DE102018104924A1 - Vorrichtung mit einer Funkkommunikationseinheit und einer Schalteinheit - Google Patents

Vorrichtung mit einer Funkkommunikationseinheit und einer Schalteinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102018104924A1
DE102018104924A1 DE102018104924.2A DE102018104924A DE102018104924A1 DE 102018104924 A1 DE102018104924 A1 DE 102018104924A1 DE 102018104924 A DE102018104924 A DE 102018104924A DE 102018104924 A1 DE102018104924 A1 DE 102018104924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
coupled
radio communication
unit
switching unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018104924.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018104924B4 (de
Inventor
Jörg Leipold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qundis GmbH
Original Assignee
Qundis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qundis GmbH filed Critical Qundis GmbH
Priority to DE102018104924.2A priority Critical patent/DE102018104924B4/de
Priority to PL19160526.0T priority patent/PL3537539T3/pl
Priority to DK19160526.0T priority patent/DK3537539T3/da
Priority to EP19160526.0A priority patent/EP3537539B1/de
Priority to LTEP19160526.0T priority patent/LT3537539T/lt
Publication of DE102018104924A1 publication Critical patent/DE102018104924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018104924B4 publication Critical patent/DE102018104924B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2233Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in consumption-meter devices, e.g. electricity, gas or water meters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1), umfassend eine Funkkommunikationseinheit (2), welche mit einer Antenne (3) koppelbar oder gekoppelt ist, und eine Schalteinheit (4), insbesondere zur Bedienung einer Anzeigeeinheit, wobei die Schalteinheit (4) mit der Antenne (3) koppelbar oder gekoppelt ist und wobei die Antenne (3) im mit der Schalteinheit (4) gekoppelten Zustand insbesondere einen kapazitiven Sensor für die Schalteinheit (4) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Funkkommunikationseinheit, einer Antenne und einer Schalteinheit.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verbrauchswerterfassungseinheiten, welche eine Funkkommunikationseinheit und eine Antenne zum Senden von erfassten Verbrauchswerten aufweisen, allgemein bekannt. Des Weiteren ist es allgemein bekannt, dass derartige Verbrauchswerterfassungseinheiten eine Anzeigeeinheit zur Anzeige der erfassten Verbrauchswerte aufweisen können. Zum Umschalten zwischen verschiedenen Anzeigeinhalten kann eine Schalteinheit vorgesehen sein, welche eine manuell, d. h. durch Tastendruck, zu betätigende Schalttaste als einen mechanischen Druckschalter aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung mit einer Funkkommunikationseinheit, einer Antenne und einer Schalteinheit anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit einer Funkkommunikationseinheit, einer Antenne und einer Schalteinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Funkkommunikationseinheit, insbesondere zur Durchführung einer Funkkommunikation, d. h. insbesondere zum Senden und/oder Empfangen von Funksignalen. Diese Funkkommunikationseinheit ist mit einer Antenne der Vorrichtung koppelbar oder gekoppelt, insbesondere um über diese Antenne ein jeweiliges Funksignal zu senden und/oder ein jeweiliges Funksignal zu empfangen.
  • Des Weiteren umfasst die Vorrichtung eine Schalteinheit, beispielsweise zur Bedienung einer Anzeigeeinheit der Vorrichtung, zum Beispiel zum Umschalten zwischen verschiedenen Anzeigeinhalten. Die Schalteinheit ist mit der Antenne koppelbar oder gekoppelt. Somit bildet die Antenne im mit der Schalteinheit gekoppelten Zustand insbesondere einen kapazitiven Sensor für die Schalteinheit. Die Schalteinheit und die Antenne bilden somit insbesondere einen kapazitiven Schalter.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein Bedienen der Schalteinheit ermöglicht, ohne dass hierfür ein Bedienelement, beispielsweise ein Bedientaster, und eine Öffnung in einem Gehäuse der Vorrichtung für dieses Bedienelement erforderlich sind, denn es wird für dieses Bedienen die bereits in der Vorrichtung vorhandene Antenne genutzt, welche somit einer zusätzlichen Verwendung zugeführt wird. Diese Antenne wird somit durch die erfindungsgemäße Lösung nicht nur zur Funkkommunikation mittels der Funkkommunikationseinheit verwendet, sondern zusätzlich als kapazitiver Sensor für die Schalteinheit.
  • Dass durch die erfindungsgemäße Lösung keine zusätzliche Öffnung für ein Bedienelement im Gehäuse erforderlich ist, ist besonders vorteilhaft bezüglich einer Mediendichtheit des Gehäuses der Vorrichtung. Die erfindungsgemäße Lösung ist daher besonders vorteilhaft beispielsweise für eine als Wasserzähler ausgebildete Vorrichtung. Des Weiteren wird durch die erfindungsgemäße Lösung eine Kostenreduzierung erreicht, da Kosten für das durch die erfindungsgemäße Lösung nicht erforderliche Bedienelement und die ebenfalls nicht erforderliche Abdichtung des Gehäuses im Bereich eines solchen Bedienelementes eingespart werden.
  • Eine Alternative, um ein solches zusätzliches Bedienelement, beispielsweise eines Bedientasters, zu vermeiden, wäre beispielsweise eine zeitgesteuerte Darstellung verschiedener Anzeigeinhalte auf der Anzeigeeinheit. Jedoch würde dies einen erhöhten Zeitaufwand bedeuten, beispielsweise bei einer Auslesung von Verbrauchsdaten über die Anzeigeeinheit, da auf den jeweils gewünschten Anzeigeinhalt gewartet werden muss. Durch die erfindungsgemäße Lösung, durch welche eine solche zeitgesteuerte Darstellung nicht erforderlich ist, werden somit ein wesentlich besserer Bedienkomfort und eine Reduzierung eines zum Auslesen erforderlichen Zeitaufwandes erreicht.
  • Die Schalteinheit ist beispielsweise über einen Tiefpass, auch als Tiefpassfilter bezeichnet, mit der Antenne koppelbar oder gekoppelt. Die Funkkommunikationseinheit ist beispielsweise über einen Hochpass, auch als Hochpassfilter bezeichnet, oder über einen Bandpass, auch als Bandpassfilter bezeichnet, mit der Antenne koppelbar oder gekoppelt. Die Funkkommunikationseinheit ist insbesondere als eine Hochfrequenzfunkkommunikationseinheit ausgebildet. Zur Durchführung einer Funkkommunikation ist insbesondere eine Beaufschlagung der Antenne mit einem empfangenen und/oder von der Funkkommunikationseinheit erzeugten Hochfrequenzsignal als Funksignal vorgesehen, beispielsweise mit einem Hochfrequenzsignal über 100 MHz, insbesondere mit einem Hochfrequenzsignal in einem Bereich von mehreren Hundert MHz. Zur Erfassung einer Schalteingabe ist insbesondere eine Beaufschlagung der Antenne mit einem von der Schalteinheit erzeugten, insbesondere niederfrequenten, Abtastsignals vorgesehen, insbesondere mit einem Abtastsignal in einem Frequenzbereich von 10 kHz bis 100 kHz.
  • Auf diese Weise sind das Abtastsignal und das Funksignal klar und auf einfache Weise schaltungstechnisch voneinander zu trennen, insbesondere mittels des Tiefpasses für das Abtastsignal und mittels des Hochpasses oder Bandpasses für das Funksignal, so dass keine gegenseitige Störung der Funkkommunikation und der Bedienung der Schalteinheit erfolgt. Vorteilhafterweise ist somit schaltungstechnisch die Antenne in einem Hochfrequenzzweig an die Funkkommunikationseinheit, beispielsweise an einen so genannten Funk-Power-Amplifier, angekoppelt oder ankoppelbar. Dabei ist zweckmäßigerweise keine galvanische Verbindung nach Masse vorhanden. Dieser Hochfrequenzzweig ist für hochfrequente Signale, insbesondere für das als Hochfrequenzsignal ausgebildete Funksignal, niederohmig ausgebildet.
  • Des Weiteren ist die Antenne vorteilhafterweise in einem Niederfrequenzzweig an die Schalteinheit angekoppelt oder ankoppelbar. Der kapazitive Schalter, insbesondere der über die Antenne realisierte kapazitive Sensor, auch als kapazitive Taste bezeichnet, wird beispielsweise bei Frequenzen von 10 kHz bis 100 kHz betrieben. Für diese Frequenzen ist die Antenne hochohmig gegen Masse. Die Einkoppelung des als Hochfrequenzsignal ausgebildeten Funksignals in die Antenne ist hochohmig gegenüber der Einkoppelung des kapazitiven Abtastsignals und umgekehrt. Somit erfolgt vorteilhafterweise die Ankoppelung der Antenne im Hochfrequenzzweig zur Nutzung auf herkömmliche Weise als Antenne für die Funkkommunikation und die Ankoppelung der Antenne im Niederfrequenzzweig zur alternativen Nutzung als Bestandteil eines kapazitiven Schalters.
  • Die Antenne ist beispielsweise als ein flächiges Metallteil, insbesondere als ein Blechteil, ausgebildet. Sie ist beispielsweise im Gehäuse der Vorrichtung im Bereich einer Gehäusewand angeordnet, beispielsweise hinter der Anzeigeeinheit, d. h. die Anzeigeeinheit ist dann zwischen der Gehäusewand und der Antenne angeordnet. Somit liegt die Antenne vorteilhafterweise als ein relativ großes Blechteil unterhalb der Anzeigeeinheit großflächig nahe der Gehäusewand, beispielsweise nahe einem diese Gehäusewand bildenden Gehäusedeckel. Dabei kann eine gesamte Fläche dieser Antenne als kapazitive Taste genutzt werden, beispielsweise zum Weiterschalten von auf der Anzeigeeinheit ausgegebenen Anzeigeinhalten.
  • Die Vorrichtung ist beispielsweise ausgebildet als eine Verbrauchswerterfassungseinheit, insbesondere als ein Wasserzähler, Wärmezähler oder Heizkostenverteiler, oder ausgebildet als ein Zähler von verbrauchsabhängigen Impulsen. Ein solcher Zähler von verbrauchsabhängigen Impulsen, auch als Impulsadapter ausgebildet, ist vorgesehen zum Zählen von Impulsen, die von einem separaten Messgerät abhängig von einem mit diesem Messgerät ermittelten Verbrauch erzeugt werden. Hierzu ist dieser Zähler von verbrauchsabhängigen Impulsen mit einem solchen Messgerät koppelbar.
  • Wie bereits oben erwähnt, werden bei derartigen Vorrichtungen als Vorteile insbesondere die kostengünstige Realisierung der Schalterfunktion, die Mediendichtheit, insbesondere Wasserdichtheit, und eine große Fläche für die Schalterbetätigung, insbesondere in Form einer kapazitiven Tastenbetätigung, erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Darin zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit einer Funkkommunikationseinheit, einer Antenne und einer Schalteinheit.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 mit einer Funkkommunikationseinheit 2, auch als RF-Transceiver bezeichnet, einer Antenne 3 und einer Schalteinheit 4. Die Vorrichtung 1 ist beispielsweise als eine Verbrauchswerterfassungseinheit ausgebildet, insbesondere als ein Wasserzähler, Wärmezähler oder Heizkostenverteiler, oder sie ist beispielsweise als ein Zähler von verbrauchsabhängigen Impulsen ausgebildet.
  • Die Funkkommunikationseinheit 2 dient insbesondere einer Durchführung einer Funkkommunikation, d. h. insbesondere zum Senden und/oder Empfangen von Funksignalen, mittels welchen beispielsweise Verbrauchsdaten gesendet werden können und/oder beispielsweise Aufforderungen zum Senden der Verbrauchsdaten empfangen werden können. Die Funkkommunikationseinheit 2 ist somit mit der Antenne 3 der Vorrichtung 1 gekoppelt, um über diese Antenne 3 insbesondere ein jeweiliges Funksignal zu senden und/oder ein jeweiliges Funksignal zu empfangen.
  • Die Schalteinheit 4 ist beispielsweise mit einer hier nicht dargestellten und beispielsweise als ein Display ausgebildeten Anzeigeeinheit gekoppelt, um mittels der Schalteinheit 4 zwischen verschiedenen Anzeigeinhalten der Anzeigeeinheit umschalten zu können. Die Schalteinheit 4 dient somit insbesondere einer Bedienung dieser Anzeigeeinheit. Beispielsweise können über die Anzeigeeinheit Verbrauchsdaten direkt an der Vorrichtung 1 abgelesen werden, wobei mittels der Schalteinheit 4 beispielsweise zwischen der Anzeige verschiedener Verbrauchsdaten umgeschaltet werden kann.
  • Zur Bedienung der Schalteinheit 4 ist eine manuelle Eingabemöglichkeit erforderlich. Wäre hierfür ein beispielsweise als mechanischer Bedientaster ausgebildetes Bedienelement vorgesehen, so würden sich daraus Dichtheitsprobleme eines Gehäuses 5 der Vorrichtung 1 ergeben, da ein solcher mechanischer Bedientaster in einer Öffnung des Gehäuses 5 angeordnet werden müsste. Es würden dann Kosten für den mechanischen Bedientaster und für die Gehäuseabdichtung anfallen.
  • Um dies zu vermeiden, wird die ohnehin bereits vorhandene Antenne 3 der Vorrichtung 1 zur Ausbildung eines kapazitiven Schalters verwendet. Hierzu ist die Antenne 3 auch mit der Schalteinheit 4 gekoppelt, wobei die mit der Schalteinheit 4 gekoppelte Antenne 3 auf diese Weise insbesondere einen kapazitiven Sensor für die Schalteinheit 4 bildet. Dadurch wird ein Bedienen der Schalteinheit 4 ermöglicht, ohne dass hierfür der oben beschriebene mechanische Bedientaster und die Öffnung im Gehäuse 5 erforderlich sind. Dadurch werden die Dichtheitsprobleme des Gehäuses 5 vermieden und zudem werden Kosten reduziert, da kein zusätzlicher mechanischer Bedientaster erforderlich ist.
  • Durch die beschriebene Lösung wird somit eine Nutzung der Antenne 3 auf herkömmliche Weise als Antenne 3 für die Funkkommunikation und zusätzlich eine alternative Nutzung der Antenne 3 als Bestandteil eines kapazitiven Schalters ermöglicht. Um dabei Störungen der jeweiligen Nutzungsform durch die jeweils andere Nutzungsform zu vermeiden, erfolgt die Ankoppelung der Antenne 3 in einem Hochfrequenzzweig HF, auch als Hochfrequenzpfad, HF-Zweig oder HF-Pfad bezeichnet, an die Funkkommunikationseinheit 2, um dadurch die Nutzung auf herkömmliche Weise als Antenne 3 für die Funkkommunikation zu ermöglichen, und die Ankoppelung der Antenne 3 in einem Niederfrequenzzweig LF, auch als Niederfrequenzpfad oder LF-Pfad (LF = Low Frequenzy) bezeichnet, um dadurch die alternative Nutzung als Bestandteil des kapazitiven Schalters zu ermöglichen.
  • Die Antenne 3 ist beispielsweise als ein flächiges Metallteil, insbesondere als ein Blechteil, ausgebildet. Sie ist beispielsweise im Gehäuse 5 der Vorrichtung 1 im Bereich einer Gehäusewand angeordnet, beispielsweise hinter der Anzeigeeinheit, d. h. die Anzeigeeinheit ist dann zwischen der Gehäusewand und der Antenne 3 angeordnet. Somit liegt die Antenne 3 als ein relativ großes Blechteil unterhalb der Anzeigeeinheit großflächig nahe der Gehäusewand, beispielsweise nahe einem diese Gehäusewand bildenden Gehäusedeckel. Dabei kann eine gesamte Fläche dieser Antenne 3 als kapazitive Taste genutzt werden, beispielsweise zum Weiterschalten von auf der Anzeigeeinheit ausgegebenen Anzeigeinhalten.
  • Schaltungstechnisch ist die Antenne 3 im Hochfrequenzzweig HF an die Funkkommunikationseinheit 2, beispielsweise an einen so genannten Funk-Power-Amplifier (Funk-PA), angekoppelt. Dabei ist zweckmäßigerweise, insbesondere gegenüber einer Standardapplikation, keine galvanische Verbindung nach Masse vorhanden. Dieser Hochfrequenzzweig HF ist für hochfrequente Signale, insbesondere für das Funksignal, welches ein Hochfrequenzsignal ist, niederohmig ausgebildet.
  • Des Weiteren ist die Antenne 3 im Niederfrequenzzweig LF an die Schalteinheit 4 angekoppelt. Der kapazitive Schalter, insbesondere der über die Antenne 3 realisierte kapazitive Sensor, auch als kapazitive Taste bezeichnet, wird beispielsweise bei Frequenzen von 10 kHz bis 100 kHz betrieben. Für diese Frequenzen ist die Antenne 3 hochohmig gegen Masse.
  • Die Einkoppelung des als Hochfrequenzsignal ausgebildeten Funksignals in die Antenne 3 ist hochohmig gegenüber der Einkoppelung des kapazitiven Abtastsignals und umgekehrt.
  • Um diesen Hochfrequenzzweig HF und diesen Niederfrequenzzweig LF zu realisieren, ist, wie in 1 gezeigt, die Funkkommunikationseinheit 2 über einen Hochpass HP oder Bandpass BP, auch als Hochpassfilter oder Bandpassfilter bezeichnet, mit der Antenne 3 gekoppelt und die Schalteinheit 4 ist über einen Tiefpass TP, auch als Tiefpassfilter bezeichnet, mit der Antenne 3 gekoppelt. Die Funkkommunikationseinheit 2 ist insbesondere als eine Hochfrequenzfunkkommunikationseinheit ausgebildet. Die Funkkommunikation erfolgt somit mittels Hochfrequenzsignalen, beispielsweise im Bereich von mehreren Hundert MHz, als Funksignale.
  • Zur Durchführung der Funkkommunikation wird somit die Antenne 3 mit einem empfangenen und/oder von der Funkkommunikationseinheit 2 erzeugten Hochfrequenzsignal als Funksignal beaufschlagt. Zur Erfassung einer Schalteingabe wir die Antenne 3 mit einem von der Schalteinheit 4 erzeugten niederfrequenten Abtastsignals beaufschlagt, insbesondere mit einem Abtastsignal im Frequenzbereich von 10 kHz bis 100 kHz.
  • Auf diese Weise sind das Abtastsignal und das Funksignal klar und auf einfache Weise schaltungstechnisch voneinander zu trennen, insbesondere mittels des Tiefpasses TP für das Abtastsignal und mittels des Hochpasses HP oder Bandpasses BP für das Funksignal, so dass keine gegenseitige Störung der Funkkommunikation und der Bedienung der Schalteinheit 4 erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Funkkommunikationseinheit
    3
    Antenne
    4
    Schalteinheit
    5
    Gehäuse
    BP
    Bandpass
    HF
    Hochfrequenzzweig
    HP
    Hochpass
    LF
    Niederfrequenzzweig
    TP
    Tiefpass

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1), umfassend eine Funkkommunikationseinheit (2), welche mit einer Antenne (3) koppelbar oder gekoppelt ist, und eine Schalteinheit (4), insbesondere zur Bedienung einer Anzeigeeinheit, wobei die Schalteinheit (4) mit der Antenne (3) koppelbar oder gekoppelt ist und wobei die Antenne (3) im mit der Schalteinheit (4) gekoppelten Zustand insbesondere einen kapazitiven Sensor für die Schalteinheit (4) bildet.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Schalteinheit (4) über einen Tiefpass (TP) mit der Antenne (3) koppelbar oder gekoppelt ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Funkkommunikationseinheit (2) über einen Hochpass (HP) oder Bandpass (BP) mit der Antenne (3) koppelbar oder gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Funkkommunikationseinheit (2) als eine Hochfrequenzfunkkommunikationseinheit ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Durchführung einer Funkkommunikation eine Beaufschlagung der Antenne (3) mit einem empfangenen und/oder von der Funkkommunikationseinheit (2) erzeugten Hochfrequenzsignal vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Erfassung einer Schalteingabe eine Beaufschlagung der Antenne (3) mit einem von der Schalteinheit (4) erzeugten, insbesondere niederfrequenten, Abtastsignals vorgesehen ist, insbesondere mit einem Abtastsignal in einem Frequenzbereich von 10 kHz bis 100 kHz.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antenne (3) als ein flächiges Metallteil ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antenne (3) in einem Gehäuse (5) der Vorrichtung (1) im Bereich einer Gehäusewand angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei zwischen der Gehäusewand und der Antenne (3) die Anzeigeeinheit angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgebildet als eine Verbrauchswerterfassungseinheit, insbesondere als ein Wasserzähler, Wärmezähler oder Heizkostenverteiler, oder ausgebildet als ein Zähler von verbrauchsabhängigen Impulsen.
DE102018104924.2A 2018-03-05 2018-03-05 Vorrichtung mit einer Funkkommunikationseinheit und einer Schalteinheit Active DE102018104924B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104924.2A DE102018104924B4 (de) 2018-03-05 2018-03-05 Vorrichtung mit einer Funkkommunikationseinheit und einer Schalteinheit
PL19160526.0T PL3537539T3 (pl) 2018-03-05 2019-03-04 Urządzenie z jednostką radiokomunikacyjną i jednostką przełączającą
DK19160526.0T DK3537539T3 (da) 2018-03-05 2019-03-04 Anordning med en radiokommunikationsenhed og en skifteenhed
EP19160526.0A EP3537539B1 (de) 2018-03-05 2019-03-04 Vorrichtung mit einer funkkommunikationseinheit und einer schalteinheit
LTEP19160526.0T LT3537539T (lt) 2018-03-05 2019-03-04 Prietaisas su radijo ryšio bloku ir jungimo bloku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104924.2A DE102018104924B4 (de) 2018-03-05 2018-03-05 Vorrichtung mit einer Funkkommunikationseinheit und einer Schalteinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018104924A1 true DE102018104924A1 (de) 2019-09-05
DE102018104924B4 DE102018104924B4 (de) 2020-08-27

Family

ID=65685252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104924.2A Active DE102018104924B4 (de) 2018-03-05 2018-03-05 Vorrichtung mit einer Funkkommunikationseinheit und einer Schalteinheit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3537539B1 (de)
DE (1) DE102018104924B4 (de)
DK (1) DK3537539T3 (de)
LT (1) LT3537539T (de)
PL (1) PL3537539T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004009428T2 (de) * 2004-07-08 2008-07-03 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Funkkommunikationsgerät und in diesem Gerät verwendetes Verfahren
US20170122618A1 (en) * 2014-06-09 2017-05-04 Daikin Industries, Ltd. Remote control device
DE102016108837A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Heinz Lackmann GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Verbrauchszählers und zur Datenauslesung über eine optische Schnittstelle
US20170237152A1 (en) * 2016-02-17 2017-08-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device including antenna
DE202017004035U1 (de) * 2016-08-11 2017-11-19 Apple Inc. Antennen für elektronische Vorrichtungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5469445B2 (ja) * 2009-12-22 2014-04-16 株式会社メガチップス 近接センサ機能付き通信装置およびセンサシステム
DE102011004622B4 (de) * 2011-02-23 2013-04-18 Ident Technology Ag Kapazitive Sensoreinrichtung und Funkgerät mit kapazitiver Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Einstellen einer Sendeleistung eines Funkgerätes
BR122016030290A2 (pt) * 2012-03-15 2019-08-27 Intel Corp dispositivo eletrônico portátil e dispositivo eletrônico para proporcionar detecção de proximidade e comunicação de campo de proximidade (nfc)
DE102013102701A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug mit kapazitivem Näherungssensor und NFC-Sende-/Empfangseinheit
KR20140142862A (ko) * 2013-06-05 2014-12-15 삼성전자주식회사 그립 센서 장치 및 방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004009428T2 (de) * 2004-07-08 2008-07-03 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Funkkommunikationsgerät und in diesem Gerät verwendetes Verfahren
US20170122618A1 (en) * 2014-06-09 2017-05-04 Daikin Industries, Ltd. Remote control device
DE102016108837A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Heinz Lackmann GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Verbrauchszählers und zur Datenauslesung über eine optische Schnittstelle
US20170237152A1 (en) * 2016-02-17 2017-08-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device including antenna
DE202017004035U1 (de) * 2016-08-11 2017-11-19 Apple Inc. Antennen für elektronische Vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018104924B4 (de) 2020-08-27
PL3537539T3 (pl) 2024-04-29
DK3537539T3 (da) 2024-02-05
LT3537539T (lt) 2024-02-12
EP3537539A1 (de) 2019-09-11
EP3537539B1 (de) 2023-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014039B4 (de) Anordnung zum Kalibrieren eines Vektornetzwerkanalysators
DE19627391C1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem für Kfz-Antennenscheiben
EP0481272A1 (de) Messwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung
DE29618003U1 (de) Übertragungseinrichtung für Computerbilder
EP3089263A1 (de) Tragbare richtantenne, messanordnung und messverfahren
DE102013015903A1 (de) Radarempfangsvorrichtung und Radarvorrichtung
DE3438332A1 (de) Druckmessvorrichtung
DE60109548T2 (de) Geräuschbeständiger elektronischer Anwesenheitsdetektor
DE202016000704U1 (de) Antennen-Vorrichtung zur Messung der Signalstärke eines von ihr empfangenen Hochfrequenzsignals
DE102016107970A1 (de) Koppelelement für ein kapazitives Füllstandsmessgerät
DE202016000703U1 (de) Messvorrichtung zur Messung der Signalstärke eines von einer Antenne empfangenen Hochfrequenzsignals
EP1872090B1 (de) Messsystem zur zylinderdruckmessung an brennkraftmaschine
DE102018104924A1 (de) Vorrichtung mit einer Funkkommunikationseinheit und einer Schalteinheit
DE202010014605U1 (de) Intermodulationsmessvorrichtung
DE112014003706T5 (de) Elektronisches Schlaginstrument sowie zugehöriger berührungsloser Sensor und zugehöriges Verfahren zur Signalerfassung
DE10258075B4 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen einem Feldgerät und einer externen Einheit
DE4420448C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Feldstärke in einem Funkkanal und dessen Nachbarkanälen mittels Zero-IF
WO2019175051A1 (de) Feldgerät mit einem metallgehäuse, einer durch eine kabeldurchführung geführten anschlussleitung und einem funkmodul mit einer antenne
EP1529342A1 (de) Verfahren zur st rbefreiung von messignalen
DE102011115976A1 (de) Messverfahren zur Beurteilung des Elektromagnetischen Dämpfungsverhaltens von Abschirm-Gehäusen und -Kammern.
DE68906976T2 (de) Messverfahren eines schwellenwertes in einem rauschsignal und automatische messanordnung dafuer.
DE102011083066A1 (de) Vorrichtung zur Leistungsmessung und Magnetresonanzeinrichtung
DE102020103191A1 (de) Pulslaufzeit-basiertes Messgerät zur Leitfähigkeitsmessung
DE4402602C2 (de) Vorrichtung zur Koordinatenbestimmung mit einem kabellosen Stift
WO2003016927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des spektralen verlaufs von elektromagnetischen signalen innerhalb eines vorgegebenen frequenzbereichs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final