DE102013216922A1 - Thermisches Batteriesystem und Diagnoseverfahren - Google Patents
Thermisches Batteriesystem und Diagnoseverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013216922A1 DE102013216922A1 DE102013216922.1A DE102013216922A DE102013216922A1 DE 102013216922 A1 DE102013216922 A1 DE 102013216922A1 DE 102013216922 A DE102013216922 A DE 102013216922A DE 102013216922 A1 DE102013216922 A1 DE 102013216922A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- temperature
- battery pack
- thermocouple
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 title description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 42
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 claims abstract description 40
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 36
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 nickel metal hydride Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/61—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
- B60L50/62—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/24—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/24—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
- B60L58/26—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/24—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
- B60L58/27—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
- H01M10/486—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/63—Control systems
- H01M10/633—Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/545—Temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6561—Gases
- H01M10/6563—Gases with forced flow, e.g. by blowers
- H01M10/6565—Gases with forced flow, e.g. by blowers with recirculation or U-turn in the flow path, i.e. back and forth
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6567—Liquids
- H01M10/6568—Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Ein System weist ein Batteriepaket mit einem Fluideinlass, einem Fluidauslass und Batteriezellen auf. Das System weist auch ein thermisches System mit einem Wärmeübertragungsfluid, einer Strömungsvorrichtung, einem Einlass-Thermoelement, einem oder mehreren Innen-Thermoelementen, die mit einer jeweiligen der Batteriezellen verbunden sind, und einen Controller auf. Der Controller empfängt und verarbeitet Temperatursignale von den Thermoelementen unter Verwendung eines thermischen Modells, um ein Leistungsvermögen der Strömungsvorrichtung zu diagnostizieren. Das System kann Werte schätzen, wenn kein Auslass-Thermoelement verwendet wird. Ein Verfahren umfasst ein Umwälzen des Fluids durch das Batteriepaket, ein Positionieren eines Einlass-Thermoelements nahe dem Fluideinlass und ein Verbinden eines oder mehrerer Innen-Thermoelemente mit jeweiligen Batteriezellen. Ein Controller empfängt und verarbeitet Temperatursignale von dem Einlass-Thermoelement und dem/den Innen-Thermoelement(en), um ein Leistungsvermögen der Strömungsvorrichtung unter Verwendung des thermischen Modells zu diagnostizieren.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Offenbarung betrifft ein thermisches Batteriesystem sowie ein begleitendes Diagnoseverfahren dafür.
- HINTERGRUND
- Bestimmte Fahrzeuge werden zumindest einen Teil der Zeit unter Verwendung elektrischer Energie angetrieben, die von einem Hochspannungs-DC-Batteriepaket entnommen wird. Das Batteriepaket erregt einen oder mehrere mehrphasige elektrische Traktionsmotoren über einen Wechselrichter. Hybridelektrofahrzeuge verwenden selektiv eine Brennkraftmaschine als eine Quelle für ein Eingangsdrehmoment zu einem Getriebe allein oder in Verbindung mit dem/den Traktionsmotor(en). Elektrische Fahrzeuge mit erweiterter Reichweite verwenden eine kleinere Maschine nur bei Bedarf und ausschließlich, um einen elektrischen Generator anzutreiben. Elektrische Batteriefahrzeuge verzichten insgesamt auf die Verwendung einer Benzinmaschine und arbeiten stattdessen unter Verwendung gespeicherter elektrischer Energie oder regenerativer Bremsenergie. Alle drei Fahrzeugkonfigurationen können zumindest einen Teil der Zeit ausschließlich über Elektrizität in einem Elektrofahrzeug-(EV)-Modus arbeiten.
- In allen der obigen Fahrzeugausführungsformen ist das Hochspannungs-DC-Batteriepaket dazu verwendet, die wesentlichen Mengen elektrischer Energie, die zum Antrieb der/des Traktionsmotoren(s) erforderlich ist, alternativ zu speichern und zu liefern. Das Batteriepaket kann aus mehreren Batteriemodulen bestehen, die jeweils mehrere zylindrische oder flache/tafelartige Batteriezellen enthalten. Ein effektives Dissipieren von Wärme, die von den Batteriezellen im Betrieb erzeugt wird, ist zur Optimierung des Gesamtfahrzeugleistungsvermögens wesentlich. Infolgedessen werden thermische Batteriesysteme in Verbindung mit derartigen Batteriepaketen verwendet, um ein Volumen eines geeigneten Wärmeübertragungsfluides durch das Batteriepaket und zugeordnete Leistungselektronik umzuwälzen. Dasselbe thermische System kann auch dazu verwendet werden, das Batteriepaket nach Bedarf zu heizen.
- ZUSAMMENFASSUNG
- Es ist hier ein System offenbart, das ein Batteriepaket, einen Controller sowie eine Strömungsvorrichtung aufweist, die Wärmeübertragungsfluid zur Regulierung der Temperatur des Batteriepakets umwälzt. Das System weist eine Mehrzahl von Thermoelementen oder andere Temperatursensoren auf. Ein Einlass-Thermoelement ist an oder nahe einem Fluideinlass des Batteriepakets positioniert. Ein optionales Auslass-Thermoelement kann an oder nahe einem Fluidauslass des Batteriepakets positioniert sein. Die verbleibenden Thermoelemente sind alle in dem Batteriepaket selbst positioniert und werden somit nachfolgend als Innen-Thermoelemente bezeichnet. Jedes Innen-Thermoelement ist mit einer jeweiligen der Batteriezellen verbunden. Bei einer einfachen Ausführungsform braucht nur ein Innen-Thermoelement verwendet zu werden. Jedoch werden mehrere Innen-Thermoelemente bei den verschiedenen Beispielen, die hier vorgesehen sind, beschrieben, um ein verbessertes Genauigkeitsniveau und genauere Diagnoseergebnisse bereitzustellen.
- Der Controller verwendet ein aufgezeichnetes thermisches Modell des Batteriepakets, um das Leistungsvermögen des thermischen Systems, z. B. der mechanischen und/oder elektrischen Funktionalität der Strömungsvorrichtung wie auch der Geometrie und Befestigungsqualitäten der Leitungsschleife, einschließlich irgendwelcher verstopfter Rohre oder Leitungen, zu diagnostizieren. Zu einem kalibrierten Intervall empfängt ein Prozessor Temperatursignale von dem/den Einlass- und Innen-Thermoelement(en) wie auch dem optionalen Auslass-Thermoelement, wenn diese Vorrichtung verwendet ist.
- Ein Verfahren umfasst ein Umwälzen von Wärmeübertragungsfluid über eine Strömungsvorrichtung durch ein Batteriepaket, das eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist, ein Positionieren eines Einlass-Thermoelements nahe einem Fluideinlass des Batteriepakets und ein Verbinden von zumindest einem Innen-Thermoelement in dem Batteriepaket mit einer jeweiligen Batteriezelle. Das Verfahren umfasst auch ein über einen Controller erfolgendes Empfangen und Verarbeiten von Temperatursignalen von dem Einlass-Thermoelement und dem zumindest einen Innen-Thermoelement, wodurch ein Leistungsvermögen der Strömungsvorrichtung diagnostiziert wird, einschließlich der Verwendung eines aufgezeichneten thermischen Modells des Batteriepakets.
- Ein anderes System weist einen Prozessor in Kommunikation mit einer Strömungsvorrichtung auf, die Wärmeübertragungsfluid von einem Fluideinlass zu einem Fluidauslass eines Batteriepakets umwälzt, um das Batteriepaket zu erwärmen oder zu kühlen. Das System weist auch einen Speicher auf, auf dem ein thermisches Modell eines Batteriepakets sowie Anweisungen zum Diagnostizieren des Leistungsvermögens des thermischen Systems aufgezeichnet sind. Der Prozessor ist derart konfiguriert, die Anweisungen periodisch auszuführen, wodurch bewirkt wird, dass der Prozessor Temperatursignale von dem/den Einlass- und Innen-Thermoelement(en) empfängt und verarbeitet und somit die Leistung der Strömungsvorrichtung diagnostiziert.
- Die obigen Merkmale und Vorteile wie auch weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung der besten Moden zur Ausführung der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Hochspannungsbatteriepaket, einem thermischen System, das dazu verwendet wird, das Batteriepaket zu erwärmen oder zu kühlen, und einen Controller, der die Leistung des thermischen Systems diagnostiziert, wie hier dargestellt ist. -
2 ist eine schematische Darstellung eines Abschnitts des thermischen Systems und des Controllers von1 . -
3 ist eine schematische Darstellung des in1 gezeigten Controllers zusammen mit einem Satz von Thermoelementen, die für eine Ausführung eines Diagnoseverfahrens für das in2 gezeigte thermische System verwendet sind. -
4 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Diagnostizieren des in1 gezeigten thermischen Systems beschreibt. -
5 ist ein Flussdiagramm, das ein alternatives Verfahren zum Diagnostizieren des in1 gezeigten thermischen Systems beschreibt. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Bezug nehmend auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten bezeichnen, ist ein beispielhaftes Fahrzeug
10 schematisch in1 gezeigt. Das Fahrzeug10 weist einen elektrischen Traktionsmotor für hohe Spannung12 , ein Getriebe14 und einen Satz von Antriebsrädern16 auf. Das Fahrzeug10 weist auch ein wiederaufladbares Hochspannungsbatteriepaket18 auf, das nach Bedarf über ein thermisches System20 erhitzt oder gekühlt wird, von dem ein Beispiel detaillierter unten mit Bezug auf2 beschrieben ist. Wie nachfolgend erläutert ist, diagnostiziert ein Controller30 , von dem ein Beispiel in3 gezeigt ist, periodisch das Leistungsvermögen des thermischen Systems20 . Zwei beispielhafte Ausführungsformen der Diagnosevorgehensweise sind in den4 und5 als Verfahren100 bzw.200 gezeigt. - Das thermische System
20 der1 und2 wälzt ein geeignetes Wärmeübertragungsfluid (Pfeile22 ), wie Luft oder Kühlmittel durch das Batteriepaket18 um, um Wärme zu dissipieren, die von dem Batteriepaket18 während seines Betriebs erzeugt wird, oder das Batteriepaket18 nach Bedarf zu erwärmen. Während es zur Vereinfachung in den Figuren nicht gezeigt ist, kann dasselbe thermische System20 dazu verwendet werden, das Wärmeübertragungsfluid (Pfeile22 ) durch die verschiedenen Leistungselektroniken umzuwälzen, die dazu verwendet werden, den Traktionsmotor12 von1 zu steuern, z. B. ein Traktionsleistungswechselrichtermodul (TPIM)26 , ein Zusatzleistungsmodul/DC-DC-Wandler (nicht gezeigt), etc. - Optional dazu kann das Fahrzeug
10 von1 eine Brennkraftmaschine24 aufweisen. Die Maschine24 kann mit dem Traktionsmotor12 über eine Eingangsdämpfungskupplung11 verbunden sein. Die Maschine24 kann dazu verwendet werden, den Traktionsmotor12 bei Bedarf mit Leistung zu beaufschlagen, oder die Maschine24 kann alternativ in dem Getriebe14 , z. B. in einer Hybridfahrzeugausführungsform verbunden sein, um so Eingangsdrehmoment direkt an das Getriebe14 bei anderen Fahrzeugausführungsformen zu liefern. Die in1 gezeigte Konfiguration ist nur eine mögliche Ausführungsform für ein elektrisches Fahrzeug mit erweiterter Reichweite. Jedoch kann das thermische System20 wie auch das Verfahren100 , das nachfolgend mit Bezug auf4 beschrieben ist, in Verbindung mit irgendeinem Batteriepaket18 ungeachtet des Spannungspegels und in irgendeiner Fahrzeug- oder Nicht-Fahrzeug-Konfiguration verwendet werden, in der ein derartiges Batteriepaket18 eingesetzt wird. - Der Traktionsmotor
12 von1 zieht elektrische Energie von dem Batteriepaket18 und liefert elektrische Energie an das Batteriepaket18 . Das Batteriepaket18 bildet somit ein wiederaufladbares Energiespeichersystem zum Erregen aller elektrischen Hochspannungskomponenten, die an Bord des Fahrzeugs10 verwendet werden. Der hier verwendete Begriff ”Hochspannung” betrifft einen Spannungspegel oberhalb irgendwelcher Zusatz-/12 VDC-Spannungspegel, die normalerweise verwendet werden, um Zubehörfahrzeugsysteme, wie Audiosysteme, Beleuchtung und dergleichen, mit Leistung zu beaufschlagen. Das Batteriepaket18 kann abhängig von der Nennleistung des Traktionsmotors12 für etwa 60 VDC bis über 300 VDC ausgelegt sein. Derartige Spannungspegel erzeugen möglicherweise wesentliche Wärme während des Betriebs und sind somit gut zur Verwendung mit dem thermischen System20 geeignet, das in2 gezeigt ist. - Wenn der Traktionsmotor
12 von1 als eine mehrphasige AC-Induktionsmaschine konfiguriert ist, kann das Fahrzeug10 auch das TPIM26 aufweisen, eine Vorrichtung, die elektrisch mit dem Batteriepaket18 über einen Hochspannungs-DC-Bus28 verbunden ist. Das TPIM26 ist auch elektrisch mit dem Traktionsmotor12 über einen Hochspannungs-AC-Bus32 verbunden. Das TPIM26 kann über Impulsbreitenmodulation und Hochgeschwindigkeitshalbleiterschalten gesteuert werden, wie es in der Technik bekannt ist, um zu ermöglichen, dass das TPIM26 AC-Leistung von dem Traktionsmotor12 in DC-Leistung umwandelt, die zur Speicherung in dem Batteriepaket18 geeignet ist, und die gespeicherte DC-Leistung nach Bedarf zurück in AC-Leistung zum Antrieb des Traktionsmotors12 umwandelt. - Mit Bezug auf den Controller
30 führt diese Komponente Anweisungen oder Code aus, die/der die verschiedenen Schritte eines Verfahrens100 (4 ) oder alternativ eines Verfahrens200 (5 ) ausführt(en), von einer konkreten nichtflüchtigen Speichervorrichtung36 aus. Die Ausführung der Verfahren100 ,200 erlaubt einem Prozessor34 in dem Controller30 , das Leistungsvermögen des thermischen Systems20 unter Verwendung eines aufgezeichneten thermischen Modells38 des Batteriepakets18 zu diagnostizieren. Der Controller30 kann als ein oder mehrere Digitalcomputer konfiguriert sein, die/der jeweils zusätzlich zu dem Prozessor34 und der Speichervorrichtung36 z. B. einen Nurlesespeicher (ROM), einen Flashspeicher oder ein anderes magnetisches oder optisches Speichermedium, jegliche erforderliche Menge an flüchtigem Speicher, wie Direktzugriffsspeicher (RAM) und elektrisch löschbarem programmierbarem Nurlesespeicher (EEPROM) aufweist/en. Der Controller30 kann auch einen Hochgeschwindigkeitstakt, Analog-Digital-(A/D)- und Digital-Analog-(D/A)-Schaltung und Eingabe/Ausgabeschaltung und -vorrichtung (I/O) wie auch geeignete Signalkonditionierungs- und Pufferschaltung aufweisen. - Der in
1 gezeigte Controller30 steht in Kommunikation mit dem thermischen System20 z. B. über einen Kommunikationsbus oder einen Controller-Area-Network-(CAN)-Bus15 , wie gezeigt ist. Daher ist der Controller30 in der Lage, jegliche erforderlichen Ausgangssignale (Pfeil54 ) bei der Ausführung der Verfahren100 oder200 zu übertragen wie auch jegliche erforderliche Signale zu empfangen, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, die Temperatursignale Ti, T0 und T1–T3, die in3 gezeigt sind. Die Ausgangssignale (Pfeil54 ) können einen Bestanden- oder Durchgefallen-Diagnosecode aufweisen, wie nachfolgend mit Bezug auf4 beschrieben ist. - Bezug nehmend auf
2 empfängt der Prozessor34 von1 von der Speichervorrichtung36 jegliche relevanten Eingangsanweisungen oder berechnet diese alternativ oder greift auf diese zu, die dazu verwendet werden, die Geschwindigkeit einer Strömungsvorrichtung40 , z. B. Positionsdaten und/oder irgendwelche anderen gemessenen oder abgeleiteten Werte zu steuern, die dazu verwendet werden, eine bestimmte Ausgangsgeschwindigkeit von der Strömungsvorrichtung40 anzuweisen. Der Prozessor34 kann bei der Diagnose des thermischen Systems20 auch Batterieparameter verarbeiten, wie einen Batterieladezustand (SOC), angelegte Spannung, Strom und/oder einen berechneten Leistungswert. In Ansprechen auf den kollektiven Satz von Eingangsanweisungen wälzt die Strömungsvorrichtung40 Wärmeübertragungsfluid zu dem Batteriepaket über die Leitungsschleife um, um das Batteriepaket nach Bedarf zu erhitzen oder zu kühlen. - Das thermische System
20 von2 weist die Strömungsvorrichtung40 , z. B. eine Fluidpumpe oder einen elektrischen Lüfter, auf. Die Strömungsvorrichtung40 steht in Fluidkommunikation mit einem Gehäuse19 des Batteriepakets18 über eine Leitungsschleife25 , beispielsweise verbundene Längen von Rohren, Verrohrung und/oder hydraulischem/pneumatischem Schlauch, die/der durch das Gehäuse19 des Batteriepakets18 und um oder an den darin enthaltenen Batteriezellen42 vorbeigeführt ist/sind. Alle Beispiele, die hier gezeigt sind, beschreiben ein System mit geschlossener Schleife. Jedoch braucht bei einigen Ausführungsformen das Wärmeübertragungsfluid (Pfeile22 ) nicht umgewälzt zu werden. Die Verfahren100 und200 können dennoch bei einer derartigen Ausführungsform verwendet werden. - Wärmeübertragungsfluid
22 in der Form von Luft, Kühlmittel oder einem anderen geeigneten Kältemittel wird über die Strömungsvorrichtung40 durch die Leitungsschleife25 umgewälzt. Eine Ausgangsgeschwindigkeit der Strömungsvorrichtung40 wird über Übertragung von Eingangsgeschwindigkeitssignalen (Pfeil17 ) von dem Controller30 (siehe1 und3 ) angewiesen, wobei die Eingangsgeschwindigkeitssignale (Pfeil17 ) derartige Werte umfassen, wie angewiesene Spannung, Strom, Leistungspegel oder Geschwindigkeit. - Als Teil der vorliegenden Steuervorgehensweise ist ein Thermoelement
50 an einem Fluideinlass31 zu dem Batteriepaket18 positioniert und derart konfiguriert, die tatsächliche Einlasstemperatur des Wärmeübertragungsfluides22 , das in das Batteriepaket18 eintritt, zu messen. Ein optionales Thermoelement52 ist bei oder nahe einem Fluidauslass33 des Batteriepakets18 positioniert. Das Thermoelement52 misst die Auslasstemperatur des das Batteriepaket18 verlassenden Wärmeübertragungsfluides22 . Der Fluideinlass bzw. -auslass31 ,33 definieren die Eintritts- und Austrittsöffnungen der Leitungsschleife25 in und aus dem Batteriepaket18 für das über die Strömungsvorrichtung40 umgewälzte Fluid22 . Daher sind die Thermoelemente50 und52 zur weiteren Klarheit hier als die Einlass- bzw. Auslass-Thermoelemente bezeichnet. Wie dem Fachmann offensichtlich wird, hängen die Begriffe ”Einlass” und ”Auslass”, wie hier verwendet ist, von der Strömungsrichtung des Wärmeübertragungsfluides22 durch das Batteriepaket18 ab, und somit kann der tatsächliche Fluideinlass und -auslass zu denen, die in2 gezeigt sind, umgekehrt werden. - Weiter ist zumindest ein zusätzliches Thermoelement in dem Batteriepaket
18 positioniert, wobei jedes zusätzliche Thermoelement, das hier verwendet ist, mit einer jeweiligen der Batteriezellen42 verbunden ist. Somit misst jedes der zusätzlichen Thermoelemente, die hier nachfolgend der Klarheit halber als Innen-Thermoelemente bezeichnet sind, die Temperatur einer bestimmten Batteriezelle42 und nicht des in dem Batteriepaket18 strömenden Wärmeübertragungsfluides22 . Die Batteriezellen42 können beispielsweise als Nickelmetallhydrid-(NiMH)-Batteriezellen, Lithiumionenbatteriezellen oder irgendeine andere wiederaufladbare Batteriezelle ausgeführt sein. Während die Batteriezellen42 bei der beispielhaften Ausführungsform von2 als eine Mehrzahl von zylindrischen Batteriezellen gezeigt ist, können sie flache, im Wesentlichen rechtwinklige, laschenförmige Elektrodenverlängerungen sein, die über Ultraschall mit einem leitenden Verbindungselement (nicht gezeigt) des Batteriepaketes18 verschweißt sind. Bei allen Ausführungsformen wird ungeachtet der Form/Größe der Batteriezellen42 ein Erwärmen oder Kühlen des Batteriepakets18 über ein Umwälzen des Wärmeübertragungsfluides22 erreicht. - Bei einer vereinfachten Vorgehensweise kann ein einzelnes Innen-Thermoelement
44 innerhalb des Batteriepakets18 positioniert sein. Bei der in2 gezeigten Ausführungsform mit höherer Wiedergabe ist eine Mehrzahl von Innen-Thermoelementen44 ,46 und48 in dem Batteriepaket18 positioniert, wobei das Innen-Thermoelement44 am nächsten zu dem Fluidauslass33 positioniert ist, das Innen-Thermoelement46 am nächsten zu dem Zentrum35 des Batteriepakets18 positioniert ist und das Innen-Thermoelement48 am nächsten zu dem Fluideinlass31 positioniert ist, wie gezeigt ist. Es können zusätzliche Innen-Thermoelemente an anderen Batteriezellen42 in dem Batteriepaket18 verwendet werden, um die Genauigkeit der Diagnosemessungen, die nachfolgend beschrieben sind, zu verbessern. Die Anzahl von Thermoelementen, die verwendet wird, kann gleich der Anzahl von Batteriezellen42 sein, obwohl die Kosten dafür die inkrementelle Verbesserung der Diagnoseergebnisse überschreiten können. Daher kann eine kleinere Anzahl von Thermoelementen, z. B. drei oder vier, eine optimale Abdeckung bereitstellen. - Der in
1 gezeigte Controller30 empfängt gemessene Temperaturwerte von den verschiedenen Thermoelementen50 ,52 ,44 ,46 und48 , wie in2 gezeigt ist, und verarbeitet dann die gemessenen Werte, um einen Temperaturgradienten in dem Batteriepaket18 zu bestimmen. Anstatt einer Behandlung des gesamten Batteriepaketes18 als eine einzelne thermische Masse auf die herkömmliche Weise umfasst das Verfahren100 stattdessen das Schätzen der sich ändernden Temperatur des Wärmeübertragungsfluides22 von2 , wenn es an den verschiedenen Batteriezellen42 in dem Batteriepaket18 vorbei oder zwischen diesen strömt. Dies bedeutet, der Controller30 verwendet den Prozessor34 , um die Temperatur des Wärmeübertragungsfluides22 über das aufgezeichnete thermische Modell38 als eine Funktion der gemessenen Temperaturen der Batteriezellen42 wie auch der Geometrie und physikalischen Zusammensetzung des Batteriepakets18 und des Massendurchflusses des Wärmeübertragungsfluides22 zu schätzen. - Kurz Bezug nehmend auf
3 ist der Controller30 schematisch in Kommunikation mit dem Einlass-Thermoelement50 , dem optionalen Auslass-Thermoelement52 und den Innen-Thermoelementen44 ,46 und48 gezeigt. Zusätzlich berechnet der Controller30 die Werte der Eingangsgeschwindigkeitssignale (Pfeil17 ), empfängt diese oder hat anderweitig Zugriff auf diese, die dazu verwendet werden, die in2 gezeigte Strömungsvorrichtung40 zu steuern. Das Einlass-Thermoelement50 überträgt ein Einlasstemperatursignal Ti, während das Auslass-Thermoelement52 , wenn es verwendet ist, ein Auslasstemperatursignal T0 überträgt. Gleichermaßen übertragen die Innen-Thermoelemente44 ,46 und48 jeweilige Temperatursignale T1, T2 und T3 an den Controller30 . Diese Werte werden in Verbindung mit dem thermischen Modell38 verwendet, um das Leistungsvermögen des thermischen Systems20 zu diagnostizieren. - Bezug nehmend auf
4 wird das Verfahren100 , das bei Schritt102 beginnt, auf einer periodischen Basis beispielsweise kontinuierlich während eines aktiven Schlüsselzyklus des Fahrzeugs10 von1 ausgeführt. Wenn das Auslass-Thermoelement52 nicht verfügbar ist oder nicht verwendet wird, wird das Verfahren200 von5 ausgeführt. - Der Controller
30 von3 bestimmt Information bezüglich des Betriebs der in2 gezeigten Strömungsvorrichtung40 . Genauer misst oder liest der Controller30 die Eingangsgeschwindigkeitsanweisungen (Pfeil17 ) zu der Strömungsvorrichtung40 und berechnet die angewiesene Geschwindigkeit der Strömungsvorrichtung40 unter Verwendung dieser Werte. Alternativ dazu kann die sich ändernde Rotationsposition eines Lüfterflügels, einer Schaufel oder eines anderen Lüfter- oder Pumpenelements z. B. unter Verwendung eines Positionssensors (nicht gezeigt) detektiert werden, der in Bezug auf das rotierende Element montiert ist, wobei die codierten Positionsdaten von dem Controller30 verwendet werden, um die Drehzahl zu berechnen. - Als Teil von Schritt
102 verwendet der Controller30 schließlich die Eingangsgeschwindigkeitswerte (Pfeil17 von3 ) zur Berechnung des Massendurchflusses des Wärmeübertragungsfluides22 , das von der Strömungsvorrichtung40 durch die in2 gezeigte Leitungsschleife25 ausgetragen ist, und zeichnet dann den berechneten Massendurchfluss in der Speichervorrichtung36 auf. Wie in der Technik bekannt ist, ist die Korrelation zwischen dem Massendurchfluss und der Drehzahl einer gegebenen Strömungsvorrichtung, z. B. der Strömungsvorrichtung40 von2 , durch Herstellerdaten, Berechnung oder durch Prüfung verfügbar. - Bei Schritt
104 erhält der Controller30 als Nächstes die Einlasstemperatur (Ti) in das Batteriepaket18 durch Empfangen und Aufzeichnen der von dem in2 gezeigten Einlass-Thermoelement50 gemessenen Temperatur. Das Verfahren100 fährt dann mit Schritt106 fort. - Bei Schritt
106 erhält der Controller30 die Batteriezellentemperaturen einer oder mehrerer der Batteriezellen42 in dem in3 gezeigten Batteriepaket18 , d. h. jeder Batteriezelle42 , die ein verbundenes Thermoelement aufweist. Bei der Ausführungsform von2 bedingt die Ausführung von Schritt106 die Aufnahme von drei verschiedenen Temperaturwerten, d. h. Temperaturen T1, T2 und T3 durch den Prozessor34 , die alle schematisch in3 gezeigt sind. Das Verfahren100 fährt dann mit Schritt108 fort. - Bei Schritt
108 schätzt der Controller30 von3 als Nächstes die Temperatur des Wärmeübertragungsfluides22 an verschiedenen Punkten in dem Batteriepaket18 und zeichnet diese auf. Beispielsweise schätzt, wenn drei Thermoelemente44 ,46 und48 an drei verschiedenen Batteriezellen42 verwendet sind, wie in2 gezeigt ist, wobei die Batteriezellen42 in der Nähe zu dem jeweiligen Fluideinlass31 , dem Zentrum35 und dem Fluidauslass33 des Batteriepakets18 angeordnet sind, der Controller30 die Temperatur des Wärmeübertragungsfluides22 unmittelbar stromabwärts der Batteriezelle42 am nächsten zu dem Fluideinlass31 als eine Funktion des Massendurchflusses, der gemessenen Einlasstemperatur (Ti) in das Batteriepaket18 und der gemessenen Temperatur (T1) der Batteriezelle42 am nächsten zu dem Fluideinlass31 . - Anschließend bestimmt unter Verwendung des thermischen Batteriemodells
38 , das in3 gezeigt ist, der Controller30 die Distanz zwischen der Batteriezelle42 nahe dem Fluideinlass31 und der nächsten Batteriezelle42 , die ein befestigtes Thermoelement aufweist, z. B. die Batteriezelle42 an dem Zentrum35 des Batteriepakets18 , wie in2 gezeigt ist. Der Controller30 kennt auch die Temperatur der Batteriezelle42 an dem Zentrum35 über Signale von dem Innen-Thermoelement46 der2 und3 , d. h. die Temperatur T2. Unter Verwendung dieser Werte schätzt der Controller30 die Temperatur des Wärmeübertragungsfluides22 unmittelbar stromabwärts der Batteriezelle42 an dem Zentrum35 . Derselbe Prozess wird dann für die nächste Batteriezelle42 , die ein verbundenes Thermoelement aufweist, wiederholt, z. B. eine Batteriezelle42 am nächsten zu dem Fluidauslass33 von2 , wobei die geschätzte Temperatur des Wärmeübertragungsfluides22 kurz stromabwärts dieser letzten Batteriezelle42 , z. B. an dem Auslass33 , in der Speichervorrichtung36 aufgezeichnet wird. Eine Formel, die als Teil von Schritt108 verwendet werden kann, ist wie folgt:T22,out,n = T22,in,n+1 = T22,in,n + hA(T42,n – T22,in,n) 22 ist, wenn es an einer Batteriezelle42(n) hindurch gelangt oder diese verlässt, T22,in,n+1 die Temperatur des Wärmeübertragungsfluides22 ist, wenn es in die nächste (n + 1) Batteriezelle42 eintritt/sich dieser annähert, T18,n die Temperatur der n-ten Zelle des Batteriepakets18 ist und hA ein kalibrierter Wert ist. Der Wert von hA kann als eine Funktion der gemessenen Temperatur, der thermodynamischen Eigenschaften und des Massendurchflusses des Wärmeübertragungsfluides22 wie auch der geometrischen Eigenschaften des Systems, z. B. der Größen/des Abstandes zwischen den verschiedenen Batteriezellen42 , wie in2 gezeigt ist, bestimmt sein. - Bei Schritt
110 misst der Controller30 die tatsächliche Temperatur des Wärmeübertragungsfluides22 an dem Fluidauslass33 des in2 gezeigten Batteriepakets18 über das Auslass-Thermoelement52 . Dieser Wert ist die Auslasstemperatur (T0). Das Verfahren100 fährt dann mit Schritt112 fort. - Bei Schritt
112 vergleicht der Controller30 von2 die geschätzte Temperatur an dem Fluidauslass33 (siehe2 ) aus Schritt108 mit dem bei Schritt110 aufgezeichneten Wert. Wenn die geschätzten Werte innerhalb eines kalibrierten Bereiches voneinander liegen, fährt der Controller30 mit Schritt114 fort. Ansonsten fährt der Controller30 mit Schritt116 fort. - Bei Schritt
114 kann der Controller30 einen Diagnosecode mit einem Bestanden-Status in der Speichervorrichtung36 aufzeichnen. Sobald der Code aufgezeichnet oder irgendeine andere geeignete Steueraktion für die Bestanden-Diagnose ausgeführt ist, wird das Verfahren100 bis zu der nachfolgenden Abtastperiode, wie dem nächsten Schlüsselzyklus, beendet. - Bei Schritt
116 zeichnet der Controller einen Diagnosecode mit einem Durchgefallen-Status in der Speichervorrichtung36 auf. Als Teil des Schrittes116 kann eine zusätzliche Wartung ausgeführt werden, wie eine Reparatur oder ein Austausch der Strömungsvorrichtung40 von2 und/oder einem oder allen der Thermoelemente50 ,52 ,44 ,46 und/oder48 , eine Reparatur von Leitungen/Rohrwerk der Leitungsschleife25 , Entfernung von Schmutz, etc. - Wie oben angemerkt ist, stützt sich das Verfahren
100 auf den Gebrauch des Auslass-Thermoelements52 und eine direkte Messung der Auslasstemperatur des Kühlmittels (Pfeil22 ), das das Batteriepaket18 verlässt. In einigen Fällen braucht jedoch das Auslass-Thermoelement52 nicht verfügbar sein. Eine alternative Vorgehensweise ist durch Vorhersage der Temperatur des Batteriepakets18 und Vergleich der vorhergesagten Temperatur mit einer gemessenen Temperatur möglich. Eine mögliche Vorgehensweise für diese Situation ist die Ausführung des Verfahrens200 . - Bezug nehmend auf
5 beginnt das alternative Verfahren200 , das oben beschrieben ist, bei Schritt201 , wo der Controller30 von1 einen Satz von Anfangsbedingungen misst, einschließlich den Temperaturen des Batteriepakets18 an jeder der Batteriezellen42 , die hier verwendet sind und ein befestigtes Thermoelement44 aufweisen. Das Verfahren200 fährt mit Schritt203 fort, wenn dieser Schritt beendet ist. - Bei Schritt
203 misst der Controller30 als Nächstes periodische Bedingungen über einen kalibrierten Zeitschritt (t), einschließlich beispielsweise die Einlasstemperatur (Ti), die in3 gezeigt ist, die verschiedenen Temperaturen des Batteriepakets18 , z. B. T1–T3 von3 , und den elektrischen Strom und die elektrische Spannung, die an das Batteriepaket18 geliefert werden. Das Verfahren200 fährt dann mit Schritt205 fort. - Bei Schritt
205 schätzt der Controller30 die Temperatur der Batteriezellen42 . Schritt205 umfasst ein Aufzeichnen einer Anzahl von Temperaturen (n) in dem Batteriepaket18 für den Zeitschritt (t), wobei n gleich der Anzahl von Thermoelementen44 ist, die in dem Batteriepaket18 verwendet sind. Somit beträgt bei dem Beispiel von2 n = 3. Als Teil von Schritt205 kann der Controller30 die folgende Formel verwenden: wobei m .cp der Massendurchfluss bzw. die spezifische Wärme des Wärmeübertragungsfluides22 ist und (mcp)42 die jeweilige Masse (m) und spezifische Wärme (cp) der Batteriezellen42 repräsentiert, die weniger als die Gesamtzahl von Batteriezellen42 umfassen kann, die in einem gegebenen Batteriepaket18 verwendet sind, z. B. wenn mehrere Module von Batteriezellen42 verwendet werden, um ein Batteriepaket18 aufzubauen. Schritt205 verwendet einen vorbestimmten Satz von Batterieparametern, bei diesem Beispiel den Strom (I) und den Innenwiderstand (R). - Bei Schritt
207 berechnet der Controller30 als Nächstes die Temperatur des Wärmeübertragungsfluides (Pfeil22 ) für den Zeitschitt (t). Die Temperatur des Fluides (Pfeil22 ) ist als die geschätzte Auslasstemperatur von einer der (n) Batteriezellen42 und dem Einlass zu der nächsten Batteriezelle42 , d. h. der Batteriezelle42 (n + 1) definiert. Die folgende Gleichung kann als Teil dieses Schrittes verwendet werden:T22,out,n = T22,in,n+1 = T22,in,n + hA(T42,n – T22,in,n). - Bei Schritt
209 bestimmt der Controller30 , ob die Schritte205 und207 für alle der Batteriezellen42 , die ein befestigtes Thermoelement44 aufweisen, beendet worden sind. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren200 mit Schritt211 fort. Ansonsten werden die Schritte205 und207 wiederholt, wobei n von 1 bis zu der Anzahl von Batteriezellen42 , die ein befestigtes Innen-Thermoelement44 aufweisen, zunimmt. - Bei Schritt
211 misst der Controller30 als Nächstes alle Batterietemperaturen für alle (n) Batteriezellen42 , die befestigte Innen-Thermoelemente44 aufweisen, und mittelt diese, um eine gemessene mittlere Batterietemperatur (TB) für das Batteriepaket18 als Ganzes zu berechnen. Der Controller30 mittelt auch alle Batterietemperaturvorhersagen für alle (n) Batteriezellen42 von Schritt205 , um eine geschätzte mittlere Batterietemperatur zu berechnen. Der Schritt211 kann unter Verwendung verschiedener Mittelungstechniken durchgeführt werden, einschließlich beispielsweise einer gewichteten Mittelung oder einer geradlinigen Mittelung. Das Verfahren200 fährt mit Schritt213 fort, sobald die gemessene mittlere Batterietemperatur (TB) aufgezeichnet worden ist. - Bei Schritt
213 vergleicht der Controller30 die gemessene mittlere Temperatur (TB) mit der geschätzten mittleren Batterietemperatur aus Schritt211 . Wenn die Differenz kleiner als ein kalibrierter Wert ist, kann der Controller30 einen Diagnosecode mit einem Bestanden-Status aufzeichnen. Gleichermaßen kann, wenn die Differenz den kalibrierten Wert überschreitet, der Controller30 einen Diagnosecode mit einem Durchgefallen-Status aufzeichnen. - Unter Verwendung der Verfahren
100 und200 , wie oben beschrieben ist, kann der Controller30 verwendet werden, das thermische System20 von1 unter Verwendung des aufgezeichneten thermischen Batteriemodells38 zu diagnostizieren. Das thermische Modell38 kann diskretisiert sein, d. h. in so viele Teile geteilt sein, wie Innen-Thermoelemente in dem Batteriepaket18 verwendet sind, um die Diagnosegenauigkeit relativ zu herkömmlichen Verfahren zu verbessern. Die Kenntnis des Funktionszustandes des thermischen Systems20 kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein, einschließlich einer Konformität von an Bord-Diagnose (OBD), Abhilfeaktionen und Hardwareschutz. - Während die besten Arten zur Ausführung der Erfindung detailliert beschrieben worden sind, erkennt der Fachmann verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung innerhalb des Schutzumfangs der angefügten Ansprüche.
Claims (10)
- System, umfassend: ein Batteriepaket mit einem Fluideinlass, einem Fluidauslass und einer Mehrzahl von Batteriezellen; eine Strömungsvorrichtung, die Wärmeübertragungsfluid durch das Batteriepaket umwälzt; eine Leitungsschleife, die das Wärmeübertragungsfluid von der Strömungsvorrichtung zu dem Fluideinlass des Batteriepakets und von dem Fluidauslass des Batteriepakets zu der Strömungsvorrichtung leitet, wodurch das Batteriepaket erhitzt oder gekühlt wird; ein Einlass-Thermoelement, das nahe dem Fluideinlass des Batteriepakets positioniert ist; zumindest ein Innen-Thermoelement, das in dem Batteriepaket positioniert und derart verbunden und konfiguriert ist, eine Temperatur einer jeweiligen der Batteriezellen zu messen; und einen Controller, der einen Prozessor und einen konkreten nichtflüchtigen Speicher besitzt, auf dem ein thermisches Modell des Batteriepakets und Anweisungen zur Diagnose eines Leistungsvermögens der Strömungsvorrichtung aufgezeichnet sind; wobei der Controller über den Prozessor die Anweisungen periodisch ausführt, um Einlasstemperatur- und Batteriezellentemperatursignale von dem Einlass-Thermoelement bzw. dem zumindest einen Innen-Thermoelement unter Verwendung des thermischen Modells aufzunehmen oder zu verarbeiten, wodurch das Leistungsvermögen der Strömungsvorrichtung diagnostiziert wird.
- System nach Anspruch 1, ferner mit einem Auslass-Thermoelement, das nahe dem Fluidauslass des Batteriepakets positioniert ist, wobei der Prozessor auch Temperatursignale von dem Auslass-Thermoelement unter Verwendung des thermischen Modells aufnimmt und verarbeitet, wodurch das Leistungsvermögen der Strömungsvorrichtung diagnostiziert wird.
- System nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine Innen-Thermoelement eine Mehrzahl von Innen-Thermoelementen aufweist, die jeweils mit einer verschiedenen der Batteriezellen verbunden sind.
- System nach Anspruch 1, ferner mit einem Auslass-Thermoelement, das an dem Fluidauslass positioniert ist, wobei der Controller das Leistungsvermögen des thermischen Systems diagnostiziert teilweise durch: Berechnen des Massendurchflusses des Wärmeübertragungsfluids; Schätzen einer Auslasstemperatur des Wärmeübertragungsfluids von dem Batteriepaket unter Verwendung des thermischen Modells und des berechneten Massendurchflusses des Wärmeübertragungsfluides; Messen einer Auslasstemperatur unter Verwendung des Auslass-Thermoelements; Vergleichen der geschätzten Auslasstemperatur mit der gemessenen Auslasstemperatur; Aufzeichnen eines Diagnosecodes, der einen Bestanden- oder einen Durchgefallen-Status aufweist, mit einem Aufzeichnen des Diagnosecodes, der den Bestanden-Status aufweist, wenn die Werte der geschätzten und gemessenen Auslasstemperaturen innerhalb eines kalibrierten Bereiches voneinander liegen und Aufzeichnen des Diagnosecodes, der den Durchgefallen-Status aufweist, wenn die Werte der geschätzten und gemessenen Auslasstemperaturen nicht innerhalb eines kalibrierten Bereiches voneinander liegen.
- System nach Anspruch 1, wobei der Controller konfiguriert ist zum: Schätzen der Temperaturen der Batteriezellen als eine Funktion aus: dem Massendurchfluss, thermodynamischen Eigenschaften und der gemessenen Temperatur des Wärmeübertragungsfluides; einem vorbestimmten Satz von Batterieparametern; der Temperatur, spezifischen Wärme und Massen der Batteriezellen; und einem Satz geometrischer Eigenschaften des Systems; Mitteln der geschätzten Temperaturen der Batteriezellen, wodurch eine geschätzte mittleren Batterietemperatur für das Batteriepaket als Ganzes berechnet wird; Mitteln der gemessenen Temperaturen der Batteriezellen von dem zumindest einen Innen-Thermoelement, wodurch eine gemessene mittlere Batterietemperatur für das Batteriepaket als Ganzes berechnet wird; Vergleichen der geschätzten mittleren Batterietemperatur mit der gemessenen mittleren Batterietemperatur; und Aufzeichnen eines Diagnosecodes, der einen Bestanden- oder einen Durchgefallen-Status aufweist, wobei ein Aufzeichnen des Diagnosecodes, der den Bestanden-Status aufweist, eingeschlossen ist, wenn die Werte der geschätzten und gemessenen mittleren Batterietemperaturen innerhalb eines kalibrierten Bereiches voneinander liegen, und ein Aufzeichnen des Diagnosecodes, der den Durchgefallen-Status aufweist, eingeschlossen ist, wenn die Werte der geschätzten und gemessenen mittleren Batterietemperaturen nicht innerhalb eines kalibrierten Bereiches voneinander liegen.
- Verfahren, umfassend: Umwälzen von Wärmeübertragungsfluid über eine Strömungsvorrichtung durch ein Batteriepaket, das eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist; Positionieren eines Einlass-Thermoelements nahe einem Fluideinlass des Batteriepakets; Verwenden von zumindest einem Innen-Thermoelement in dem Batteriepaket mit einer jeweiligen Batteriezelle; und Empfangen und Verarbeiten von Temperatursignalen von dem Einlass-Thermoelement und dem zumindest einen Innen-Thermoelement über einen Controller, wodurch ein Leistungsvermögen der Strömungsvorrichtung diagnostiziert wird, einschließlich der Verwendung eines aufgezeichneten thermischen Modells des Batteriepakets.
- Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: Positionieren eines Auslass-Thermoelements, das nahe einem Fluidauslass des Batteriepakets positioniert ist; und Empfangen und Verarbeiten von Temperatursignalen von dem Auslass-Thermoelement über den Controller.
- Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend: Berechnen des Massendurchflusses des Wärmeübertragungsfluides; Schätzen einer Auslasstemperatur des Wärmeübertragungsfluides von dem Batteriepaket unter Verwendung des thermischen Modells und des berechneten Massendurchflusses des Wärmeübertragungsfluides; Messen einer Auslasstemperatur der Wärmeübertragung von dem Batteriepaket unter Verwendung des Auslass-Thermoelements; Vergleichen der geschätzten Auslasstemperatur mit der gemessenen Auslasstemperatur; und Aufzeichnen eines Diagnosecodes mit einem Durchgefallen-Status, wenn die Werte der geschätzten Auslasstemperatur und der gemessenen Auslasstemperatur nicht innerhalb eines kalibrierten Bereiches voneinander liegen.
- Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: Bestimmen eines Satzes von Batterieparametern, einschließlich zumindest einem von einem Ladezustand, einer angelegten Spannung, einem Strom und einem Leistungswert des Batteriepakets; und Schätzen einer Temperatur von jeder der Batteriezellen als eine Funktion von: dem Massendurchfluss, thermodynamischen Eigenschaften und gemessener Temperatur des Wärmeübertragungsfluides; dem vorbestimmten Satz von Batterieparametern; den Temperaturen, spezifischer Wärme und Massen der Batteriezellen; und einem Satz geometrischer Eigenschaften des Systems.
- Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: Mitteln der geschätzten Temperaturen der Batteriezellen, wodurch eine geschätzte mittlere Batterietemperatur für das Batteriepaket als Ganzes berechnet wird; Mitteln der gemessenen Temperaturen der Batteriezellen aus dem zumindest einen Innen-Thermoelement, wodurch eine gemessene mittlere Batterietemperatur für das Batteriepaket als Ganzes berechnet wird; Vergleichen der geschätzten mittlere Batterietemperatur mit der gemessenen mittleren Batterietemperatur; und Aufzeichnen eines Diagnosecodes, der einen Bestanden- oder einen Durchgefallen-Status aufweist, wobei ein Aufzeichnen des Diagnosecodes, der den Bestanden-Status aufweist, eingeschlossen ist, wenn die Werte der geschätzten und gemessenen mittleren Besamtbatterietemperaturen innerhalb eines kalibrierten Bereiches voneinander liegen, und ein Aufzeichnen des Diagnosecodes, der einen Durchgefallen-Status aufweist, eingeschlossen ist, wenn die Werte der geschätzten und gemessenen mittleren Batterietemperaturen nicht innerhalb eines kalibrierten Bereiches voneinander liegen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/602,411 | 2012-09-04 | ||
US13/602,411 US9415700B2 (en) | 2012-09-04 | 2012-09-04 | Battery thermal system and diagnostic method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013216922A1 true DE102013216922A1 (de) | 2014-03-06 |
DE102013216922B4 DE102013216922B4 (de) | 2023-10-19 |
Family
ID=50098678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013216922.1A Active DE102013216922B4 (de) | 2012-09-04 | 2013-08-26 | Thermische Batteriesysteme und Diagnoseverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9415700B2 (de) |
CN (1) | CN103682513B (de) |
DE (1) | DE102013216922B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022212735A1 (de) | 2022-11-28 | 2024-05-29 | Fronius International Gmbh | Regelungsschaltung zur Regelung einer Energiespeichervorrichtung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9448131B2 (en) * | 2013-08-27 | 2016-09-20 | Ford Global Technologies, Llc | Battery pack leak detection assembly and method |
US9692093B2 (en) * | 2014-07-01 | 2017-06-27 | Ford Global Technologies, Llc | Reduced order battery thermal dynamics modeling for controls |
US10703211B2 (en) | 2015-03-16 | 2020-07-07 | Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited | Battery pack, battery charging station, and charging method |
US9550406B2 (en) | 2015-03-16 | 2017-01-24 | Thunder Power Hong Kong Ltd. | Thermal dissipation system of an electric vehicle |
US9954260B2 (en) | 2015-03-16 | 2018-04-24 | Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited | Battery system with heat exchange device |
US10173687B2 (en) | 2015-03-16 | 2019-01-08 | Wellen Sham | Method for recognizing vehicle driver and determining whether driver can start vehicle |
CN107196001B (zh) * | 2017-04-27 | 2018-03-02 | 浙江壹舸能源有限公司 | 电池组热管理系统 |
FR3067860B1 (fr) * | 2017-06-15 | 2021-04-16 | Airbus Group Sas | Systeme de charge d'au moins une batterie d'accumulateurs d'un vehicule et procede de gestion de recharge de ladite au moins une batterie |
US20190077275A1 (en) * | 2017-09-12 | 2019-03-14 | Sf Motors, Inc. | Dynamic cooling control for battery systems |
CN111361454B (zh) * | 2020-03-18 | 2021-06-15 | 一汽解放汽车有限公司 | 动力电池热管理系统的诊断方法、装置、设备和存储介质 |
EP4126588A1 (de) * | 2020-03-27 | 2023-02-08 | ExxonMobil Technology and Engineering Company | Überwachung des zustands von wärmeübertragungsflüssigkeiten für elektrische systeme |
EP4308945A1 (de) * | 2021-03-18 | 2024-01-24 | Iontra Inc | Systeme und verfahren zur gesteuerten batterieerwärmung mit strom zu und von der batterie und entladungssignal |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6394210B2 (en) * | 1999-06-07 | 2002-05-28 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Temperature controller for vehicular battery |
US6188189B1 (en) * | 1999-12-23 | 2001-02-13 | Analog Devices, Inc. | Fan speed control system |
TW535308B (en) * | 2000-05-23 | 2003-06-01 | Canon Kk | Detecting method for detecting internal state of a rechargeable battery, detecting device for practicing said detecting method, and instrument provided with said |
JP2002124308A (ja) | 2000-10-13 | 2002-04-26 | Jst Mfg Co Ltd | 冷陰極管の接続構造およびそれに用いる端子金具、ならびに端子金具連鎖体 |
JP3910384B2 (ja) * | 2000-10-13 | 2007-04-25 | 本田技研工業株式会社 | 車両用バッテリ冷却装置 |
JP2002343447A (ja) | 2001-05-16 | 2002-11-29 | Matsushita Battery Industrial Co Ltd | 電池電源装置 |
US8816645B2 (en) * | 2005-07-20 | 2014-08-26 | Aerovironment, Inc. | Integrated battery unit with cooling and protection expedients for electric vehicles |
US8084154B2 (en) * | 2007-02-08 | 2011-12-27 | Karl Frederick Scheucher | Battery pack safety and thermal management apparatus and method |
US8049460B2 (en) * | 2007-07-18 | 2011-11-01 | Tesla Motors, Inc. | Voltage dividing vehicle heater system and method |
US8042993B2 (en) | 2007-12-21 | 2011-10-25 | GM Global Technology Operations LLC | Air-cooled power electronics service algorithm |
US20110020676A1 (en) * | 2008-03-24 | 2011-01-27 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Battery device and battery unit |
US20110229749A1 (en) * | 2008-11-24 | 2011-09-22 | Alliance For Sustainable Energy ,LLC | Advanced Vehicle Battery Cooling/Heating System with Varying Hydraulic Diameter |
KR20170036119A (ko) | 2009-05-18 | 2017-03-31 | 젠썸 인코포레이티드 | 배터리 열 관리 시스템 |
US8679659B2 (en) * | 2009-10-21 | 2014-03-25 | GM Global Technology Operations LLC | Temperature control of a vehicle battery |
SE534266C2 (sv) | 2009-11-20 | 2011-06-21 | Scania Cv Ab | Kylarrangemang för åtminstone ett batteri i ett fordon |
JP5572442B2 (ja) | 2010-04-27 | 2014-08-13 | 日立ビークルエナジー株式会社 | 液冷式蓄電システム |
US8298692B2 (en) * | 2010-08-10 | 2012-10-30 | Tesla Motors, Inc. | Collection, storage and use of metal-air battery pack effluent |
US20120297809A1 (en) * | 2011-05-26 | 2012-11-29 | Neil Carpenter | Refrigerant loop for battery electric vehicle with internal heat exchanger for heat exchange with coolant |
-
2012
- 2012-09-04 US US13/602,411 patent/US9415700B2/en active Active
-
2013
- 2013-08-26 DE DE102013216922.1A patent/DE102013216922B4/de active Active
- 2013-09-04 CN CN201310397409.7A patent/CN103682513B/zh active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022212735A1 (de) | 2022-11-28 | 2024-05-29 | Fronius International Gmbh | Regelungsschaltung zur Regelung einer Energiespeichervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20140067323A1 (en) | 2014-03-06 |
CN103682513B (zh) | 2016-10-26 |
DE102013216922B4 (de) | 2023-10-19 |
CN103682513A (zh) | 2014-03-26 |
US9415700B2 (en) | 2016-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013216922B4 (de) | Thermische Batteriesysteme und Diagnoseverfahren | |
DE102015107930B4 (de) | Schätzung und Ausgleich von Batteriemessungen | |
DE102015115072B4 (de) | Systeme und verfahren zum schätzen der temperatur eines batteriesystems | |
DE112012000498B4 (de) | Kühlsystem eines Leistungswandlers für fahrzeugmontierte rotierende elektrische Maschine | |
DE102018102186B4 (de) | Prognostisches System und Verfahren für eine elektrische Kühlmittelpumpe | |
DE102015206604A1 (de) | System zur abschätzung der batterietemperatur | |
DE102015100043A1 (de) | Impedanzbasierte Batterieparameterschätzung | |
DE102011101904A1 (de) | Modulare Temperaturverhaltensdiagnose für ein Fahrzeug | |
DE102015115208A1 (de) | Verfahren und systeme zur zuordnung von batteriekapazitätsverschlechterung | |
DE102007026134A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersagen einer Änderung in einem Betriebszustand einer Speichereinrichtung für elektrische Energie | |
DE102015118976A1 (de) | Einflussfaktoren für die elektrische Reichweite-Anzeige und Algorithmen | |
DE102015109290B4 (de) | Vereinfachte Modellierung der Thermodynamik von Batterien für Steuerungen | |
DE102013220015A1 (de) | Verfahren und System zum Schätzen der Batteriekapazität in einem Fahrzeug | |
DE102015203461A1 (de) | System und verfahren zur beurteilung des gesundheitszustands anhand von batteriemodellparametern | |
DE102015221177A1 (de) | System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs | |
DE102007026145A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Effekts der Temperatur auf die Lebenserwartung einer Speichereinrichtung für elektrische Energie in einem Hybridelektrofahrzeug | |
DE102013000220B3 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur in einem elektrischen Körper, insbesondere in einem Akkumulator, Vorrichtung zur Berechnung der Temperatur, Vorrichtung zur Temperaturregulierung sowie Fahrzeug mit einem elektrischen Körper | |
DE102015207674A1 (de) | Verfahren zum anpassen von mindestladezustandsgrenzen einer batterie auf der grundlage einer leistungsfähigkeit der batterie | |
DE102012222650A1 (de) | Optimieren einer Systemleistung unter Verwendung von Informationen bezüglich des Zustands der Betriebsfähigkeit | |
DE102015206594A1 (de) | Luftwärmeverwaltungssteuersystem für traktionsakkumulator | |
DE102012110562A1 (de) | Verbessertes HV-Vorlade/Heizer-Diagnoseermittlungssystem für flüssiggekühle HV-Batteriepacks | |
DE102015109327A1 (de) | Schätzungen von Batteriestromgrenzen auf Basis von Ersatzschaltungen | |
DE102015118454A1 (de) | Batterietestsystem und Verfahren | |
DE102015116102A1 (de) | Schaltung und Verfahren zur Detektion der Batteriezellenentladung | |
DE102015111094A1 (de) | Kabelbaumanomaliedetektionssysteme und -verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000 Ipc: H01M0010600000 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |