DE102018107186A1 - Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm - Google Patents

Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE102018107186A1
DE102018107186A1 DE102018107186.8A DE102018107186A DE102018107186A1 DE 102018107186 A1 DE102018107186 A1 DE 102018107186A1 DE 102018107186 A DE102018107186 A DE 102018107186A DE 102018107186 A1 DE102018107186 A1 DE 102018107186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
money
user
context
money transfer
transfer condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018107186.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Masatomo Kurata
Sota MATSUZAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE102018107186A1 publication Critical patent/DE102018107186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3223Realising banking transactions through M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/229Hierarchy of users of accounts
    • G06Q20/2295Parent-child type, e.g. where parent has control on child rights
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/321Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wearable devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/405Establishing or using transaction specific rules

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Es wird eine Informationsverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, die umfasst: eine Bestimmungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie auf einer Basis von Kontextinformationen eines Benutzers, der ein Gerät mit einer Abrechnungsfunktion trägt, bestimmt, ob ein Benutzerkontext einer im Voraus registrierten Geldüberweisungsbedingung entspricht oder nicht; und eine Steuereinheit, die so konfiguriert ist, dass sie Steuerung derart durchführt, dass ein vorbestimmter Geldbetrag an ein vorbestimmtes Überweisungsziel überwiesen wird, wenn bestimmt wird, dass der Benutzerkontext der Geldüberweisungsbedingung entspricht.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der Priorität gegenüber der japanischen Patentanmeldung JP 2017-071125 , die am 31. März 2017 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Informationsverarbeitungsverfahren und ein Programm.
  • Im Allgemeinen wurde Geld in vielen Fällen in einer Gruppe, wie beispielsweise einer Familie, geteilt und verwendet. Die Beteiligten heben zum Beispiel mit den jeweiligen Bankkarten Geld von einem gemeinsamen Konto ab und verwenden Geld mit Kreditkarten.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Es war jedoch mühsam und umständlich, gemeinsames Geld in einer Gruppe zu verwalten, um insbesondere den Zahlungsstatus jedes Beteiligten gegenseitig zu überwachen. Insbesondere wenn ein Elternteil einem Kind Taschengeld gab, war es schwierig, die Verwendung des Taschengeldes zu überwachen und zu verwalten.
  • Hierbei offenbart zum Beispiel JP 2016-111704A als Technologie zum Durchführen spezifischer Steuerung gemäß einer Situation ein System, das bei Detektieren einer Freigabeanforderung von einem ersten, sich nähernden Kommunikationsendgerät ein Freigeben der Steuerung auf der Basis von Vibration, Ton oder dergleichen durchführt, die einer vorbestimmten Bedingung entsprechen. JP 2016-111704A erwähnt jedoch nicht die Steuerung der Handhabung von Geld gemäß einer Situation im Besonderen.
  • Demgemäß schlägt die vorliegende Offenbarung eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Informationsverarbeitungsverfahren und ein Programm vor, die zum Steuern der Überweisung eines festgelegten Geldbetrags gemäß einem Benutzerkontext imstande sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird eine Informationsverarbeitungsvorrichtung vorgeschlagen, die umfasst: eine Bestimmungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie auf einer Basis von Kontextinformationen eines Benutzers, der ein Gerät mit einer Abrechnungsfunktion trägt, bestimmt, ob ein Benutzerkontext einer im Voraus registrierten Geldüberweisungsbedingung entspricht oder nicht; und eine Steuereinheit, die so konfiguriert ist, dass sie Steuerung derart durchführt, dass ein vorbestimmter Geldbetrag an ein vorbestimmtes Überweisungsziel überwiesen wird, wenn bestimmt wird, dass der Benutzerkontext der Geldüberweisungsbedingung entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Informationsverarbeitungsverfahren vorgeschlagen, das durch einen Prozessor umfasst: eine Bestimmen auf einer Basis von Kontextinformationen eines Benutzers, der ein Gerät mit einer Abrechnungsfunktion trägt, ob ein Benutzerkontext einer im Voraus registrierten Geldüberweisungsbedingung entspricht oder nicht; und derartiges Durchführen von Steuerung, dass ein vorbestimmter Geldbetrag an ein vorbestimmtes Überweisungsziel überwiesen wird, wenn bestimmt wird, dass der Benutzerkontext der Geldüberweisungsbedingung entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Programm vorgeschlagen, das einen Computer veranlasst, zu fungieren als: eine Bestimmungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie auf einer Basis von Kontextinformationen eines Benutzers, der ein Gerät mit einer Abrechnungsfunktion trägt, bestimmt, ob ein Benutzerkontext einer im Voraus registrierten Geldüberweisungsbedingung entspricht oder nicht; und eine Steuereinheit, die so konfiguriert ist, dass sie Steuerung derart durchführt, dass ein vorbestimmter Geldbetrag an ein vorbestimmtes Überweisungsziel überwiesen wird, wenn bestimmt wird, dass der Benutzerkontext der Geldüberweisungsbedingung entspricht.
  • Wie bereits erwähnt, ist es gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung möglich, die Überweisung eines festgelegten Geldbetrags gemäß einem Benutzerkontext zu steuern.
  • Es ist zu erwähnen, dass die zuvor beschriebenen Wirkungen nicht unbedingt einschränkend sind. Mit den oder anstelle der zuvor erwähnten Wirkungen können alle der in dieser Spezifikation beschriebenen Wirkungen oder andere Wirkungen, die aus dieser Spezifikation ersichtlich sind, erzielt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das einen Überblick über ein Informationsverarbeitungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschreibt;
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration eines am Körper tragbaren Geräts gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht;
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration eines Dienstservers gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht;
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration eines Geldinstitut-Servers gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht;
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das Geldüberweisungsverarbeitung entsprechend einem Benutzerkontext gemäß einem ersten Beispiel einer ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Bildschirms gemäß dem ersten Beispiel der ersten Ausführungsform veranschaulicht, auf dem ein zu überweisender Geldbetrag festgelegt ist;
    • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Bildschirms veranschaulicht, auf dem elektronisches Restgeld in einem am Körper tragbaren Gerät gemäß dem ersten Beispiel der ersten Ausführungsform angezeigt wird;
    • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das Geldüberweisungsverarbeitung entsprechend einem Benutzerkontext gemäß einem zweiten Beispiel der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Bildschirms für jedesmalige Genehmigung gemäß dem zweiten Beispiel der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das Geldüberweisungsverarbeitung entsprechend einem Benutzerkontext gemäß einem dritten Beispiel der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Bildschirms für jedesmalige Genehmigung gemäß dem dritten Beispiel der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 12 ist ein Diagramm, das einen Überblick über eine zweite Ausführungsform beschreibt;
    • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Operationsverarbeitung gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 14 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Benachrichtigungsbildschirms für Geldüberweisungsgenehmigung gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 15 ist ein Ablaufdiagramm, das eine andere Operationsverarbeitung gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht; und
    • 16 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Operationsverarbeitung zur Handhabung von Geldüberweisung veranschaulicht, falls ein Kontext auf höherer Ebene gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung als eine Geldüberweisungsbedingung festgelegt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Im Folgenden wird/werden (eine) Ausführungsform(en) der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es ist zu erwähnen, dass in dieser Spezifikation und den angehängten Zeichnungen Strukturelemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion und Struktur aufweisen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, und eine wiederholte Erläuterung dieser Strukturelemente unterlassen wird.
  • Außerdem erfolgt die Beschreibung in der folgenden Reihenfolge.
    • 1. Überblick über das Inforationsverarbeitungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung
    • 2. Konfiguration
    • 2-1. Konfiguration des am Körper tragbaren Geräts 1
    • 2-2. Konfiguration des Dienstservers 2
    • 2-3. Konfiguration des Geldinstitut-Servers 3
    • 3. Jeweilige Ausführungsformen
    • 3-1. Erste Ausführungsform
    • (3-1-1) Erstes Beispiel
    • (3-1-2) Zweites Beispiel
    • (3-1-3) Drittes Beispiel
    • (3-1-4) Zusatzinformationen
    • 3-2. Zweite Ausführungsform
    • 3-3. Sonstiges
    • (3-3-1) Erkennung von Kontext auf höherer Ebene
    • (3-3-2) Geldüberweisung zwischen Konten
    • 4. Schlussfolgerung
  • «1. Überblick über das Inforationsverarbeitungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung»
  • 1 ist ein Diagramm, das den Überblick über ein Informationsverarbeitungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschreibt. Wie in 1 veranschaulicht, umfasst das Informationsverarbeitungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein am Körper tragbares Gerät 1, das von einem Benutzer A (z. B. einem Kind) verwendet wird, ein Kommunikationsendgerät 4, das von einem Benutzer B (z. B einem Elternteil) verwendet wird, und einen Dienstserver 2, der Daten an das am Körper tragbare Gerät 1 und das Kommunikationsendgerät 4 sendet und davon empfängt.
  • Das am Körper tragbare Gerät 1 weist eine Funktion zur Abrechnung mit elektronischem Geld (E-Geld) auf. Konkret hält der Benutzer A, falls das am Körper tragbare Gerät 1 zum Beispiel ein Armbandgerät ist, das am Körper tragbare Gerät 1 auf einem Arm über eine Lesevorrichtung 5 eines Geschäfts oder dergleichen, um Nahfeldkommunikation zwischen dem am Körper tragbaren Gerät 1 und der Lesevorrichtung 5 zur Abrechnungsverarbeitung herzustellen.
  • Das Kommunikationsendgerät 4 ist zum Beispiel durch ein Smartphone, ein Tablet-Endgerät, ein Mobiltelefon-Endgerät, ein Personalcomputer (PC) oder dergleichen implementiert.
  • Wie bereits erwähnt, war es hierbei jedoch mühsam und umständlich, gemeinsames Geld in einer Gruppe zu verwalten, um insbesondere den Zahlungsstatus jedes Beteiligten gegenseitig zu überwachen. Insbesondere wenn ein Elternteil einem Kind Taschengeld gab, war es schwierig, die Verwendung des Taschengeldes zu überwachen und zu verwalten.
  • Demgemäß ermöglicht in der vorliegenden Ausführungsform das Überweisen von Geld oder Einschränken von Geldüberweisung an das am Körper tragbare Gerät 1 mit Abrechnungsfunktion gemäß einem Benutzerkontext, wie beispielsweise einem Verhalten oder einer Situation, ein problemloses Überweisen von Geld nach Bedarf an eine andere Person (Beteiligten) ohne Belastung.
  • Konkret verwendet zum Beispiel ein Elternteil (Benutzer B) das Kommunikationsendgerät 4, um im Voraus eine Geldüberweisungs (-lade-)-Bedingung und den Geldbetrag festzulegen, der von einem gemeinsamen Konto der Familie an das am Körper tragbare Gerät 1 überwiesen werden soll, das vom Kind (Benutzer A) getragen wird und eine Abrechnungsfunktion aufweist, und registriert sie in einer Geldüberweisungsbedingungs-DB 23 des Dienstservers 2.
  • Das am Körper tragbare Gerät 1 ist zum Beispiel ein Armbandgerät und umfasst einen Bewegungssensor 13a, wie beispielsweise einen Beschleunigungssensor oder einen Gyrosensor, einen Positionssensor 13b und dergleichen (siehe 2). Das am Körper tragbare Gerät 1 erkennt ein Verhalten oder eine Situation (einen sogenannten Benutzerkontext) eines Trägers (hier Benutzer A; Kind) auf einer täglichen Basis und sendet ein Erkennungsergebnis an den Dienstserver 2. Außerdem weist das am Körper tragbare Gerät 1 eine E-Geld-Abrechnungsfunktion auf.
  • Der Dienstserver 2 beurteilt gemäß dem vom am Körper tragbaren Gerät 1 gesendeten Kontext, ob die in der Geldüberweisungsbedingungs-DB 23 registrierte Geldüberweisungsbedingung erfüllt wird oder nicht. Falls die Geldüberweisungsbedingung erfüllt wird, weist der Dienstserver 2 den Geldinstitut-Server 3 an, einen vorbestimmten Geldbetrag von einem vorbestimmten gemeinsamen Konto an das am Körper tragbare Gerät 1 zu überweisen. Falls zum Beispiel ein Elternteil im Voraus die Überweisung von 500 Yen für ein Kind zum Einkaufen in einem Geschäft A festlegt, beurteilt der Dienstserver 2 auf der Basis des vom am Körper tragbaren Gerät 1 gesendeten Kontexts bei Erkennen, dass das Kind das Geschäft A betritt und im Begriff steht, eine Abrechnung im Geschäft vorzunehmen, dass die Bedingung erfüllt wird. Der Dienstserver 2 weist dann den Geldinstitut-Server 3 an, 500 Yen von einem gemeinsamen Konto des Elternteils an das am Körper tragbare Gerät 1 zu überweisen.
  • Der Geldinstitut-Server 3 leistet der Anweisung Folge, um Verarbeitung des Überweisens von 500 Yen vom gemeinsamen Konto des Elternteils an das am Körper tragbare Gerät 1 durchzuführen. Konkret führt der Geldinstitut-Server 3 Abbuchungsverarbeitung vom gemeinsamen Konto durch und sendet Geldüberweisungsinformationen an das am Körper tragbare Gerät 1.
  • Bei Empfang der Geldüberweisungsinformationen (Ladeinformationen von E-Geld) aktualisiert das am Körper tragbare Gerät 1 die im Gerät gespeicherten Geldbetragsdaten (Saldoinformationen). Dies ermöglicht es dem Benutzer A, durch Halten des geladenen, am Körper tragbaren Geräts 1 über die Lesevorrichtung 5 eines Kassenterminals im Geschäft mit E-Geld zu zahlen.
  • Auf diese Weise ermöglicht im Informationsverarbeitungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Überweisen von Geld von einem gemeinsamen Konto an einen Beteiligten gemäß einem Benutzerkontext des Beteiligten ein leichteres Verwalten von innerhalb der Gruppe geteiltem Geld ohne Belastung.
  • Außerdem geht die vorliegende Ausführungsform von der Situation aus, in welcher das am Körper tragbare Gerät 1 mit der Abrechnungsfunktion einem Kind überlassen ist, und ein Elternteil Geld verwaltet. Der Elternteil kann gemäß dem Ort, der Situation (beispielsweise Zugfahrt oder Busfahrt) oder dergleichen, an dem bzw. in der das Kind sich befindet, durch Verenden des Kommunikationsendgeräts 4 von der Ferne einen vorbestimmten Geldbetrag laden.
  • Vorstehend wurde das Informationsverarbeitungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Als Nächstes wird die spezifische Konfiguration jeder Vorrichtung, die im Informationsverarbeitungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthalten ist, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • «2. Konfiguration»
  • Konfiguration des am Körper tragbaren Geräts 1>
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Konfiguration des am Körper tragbaren Geräts 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 2 veranschaulicht, umfasst das am Körper tragbare Gerät 1 eine Steuereinheit 10, eine Kommunikationseinheit 11, eine Nahefeldkommunikationseinheit 12, den Bewegungssensor 13a, den Positionssensor 13b, einen Umgebungssensor 13c, einen biometrischen Sensor 13d, eine Toneingabeeinheit 14, eine Anzeigeeinheit 15, eine Tonausgabeeinheit 16, eine Benutzerinformationsdatenbank (DB) 17a, eine Geräteinformations-DB 17b und eine Geldbetragsdaten-DB 17c.
  • (Steuereinheit 10)
  • Die Steuereinheit 10 fungiert als eine Operationsverarbeitungsvorrichtung und eine Steuervorrichtung und steuert den Gesamtbetrieb des am Körper tragbaren Geräts 1 gemäß einer Vielzahl von Programmen. Der Steuerabschnitt 10 ist zum Beispiel durch eine elektronische Schaltung, wie beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU - central processing unit), und einen Mikroprozessor implementiert. Ferner kann die Steuereinheit 10 einen Festwertspeicher (ROM - read only memory), der ein Programm, einen Betriebsparameter und dergleichen speichert, die verwendet werden sollen, und einen Direktzugriffsspeicher (RAM - random access memory) umfassen, der einen sich gegebenenfalls ändernden Parameter und dergleichen temporär speichert.
  • Außerdem fungiert die Steuereinheit 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auch als eine Kontexterkennungseinheit 101, eine Abrechnungseinheit 102 und eine Authentifizierungseinheit 103.
  • Die Kontexterkennungseinheit 101 erkennt einen Benutzerkontext gemäß Informationen (Verhalten, Ort, Umgebung und biometrische Informationen) basierend auf verschiedenen Sensoren 13 und Toninformationen (Umgebungsgeräusche, Sprache und dergleichen), die durch die Toneingabeeinheit 14 eingegeben werden. Der erkannte Kontext wird durch die Kommunikationseinheit 11 an den Dienstserver 2 in einer Cloud gesendet.
  • Die Abrechnungseinheit 102 sendet und empfängt Daten über die Nahfeldkommunikationseinheit 12 an die bzw. von der Lesevorrichtung 5, um Abrechnungsverarbeitung durchzuführen. Konkret verwendet die Abrechnungseinheit 102 die Nahfeldkommunikationseinheit 12 zum Senden der in der Geldbetragsdaten-DB 17c gespeicherten Saldodaten an die Lesevorrichtung 5 und aktualisiert die Geldbetragsdaten-DB 17c auf der Basis des Abrechnungsinformationen (Abrechnungsgeldbetrag und neue Saldodaten), die von der Lesevorrichtung 5 empfangen werden. Es ist zu erwähnen, dass die Abrechnungseinheit 102 die Ausführung von Abrechnung, falls die Authentifizierungseinheit 103 einen Benutzer authentifiziert (authentifizierter Zustand), erlauben und die Ausführung von Abrechnung in dem Zustand, in welchen ein Benutzer nicht authentifiziert wird (nicht authentifizierter Zustand), zurückweisen kann. Dies macht es möglich, die Sicherheit des am Körper tragbaren Geräts 1 zu gewährleisten. Außerdem kann die Abrechnungseinheit 102 hostbasierte Karten-Emulation (HCE - host-based card emulation) unterstützen.
  • Die Authentifizierungseinheit 103 authentifiziert die Identität einer Person, die das am Körper tragbare Gerät 1 trägt, auf der Basis von biometrischen Informationen, die durch den biometrischen Sensor 13d erfasst werden. Zum Beispiel verwendet die Authentifizierungseinheit 103 den biometrischen Sensor 13d zum Erfassen der Fingerabdruckinformationen eines Benutzers, und sie verwendet die im Voraus registrierten Fingerabdruckinformationen des Benutzers zum Durchführen eines Mustervergleichs. Falls der gemäß dem Mustervergleich berechnete Ähnlichkeitsgrad höher als ein vorbestimmter Wert ist, bestimmt die Authentifizierungseinheit 103, dass die Fingerabdruckauthentifizierung zum Erfolg führt. Es kann jedes Verfahren zur Fingerabdruckauthentifizierung verwendet werden. Das Verfahren ist nicht auf das zuvor beschriebene Mustervergleichsverfahren beschränkt. Zum Beispiel kann Fingerabdruckauthentifizierungsverarbeitung durchgeführt werden, die ein Merkmalspunktextraktionsverfahren oder ein Frequenzanalyseverfahren verwendet.
  • Außerdem ist die Authentifizierungseinheit 103 zur Authentifizierungsbestimmung durch Durchführen von Venenauthentifizierung, Stimmabdruckauthentifizierung, Gangmusteridentifizierung, Gesichtsauthentifizierung, Irisauthentifizierung oder dergleichen zusätzlich zur Fingerabdruckauthentifizierung imstande. Die Gesichtsauthentifizierung und die Irisauthentifizierung können auf der Basis eines erfassten Bildes durch eine Kamera (nicht dargestellt) erfolgen, die auf dem am Körper tragbaren Gerät 1 vorgesehen ist.
  • Außerdem wird Authentifizierung bei beliebiger Zeitvorgabe durchgeführt. Falls zum Beispiel mit einem Näherungssensor (nicht dargestellt) detektiert wird, dass das am Körper tragbare Gerät 1 von einem Benutzer getragen wird, kann Fingerabdruckauthentifizierung durchgeführt werden. Der Näherungssensor ist ein Sensor, der die Entfernung zwischen dem Benutzer und dem am Körper tragbaren Gerät 1 erfasst. Der Näherungssensor ist zum Beispiel durch einen induktiven Sensor, einen kapazitiven Sensor, einen Ultraschallsensor oder einen Infrarotsensor implementiert.
  • Wenn zum Beispiel das am Körper tragbare Gerät 1 von einem Benutzer getragen wird, und die Authentifizierungseinheit 103 die Identität des Benutzers authentifiziert, legt die Steuereinheit 10 den authentifizierten Zustand des am Körper tragbaren Geräts 1 als den „Zustand, in dem der Benutzer authentifiziert ist“ fest und macht die Abrechnungsfunktion der Abrechnungseinheit 102 verfügbar. Wenn indessen die Fingerabdruckauthentifizierung zu einem Fehlschlag führt, oder falls das am Körper tragbare Gerät 1 von einem Benutzer abgenommen wird, stellt die Steuereinheit 10 den authentifizierten Zustand des am Körper tragbaren Geräts 1 auf den „Zustand, in dem der Benutzer nicht authentifiziert ist“ um und macht die Abrechnungsfunktion unverfügbar.
  • Außerdem schätzt die Steuereinheit 10 das übliche Verhaltensmuster eine Benutzers aus den Verlaufsinformationen des Bewegungssensors 13a, des Positionssensors 13b, des Umgebungssensors 13c und dergleichen zusätzlich zur biometrischen Authentifizierung. Falls der Ähnlichkeitsgrad mit dem üblichen Verhaltensmuster niedrig ist, kann die Steuereinheit 10 dies als unüblich (anomale Situation) beurteilen und die Abrechnungsfunktion unverfügbar machen.
  • (Kommunikationseinheit 11)
  • Die Kommunikationseinheit 11 sendet Daten an den Dienstserver 2 oder den Geldinstitut-Server 3 in einer Cloud (einem Netzwerk) durch drahtlose Kommunikation und empfängt welche von diesen. Die Kommunikationseinheit 11 sendet und empfängt Daten zum Beispiel gemäß einem drahtlosen Netzwerk (LAN - local area network), Wi-Fi (registrierte Handelsmarke), einem Mobilkommunikationsnetzwerk (Long Term Evolution (LTE) oder 3G (Mobilkommunikationssysteme der dritten Generation)) oder dergleichen.
  • (Nahfeldkommunikationseinheit 12)
  • Die Nahfeldkommunikationseinheit 12 führt Kommunikation innerhalb einer kurzen Reichweite von mehreren Zentimetern (cm) bis einigen Dutzend Zentimetern (cm) durch. Zum Beispiel kann die Nahfeldkommunikationseinheit 12 Daten zur Abrechnungsverarbeitung durch kontaktlose Kommunikation an ein Kassenterminal eines Geschäfts, einen Verkaufsautomaten und die Lesevorrichtung 5 zur E-Geld-Abrechnung, die an einer Station, einer Tür einer Transportmittels, wie beispielsweise eines Busses, oder dergleichen installiert ist, senden und davon empfangen. Es ist zu erwähnen, dass Daten zur Abrechnungsverarbeitung nicht nur durch kontaktlose Kommunikation gesendet und empfangen werden, sondern auch magnetisch gesendet und empfangen und durch Anzeigen eines Strichcodes gesendet oder empfangen werden. In dem Fall können, in dem ein Strichcode angezeigt wird, erzeugt und sendet der Dienstserver 2 einen einmaligen Strichcode zur Abrechnung, falls ein Benutzerkontext eine Geldüberweisungsbedingung erfüllt, und zeigt den einmaligen Strichcode auf der Anzeigeeinheit 15 des am Körper tragbaren Geräts 1 an. Die Lesevorrichtung 5 liest den einmaligen Strichcode, um eine Kontoabrechnung durchzuführen.
  • (Verschiedene Sensoren 13)
  • Das am Körper tragbare Gerät 1 umfasst den Bewegungssensor 13a, den Positionssensor 13b, den Umgebungssensor 13c und den biometrischen Sensor 13d. Der Bewegungssensor 13a ist zum Beispiel ein Beschleunigungssensor, ein Gyrosensor und ein geomagnetischer Sensor. Der Bewegungssensor 13a detektiert die Bewegung und Richtung eines Benutzers und gibt ein Detektionsergebnis an die Kontexterkennungseinheit 101 aus.
  • Der Positionssensor 13b erfasst die Positionsinformationen des am Körper tragbaren Geräts 1 und gibt die Positionsinformationen an die Kontexterkennungseinheit 101 aus. Zum Beispiel ist der Positionssensor 13b durch eine Positionsbestimmungseinheit eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS - global positioning system) implementiert Der Positionssensor 13b empfängt die Funkwellen von einem GPS-Satelliten, um die Position des am Körper tragbaren Geräts 1 zu erfassen, und gibt die erfassten Positionsinformationen an die Kontexterkennungseinheit 101 aus. Außerdem kann der Positionssensor 13b die Position zum Beispiel gemäß Wi-Fi (registrierte Handelsmarke), Bluetooth (registrierte Handelsmarke), Sendung und Empfang zu und von einem Mobiltelefon/PHS/Smartphone, Nahefeldkommunikation oder dergleichen zusätzlich zu GPS erfassen.
  • Der Umgebungssensor 13c ist ein Sensor, der die umliegende Umgebung erfasst. Als der Umgebungssensor 13c wird zum Beispiel ein Temperatursensor, ein Luftdrucksensor, ein Regensensor, ein Windsensor, ein Beleuchtungsstärkesensor und dergleichen angenommen. Außerdem kann ein Mikrofon Umgebungsgeräusche in der Nähe erfassen.
  • Der biometrische Sensor 13d ist ein Sensor, der die biometrischen Informationen eines Benutzers erfasst. Als der biometrische Sensor 13d wird zum Beispiel ein Fingerabdrucksensor, ein Venensensor, ein Herzfrequenzsensor, ein Pulssensor, ein Körpertemperatursensor, ein Blutzuckerspiegelsensor, ein Transpirationssensor und dergleichen angenommen.
  • (Toneingabeeinheit 14)
  • Die Toneingabeeinheit 14 ist durch ein Mikrofon, eine Mikrofonverstärkereinheit, die Verarbeitung zum Verstärken eines Tonsignals durchführt, das durch das Mikrofon erhalten wird, und einen A/D-Wandler implementiert, der digitale Umwandlung in ein Tonsignal durchführt. Die Toneingabeeinheit 14 gibt das Tonsignal an die Steuereinheit 10 aus.
  • (Anzeigeeinheit 15)
  • Die Anzeigeeinheit 15 ist eine Anzeigevorrichtung, die einen Betriebsbildschirm, einen Menübildschirm und dergleichen ausgibt. Die Anzeigeeinheit 15 kann eine Anzeigevorrichtung, zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige (LCD - liquid crystal display), eine EL (organische Elektrolumineszenz)-Anzeige und dergleichen sein. Außerdem können der Saldo des E-Geldes, mit dem das am Körper tragbare Gerät 1 geladen ist, der Abrechnungsgeldbetrag (zu zahlendes Geld) und dergleichen als Text oder Bild auf der Anzeigeeinheit 15 angezeigt werden.
  • (Tonausgabeeinheit 16)
  • Die Tonausgabeeinheit 16 umfasst einen Lautsprecher, der ein Tonsignal wiedergibt, und eine Verstärkerschaltung für den Lautsprecher.
  • (Verschiedene Datenbanken (DB) 17)
  • Das am Körper tragbare Gerät 1 umfasst eine Benutzerinformations-DB 17a, eine Geräteinformations-DB 17b und eine Geldbetragsdaten-DB 17c. Die Benutzerinformations-DB 17a speichert Informationen in Bezug auf einen Benutzer. Zum Beispiel werden in der Benutzerinformations-DB 17a Daten zur Benutzerauthentifizierung (Fingerabdruckinformationen, Veneninformationen, Stimmabdruckinformationen, Gangmusterinformationen, Gesichtsbild, Irisbild und dergleichen) registriert. Außerdem kann der Verhaltensverlauf (Verlauf, der auf Informationen basiert, die vom Bewegungssensor 13a, dem Positionssensor 13b, dem Umgebungssensor 13c und dem biometrischen Sensor 13d erfasst werden) eines Benutzers angesammelt werden.
  • Die Geräteinformations-DB 17b speichert Informationen in Bezug auf das am Körper tragbare Gerät 1. Zum Beispiel wird in der Geräteinformations-DB 17b die individuelle ID des am Körper tragbaren Geräts 1 gespeichert.
  • Die Geldbetragsdaten-DB 17c speichert die E-Geld-Saldoinformationen (Betrag des geladenen Geldes). Außerdem kann die Geldbetragsdaten-DB 17c ferner einen Abrechnungsverlauf (Einzahlungs- und Abhebungsinformationen) speichern.
  • Außerdem können die verschiedenen DBs 17 eine Speichervorrichtung umfassen, die ein Speichermedium, eine Aufzeichnungsvorrichtung, die Daten auf dem Speichermedium aufzeichnet, eine Auslesevorrichtung, die Daten aus dem Speichermedium ausliest, eine Löschvorrichtung, die im Speichermedium aufgezeichnete Daten löscht, und dergleichen umfasst.
  • Die Konfiguration des am Körper tragbaren Geräts 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wurde vorstehend in spezifischer Weise beschrieben. Es ist zu erwähnen, dass die Konfiguration des am Körper tragbaren Geräts 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform nicht auf das in 2 veranschaulichte Beispiel beschränkt ist. Zum Beispiel kann das am Körper tragbare Gerät 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ferner eine Kamera umfassen oder auf die Toneingabeeinheit 14 und die Tonausgabeeinheit 16 verzichten.
  • <Konfiguration des Dienstservers 2>
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Konfiguration des Dienstservers 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 3 veranschaulicht, umfasst der Dienstserver 2 eine Steuereinheit 20, eine Kommunikationseinheit 21, eine Benutzerinformations-DB 22a, eine Geldüberweisungsbedingungs-DB 22b und eine Bestimmungsmodell-DB 22c.
  • (Steuereinheit 20)
  • Die Steuereinheit 20 fungiert als eine Operationsverarbeitungsvorrichtung und eine Steuervorrichtung und steuert den Gesamtbetrieb des Dienstservers 2 gemäß einer Vielzahl von Programmen. Der Steuerabschnitt 20 ist zum Beispiel durch eine elektronische Schaltung, wie beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU - central processing unit), und einen Mikroprozessor implementiert. Außerdem kann die Steuereinheit 20 einen Festwertspeicher (ROM - read only memory), der ein Programm, einen Betriebsparameter und dergleichen speichert, die verwendet werden sollen, und einen Direktzugriffsspeicher (RAM - random access memory) umfassen, der einen sich gegebenenfalls ändernden Parameter und dergleichen temporär speichert.
  • Zusätzlich kann die Steuereinheit 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auch als eine Gruppenverwaltungseinheit 201, eine Geldüberweisungsbedingungs-Verwaltungseinheit 202, eine Geldüberweisungsbedingungs-Bestimmungseinheit 203 und eine Einheit 204 zum Erkennen von Kontext auf höherer Ebene fungieren.
  • Die Gruppenverwaltungseinheit 201 verwaltet Gruppeninformationen, indem sie beispielsweise Gruppeninformationen registriert, aktualisiert und löscht. Die Gruppeninformationen können in der Benutzerinformations-DB 22a gespeichert werden. Außerdem umfassen die Gruppeninformationen die IDs der jeweiligen Benutzer (Beteiligten) in einer Gemeinschaftsgruppe, die ID einer Gruppe (Familie), die Rolle (wie beispielsweise Genehmiger oder Nicht-Genehmiger) jedes Benutzers, die individuelle ID des Kommunikationsendgeräts 4 oder des am Körper tragbaren Geräts 1 im Besitz eines jeden Benutzers und Informationen eines gemeinsamen Kontos. Es ist zu erwähnen, dass in der vorliegenden Ausführungsform eine Beschreibung durch Verwenden einer Abrechnung eines gemeinsamen Kontos als Beispiel erfolgt, aber die Gruppeninformationen können auch Kreditkarteninformationen umfassen, falls eine Abrechnung stattdessen mit einer Kreditkarte erfolgt, die das gemeinsame Konto als Abbuchungskonto verwendet.
  • Die Geldüberweisungsbedingungs-Verwaltungseinheit 202 verwaltet eine Bedingung für eine Geldüberweisung an ein vorbestimmtes, am Körper tragbares Gerät 1, indem sie beispielsweise eine Bedingung zur Geldüberweisung registriert, aktualisiert und löscht. Die Geldüberweisungsbedingung kann in der Geldüberweisungsbedingungs-DB 22b gespeichert werden. Die Geldüberweisungsbedingung kann eine Gruppen-ID, einen Überweisungsbegünstigten (Benutzer-ID oder Geräte-ID), einen Benutzerkontext, den zu überweisenden Geldbetrag, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein jedesmaliger Genehmigung und dergleichen umfassen. Falls das Nichtvorhandensein jedesmaliger Genehmigung festgelegt ist, legt ein Benutzer die Vorabgenehmigung zur Abrechnung zum Zeitpunkt des Festlegens einer Geldüberweisungsbedingung fest, welche die Notwendigkeit eliminiert, dass der Benutzer einen Genehmigungsprozess durchführt, wenn ein Ziel die Geldüberweisungsbedingung erfüllt, und veranlasst eine automatische Überweisung von Geld. Falls indessen das Vorhandensein jedesmaliger Genehmigung festgelegt ist, wird ein Benutzer benachrichtigt, wenn ein Ziel die Geldüberweisungsbedingung erfüllt, und das Geld wird nach Durchführung des Authentifizierungsprozesses durch den Benutzer überwiesen.
  • Die Geldüberweisungsbedingung-Bestimmungseinheit 203 bestimmt auf der Basis eines Erkennungsergebnisses des vom am Körper tragbaren Gerät 1 gesendeten Benutzerkontexts, ob die Geldüberweisungsbedingung erfüllt wird oder nicht. Falls die Geldüberweisungsbedingung-Bestimmungseinheit 203 bestimmt, dass die Geldüberweisungsbedingung erfüllt wird, weist die Steuereinheit 20 den Geldinstitut-Server 3 an, einen vorbestimmten Geldbetrag, der von einem vorbestimmten gemeinsamen Konto überwiesen werden soll, an einen vorbestimmten Überweisungsbegünstigten zu überweisen. Es ist zu erwähnen, dass der Benutzerkontext seitens des Dienstservers 2 erkannt werden kann. Außerdem wird als Überweisungsbegünstigter das am Körper tragbare Gerät 1 oder ein anderes Konto angenommen.
  • Die Einheit 204 zum Erkennen von Kontext auf höherer Ebene erkennt einen spezifischeren Verhaltensinhalt (Kontext auf höherer Ebene) auf der Basis des Verlaufs von Verhaltensmustern, von Terminplaninformationen, Innenraumdetektion (Detektion einer Raum-ID gemäß Wi-Fi oder einem Bakensignal) oder dergleichen. Bei dem zuvor beschriebenen Kontexterkennungsergebnis wird hauptsächlich eine Handlung eines Benutzers, die verhältnismäßig kurze Zeit dauert, oder ein Zustand des Benutzers, wie beispielsweise eine aktuelle Position, oder eine Handlung (beispielsweise Laufen, Gehen, Stillstehen und Zugfahren) erkannt, die mit einem Bewegungssensor erkannt wird. Die Einheit 205 zum Erkennen eines Kontexts auf höherer Ebene ist jedoch zum Erkennen eines spezifischeren Verhaltensinhalts imstande, wie beispielsweise „Auf dem Heimweg vom Nachhilfeinstitut“, „Auf dem Weg zur oder von der Schule“, „Auf dem Weg zum Fußballverein“, „Hilft beim Geschirrabwaschen in der Küche“ und „Abfahrt zum Vereinslager“. Das Verfahren zur Erkennung eines Kontexts auf höherer Ebene ist nicht speziell beschränkt. Es wird jedoch JP 5440080B als Referenz verwendet. Konkret nimmt die Einheit 204 zum Erkennen von Kontext auf höherer Ebene Bezug auf ein vorbestimmtes Bestimmungsmodell, das in der Bestimmungsmodell-DB 22c gespeichert ist, um einen spezifischen Verhaltensinhalt auf der Basis von Positionsinformationen (die Einheit 204 zum Erkennen von Kontext auf höherer Ebene kann ferner Karteninformationen abrufen, um das Attribut „Geokategorie“ der aktuellen Position zu detektieren, die auf Positionsinformationen basiert), einem Kontexterkennungsergebnis, dem Verlauf von Verhaltensmustern, Terminplaninformationen, einem Innenraumdetektionsinhalt oder dergleichen zu bestimmen.
  • (Kommunikationseinheit 21)
  • Die Kommunikationseinheit 21 stellt eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung mit einem Netzwerk her und sendet Daten an den Geldinstitut-Server 3, das Kommunikationsendgerät 4 und das am Körper tragbare Geräte 1 und empfängt welche von diesen über das Netzwerk. Die Kommunikationseinheit 21 stellt eine Kommunikationsverbindung mit dem Netzwerk zum Beispiel gemäß einem drahtgebunden/drahtlosen lokalen Netzwerk (LAN), Wi-Fi (Wireless Fidelity; registrierte Handelsmarke) oder dergleichen her.
  • (Verschiedene Datenbanken (DB) 22)
  • Der Dienstserver 2 umfasst die Benutzerinformations-DB 22a, die Geldüberweisungsbedingungs-DB 22b und die Bestimmungsmodell-DB 22c.
  • Wie bereits erwähnt, speichert die Benutzerinformations-DB 22a Gruppeninformationen, die eine Gruppen-ID, die ID jedes Benutzers in einer Gruppe, die Rolle jedes Benutzers, die individuelle ID eines Endgeräts im Besitz eines jeden Benutzers und dergleichen umfassen.
  • Wie bereits erwähnt, speichert die Geldüberweisungsbedingungs-DB 22b eine Geldüberweisungsbedingung, die einen Überweisungsbegünstigten, eine Gruppen-ID, einen Benutzerkontext, den zu überweisenden Geldbetrag, die Festlegung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins jedesmaliger Genehmigung und dergleichen umfasst.
  • Die Bestimmungsmodell-DB 22c speichert verschiedene Bestimmungsmodelle, die zur Erkennung eines Kontexts auf höherer Ebene verwendet werden. Das Bestimmungsmodell kann eine im Voraus festgelegte Bestimmungsregel oder ein Bestimmungsmodell sein, das durch Verwenden eines maschinellen Lernalgorithmus erzeugt wird.
  • Außerdem können die verschiedenen DBs 22 eine Speichervorrichtung umfassen, die ein Speichermedium, eine Aufzeichnungsvorrichtung, die Daten auf dem Speichermedium aufzeichnet, eine Auslesevorrichtung, die Daten aus dem Speichermedium ausliest, eine Löschvorrichtung, die im Speichermedium aufgezeichnete Daten löscht, und dergleichen umfasst.
  • Die Konfiguration des Dienstservers 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wurde vorstehend in spezifischer Weise beschrieben. Es ist zu erwähnen, dass die Konfiguration des Dienstservers 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform nicht auf das in 3 veranschaulichte Beispiel beschränkt ist. Zum Beispiel können wenigstens einige der Funktionen oder DBs für eine externe Vorrichtung vorgesehen sein, mit welcher eine Kommunikationsverbindung hergestellt ist. Alternativ kann der Dienstserver 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wenigstens einige der Funktionen der Kontexterkennungseinheit 101, der Abrechnungseinheit 102 und der Authentifizierungseinheit 103 des am Körper tragbaren Geräts 1 aufweisen, die in Bezug auf 2 beschrieben wurden. Dies ermöglicht es der Serverseite Kontexterkennung, Abrechnungsverarbeitung oder Authentifizierungsverarbeitung durchzuführen.
  • <Konfiguration des Geldinstitut-Servers 3>
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Konfiguration des Geldinstitut-Servers 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 4 veranschaulicht, umfasst der Geldinstitut-Server 3 eine Steuereinheit 30, eine Kommunikationseinheit 31, eine Kundeninformations-DB 32a und eine Geldbetragskonto-DB 32b.
  • (Steuereinheit 30)
  • Die Steuereinheit 30 fungiert als eine Operationsverarbeitungsvorrichtung und eine Steuervorrichtung und steuert den Gesamtbetrieb des Geldinstitut-Servers 3 gemäß einer Vielzahl von Programmen. Der Steuerabschnitt 30 ist zum Beispiel durch eine elektronische Schaltung, wie beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU - central processing unit), und einen Mikroprozessor implementiert. Außerdem kann die Steuereinheit 30 einen Festwertspeicher (ROM - read only memory), der ein Programm, einen Betriebsparameter und dergleichen speichert, die verwendet werden sollen, und einen Direktzugriffsspeicher (RAM - random access memory) umfassen, der einen sich gegebenenfalls ändernden Parameter und dergleichen temporär speichert.
  • Außerdem fungiert die Steuereinheit 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auch als eine Benutzerauthentifizierungseinheit 301 und eine Konto-Einzahlungs- und Abhebungsverwaltungseinheit 302.
  • Die Benutzerauthentifizierungseinheit 301 führt Authentifizierungsverarbeitung an einem Benutzer durch. Zum Beispiel vergleicht die Benutzerauthentifizierungseinheit 301 eine eingegebene Kontonummer und einen PIN-Code mit der Kontonummer und dem PIN-Code eines Kunden, der in der Kundeninformations-DB 32a registriert ist, und bestimmt, dass die Authentifizierung zum Erfolg führt, wenn sie miteinander übereinstimmen.
  • Die Konto-Einzahlungs- und Abhebungsverwaltungseinheit 302 führt Verarbeitung hinsichtlich Einzahlung von Geld auf ein Konto und Verarbeitung hinsichtlich Abbuchung (Abhebung) von Geld vom Konto durch.
  • (Kommunikationseinheit 31)
  • Die Kommunikationseinheit 31 stellt eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung mit einem Netzwerk her und sendet Daten an den Dienstserver 2, das Kommunikationsendgerät 4 und das am Körper tragbare Geräte 1 und empfängt welche von diesen über das Netzwerk. Die Kommunikationseinheit 31 stellt eine Kommunikationsverbindung mit dem Netzwerk zum Beispiel gemäß einem drahtgebunden/drahtlosen lokalen Netzwerk (LAN), Wi-Fi (Wireless Fidelity; registrierte Handelsmarke) oder dergleichen her.
  • (Verschiedene Datenbanken (DB) 32)
  • Der Geldinstitut-Server 3 umfasst die Kundeninformations-DB 32a und die Geldbetragskonto-DB 32b. Die Kundeninformations-B 32a speichert Kundeninformationen (wie beispielsweise Kontonummer, einen PIN-Code, biometrische Authentifizierungsinformationen, einen Kundennamen und eine Adresse). Die Geldbetragskonto-DB 32b speichert die Geldbetragsinformationen jedes Kontos.
  • Außerdem können die verschiedenen DBs 32 eine Speichervorrichtung umfassen, die ein Speichermedium, eine Aufzeichnungsvorrichtung, die Daten auf dem Speichermedium aufzeichnet, eine Auslesevorrichtung, die Daten aus dem Speichermedium ausliest, eine Löschvorrichtung, die im Speichermedium aufgezeichnete Daten löscht, und dergleichen umfasst.
  • Die Konfiguration des Geldinstitut-Servers 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wurde vorstehend in spezifischer Weise beschrieben. Es ist zu erwähnen, dass die Konfiguration des Geldinstitut-Servers 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform nicht auf das in 4 veranschaulichte Beispiel beschränkt ist.
  • «3. Jeweilige Ausführungsformen»
  • Als Nächstes wird das Informationsverarbeitungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung anhand einer Mehrzahl von Ausführungsformen in spezifischer Weise beschrieben.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Zunächst wird als eine erste Ausführungsform die Handhabung von Geldüberweisung in einer Gemeinschaft, wie beispielsweise einer Familie, anhand einer Mehrzahl von Beispielen in spezifischer Weise beschrieben. Hierbei wird zum Beispiel der Fall angenommen, dass ein am Körper tragbares Gerät mit einer E-Geld-Abrechnungsfunktion für eine Familie vorgesehen ist, und ein Elternteil und ein Kind jeweilige am Körper tragbare Geräte 1 auf den Armen tragen und ein alltägliches Leben führen.
  • (Erstes Beispiel)
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das Geldüberweisungsverarbeitung entsprechend einem Benutzerkontext gemäß einem ersten Beispiel der ersten Ausführungsform veranschaulicht. Im vorliegenden Beispiel wird der Fall beschrieben, dass ein Elternteil das Kommunikationsendgerät 4 zum Festlegen einer Geldüberweisungsbedingung für das am Körper tragbare Gerät 1 eines Kindes (Nichtvorhandensein jedesmaliger Genehmigung) verwendet, und Geldüberweisungsverarbeitung an einem vorbestimmten Geldbetrag durchgeführt wird, falls ein Verhalten (Kontext) des Kindes der Geldüberweisungsbedingung entspricht.
  • Konkret verwendet, wie in 5 veranschaulicht, ein Elternteil, der ein Benutzer ist, zunächst das Kommunikationsendgerät 4 zum Festlegen eines Kontexts als eine Geldüberweisungsbedingung (Schritt S103). Der festgelegte Kontext bezieht sich darauf, in welchem Fall Geld überwiesen wird. Zum Beispiel wird ein Verhalten oder eine Situation eines Benutzers als die Bedingung festgelegt. Zum Beispiel kann ein „Ort“, wie in dem Fall, in dem ein Kind, das ein Überweisungsbegünstigter ist, in der Nähe von einem Punkt A (z. B. innerhalb eines Radius von 100 m) ist, oder dem Fall, in dem das Kind in einer vorbestimmten Einkaufsstraße ist, als die Bedingung festgelegt werden. Da der Elternteil in der Lage ist, das Gebiet des Kindes zu erfassen und sogar zu schätzen, wie Geld verwendet wird, falls das Kind an einem spezifischen Ort ist, wie beispielsweise dem stationären Lieblingsgeschäft, dem Lieblingsgeschäft oder dem Ort in der Nähe des Hauses, kann der Elternteil in der Lage sein, Taschengeld zu geben. Außerdem ist es möglich, falls das Kind gebeten wird, zu einem bestimmten Geschäft zu gehen, um eine Besorgung zu machen, dieses Geschäft festzulegen. Der Elternteil ist in der Lage, den Bereich des Ortes zum Beispiel auf dem Kartenbildschirm festzulegen, der auf dem Kommunikationsendgerät 4 angezeigt wird, die Adresse des Ortes einzugeben oder eine Suche basierend auf dem Namen des Geschäfts durchzuführen.
  • Als Nächstes werden der zu überweisende Geldbetrag und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein jedesmaliger Genehmigung festgelegt (Schritt S106). Hierbei veranschaulicht 6 ein Beispiel eines Bildschirms, auf dem der zu überweisende Geldbetrag festgelegt ist.
  • Wie auf der linken Seite in 6 veranschaulicht, sind ein festgelegter Kontext 410 wie „Ich gebe dir ○○ Taschengeld für das Geschäft“ oder dergleichen, ein Feld 411 mit dem zu überweisenden Geldbetrag, ein Währungssymbol 412 und eine Schaltfläche „Entscheiden“ 413 auf einer Anzeigeeinheit 41 des Kommunikationsendgeräts 4 eines Elternteils angezeigt. Das Verfahren zur Eingabe des zu überweisenden Geldbetrags kann auf Text basieren, oder es ist auch möglich, zu erlauben, dass Geld intuitiv mit dem Währungssymbol 412 eingezahlt wird, wie in 6 veranschaulicht. Das Eingeben des Kontexts und des zu überweisenden Geldbetrags auf diese Weise ermöglicht es, Geld an das am Körper tragbare Gerät 1 im Besitz des Kindes, das ein Überweisungsbegünstigter ist, zu überweisen, wie auf der rechten Seite in 6 veranschaulicht, falls das Kind die Geldüberweisungsbedingung erfüllt. Der E-Geld-Saldo wird auf der Anzeigeeinheit 15 des am Körper tragbaren Geräts 1 angezeigt (oder es wird zuerst der vom Elternteil überwiesene Geldbetrag angezeigt, und dann kann der Saldo, der den überwiesenen Geldbetrag berücksichtigt, angezeigt werden).
  • Außerdem ist „Vorhandensein oder Nichtvorhandensein jedesmaliger Genehmigung“ die Festlegung, die angibt, ob der Elternteil jedes Mal, wenn das Kind tatsächlich die Geldüberweisungsbedingung erfüllt, gefragt werden soll, um eine Geldüberweisungsgenehmigung (d. h. eine Genehmigung zum Abbuchen von Geld von einem gemeinsamen Konto) zu bestätigen. Falls „Vorhandensein jedesmaliger Genehmigung“ festgelegt ist, benachrichtigt der Dienstserver 2 das Kommunikationsendgerät 4 von einer Anfrage im Hinblick auf eine Geldüberweisungsgenehmigung, wenn das Kind die Geldüberweisungsbedingung erfüllt. Bei Genehmigung durch den Elternteil wird Geld überwiesen. Falls indessen „Nichtvorhandensein jedesmaliger Genehmigung“ festgelegt ist, wird die Genehmigung als vom Elternteil erhalten betrachtet, wenn die Geldüberweisungsbedingung festgelegt wird. Wenn das Kind die Geldüberweisungsbedingung erfüllt, wird Geld ohne Anfrage im Hinblick auf die Geldüberweisungsgenehmigung überwiesen.
  • Es ist zu erwähnen, dass der zu überweisende Geldbetrag nicht im Voraus festgelegt wird, sondern der Geldbetrag im Kommunikationsendgerät 4 festgelegt werden kann, wenn eine Benachrichtigung von einer Anfrage im Hinblick auf eine Geldüberweisungsgenehmigung empfangen wird. In diesem Zusammenhang benachrichtigt die Benachrichtigung von einer Anfrage im Hinblick auf eine Geldüberweisungsgenehmigung den Elternteil nicht nur davon, dass das Kind den Kontext erfüllt, sondern auch von einem Artikel, für den das Kind zahlt, sowie vom Preis dafür, wodurch es für den Elternteil möglich ist, die detaillierte Zahlung zu bestätigen und anschließend zu entscheiden und den zu überweisenden Geldbetrag zu genehmigen. Außerdem ist es möglich, den zu überweisenden Gesamtgeldbetrag oder die Anzahl von Malen der Überweisung eines vorbestimmten Geldbetrags festzulegen.
  • Als Nächstes sendet das Kommunikationsendgerät 4 den eingegebenen Kontext, den zu überweisenden Geldbetrag und Vorhandensein oder Nichtvorhandensein jedesmaliger Genehmigung als Geldüberweisungsbedingung an den Dienstserver 2 (Schritt S109), und die Geldüberweisungsbedingungs-Verwaltungseinheit 202 des Dienstservers 2 registriert den Kontext, den zu überweisenden Geldbetrag und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein jedesmaliger Genehmigung in der Geldüberweisungsbedingungs-DB 22b in Verbindung mit der ID oder dergleichen des Elternteils oder der Gruppe (Schritt S112). Außerdem kann die Geldüberweisungsbedingungs-Verwaltungseinheit 202 die individuelle ID des am Körper tragbaren Geräts 1 des Überweisungsbegünstigten (Kindes) aus den in der Benutzerinformations-DB 22a gespeicherten Gruppeninformationen extrahieren und auch die individuelle ID in der Geldüberweisungsbedingungs-DB 22b registrieren.
  • Als Nächstes misst das am Körper tragbare Gerät 1, das vom Kind getragen wird, das Verhalten oder den Zustand des Kindes, das ein Benutzer ist, mit den verschiedenen Sensoren 13 (Schritt S115) und erkennt den Kontext des Benutzers auf der Basis der Messdaten (Schritt S118).
  • Als Nächstes sendet das am Körper tragbare Gerät 1 den erkannten Kontext an den Dienstserver 2 (Schritt S121). Dieses Messen eines Benutzerverhaltens, Erkennen von Kontext und Senden an der Dienstserver 2 wird kontinuierlich durchgeführt, während ein Benutzer das am Körper tragbare Gerät 1 trägt. Alternativ kann das am Körper tragbare Gerät 1, wenn ein Kind das am Körper tragbare Gerät 1 trägt, um eine Zahlung vorzunehmen (wenn ein Kind das am Körper tragbare Gerät 1 über die Lesevorrichtung 5 eines Geschäfts oder dergleichen hält), den Kontext als eine Geldüberweisungsanforderung an den Dienstserver 2 senden. Wenn ein Kind die Toneingabeeinheit 14 des am Körper tragbaren Geräts 1 zur Spracheingabe „Gib mir Taschengeld“ verwendet, können alternativ der Kontext und der Sprachinhalt (Sprachdaten oder Textdaten, die durch Umwandeln der Sprache gemäß Spracherkennung erhalten werden) als eine Geldüberweisungsanforderung an den Dienstserver 2 gesendet werden.
  • Als Nächstes bestimmt die Geldüberweisungsbedingungs-Bestimmungseinheit 203 des Dienstservers 2, ob der vom am Körper tragbaren Gerät 1 gesendete Kontext mit dem als Geldüberweisungsbedingung gespeicherten Kontext übereinstimmt oder nicht (Schritt S124). Falls zum Beispiel der erkannte Kontext des Kindes „In einem Geschäft innerhalb eines Radius von 20 m von Punkt A“ ist, wenn „Geschäfte innerhalb eines Radius von 100 m von Punkt A“ als die Geldüberweisungsbedingung festgelegt ist, dann bestimmt die Geldüberweisungsbedingungs-Bestimmungseinheit 203, dass die Geldüberweisungsbedingung erfüllt wird.
  • Falls der Kontext des Kindes die Geldüberweisungsbedingung erfüllt und das Nichtvorhandensein jedesmaliger Genehmigung festgelegt ist, weist der Dienstserver 2 als Nächstes den Geldinstitut-Server 3 an, einen festgelegten vorbestimmten Geldbetrag, der überwiesen werden soll, an das am Körper tragbare Gerät 1 des Kindes zu überweisen (Schritt S127), Im Geldinstitut-Server 3 wird das gemeinsame Konto des Elternteils verwaltet, der die Geldüberweisungsbedingung festlegt. In der vorliegenden Ausführungsform wird der vorbestimmte Geldbetrag vom gemeinsamen Konto an das am Körper tragbare Gerät 1 des Kindes überwiesen (auf dasselbe geladen). Der Elternteil, der eine für die Festlegung verantwortliche Person ist, wird mit dem gemeinsamen Konto des Elternteils (konkret der Kontonummer und dem Kontoinhaber) im Voraus assoziiert und zum Beispiel als Gruppeninformationen, die in der Benutzerinformations-DB 22a angesammelt werden, registriert. Der Dienstserver 2 sendet eine Geldüberweisungsanweisung an den Geldinstitut-Server 3. Die Geldüberweisungsanweisung fordert einen vorbestimmten Geldbetrag an, der von einem vorbestimmten gemeinsamen Konto an einen vorbestimmten Überweisungsbegünstigten überwiesen werden soll. Es ist zu erwähnen, dass, wenn das Vorhandensein jedesmaliger Genehmigung festgelegt ist, der Dienstserver 2 um Geldüberweisungsgenehmigung vom Kommunikationsendgerät 4 des Elternteils anfragt. Wenn die Genehmigung des Elternteils erhalten wird, dann weist der Dienstserver 2 den Geldinstitut-Server 3 an, Geld zu überweisen.
  • Als Nächstes bucht der Geldinstitut-Server 3 gemäß der Geldüberweisungsanweisung vom Dienstserver 2 einen vorbestimmten Geldbetrag vom gemeinsamen Konto des Elternteils ab (Schritt S130) und überweist das Geld (Verarbeitung des Ladens von E-Geld) über das Netzwerk an das am Körper tragbare Gerät 1 (S133).
  • Als Nächstes aktualisiert das am Körper tragbare Gerät 1 den E-Geld-Saldo des Geräts gemäß dem vom Geldinstitut-Server 3 überwiesenen Geld (Schritt S136), und es aktualisiert den Saldo erneut, wenn Abrechnungsverarbeitung durch Nahfeldkommunikation mit der Lesevorrichtung 5 eines Kassenterminals oder dergleichen durchgeführt wird (Schritt S139). Hierbei veranschaulicht 7 ein Beispiel eines Bildschirms, auf dem das elektronische Restgeld auf dem Gerät 1 angezeigt wird. Wie in 7 veranschaulicht, kann das am Körper tragbare Gerät 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das elektronische Restgeld auf der Anzeigeeinheit 15 in Form eines Bildes der Münzen für den Restgeldbetrag zusätzlich zu einem numerischen Wert anzeigen. Bei der Vornahme einer Zahlung mit E-Geld kann das am Körper tragbare Gerät 1 einem Benutzer durch Anzeigen einer Animation von gezahlten Münzen, die verschwinden, Erzeugen von Vibration (mit einer Vibrationseinheit (nicht dargestellt)) oder Ausgeben eines Abrechnungstons außerdem ein intuitives Gefühl dafür vermitteln, dass eine Zahlung erfolgt ist.
  • Als Nächstes sendet das am Körper tragbare Gerät 1 den Abrechnungsinhalt an den Dienstserver 2 (Schritt S142). Der Abrechnungsinhalt umfasst wenigstens Informationen über den gezahlten Geldbetrag und umfasst außerdem Informationen in Bezug auf einen erworbenen Artikel, falls abrufbar.
  • Der Dienstserver 2 sendet dann den Abrechnungsinhalt an das Kommunikationsendgerät 4 des Elternteils (Schritt S145), und der Abrechnungsinhalt wird auf dem Kommunikationsendgerät 4 angezeigt (Schritt S148). Dadurch kann der Elternteil erfassen, wie viel das Kind tatsächlich verwendet hat, und was das Kind gekauft hat.
  • Wie bereits erwähnt, ist es im vorliegenden Beispiel möglich, das am Körper tragbare Gerät 1 im Besitz des Kindes von der Ferne zu laden (Geld an dasselbe zu überweisen), wenn ein Verhalten oder Zustand des Kindes die im Voraus festgelegte Geldüberweisungsbedingung erfüllt.
  • (Zweites Beispiel)
  • Als Nächstes wird ein zweites Beispiel unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Falls es eine Mehrzahl von Kindern (z. B. Kind X und Kind Y) gibt, ist es im zweiten Beispiel möglich, eine Geldüberweisungsbedingung für jedes Kind (d. h. für jeden Überweisungsbegünstigten) festzulegen. Außerdem wird der Fall beschrieben, in dem es eine Mehrzahl von Genehmigern (z. B. Elternteil A und Elternteil B) gibt. Darüber hinaus wird im zweiten Beispiel ein „Verhalten“ für einen als Geldüberweisungsbedingung festgelegten Kontext als ein anderes Beispiel anstelle des zuvor im ersten Beispiel beschriebenen „Ortes“ verwendet.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das Geldüberweisungsverarbeitung entsprechend einem Benutzerkontext gemäß dem zweiten Beispiel der ersten Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 8 veranschaulicht, verwendet der Elternteil A zum Beispiel ein Kommunikationsendgerät 4a, um Geldüberweisungsbedingungen (Kontext, zu überweisender Geldbetrag und Vorhandensein oder Nichtvorhandensein jedesmaliger Genehmigung) für jedes der Kinder X und Y festzulegen (Schritt S156), und die Geldüberweisungsbedingungen werden an den Dienstserver 2 gesendet (Schritt S159). Der festgelegte Kontext kann sich zum Beispiel auf das „Verhalten“ wie „Wenn du 2 km läufst, bekommst du Geld für ein Getränk“ für das Kind X und das „Verhalten“ wie „Wenn du mit dem Bus fährst, bekommst du das Busfahrgeld“ für das Kind Y beziehen. Der Elternteil A kann ein Kind auswählen und eine Geldüberweisungsbedingung für jedes Kind festlegen. Außerdem wird in der vorliegenden Ausführungsform das „Vorhandensein jedesmaliger Genehmigung“ festgelegt, und der Genehmiger kann jeder der beiden Elternteile (Elternteil A und Elternteil B) sein.
  • Als Nächstes registriert die Geldüberweisungsbedingungs-Verwaltungseinheit 202 des Dienstservers 2 die empfangenen Geldüberweisungsbedingungen in der Geldüberweisungsbedingungs-DB 22b (Schritt S162).
  • Als Nächstes messen die verschiedenen Sensoren 13 in einem am Körper tragbaren Gerät 1X, das von Kind X getragen wird, und einem am Körper tragbaren Gerät 1Y, das von Kind Y getragen wird, das Verhalten und den Zustand der Kinder, die Benutzer sind (Schritt (S 165), und auf der Basis der Messdaten werden die Kontexte erkannt (Schritt S168).
  • Als Nächstes sendet das am Körper tragbare Gerät 1X oder das am Körper tragbare Gerät 1Y die erkannten Kontexte an den Dienstserver 2 (Schritt S171), und die Geldüberweisungsbedingungs-Bestimmungseinheit 203 des Dienstservers 2 bestimmt, ob die Kontexte des Kindes mit den als die Geldüberweisungsbedingungen registrierten Kontexten übereinstimmen oder nicht (Schritt S174).
  • Falls die Kontexte der Kinder die Geldüberweisungsbedingungen erfüllen, und das „Vorhandensein jedesmaliger Genehmigung“ festgelegt ist, fragt der Dienstserver 2 als Nächstes um Geldüberweisungsgenehmigung vom Kommunikationsendgerät 4a des Elternteils A und dem Kommunikationsendgerät 4b des Elternteils B an (Schritt S181a und S181b).
  • Als Nächstes zeigen das Kommunikationsendgerät 4a und das Kommunikationsendgerät 4b Bildschirme zum Anfragen an, ob Geldüberweisung möglich ist oder nicht, und fordern eine Genehmigung zur Geldüberweisung von den Eltern an (Schritt S184). Hierbei veranschaulicht 9 ein Beispiel eines Bildschirms für jedesmalige Genehmigung. Wie in 9 veranschaulicht, zeigt die Anzeigeeinheit 41 des Kommunikationsendgeräts 4 einen Textausdruck 415, wie beispielsweise „Ihr Kind fährt mit dem Bus. Genehmigen Sie die Überweisung des Busfahrgelds?“, der zeigt, dass die Geldüberweisungsbedingung erfüllt wird, und um die Genehmigung anfragt, einen Ausdruck 416, der den zu überweisenden Geldbetrag darstellt, und eine Schaltfläche „Entscheiden“ 417 an. Der zu überweisende Geldbetrag kann vom Elternteil im Voraus festgelegt werden, vom Elternteil zum Zeitpunkt der Genehmigung eingegeben werden, oder vom Dienstserver 2 aus dem durch das am Körper tragbare Gerät 1 erkannten Kontext (Punkt, an dem das Kind in den Bus einsteigt, und Handlung des Aussteigens vom Bus, wenn der Bus stehenbleibt) automatisch als das Busfahrgeld berechnet werden.
  • Wenn der Elternteil A oder der Elternteil B die Geldüberweisung genehmigt (Schritt S187a oder S187b), weist der Dienstserver 2 als Nächstes den Geldinstitut-Server 3 an, das Geld zu überweisen (Schritt S190).
  • Als Nächstes bucht der Geldinstitut-Server 3 gemäß der Geldüberweisungsanweisung vom Dienstserver 2 einen vorbestimmten Geldbetrag vom gemeinsamen Konto des Elternteils ab (Schritt S193) und überweist das Geld (Verarbeitung des Ladens von E-Geld) über das Netzwerk an das am Körper tragbare Zielgerät 1 (1X oder 1Y) (S133).
  • Als Nächstes aktualisiert das am Körper tragbare Gerät 1 (1X oder 1Y) den E-Geld-Saldo des Geräts gemäß dem vom Geldinstitut-Server 3 überwiesenen Geld (Schritt S199), und es aktualisiert den Saldo erneut, wenn Abrechnungsverarbeitung durch Nahfeldkommunikation mit der Lesevorrichtung 5 eines Kassenterminals oder dergleichen durchgeführt wird (Schritt S202).
  • Als Nächstes sendet das am Körper tragbare Gerät 1 den Abrechnungsinhalt an den Dienstserver 2 (Schritt S205), und der Dienstserver 2 sendet den empfangenen Abrechnungsinhalt an das Kommunikationsendgerät 4a und das Kommunikationsendgerät 4b (Schritt S208a und S208b).
  • Das Kommunikationsendgerät 4a und das Kommunikationsendgerät 4b zeigen dann empfangenen Abrechnungsinhalt an (Schritt S211).
  • Wie bereits erwähnt, ist es im vorliegenden Beispiel möglich, eine Geldüberweisungsbedingung für jedes einer Mehrzahl von Überweisungszielen festzulegen und Geld zu überweisen, wenn jeder der Mehrzahl von Genehmigern seine Genehmigung erteilt.
  • Außerdem ist es möglich, ein „Verhalten“ als einen Kontext festzulegen.
  • (Drittes Beispiel)
  • In jedem der zuvor beschriebenen Beispiel wurde hauptsächlich eine Geldüberweisung von einem Elternteil an ein Kind beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es ist auch möglich, eine Geldüberweisung von einem gemeinsamen Konto zwischen Ehemann und Ehefrau zu handhaben. Dies wird unter Bezugnahme auf 10 im Folgenden beschrieben.
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das Geldüberweisungsverarbeitung entsprechend einem Benutzerkontext gemäß einem dritten Beispiel der ersten Ausführungsform veranschaulicht. Im vorliegenden Beispiel wird als ein Beispiel ein Beispiel beschrieben, in welchem, falls eine Geldüberweisungsbedingung mit dem Kommunikationsendgerät 4a des Elternteils A festgelegt wird, und ein Verhalten oder eine Situation des Elternteils B die Geldüberweisungsbedingung erfüllt, ein vorbestimmter Geldbetrag von einem gemeinsamen Konto an das am Körper tragbare Gerät 1 überwiesen wird, das vom Elternteil B getragen wird.
  • Wie in 10 veranschaulicht, verwendet der Elternteil A ein Kommunikationsendgerät 4a, um Geldüberweisungsbedingungen (Kontext, zu überweisender Geldbetrag und Vorhandensein oder Nichtvorhandensein jedesmaliger Genehmigung) für den Elternteil B festzulegen (Schritt S256), und die Geldüberweisungsbedingungen werden an den Dienstserver 2 gesendet (Schritt S259). Der festgelegte Kontext kann zum Beispiel eine Kombination aus „Ort“ und „Verhalten“ sein, wie beispielsweise in dem Fall, in dem eine Mutter einen Vater bittet, auf dem Heimweg von der Arbeit in einem Geschäft A (z. B. einer „Apotheke“) einzukaufen, „dem Fall des Vorbeikommens bei Geschäft A“. Außerdem ist im vorliegenden Beispiel der Elternteil B, welcher der Überweisungsbegünstigte ist, ebenfalls eine Person, die das Recht zum Erteilen einer Genehmigung in einer Gruppe besitzt. Wenn das „Vorhandensein oder Nichtvorhandensein jedesmaliger Genehmigung“ festgelegt wird, kann demgemäß der Elternteil B als ein jedesmaliger Genehmiger festgelegt werden.
  • Als Nächstes registriert die Geldüberweisungsbedingungs-Verwaltungseinheit 202 des Dienstservers 2 die empfangenen Geldüberweisungsbedingungen in der Geldüberweisungsbedingungs-DB 22b (Schritt S262).
  • Als Nächstes messen die verschiedenen Sensoren 13 in einem am Körper tragbaren Gerät 1b, das vom Elternteil B getragen wird, das Verhalten und den Zustand des Elternteils B, der ein Benutzer ist (Schritt (S265), und auf der Basis der Messdaten wird ein Kontext erkannt (Schritt S268).
  • Als Nächstes sendet das am Körper tragbare Gerät 1 den erkannten Kontext an den Dienstserver 2 (Schritt S271), und die Geldüberweisungsbedingungs-Bestimmungseinheit 203 des Dienstservers 2 bestimmt, ob der Kontext des Elternteils B mit den als die Geldüberweisungsbedingungen registrierten Kontexten übereinstimmt oder nicht (Schritt S274).
  • Falls ein Kontext des Elternteils B die Geldüberweisungsbedingung erfüllt, und das „Vorhandensein jedesmaliger Genehmigung: Elternteil B“ festgelegt ist, benachrichtigt der Dienstserver 2 als Nächstes das Kommunikationsendgerät 4b des Elternteils B, dass die Geldüberweisungsbedingung erfüllt wird (Schritt S277), und fragt um Geldüberweisungsgenehmigung an (Schritt S280). Hierbei veranschaulicht 11 ein Beispiel eines Bildschirms für jedesmalige Genehmigung. Wie in 11 veranschaulicht, zeigt die Anzeigeeinheit 41 des Kommunikationsendgeräts 4b einen Textausdruck 419, wie beispielsweise „In der Nähe der Apotheke. Genehmigen Sie die Geldüberweisung?“, der zeigt, dass die Geldüberweisungsbedingung erfüllt wird, und um die Genehmigung anfragt, einen Ausdruck 420, der den zu überweisenden Geldbetrag darstellt, und eine Schaltfläche „Entscheiden“ 421 an. Dies kann den Elternteil B auch daran erinnern, dass der Elternteil B gebeten wurde, etwas einzukaufen.
  • Wenn der Elternteil B die Geldüberweisung genehmigt, wird als Nächstes eine Geldüberweisungsanweisung, welche die Genehmigung der Geldüberweisung und den zu überweisenden Geldbetrag umfasst, vom Kommunikationsendgerät 4b an den Geldinstitut-Server 3 gesendet (Schritt S283). Hierbei wird als ein Beispiel die Geldüberweisungsanweisung vom Kommunikationsendgerät 4b an den Geldinstitut-Server 3 gesendet, aber das vorliegende Beispiel ist nicht darauf beschränkt. Ähnlich dem zweiten Beispiel kann der Dienstserver 2 von der Genehmigung benachrichtigt werden, und die Geldüberweisungsanweisung kann vom Dienstserver 2 an den Geldinstitut-Server 3 gesendet werden.
  • Als Nächstes bucht der Geldinstitut-Server 3 gemäß der Geldüberweisungsanweisung einen vorbestimmten Geldbetrag vom gemeinsamen Konto des Elternteils A und des Elternteils B ab (Schritt S286) und überweist das Geld (Verarbeitung des Ladens von E-Geld) über das Netzwerk an das am Körper tragbare Zielgerät 1b (S289).
  • Als Nächstes aktualisiert das am Körper tragbare Gerät 1b den E-Geld-Saldo des Geräts gemäß dem vom Geldinstitut-Server 3 überwiesenen Geld (Schritt S292), und es aktualisiert den Saldo erneut, wenn Abrechnungsverarbeitung durch Nahfeldkommunikation mit der Lesevorrichtung 5 eines Kassenterminals oder dergleichen durchgeführt wird (Schritt S295).
  • Als Nächstes sendet das am Körper tragbare Gerät 1 den Abrechnungsinhalt an den Dienstserver 2 (Schritt S298), und der Dienstserver 2 sendet den empfangenen Abrechnungsinhalt an das Kommunikationsendgerät 4a (Schritt S301).
  • Das Kommunikationsendgerät 4a zeigt dann empfangenen Abrechnungsinhalt an (Schritt S304). Dadurch kann der Elternteil A erfassen, dass der Elternteil ein Verhalten aufwies, das die Geldüberweisungsbedingung erfüllte, Geld übertragen wurde, und der Elternteil B ferner den Einkauf getätigt hat, wie der Elternteil B gebeten wurde.
  • (Zusatzinformationen)
  • Vorstehend wird die Handhabung einer Geldüberweisung in einer Gemeinschaft, wie beispielsweise einer Familie, als die erste Ausführungsform beschrieben. Im Folgenden werden jedoch einige Zusatzinformationen zu vorliegenden Ausführungsform hinzugefügt.
  • (Anderes Kontextbeispiel)
  • Beispiele von Kontexten, die als Geldüberweisungsbedingungen festgelegt werden können, umfassen die folgenden Beispiele:
    • - Verhalten: beim Gehen von 10.000 Schritten (Geld für ein Getränk), bei Busfahrt (Busfahrgeld)
    • - Ort: bei Betreten eines Geschäfts innerhalb eines Radius von 100 m von einem bestimmten Punkt (Breiten- und Längengrad) (Geld zum Einkaufen), bei Überschreiten eines Radius von 2 km von einem bestimmten Punkt (Taxitarif)
    • - Ort + Verhalten: wenn Aktivitätsniveau an einem Punkt B (Breiten- und Längengrad) eine Schwelle Q überschreitet Q (Geld für ein Getränk)
    • - Umgebung (Situation): wenn die Temperatur höher als oder gleich wie ein vorbestimmter Wert ist (Geld für ein Getränk), wenn es zu regnen beginnt (Geld für einen Regenschirm)
    • - Biometrie: wenn die Herzfrequenz einen vorbestimmten Wert überschreitet (Geld für ein Getränk), wenn der Blutzuckerspiegel unter einen vorbestimmten Wert fällt
  • (Geld zur Einnahme von Zucker)
  • (Festlegung von Abrechnungsbedingung)
  • In der zuvor beschriebenen Ausführungsform wurde der Fall beschrieben, in dem ein vorbestimmter Geldbetrag an das am Körper tragbare Gerät 1 des Kindes überwiesen wird, falls ein Verhalten oder eine Situation eines Kindes eine Geldüberweisungsbedingung erfüllt, Die vorliegende Ausführungsform ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es ist auch möglich, Steuerung durchzuführen, um Abrechnung (Verwendung von E-Geld) zu ermöglichen, wenn ein Verhalten oder eine Situation eines Kindes eine Abrechnungsbedingung erfüllt. Zum Beispiel wird das am Körper tragbare Gerät 1 eines Kindes gemäß einer Operation eines Elternteils auf dem Kommunikationsendgerät 4 im Voraus mit einem vorbestimmten Geldbetrag geladen. Falls das Kind einen vorbestimmten Kontext erfüllt (falls das Kind z. B. versucht, in einem vorbestimmten Geschäft eine Abrechnung vorzunehmen, falls das Kind mit dem Bus fährt, falls das Kind 2 km läuft oder dergleichen), kann die Verwendung von E-Geld (d. h. Abrechnung) erlaubt werden.
  • (Funktionsweise, falls die Bedingung nicht erfüllt wird)
  • Falls außerdem ein Kind in einer Situation, in welcher eine Geldüberweisungsbedingung oder eine Abrechnungsbedingung nicht erfüllt wird, versucht, eine Abrechnung mit dem am Körper tragbaren Gerät 1 vorzunehmen (falls z. B. das Kind das am Körper tragbare Gerät 1 über die Lesevorrichtung 5 oder dergleichen hält), kann der Dienstserver 2 das Kommunikationsendgerät 4 eines Elternteils automatisch von der Situation benachrichtigen (z. B. „in welchem Geschäft und über welchen Betrag das Kind die Abrechnung vorzunehmen versucht“ und dergleichen). Wenn in diesem Fall der Elternteil die Bedingung überprüft und genehmigt, kann der Dienstserver 2 die Geldüberweisung oder Abrechnung zulassen.
  • Falls außerdem das Kind ohne Erfüllung der Geldüberweisungsbedingung oder der Abrechnungsbedingung versucht, eine Abrechnung mit dem am Körper tragbaren Gerät 1 vorzunehmen, kann automatisch ein Chat zwischen dem Gerät (dem Kommunikationsendgerät 4 oder dem am Körper tragbaren Gerät 1, das vom Elternteil getragen wird) des Elternteils und dem am Körper tragbaren Geräts 1 in Form eines Tons, Videos oder Texts gestartet werden. Dadurch kann das Kind direkt um Geldüberweisung oder Abrechnungsgenehmigung bitten. Außerdem ist der Elternteil imstande, die aktuelle Situation des Kindes leicht zu erfassen.
  • (Funktionsweise, falls die Bedingung erfüllt wird)
  • Außerdem kann ein Indikator, wie beispielsweise „○○ Yen werden überwiesen“ oder „Es ist möglich, eine Abrechnung vorzunehmen“, nur dann auf der Anzeigeeinheit 15 des am Körper tragbaren Geräts 1 angezeigt werden, wenn eine Geldüberweisungsbedingung oder eine Abrechnungsbedingung erfüllt wird. Außerdem kann das am Körper tragbare Gerät 1 bei Schütteln des Geräts nur dann Geld klingen lassen, wenn eine Geldüberweisungsbedingung oder eine Abrechnungsbedingung erfüllt wird. Dadurch kann das Kind intuitiv erfassen, wenn das Kind zum Einkaufen mit dem am Körper tragbaren Gerät 1 imstande ist.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird ein zweite Ausführungsform unter Bezugnahme auf 12 bis 15 beschrieben. In der zuvor beschriebenen Ausführungsform wurde die Handhabung einer Geldüberweisung in einer Gemeinschaft beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es ist möglich, leichter Geld an eine unbekannte Person oder Institution zu überweisen, die nicht mit dem Benutzer assoziiert ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, eine Geste (Beispiel eines Kontexts), einen Ort (in der Nähe eines Antragsstellers einer Geldüberweisung, einer vorbestimmten Institution oder dergleichen) (Beispiel eines Kontexts) und den zu überweisenden Geldbetrag zu identifizieren und eine Geldüberweisungsbedingung zu registrieren. Der Überblick über die vorliegende Ausführungsform wie diese wird unter Bezugnahme auf 12 beschrieben. 12 ist ein Diagramm, das den Überblick über die zweite Ausführungsform beschreibt.
  • Wie in 12 veranschaulicht, registriert in der vorliegenden Ausführungsform ein Benutzer D im Dienstserver 2 vorab eine Geldüberweisungsbedingung, dass eine Person, die in der Nähe (Ort) in die Hände klatscht (Geste) gebeten wird, einen vorbestimmten Geldbetrag zu überweisen (zu überweisenden Geldbetrag). Wenn in diesem Zusammenhang zum Beispiel in dem Fall, in dem der Benutzer D eine Vorstellung auf der Straße gibt, ein Benutzer C in der Nähe in die Hände klatscht, fragt der Dienstserver 2 um Geldüberweisungsgenehmigung vom Benutzer C an (wird z. B. ein Kommunikationsendgerät 4c des Benutzers C von der Geldüberweisungsgenehmigung benachrichtigt). Falls der Dienstserver 2 dann eine Genehmigung vom Benutzer C erhält, weist der Dienstserver 2 den Geldinstitut-Server 3 an, einen vorbestimmten Geldbetrag vom Konto des Benutzers C an ein am Körper tragbares Gerät 1d des Benutzers D zu überweisen.
  • Dadurch kann ein System bereitgestellt werden, in welchem E-Geld von einer Person (Zuschauer), die in der Nähe in die Hände klatscht, als Trinkgeld an das am Körper tragbare Gerät 1d des Künstlers überwiesen wird, welcher der Benutzer D ist.
  • Als Nächstes wird die Operationsverarbeitung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf 13 beschrieben.
  • (Operationsverarbeitung)
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Operationsverarbeitung gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 13 veranschaulicht, legt der Benutzer D in einem Kommunikationsendgerät 4d eine Geldüberweisungsbedingung (eine Geste, einen Ort und den zu überweisenden Geldbetrag) fest (Schritt S406), und die Geldüberweisungsbedingung wird an den Dienstserver 2 gesendet (Schritt S409) und im Dienstserver 2 registriert (Schritt S412). Zum Beispiel wird als eine „Geste“, die eine Geldüberweisungsbedingung ist, „Händeklatschen“ festgelegt, und als ein „Ort“ wird zum Beispiel „In der Nähe von Benutzer D“ festgelegt.
  • Als Nächstes emittiert das am Körper tragbare Gerät 1d, das vom Benutzer D getragen wird, ein Bakensignal in der Nähe, wenn der Benutzer D eine Vorstellung gibt (Schritt S415).
  • Als Nächstes empfängt das am Körper tragbare Gerät 1c, das vom Benutzer C getragen wird, das Bakensignal, das vom am Körper tragbaren Gerät 1d des Benutzers D emittiert wird (Schritt S418).
  • Als Nächstes messen die verschiedenen Sensoren 13 des am Körper tragbaren Geräts 1c das Verhalten (einschließlich einer Geste) oder den Zustand des Benutzers C (Schritt S421), und auf der Basis der Messdaten wird ein Kontext (wie beispielsweise Händeklatschen) erkannt (Schritt S424).
  • Als Nächstes sendet das am Körper tragbare Gerät 1c den erkannten Kontext und ein Bakensignal-Empfangsergebnis an den Dienstserver 2 (Schritt S427).
  • Als Nächstes bestimmt die Geldüberweisungsbedingungs-Bestimmungseinheit 203 des Dienstservers 2, ob der Kontext des Benutzers C mit dem als Geldüberweisungsbedingung gespeicherten Kontext übereinstimmt oder nicht (Schritt S430). Zum Beispiel weiß die Geldüberweisungsbedingungs-Bestimmungseinheit 203 auf der Basis eines Bakensignal-Empfangsergebnisses, dass der Benutzer C in der Nähe von Benutzer D ist, und sie weiß ferner auf der Basis des Kontexts, dass der Benutzer C in die Hände klatscht. Demgemäß ist die Geldüberweisungsbedingungs-Bestimmungseinheit 203 imstande zu bestimmen, dass die Situation des Benutzers C die durch den Benutzer D registrierte Geldüberweisungsbedingung erfüllt.
  • Falls ein Kontext des Benutzers C die Geldüberweisungsbedingung erfüllt, benachrichtigt der Dienstserver 2 als Nächstes das Kommunikationsendgerät 4c des Benutzers C, dass die Geldüberweisungsbedingung erfüllt wird (Schritt S433), und fragt um Geldüberweisungsgenehmigung an (Schritt S436). Hierbei veranschaulicht 14 ein Beispiel eines Bildschirms zur Geldüberweisungsgenehmigung. Wie in 14 veranschaulicht, zeigt die Anzeigeeinheit 41 des Kommunikationsendgeräts 4c einen Textausdruck 423, wie beispielsweise „Möchten Sie Geld an den Künstler D überweisen?“, der um Geldüberweisungsgenehmigung anfragt, einen Ausdruck 424, der den zu überweisenden Geldbetrag darstellt, und eine Schaltfläche „Entscheiden“ 425 an. Dadurch kann der Benutzer C E-Geld als Trinkgeld an den Benutzer D überweisen. Falls der Benutzer C außerdem kein Geld zu überweisen wünscht, ist es auch möglich, den Bildschirm zu schließen und den Bildschirm ohne Drücken der Schaltfläche „Entscheiden“ 425 zu verlassen.
  • Wenn der Benutzer C die Geldüberweisung genehmigt, wird als Nächstes eine Geldüberweisungsanweisung, welche die Genehmigung der Geldüberweisung und den zu überweisenden Geldbetrag umfasst, vom Kommunikationsendgerät 4c an den Geldinstitut-Server 3 gesendet (Schritt S439). Hierbei wird die Geldüberweisungsanweisung als ein Beispiel vom Kommunikationsendgerät 4c an den Geldinstitut-Server 3 gesendet, aber das vorliegende Beispiel ist nicht darauf beschränkt. Der Dienstserver 2 kann von der Genehmigung benachrichtigt werden, und die Geldüberweisungsanweisung kann vom Dienstserver 2 an den Geldinstitut-Server 3 gesendet werden.
  • Als Nächstes bucht der Geldinstitut-Server 3 gemäß der Geldüberweisungsanweisung einen vorbestimmten Geldbetrag vom Konto des Benutzers C ab (Schritt S442) und überweist das Geld (Verarbeitung des Ladens von E-Geld) über das Netzwerk an das am Körper tragbare Zielgerät 1d des Benutzers D, der ein Überweisungsbegünstigter ist (S445).
  • Als Nächstes aktualisiert das am Körper tragbare Gerät 1d den E-Geld-Saldo des Geräts gemäß dem vom Geldinstitut-Server 3 überwiesenen Geld (Schritt S448). Das am Körper tragbare Gerät 1d kann beim Überweisen von Geld Münzen klingen lassen oder Vibration erzeugen. Dadurch erfasst der Benutzer D intuitiv, dass Geld von einer Person in der Nähe überwiesen wird.
  • Im zuvor beschriebenen Beispiel wurde der Fall beschrieben, in dem der Benutzer C, der ein Zuschauer ist, E-Geld an den Benutzer D überweist, der ein Künstler ist. Die Anwendung der vorliegenden Ausführungsform ist jedoch nicht darauf beschränkt. Wenn zum Beispiel ein Benutzer auf einem Sitz eines Baseballstadions eine Handlung des Rufens eines Bierverkäufers in der Nähe durchführt, kann ein vorbestimmter E-Geldbetrag an das am Körper tragbare Gerät 1 des Verkäufers als Geld für ein Bier überwiesen werden. Dadurch kann der Verkäufer das Bier ohne Austausch von Geld aushändigen, was zu einem reibungsloseren Prozess führt.
  • (Andere Operationsverarbeitung)
  • In der zuvor beschriebenen Ausführungsform wurde die Handhabung einer Geldüberweisung an eine unbekannte Person beschrieben, aber die vorliegende Ausführungsform ist nicht darauf beschränkt. Es ist auch möglich, Geldüberweisung an eine Institution zu handhaben. Zum Beispiel besucht der Benutzer C ein Heiligtum (Institution) und kann E-Geld als Opfergabe an das Heiligtum überweisen (konkret wird Geld an ein am Körper tragbares Gerät 1e des Shinto-Priesters (Benutzer E) überwiesen, der der Verwalter des Heiligtums ist).
  • Solch eine Handhabung von Geldüberweisung wird unter Bezugnahme auf 15 beschrieben. 15 ist ein Ablaufdiagramm, das eine andere Operationsverarbeitung gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Wie in 15 veranschaulicht, legt der Benutzer E in einem Kommunikationsendgerät 4e eine Geldüberweisungsbedingung (eine Geste, einen Ort und den zu überweisenden Geldbetrag) fest (Schritt S456), und die Geldüberweisungsbedingung wird an den Dienstserver 2 gesendet (Schritt S459) und im Dienstserver 2 registriert (Schritt S462). Zum Beispiel wird als eine „Geste“, die eine Geldüberweisungsbedingung ist, eine „Handlung des Verbeugens und Händeklatschens (beim Kultus)“ festgelegt, und als ein „Ort“ wird zum Beispiel „In der Nähe einer vorbestimmten Institution (z. B. innerhalb eines Radius von 50 m)“ festgelegt.
  • Als Nächstes emittiert in der vorbestimmten Institution ein Bakensignalsender, der in der Institution installiert ist, Bakensignale rundherum (z. B. innerhalb eines Radius von 50 m) (Schritt S465).
  • Als Nächstes empfängt das am Körper tragbare Gerät 1c, das vom Benutzer C getragen wird, der die Institution besucht, ein von der Institution emittiertes Bakensignal empfangen (Schritt S468).
  • Als Nächstes messen die verschiedenen Sensoren 13 des am Körper tragbaren Geräts 1c ein Verhalten (einschließlich einer Geste) oder einen Zustand des Benutzers C (Schritt S471), und auf der Basis der Messdaten wird ein Kontext (Kulthandlung (wie beispielsweise Verbeugen und Händeklatschen)) erkannt (Schritt S474).
  • Als Nächstes sendet das am Körper tragbare Gerät 1c den erkannten Kontext und ein Bakensignal-Empfangsergebnis an den Dienstserver 2 (Schritt S477).
  • Als Nächstes bestimmt die Geldüberweisungsbedingungs-Bestimmungseinheit 203 des Dienstservers 2, ob der Kontext des Benutzers C mit dem als Geldüberweisungsbedingung gespeicherten Kontext übereinstimmt oder nicht (Schritt S480). Zum Beispiel weiß die Geldüberweisungsbedingungs-Bestimmungseinheit 203 auf der Basis eines Bakensignal-Empfangsergebnisses, dass der Benutzer C in der Nähe einer vorbestimmten Institution ist, und sie weiß ferner auf der Basis des Kontexts, dass der Benutzer C eine Kulthandlung vornimmt. Demgemäß ist die Geldüberweisungsbedingungs-Bestimmungseinheit 203 imstande zu bestimmen, dass die Situation des Benutzers C die durch den Benutzer E registrierte Geldüberweisungsbedingung erfüllt.
  • Falls ein Kontext des Benutzers die Geldüberweisungsbedingung erfüllt, benachrichtigt der Dienstserver 2 als Nächstes das Kommunikationsendgerät 4c des Benutzers C, dass die Geldüberweisungsbedingung erfüllt wird (Schritt S483), und fragt um Geldüberweisungsgenehmigung an (Schritt S486).
  • Wenn der Benutzer C die Geldüberweisung genehmigt, wird als Nächstes eine Geldüberweisungsanweisung, welche die Genehmigung der Geldüberweisung und den zu überweisenden Geldbetrag umfasst, vom Kommunikationsendgerät 4c an den Geldinstitut-Server 3 gesendet (Schritt S489). Hierbei wird die Geldüberweisungsanweisung als ein Beispiel vom Kommunikationsendgerät 4c an den Geldinstitut-Server 3 gesendet, aber das vorliegende Beispiel ist nicht darauf beschränkt. Der Dienstserver 2 kann von der Genehmigung benachrichtigt werden, und die Geldüberweisungsanweisung kann vom Dienstserver 2 an den Geldinstitut-Server 3 gesendet werden.
  • Als Nächstes bucht der Geldinstitut-Server 3 gemäß der Geldüberweisungsanweisung einen vorbestimmten Geldbetrag vom Konto des Benutzers C ab (Schritt S492) und überweist das Geld (Verarbeitung des Ladens von E-Geld) über das Netzwerk an das am Körper tragbare Zielgerät 1e des Benutzers E, der ein Überweisungsbegünstigter ist (S495).
  • Als Nächstes aktualisiert das am Körper tragbare Gerät 1e den E-Geld-Saldo des Geräts gemäß dem vom Geldinstitut-Server 3 überwiesenen Geld (Schritt S498). Das am Körper tragbare Gerät 1e kann beim Überweisen von Geld Münzen klingen lassen oder Vibration erzeugen. Dadurch kann der Benutzer E intuitiv erfassen, dass jemand die Institution besucht und Geld überwiesen wird.
  • <Sonstiges>
  • (Erkennung eines Kontexts auf höherer Ebene)
  • Als ein Kontext eines Benutzers, der in der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform erkannt wird, die zuvor beschrieben wurden, wird hauptsächlich eine Handlung oder ein Zustand eines Benutzers, die/der eine verhältnismäßig kurze Zeit dauert, wie beispielsweise die aktuelle Position, eine Handlung (wie beispielsweise Laufen, Gehen, Stillstehen oder Zugfahren) oder dergleichen, mit einem Bewegungssensor oder dergleichen erkannt. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Einheit 204 zum Erkennen von Kontext auf höherer Ebene ist zum Erkennen eines spezifischeren Verhaltensinhalts (sogenannten Kontext auf höherer Ebene), wie beispielsweise „Auf dem Heimweg vom Nachhilfeinstitut“ und „Hilft beim Geschirrabwaschen in der Küche“, imstande.
  • Im Falle einer gewohnheitsmäßigen Route wird nicht nur „Gehen“, „Laufen“, „Radfahren“, „Zug/Bus“ oder dergleichen einfach als höherer Kontext erkannt, wie zuvor beschrieben, sondern auch „Auf dem Weg in die oder von der Schule“, „Auf dem Weg zum Nachhilfeinstitut“ oder „Auf dem Weg zu Aktivitäten nach der Schule“ wird als höherer Kontext erkannt. Außerdem wird unter Bezugnahme auf Terminplan- oder Kalenderinformationen eines Benutzers „Auf einwöchiger oder längerer Auslandsreise“, „Rückkehr von einer Geschäftsreise zum ersten Mal in einer Woche“, „Abfahrt zu einer Sportveranstaltung“, „Ankunft im Vereinslager“ oder „Auf Exkursion“ als höherer Kontext erkannt. Darüber hinaus kann, falls es möglich ist, eine Raum-ID unter Verwendung von Wi-Fi oder Bakensignalen zu empfangen und einen Innenraum zu detektieren, „Im Wohnzimmer“, „Auf der Toilette“, „Im Bad“, „Im eigenen Zimmer“ oder „Im Schlafzimmer“ als höherer Kontext erkannt werden.
  • Es wird nun die Handhabung von Geldüberweisung, falls solch ein höherer Kontext als Geldüberweisungsbedingung festgelegt wird, unter Bezugnahme auf 16 in spezifischer Weise beschrieben. 16 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Operationsverarbeitung zur Handhabung von Geldüberweisung veranschaulicht, falls ein höherer Kontext als eine Geldüberweisungsbedingung festgelegt wird.
  • Wie in 16 veranschaulicht, legt zunächst ein Elternteil, der ein Benutzer ist, im Kommunikationsendgerät 4 einen Kontext auf höherer Ebene (der auch als höherer Kontext bezeichnet wird) als eine Geldüberweisungsbedingung fest (Schritt S503). Es wird zum Beispiel der Fall „Hilft beim Fensterputzen im Haus“, „Auf dem Weg zum Nachhilfeinstitut“ oder dergleichen angenommen.
  • Als Nächstes legt der Elternteil, der ein Benutzer ist, im Kommunikationsendgerät 4 den zu überweisenden Geldbetrag und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein jedesmaliger Genehmigung fest (Schritt S506).
  • Als Nächstes sendet das Kommunikationsendgerät 4, eine Geldüberweisungsbedingung, die den festgelegten Kontext auf höherer Ebene umfasst, den zu überweisenden Geldbetrag und Vorhandensein oder Nichtvorhandensein jedesmaliger Genehmigung an den Dienstserver 2 (Schritt S509), und die Geldüberweisungsbedingung wird im Dienstserver 2 registriert (Schritt S512).
  • Als Nächstes gibt der Elternteil im Kommunikationsendgerät 4 den Stundenplan eines Kindes ein (Schritt S513). Konkret handelt es sich beim Stundenplan um Datum und Uhrzeit des Nachhilfeinstituts des Kindes. Der Stundenplan wird verwendet, um den Kontext auf höherer Ebene „Auf dem Weg zum Nachhilfeinstitut“ zu erkennen, der im Folgenden beschrieben wird. Die Erkennung von „Auf dem Weg zum Nachhilfeinstitut“ oder dergleichen wird jedoch nicht unbedingt auf der Basis des Stundenplans bestimmt, sondern kann auch gemäß einem Verlauf des üblichen Verhaltens des Kindes bestimmt werden. Demgemäß muss der Stundenplan nicht unbedingt registriert werden.
  • Als Nächstes wird der eingegebene Stundenplan vom Kommunikationsendgerät 4 an den Dienstserver 2 gesendet und registriert (Schritt S514).
  • Als Nächstes misst das am Körper tragbare Gerät 1, das vom Kind getragen wird, das Verhalten oder den Zustand des Kindes, das ein Benutzer ist, mit den verschiedenen Sensoren 13 (Schritt S515) und erkennt den Kontext des Benutzers auf der Basis der Messdaten (Schritt S518).
  • Als Nächstes sendet das am Körper tragbare Gerät 1 den erkannten Kontext an den Dienstserver 2 (Schritt S521). Zu diesem Zeitpunkt kann das am Körper tragbare Gerät 1 auch die Messdaten senden. Außerdem kann das am Körper tragbare Gerät 1 im Falle des Detektierens eines Innenraums auch die abgerufene Raum-ID als Messdaten senden.
  • Als Nächstes verwendet die Einheit 204 zum Erkennen von Kontext auf höherer Ebene des Dienstservers 2 die Bestimmungsebene, die auf der Basis des empfangenen Kontexts oder der empfangenen Messdaten, der im Voraus registrierten Stundenplaninformationen oder dergleichen in der Bestimmungsmodell-DB 22c gespeichert wird, zum Durchführen von Erkennung von Kontext auf höherer Ebene (Schritt S522). Falls zum Beispiel ein Elternteil einen Hilfemodus einstellt, wird eine „Hilfebestimmungsmodell“ aus der Bestimmungsmodell-DB 22c extrahiert, und es wird bestimmt (der Kontext auf höherer Ebene wird erkannt), ob ein Verhalten eines Kindes einer vorbestimmten Hilfe entspricht oder nicht.
  • Als Nächstes bestimmt die Geldüberweisungsbedingungs-Bestimmungseinheit 203 des Dienstservers 2, ob der erkannte Kontext auf höherer Ebene des Benutzers C mit dem als Geldüberweisungsbedingung gespeicherten Kontext auf höherer Ebene übereinstimmt oder nicht (Schritt S524).
  • Falls der Kontext auf höherer Ebene des Kindes die Geldüberweisungsbedingung erfüllt und das Nichtvorhandensein jedesmaliger Genehmigung festgelegt ist, weist der Dienstserver 2 als Nächstes den Geldinstitut-Server 3 an, einen festgelegten vorbestimmten Geldbetrag, der überwiesen werden soll, an das am Körper tragbare Gerät 1 des Kindes zu überweisen (Schritt S527)
  • Als Nächstes bucht der Geldinstitut-Server 3 gemäß der Geldüberweisungsanweisung vom Dienstserver 2 einen vorbestimmten Geldbetrag vom gemeinsamen Konto des Elternteils ab (Schritt S130) und überweist das Geld (Verarbeitung des Ladens von E-Geld) über das Netzwerk an das am Körper tragbare Gerät 1 (S533).
  • Als Nächstes aktualisiert das am Körper tragbare Gerät 1 den E-Geld-Saldo des Geräts gemäß dem vom Geldinstitut-Server 3 überwiesenen Geld (Schritt S536).
  • Wie bereits erwähnt, ist es im vorliegenden Beispiel möglich, das am Körper tragbare Gerät 1 im Besitz des Kindes von der Ferne zu laden (Geld daran zu überweisen), falls ein Kontext auf höherer Ebene als eine Geldüberweisungsbedingung festgelegt ist, und ein Verhalten oder ein Zustand des Kindes der Geldüberweisungsbedingung entspricht.
  • (Geldüberweisung zwischen Konten)
  • In jeder der zuvor beschriebenen Ausführungsformen geht jede der Ausführungsformen davon aus, dass E-Geld direkt von einem Konto an das am Körper tragbare Gerät 1 überwiesen wird, aber die vorliegenden Offenbarung ist nicht darauf beschränkt.
  • Zum Beispiel kann Geld von einem gemeinsamen Konto eines Elternteils auf ein Konto eines Kindes überwiesen werden, und das am Körper tragbare Gerät 1 des Kindes kann einen vorbestimmten Geldbetrag vom entsprechenden Konto des Kindes laden.
  • «4. Schlussfolgerung»
  • Wie bereits erwähnt, ist es im Informationsverarbeitungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung möglich, die Überweisung des festgelegten Geldbetrags gemäß einem Benutzerkontext zu steuern.
  • Für Fachleute versteht es sich, dass je nach den Designanforderungen und anderen Faktoren verschiedene Modifikationen, Kombinationen, Subkombinationen und Änderungen erfolgen können, sofern sie innerhalb des Schutzrahmens der angehängten Ansprüche oder der Äquivalente davon sind.
  • Es ist zum Beispiel auch möglich, ein Computerprogramm zu erzeugen, das die Hardware, wie beispielsweise eine CPU, einen ROM und einen RAM, die in das zuvor beschriebene, am Körper tragbare Gerät 1 oder das zuvor beschriebene Kommunikationsendgerät 4 eingebaut sind, zum Ausführen der Funktionen des am Körper tragbaren Geräts 1, des Dienstservers 2 oder des Kommunikationsendgeräts 4 zu veranlassen. Außerdem wird auch ein computerlesbares Speichermedium mit den darauf gespeicherten Computerprogramm bereitgestellt.
  • Ferner sind die in dieser Spezifikation beschriebenen Wirkungen lediglich veranschaulichende und beispielhafte Wirkung und nicht einschränkend. Das heißt, die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung kann mit den oder anstelle der vorstehenden Wirkungen andere Wirkungen erzielen, die für die Fachleuten aus der Beschreibung dieser Spezifikation ersichtlich sind.
  • Außerdem kann die vorliegende Technologie auch folgendermaßen konfiguriert sein.
    1. (1) Informationsverarbeitungsvorrichtung, umfassend:
      • eine Bestimmungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie auf einer Basis von Kontextinformationen eines Benutzers, der ein Gerät mit einer Abrechnungsfunktion trägt, bestimmt, ob ein Benutzerkontext einer im Voraus registrierten Geldüberweisungsbedingung entspricht oder nicht; und
      • eine Steuereinheit, die so konfiguriert ist, dass sie Steuerung derart durchführt, dass ein vorbestimmter Geldbetrag an ein vorbestimmtes Überweisungsziel überwiesen wird, wenn bestimmt wird, dass der Benutzerkontext der Geldüberweisungsbedingung entspricht.
    2. (2) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (1), wobei die Steuereinheit einen Geldinstitut-Server anweist, den vorbestimmten Geldbetrag von einem vorbestimmten Konto an ein vorbestimmtes, am Körper tragbares Gerät zu überweisen, wobei der Geldinstitut-Server das vorbestimmte Konto verwaltet.
    3. (3) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (2), wobei das vorbestimmte, am Körper tragbare Gerät ein Gerät ist, das vom Benutzer getragen wird.
    4. (4) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (2), wobei das vorbestimmte, am Körper tragbare Gerät ein Gerät ist, das von einer Person getragen wird, welche die Geldüberweisungsbedingung festlegt.
    5. (5) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (1) bis (4), wobei es sich bei den Kontextinformationen um einen Kontext handelt, der einen Ort, ein Verhalten, eine Situation, eine Umgebung, Ton, Sprache, biometrische Informationen und/oder eine Geste angibt.
    6. (6) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (5), wobei die Kontextinformationen einen Kontext auf höherer Ebene umfassen, der als ein spezifischerer Verhaltensinhalt als der Kontext erkannt wird.
    7. (7) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (1) bis (6), wobei, wenn bestimmt wird, dass der Benutzerkontext der Geldüberweisungsbedingung entspricht, die Steuereinheit Steuerung derart durchführt, dass Geld an das Überweisungsziel überwiesen wird, falls bereits eine Genehmigung von einer Person erhalten wurde, welche die Geldüberweisungsbedingung festlegt, und Steuerung derart durchführt, dass eine Anfrage im Hinblick auf Genehmigung an die Person gestellt wird, welche die Geldüberweisungsbedingung festlegt, und Geld nach Erhalt der Genehmigung an das vorbestimmte Überweisungsziel überwiesen wird, falls noch keine Genehmigung erhalten wurde.
    8. (8) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (1) bis (7), wobei, wenn die Steuereinheit Steuerung derart durchführt, dass der vorbestimmte Geldbetrag an das vom Benutzer getragene Gerät überwiesen wird, und sie dann einen Abrechnungsinhalt vom Gerät empfängt, die Steuereinheit Steuerung derart durchführt, dass der Abrechnungsinhalt an eine Person gesendet wird, welche die Geldüberweisungsbedingung festlegt.
    9. (9) Informationsverarbeitungsverfahren, umfassend durch einen Prozessor:
      • Bestimmen auf einer Basis von Kontextinformationen eines Benutzers, der ein Gerät mit einer Abrechnungsfunktion trägt, ob ein Benutzerkontext einer im Voraus registrierten Geldüberweisungsbedingung entspricht oder nicht; und
      • derartiges Durchführen von Steuerung, dass ein vorbestimmter Geldbetrag an ein vorbestimmtes Überweisungsziel überwiesen wird, wenn bestimmt wird, dass der Benutzerkontext der Geldüberweisungsbedingung entspricht.
    10. (10) Programm zum Veranlassen, dass ein Computer fungiert als:
      • eine Bestimmungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie auf einer Basis von Kontextinformationen eines Benutzers, der ein Gerät mit einer Abrechnungsfunktion trägt, bestimmt, ob ein Benutzerkontext einer im Voraus registrierten Geldüberweisungsbedingung entspricht oder nicht; und
      • eine Steuereinheit, die so konfiguriert ist, dass sie Steuerung derart durchführt, dass ein vorbestimmter Geldbetrag an ein vorbestimmtes Überweisungsziel überwiesen wird, wenn bestimmt wird, dass der Benutzerkontext der Geldüberweisungsbedingung entspricht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017071125 [0001]
    • JP 2016111704 A [0005]
    • JP 5440080 B [0057]

Claims (10)

  1. Informationsverarbeitungsvorrichtung, umfassend: eine Bestimmungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie auf einer Basis von Kontextinformationen eines Benutzers, der ein Gerät mit einer Abrechnungsfunktion trägt, bestimmt, ob ein Benutzerkontext einer im Voraus registrierten Geldüberweisungsbedingung entspricht oder nicht; und eine Steuereinheit, die so konfiguriert ist, dass sie Steuerung derart durchführt, dass ein vorbestimmter Geldbetrag an ein vorbestimmtes Überweisungsziel überwiesen wird, wenn bestimmt wird, dass der Benutzerkontext der Geldüberweisungsbedingung entspricht.
  2. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit einen Geldinstitut-Server anweist, den vorbestimmten Geldbetrag von einem vorbestimmten Konto an ein vorbestimmtes, am Körper tragbares Gerät zu überweisen, wobei der Geldinstitut-Server das vorbestimmte Konto verwaltet.
  3. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das vorbestimmte, am Körper tragbare Gerät ein Gerät ist, das vom Benutzer getragen wird.
  4. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das vorbestimmte, am Körper tragbare Gerät ein Gerät ist, das von einer Person getragen wird, welche die Geldüberweisungsbedingung festlegt.
  5. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei den Kontextinformationen um einen Kontext handelt, der einen Ort, ein Verhalten, eine Situation, eine Umgebung, Ton, Sprache, biometrische Informationen und/oder eine Geste angibt.
  6. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Kontextinformationen einen Kontext auf höherer Ebene umfassen, der als ein spezifischerer Verhaltensinhalt als der Kontext erkannt wird.
  7. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn bestimmt wird, dass der Benutzerkontext der Geldüberweisungsbedingung entspricht, die Steuereinheit Steuerung derart durchführt, dass Geld an das Überweisungsziel überwiesen wird, falls bereits eine Genehmigung von einer Person erhalten wurde, welche die Geldüberweisungsbedingung festlegt, und Steuerung derart durchführt, dass eine Anfrage im Hinblick auf Genehmigung an die Person gestellt wird, welche die Geldüberweisungsbedingung festlegt, und Geld nach Erhalt der Genehmigung an das vorbestimmte Überweisungsziel überwiesen wird, falls noch keine Genehmigung erhalten wurde.
  8. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn die Steuereinheit Steuerung derart durchführt, dass der vorbestimmte Geldbetrag an das vom Benutzer getragene Gerät überwiesen wird, und sie dann einen Abrechnungsinhalt vom Gerät empfängt, die Steuereinheit Steuerung derart durchführt, dass der Abrechnungsinhalt an eine Person gesendet wird, welche die Geldüberweisungsbedingung festlegt.
  9. Informationsverarbeitungsverfahren, umfassend durch einen Prozessor: Bestimmen auf einer Basis von Kontextinformationen eines Benutzers, der ein Gerät mit einer Abrechnungsfunktion trägt, ob ein Benutzerkontext einer im Voraus registrierten Geldüberweisungsbedingung entspricht oder nicht; und derartiges Durchführen von Steuerung, dass ein vorbestimmter Geldbetrag an ein vorbestimmtes Überweisungsziel überwiesen wird, wenn bestimmt wird, dass der Benutzerkontext der Geldüberweisungsbedingung entspricht.
  10. Programm zum Veranlassen, dass ein Computer fungiert als: eine Bestimmungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie auf einer Basis von Kontextinformationen eines Benutzers, der ein Gerät mit einer Abrechnungsfunktion trägt, bestimmt, ob ein Benutzerkontext einer im Voraus registrierten Geldüberweisungsbedingung entspricht oder nicht; und eine Steuereinheit, die so konfiguriert ist, dass sie Steuerung derart durchführt, dass ein vorbestimmter Geldbetrag an ein vorbestimmtes Überweisungsziel überwiesen wird, wenn bestimmt wird, dass der Benutzerkontext der Geldüberweisungsbedingung entspricht.
DE102018107186.8A 2017-03-31 2018-03-26 Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm Pending DE102018107186A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017071125 2017-03-31
JP2017-071125 2017-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018107186A1 true DE102018107186A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63524687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107186.8A Pending DE102018107186A1 (de) 2017-03-31 2018-03-26 Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200013038A1 (de)
EP (1) EP3605423A4 (de)
JP (1) JPWO2018179805A1 (de)
CN (1) CN110326014A (de)
DE (1) DE102018107186A1 (de)
WO (1) WO2018179805A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11221744B2 (en) 2017-05-16 2022-01-11 Apple Inc. User interfaces for peer-to-peer transfers
CN118264636A (zh) 2017-05-16 2024-06-28 苹果公司 用于对等传输的用户界面
JP6522695B2 (ja) * 2017-07-13 2019-05-29 本田技研工業株式会社 ライフログ活用システム、方法及びプログラム
FR3079987A1 (fr) * 2018-04-06 2019-10-11 Orange Procede de traitement d'une transaction entre un terminal source et un terminal destinataire, systeme de services bancaires, terminal et programme d'ordinateur correspondants.
KR20240024294A (ko) 2018-06-03 2024-02-23 애플 인크. 트랜스퍼 계정들을 위한 사용자 인터페이스들
US11430075B2 (en) * 2018-10-19 2022-08-30 Chihuahua Brewing Company, LLC System and method for payment tracking of purchases
US11023843B2 (en) * 2019-02-05 2021-06-01 Adp, Llc Activity tracker data transformer
US11328352B2 (en) 2019-03-24 2022-05-10 Apple Inc. User interfaces for managing an account
JP2021009510A (ja) * 2019-06-28 2021-01-28 Line株式会社 端末の情報処理方法、プログラム、端末、システムの情報処理方法
JP6949083B2 (ja) * 2019-09-10 2021-10-13 株式会社三井住友銀行 価値移転システム
JP7307649B2 (ja) * 2019-10-04 2023-07-12 株式会社日本総合研究所 サーバ及びアプリケーションプログラム
CN111158572B (zh) * 2019-12-23 2021-06-22 维沃移动通信有限公司 交互方法和电子设备
US11467749B2 (en) 2020-02-04 2022-10-11 The Toronto-Dominion Bank System and method for conditional data transfers
JP2021144636A (ja) * 2020-03-13 2021-09-24 トヨタ自動車株式会社 ウォレットサーバ、ウォレットプログラムおよびウォレットシステム
US12118562B2 (en) * 2020-05-29 2024-10-15 Apple Inc. Configuring an account for a second user identity
JP6924876B1 (ja) * 2020-06-12 2021-08-25 Kddi株式会社 決済処理方法
JP6924877B1 (ja) * 2020-06-12 2021-08-25 Kddi株式会社 決済処理方法
JP7266620B2 (ja) * 2021-01-05 2023-04-28 株式会社ジェーシービー プログラム、デバイス、コンピュータ、決済システム
JP7417796B2 (ja) * 2021-06-30 2024-01-19 Lineヤフー株式会社 プログラム、情報処理方法、サーバ
JP7121169B1 (ja) 2021-06-30 2022-08-17 PayPay株式会社 提供装置、提供方法及び提供プログラム
JP7492942B2 (ja) * 2021-06-30 2024-05-30 Lineヤフー株式会社 プログラム、情報処理方法、情報処理装置
JP7306772B2 (ja) * 2021-06-30 2023-07-11 Line株式会社 プログラム、情報処理方法、サーバ
WO2023277001A1 (ja) * 2021-06-30 2023-01-05 Line株式会社 プログラム、情報処理方法、サーバ、情報処理装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5440080B2 (de) 1974-07-19 1979-12-01
JP2016111704A (ja) 2014-12-09 2016-06-20 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、プログラム、および通信端末
JP2017071125A (ja) 2015-10-07 2017-04-13 ダイキン工業株式会社 積層体及びパイプ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8127982B1 (en) * 2009-01-09 2012-03-06 Apple Inc. Parental controls
US8116730B2 (en) * 2009-01-23 2012-02-14 Vidicom Limited Systems and methods to control online transactions
EP2866180B1 (de) * 2009-09-24 2017-11-15 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Elektronisches Abwicklungsverfahren, System, Server und Programm dafür
EP2605203A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-19 Research In Motion Limited System und Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf ein elektronisches Konto
US9400977B2 (en) * 2014-05-29 2016-07-26 Apple Inc. User device enabling access to payment information in response to mechanical input detection
KR102287160B1 (ko) * 2014-07-31 2021-08-06 엘지전자 주식회사 웨어러블 디바이스 및 그것의 제어방법
US20160247156A1 (en) * 2015-02-20 2016-08-25 Ebay Inc Secure transaction processing through wearable device
JP2016218861A (ja) * 2015-05-22 2016-12-22 大日本印刷株式会社 支払可否決定システム、携帯端末、装置およびそれらのプログラム
US20170061406A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-02 Mastercard International Incorporated Method and system for periodic saving using account controls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5440080B2 (de) 1974-07-19 1979-12-01
JP2016111704A (ja) 2014-12-09 2016-06-20 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、プログラム、および通信端末
JP2017071125A (ja) 2015-10-07 2017-04-13 ダイキン工業株式会社 積層体及びパイプ

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2018179805A1 (ja) 2020-02-06
EP3605423A1 (de) 2020-02-05
WO2018179805A1 (ja) 2018-10-04
US20200013038A1 (en) 2020-01-09
CN110326014A (zh) 2019-10-11
EP3605423A4 (de) 2020-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018107186A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm
JP6952745B2 (ja) 行動支援プログラム
CN115357152A (zh) 用于储值账户的用户界面
KR20200140328A (ko) 인증 방법, 프로그램, 단말
JP2021176098A (ja) 施設管理装置、施設管理方法、プログラム、及び施設管理システム
WO2020039957A1 (ja) 情報処理装置、情報処理方法、及びプログラム
JP7083859B2 (ja) 公共交通システム
KR102163888B1 (ko) 생체정보를 이용한 승하차 관리 시스템 및 그 방법
JP6566908B2 (ja) 予約案内方法、情報処理装置、予約案内システム
KR102529242B1 (ko) 캠핑카 대여 중개 시스템 및 방법
US20210027290A1 (en) Payment transaction initiation from a sender to a recipient using recipient&#39;s biometric parameters as the sole identifier
JP2020074188A (ja) 着信者主導による通信方法及び通信システム及び電子決済システム
JP2024117305A (ja) 情報処理装置、情報処理方法及び情報処理プログラム
CN117132276A (zh) 碳足迹中和方法及其系统
JP7237871B2 (ja) 対象検出方法
WO2021210486A1 (ja) 情報処理装置、情報処理方法および情報処理プログラム
JP2022153088A (ja) 情報提示方法および情報処理装置
WO2022070628A1 (ja) 情報処理装置、情報処理方法、およびプログラム
JP4610838B2 (ja) 情報処理システム
DE102006018299B4 (de) Mobiles elektronisches Endgerät, Informationssystem und Verfahren zum Korrelieren von aufgrund einer Suchanfrage erzeugten Suchergebnissen mit einem Bezahlungsvorgang in einem Geschäft
JP7508115B2 (ja) 入出場管理システムおよび入出場管理プログラム
JP7277679B1 (ja) 駐車場管理システム、情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
EP4310766A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und aufzeichnungsmedium
JP7218473B1 (ja) 駐車場管理システム、情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
KR102451177B1 (ko) 가상 스마트키를 이용한 비대면 체크인 시스템