DE102011101904A1 - Modulare Temperaturverhaltensdiagnose für ein Fahrzeug - Google Patents

Modulare Temperaturverhaltensdiagnose für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011101904A1
DE102011101904A1 DE102011101904A DE102011101904A DE102011101904A1 DE 102011101904 A1 DE102011101904 A1 DE 102011101904A1 DE 102011101904 A DE102011101904 A DE 102011101904A DE 102011101904 A DE102011101904 A DE 102011101904A DE 102011101904 A1 DE102011101904 A1 DE 102011101904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
vehicle
sensors
pim
temperature sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011101904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011101904A8 (de
Inventor
Thomas E. Mathews
Andrew M. Zettel
Wei Wang
Robert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011101904A1 publication Critical patent/DE102011101904A1/de
Publication of DE102011101904A8 publication Critical patent/DE102011101904A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • G01K15/007Testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug enthält ein Gleichrichter/Wechselrichter-Modul (PIM), eine Motor/Generator-Einheit (MGU), Fahrzeugkomponenten, Temperatursensoren und einen Controller. Die Sensoren erfassen Temperaturen einer Motorwicklung der MGU und Temperaturen der mehreren Phasenausgänge des PIM. Die mehreren zweiten Temperatursensoren erfassen Temperaturen der Fahrzeugkomponenten. Der Controller berechnet eine Durchschnittstemperatur der Komponenten und diagnostiziert individuell jeden Temperatursensor unter Verwendung der Durchschnittstemperatur. Eine Steuerschaltung für das Fahrzeug enthält die mehreren ersten und zweiten Sensoren und den Controller. Ein Temperaturverhaltensdiagnoseverfahren umfasst, dass die mehreren ersten [Sensoren] verwendet werden, um eine Temperatur der Motorwicklung und der Phasenausgänge des PIM zu erfassen, dass die mehreren zweiten [Sensoren] zur Erfassung der Komponenten verwendet werden, dass eine Durchschnittstemperatur der Komponenten berechnet wird und dass das Verhalten jedes der mehreren ersten Sensoren unter Verwendung der Durchschnittstemperatur individuell diagnostiziert wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft automatisierte Ansätze zur Ermittlung temperaturbezogener Eigenschaften oder Verhaltensweisen einer elektrischen Fahrzeugkomponente.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge bestehen aus einer großen Menge unabhängiger und voneinander abhängiger Systeme. Primäre und sekundäre Controller verarbeiten verschiedene Signale, die von physikalischen Sensoren übertragen werden, um die korrekte Funktion der Sensoren und verwandter fahrzeugeigener Systeme zu ermitteln. Eine geläufige Technik zur Kostensenkung ist das Ersetzen einiger der physikalischen Sensoren durch virtuelle Sensoren, d. h. softwarebasierte Schätzeinrichtungen oder abgeleitete logische Werte. Virtuelle Sensoren können die Kosten und den Einbauraum, die mit jedem physikalischen Sensor verbunden sind, der ersetzt wird, zusammen mit seiner zugehörigen Verkabelung sowie die für den ersetzten Sensor benötigte Sensordiagnose verringern. Softwarebasierte Schätzeinrichtungen können unter bestimmten Bedingungen jedoch suboptimal sein, z. B. bei einer Sensorkonstruktionsänderung oder bei bestimmten Typen von Sensoren für Hochspannungselektromotoren.
  • Bei einem typischen Hybridfahrzeug ist die Diagnoselogik auf eine derartige Weise fest codiert, dass jede Kombination aus Hochspannungs-Gleichrichter/Wechselrichter und Elektromotor drei verschiedene Wechselrichter-Phasentemperatursensoren, die typischerweise als Thermistoren ausgestaltet sind, und einen Motorwicklungsthermistor benötigt. Jedes Mal, wenn einer der Thermistoren beseitigt wird, muss die Diagnoselogik für gewöhnlich umprogrammiert werden. Als Folge kann eine herkömmliche Temperaturdiagnoselogik nicht mehr als einen stark abgedrifteten Thermistor in angemessener Weise diagnostizieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Entsprechend wird hier ein flexibler und modularer Temperaturdiagnoseverhaltensalgorithmus zur Verwendung an Bord eines Fahrzeugs bereitgestellt. Der Algorithmus diagnostiziert automatisch das Temperaturverhalten von Thermistoren oder von anderen Temperatursensoren, die in Verbindung mit bestimmten elektrischen Hochspannungskomponenten an Bord des Fahrzeugs verwendet werden. Der Begriff ”Diagnose” bedeutet, so wie er hier verwendet wird, die Analyse der Temperaturlesewerte von den Sensoren, um dadurch zu bewerten, ob der Sensor korrekt funktioniert oder arbeitet. Der Algorithmus ist modular. Das heißt, dass der Algorithmus bei einer beliebigen Kombination von Temperatursensoren für Wechselrichterphasen und Motorphasenwicklungen korrekt funktionieren kann, wobei die spezielle Sensoranordnung vordefiniert ist, z. B. unter Verwendung von ”Sensoranwesenheit”-Variablen. Darüber hinaus beseitigt der Algorithmus den Bedarf zur Umprogrammierung der Temperaturverhaltensdiagnoselogik bei jeder Sensoränderung, indem er einfach alle Temperatursensoren ignoriert, die nicht vorhanden sind.
  • Der Algorithmus kann von einem Motorsteuerprozessor (MCP) oder einem anderen dafür vorgesehenen fahrzeugeigenen Controller ausgeführt werden, um Temperaturlesewerte von jedem vorhandenen Wechselrichterphasen- und Motorwicklungs-Temperatursensor automatisch mit einer berechneten Durchschnittstemperatur von dafür vorgesehenen Fahrzeugkomponenten zu vergleichen, bei einer speziellen Ausführungsform z. B. einer Durchschnittstemperatur eines Thermistors eines Kühlkreises für eine Hochspannungs-Leistungselektronik und eines Getriebethermistors. Die Verwendung eines Durchschnitts von Temperaturen, die an zwei verschiedenen Teilen des Fahrzeugantriebsstrangs erfasst wurden, kann dazu beitragen, die Versatzeffekte irgendwelcher lokaler Temperaturunterschiede im berechneten Durchschnitt zu minimieren.
  • Speziell wird hier ein Fahrzeug bereitgestellt, das ein Gleichrichter/Wechselrichter-Modul (PIM), eine Elektromotor/Generatoreinheit (MGU), die mit dem PIM elektrisch verbunden ist und eine Motorwicklung aufweist, und ein Fahrzeugkomponentenpaar enthält, z. B. eine Getriebewanne oder einen anderen geeigneten Abschnitt eines Getriebes und einen Leistungselektronik-Kühlkreis, der ausgelegt ist, um das PIM und/oder eine andere Hochspannungselektronik an Bord des Fahrzeugs zu kühlen. Mehrere erste Temperatursensoren messen eine Temperatur der Motorwicklung und verschiedener entsprechender Phasenausgänge des PIM. Mehrere zweite Temperatursensoren messen eine Temperatur der Fahrzeugkomponenten. Ein MCP oder ein anderer dafür vorgesehener Controller weist einen Algorithmus auf, der eine Temperaturverhaltensdiagnose bereitstellt, wobei der Algorithmus eine Durchschnittstemperatur der Fahrzeugkomponenten berechnet und das Verhalten jedes der mehreren ersten Temperatursensoren unter Verwendung der berechneten Durchschnittstemperatur individuell diagnostiziert. Wie hier offengelegt können die ersten und zweiten Temperatursensoren bei einer Ausführungsform als Thermistoren ausgestaltet sein.
  • Es wird auch eine Steuerschaltung zur Verwendung an Bord des vorstehend erwähnten Fahrzeugs bereitgestellt. Die Schaltung enthält die mehreren ersten und zweiten Temperatursensoren. Einer der mehreren ersten Temperatursensoren erfasst eine Temperatur der Motorwicklung und jeder der verbleibenden mehreren ersten Sensoren erfasst eine Temperatur eines anderen entsprechenden Phasenausgangs des PIM. Die mehreren zweiten Temperatursensoren erfassen eine Temperatur einer entsprechenden Fahrzeugkomponente des Paars zusätzlicher Fahrzeugkomponenten. Ein MCP oder ein anderer dafür vorgesehener Fahrzeugcontroller weist einen Algorithmus auf, der eine Temperaturverhaltensdiagnose bereitstellt, wobei der Algorithmus eine Durchschnittstemperatur der zusätzlichen Fahrzeugkomponenten berechnet und das Verhalten der mehreren ersten Temperatursensoren unter Verwendung der Durchschnittstemperatur diagnostiziert.
  • Es wird auch ein Temperaturdiagnoseverfahren zur Verwendung an Bord des Fahrzeugs bereitgestellt. Das Verfahren kann als ein Algorithmus ausgeführt sein und von dem MCP oder einem anderen Controller wie vorstehend erwähnt ausgeführt werden. Das Verfahren umfasst, dass die mehreren ersten Temperatursensoren verwendet werden, um eine Temperatur der Motorwicklung und der verschiedenen entsprechenden Phasenausgänge des PIM zu erfassen, und dass mehrere zweite Temperatursensoren verwendet werden, um eine Temperatur der Fahrzeugkomponenten zu erfassen. Das Verfahren umfasst ferner, dass eine Durchschnittstemperatur der Fahrzeugkomponenten berechnet wird und dass das Verhalten jedes der mehreren ersten Temperatursensoren unter Verwendung der Durchschnittstemperatur individuell diagnostiziert wird.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich leicht aus der folgenden genauen Beschreibung der besten Arten zum Ausführen der Erfindung, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs, das einen Temperaturverhaltensdiagnosealgorithmus gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist; und
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das den Temperaturverhaltensdiagnosealgorithmus beschreibt, der mit dem in 1 gezeigten Fahrzeug verwendet werden kann.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen in den mehreren Figuren gleichen oder ähnlichen Komponenten entsprechen, ist in 1 ein Fahrzeug 10 gezeigt, das einen Temperaturverhaltensdiagnosealgorithmus 100 aufweist. Das Fahrzeug 10 kann als ein beliebiges Fahrzeug ausgestaltet sein, das eine oder mehrere Elektromotor/Generatoreinheiten (MGU) und einen dreiphasigen Gleichrichter/Wechselrichter aufweist, wie nachstehend erläutert wird, z. B. ein Hybridelektrofahrzeug (HEV), ein Steckdosen-HEV (PHEV), ein Batterieelektrofahrzeug (BEV) und ein HEV mit erweiterter Reichweite (EREV) usw.
  • Bei einer Ausführungsform kann das Fahrzeug 10 eine Brennkraftmaschine 12 und jeweilige erste und zweite MGUs, d. h. eine MGU 14A und 14B enthalten. In Abhängigkeit von der Fahrzeugkonfiguration kann eine der MGUs, beispielsweise die MGU 14A, verwendet werden, um die Maschine 12 als Teil eines Riemengenerator-Starter- oder BAS-Systems selektiv anzukurbeln und zu starten, während die zweite MGU 14B verwendet werden kann, um die Maschine beim Vorantreiben des Fahrzeugs 10 zu unterstützen oder um das Fahrzeug voranzutreiben, wenn die Maschine ausgeschaltet ist, um dadurch einen rein elektrischen Betriebsmodus (EV-Betriebsmodus) bereitzustellen. Andere Konfigurationen mit einer oder mehreren MGUs des Fahrzeugs 10 sind möglich, ohne den beabsichtigten Schutzumfang zu verlassen, welche EV-Konfigurationen umfassen, die keine Maschine benötigen.
  • Controller 16A, 16B sind mit den MGUs 14A bzw. 14B elektrisch verbunden und sind programmiert, um die Funktionalität der entsprechenden MGU zu steuern. Jeder Controller 16A kann auch mit einem Algorithmus 100 programmiert oder mit Zugriff auf diesen versehen sein, dessen Ausführung ein Temperaturverhaltensdiagnosewerkzeug bereitstellt, wie nachstehend beschrieben ist. Bei einer Ausführungsform sind die Controller 16A, 16B abhängige sekundäre Controller (C2), z. B. Motorsteuerprozessoren (MCP) statt ein primärer Controller oder Controller auf hoher Ebene (C1) 18, z. B. ein Hybridsteuerprozessor (HCP), wie auf dem Gebiet verstanden wird, obwohl der Algorithmus 100 auf Wunsch von anderen Controllern an Bord des Fahrzeugs 10 ausgeführt werden kann oder Werte von diesen gespeichert werden können. Die Controller 16A, 16B stehen in Verbindung mit dem Controller 18 und können ausgelegt sein, um Diagnoseinformationen oder Testergebnisse an den Controller 18 zur Erzeugung eines Diagnosecodes zu übertragen, wie nachstehend offengelegt ist.
  • Das Fahrzeug 10 enthält ferner ein Getriebe 20 mit einem Antriebselement 22 und einem Abtriebselement 24. Eine Antriebswelle 26 der Maschine 12 kann über eine Kupplung 28 mit dem Antriebselement 22 selektiv verbunden sein. Das Getriebe 20 kann als ein stufenloses elektrische Getriebe (EVT) oder ein beliebiges anderes geeignetes Getriebe ausgestaltet sein, das zur Übertragung von Drehmoment an Antriebsräder 30 über das Abtriebselement 24 in der Lage ist.
  • Immer noch mit Bezug auf 1 kann jede MGU 14A, 14B als eine mehrphasige elektrische Maschine ausgestaltet sein, die in Abhängigkeit von der benötigten Konstruktion für etwa 60 VAC bis etwa 300 VAC oder mehr ausgelegt ist. Jede MGU 14A, 14B kann mit einem Hochspannungs-Energiespeichersystem (ESS) 25 über einen Hochspannungs-Gleichstrom-Leistungsbus (DC-Leistungsbus) 29, ein Gleichrichter/Wechselrichter-Modul (PIM) 32 mit mehreren Phasenausgängen, die wie gezeigt mit den MGUs 14A, 14B verbunden sind, und einen Hochspannungs-Wechselstrom-Leistungsbus (AC-Leistungsbus) 29A elektrisch verbunden sein. Das ESS 25 kann selektiv wieder aufgeladen werden, zum Beispiel durch Auffangen von Energie über die MGU 14B während eines regenerativen Bremsereignisses.
  • Das Fahrzeug 10 kann ferner ein Hilfsleistungsmodul (APM) 34, z. B. einen DC/DC-Leistungswandler, enthalten, der über den DC-Leistungsbus 29 mit dem ESS 25 elektrisch verbunden ist. Das APM 34 kann auch mit einer Hilfsbatterie (AUX) 35, z. B. einer 12 Volt DC-Batterie, über einen Niederspannungs-Leistungsbus 19 elektrisch verbunden sein und ausgelegt sein, um eines oder mehrere Hilfssysteme an Bord des Fahrzeugs 10 zu erregen, wie auf dem Gebiet gut verstanden wird.
  • Die Controller 16A, 16B können in eine einzige Fahrzeugsteuereinrichtung integriert sein oder als eine verteilte Fahrzeugsteuereinrichtung ausgestaltet sein, die in elektrischer Verbindung mit beiden MGUs 14A, 14B steht. Steuerverbindungen können beliebige benötigte Übertragungsleitungen umfassen, z. B. eine oder mehrere fest verdrahtete oder drahtlose Steuerkopplungen oder Pfade, die zum Übertragen und Empfangen der notwendigen elektrischen Steuersignale für eine korrekte Leistungsflusssteuerung und Koordination an Bord des Fahrzeugs 10 geeignet sind. Die Controller 16A, 16B können Steuermodule und Fähigkeiten derart enthalten, wie sie notwendig sein können, um die gesamte benötigte Diagnosefunktionalität an Bord des Fahrzeugs 10 auszuführen.
  • Die Controller 16A, 16B und 18 können als ein digitaler Computer ausgestaltet sein, der einen Mikroprozessor oder eine zentrale Verarbeitungseinheit, Festwertspeicher (ROM), Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), elektrisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM), einen Hochgeschwindigkeits-Taktgeber, Analog/Digital-Schaltungen (A/D-Schaltungen) und Digita1/Analog-Schaltungen (D/A-Schaltungen) und Eingabe/Ausgabe-Schaltungen und Einrichtungen (I/O) sowie geeignete Signalaufbereitungs- und Pufferschaltungen aufweist. Beliebige Algorithmen, die in den dafür vorgesehenen Controllern 16A, 16B vorhanden sind, einschließlich des Algorithmus 100, der nachstehend mit Bezug auf 2 beschrieben ist, können im ROM gespeichert sein und vom Controller automatisch ausgeführt werden, um die jeweilige Funktionalität bereitzustellen.
  • Immer noch mit Bezug auf 1 enthält das Fahrzeug 10 eine Steuerschaltung 50, die zusätzlich zu den MGUs 14A, 14B und dem PIM 32 aus den Controllern 16A und/oder 16B, einem ersten Satz von Temperatursensoren, die hier nachstehend als interne Temperatursensoren 36 bezeichnet werden, und einem zweiten Satz von Temperatursensoren, die hier nachstehend als externe Temperatursensoren 38 bezeichnet werden, besteht. Bei der Verwendung hierin bezeichnet der Begriff ”intern” die interne Position eines gegebenen Sensors mit Bezug auf bestimmte dafür vorgesehene elektrische Komponenten an Bord des Fahrzeugs 10, wobei die Sensoren 36 jeweils ausgelegt sind, um eine Temperatur der zugehörigen elektrischen Komponente entweder direkt oder indirekt zu erfassen oder zu ermitteln.
  • Bei einer Ausführungsform sind die internen Temperatursensoren 36 Thermistoren, d. h. sich mit der Temperatur verändernde Widerstände, die für gewöhnlich aus Keramik- oder Polymermaterialien aufgebaut sind. Wie der Fachmann gut versteht, sind Thermistoren nichtlineare Halbleitereinrichtungen, die ausgestaltet sind, um eine Temperatur einer zugehörigen Einrichtung auf der Grundlage eines sich verändernden Widerstandswerts zu ermitteln. Die als Sensoren 36 verwendeten Thermistoren können bei einer möglichen Ausführungsform Thermistoren des Typs mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC-Typ) sein, obwohl die Sensoren auch als Wärmefühler, Widerstandstemperaturdetektoren (RTDs), Temperaturfühlereinrichtungen oder andere Temperaturerfassungseinrichtungen ausgestaltet sein können.
  • Die internen Temperatursensoren 36 können mit den Endwindungen oder Wicklungen jeder MGU, bei der in 1 gezeigten Ausführungsform z. B. der MGU 14A und/oder der MGU 14B, sowie innerhalb jedes Gleichrichters/Wechselrichters, der an Bord des Fahrzeugs 10 verwendet wird, elektrisch verbunden sein. Zum Beispiel kann das PIM 32 drei interne Temperatursensoren 36 enthalten, d. h. einen pro Phase, die über den AC-Leistungsbus 29A übertragen wird. Die Sensoren 36 sind in einer vereinfachten schematischen Form als einzelne Kästchen gezeigt, obwohl die tatsächliche Anzahl und Platzierung der Sensoren variieren kann.
  • Die externen Temperatursensoren 38 können auf gleiche Weise als Thermistoren vom PTC-Typ oder als eine beliebige andere geeignete Temperaturerfassungseinrichtung ausgestaltet sein. Der Begriff ”extern” bezeichnet, so wie er hier verwendet wird, die relative Platzierung der Sensoren 38 mit Bezug auf die speziellen elektrischen Komponenten, die diagnostiziert werden. Die externen Temperatursensoren 38 sollten an ausreichend unterschiedlichen Orten innerhalb des Antriebsstrangs des Fahrzeugs 10 platziert sein, sodass ein Durchschnittslesewert, der an den verschiedenen externen Orten aufgenommen wird, den Effekt lokaler Temperaturdifferenzen auf beliebige berechnete Werte minimieren wird.
  • Bei einer Ausführungsform können die Sensoren 38 innerhalb eines Leistungselektronik-Kühlkreises 40 innerhalb des Getriebes 20 platziert sein, z. B. in einer Fluidwanne oder an anderen geeigneten Orten. Obwohl der Kühlkreis 40 in 1 der Einfachheit halber schematisch gezeigt ist, werden Fachleute auf dem Gebiet erkennen, dass er wie jeder Kühlkreis, der zum Kühlen einer Hochspannungselektronik ausgelegt ist, als ein von einer Pumpe betriebener Kühlkreis ausgestaltet sein kann, der ausgelegt ist, um Wärme, die von der vielfältigen Hochspannungselektronik an Bord des Fahrzeugs 10 erzeugt wird, abwechselnd zu absorbieren und abzustrahlen.
  • Mit Bezug auf 2 beginnt der Algorithmus 100 bei Schritt 102, bei dem ein Satz von Aktivierungsbedingungen von dem oder den dafür vorgesehenen Controllern, z. B. den Controller 16A und/oder 16B, zu Beginn geprüft wird, um zu ermitteln, ob eine Ausführung des Algorithmus notwendig ist. Wenn die Ausführung nicht notwendig ist, dann wiederholt der Algorithmus 100 Schritt 102 in einer Schleife, bis die Aktivierungsbedingungen korrekt erfüllt sind, wobei der Algorithmus an diesem Punkt zu Schritt 104 weitergeht.
  • Aus Kompatibilitätsgründen kann Schritt 102 optional einen Kennerwert inkrementieren, um einen Gesamtzähler der Anzahl der Male mitzuführen, die der Algorithmus 100 ausgeführt hätte werden können. Der Kennerwert kann dann mit einem Zählerwert verwendet werden, um ein Verwendungsverhältnis zu berechnen, wie nachstehend mit Bezug auf Schritt 104 erläutert wird. Mögliche Aktivierungsbedingungen können eine Schwellenwertminimaltemperatur zum Ablaufen lassen des Algorithmus 100 bis zum Abschluss, eine minimale Ausschaltzeit der Vortriebskomponenten des Fahrzeugs 10, ein Fehlen von Thermistor-Bereichsfehlern usw. umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Nachdem bei Schritt 102 ermittelt wurde, dass die Aktivierungsbedingungen erfüllt sind, kann bei Schritt 104 eine kalibrierte Startverzögerung ausgeführt werden, beispielsweise durch Initialisieren eines digitalen Zeitgebers. Die Verzögerung kann ermöglichen, dass ausreichend Zeit zum Abschluss von Bereichsprüfungen der internen Temperatursensoren 36 vergeht, z. B. von Widerstandsbereichsprüfungen, wenn die Sensoren 36 als Thermistoren ausgestaltet sind. Wenn die kalibrierte vergangene Zeit verstrichen ist, geht der Algorithmus 100 zu Schritt 106 weiter.
  • Schritt 106 kann optional das Inkrementieren eines Zählerwerts für die vorstehend erwähnte Kompatibilitätsermittlung enthalten. Beispielsweise kann der Zählerwert aufzeichnen, wie oft der Algorithmus 100 tatsächlich ausgeführt wurde gegenüber wie oft er ausgeführt hätte werden können, d. h. der vorstehend in Schritt 102 erwähnte Nennerwert, um das Verwendungsverhältnis zu schaffen, wie etwa ein Verhältnis von 0,336, wie es zur Kompatibilität mit bestimmten Rechtsprechungen benötigt wird.
  • Bei Schritt 106 werden Temperaturmesswerte von den entfernten Temperatursensoren 38 aufgenommen und ein Durchschnittstemperaturwert
    Figure 00110001
    wird unter Verwendung dieser Werte berechnet. Der Algorithmus 100 zeichnet dann den Durchschnitt temporär im Speicher auf und geht zu Schritt 108 weiter.
  • Bei Schritt 108 werden Temperaturmesswerte von jedem der internen Temperatursensoren 36 aufgenommen, wobei diese Lesewerte in 2 allgemein als T36 dargestellt sind. Irgendwelche Sensoren, die nicht vorhanden sind, sei es aufgrund einer Fehlfunktion, einer Umkonfigurierung, einer Wartung oder aus anderen Gründen, werden einfach ignoriert. Schritt 108 kann umfassen, dass ein entsprechender ”Sensoranwesenheit”-Merker auf 1 gesetzt wird, wenn ein Sensorlesewert vorhanden ist, und andernfalls auf 0. Wenn die Aufnahme der Lesewerte T36 abgeschlossen ist, geht der Algorithmus 100 zu Schritt 110 weiter.
  • Bei Schritt 110 wird jeder der Lesewerte T36 mit dem bei Schritt 106 ermittelten Durchschnittstemperaturwert
    Figure 00120001
    verglichen. Bei Schritt 110 wird eine lokale Bestanden/Fehler-Ermittlung durchgeführt und das Ergebnis wird temporär im Speicher gespeichert. Der Algorithmus 100 geht dann zu Schritt 112 weiter.
  • Selbst wenn die Diagnose bei der gegenwärtigen Schleife fehlschlägt, kann es sein, dass ein Diagnosecode nicht unmittelbar gesetzt wird. Stattdessen kann eine separate Routine ausgeführt werden, um die Diagnose-Bestanden/Fehler-Entscheidung zu treffen. Es wird auf einen kalibrierten X-Zähler- (d. h. einen Fehlerzähler-) und Y-Zähler- (d. h. einen Abtastzähler-) Schwellenwert Bezug genommen. Die Diagnose kann derart eingestellt sein, dass sie X-mal fehlschlagen muss, bevor Y Abtastwerte angefallen sind, um ein ”Diagnosefehler”-Ergebnis zu erzeugen. Das heißt, dass der Test provisorisch fehlschlagen wird, sobald X Fehlerabtastwerte aufgelaufen sind, die Logik aber das Ergebnis formal erst erklären wird, wenn Y Abtastzähler aufgelaufen sind.
  • In jeder Schleife wird ermittelt, ob ein entsprechender Abtastwertzähler (Y), ein Fehlerzähler (X), beide oder keiner für jeden internen Temperatursensor 36 inkrementiert werden sollen. Dann inkrementiert die Logik die notwendigen Zähler und trifft eine formale Diagnose-Bestanden-, Diagnose-Fehler- oder Diagnose-Unbestimmt-Entscheidung. Der Algorithmus 100 geht dann zu Schritt 112 weiter.
  • Bei Schritt 112 kann auf der Grundlage des Ergebnisses von Schritt 110 eine Maßnahme ergriffen werden. Zum Beispiel kann ein dafür vorgesehener Controller, z. B. der Controller 16A oder 16B, wenn eine Fehlerentscheidung formal getroffen wurde, den Controller 18 anweisen, einen Diagnosecode über eine serielle Peripherieschnittstellen- oder SPI-Meldung oder ein anderes geeignetes Mittel zu setzen, bevor irgendeine nachfolgende Standardmaßnahme ausgeführt wird. Dann können geeignete Sensorwartungsschritte nach Bedarf ausgeführt werden, um das Fehlerergebnis zu korrigieren.
  • Die Ausführung des Algorithmus 100, wie sie vorstehend offengelegt ist, kann im Verhältnis zu herkömmlichen Temperaturdiagnoseverfahren bestimmte leistungsbezogene Vorteile bereitstellen. Zum Beispiel sind typische Hybridfahrzeugdiagnosen geschlossene Systeme, die sich auf das Vorhandensein aller drei Thermistoren für die Wechselrichterphasen sowie auf das Vorhandensein des Motorwicklungsthermistors verlassen. Bei derartigen herkömmlichen Systemen liefern alle Thermistoren Temperaturwerte, die mit einer kalibrieren Referenztemperatur verglichen werden, wobei die absolute Differenz zwischen dem individuellen Thermistor und der Referenztemperatur berechnet und mit einem kalibrierten Deltawert verglichen wird. Ein Bestehen/ein Fehler wird allein auf der Grundlage dieses Deltavergleichs ermittelt. Werte von jedem der Temperatursensoren in der Schaltung werden jeweils, ob sie korrekt funktionieren oder nicht, als Teil des Temperaturdurchschnitts betrachtet und daher wird eine komplexe Vergleichslogik benötigt, um zu ermitteln, ob der Durchschnitt versetzt ist. Für die Anzahl fehlerhafter oder gedrifteter Sensoren werden als Folge Grenzen aufgestellt.
  • Wie vorstehend angemerkt, müssen außerdem alle drei Wechselrichtersensoren und der Motorwicklungsthermistor bei herkömmlichen Diagnosesystemen vorhanden sein. Im Vergleich dazu wird der Algorithmus 100 von 2 nicht ungültig werden, wenn mehr als ein Wechselrichtersensor einen festsitzenden Wert in seinem Bereich aufweist und der vorstehend erwähnte Bedarf für eine komplexe Vergleichslogik wird vollständig vermieden. Darüber hinaus kann der Algorithmus 100 für eine beliebige Kombination aus Wechselrichter- und Motorwicklungssensoren verwendet werden. Wie vorstehend erwähnt wurde, kann ein sekundärer Controller wie etwa die Controller 16A oder 16B die Berechnungs- und Speicherfunktionen beherbergen, anders als herkömmliche Verfahren, welche berechnete Werte an den primären Controller, z. B. einen HCP, über SPI zur Speicherung im HCP übertragen. Daher kann die Verwendung des HCP und die SPI-Bandbreite unter Verwendung des vorliegenden Ansatzes optimiert werden.
  • Obwohl die besten Arten zum Ausführen der Erfindung im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute auf dem Gebiet, das diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsfarmen zum Umsetzen der Erfindung in die Praxis im Schutzumfang der beigefügten Ansprüche erkennen.

Claims (9)

  1. Fahrzeug, umfassend: ein Gleichrichter/Wechselrichter-Modul (PIM) mit mehreren Phasenausgängen; eine Motor/Generator-Einheit (MGU), die mit dem PIM elektrisch verbunden ist und eine Motorwicklung aufweist; ein Fahrzeugkomponentenpaar; mehrere erste Temperatursensoren, wobei einer der mehreren ersten Temperatursensoren eine Temperatur der Motorwicklung erfasst und wobei jeder der verbleibenden Sensoren der mehreren ersten Temperatursensoren eine Temperatur eines entsprechenden der mehreren Phasenausgänge des PIM erfasst; mehrere zweite Temperatursensoren, die eine Temperatur einer entsprechenden Komponente des Fahrzeugkomponentenpaars erfassen; und einen Controller, der einen Temperaturverhaltensdiagnosealgorithmus aufweist, wobei der Algorithmus eine Durchschnittstemperatur des Fahrzeugkomponentenpaars berechnet und das Verhalten jedes der mehreren ersten Temperatursensoren unter Verwendung der Durchschnittstemperatur individuell diagnostiziert.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner ein Getriebe und einen Elektronikkühlkreis zum Kühlen des PIM umfassend, wobei das Fahrzeugkomponentenpaar das Getriebe und/oder den Kühlkreis umfasst.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei das Fahrzeugkomponentenpaar sowohl das Getriebe als auch den Elektronikkühlkreis umfasst.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei wenigstens einige der mehreren ersten und zweiten Temperatursensoren Thermistoren mit einem positiven Temperaturkoeffizienten sind.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Algorithmus jeden der mehreren ersten Temperatursensoren unter Verwendung der Durchschnittstemperatur individuell diagnostiziert, indem er Messwerte von jedem der mehreren ersten Temperatursensoren mit der Durchschnittstemperatur individuell vergleicht.
  6. Temperaturverhaltensdiagnoseverfahren zur Verwendung an Bord eines Fahrzeugs, das ein dreiphasiges Gleichrichter/Wechselrichter-Modul (PIM), eine Motor/Generator-Einheit (MGU), die mit dem PIM elektrisch verbunden ist und eine Motorwicklung aufweist, und ein Fahrzeugkkomponentenpaar aufweist, wobei das Verfahren umfasst, dass: mehrere erste Temperatursensoren verwendet werden, um eine Temperatur der Motorwicklung und eine Temperatur eines anderen entsprechenden Phasenausgangs des PIM zu erfassen; mehrere zweite Temperatursensoren verwendet werden, um eine Temperatur einer entsprechenden Komponente des Fahrzeugkomponentenpaars zu erfassen; eine Durchschnittstemperatur des zusätzlichen Fahrzeugkomponentenpaars berechnet wird; und das Verhalten jedes der mehreren ersten Temperatursensoren unter Verwendung der Durchschnittstemperatur individuell diagnostiziert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Fahrzeug ferner ein Getriebe und einen Elektronikkühlkreis zum Kühlen des PIM umfasst, wobei das Berechnen einer Durchschnittstemperatur des Fahrzeugkomponentenpaars umfasst, dass eine Durchschnittstemperatur des Getriebes und des Elektronikkühlkreises berechnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das individuelle Diagnostizieren des Verhaltens jedes der mehreren ersten Temperatursensoren] umfasst, dass Messwerte von jedem der mehreren Temperatursensoren mit der Durchschnittstemperatur verglichen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Fahrzeug einen Motorsteuerprozessor (MCP), der ausgelegt ist, um die MGU zu steuern und das Verfahren auszuführen, und einen Hybridsteuerprozessor (HCP) in Verbindung mit dem MCP enthält, wobei das Verfahren ferner umfasst, dass: ein Diagnose Bestanden/Fehlgeschlagen-Ergebnis vom MCP an den HCP übertragen wird und der HCP verwendet wird, um einen Diagnosecode zu erzeugen und aufzuzeichnen.
DE102011101904A 2010-05-24 2011-05-18 Modulare Temperaturverhaltensdiagnose für ein Fahrzeug Withdrawn DE102011101904A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/785,696 US8244427B2 (en) 2010-05-24 2010-05-24 Modular temperature performance diagnostic for a vehicle
US12/785,696 2010-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011101904A1 true DE102011101904A1 (de) 2011-11-24
DE102011101904A8 DE102011101904A8 (de) 2012-01-19

Family

ID=44900642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101904A Withdrawn DE102011101904A1 (de) 2010-05-24 2011-05-18 Modulare Temperaturverhaltensdiagnose für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8244427B2 (de)
CN (1) CN102261969B (de)
DE (1) DE102011101904A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8676434B2 (en) * 2010-10-20 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for enhancing the robustness of a hybrid vehicle torque security diagnostic
EP2680434B1 (de) 2011-02-25 2020-09-30 NTN Corporation Elektrisches automobil
US20140092252A1 (en) * 2011-05-12 2014-04-03 Magna Electronics Inc. System and method for annotating video
DE102011076907A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters sowie Wechselrichter
EP2578463B1 (de) * 2011-10-03 2014-11-12 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs mit einem Mild-Hybrid-Antriebssystem
CN102826054B (zh) * 2012-08-14 2014-12-17 深圳先进技术研究院 一种电动汽车多功能集成电力电子系统
US9008891B2 (en) * 2012-10-03 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Temperature sensor rationalization
US8933658B2 (en) * 2013-01-08 2015-01-13 Honeywell International Inc. Thermal protection method and system to maximize availability of electric drive system
US9272706B2 (en) * 2013-04-17 2016-03-01 Ford Global Technologies, Llc Laser ignition system based diagnostics
CN108189701B (zh) * 2013-08-06 2021-10-22 睿能创意公司 基于电能储存装置热简况调节电动车系统
CN103424267B (zh) * 2013-08-23 2017-05-24 重庆长安汽车股份有限公司 增程器的模型辨识实验系统及增程器参数的获取方法
FR3013460B1 (fr) * 2013-11-21 2018-01-05 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede de detection d'un dysfonctionnement d'un systeme de controle de batterie
GB2513249A (en) * 2014-03-14 2014-10-22 Daimler Ag Method for checking a multi sensor system of a vehicle
US9815456B2 (en) 2014-11-13 2017-11-14 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for temperature sensor fault detection
JP5952438B1 (ja) * 2015-01-22 2016-07-13 ファナック株式会社 電動機の温度推定装置
ES2934213T3 (es) 2015-06-05 2023-02-20 Gogoro Inc Sistemas y métodos para detección de carga de vehículo y respuesta
DE102015112920A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebeanordnung und elektrische Maschine für Kraftfahrzeug und Temperaturerfassungsverfahren hierfür
DE102016200454A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Sensormodul, elektrische Maschine, leistungselektronisches Gerät und Fahrzeug
CN109781276A (zh) * 2018-12-06 2019-05-21 安徽凯川电力保护设备有限公司 一种多点式温度采集的自动诊断方法
CN113135092B (zh) * 2020-01-17 2022-12-13 宇通客车股份有限公司 一种车辆、电机温度传感器的故障判断方法及装置
CN112362359A (zh) * 2020-11-06 2021-02-12 中国重型汽车集团有限公司 一种商用车用混合动力总成测试台架系统及方法
CN115493724B (zh) * 2022-09-15 2023-11-10 天津隆华瑞达科技有限公司 线束热敏电阻检测方法、装置、电阻检测仪和存储介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3189701B2 (ja) * 1996-10-03 2001-07-16 日産自動車株式会社 車両用温度センサの異常判定装置
US5995887A (en) * 1997-10-06 1999-11-30 Ford Global Technologies, Inc. Apparatus and method for determining a failure of an automatic transmission fluid temperature sensor
DE102005037717B3 (de) * 2005-08-10 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Außentemperatursensors
US7555411B2 (en) * 2007-01-31 2009-06-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to monitor a temperature sensing device
US8042993B2 (en) * 2007-12-21 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Air-cooled power electronics service algorithm
US8962203B2 (en) * 2008-01-10 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell system and method of operating the system outside of desired thermal operating conditions
US8054660B2 (en) * 2008-05-19 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Inverter module with thermally separated semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
CN102261969A (zh) 2011-11-30
US20110288723A1 (en) 2011-11-24
CN102261969B (zh) 2013-07-17
US8244427B2 (en) 2012-08-14
DE102011101904A8 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101904A1 (de) Modulare Temperaturverhaltensdiagnose für ein Fahrzeug
DE102008006732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Temperaturerfassungseinrichtung
DE102008046240B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentüberwachung eines Elektromotors
DE102011012588B4 (de) Verfahren zum Überwachen des Verlusts einer Masseisolierung einer Elektromotorantriebsschaltung
DE102015102226B4 (de) System und Verfahren zum Überwachen eines Leistungsniveaus einer Batterie
DE102014116979B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung
DE102014102667A1 (de) Verfahren und system zum schätzen der spannung eines batterieelements
DE102017119433B4 (de) Verfahren zur diagnose eines startfehler-zustands in einemantriebsstrang sowie entsprechend ausgebildeteranstriebsstrang
DE102013220015A1 (de) Verfahren und System zum Schätzen der Batteriekapazität in einem Fahrzeug
DE102013216922B4 (de) Thermische Batteriesysteme und Diagnoseverfahren
DE102015202555A1 (de) Erzeugen einer schätzanforderung für ein aktives batteriesystem
DE102018102186A1 (de) Prognostisches System und Verfahren für eine elektrische Kühlmittelpumpe
DE102011008795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer elektrischen Masseisolierung in einem Antriebsstrangsystem
DE102012105850A1 (de) Fahrzeug-gestütztes System und Isolationsfehler-Diagnoseeinheit
DE102015111094B4 (de) Kabelbaumanomaliedetektion
DE102012222650A1 (de) Optimieren einer Systemleistung unter Verwendung von Informationen bezüglich des Zustands der Betriebsfähigkeit
DE102010005396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Getriebehilfspumpe
DE102013207821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer elektrischen Hochspannungsschaltung, die eine Entladungsschaltung enthält
DE102008055923A1 (de) Verhaltenstest für Abschaltpfad für einen Permanentmagnet-AC-Motor in einem Hybridantriebsstrang
DE102014102668A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen der spannung eines batterieelements
DE102011114088A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Antriebsstrang-Drehmomentausgabe
DE102015206048A1 (de) Modellbasierte Diagnose für Batteriespannung
DE102011119061A1 (de) Batteriediffusionsspannungsschätzung
DE102008055924A1 (de) Prozessorsicherheitsdiagnose für Hybridfahrzeug-Elektromotor-Steuersystem
DE102015100283A1 (de) Störinjektion zur Identifikation von Batterieparametern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee