DE102018105122A1 - Tastenfeld für eine Steuerelektronik eines Haustechnikgerätes sowie Haustechnikgerät mit einem solchen Tastenfeld - Google Patents

Tastenfeld für eine Steuerelektronik eines Haustechnikgerätes sowie Haustechnikgerät mit einem solchen Tastenfeld Download PDF

Info

Publication number
DE102018105122A1
DE102018105122A1 DE102018105122.0A DE102018105122A DE102018105122A1 DE 102018105122 A1 DE102018105122 A1 DE 102018105122A1 DE 102018105122 A DE102018105122 A DE 102018105122A DE 102018105122 A1 DE102018105122 A1 DE 102018105122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keypad
base part
housing
control electronics
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018105122.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Hoffmann
Nadine Fischbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102018105122.0A priority Critical patent/DE102018105122A1/de
Publication of DE102018105122A1 publication Critical patent/DE102018105122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/25Arrangement or mounting of control or safety devices of remote control devices or control-panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/86Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the casing, e.g. sealed casings or casings reducible in size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/004Depressions or protrusions on switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • H01H2223/003Membrane embracing all keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/014Mounting on appliance located in recess
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/054Mounting of key housings on same printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tastenfeld (8) für eine Steuerelektronik eines Haustechnikgerätes (1), mit einem das Tastenfeld (8) in den Abmaßen definierenden Basisteil (20); wenigstens einem beweglich am Basisteil (20) angeordneten Taster (22), welchem ein Betätigungselement (32) für die Steuerelektronik zuordenbar ist, und einem verformbaren Flächenelement (24), das eine Oberseite des Basisteiles (20) mit dem Taster (22) abdeckt, wobei der Taster (22) etwa senkrecht bezogen auf die Oberseite des Basisteiles (20) bewegbar angeordnet ist, und wobei an dem Basisteil (20) eine den Taster zumindest bereichsweise umgebende Vertiefung (26) auf der dem Flächenelement (24) zugewandten Oberseite ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Tastenfeld für eine Steuerelektronik eines Haustechnikgerätes, mit einem das Tastenfeld in den Abmaßen definierenden Basisteil und wenigstens einem beweglich am Basisteil angeordneten Taster, welchem ein Betätigungselement für die Steuerelektronik zuordenbar ist, sowie einem verformbaren Flächenelement, das eine Oberseite des Basisteils mit dem Taster abdeckt. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auch auf ein Haustechnikgerät, insbesondere einen elektrischen Warmwasserbereiter, mit einem Gehäuse, vorzugsweise einem aus mindestens zwei Gehäuseteilen zusammensetzbaren Gehäuse, wobei eines der Gehäuseteile ein Tastenfeld aufweist.
  • Bekannte Haustechnikgeräte, wie Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher, auch bezeichnet als Boiler, werden zum Erzeugen von Warmwasser oder zum Erzeugen und Zwischenspeichern einer vorbestimmten Warmwassermenge in Haushalten oder Bürogebäuden eingesetzt. Durchlauferhitzer erwärmen einen Fluidstrom bedarfsgerecht, wenn dieser ein im Durchlauferhitzer angeordnetes Heizelement passiert. Ein Warmwasserspeicher hingegen beinhaltet eine begrenzte Wassermenge innerhalb eines Vorratsbehälters, der kontinuierlich auf einem voreingestellten Temperaturniveau gehalten wird. Das Regulieren der Temperatur einer zum Beispiel mittels des Haustechnikgerätes abgegebenen Wassermenge erfolgt über ein Tastenfeld am Haustechnikgerät, welches mittels einer Steuerelektronik des Haustechnikgerätes koppelbar ist.
  • Die Tastenfelder weisen insbesondere ein das Tastenfeld in den Abmaßen definierendes Basisteil auf. Am Basisteil ist wenigstens ein beweglich angeordneter Taster vorgesehen, welchem ein Betätigungselement für die Steuerelektronik zuordenbar ist. Ein Taster eines solchen Tastenfeldes ist üblicherweise mit einem Betätigungselement, wie beispielsweise einem Mikroschalter eines Bedienteiles einer Steuerelektronik koppelbar bzw. gekoppelt. Um das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit über den Taster in das Innere des Haustechnikgerätes zu vermeiden, weist das Tastenfeld ein verformbares Flächenelement auf, das die Oberseite des Basisteils mit dem Taster abdeckt. Bei sich wiederholender Betätigung der im Stand der Technik bekannten Tastenfelder kann das den Taster abdeckende Flächenelement überdehnt werden, wodurch am Flächenelement eine plastische Verformung auftritt. Das Verformen des Flächenelementes führt zum einen zu einer erschwerten Betätigung des jeweiligen darunterliegenden Tasters. Zum anderen kann der gedehnte Bereich des Flächenelementes mit wiederholter Betätigung beschädigt werden, sodass der gewünschte Schutz vor Umwelteinflüssen nicht mehr ausreichend gewährleistet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Tastenfeld anzugeben, dessen Funktionssicherheit über die gesamte Betriebsdauer des Haustechnikgerätes gewährleistet werden kann. Insbesondere soll bei der Betätigung des Tastenfeldes ein Überdehnen des Flächenelementes vermieden werden.
  • Die Erfindung löst die ihr zugrundeliegende Aufgabe bei einem Tastenfeld für eine Steuerelektronik eines Haustechnikgerätes mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Insbesondere ist bei einem Tastenfeld mit einem das Tastenfeld in den Abmaßen definierenden Basisteil, wenigstens einem beweglich am Basisteil angeordneten Taster, welchem ein Betätigungselement für die Steuerelektronik zuordenbar ist, und einem verformbaren Flächenelement, das eine Oberseite des Basisteils mit dem Taster abdeckt, wobei der Taster etwa senkrecht bezogen auf die Oberseite des Basisteils bewegbar angeordnet ist, erfindungsgemäß vorgesehen, dass an dem Basisteil eine den Taster zumindest bereichsweise umgebende Vertiefung auf der dem Flächenelement zugewandten Oberseite ausgebildet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass insbesondere mit Betätigen des Tasters etwa senkrecht bezogen auf die Oberseite des Basisteils die Verformung des Flächenelements durch die den Taster bereichsweise umgebende Vertiefung bevorzugt begrenzt wird. Damit ist bei regelmäßiger Betätigung des Flächenelementes einem Überdehnen des Flächenelementes entgegengewirkt. Mit der den Taster zumindest bereichsweise umgebenden Vertiefung ist eine Art Anschlag für das verformbare Flächenelement ausgebildet, welche die Verformung des Flächenelementes insofern begrenzt, dass vorzugsweise nur eine elastische Verformung des Flächenelementes zugelassen ist. Damit federt das Flächenelement nach seiner Betätigung immer in die neutrale Ausgangsstellung zusammen mit dem zu betätigenden Taster zurück. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der etwa senkrecht bezogen auf die Oberseite des Basisteils bewegbare Taster in der Flächenebene des Basisteils. Vorzugsweise weist die Vertiefung um zumindest einen Bereich des Tasters herum eine größte Tiefe im Bereich von 0,5 bis 3 mm auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Tastenfeldes umgibt die auf der Oberseite des Basisteiles ausgebildete Vertiefung mindestens einen Abschnitt des Tasters vollflächig. Damit ist auf der Oberseite des Basisteiles eine bevorzugt vollumfänglich angeordnete Vertiefung um den Taster herum ausgebildet, welche die Betätigung des Tasters vereinfacht. Der bewegliche Taster steht damit an den den Taster umgebenden Flächenbereichen des Basisteiles vor. Dadurch kann der bewegbare Taster vereinfacht aus seiner Ausgangsstellung heraus in seine betätigte Position überführt werden. Vorzugsweise ist die Vertiefung muldenartig ausgebildet, wobei die die Vertiefung ausbildenden Flächenbereiche des Basisteils im Nahbereich des bewegbaren Tasters ihren größten Abstand bezogen auf die benachbart zur Vertiefung angeordneten Flächenbereiche des Basisteiles haben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Tastenfeldes sieht vor, dass der Taster einen Tasterkopf als Auslöser für das Betätigungselement der Steuerelektronik und einen den Tasterkopf federnd mit dem Basisteil verbindenden Tasterhebel aufweist, wobei der Tasterkopf vorzugsweise an Flächenbereichen der Vertiefung auf der Oberseite des Basisteiles vorsteht. Der Tasterkopf, der eine bevorzugt zylindrische Außenkontur aufweist, steht an den die Vertiefung ausbildenden Flächenbereichen des Basisteiles vor. Der Tasterkopf des Tasters ist damit gegenüber der Vertiefung sehr leicht ertastbar, was das Betätigen des Tasters insgesamt weiter vereinfacht. Der Tasterkopf ist in einer Ausführungsform derart am Basisteil angeordnet, dass seine Oberseite unmittelbar an der Unterseite des Flächenelementes anliegt, welches die Oberseite des Basisteiles abdeckt. Bevorzugt verläuft der Taster mit seinem Tasterkopf und seinem den Tasterkopf federnd mit dem Basisteil verbindenden Tasterhebel in der Flächenebene des Basisteiles des Tastenfeldes. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Taster mit seinem Tasterkopf und seinem Tasterhebel einteilig mit dem Basisteil ausgebildet.
  • Vorzugsweise bildet ein Abschnitt des den Tasterkopf mit dem Basisteil verbindenden Tasterhebels einen Flächenbereich der den Tasterkopf umgebenden muldenartigen Vertiefung aus. Neben den Flächenbereichen des Basisteiles ist auch der Tasterhebel bevorzugt Teil der den Taster umgebenden Vertiefung. Damit steht der Tasterkopf bevorzugt über seinen gesamten Umfang an den Flächenbereichen der erzeugten Vertiefung hervor. In seiner unbetätigten Ausgangsstellung schließt der Tasterkopf mit seiner Oberseite flächenbündig mit den übrigen Flächenbereichen des Basisteiles ab. Vorzugsweise weist die Vertiefung eine im Wesentlichen kreisrunde äußere Form auf. Durch seine im Vergleich zum Tasterkopf schmale Form weist der Tasterhebel elastische Eigenschaften auf, die ein Bewegen des Tasterkopfes des Tasters insbesondere senkrecht bezogen auf die Oberseite des Basisteiles mit verringerter Kraft ermöglicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Tastenfeldes sind am Basisteil mehrere bewegliche Taster mit jeweils einer den Taster umgebenden muldenartigen Vertiefung angeordnet. Vorzugsweise weist das Tastenfeld zwei, drei, vier, fünf oder mehr Taster auf, wobei jeder Taster von einer Vertiefung umgeben ist. Vorzugsweise steht jeder Tasterkopf eines jeweiligen Tasters an der auf der Oberseite des Basisteiles ausgebildeten zugeordneten Vertiefung hervor. Insbesondere bei mehreren durch ein verformbares Flächenelement abgedeckten Tastern ist das Überdehnen der die Verformung des Flächenelementes begrenzenden Vertiefung vermieden. Die Vertiefungen um die Taster gewährleisten eine dauerhafte Formbeständigkeit des verformbaren Flächenelementes.
  • Vorzugsweise ist im Übergang zwischen der ebenen Oberseite des Basisteiles und der Vertiefung ein tangentialer Radius ausgebildet. Damit ist ein allmählicher und bevorzugt absatzfreier Übergang zwischen der im Wesentlichen ebenen Oberseite des Basisteiles und der oder den um die Taster ausgebildeten Vertiefungen erzeugt. Der Übergang weist somit ausgehend vom Material des Basisteiles eine konvexe Form auf. Die Vertiefung um einen jeweiligen Taster herum hat bevorzugt eine konkave Formgebung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tastenfeldes bilden zwei einander berührende Vertiefungen im Übergang zwischen den Vertiefungen eine im Wesentlichen gerade Sattellinie aus. Beide unmittelbar zueinander benachbarten Vertiefungen, wobei die Vertiefungen einander jeweils in ihrer radialen Ausrichtung gegenseitig begrenzen, haben eine im Wesentlichen geradlinig verlaufende Begrenzungslinie, auch bezeichnet als Sattellinie. Damit ist die Trennung zwischen den benachbarten Tastern verbessert und eine ungewollte Fehlbetätigung vermieden. Durch das Überschneiden der Vertiefungen untereinander ist zudem eine kompakte Anordnung des Tastenfeldes insgesamt erreicht. Der Tasterkopf und der Tasterhebel sind zu den Materialbereichen des Basisteiles über einen Spalt getrennt. Die den Tasterhebel vom Basisteil trennenden Spalte verlaufen insbesondere parallel zueinander. Der Tasterkopf des Tasters ist über einen kreisbogenförmigen Spalt von den Materialbereichen des Basisteiles getrennt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Flächenelement ein ebener von Prägungen freier Folienkörper mit einer Materialstärke im Bereich zwischen 0,1 mm und 0,4 mm, bevorzugt mit einer Materialstärke von 0,2 mm. Vorzugsweise ist der Folienkörper aus Polycarbonat gefertigt und weist mindestens einen transparenten Bereich als Sichtfenster auf. Auf der dem Basisteil zugewandten Unterseite des Folienkörpers ist ein Kleber aufgetragen. Insbesondere der transparente Bereich des Folienkörpers und der mit den Tastern korrespondierende Betätigungsbereich des Folienkörpers, ist bevorzugt kleberfrei. Vorzugsweise sind auf der Oberseite des als Folienkörper ausgebildeten Flächenelementes in einem dem jeweiligen Taster zugeordneten Flächenbereich ein oder mehrere Symbole oder Zeichen vorgesehen. Die Symbole oder Zeichen geben die Funktion des jeweils zugeordneten Tasters bildlich wieder.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Tastenfeldes ist das Basisteil einteilig mit einem oder dem Gehäuseteil eines Gehäuses des Haustechnikgerätes ausgebildet. Das Tastenfeld ist damit bevorzugt in ein Gehäuseteil des Gerätegehäuses des Haustechnikgerätes integriert. Vorzugsweise ist das Tastenfeld Teil eines den Frontbereich oder eine Abdeckkappe am Haustechnikgerät ausbildenden Gehäuseteiles. Vorzugsweise ist das Tastenfeld mit seinem Basisteil entlang seines gesamten Außenumfangs stoffschlüssig mit dem Gehäuseteil verbunden. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das Basisteil ein separat zum Gehäuse ausgebildetes Teil, welches passgenau in einer Ausnehmung am Gehäuseteil aufgenommen wird. Das als separates Bauteil ausgebildete Tastenfeld ist insbesondere über Rastverbindungen mit dem Gehäuseteil des Gerätegehäuses verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Basisteil auf seiner Rückseite ein oder mehrere Kopplungsmittel für ein rückseitig an dem Basisteil anordenbares Bedienteil für die Steuerelektronik auf. Insbesondere sind an der Rückseite des Basisteiles mehrere Rastelemente als Kopplungsmittel angeordnet, mittels denen das Bedienteil vorzugsweise wieder lösbar mit dem Basisteil des Tastenfeldes verbunden werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Gehäuseteil mit einem Tastenfeld, welches gemäß der Erfindung nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Zudem betrifft die Erfindung in einem weiteren Aspekt ein Haustechnikgerät, insbesondere einen elektrischen Warmwasserbereiter, mit einem Gehäuse, vorzugsweise einem aus mindestens zwei Gehäuseteilen zusammensetzbaren Gehäuse, wobei eines der Gehäuseteile ein Tastenfeld aufweist, zumindest einem im Gehäuse aufgenommenen wasserführenden Bauteil und einem Heizelement, sowie einer zumindest mit dem Heizelement signalleitend verbundenen Steuerelektronik, und ein mit der Steuerelektronik signalleitend verbundenes Bedienteil, wobei das Bedienteil mit dem Tastenfeld zusammenwirkt.
  • Das erfindungsgemäße Haustechnikgerät löst die eingangs beschriebene Aufgabe dadurch, dass das Tastenfeld gemäß einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ausgebildet ist. An einem solch erfindungsgemäß ausgerüsteten Haustechnikgerät ist dessen Funktionssicherheit und damit dessen Zuverlässigkeit auf vorteilhafte Weise verbessert. Eine plastische Verformung und eine daraus resultierende Beschädigung an einem die Taster abdeckenden Flächenelement und möglicherweise damit verbundene Funktionsstörungen an dem dem Tastenfeld zugeordneten Bedienteil lassen sich bevorzugt vermeiden. Das mit der Steuerelektronik signalleitend verbundene Bedienteil ist bevorzugt an der Rückseite des Basisteiles des Tastenfeldes fest aufgenommen. Beim Betätigen eines Tasters des Tastenfeldes wird das Bedienteil der Steuerelektronik daher nicht relativ zum Tastenfeld bewegt. Vorzugsweise ist entsprechend der Anzahl von Betätigungselementen am Bedienteil der Steuerelektronik eine zugehörige Anzahl an Tastern am Tastenfeld vorgesehen. In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein solches Betätigungselement ein Mikroschalter, der bevorzugt spaltfrei in Anlage mit der Rückseite eines Tasterkopfes eines jeweils in seiner Ausgangsstellung befindlichen Tasters steht. Das Betätigen eines Tasters des Tastenfeldes hat demnach eine unmittelbare Betätigung des Betätigungselementes am Bedienteil zur Folge.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines möglichen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
    • 1: eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Haustechnikgerätes;
    • 2: eine perspektivische Ansicht eines Gehäuseteiles des Gerätes in einer Rückansicht;
    • 3: eine Ansicht des Gehäuseteiles nach 2 als Explosionsdarstellung und im Teilschnitt;
    • 4: eine perspektivische Teilansicht des Basisteiles des Tastenfeldes mit den daran angeordneten Tastern; und
    • 5: eine perspektivische Ansicht des Tastenfeldes im Teilschnitt mit dem damit gekoppelten Bedienteil.
  • 1 zeigt ein als elektrischer Warmwasserspeicher ausgebildetes Haustechnikgerät 1. Das Haustechnikgerät umfasst ein Gehäuse 2, welches sich aus zwei Gehäuseteilen zusammensetzt. Eines der Gehäuseteil ist eine Rückwand, welche beispielsweise an einer Gebäudewand fest installiert werden kann. Das sichtbare Gehäuseteil 4 ist eine von der Rückwand abnehmbare Abdeckkappe, welche in 2 in der abgenommenen Position gezeigt wird. Die Gehäuseteile 4 bilden einen nahezu geschlossenen Innenraum aus, innerhalb dem ein wasserführendes Bauteil in Form eines nicht näher dargestellten Speicherbehälters angeordnet ist. Dem Speicherbehälter ist ein ebenfalls nicht näher gezeigtes Heizelement zugeordnet, mit dem die im wasserführenden Bauteil vorhandene Wassermenge auf eine voreinstellbare Temperatur aufgeheizt werden kann.
  • Mit Hilfe eines Bedienteiles 6 (2), das wiederum durch ein Tastenfeld 8 betätigt wird, erfolgt das Ansteuern einer nicht näher gezeigten Steuerelektronik, mit der das Heizelement in Abhängigkeit von der beispielsweise am Haustechnikgerät zu erreichenden Fluidtemperatur angesteuert wird. Das Tastenfeld 8 umfasst ein Sichtfenster 10, hinter dem ein Display 12 des Bedienteiles 6 (2) angeordnet ist. Auf dem Tastenfeld 8 sind mehrere verschiedene Symbole oder Zeichen 14 abgebildet, mittels denen die Bedienung der durch das Bedienteil angesteuerten nicht dargestellten Steuerelektronik für das Haustechnikgerät 1 vorgenommen wird.
  • 2 zeigt die Rückseite des vom Haustechnikgerät 1 abgenommenen Gehäuseteiles 4. An der Rückseite des Tastenfeldes 8 ist über mehrere Rastelemente 16, 16' das Bedienteil 6 für die Steuerelektronik fest aufgenommen. Das Bedienteil 6 ist über ein Verbindungskabel 18 mit der nicht näher dargestellten Steuerelektronik elektrisch leitend verbunden.
  • In 3 ist das abnehmbare Gehäuseteil 4 im Teilschnitt dargestellt, wobei das erfindungsgemäße Tastenfeld 8 und ein mit dem Tastenfeld koppelbares Bedienteil 6 in einer Explosionsdarstellung gezeigt sind. Das Tastenfeld 8 weist ein die Abmaße des Tastenfeldes definierendes Basisteil 20 auf. In der vorliegenden Ausführungsform sind fünf Taster 22 beweglich am Basisteil 20 angeordnet. Femer umfasst das Tastenfeld 8 ein verformbares Flächenelement 24 mit seinem Sichtfenster 10 und den die Symbole 14 aufweisenden Tastbereichen am Tastenfeld 8. Das Flächenelement 24 deckt insbesondere die Oberseite des Basisteiles 20 ab. Jeder am Basisteil angeordnete Taster 22 ist etwa senkrecht bezogen auf die Oberseite des Basisteiles 20 bewegbar. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist am Basisteil 20 eine dem Taster 22 zumindest bereichsweise umgebende Vertiefung 26 auf der Oberseite des Basisteiles 20 ausgebildet. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform umgibt jede Vertiefung 26 auf der Oberseite des Basisteiles mindestens einen Abschnitt bzw. einen Teil des Tasters 22 vollflächig. Damit ist jede Vertiefung 26 muldenartig ausgebildet. Die Tiefe jeder Vertiefung beträgt etwa 0,5 bis etwa 3 mm.
  • Das Basisteil 20 des Tastenfeldes 10 ist in der gezeigten Ausführungsform einteilig bzw. einstückig mit dem Gehäuseteil 4 ausgebildet. Das Flächenelement 24 ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Folienkörper mit einer Stärke zwischen etwa 0,1 und 0,3 mm. Die Rückseite bzw. Bereiche der Rückseite des Flächenelementes 24 sind mit der Oberseite des Basisteiles 20 des Tastenfeldes 10 verklebt. Das Flächenelement 24 hat die Funktion einer Blende, mit der Spalte 28 oder Durchbrüche 30 am Basisteil 20 abdichtend abgedeckt werden. Gleichzeitig ermöglicht die Verformbarkeit des Flächenelementes das Betätigen der am Basisteil 20 beweglich aufgenommenen Taster 22.
  • Wie 3 ferner zeigt, weist das Bedienteil 6 mehrere Betätigungselemente 32 auf. Die Betätigungselemente 32 sind als Mikroschalter ausgebildet. Das Display 12 dient als Anzeigeinstrument für beispielsweise eine mittels des Bedienteiles 6 einstellbare Temperatur am Haustechnikgerät 1.
  • 4 zeigt das Basisteil 20 mit seinen daran bewegbar angeordneten Tastern 22 in einer vergrößerten Abbildung. Dabei wird die muldenartige Ausgestaltung der Vertiefungen 26 um einen jeweils bewegbar angeordneten Taster 22 herum deutlich. Jeder Taster 22 weist einen Tasterkopf 34 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form auf. Der Tasterkopf 34 dient als Auslöser für das Betätigungselement 32 am Bedienteil 6 für die Steuerelektronik. Ferner umfasst ein Taster 22 einen den Tasterkopf 34 federnd mit dem Basisteil 20 verbindenden Tasterhebel 36. Mit dem Tasterhebel 36 ist die Bewegung des Tasters 22 etwa senkrecht bezogen auf die Oberseite des Basisteiles 20 bewirkt.
  • Damit der Tasterkopf 34 an der Oberseite des Basisteiles 20 im Bereich der Vertiefung 26 vollumfänglich vorsteht, bildet in der gezeigten Ausführungsform ein Flächenbereich bzw. Abschnitt des Tasterhebels 36 Bereiche der den Tasterkopf umgebenden muldenartigen Vertiefung 26 aus. Im Übergang 38 zwischen der im Wesentlichen ebenen Oberseite des Basisteiles 20 und einer den Taster umgebenden Vertiefung 26 ist ein tangentialer Radius ausgebildet, wodurch ein stufenfreier Übergang zwischen der Vertiefung und der verbleibenden Oberseite des Basisteiles ausgebildet ist. Einander gegenüberliegende Übergänge 38 von einer den zugehörigen Taster umschließenden Vertiefung 26 bestimmen den kontaktfreien Membrandurchmesser X des Flächenelements 24 oberhalb einer jeweiligen Vertiefung 26. Insbesondere weist der Übergang 38 eine konvexe Form auf. Die Vertiefung 26 an sich hat, ausgehend von der Oberseite des Basisteiles 20, eine konkave Formgebung. Einander unmittelbar berührende Vertiefungen 26 weisen im Übergangsbereich zueinander eine im Wesentlichen geradlinige Sattellinie 40 auf. Die Sattellinie 40 bildet insbesondere eine geringfügige Erhöhung zwischen den einander berührenden Vertiefungen 26, wodurch die Trennung zwischen den verschiedenen Tastern 22 verbessert ist.
  • 5 zeigt das erfindungsgemäße Tastenfeld 8 im Teilschnitt und das unterhalb des Basisteiles 20 des Tastenfeldes 8 angeordnete Bedienteil 6 für die Steuerelektronik des Haustechnikgerätes 1. An der Rückseite des Basisteiles 20 sind das Basisteil verstärkende Stege 42 angeordnet, welche gleichzeitig als Anlagefläche für das mit der Rückseite des Tastenfeldes 8 zu koppelnde Bedienteil 6 verwendet werden. 5 verdeutlicht das spaltfreie Zusammenwirken der am Bedienteil 6 angeordneten Betätigungselemente 32 mit den jeweiligen Tasterköpfen 34 der Taster 22. Wie aus 5 weiter ersichtlich, liegen die Tasterköpfe 34 in ihrer Ausgangsposition an der Rückseite des als Folienkörper ausgebildeten Flächenelementes 24 an.
  • Der Abstand zwischen zwei nebeneinander angeordneten Betätigungselemente 32 beträgt in der vorliegend gezeigten Ausführungsform jeweils von Mittenachse zu Mittenachse der Betätigungselemente 32 jeweils 12,5 mm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haustechnikgerät
    2
    Gehäuse
    4
    Gehäuseteil
    6
    Bedienteil
    8
    Tastenfeld
    10
    Sichtfenster
    12
    Display
    14
    Symbol, Zeichen
    16, 16'
    Kopplungsmittel
    18
    Verbindungskabel
    20
    Basisteil
    22
    Taster
    24
    Flächenelement
    26
    Vertiefung
    28
    Spalt
    30
    Durchbruch
    32
    Betätigungselement
    34
    Tasterkopf
    36
    Tasterhebel
    38
    Übergang
    40
    Sattellinie
    42
    Steg

Claims (10)

  1. Tastenfeld (8) für eine Steuerelektronik eines Haustechnikgerätes (1), mit - einem das Tastenfeld (8) in den Abmaßen definierenden Basisteil (20); -wenigstens einem beweglich am Basisteil (20) angeordneten Taster (22), welchem ein Betätigungselement (32) für die Steuerelektronik zuordenbar ist, - einem verformbaren Flächenelement (24), das eine Oberseite des Basisteiles (20) mit dem Taster (22) abdeckt, wobei der Taster (22) etwa senkrecht bezogen auf die Oberseite des Basisteiles (20) bewegbar angeordnet ist, und wobei an dem Basisteil (20) eine den Taster zumindest bereichsweise umgebende Vertiefung (26) auf der dem Flächenelement (24) zugewandten Oberseite ausgebildet ist.
  2. Tastenfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Oberseite des Basisteiles (20) ausgebildete Vertiefung (26) mindestens einen Abschnitt des Tasters (22) vollflächig umgibt.
  3. Tastenfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (22) einen Tasterkopf (34) als Auslöser für das Betätigungselement (32) der Steuerelektronik und einen den Tasterkopf federnd mit dem Basisteil verbindenden Tasterhebel (36) aufweist, wobei der Tasterkopf (34) vorzugsweise an Flächenbereichen der Vertiefung (26) auf der Oberseite des Basisteiles (20) vorsteht.
  4. Tastenfeld nach Anspruch 3, wobei mindestens ein Abschnitt des den Tasterkopf (34) mit dem Basisteil (20) verbindenden Tasterhebels (36) einen Flächenbereich der den Tasterkopf (34) umgebenden muldenartigen Vertiefung (26) ausbildet.
  5. Tastenfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Basisteil (20) mehrere bewegliche Taster (22) mit jeweils einer den Taster (22) umgebenden muldenartigen Vertiefung (26) angeordnet sind.
  6. Tastenfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang (36) zwischen der ebenen Oberseite des Basisteiles (20) und der Vertiefung (26) ein tangentialer Radius ausgebildet ist, und/oder wobei zwei einander berührende Vertiefungen (26) eine im Wesentlichen gerade Sattellinie (40) ausbilden.
  7. Tastenfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (24) ein ebener von Prägungen freier Folienkörper ist und/oder das Basisteil (20) einteilig mit einem oder dem Gehäuseteil (4) eines Gehäuses (2) des Haustechnikgerätes (1) ausgebildet ist
  8. Tastenfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (20) auf seiner Rückseite ein oder mehrere Kopplungsmittel (16, 16') für ein rückseitig an dem Basisteil (20) anordenbares Bedienteil (6) für die Steuerelektronik aufweist.
  9. Gehäuseteil (4) mit einem Tastenfeld (8) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8.
  10. Haustechnikgerät (1), insbesondere elektrischer Warmwasserbereiter, mit - einem Gehäuse (2), vorzugsweise einem aus mindestens zwei Gehäuseteilen (4) zusammensetzbaren Gehäuse, wobei eines der Gehäuseteile (4) ein Tastenfeld (8) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8 aufweist, - zumindest einem im Gehäuse (2) aufgenommenen wasserführenden Bauteil und einem Heizelement, - sowie einer zumindest mit dem Heizelement signalleitend verbundenen Steuerelektronik, und - ein mit der Steuerelektronik signalleitend verbundenes Bedienteil (6), wobei das Bedienteil (6) mit dem Tastenfeld (8) zusammenwirkt.
DE102018105122.0A 2018-03-06 2018-03-06 Tastenfeld für eine Steuerelektronik eines Haustechnikgerätes sowie Haustechnikgerät mit einem solchen Tastenfeld Pending DE102018105122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105122.0A DE102018105122A1 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Tastenfeld für eine Steuerelektronik eines Haustechnikgerätes sowie Haustechnikgerät mit einem solchen Tastenfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105122.0A DE102018105122A1 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Tastenfeld für eine Steuerelektronik eines Haustechnikgerätes sowie Haustechnikgerät mit einem solchen Tastenfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018105122A1 true DE102018105122A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=67701554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105122.0A Pending DE102018105122A1 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Tastenfeld für eine Steuerelektronik eines Haustechnikgerätes sowie Haustechnikgerät mit einem solchen Tastenfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018105122A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1553610A1 (de) * 2004-01-09 2005-07-13 TEUCO GUZZINI S.p.A. Verfahren zur Herstellung einer Fernsteuervorrichtung und zugehörige Fernsteuervorrichtung
DE102006031699A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Marquardt Gmbh Gehäuseteil, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE202007007312U1 (de) * 2007-05-15 2007-07-19 Richard Grießbach Feinmechanik GmbH Beleuchtbarer Tastschalter für folienabgedeckte Tastaturen
US20080237013A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic equipment
DE102010019441A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Hydrometer Gmbh Tastschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1553610A1 (de) * 2004-01-09 2005-07-13 TEUCO GUZZINI S.p.A. Verfahren zur Herstellung einer Fernsteuervorrichtung und zugehörige Fernsteuervorrichtung
DE102006031699A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Marquardt Gmbh Gehäuseteil, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
US20080237013A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic equipment
DE202007007312U1 (de) * 2007-05-15 2007-07-19 Richard Grießbach Feinmechanik GmbH Beleuchtbarer Tastschalter für folienabgedeckte Tastaturen
DE102010019441A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Hydrometer Gmbh Tastschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913612B1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
EP2452435B1 (de) Tastschalter mit kapazitiver tastenerkennung
EP2984667B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
EP1662207B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102006062393B4 (de) Bedienanordnung für ein Haushaltsgerät
EP2336982A1 (de) Mobile Vorrichtung
DE102018118839A1 (de) Dreh-/Drücksteller für eine Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
EP3172752B1 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE69535025T2 (de) Smartkartenleser
EP2984668B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102008036155A1 (de) Bedientastenanordnung
EP3695298A1 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher handhabe auf kapazitiver detektionsfläche und kapazitiven koppeleinrichtungen
EP2700166B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE2844575C2 (de) Eingabevorrichtung
DE19726529C2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE102018105122A1 (de) Tastenfeld für eine Steuerelektronik eines Haustechnikgerätes sowie Haustechnikgerät mit einem solchen Tastenfeld
DE102008046764A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE102011121897A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102005053928B4 (de) Bedienelement für Haushaltsgerät
EP3152837B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
EP1482527B1 (de) Tastenblock
DE102008014463A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
WO2008067998A2 (de) Bedienungseinrichtung für ein elektrogerät mit berührungsschaltern und verfahren zum zuschalten einer zusatz-heizeinrichtung
DE10255338B3 (de) Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen
DE19642615A1 (de) Eingabevorrichtung für Maschinensteuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0025040000

Ipc: H01H0013706500

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative