DE102018105062A1 - Schlagstock - Google Patents

Schlagstock Download PDF

Info

Publication number
DE102018105062A1
DE102018105062A1 DE102018105062.3A DE102018105062A DE102018105062A1 DE 102018105062 A1 DE102018105062 A1 DE 102018105062A1 DE 102018105062 A DE102018105062 A DE 102018105062A DE 102018105062 A1 DE102018105062 A1 DE 102018105062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baton
textile
core
elongated core
textile structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018105062.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018105062.3A priority Critical patent/DE102018105062A1/de
Publication of DE102018105062A1 publication Critical patent/DE102018105062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B15/00Weapons not otherwise provided for, e.g. nunchakus, throwing knives
    • F41B15/02Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlagstock 1a für Kampfkunst-Übungen umfassend einen länglichen Kern 2a und eine schallabsorbierende Vorrichtung 7a. Um die schallabsorbierende Wirkung zu verbessern, ist die schallabsorbierende Vorrichtung 7a als Ummantelung des Kerns 2a ausgebildet und umfasst ein textiles Gebilde.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlagstock für Kampfkunst-Übungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 202 12 940 U1 ist ein Schlagstock bekannt, welcher einen länglichen Kern in Form eines aus Kunststoff bestehenden Basisrohrs aufweist. In dem Basisrohr ist eine schockabsorbierende Vorrichtung in Form einer Schaumstofffüllung vorgesehen, welche Schwingungen reduziert und eine unerwünschte Prellwirkung auf die Hand des Benutzers verhindert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schlagstock mit verbesserter schallabsorbierender Wirkung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schlagstock mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Schlagstock zeichnet sich dadurch aus, dass die schallabsorbierende Vorrichtung als Ummantelung des Kerns ausgebildet ist und ein textiles Gebilde umfasst. Durch die Ummantelung des Kerns mit der schallabsorbierenden Vorrichtung wird eine besonders gute unmittelbare Dämpfung auftretender Schläge erreicht und das textile Gebilde mit Natur- und/oder Chemiefasern ermöglicht eine ausreichende Stabilität der schallabsorbierenden Vorrichtung gegenüber der Kraftwirkung aus den Schlägen. Zudem bildet sich wegen dem textilen Gebilde weniger Schweiß an den Handflächen und die textile Oberfläche ermöglicht durch die Riffelung einen sicheren Griff auch bei feuchten Handflächen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das textile Gebilde an der Außenseite der schallabsorbierenden Vorrichtung angeordnet sein, wodurch die schallabsorbierende Vorrichtung besonders gut gegen die Kraftwirkung der Schläge geschützt ist.
  • Bevorzugt kann sich das textile Gebilde und/oder die schallabsorbierende Vorrichtung über die die gesamte Länge des Schlagstocks erstrecken, insbesondere von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende des länglichen Kerns und bevorzugt den Kern umgeben.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann an dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Kerns jeweils ein Endabschluss vorgesehen sein, welche besonders vorteilhaft identisch ausgebildet sind. Hierdurch ist der Schlagstock in Längsrichtung spiegelbildlich ausgestaltet und kann in beiden Richtungen gegriffen werden.
  • Das textile Gebilde kann den länglichen Kern dabei besonders vorteilhaft lückenlos bedecken, so dass der längliche Kern zumindest zwischen den Endabschlüssen bzw. über die gesamte Länge von dem textilen Gebilde umgeben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das textile Gebilde als eine linienförmige Textilie, beispielsweise eine Schnur oder ein Seil, aus einem gerichteten Fadensystem ausgebildet sein, welche besonders bevorzugt um den länglichen Kern gewickelt ist. Als Schnur kann eine hochbelastbare Fallschirmleine aus Nylon, auch Paracord genannt, verwendet werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann das textile Gebilde auch als räumliches textiles Gebilde mit verkreuzten Fadensystemen, insbesondere ein textiler Schlauch, ausgebildet sein, welcher den Kern besonders bevorzugt nahtlos umgibt. An der Innenseite des textilen Schlauchs kann zudem eine Gummierung vorgesehen sein, welche bevorzugt stoffschlüssig an das textile Gebilde vulkanisiert ist. Die Gummierung bedeckt dabei die gesamte Innenseite des textilen Schlauchs und dämpft durch die Elastizität auftreffende Schläge. Ein Abrieb der Gummierung aufgrund der auftreffenden Schläge wird durch das außenliegende textile Gebilde zuverlässig verhindert.
  • Der längliche Kern kann dabei als Rohr ausgebildet sein, in welchem bevorzugt Mittel zur Stabilisierung bzw. Schalldämmung vorgesehen sind.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht auf eine erste Ausführungsform eines Schlagstocks;
    • 2a eine Seitenansicht auf eine zweite Ausführungsform eines Schlagstocks;
    • 2b eine Detailansicht des Schlagstocks von 2a;
    • 2c einen Längsschnitt durch den Schlagstock von 2a;
    • 2d eine Detailansicht des Schlagstocks von 2c;
    • 3a einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Schlagstocks;
    • 3b eine Detailansicht des Schlagstocks von 3a;
    • 4a einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform eines Schlagstocks;
    • 4b einen Querschnitt durch den Schlagstock von 4a und
    • 4c eine Detailansicht des Schlagstocks von 4a entlang der Schnittlinie A-A von 4b.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines Schlagstock 1a in einer Seitenansicht gezeigt. Wie dort zu entnehmen ist, umfasst der Schlagstock 1a einen länglichen Kern 2a in Form eines Kunststoff-Rohrs, an dessen ersten Ende 3a und zweiten Ende 4a jeweils ein als Kappe ausgebildeter Endabschluss 5a, 6a vorgesehen ist. Zwischen dem ersten Ende 3a und dem zweiten Ende 4a ist der längliche Kern 2a von einer schallabsorbierenden Vorrichtung in Form einer textilen Schnur 7a ummantelt.
  • Die Schnur 7a der schallabsorbierenden Vorrichtung erstreckt sich in Längsrichtung des länglichen Kerns 2a von dem ersten Ende 3a zu dem zweiten Ende 4a und ist um diesen in Form einer Helix gewickelt, wobei benachbarte Schnurabschnitte aneinander anliegen, so dass der längliche Kern 2a zwischen dem ersten Ende 3a und dem zweiten Ende 4a lückenlos von der Schnur 7a bedeckt wird.
  • Im Bereich des ersten Endes 3a und des zweiten Endes 4a ist jeweils eine Aussparung 8a, 9a in dem länglichen Kern 2a vorgesehen, durch welche die Schnur der schallabsorbierenden Vorrichtung 7a zur Befestigung hindurchgeführt ist. Die Aussparungen 8a, 9a werden durch Bohrungen gebildet, deren Durchmesser bevorzugt geringfügig größer als der Durchmesser der Schnur 7a ist.
  • Bei der gezeigten ersten Ausführungsform wie auch bei den weiteren Ausführungsformen kann in dem Bereich des ersten Endes 3a und des zweiten Endes 4a jeweils ein geringer Abstand zwischen dem jeweiligen Endabschluss 5a, 6a und der schallabsorbierenden Vorrichtung 7a vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die schalabsorbierende Vorrichtung 7a bis an die Endabschlüsse 5a, 6a heranreicht oder mit diesen überlappt.
  • In 2a ist eine zweite Ausführungsform eines Schlagstocks 1 b gezeigt. Soweit nicht näher beschrieben, ist diese zweite Ausführungsform im Wesentlichen wie der Schlagstock 1a von 1 ausgebildet. Im Unterschied zur Ausführungsform von 1 wird bei dem Schlagstock 1b von 2a jedoch die schallabsorbierende Vorrichtung durch zwei textile Schnüre 7b' und 7b'' gebildet, von denen jeweils eine textile Schnur 7b', 7b" etwa um die Hälfte der Länge des länglichen Kerns 2b gewickelt ist und diesen umgibt. Wie auch bei der Ausführungsform von 1 liegen dabei benachbarte Schnurabschnitte aneinander an, so dass die Schnüre 7b', 7b'' jeweils lückenlos den länglichen Kern bedecken. Lediglich zwischen den zwei Schnüren 7b', 7b'' in einem mittig von dem Schlagstock 1b angeordneten Bereich A ist eine geringfügige Lücke vorgesehen, welche sich dadurch ergibt, dass in diesem Ausführungsbeispiel der Drehsinn der Wickelung der Schnüre 7b', 7b"entgegengesetzt ist. Durch den entgegengesetzten Drehsinn ist die Drehrichtung relativ zur haltenden Hand immer gleich, unabhängig davon, auf welcher Seite der Schlagstock gegriffen wird, was die Haptik verbessert. Die beiden Schnüre 7b', 7b'' können eine unterschiedliche Farbe aufweisen.
  • Wie der Detailansicht des Bereichs A in 2b zu entnehmen ist, weist der längliche Kern 2b in der Mitte eine dritte Aussparung 10b auf, durch welche die Schnur 7b" geführt ist. Die Schnur 7b' ist entsprechend auf der gegenüberliegenden Seite des länglichen Kerns 2b in einer in 2c gezeigten vierten Aussparung 11b gehalten. Durch die gegensinnige Wicklungsrichtung der Schnüre 7b', 7b" ergibt sich ein kleiner freier Bereich des länglichen Kerns 2b.
  • In der Schnittansicht durch den Schlagstock 1b in 2c ist die Befestigung der Schnüre 7b', 7b'' an dem Kern 2b gezeigt. Wie dort zu entnehmen ist, sind die Schnüre 7b', 7b'' an ihren jeweiligen Enden durch die Aussparungen 8b, 9b, 10b, 11b zu einem Innenraum 12b des Kerns 2b hindurchgeführt und mittels jeweils eines Knotens an den Enden formschlüssig gegen Herausrutschen gesichert. Für eine möglichst geringe Lücke zwischen den Schnüren 7b', 7b'' im Bereich A sind die dritte Aussparung 10b und die vierte Aussparung 11b gegenüberliegend angeordnet.
  • In 2d ist eine Detailansicht des Bereichs B von 2c gezeigt, aus welchem beispielhaft die Befestigung eines Endes der Schnur 7b' zu entnehmen ist. Die Schnur 7b' ist mit ihrem Ende durch die Aussparung 8b zum Innenraum 12b des als Rohr ausgebildeten länglichen Kerns 2b geführt. In diesem Innenraum 12b weist das Ende der Schnur 7b' einen Knoten 13b auf, welcher ein Herausrutschen durch die Aussparung 8b verhindert. Der als Kappe ausgebildete Endabschluss 5b ist über das das freie Ende des länglichen Kerns 2b aufgeschoben und steht bis zu der Aussparung 8b vor. Der Endabschluss 5b weist wie auch der weitere Endabschluss 6b ein geringes Untermaß gegenüber dem Außendurchmesser des länglichen Kerns 2b auf und ist elastisch ausgebildet, so dass dieser nach dem Aufschieben reibschlüssig auf dem länglichen Kern 2b gehalten wird. Nach demselben Prinzip sind bei der Ausführungsform von 1 auch die Endabschlüsse 5a, 6a an dem länglichen Kern 2a gehalten.
  • In 3a ist eine weitere Ausführungsform eines Schlagstocks 1c gezeigt. Im Gegensatz zu den zuvor gezeigten Schlagstöcken 1a, 1b wird der längliche Kern 2c zwischen dem ersten Ende 3c und dem zweiten Ende 4c lückenlos von einer schallabsorbierenden Vorrichtung in Form eines textilen Schlauchs 7c ummantelt. Wie aus der Zusammenschau mit der Detailansicht des Bereichs C in 3b zu entnehmen ist, ummantelt der textile Schlauch 7c den gesamten Außenumfang des länglichen Kerns 2c und schließt an den freien Enden 3c, 4c bündig mit dem länglichen Kern 2c ab. Die Endabschlüsse 5c, 6c sind als Stopfen ausgebildet, welche in den Innenraum 12c des länglichen Kerns 2c reibschlüssig und/oder stoffschlüssig haltend eingreifen. Der Außendurchmesser der Endabschlüsse 5c, 6c in einem jeweils an der Stirnseite des länglichen Kerns 2c anliegenden Bereich ist identisch mit dem Außendurchmesser des textilen Schlauchs 7c ausgebildet, so dass sich ein stufenloser Übergang zwischen den Endabschlüssen 5c, 6c und dem textilen Schlauch 7c ergibt.
  • Bei dem textilen Schlauch 7c handelt es sich bevorzugt um einen nahtlos gewobenen textilen Schlauch, bei dem das textile Gebinde insbesondere in Körperbindung ausgebildet ist. An der Innenseite des textilen Schlauchs 7c kann eine vorzugsweise geschlossene Gummierung vorgesehen sein, welche insbesondere stoffschlüssig mit dem textilen Gebinde verbunden sein kann, z.B. durch Verbindung direkt bei der Vulkanisation des Gummi-Werkstoffs oder durch Verkleben. Um ein Auflösen des Gewebes zu verhindern, kann zudem vorgesehen sein, dass an den freien Enden des textilen Schlauchs das textile Gebinde angeschmolzen und somit thermisch verbunden wird.
  • In 4a ist eine weitere Ausführungsform eines Schlagstocks 1d gezeigt. Der Schlagstock 1d entspricht im Wesentlichen dem Schlagstock 1c der 3a, 3b, so dass identische Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Ergänzend zu dem Schlagstock 1c von 3a und 3b weist der Schlagstock 1d jedoch in dem als Rohr ausgebildeten länglichen Kern 2c Mittel zur Stabilisierung bzw. Schalldämmung in Form von Rippen 14d auf.
  • Wie dem Querschnitt durch den Schlagstock 1d in 4b zu entnehmen ist, werden die Rippen 14d durch zwei längliche Stege gebildet, welche rechtwinklig zueinander angeordnet sind und im Querschnitt ein Kreuz bilden. Die Breite der Rippen 14d entspricht dabei dem Innendurchmesser des als Rohr ausgebildeten länglichen Kerns 2c, so dass die Rippen 14d bündig an dem länglichen Kern 2c anliegen und diesen stützen. In einer nicht gezeigten weiteren Ausführungsform können die Rippen jedoch auch durch drei oder mehr längliche Stege gebildet werden, welche im Querschnitt beispielsweise eine sternförmige Anordnung aufweisen.
  • Wie in der Zusammenschau mit der 4c zu entnehmen ist, erstrecken sich die Rippen 14d im Wesentlichen über die gesamte Länge des länglichen Kerns 2c. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein geringer Abstand zwischen den Rippen 14d und den in den länglichen Kern 2c vorstehenden Endabschlüssen 5c, 6c vorgesehen. In einer alternativen Ausführungsform können sich die Rippen jedoch auch über die gesamte Länge des länglichen Kerns 2c erstrecken und bündig hiermit an den Enden 3c, 4c abschließen. Alternativ ausgebildete Endabschlüsse können dann beispielsweise in die Zwischenräume zwischen den Rippen 14d haltend eingreifen. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform können die Rippen mittig in dem länglichen Kern angeordnet und jeweils um eine Länge von den freien Enden des länglichen Kerns beabstandet sein, welche 10-30%, besonders bevorzugt 20-30% der Länge des länglichen Kerns entspricht.
  • Durch die Rippen 14d wird der längliche Kern 2c stabilisiert, so dass durch einen Aufschlag induzierte Schwingungen stark gedämpft werden. Dies hat zur Folge, dass der Schlagstock weniger schwingt und damit die Handhabung erleichtert sowie die Geräuschentwicklung reduziert wird. Anstelle oder zusätzlich zu den beschriebenen Rippen kann zudem auch ein vorzugsweise gespritzter Schaumstoff, beispielsweise ein gespritzter Bauschaum oder Wärme- bzw. Schalldämmschaum, in dem Innenraum des länglichen Kerns vorgesehen sein, um die Schwingungen und damit die auch die Geräuschentwicklung zu reduzieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b, 1c, 1d
    Schlagstock
    2a, 2b, 2c
    Länglicher Kern
    3a, 3b, 3c
    Erstes Ende
    4a, 4b, 4c
    Zweites Ende
    5a, 5b, 5c
    Erster Endabschluss
    6a, 6b, 6c
    Zweiter Endabschluss
    7a, 7b', 7b", 7c
    Schallabsorbierende Vorrichtung
    8a, 8b
    Erste Aussparung
    9a, 9b
    Zweite Aussparung
    10b
    Dritte Aussparung
    11b
    Vierte Aussparung
    12b, 12c, 12d
    Innenraum
    13b
    Knoten
    14d
    Rippen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20212940 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Schlagstock (1a; 1b; 1c; 1d) für Kampfkunst-Übungen umfassend einen länglichen Kern (2a; 2b; 2c) und eine schallabsorbierende Vorrichtung (7a; 7b'; 7b"; 7c), dadurch gekennzeichnet, dass die schallabsorbierende Vorrichtung (7a; 7b'; 7b''; 7c) als Ummantelung des Kerns (2a; 2b; 2c) ausgebildet ist und ein textiles Gebilde umfasst.
  2. Schlagstock (1a; 1b; 1c; 1d) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Gebilde an der Außenseite der schallabsorbierenden Vorrichtung (7a; 7b'; 7b"; 7c) angeordnet ist.
  3. Schlagstock (1a; 1b; 1c; 1d) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das textile Gebilde (7a; 7b'; 7b"; 7c) von einem ersten Ende (3a; 3b; 3c) zu einem zweiten Ende (4a; 4b; 4c) des Kerns (2a; 2b; 2c) erstreckt und den länglichen Kern (2a; 2b; 2c) umgibt.
  4. Schlagstock (1a; 1b; 1c; 1d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Ende (3a; 3b; 3c) und dem zweiten Ende (4a; 4b; 4c) jeweils ein Endabschluss (5a; 5b; 5c; 6a; 6b; 6c) vorgesehen ist.
  5. Schlagstock (1a; 1b; 1c; 1d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Gebilde den länglichen Kern (2a, 2b, 2c) lückenlos bedeckt.
  6. Schlagstock (1a; 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Gebilde eine linienförmige Textilie, insbesondere eine Schnur (7a, 7b', 7b"), ist.
  7. Schlagstock (1a; 1b) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Gebilde um den länglichen Kern (2a, 2b) gewickelt ist.
  8. Schlagstock (1c; 1d) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Gebilde ein räumliches textiles Gebilde, insbesondere ein textiler Schlauch (7c), ist.
  9. Schlagstock (1c; 1d) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Schlauch (7c) auf seiner Innenseite eine Gummierung aufweist.
  10. Schlagstock (1a; 1b; 1c; 1d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Kern (2a; 2b; 2c) durch ein Rohr gebildet wird.
  11. Schlagstock (1a; 1b; 1c; 1d) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rohr Mittel (14d) zur Stabilisierung bzw. Schalldämmung vorgesehen sind.
DE102018105062.3A 2018-03-06 2018-03-06 Schlagstock Withdrawn DE102018105062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105062.3A DE102018105062A1 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Schlagstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105062.3A DE102018105062A1 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Schlagstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018105062A1 true DE102018105062A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=67701540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105062.3A Withdrawn DE102018105062A1 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Schlagstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018105062A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US786040A (en) * 1904-08-09 1905-03-28 Oscar Liberman Policeman's mace.
DE20212940U1 (de) 2002-08-19 2002-12-05 Bopp Wolfgang Schlagstock
DE202017001889U1 (de) * 2017-04-10 2017-07-03 Lutz Bergerhausen Schlagstock Angriffsstock Trainingsstab

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US786040A (en) * 1904-08-09 1905-03-28 Oscar Liberman Policeman's mace.
DE20212940U1 (de) 2002-08-19 2002-12-05 Bopp Wolfgang Schlagstock
DE202017001889U1 (de) * 2017-04-10 2017-07-03 Lutz Bergerhausen Schlagstock Angriffsstock Trainingsstab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553769A1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE2656082B2 (de) Tennisschläger
CH629104A5 (de) Einrichtung zur tilgung von schwingungen bei ballschlaegern.
DE3150479A1 (de) Blattfeder
DE19717313A1 (de) Optisches Kabel und Verfahren zum Herstellen eines optischen Kabels
DE2701631A1 (de) Optisch leitendes element fuer optische transmission
DE202019002328U1 (de) Sporthandschuh, der durch eine aufgebrachte Beschichtungsschicht verstärkt ist
DE69820092T2 (de) Pfahl
EP1097731B1 (de) Flexibles Nunchaku und dessen Verwendung
DE102018105062A1 (de) Schlagstock
DE202018101243U1 (de) Schlagstock
DE102016003439B3 (de) Muschelzuchtseil
DE2514059A1 (de) Tennisschlaeger
DE202016105493U1 (de) Trainingsball
EP0431642A2 (de) Sicherungsstrang auf Verseilungs- oder Verflechtungsbasis
DE4203682C2 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE102018126264A1 (de) Dämpfungsmittel
DE202016000005U1 (de) Kettenschloss
DE202007016352U1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE102021126574B4 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Ballsportschläger und Ballsportschläger
EP2016865A2 (de) Wildlederbuerste
WO2021255092A1 (de) Werfbares sportgerät
DE102019109066A1 (de) Ankervorrichtung
DE202023104359U1 (de) Fixierknopf
DE102019219420A1 (de) Strangdübel mit Kragen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee