DE102018106760A1 - Schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018106760A1
DE102018106760A1 DE102018106760.7A DE102018106760A DE102018106760A1 DE 102018106760 A1 DE102018106760 A1 DE 102018106760A1 DE 102018106760 A DE102018106760 A DE 102018106760A DE 102018106760 A1 DE102018106760 A1 DE 102018106760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cam follower
locking piston
cam
outer lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018106760.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter van Wezel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018106760.7A priority Critical patent/DE102018106760A1/de
Publication of DE102018106760A1 publication Critical patent/DE102018106760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L2001/467Lost motion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen schaltbaren Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, insbesondere Schlepphebel (1), bestehend aus einem Außenhebel (2) mit zwei Armen (3), zwischen denen ein Innenhebel (4) relativ hierzu schwenkbeweglich über eine Drehachse (10) gelagert ist. Dabei weist zumindest der Innenhebel (4) auf seiner Oberseite eine Nockenanlauffläche für mindestens einen Nocken einer Nockenwelle auf, und der Nockenfolger weist an einem Ende (15) an seiner Unterseite (8) eine Anlagefläche (9) auf, die mit einem Gaswechselventil zusammenwirkt. Der Außenhebel (2) weist an seinem anderen Ende (18) eine Kontaktfläche (14) für ein Abstützelement auf. Weiterhin besteht der Nockenfolger aus einem der Drehachse (10) gegenüberliegenden topfförmigen Gehäuse (13) am Außenhebel (2), in dem ein federbelasteten Verriegelungskolben im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse (10) verschiebbar gelagert ist, der in einer entriegelten Stellung den Innenhebel (4) vom Außenhebel (2) bewegungsmäßig trennt und in einer verriegelten Stellung den Innenhebel (4) mit dem Außenhebel (2) verbindet und mit einem Betätigungsmittel (19) zum Verschieben des Verriegelungskolbens zusammenwirkt. Erfindungsgemäß ist das Betätigungsmittel (19) ein Elektromagnet, der über einen Steuerschieber (21) und unter Zwischenschaltung eines Übertragungselementes (24) mit einem nockenartigen Profil (25) den Verriegelungskolben in die verriegelte oder entriegelte Stellung bewegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen schaltbaren Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, insbesondere einen Schlepphebel, bestehend aus einem Außenhebel mit zwei Armen, zwischen denen ein Innenhebel relativ hierzu schwenkbeweglich über eine Drehachse gelagert ist, wobei zumindest der Innenhebel auf seiner Oberseite eine Nockenanlauffläche für mindestens einen Nocken einer Nockenwelle und der Nockenfolger an einem Ende an seiner Unterseite eine Anlagefläche aufweist, die mit einem Gaswechselventil zusammenwirkt, und an seinem anderen Ende eine Kontaktfläche für ein Abstützelement aufweist, weiterhin bestehend aus einem der Drehachse gegenüberliegenden topfförmigen Gehäuse am Außenhebel, in dem ein federbelasteten Verriegelungskolben im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse verschiebbar gelagert ist, der in einer entriegelten Stellung den Innenhebel vom Außenhebel bewegungsmäßig trennt und in einer verriegelten Stellung den Innenhebel mit dem Außenhebel verbindet, und mit einem Betätigungsmittel zum Verschieben des Verriegelungskolbens.
  • Stand der Technik
  • Als Nockenfolger werden in Hubkolbenbrennkraftmaschinen in der Regel Kipphebel, Schlepphebel oder Tasse zum Betätigen der Gaswechselventile verwendet, die von Nocken einer obenliegenden, im Zylinderkopf angeordneten Nockenwelle betätigt werden. Mit einem einfachen Kipphebel, Schlepphebel oder Tasse lässt sich der Hub des damit gesteuerten Ventils nicht beeinflussen.
  • Um Kraftstoff zu sparen und die Effizienz der Brennkraftmaschine zu steigern, ist es bereits seit längerem bekannt, schaltbare Nockenfolger einzusetzen. Diese werden bei Brennkraftmaschinen dazu verwendet, den Hub der Gaswechselventile zu beeinflussen. Im einfachsten Fall wird ein sogenannter Nullhub realisiert, d. h. das zugeordnete Gaswechselventil öffnet nicht, obwohl ein Nocken der sich drehenden Nockenwelle den Nockenfolger betätigt. Auch sind - je nach Ausgestaltung der schaltbaren Nockenfolger und der Nocken der Nockenwelle - Änderungen des Ventilhubes realisierbar.
  • Aus der DE 10 2007 029 465 A1 ist ein gattungsbildender, schaltbarer, aus einem Au-ßen- und einem Innenhebel bestehender Schlepphebel für ein Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine bekannt. Hierbei weist der Außenhebel zwei Arme auf. Zwischen diesen Armen ist der Innenhebel angeordnet. Auf den Oberseiten beider Hebel ist jeweils eine Nockenanlauffläche vorgesehen. Auf der Unterseite dieses Schlepphebels ist an einem Ende eine Anlagefläche für ein Gaswechselventil der Brennkraftmaschine vorgesehen. Dieser Anlagefläche gegenüberliegend ist eine Kontaktfläche ausgebildet, an der ein Abstützelement angreift. Miteinander verbunden sind beide Hebel auf einer Seite über eine gemeinsame Drehachse. Auf dieser Drehachse ist eine Feder angebracht, die den Innenhebel in seine obere Position drückt. Auf der anderen Seite weist der Außenhebel ein topf- oder zylinderförmiges Gehäuse auf, in dem ein federbelasteter Verriegelungskolben gleitend geführt ist. Der Verriegelungskolben kann in einer verriegelten Stellung den Innenhebel mit dem Außenhebel bewegungsmäßig verbinden, d.h. drückt der Nocken der Nockenwelle auf den Innenhebel, so wird das Gaswechselventil geöffnet. In der entriegelten Stellung ist der Innenhebel vom Außenhebel bewegungsmäßig getrennt. Dadurch kann der Innenhebel nicht das am Außenhebel anliegende Gaswechselventil betätigen. Allenfalls kann - je nach Ausgestaltung des Nockens - über eine am Außenhebel angebrachte Nockenanlauffläche eine Öffnungsbewegung des Gaswechselventils erfolgen.
  • Nachteilig ist bei dieser Ausgestaltung, dass der Verriegelungskolben über den Öldruck in der Brennkraftmaschine aktiviert wird. Bei einem hohen Öldruck schaltet der Verriegelungskolben, bei einem Absinken des Öldruckes schiebt die Feder des Verriegelungskolbens ihn wieder in die andere Position. Während der Aktivierung des Verriegelungskolbens muss der Öldruck konstant anliegen. Dies verlangt eine höhere Pumpenleistung der Öldruckpumpe als dieser ohne schaltbare Schlepphebel nötig wäre. Durch andere Verbraucher im Ölkreislauf können starke Druckeinbrüche erfolgen, was zu einem ungewollten Schalten des Verriegelungskolbens führen kann. Bei Vorhandensein einer Star-Stopp-Automatik für die Brennkraftmaschine ist der Schaltzustand vor dem Abschalten nicht speicherbar. Der Verriegelungskolben steht beim Starten immer in seiner entriegelten Stellung.
  • Aus der WO 2016/197088 A1 ist es bekannt, bei schaltbaren Nockenfolgern anstelle einer hydraulischen Betätigung des Verriegelungskolbens einen elektromagnetisch arbeitenden Aktuator in Form einer Spule vorzusehen, die im bestromten Zustand den Verriegelungskolben in seine entriegelte Stellung gegen die Kraft einer Druckfeder hält. Bei stromloser Spule verschiebt die Druckfeder den Verriegelungskolben in die verriegelte Stellung. Die Anordnung ist so aufgebaut, dass ein Teil des Verriegelungskolbens direkt mit der Spule zusammenwirkt. Deshalb verlangt diese Anordnung eine Bestromung der Spule solange wie der Verriegelungskolben in seiner entriegelten Stellung verharrt. Diese Anordnung ist aufwändig, da die Spule im Nockenfolger untergebracht ist. Auch erhöhen sich hierdurch die bewegten Massen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und ein Betätigungsmittel für einen schaltbaren Nockenfolger, insbesondere einen Schlepphebel, vorzuschlagen, das unabhängig vom Aufrechterhalten eines Öldruckes bei einer Schaltposition ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den von diesem abhängigen Patentansprüchen wiedergegeben, welche jeweils für sich genommen oder in verschiedenen Kombinationen miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Danach geht die Erfindung von einem schaltbaren Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, insbesondere einem Schlepphebel, aus. Der Nockenfolger besteht aus einem Außenhebel mit zwei Armen, zwischen denen ein Innenhebel schwenkbeweglich gegenüber dem Außenhebel über eine Drehachse gelagert ist. Zumindest der Innenhebel weist auf seiner Oberseite eine Nockenanlauffläche für mindestens einen Nocken einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine auf. Der Nockenfolger weist an seiner Unterseite an einem Ende eine Anlagefläche und an seinem anderen Ende eine Kontaktfläche auf. Mit der Anlagefläche wirkt ein Gaswechselventil der Brennkraftmaschine zusammen, während an der Kontaktfläche ein Abstützelement vorgesehen ist. Weiterhin weist der Nockenfolger an seinem Außenhebel ein der Drehachse gegenüberliegendes topfförmiges Gehäuse auf, in dem ein federbelasteter Verriegelungskolben im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse verschiebbar gelagert ist und der in einer entriegelten Position den Innenhebel von dem Außenhebel bewegungsmäßig trennt und der in einer verriegelbaren Position den Innenhebel mit dem Außenhebel verbindet. Weiterhin ist ein Betätigungsmittel zum Verschieben des Verriegelungskolbens vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Betätigungsmittel einen elektrisch arbeitender Aktuator, einen Steuerschieber und ein Übertragungselement umfasst, wobei die Steuerschieber ein Zahnprofil aufweist, das ein Übertragungselement betätigt, welches mit einer axialen Verlängerung des Verriegelungskolbens nach außerhalb seines Gehäuses zusammenwirkt und den Verriegelungskolben in die verriegelte oder entriegelte Stellung bewegt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung muss der Verriegelungskolben nur nach au-ßen aus seinem Gehäuse verlängert werden oder es muss ein Verlängerungsstift eingesetzt werden, damit das außerhalb des Gehäuses liegende Übertragungselement dem Verriegelungskolben betätigen kann. Damit werden die bewegten Massen des Schlepphebels praktisch nicht vergrößert. Auch ist es möglich, bei einer Brennkraftmaschine mit mehreren schaltbaren Nockenfolgern pro Zylinder einen einzigen Steuerschieber für die schaltbaren Nockenfolger vorzusehen, so dass ein gleichzeitiges Betätigen der schaltbaren Nockenfolger eines Zylinders sichergestellt ist.
  • Wenn der Steuerschieber gegen die Kraft einer Feder verschoben wird, muss das Betätigungsmittel nur zum Wechsel und Halten einer der beiden Positionen des Verriegelungskolbens aktiviert werden. Damit kann die Anordnung vorteilhafterweise so ausgelegt werden, dass die im Betrieb der Brennkraftmaschine vorherrschende Position des Verriegelungskolbens dann keine Energie im Betätigungsmittel benötigt.
  • Im einfachsten Fall ist der Steuerschieber eine Zahnstange. Es ist jedoch auch denkbar, nur im Bereich des Kontaktes mit dem Übertragungselementes eine Verzahnung vorzusehen.
  • Das Übertragungselement weist bevorzugt ein nockenartiges Profil auf und ist nur im Bereich seines Grundkreises, als in dem Umfangsbereich, der mit dem Zahnprofil des Steuerschiebers zusammenwirkt, verzahnt. Dadurch kann ein kleinbauendes Übertragungselement geschaffen werden.
  • Der Aktuator kann ein Elektromagnet sein, dann kann dessen Anker den Steuerschieber betätigen. Allerdings ist es auch möglich, den Steuerschieber so auszubilden, dass er gleichzeitig als Anker fungieren kann. Anstelle eines Elektromagneten kann auch ein Elektromotor mit einem entsprechenden Getriebe vorgesehen werden, um die Drehbewegung des Motors in eine geradlinige Bewegung umzusetzen.
  • Bei Verwendung einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern und/oder Hubventile und damit mehrerer schaltbarer Nockenfolger kann durch den elektrisch arbeitenden Aktuator eine gezielte Ansteuerung einzelner Aktuatoren zum Erreichen einer gemeinsamen Ausgangslage aller schaltbarer Nockenfolger vorgenommen werden. Auch kann damit die aktuelle Stellung jedes Verriegelungskolbens bei Verwendung einer Start-Stopp-Automatik während des Stillstandes der Brennkraftmaschine gehalten werden.
  • Sinnvoll ist eine Ansteuerung des elektrisch arbeitenden Aktuators durch die Motorsteuerung der zugehörigen Brennkraftmaschine.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des unabhängigen Patenanspruches 1 und den von diesem abhängigen Patentansprüchen beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus weitere Möglichkeiten, einzelne Merkmale, insbesondere dann, wenn sie sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele oder unmittelbar aus den Figuren ergeben, miteinander zu kombinieren. Außerdem soll die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Figuren durch die Verwendung von Bezugszeichen den Schutzumfang der Patentansprüche auf keinen Fall auf die dargestellten Ausgestaltungsbeispiele beschränken.
  • Figurenliste
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen ein Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines schaltbaren Schlepphebels,
    • 2 eine Schemazeichnung der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit einem Steuerschieber, einem nockenartigen Übertragungselement, einer Druckfeder, einem Betätigungsmittel sowie einem Teil eines Verrieglungskolbens.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen schaltbaren Schlepphebel 1 als Nockenfolger für eine Brennkraftmaschine. Er besteht aus einem Außenhebel 2, dessen Mittelteil sich zu zwei Armen 3 erweitert. Zwischen diesen Armen 3 verläuft relativ verschwenkbeweglich hierzu ein Innenhebel 4. Dieser hat an seinem Mittelabschnitt 5 eine Rolle 6 als Anlauffläche für eine nicht näher dargestellten Nocken einer ebenfalls nicht näher dargestellten Nockenwelle. Je nach Ausgestaltung der Nockenwelle kann auch ein Nocken vorgesehen werden, der eine mit einer Nockenanlauffläche auf einem oder beiden Armen 3 des Außenhebels 2 zusammenwirkt, wenn der Innenhebel 4 vom Außenhebel 2 entriegelt ist.
  • Der Innenhebel 4 weist an einem Ende ein Querjoch 16 auf, an dem sich der kastenartig geöffnete Mittelabschnitt 5 anschließt, der durch zwei balkenartige Arme 17 begrenzt ist. Die Arme 17 gehen in Richtung zu dem dem Querjoch gegenüberliegenden Ende 15 stark aufeinander zu einem gekröpften Steg 7 über, der nahezu orthogonal auf einer Längsmittelebene des Schlepphebel 1 angestellt ist. In diesem Endbereich ist eine Drehachse 10 im Außenhebel 2 angeordnet, die auch den Innenhebel 4 durchquert, so dass der Innenhebel 4 mit dem Außenhebel 2 verschwenkbar verbunden ist. Auf einer Unterseite 8 des Außenhebels 2 ist an diesem Ende 15 eine Anlagefläche 9 für ein ebenfalls nicht dargestelltes Gaswechselventil der Brennkraftmaschine vorgesehen. Der Außenhebel 2 umschmiegt den Innenhebel 4 soweit wie möglich, so dass ein sehr kompakter Schlepphebel 1 entsteht. Auch weist er damit ein geringes Massenträgheitsmoment auf.
  • An einem dem Querjoch 16 benachbarten Ende 18 ist der Außenhebel 2 mit einem topf- oder zylinderförmigen Gehäuse 13 versehen, in dem ein federbelasteter Verriegelungskolben angeordnet ist, dessen freies Ende als zylinderartiger Stift 14 aus dem Gehäuse 13 herausragt. Der Stift 14 kann integraler Bestandteil des Verriegelungskolbens sein, genauso gut ist es denkbar, dass der Stift 14 ein separates Bauteil ist, der als axiale Verlängerung des Verriegelungskolbens wirkt und dessen in 1 nicht sichtbares Ende in ständigem Kontakt mit dem Verriegelungskolben steht. Das topfförmige Gehäuse 13 weist an diesem Ende an seiner Unterseite 8 eine kalottenartig ausgebildete Kontaktfläche für ein nicht näher gargestelltes Abstützelement auf.
