DE102018107139A1 - System für Direktkühlung mit geschlossenem Kreislauf eines abgedichteten Hochspannungsantriebsbatteriepacks - Google Patents

System für Direktkühlung mit geschlossenem Kreislauf eines abgedichteten Hochspannungsantriebsbatteriepacks Download PDF

Info

Publication number
DE102018107139A1
DE102018107139A1 DE102018107139.6A DE102018107139A DE102018107139A1 DE 102018107139 A1 DE102018107139 A1 DE 102018107139A1 DE 102018107139 A DE102018107139 A DE 102018107139A DE 102018107139 A1 DE102018107139 A1 DE 102018107139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
cooling fluid
chamber
ecu
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018107139.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey Matthew HAAG
Jason SIELAFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018107139A1 publication Critical patent/DE102018107139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein allgemeiner Aspekt beinhaltet ein Kühlsystem eines Hochspannungs(HV)-Batteriepacks eines Elektrofahrzeugs (EV), das folgendes beinhaltet: mindestens eine Batteriezelle, die in einer ersten Kammer eines HV-Batteriepacks positioniert ist, wobei die erste Kammer kommunikativ an einen Kühlfluideinlass und einen Kühlfluidauslass gekoppelt ist, die am HV-Batteriepack positioniert sind. Das Elektrofahrzeug beinhaltet außerdem ein Kühlfluid. Das Elektrofahrzeug beinhaltet zudem einen Wärmetauscher, der kommunikativ an den Kühlfluideinlass und den Kühlfluidauslass gekoppelt ist.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Dieses System für eine direkte Kühlung mit geschlossenem Kreislauf eines abgedichteten Hochspannungsantriebsbatteriepacks soll erwartungsgemäß als Teil der Antriebsstrangarchitektur von Hybrid- und Batterie-Elektrofahrzeugen verwendet werden. Es gibt vier Hauptarten solcher Fahrzeuge: Vollhybrid-Elektrofahrzeuge (full hybrid electric vehicle - FHEV), Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge (plug-in hybrid electric vehicles - PHEV), Batterie-Elektrofahrzeuge (battery electric vehicles - BEV) und Brennstoffzellenfahrzeuge (fuel cell vehicles - FCV). FHEV nutzen eine Hochspannungsantriebsbatterie und einen Elektromotor, um einen herkömmlichen Verbrennungsmotor (internal combustion - IC) zu ergänzen. PHEV weisen eine ähnliche Systemarchitektur wie FHEV auf, beinhalten aber die Kapazität zum Laden des Batteriesystems und weisen zudem eine größere Energiespeicherkapazität auf, was einen Antrieb nur unter Verwendung des Elektromotors ermöglicht. BEV greifen vollständig auf eine Hochspannungsbatterie mit hoher Kapazität und ein Elektromotorsystem zurück und weisen keinen herkömmlichen IC-Motor auf. FCV wandeln Wasserstoffgas und Sauerstoff in Elektrizität um, um einen Elektromotor zu versorgen, und beinhalten eine Hochspannungsbatterie, um Energie durch regeneratives Bremsen zurückzugewinnen und somit dem Elektromotor zusätzliche Leistung bereitzustellen.
  • Alle Batteriezellen generieren Wärme, wenn sie Laden und Entladen. Diese Wärme muss in geeigneter Weise gehandhabt werden, um die Lebensdauer der Zelle zu schützen und eine gute Leistung sicherzustellen. Ein Kühlsystem kann genutzt werden, um dieses Ziel zu erreichen. Die zwei Hauptarten für Antriebsbatterien sind luftgekühlte und flüssigkeitsgekühlte Systeme.
  • Eine herkömmliche luftgekühlte Batterie verwendet Luft als Kühlmedium. Diese Art von Kühlsystem wird häufig genutzt, wenn das Batteriepack im Fahrzeuginneren verbaut ist, wobei die in das Pack angesaugte Luft von dem Klimaanlagensteuersystem des Fahrzeugs sowohl gefiltert als auch temperaturgesteuert wird. Die Luft tritt in das Pack ein und gelangt in direkten Kontakt mit den Zellen, um eine Konvektionskühlung bereitzustellen. Diese Art von Kühlsystem ist aufgrund von möglicherweise hohen Umgebungslufttemperaturen, hohem Feuchtigkeitsgehalt und Schmutz, dem das Batteriepack ausgesetzt wäre, nicht geeignet für Batteriepacks, die am Fahrzeugäußeren verbaut sind.
  • Herkömmliche flüssigkeitsgekühlte Systeme verwenden entweder Kältemittel oder Kühlmittel als Kühlmedium. Dieses Fluid zirkuliert durch einen Wärmetauscher, der über ein thermisches Schnittstellenmaterial thermisch mit den Zellen verbunden ist, wodurch eine indirekte Kühlung bereitgestellt wird. Flüssigkeitsgekühlte Systeme können häufig eine höhere Wärmeaufnahmefähigkeit als luftgekühlte Systeme bereitstellen, da das Kühlmedium eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist. Flüssigkeitsgekühlte Systeme sind auch vielseitiger, da sie so gefertigt werden können, dass sie gegenüber der Umwelt abgedichtet sind, wodurch es möglich ist, sie am Fahrzeugäußeren zu verbauen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Das vorgeschlagene direktgekühlte System nutzt erzwungene Konvektion mit einem nicht leitfähigen, chemisch inerten Fluid in direktem Kontakt mit Arrays eines Batteriepacks und anderen wärmegenerierenden Komponenten, um eine Kühlung bereitzustellen. Das System besteht aus mindestens drei Komponenten: einer Pumpe, einem Wärmetauscher und einem abgedichteten HV-Batteriepack. Der Strömungspfad des Kühlfluids kann eine von zwei Formen annehmen: (1) Ein unterteiltes System, in dem das Kühlfluid nur mit gewissen wärmegenerierenden Komponenten des Batteriepacks in Kontakt kommt, oder (2) ein geflutetes System, in dem das Kühlfluid mit allen internen Komponenten des Batteriepacks in Kontakt kommen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Direktkühlsystems mit geschlossenem Kreislauf eines unterteilten Hochspannungs(high voltage - HV)-Antriebsbatteriepacks.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Direktkühlsystems mit geschlossenem Kreislauf für ein HV-Antriebsbatteriepack.
    • 3 ist ein Ablaufplan eines Prozesses, der in einer elektronischen Steuereinheit (electronic control unit - ECU) ausgeführt werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun wird auf 1 und 2 Bezug genommen, die Beispiele eines Direktkonvenktions-HV-Batteriekühlsystems 10 mit geschlossenem Kreislauf sind. Auch wenn 1 und 2 jeweils nur eine Ausführungsform einer Elektrofahrzeug(electric vehicle - EV)-Architektur darstellen, kann die offenbarte Technologie auf jede Art von Fahrzeug angewandt werden, das eine abgedichtete Elektrofahrzeugbatterie oder ein nicht abgedichtetes HV-Batteriepack umfasst.
  • Ein HV-Antriebsbatteriepack 12A enthält ein HV-Array 16. Das HV-Array 16 kann aus einer Batteriezelle oder einer Kombination aus Reihen- und/oder Parallel-Batteriezellen gefertigt sein, um die Spannungen und Ströme zu erlangen, die für einen EV-Wechselrichter benötigt werden, um einen Antriebsmotor anzutreiben. Das HV-Array 16 kann zudem mit einem Kühlkanal konfiguriert sein, um zuzulassen, dass ein Kühlfluid (zwischen den einzelnen Zellen) durch das Array 16 fließt. Das Kühlfluid wird durch das HV-Antriebsbatteriepack 12A gepumpt, um Wärme aus dem HV-Array 12 zu entnehmen.
  • In einer ersten Ausführungsform ist das HV-Antriebsbatteriepack 12A gegen die Umwelt abgedichtet, wobei es einen Kühlfluideinlass 17 und einen Kühlfluidauslass 19 aufweist. Das Batteriepack 12A kann ferner einzelne Komponenten beinhalten, wie etwa eine elektronische Steuereinheit (ECU) 14, eine elektrische Verteilungsschaltung 15 und einen DC/DC-Wandler (nicht gezeigt). Die einzelnen Komponenten können in Kammern 13A, 13B, 13C unterteilt sein und einer erzwungenen Konvektion unterworfen werden, indem das Kühlfluid durch jede Kammer fließt. Das Kühlfluid kann ein inertes Gas oder ein inertes Fluid sein, das nicht leitfähig und nicht chemisch reaktiv ist.
  • 2 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform, bei der das gesamte Batteriepack 12B mit dem Kühlfluid geflutet wird. Die einzelnen Komponenten sind nicht unterteilt. Das Kühlfluid durchquert das Batteriepack 12B, kühlt die ECU 14 und die elektrische Verteilungsschaltung 15, ebenfalls mittels erzwungener Konvektion des Kühlfluids.
  • Eine Pumpe 20 kann kommunikativ an die ECU 14 gekoppelt sein, um die Zirkulation des Kühlfluids durch das geschlossene Kreislaufsystem 10 zu steuern. Das Kühlfluid kann von der Pumpe 20 über einen Fluidpfad 18 zum HV-Antriebsbatteriepack 12A, 12B fließen. Die Pumpe 20 kann bei Anweisungen, die von der ECU 14 gesendet werden, gesteuert werden, um die Temperatur des HV-Antriebsbatteriepacks 12A, 12B zu regulieren. Ein Filter 24 kann genutzt werden, um alle Verunreinigungen, die das Kühlfluid kontaminieren könnten, herauszufiltern.
  • Das Kühlfluid des HV-Antriebsbatteriepacks 12A, 12B kann ein Gas oder eine Flüssigkeit sein, die weder chemisch reaktiv noch elektrisch leitfähig ist, wie etwa Helium, Argon oder Stickstoff. Das Kühlfluid kann zudem eine leichte Mischung höherer Alkane aus einer mineralischen Quelle sein, wie etwa ein Destillat von Erdöl (z. B. ein Mineralöl). Schließlich kann ein Silikonöl oder ein Fluorkohlenstofföl genutzt werden, um das HV-Antriebsbatteriepack 12A, 12B zu kühlen.
  • Die ECU 14 kann Programmierung beinhalten, um verschiedene Aspekte des HV-Arrays 16 zu überwachen und zu steuern, die Batteriespannung, Temperatur und Stromfluss beinhalten können. Die ECU 14 kann mindestens einen Prozessor aufweisen und weist üblicherweise einen Speicher auf, z. B. umfassend verschiedene Arten von Permanent- und Transientenspeicher, wie die bekannten, um Computeranweisungen, Registerwerte und temporäre und permanente Variable zu speichern. Ferner kann die ECU 14 allgemein Anweisungen zum Austauschen von Daten bezüglich des Batteriekühlstatus des Fahrzeugs, z. B. von oder zu einem Fahrer oder einem Bediener, über eine mobile Vorrichtung, ein Smartphone, einen tragbaren Computer, eine Benutzervorrichtung und/oder eine Mensch-Maschine-Schnittstelle innerhalb des Fahrzeugs beinhalten.
  • Die elektrische Verteilungsschaltung 15 kann eine Fülle von Verkabelungen und Bussen umfassen, die zum Leiten und Überwachen des Hochstroms in der Lage sind, der von dem HV-Array 16 bereitgestellt wird, wenn das Fahrzeug eingeschaltet wird. Die elektrische Verteilungsschaltung 16 kann mindestens einen Stromsensor, einen Spannungssensor, einen Temperatursensor und einen Kühlmittelströmungssensor beinhalten, um das HV-Antriebsbatteriepack 12A, 12B zu überwachen, wenn das Fahrzeug geladen wird.
  • Das Kühlfluid, das von dem HV-Antriebsbatteriepack 12A, 12B ausgegeben wird, kann dann zu einem Wärmetauscher 28 befördert werden, um die Batteriewärme von dem HV-Antriebsbatteriepack 12A, 12B zu einer ersten Seite des Wärmetauschers 28 weiterzuleiten. Bei dem Wärmetauscher kann es sich um eine beliebige Art handeln (z. B. einen Rohrbündelwärmetauscher, einen Plattenwärmetauscher usw.).
  • Eine zweite Seite des Wärmetauschers 28 ist kommunikativ an einen Wärmeableitungskreis (nicht gezeigt) gekoppelt. Ein Wärmeableitungskreis kann eine Umwälzpumpe, die mit einem luftgekühlten Radiator verbunden ist, einen Radiator mit einem Peltier-Kühler oder einen Radiator mit einem Wärmerohr beinhalten, um Wärme abzuleiten.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform kann der Wärmetauscher 28 ein Querströmungswärmetauscher sein, der das geschlossene Kreislaufsystem 10 nicht von dem Wärmeableitungskreis isoliert. Der Querströmungswärmetauscher wird verwendet, um Druckverluste zu vermeiden und wird häufig für Flüssigkeitskühlungsanwendungen verwendet, wenn eine Flüssigkeit eine deutlich höhere Strömungsrate als die andere Flüssigkeit aufweist.
  • PROZESSABLÄUFE
  • 3 ist ein Ablaufplan, der einen beispielhaften Prozess 100 veranschaulicht, der gemäß Programmierung in der ECU 14 ausgeführt werden kann, um eine Temperatur innerhalb des HV-Antriebsbatteriepacks 12A zu erfassen und die Drehzahl der Pumpe 20 zu steuern, um die Kühlung des HV-Antriebsbatteriepacks 12A zu regulieren.
  • Der Prozess 100 beginnt in einem Block 110. Die ECU 14 empfängt ein Temperatursignal von einem Sensor, der in dem HV-Antriebsbatteriepack 12A positioniert ist. Das Signal kann vom Temperatursensor angeschoben werden und eine Unterbrechung in der ECU 14 auslösen, oder alternativ kann die ECU 14 das Signal lesen oder vom Temperatursensor anfordern.
  • In einem Block 115 bestimmt die ECU 14, ob die Temperatur vom HV-Antriebsbatteriepack 12A innerhalb einer annehmbaren Spanne für einen optimalen Betrieb der Batteriezellen liegt. Wenn die Temperatur außerhalb dieser Spanne liegt, wird ein Block 125 ausgeführt. Wenn die Temperatur innerhalb einer annehmbaren Spanne liegt, wird ein Block 120 ausgeführt.
  • Im Block 120 verändert die ECU 14 die Drehzahl der Pumpe 20 nicht und der Prozess 100 kehrt zu Block 110 zurück.
  • Im Block 125 bestimmt die ECU 14, ob die Temperatur des HV-Antriebsbatteriepacks 12A über oder unterhalb der annehmbaren Spanne liegt. Wenn die Temperatur des HV-Antriebsbatteriepacks 12A höher als die annehmbaren Grenzen ist, wird ein Block 130 ausgeführt. Wenn die Temperatur des HV-Antriebsbatteriepacks 12A geringer als die annehmbaren Grenzen ist, wird ein Block 135 ausgeführt.
  • Im Block 130 sendet die ECU 14 ein Signal an die Pumpe 20, um die Kühlmittelströmung zu erhöhen, um die Temperatur des HV-Antriebsbatteriepacks 12A zu senken. Der Prozess 100 geht dann mit Block 110 weiter.
  • Im Block 135 sendet die ECU 14 ein Signal an die Pumpe 20, um die Kühlmittelströmung zu verringern, um die Temperatur des HV-Antriebsbatteriepacks 12A zu erhöhen. Der Prozess 100 kehrt dann zu Block 110 zurück.
  • SCHLUSSFOLGERUNG
  • Wie hier verwendet, bedeutet das Adverb „im Wesentlichen“, das ein Adjektiv modifiziert, dass eine Form, eine Struktur, eine Messung, ein Wert, eine Berechnung usw. aufgrund von Unvollkommenheiten bei Materialien, bei der Bearbeitung, bei der Herstellung, bei Sensormessungen, bei Berechnungen, bei der Verarbeitungszeit, bei der Kommunikationszeit usw. von einer genau beschriebenen Geometrie, Strecke, Messung, Wert, Berechnung usw. abweichen kann.
  • Rechenvorrichtungen, wie etwa die in dieser Schrift erörterten, beinhalten im Allgemeinen jeweils Anweisungen, die durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend genannten, und zum Ausführen von Blöcken oder Schritten von vorstehend beschriebenen Prozessen ausgeführt werden können. Vom Computer ausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen kompiliert oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien hergestellt wurden, einschließlich unter anderem, entweder allein oder in Kombination, Java™, C, C++, C#, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML, PHP usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch ein oder mehrere Prozesse durchgeführt wird bzw. werden, darunter einer oder mehrere der hierin beschriebenen Prozesse. Solche Anweisungen und anderen Daten können unter Verwendung einer Vielzahl computerlesbarer Medien gespeichert und übertragen werden. Eine Datei in einer Rechenvorrichtung ist im Allgemeinen eine Sammlung von Daten, die auf einem computerlesbaren Medium, wie etwa einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw., gespeichert werden.
  • Ein computerlesbares Medium beinhaltet jedes Medium, das sich an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen), die von einem Computer gelesen werden können, beteiligt. Solch ein Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nicht flüchtige Medien, flüchtige Medien, usw. Nicht flüchtige Medien können beispielsweise optische oder magnetische Disks und andere persistente Speicher beinhalten. Flüchtige Medien beinhalten dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM), der in der Regel einen Hauptspeicher bildet. Zu gängigen Formen computerlesbarer Medien gehören beispielsweise eine Diskette, eine flexible Magnetplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, von dem ein Computer lesen kann.
  • Mit Bezug auf die hier beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren usw. versteht es sich, dass, obwohl die Schritte derartiger Prozesse usw. als gemäß einer gewissen geordneten Sequenz erfolgend beschrieben wurden, derartige Prozesse praktiziert werden könnten, indem die beschriebenen Schritte in einer anderen als der hier beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte hierin beschriebene Schritte weggelassen werden können. Mit anderen Worten werden die hier enthaltenen Beschreibungen von Systemen und/oder Prozessen zum Zweck der Veranschaulichung gewisser Ausführungsformen bereitgestellt und sind in keinem Fall so auszulegen, dass sie den offenbarten Gegenstand beschränken.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die obige Beschreibung als erläuternd und nicht einschränkend zu betrachten ist. Nach dem Lesen der obigen Beschreibung wären für den Fachmann viele der von den bereitgestellten Beispielen abweichenden Ausführungsformen und Anwendungen offensichtlich. Der Umfang der Erfindung sollte nicht mit Bezug auf die obige Beschreibung, sondern stattdessen mit Bezug auf die hieran angehängten und/oder die in einer hierauf basierenden nicht vorläufigen Patentanmeldung beinhalteten Ansprüche bestimmt werden, zusammen mit dem vollen Umfang von Äquivalenten, auf den derartige Ansprüche Anspruch haben. Es wird vorhergesehen und ist beabsichtigt, dass künftige Entwicklungen in dem hier erörterten Fachgebiet erfolgen und die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige künftige Ausführungsformen aufgenommen werden. Zusammenfassend versteht es sich, dass der offenbarte Gegenstand modifiziert und variiert werden kann.

Claims (15)

  1. Kühlsystem eines Hochspannungs(HV)-Batteriepacks eines Elektrofahrzeugs (EV), umfassend: mindestens eine Batteriezelle, die in einer ersten Kammer eines HV-Batteriepacks positioniert ist, wobei die erste Kammer mit einem Kühlfluideinlass und einem Kühlfluidauslass, die am HV-Batteriepack positioniert sind, verbunden ist; ein Kühlfluid; und einen Wärmetauscher, der mit dem Kühlfluideinlass und dem Kühlfluidauslass verbunden ist.
  2. System nach Anspruch 1, ferner umfassend eine elektronische Steuereinheit (ECU), die in einer zweiten Kammer, die in dem Batteriepack positioniert ist, positioniert ist, wobei die zweite Kammer mit dem Kühlfluideinlass und dem Kühlfluidauslass verbunden ist.
  3. System nach Anspruch 1, ferner umfassend eine elektrische Verteilungsschaltung, die in einer dritten Kammer in dem Batteriepack positioniert ist, wobei die dritte Kammer mit dem Kühlfluideinlass und dem Kühlfluidauslass verbunden ist.
  4. System nach Anspruch 1, ferner umfassend mindestens eine(s) von einem Filter, einer Pumpe und einem Wärmetauscher, die mit dem Kühlfluideinlass und dem Kühlfluidauslass verbunden sind.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das Kühlfluid mindestens eines von einem inerten Gas und einem elektrisch nicht leitfähigem Fluid ist.
  6. System nach Anspruch 1, wobei das Batteriepack gegen die Umwelt abgedichtet ist.
  7. Hochspannungs(HV)-Batteriepack eines Elektrofahrzeugs (EV), umfassend: mindestens eine Batteriezelle, die in einer ersten Kammer eines HV-Batteriepacks positioniert ist, eine elektronische Steuereinheit (ECU), die in einer zweiten Kammer positioniert ist, eine elektrische Verteilungsschaltung, die in einer dritten Kammer positioniert ist, wobei die erste Kammer, die zweite Kammer und die dritte Kammer mit einem Kühlfluideinlass und einem Kühlfluidauslass, die am HV-Batteriepack positioniert sind, verbunden sind, damit ein Kühlfluid durch diese drei Kammern fließt.
  8. Batteriepack nach Anspruch 7, wobei mindestens eines von einem Filter und einem Wärmetauscher mit dem Kühlfluideinlass und dem Kühlfluidauslass verbunden ist.
  9. Batteriepack nach Anspruch 7, wobei ein Kühlfluid, das zum Kühlen des Batteriepacks genutzt wird, ein inertes Gas ist.
  10. Batteriepack nach Anspruch 7, wobei ein Kühlfluid, das zum Kühlen des Batteriepacks genutzt wird, ein elektrisch nicht leitfähiges Fluid ist.
  11. Batteriepack nach Anspruch 7, wobei das Batteriepack gegen die Umwelt abgedichtet ist.
  12. Abgedichtetes Hochspannungs(HV)-Batteriepack eines Elektrofahrzeugs (EV), umfassend: mindestens eine Batteriezelle; eine elektronische Steuereinheit (ECU); eine elektrische Verteilungsschaltung, wobei die mindestens eine Batteriezelle, die ECU und die elektrische Verteilungsschaltung in einer Kammer des Batteriepacks positioniert sind; und wobei ein Kühlfluideinlass und ein Kühlfluidauslass mit der Kammer verbunden sind, damit ein Kühlfluid über die Batteriezelle, die ECU und die elektrische Verteilungsschaltung fließt.
  13. Batteriepack nach Anspruch 12, wobei ein Kühlfluid, das zum Kühlen des Batteriepacks genutzt wird, ein inertes Gas ist.
  14. Batteriepack nach Anspruch 12, ferner umfassend einen Wärmetauscher, der mit dem Kühlfluideinlass und dem Kühlfluidauslass verbunden ist.
  15. Batteriepack nach Anspruch 12, wobei ein Kühlfluid, das zum Kühlen des Batteriepacks genutzt wird, ein elektrisch nicht leitfähiges Fluid ist.
DE102018107139.6A 2017-03-28 2018-03-26 System für Direktkühlung mit geschlossenem Kreislauf eines abgedichteten Hochspannungsantriebsbatteriepacks Pending DE102018107139A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/471,024 2017-03-28
US15/471,024 US20180287225A1 (en) 2017-03-28 2017-03-28 System for closed loop direct cooling of a sealed high voltage traction battery pack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018107139A1 true DE102018107139A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63524490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107139.6A Pending DE102018107139A1 (de) 2017-03-28 2018-03-26 System für Direktkühlung mit geschlossenem Kreislauf eines abgedichteten Hochspannungsantriebsbatteriepacks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180287225A1 (de)
CN (1) CN108666700B (de)
DE (1) DE102018107139A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113023B4 (de) 2019-05-17 2022-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperiersystem zur Direkttemperierung einer elektrischen Komponente eines Elektrofahrzeugs
DE102021102907A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Audi Aktiengesellschaft Kühlanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102021107011A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul
DE102021124066B3 (de) 2021-09-17 2022-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102502174B1 (ko) * 2018-04-11 2023-02-21 한온시스템 주식회사 자동차의 통합 열관리 시스템
US10727553B1 (en) * 2019-07-01 2020-07-28 Baidu Usa Llc Thermal management system design for battery pack
DE102019118094A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Nidec Gpm Gmbh Temperierungsvorrichtung für ein Batteriespeichermodul

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3986242B2 (ja) * 2000-09-07 2007-10-03 三洋電機株式会社 電気自動車用バッテリシステム
JP4768277B2 (ja) * 2005-01-28 2011-09-07 プライムアースEvエナジー株式会社 冷却装置及び電源装置
KR101091211B1 (ko) * 2008-02-28 2011-12-07 주식회사 엘지화학 전기자동차용 제트 타입 배터리팩
US20110020676A1 (en) * 2008-03-24 2011-01-27 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery device and battery unit
JP5022316B2 (ja) * 2008-07-04 2012-09-12 本田技研工業株式会社 二次電池装置
US20100104927A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 Scott Albright Temperature-controlled battery configuration
DE102009035458A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
KR20120023211A (ko) * 2010-09-01 2012-03-13 주식회사 엘지화학 전지팩용 공냉식 시스템
CN102544567B (zh) * 2010-12-30 2014-10-29 上海航天电源技术有限责任公司 带有液冷系统的动力电池模块
CN102148413B (zh) * 2011-03-08 2013-05-08 中信国安盟固利动力科技有限公司 车载蓄电池组温度控制器
EP2697860B1 (de) * 2011-04-15 2020-08-19 CPS Technology Holdings LLC Batteriesystem mit externem wärmeverwaltungssystem
AT511669B1 (de) * 2011-06-30 2015-06-15 Avl List Gmbh Wiederaufladbare elektrische batterie
KR101586197B1 (ko) * 2011-09-29 2016-01-19 주식회사 엘지화학 신규한 냉각구조를 가진 전지팩
JP6245789B2 (ja) * 2012-02-20 2017-12-13 日産自動車株式会社 電気自動車のバッテリパック温調構造
US10744901B2 (en) * 2012-06-13 2020-08-18 Ford Global Technologies, Llc Cooling system having active cabin venting for a vehicle battery
US9365091B2 (en) * 2013-02-01 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle thermal management and filtration system
US10046617B2 (en) * 2013-02-01 2018-08-14 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle multi-loop thermal management system
KR102223979B1 (ko) * 2013-03-14 2021-03-09 알리손 트랜스미션, 인크. 유체조 냉각 에너지 저장 시스템
US9440509B2 (en) * 2013-10-04 2016-09-13 Ford Global Technologies, Llc Battery cooling apparatus
DE102014103909A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer elektrisch nichtleitenden Kühlflüssigkeit
JP6133496B2 (ja) * 2014-03-26 2017-05-24 本田技研工業株式会社 電動車両
DE102014105123A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
CN104821418B (zh) * 2015-03-20 2018-04-17 广东亿纬赛恩斯新能源系统有限公司 一种新能源客车的动力电池冷却系统及新能源客车
US10897065B2 (en) * 2015-04-14 2021-01-19 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle array plate that houses at least one electronic module
US9614207B2 (en) * 2015-04-23 2017-04-04 Yuebin WU Battery pack having reliable temperature control
US9728826B2 (en) * 2015-06-05 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Traction battery thermal management method and system
CN106252786A (zh) * 2016-09-18 2016-12-21 广东工业大学 一种动力锂电池模组冷却装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113023B4 (de) 2019-05-17 2022-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperiersystem zur Direkttemperierung einer elektrischen Komponente eines Elektrofahrzeugs
DE102021102907A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Audi Aktiengesellschaft Kühlanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102021107011A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul
DE102021124066B3 (de) 2021-09-17 2022-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108666700A (zh) 2018-10-16
CN108666700B (zh) 2024-04-05
US20180287225A1 (en) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018107139A1 (de) System für Direktkühlung mit geschlossenem Kreislauf eines abgedichteten Hochspannungsantriebsbatteriepacks
DE102010011668B4 (de) Batteriepackung für ein Fahrzeug
EP3084877B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines energiespeichers sowie energiespeicher mit der vorrichtung
DE102015206604A1 (de) System zur abschätzung der batterietemperatur
DE102012206917A1 (de) System und Verfahren zur Temperaturverwaltung eines Batteriestapels
DE112017000645T5 (de) Batterie- und kondensatoranordnung für ein fahrzeug und verfahren zum erwärmen und kühlen der batterie- und kondensatoranordnung
DE102013225486A1 (de) Batteriepack-Luftkühlungsanordnung mit einem thermoelektrischen Element und Steuerverfahren dafür
DE102012110562A1 (de) Verbessertes HV-Vorlade/Heizer-Diagnoseermittlungssystem für flüssiggekühle HV-Batteriepacks
DE102009023564B4 (de) Verfahern und System zum Charakterisieren einer Batterie
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102014203715A1 (de) Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
DE102013216922A1 (de) Thermisches Batteriesystem und Diagnoseverfahren
US11133517B2 (en) System and method for maintaining insulation resistance of fuel cell
DE102020112552A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102016004285A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Kühlmittelpumpe
DE102020132862A1 (de) Kontrolle der kühlmitteltemperatur in einem energiespeichergehäuse
DE102019113716B4 (de) Elektrischer Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung mit einem Drucksensor, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102018000278B4 (de) Batterieanordnung
DE102022210922A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017217583A1 (de) Anordnung von Batteriezellen und Flugzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102013201129A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen Element
DE112021005688T5 (de) Anomalie-Detektionsverfahren, Anomalie- Detektionsvorrichtung, Energiespeichereinrichtung und Computerprogramm
DE102012019943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Betauungszuständen in oder an einer elektrischen Komponente
DE102009054547A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
DE102011082566A1 (de) Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE