DE102018106726B4 - Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse Download PDF

Info

Publication number
DE102018106726B4
DE102018106726B4 DE102018106726.7A DE102018106726A DE102018106726B4 DE 102018106726 B4 DE102018106726 B4 DE 102018106726B4 DE 102018106726 A DE102018106726 A DE 102018106726A DE 102018106726 B4 DE102018106726 B4 DE 102018106726B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion beam
beam axle
geometry
procedure according
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018106726.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018106726A1 (de
Inventor
Cordt Erfling
Norbert Niggemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102018106726.7A priority Critical patent/DE102018106726B4/de
Publication of DE102018106726A1 publication Critical patent/DE102018106726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018106726B4 publication Critical patent/DE102018106726B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/16Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts of specific articles made from metal rods, tubes, or profiles, e.g. crankshafts, by specially adapted methods or means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse (1), bei welchem Längslenker (3, 4) über ein Querprofil (2) miteinander verbunden werden und wobei an den Längslenkern (3, 4) Radträger (5, 6) befestigt werden, wobei die Geometrie der Verbundlenkerachse (1) nach dem Fügen vermessen wird und die ermittelten Istwerte mit Sollwerten verglichen werden, um zu bestimmen, ob vorgegebene Toleranzen eingehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundlenkerachse (1) örtlich begrenzt erwärmt und in einer Umformstation unter Berücksichtigung des Rückfederung in eine Sollgeometrie gedrückt wird, wobei die räumliche Lage von Außenseiten der Radträger (5, 6) gemessen wird, wobei zur Korrektur der räumlichen Lage eines Radträgers (5, 6) der dem zu korrigierenden Radträger (5, 6) benachbarte Längslenker (3, 4) bereichsweise erwärmt wird, wobei Spur- und/oder Sturzwinkel der Radträger (5, 6) in einem Bereich von +/-1 ° nur durch Warmdrücken in der Umformstation eingestellt werden, wobei eine spanende Bearbeitung der Außenseiten der Radträger (5, 6) entfällt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Verbundlenkerachsen, wie sie beispielsweise durch die US 2011/0260423 A1 bekannt sind, müssen mit engen Toleranzen gefertigt werden. Die Anforderungen an die korrekte Einstellung der Spur- und Sturzwinkel sind hoch. Die Toleranzen werden dadurch erreicht, dass die seitlich angeordneten Radträger der Verbundlenkerachsen durch spanende Bearbeitung nachgearbeitet werden. Um eine spanabhebende Bearbeitung zu ermöglichen, muss bei jedem Bauteil ein gewisser Materialaufschlag berücksichtigt werden. Dieser Materialaufschlag verursacht Mehrkosten. Hinzu kommen die Kosten für den Prozess der spanenden Bearbeitung. Die Kosten für die spanende Bearbeitung setzen sich zusammen aus den reinen Maschinenkosten und den Verschleißkosten für die Werkzeuge. Gleichzeitig ist bei der spanenden Bearbeitung eine Nacharbeit erforderlich. Späne müssen entfernt werden. Bauteile müssen entgratet werden.
  • Die DE 103 29 014 A1 offenbart ein Verfahren zum Beseitigen von Formabweichungen in einem zu richtenden Bereich eines Bauteils, wobei das Bauteil zumindest partiell erwärmt wird. Außerhalb des zu richtenden Bereichs, welcher eine Formabweichung von einem Sollmaß aufweist, wird eine Wärmezone gebildet, die wärmer ist als der zu richtende Bereich. Dieses Verfahren eignet sich besonders zum Richten von Bauteilen aus metallischen Werkstoffen und ganz besonders für Bauteile aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, die mittels Druckguß hergestellt wurden. Mit besonderem Vorteil werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Teile von Fahrzeugkarosserien gerichtet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse aufzuzeigen, bei welchem enge Toleranzen eingehalten werden, jedoch die Komplexität der Herstellung und der Materialverbrauch reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst in herkömmlicher Weise die Verbundlenkerachse dadurch hergestellt, dass die beiden Längslenker über ein Querprofil miteinander verbunden werden. An den Längslenkern werden die Radträger befestigt. Diese Verbindung erfolgt in der Regel über Schweißverbindungen. Die Geometrie der Verbundlenkerachse wird nach dem Fügen vermessen. Die ermittelten Istwerte bilden die Istgeometrie. Die Istgeometrie wird mit Sollwerten einer Sollgeometrie verglichen, um zu bestimmen, ob bei der Fertigung die vorgegebenen Toleranzen eingehalten worden sind.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik setzt bei Abweichungen der Istgeometrie von der Sollgeometrie außerhalb von Toleranzwerten keine spanabhebende Bearbeitung ein, sondern ein Warmdrücken. Hierzu wird die Verbundlenkerachse lokal erwärmt und in einer Umformstation unter Berücksichtigung der Rückfederung der Verbundlenkerachse in eine Sollgeometrie gedrückt.
  • Dieser Warmricht-Prozess vermeidet hohe Prozesskosten, wie sie bei der spanenden Bearbeitung entstehen. Das heißt es sind weder Fräskosten noch Verschleißkosten für die Werkzeuge und auch keine Nacharbeiten wie das Entfernen von Spänen oder das Entfernen eines Grats erforderlich. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Materialverbrauch reduziert. Die Komplexität der Herstellung wird durch den Entfall der spanenden Nachbearbeitung vereinfacht. Der Warmricht-Prozess lässt sich vergleichsweise einfach in ein Fertigungsverfahren integrieren.
  • Bei dem Verfahren kommen Mittel zur Einbringung der Wärme zum Einsatz. Die Wärme wird nur örtlich begrenzt eingebracht, so dass ein Temperaturgradient in dem umzuformenden Bereich der Verbundlenkerachse entsteht. Der durch die Erwärmung entstehende Festigkeitsverlust wird bei der Konstruktion der Verbundlenkerachse mit eingeplant, so dass die resultierende Festigkeit immer noch hinreichend groß ist. Die maximale Temperatur, auf welche die Verbundlenkerachse örtlich begrenzt zum Warmrichten erwärmt wird, liegt in einem Bereich von 400°C bis 900 °C.
  • Die örtlich begrenzte Erwärmung kann in einem oder auch in mehreren Bereichen erfolgen. Zum Beispiel kann nur eine zu dehnende Außenseite und/oder eine zu stauchende Innenseite eines Biegebereichs erwärmt werden. Die Wärme wird bevorzugt im Abstand von den Schweißnähten bzw. Fügestellen zwischen den Längslenkern und dem Querprofil sowie im Abstand von den Schweißnähten zum Radträger eingebracht. Dieser Abstand bezieht sich auf den Punkt der unmittelbaren Wärmeeinbringung. Mittelbar kann sich die Wärme entlang eines Temperaturgradienten ausbreiten.
  • Die Umformung soll vorzugsweise in den Bereichen erfolgen, die unmittelbar erwärmt worden sind. Die Erfindung schließt nicht aus, dass der Temperaturgradient, der in der Verbundlenkerachse durch die eingebrachte Wärme entsteht, sich auch über den Bereich der Schweißnähte erstreckt. Die im Rahmen der Erfindung lokal erwärmten Bereiche befinden sich bevorzugt im Abstand zu den Schweißnähten, damit nicht primär die Schweißnähte verformt werden. Die Erfindung schließt nicht aus, dass auch eine Schweißnaht in den Bereich unmittelbarer Erwärmung fällt.
  • Bei der Erfindung zur Herstellung einer Verbundlenkerachse kommt es insbesondere auf die Position der Anbindungsstellen für den Radträger an. Über den Radträger wird der Spur- und Sturzwinkel eingestellt. Um diese Winkel räumlich zu korrigieren, kann die Position und die Größe des wenigstens einen Bereiches zur lokalen Erwärmung, die Dauer der Erwärmung und damit auch der Betrag des Wärmeeintrags in Abhängigkeit von den zu korrigierenden Istwerten eingestellt werden. Je größer die Abweichung von den Sollwerten ist, desto größer ist der zu erwärmende Bereich zu wählen oder alternativ die Dauer oder der Betrag des Wärmeeintrags.
  • Auch kann die Position des Wärmeeintrags gesteuert werden. Dies ist insbesondere zweckmäßig, wenn die Abweichungen der Sollwerte zwei verschiedener Verbundlenkerachsen so unterschiedlich sind, dass das Warmdrücken mit unterschiedlichen Biegerichtungen erfolgen muss. Unterschiedliche Biegerichtungen bedeuten, dass sich die zu stauchenden Innenseiten und/oder zu dehnenden Außenseiten in voneinander abweichenden Positionen befinden.
  • Bei der Erfindung wird die räumliche Lage von Außenseiten der Radträger gemessen, da über die Außenseiten der Spur- und Sturzwinkel der Radträger bestimmt wird. Üblicherweise werden diese Flächen spanend bearbeitet. Zur Korrektur der räumlichen Lage dieser Außenseiten der Radträger wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren derjenige Längslenker bereichsweise erwärmt, welcher den zu korrigierenden Radträger hält. Die lokale Erwärmung befindet sich also in der Nähe desjenigen Bauteils, das in die korrekte Position gedrückt werden soll. Insbesondere werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Längslenker lokal in einem oder mehreren Bereichen erwärmt.
  • Die Erwärmung kann berührungslos erfolgen. Die Erwärmung erfolgt insbesondere induktiv. Je kleiner der Abstand der Wärmequelle zum Werkstück ist, desto größer wird der zu erwärmende Bereich. Über die Dauer, den Abstand zwischen Wärmequelle zur Verbundlenkerachse und natürlich auch über die eingebrachte Energiemenge lässt sich die Wärmemenge und damit der für das Warmbiegen gewünschte Temperaturgradient gezielt einstellen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, die Verbundlenkerachse in einem einzigen Warmrichtvorgang in die Sollgeometrie zu drücken. Die Wärme kann hierzu bereichsweise zug- und/oder druckseitig eingebracht werden. Es können daher mehrere Wärmequellen verwendet werden ebenso wie mehrere Stempel oder auch Biegevorrichtungen, um die gewünschte räumliche Lage von Komponenten der Verbundlenkerachse einzustellen.
  • Vorzugsweise wird die Verbundlenkerachse auch während des Warmdrückens vermessen. Die Istgeometrie wird hierbei mit der Sollgeometrie verglichen. Ist die Sollgeometrie unter Berücksichtigung der aktuellen Bauteiltemperatur erreicht, endet der Warmdrückvorgang. Das Bauteil kann in dieser Position gekühlt werden. Es ist auch möglich, zum Warmdrücken gekühlte oder heiße Werkzeuge zu verwenden, wobei die zum Umformen einzubringende Wärme unmittelbar über das drückende Werkzeug in die Verbundlenkerachse eingebracht wird.
  • Erst nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur lässt sich eine Aussage treffen, ob die Istgeometrie der gewünschten Sollgeometrie bei Raumtemperatur entspricht. Ein Vermessen der Verbundlenkerachse erfolgt daher auch nach Abschluss des Warmformens und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur. Die abschließende Messung kann in derselben Lehre erfolgen, in der auch das Warmformen erfolgt ist, z.B. in der Umformstation. Die Messung im erkalteten Zustand kann auch in einer zweiten Lehre erfolgen, so dass die Umformstation während des Abkühlens nicht von der warmgerichteten Verbundlenkerachse blockiert wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in drei schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Verbundlenkerachse;
    • 2 einen Endbereich eines Längslenkers und eines Radträgers der Verbundlenkerachse und
    • 3 einen Radträger in einer Seitenansicht.
  • 1 zeigt eine Verbundlenkerachse, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren warmumgeformt werden soll. Die Verbundlenkerachse 1 besitzt ein Querprofil 2 und zwei Längslenker 3, 4 mit jeweils endseitigen Radträgern 5, 6. Es handelt sich um eine Schweißkonstruktion. Derartige Verbundlenkerachsen 1 zählen zum Stand der Technik. Sie werden nach dem Fügen vermessen, um festzustellen, ob die Istgeometrie mit der vorgegebenen Sollgeometrie übereinstimmt, bzw. ob vorgegebene Toleranzen eingehalten worden sind, insbesondere hinsichtlich der Spur und des Sturzes der Radträger 5, 6.
  • 2 zeigt den Endbereich eines Längslenkers 3 mit dem daran angeordneten Radträger 5. Es wird davon ausgegangen, dass die gewünschte Sollgeometrie durch den vorangegangenen Fertigungsschritt noch nicht erreicht worden ist, z. B. weil Spur und/oder Sturz des Radträgers 5 nicht im Toleranzbereich liegen. Nach dem Vermessen wird der beispielsweise kreisförmige Bereich 7 am Längslenker 3 bereichsweise erwärmt. Es entsteht ein Temperaturgradient. In nicht näher dargestellter Weise wird nun auf den Längslenker 3 von außen Druck ausgeübt, so dass der Längslenker 3 gebogen wird. Das Material wird insbesondere so verformt, dass im Bereich der Schweißnähte kein Verzug auftritt. Daher befindet sich der lokal erwärmte Bereich 7 im Abstand zu den Schweißnähten zum Radträger und auch zu dem in 2 nicht näher dargestellten Querprofil.
  • 3 zeigt den Radträger 5 in einer Seitenansicht. Die gemusterte Fläche wird im Stand der Technik spanabhebend bearbeitet, um Spur- und Sturzwinkel richtig einzustellen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Bearbeitung der dargestellten Fläche entfallen, da die bearbeitete Fläche des Radträgers 5 durch Warmdrücken in die Sollposition gedrückt wird. Die Abweichungen der zu korrigierenden Winkel von den Sollwerten liegen in einem Bereich von +/- 1°. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dafür vorgesehen, Winkel, insbesondere Spur- und/oder Sturzwinkel dieser Größenordnung zu korrigieren.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Verbundlenkerachse
    2
    Querprofil
    3
    Längslenker
    4
    Längslenker
    5
    Radträger
    6
    Radträger
    7
    Bereich zur Erwärmung

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse (1), bei welchem Längslenker (3, 4) über ein Querprofil (2) miteinander verbunden werden und wobei an den Längslenkern (3, 4) Radträger (5, 6) befestigt werden, wobei die Geometrie der Verbundlenkerachse (1) nach dem Fügen vermessen wird und die ermittelten Istwerte mit Sollwerten verglichen werden, um zu bestimmen, ob vorgegebene Toleranzen eingehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundlenkerachse (1) örtlich begrenzt erwärmt und in einer Umformstation unter Berücksichtigung des Rückfederung in eine Sollgeometrie gedrückt wird, wobei die räumliche Lage von Außenseiten der Radträger (5, 6) gemessen wird, wobei zur Korrektur der räumlichen Lage eines Radträgers (5, 6) der dem zu korrigierenden Radträger (5, 6) benachbarte Längslenker (3, 4) bereichsweise erwärmt wird, wobei Spur- und/oder Sturzwinkel der Radträger (5, 6) in einem Bereich von +/-1 ° nur durch Warmdrücken in der Umformstation eingestellt werden, wobei eine spanende Bearbeitung der Außenseiten der Radträger (5, 6) entfällt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundlenkerachse (1) in einem einzigen Warmrichtvorgang in die Sollgeometrie gedrückt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme bereichsweise begrenzt zug- und/oder druckseitig eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Warmdrückens die Istgeometrie der Verbundlenkerachse (1) gemessen und mit der Sollgeometrie verglichen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Istgeometrie nach dem Abkühlen der Verbundlenkerachse (1) auf Raumtemperatur vermessen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Raumtemperatur abgekühlte Verbundlenkerachse (1) außerhalb der Umformstation vermessen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zu erwärmender Bereich (7) vergrößert wird, indem der Abstand einer Wärmequelle zur Verbundlenkerachse (1) verkleinert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position und Größe wenigstens eines zu erwärmenden Bereiches (7), die Dauer und der Betrag des Wärmeintrags in Abhängigkeit von den zu korrigierenden Istwerten eingestellt wird.
DE102018106726.7A 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse Active DE102018106726B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106726.7A DE102018106726B4 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106726.7A DE102018106726B4 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018106726A1 DE102018106726A1 (de) 2019-09-26
DE102018106726B4 true DE102018106726B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=67848091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106726.7A Active DE102018106726B4 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018106726B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329014A1 (de) 2003-06-27 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Beseitigen von Formabweichungen an einem Bauteil
US20110260423A1 (en) 2008-10-17 2011-10-27 Arcelormittal Tubular Products Canada Inc. Twist-axle with longitudinally-varying wall thickness

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329014A1 (de) 2003-06-27 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Beseitigen von Formabweichungen an einem Bauteil
US20110260423A1 (en) 2008-10-17 2011-10-27 Arcelormittal Tubular Products Canada Inc. Twist-axle with longitudinally-varying wall thickness

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018106726A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047800B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Fixierverbindung an formschlüssig gefügten Bauteilen
EP2012947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rückfederungsarmen halbschalen
EP3197633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kombinierten herstellung von bauteilen mittels inkrementeller blechumformung und additiver verfahren in einer aufspannung
EP2931453B1 (de) Warmumformvorrichtung und verfahren zum warmumformen
EP2432605A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallbauteils aus einem warmverprägten ausgangsmaterial
DE102016212304B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für ein Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs, sowie Zahnstange
EP3003599A1 (de) Verfahren zur herstellung eines federbeindoms
WO2017129474A1 (de) Verfahren zum verschweissen zweier bauteile
DE102014104610B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel
DE102015114943A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Hohlprofils für eine Fahrzeugachse
DE102018106726B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse
DE102009053534B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen und/oder Vergüten von Blechbauteilen sowie damit hergestelltes Blechformteil
DE102011009700A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Werkstücken
DE102013221893A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkers und Mehr-Punkt-Lenker für ein Kraftfahrzeug
DE102004005568A1 (de) Verbindungsbereich auf einem Bauteil, sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE102017201674B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils sowie Pressform
EP3138659A1 (de) Verfahren für behälterfertigung einer verteilmaschine
DE102013104038B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plastischen Umformung eines rohrförmigen Werkstückes
DE102015222704A1 (de) Schweißwerkzeug und Verfahren zum Widerstandspunktschweißen
DE102010036229A1 (de) Formschulter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015121664B4 (de) Vorrichtung zur umformenden Herstellung von Blechteilen und Verfahren zur Herstellung eines Blechformteils
DE102013006798A1 (de) Pressenwerkzeug, Pressenlinie und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
WO2014187623A1 (de) Verfahren und härtungswerkzeug zum härten eines bauteils oder halbzeugs
DE102014203767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen
EP2708294A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torsionsprofils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division