  • Rechtwinklig abstehend ist an gegenüberliegenden Außenseiten an dem topfförmigen Gehäuse 13 jeweils ein zylinderartiger Zapfen 11 angebracht, der von je einer Torsionsfeder 12 umschlossen wird. Diese Torsionsfeder 12 (auch Lost-Motion-Feder genannt) stützt sich einerseits an dem Außenhebel 2 und andererseits an dem Innenhebel 4 ab. Dadurch ist sichergestellt, dass der Innenhebel 4 mit seiner Rolle 6 immer in seiner obersten Endstellung steht, wenn er nicht von dem Nocken betätigt wird.
  • In 2 ist schematisiert der erfindungsgemäße Aufbau des Betätigungsmittels 19 dargestellt. Das Betätigungsmittel 19 besteht unter anderem aus einem elektrischen Aktuator 20, der hier als Elektromagnet ausgebildet ist. Dieser Elektromagnet verschiebt einen Steuerschieber 21 gegen die Kraft einer Druckfeder 22. Auf einem Bereich des Umfangs des Steuerschiebers 21 ist ein Zahnprofil 23 angebracht. Selbstverständlich kann der gesamte Steuerschieber 21 auch als Zahnstange ausgebildet sein.
  • Das Übertragungselement 24 ist in diesem Beispiel eine drehbar gelagerte Scheibe, die ein nockenartiges Profil 25 aufweist. Auf dem Teil seines Umfangsbereiches, mit dem es dem Steuerschieber 21 zugewandt ist, ist das Übertragungselement 24 ebenfalls mit einem Zahnprofil 26 versehen, so dass eine geradlinige Bewegung des Steuerschiebers 21 das Übertragungselement 24 hin- und herdrehen lässt. Das Übertragungselement ist so zu dem Stift 14 angeordnet, dass der Stift 14 des Verriegelungskolbens auf dem Bereich des nockenartigen Profils 25 gleiten kann, so dass durch ein Hin- und Herdrehen des Übertragungselementes der Stift 14 in das Gehäuse 13 hineingeschoben bzw. durch die Feder des Verriegelungskolbens herausgeschoben werden kann.
  • Die in 2 dargestellte Anordnung zeigt eine der beiden möglichen Positionen des Verriegelungskolbens und zwar die Position, bei der sich der Stift 14 in seiner am weitesten aus dem Gehäuse 13 herausgefahrenen Stellung befindet. Hierbei befindet sich die Nockenspitze des Übertragungselementes 23 seitlich neben dem Stift 14, der auf einer Nockenflanke ruht.
  • Wird der elektrische Aktuator 20 bestromt, so wird die Steuerschieber 21 gegen die Kraft der Druckfeder 22 verschoben. Aufgrund der kämmenden Zahnprofile 23 und 26 verdreht sich hierbei das Übertragungselement 24 im Uhrzeigersinn. Dadurch gelangt die Nockenspitze des Übertragungselementes unter den Stift 14 und schiebt ihn in das Gehäuse 13 hinein. Damit ist die zweite Position des Stiftes 14 und damit des Verriegelungskolbens erreicht.
  • Wird der elektrische Aktuator wieder stromlos, so schiebt die Druckfeder 22 den Steuerschieber 21 wieder zurück in die Ausgangsposition. Durch das Verschieben wird das Übertragungselement 24 aufgrund der Zahnprofile 23 und 26 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, so dass der Stift 14 von der Nockenspitze wieder zur Nockenflanke gelangt und damit aus dem Gehäuse 13 herausfahren kann.
  • Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn die stromlose Position des Aktuators so ausgebildet ist, dass dann die Nockenspitze des Übertragungselementes 24 den Stift 14 in das Gehäuse 13 hineinschiebt. Die Nockenspitze ist dann selbstverständlich entsprechend ausgebildet. Dann ist in der bestromten Stellung der Steuerschieber 21 gegen die Kraft der Druckfeder 22 verschoben und der Stift 14 ruht hierbei auf der Nockenflanke des Übertragungselementes 24, so dass er aus dem Gehäuse 13 herausgefahren ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlepphebel
    2
    Außenhebel
    3
    Arme von 2
    4
    Innenhebel
    5
    Mittelabschnitt von 4
    6
    Rolle
    7
    Steg
    8
    Unterseite von 1
    9
    Anlagefläche
    10
    Achse
    11
    Zapfen
    12
    Torsionsfeder
    13
    zylinderartiges Gehäuse
    14
    zylinderartiger Stift
    15
    Ende gegenüber von 18
    16
    Querjoch
    17
    Arme von 4
    18
    Ende von 2 gegenüber 15
    19
    Betätigungsmittel
    20
    elektrischer Aktuator
    21
    Steuerschieber
    22
    Druckfeder
    23
    Zahnprofil auf 21
    24
    Übertragungselement
    25
    nockenartiges Profil
    26
    Zahnprofil auf 24
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007029465 A1 [0004]
    • WO 2016/197088 A1 [0006]

Claims (4)

  1. Schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, insbesondere Schlepphebel (1), bestehend aus einem Außenhebel (2) mit zwei Armen (3), zwischen denen ein Innenhebel (4) relativ hierzu schwenkbeweglich über eine Drehachse (10) gelagert ist, wobei zumindest der Innenhebel (4) auf seiner Oberseite eine Nockenanlauffläche für mindestens einen Nocken einer Nockenwelle aufweist und der Nockenfolger an einem Ende (15) an seiner Unterseite (8) eine Anlagefläche (9), die mit einem Gaswechselventil zusammenwirkt, und an seinem anderen Ende (18) eine Kontaktfläche (14) für ein Abstützelement aufweist, weiterhin bestehend aus einem der Drehachse (10) gegenüberliegenden topfförmigen Gehäuse (13) am Außenhebel (2), in dem ein federbelasteter Verriegelungskolben im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse (10) verschiebbar gelagert ist, der in einer entriegelten Stellung den Innenhebel (4) vom Außenhebel (2) bewegungsmäßig trennt und in einer verriegelten Stellung den Innenhebel (4) mit dem Außenhebel (2) verbindet, und mit einem Betätigungsmittel (19) zum Verschieben des Verriegelungskolbens, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (19) einen elektrisch arbeitenden Aktuator (20), einen Steuerschieber (21) und ein Übertragungselement (24) umfasst, wobei der Steuerschieber (21) ein Zahnprofil (23) aufweist, das ein Übertragungselement (24) betätigt, welches mit einer axialen Verlängerung (Stift 14) des Verriegelungskolbens nach außerhalb seines Gehäuses (13) zusammenwirkt, um den Verriegelungskolben in eine seiner beiden Stellungen zu bewegen.
  2. Schaltbarer Nockenfolger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (21) gegen die Kraft einer Druckfeder (22) von dem elektrisch arbeitenden Aktuator (20) verschiebbar ist.
  3. Schaltbarer Nockenfolger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (24) ein nockenartiges Profil (25) aufweist und nur auf einem Teil seines Umfangs eine Verzahnung (26) aufweist.
  4. Schaltbarer Nockenfolger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch arbeitende Aktuator (20) ein Elektromagnet ist, dessen Anker mit dem Steuerschieber (21) zusammenwirkt.
DE102018106760.7A 2018-03-22 2018-03-22 Schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102018106760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106760.7A DE102018106760A1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106760.7A DE102018106760A1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106760A1 true DE102018106760A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67847943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106760.7A Withdrawn DE102018106760A1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018106760A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029465A1 (de) 2007-06-26 2009-01-08 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2016197088A1 (en) 2015-06-04 2016-12-08 Eaton Corporation Electrically latching rocker arm assembly having built-in obd functionality

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029465A1 (de) 2007-06-26 2009-01-08 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2016197088A1 (en) 2015-06-04 2016-12-08 Eaton Corporation Electrically latching rocker arm assembly having built-in obd functionality

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181251B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
EP3068982B1 (de) Motorbremsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE202015009047U1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016220859A1 (de) Modul eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102014008378A1 (de) Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102020113219A1 (de) Kipphebelanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2017025477A1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102008059207A1 (de) Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102016212480A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102018110573A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Verriegelungsmittel
DE102018102779A1 (de) Schaltbarer Schlepp- oder Schwinghebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015009877A1 (de) Ventiltriebvorrichtung, Brennkraftmaschine mit einer Ventiltriebvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Ventiltriebvorrichtung
DE102011116117A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016201514A1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018119306A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019104786A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018106760A1 (de) Schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102018002860A1 (de) Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102018107111A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102018116121A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Kuppelelemente
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10231214A1 (de) Ventilhubsteuerung für Verbrennungsmotoren und Kompressoren
DE102018101377A1 (de) Schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102018002841A1 (de) Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102018002843A1 (de) Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee