt das Objekt 38 und gibt einen automatischen Warnton in eine Fahrerkabine des Fahrzeugs 36 ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Nutzfahrzeugspiegel
    12
    Gehäuse
    14
    Spiegelglas
    16
    Kamera
    18
    Arm
    20
    Substrat
    22
    Metallisierung
    24
    aktive spiegelnde Fläche
    26
    inaktive spiegelnde Fläche
    28
    durchsichtige Fenster
    30
    Kabel
    32
    Auswerteeinheit
    34
    Montagering
    36
    Fahrzeug
    38
    Objekt
    G
    Sichtbereich
    R
    Rand der Spiegelfläche
    S
    Spiegelfläche

Claims (12)

  1. Nutzfahrzeugspiegel der Gruppe V oder VI mit (a) einem Gehäuse (12) und (b) einem Spiegelkörper (14), der sich über eine Spiegelfläche (S) erstreckt, gekennzeichnet durch (c) eine Kamera (16), die einen Sichtbereich (G) hat, der zumindest teilweise durch die Spiegelfläche (S) verläuft.
  2. Nutzfahrzeugspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Spiegelfläche (S) geschlossen ist, - das Spiegelglas (14) ein durchsichtiges Fenster (28) aufweist und - der Sichtbereich (G) der Kamera (16) zumindest teilweise durch das durchsichtige Fenster (28) verläuft.
  3. Nutzfahrzeugspiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelglas (14) ein Substrat (20) und eine Metallisierung umfasst und das durchsichtige Fenster (28) durch einen Bereich ohne Metallisierung (22) gebildet ist.
  4. Nutzfahrzeugspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Spiegelfläche (S) einen Ausschnitt aufweist und - der Sichtbereich (G) der Kamera (16) zumindest teilweise durch den Ausschnitt verläuft.
  5. Nutzfahrzeugspiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt durch eine durchsichtige Abdeckung abgedeckt ist.
  6. Nutzfahrzeugspiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Spiegelfläche (S) aus einer aktiven Fläche (24) und einer inaktiven Fläche (26) besteht, - wobei der Sichtbereich (G) durch die inaktive Fläche (26) verläuft.
  7. Nutzfahrzeugspiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (16) im Gehäuse (12) befestigt ist.
  8. Nutzfahrzeugspiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtbereich (G) der Kamera (16) zumindest teilweise nicht durch das Spiegelglas (14) verläuft, wobei die Kamera (16) insbesondere an einem Arm (18) des Nutzfahrzeugspiegels (10) befestigt ist.
  9. Nutzfahrzeugspiegelsystem mit (a) einem Nutzfahrzeugspiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche und (b) einer Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von mit der Kamera (16) aufgenommenen Bildern.
  10. Nutzfahrzeugspiegelsystem nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinheit (32), die eingerichtet ist zum (i) Erfassen von Bildern mit der Kamera (16), (ii) Ermitteln von im Sichtbereich (G) der Kamera (16) sich befindenden und/oder bewegenden Objekten (38) und (iii) Ausgeben eines Warnsignals, wenn ein sich bewegendes Objekt (38) ermittelt wird.
  11. Nutzfahrzeug (36), an dem ein Nutzfahrzeugspiegel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 befestigt ist.
  12. Nutzfahrzeug mit einem Nutzfahrzeugspiegelsystem nach Anspruch 10, wobei das Ausgeben eines Warnsignals ein Unterdrücken eines Beschleunigens des Nutzfahrzeugs umfasst.
DE102009006109.6A 2009-01-26 2009-01-26 Nutzfahrzeugspiegel, Nutzfahrzeugspiegelsystem und Nutzfahrzeug Active DE102009006109B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006109.6A DE102009006109B4 (de) 2009-01-26 2009-01-26 Nutzfahrzeugspiegel, Nutzfahrzeugspiegelsystem und Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006109.6A DE102009006109B4 (de) 2009-01-26 2009-01-26 Nutzfahrzeugspiegel, Nutzfahrzeugspiegelsystem und Nutzfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006109A1 DE102009006109A1 (de) 2010-07-29
DE102009006109B4 true DE102009006109B4 (de) 2019-08-22

Family

ID=42282601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006109.6A Active DE102009006109B4 (de) 2009-01-26 2009-01-26 Nutzfahrzeugspiegel, Nutzfahrzeugspiegelsystem und Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009006109B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203784A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Hans Sönnewald Rückspiegelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016105668A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Ficosa International Gmbh Fahrzeugspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3281825B1 (de) * 2016-08-10 2019-04-24 Continental Automotive GmbH Rückspiegeleinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228794A1 (de) 1992-08-29 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Überwachung des toten Winkels bei Fahrzeugen
DE4410620A1 (de) 1994-03-26 1995-09-28 Reitter & Schefenacker Gmbh Überwachungseinrichtung für die Fahrer- und/oder Beifahrerseite von Fahrzeugen, vorzugsweise von LKWs
DE19903595A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-24 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Rückspiegel
DE102008029124A1 (de) 2007-06-22 2009-01-22 Fuji Jukogyo K.K. Abbiegespurzugang-Beurteilungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228794A1 (de) 1992-08-29 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Überwachung des toten Winkels bei Fahrzeugen
DE4410620A1 (de) 1994-03-26 1995-09-28 Reitter & Schefenacker Gmbh Überwachungseinrichtung für die Fahrer- und/oder Beifahrerseite von Fahrzeugen, vorzugsweise von LKWs
DE19903595A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-24 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Rückspiegel
DE102008029124A1 (de) 2007-06-22 2009-01-22 Fuji Jukogyo K.K. Abbiegespurzugang-Beurteilungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006109A1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329983B4 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102010064082B4 (de) Innenrückspiegel mit Bildanzeige bei Sichtbehinderung, Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren
DE102006012336B4 (de) Kraftfahrzeug-Umgebungserfassungssystem und Verfahren zum Erfassen einer Bild-Information
DE60300919T2 (de) Bildaufnahmegerät der Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug
DE60316247T2 (de) Aussenspiegel
DE102006008274B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer optischen Erfassungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102020104376A1 (de) Selbstlernen, rauschfiltern von radaranlagen für automobilanwendungen
DE112014004664T5 (de) Anzeige-steuerung für fahrzeugfenster
EP1323591A2 (de) Verfahren zur Überwachung des Innenraums eines Fahrzeugs, sowie ein Fahrzeug mit mindestens einer Kamera im Fahrzeuginnenraum
EP1595161A2 (de) Gefahrenerkennungssystem für fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen umgebungserfassung
EP0834424A1 (de) Überwachungseinrichtung für schwer oder nicht einsehbare Zonen um Kraftfahrzeuge
DE102004045690A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung externer Schallquellen in der Umgebung eines Kraftfahrzeugs und entsprechendes Fahrerassistenzsystem
DE102018108433A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102009006109B4 (de) Nutzfahrzeugspiegel, Nutzfahrzeugspiegelsystem und Nutzfahrzeug
DE102018108236A1 (de) Verfahren und baugruppe zum positionieren von fahrzeugseitenspiegel
DE102013203642A1 (de) Sichtsystem und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102018105657B3 (de) Rückblicksensoranordnung und fahrzeug
EP0673802A1 (de) Überwachungseinrichtung für die Fahrer- und/oder Beifahrerseite von Fahrzeugen, vorzugsweise von LKWs
DE102012014448A1 (de) Nutzfahrzeug mit Bilderfassungseinrichtung
DE202020106458U1 (de) Radarsensorsystem zur Fahrzeuginnenraumüberwachung
DE102018108438A1 (de) Informationdarstellungsvorrichtung
DE102009052826A1 (de) Schutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013207916B4 (de) Optische Vorrichtung für einen Dachhimmel eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE102019112449A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer optischen Anordnung zur Erfassung von Fahrzeuginnenraumobjekten im unsichtbaren Spektralbereich
DE102018215860A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0001100000

Ipc: B60R0001000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final