DE102011115976A1 - Messverfahren zur Beurteilung des Elektromagnetischen Dämpfungsverhaltens von Abschirm-Gehäusen und -Kammern. - Google Patents

Messverfahren zur Beurteilung des Elektromagnetischen Dämpfungsverhaltens von Abschirm-Gehäusen und -Kammern. Download PDF

Info

Publication number
DE102011115976A1
DE102011115976A1 DE102011115976A DE102011115976A DE102011115976A1 DE 102011115976 A1 DE102011115976 A1 DE 102011115976A1 DE 102011115976 A DE102011115976 A DE 102011115976A DE 102011115976 A DE102011115976 A DE 102011115976A DE 102011115976 A1 DE102011115976 A1 DE 102011115976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
transmitter
measuring method
frequency
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011115976A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011115976A priority Critical patent/DE102011115976A1/de
Publication of DE102011115976A1 publication Critical patent/DE102011115976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0807Measuring electromagnetic field characteristics characterised by the application
    • G01R29/0814Field measurements related to measuring influence on or from apparatus, components or humans, e.g. in ESD, EMI, EMC, EMP testing, measuring radiation leakage; detecting presence of micro- or radiowave emitters; dosimetry; testing shielding; measurements related to lightning
    • G01R29/0835Testing shielding, e.g. for efficiency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/001Measuring interference from external sources to, or emission from, the device under test, e.g. EMC, EMI, EMP or ESD testing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Abstract

Vereinfachtes Messverfahren zur Bestimmung der Dämpfung von elektromagnetischen Feldern in Schirmungen mit den Merkmalen: – Verwendung eines Empfangsfrequenzumsetzers nach einem abgewandelten Homodyneverfahren, mit dem es gelingt, eine schmalbandige Auswertung mit Messempfindlichkeiten bis zur Rauschgrenze zu erreichen. Zur gleichfrequenten Überlagerung dient ein aus dem Sendersignal abgeleitetes Referenzsignal und ein niederfrequentes Hilfssignal. – Wegen des abgewandelten Homodyne-Verfahrens ist es möglich, Dämpfungswerte bis zu 120 dB zu messen. – Die Amplitudenabhängigkeit des Ausgangssignals von der Phase zwischen Referenz- und EmpfangsMesssignal kann durch Korrektur der Leitungslängen, durch Quadraturauswertung aber auch durch Frequenzverstimmung des Senders berücksichtigt werden.

Description

  • Quellenangaben.
  • Der Stand der Technik geht hervor aus
    1) dem Buch: „Elektromagnetische Schirmung" von H. A. Wolfsperger, Springer, 2007,
    2) zum Thema „Homodyne-Umsetzer" die Dissertation: Stücke, Th. „Energieeffiziente HF-Front-End-Schaltungsarchitekturen am Beispiel von ZigBee-Empfängern". Diss. Univ. Duisburg-Essen, 2007.
  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindungsmeldung handelt von einem vereinfachten Messverfahren, welches die Elektromagnetische Schirmdämpfung eines Gehäuses oder einer Kammer (Faraday-Käfig) ohne Einsatz eines Messempfängers oder Spektrumanalysators zu messen gestattet.
  • Die Problematik dieser Art von Messungen besteht in den hohen Dämpfungswerten, welche bei guten Schirmungen in der Größenordnung von 80 bis 120 dB liegen und dies im gesamten interessierenden Frequenzbereich, der je nach Anwendung z. B. für eine Abschirmkammer eines Magnet-Resonanz-Tomografen (MRT) im Bereich von 5 bis 500 MHz liegt.
  • In einschlägigen Mess-Normen z. B. in IEEE 299, sind diesbezügliche Messverfahren beschrieben. Ausgehend von einer breitbandigen Sendeantenne (s. 1), welche die zu untersuchende Kammer aussen elektromagnetisch bestrahlt und welche von einem hochwertigen dekadisch einstellbaren Mess-Sender S mit einem Pegel von z. B. 100 mW gespeist wird, befindet sich im Innern der geschlossenen Abschirmkammer eine breitbandige (Aktive) Messantenne, welche einen hochempfindlichen dekadisch einstellbaren Messempfänger E oder Spektrumanalysator speist.
  • Um eine ausreichend genauen Nachweis der vorliegenden Dämpfungswirkung zu erhalten, muss der Messempfänger bzw. Spektrumanalysator mit einer Messbandbreite von weniger oder gleich 500 Hz betrieben werden. Bei höheren Bandbreiten läuft man Gefahr, dass der zu messende Empfangspegel unter dem Eigen-Rauschpegel des Empfängers liegt, In dem eingangs erwähnten Buch „Elektromagn. Schirmung" ist im Kapitelabschnitt 6.4 auf Seite 466 f und entspr. Bild 6.4 ein vereinfachtes Kontrollverfahren zur Dauer-FunktionsÜberwachung der Schirmwirkung einer Kammer beschrieben. Dank einer Koaxial-Durchführung genügt ein Spektrumanalysator mit Nachlaufgenerator (engl. „Tracking generator) neben der Sendeantenne und einer Leckleitung (Empfangssensor) als Geräteausrüstung. Der in Bild 6.4 gezeigte PC dient für Steuerungs- und Aufzeichnungszwecke.
  • Koaxialdurchführungen sind Stand der Technik. Im Prinzip beeinträchtigen diese das Schirmverhalten einer Kabine nicht, wenn diese und die innerhalb und ausserhalb der Kammer angeschlossenen Koaxialkabel und Koaxialsteckverbindungen sachgerecht ausgeführt sind.
  • Die vorliegende Erfindung ersetzt gemäß der 1 den Spektrumanalysator durch einen neuartigen Empfangs-Frequenzumsetzer und integriert den erforderlichen Generator samt Verstärker in die Sendeantenne. Über die Koaxialdurchführung gelangt ein Teil der Generatorleistung als Referenz in diesen Empfangs-Frequenzumsetzer.
  • Der neuartige Empfangs-Frequenzumsetzer nutzt das Homodyne-Prinzip. Ermöglicht ist dies durch die Tatsache, dass ein Teil des Generatorsignals über die Koaxialverbindung verfügbar Ist. Auf diese Weise werden zwei Signale mit gleicher Frequenz aber im allgemeinen unterschiedlicher Amplitude und Phase diesem Umsetzer zugeführt.
  • Das Homodyne-Umsetzer-Prinzip ist bekannt (siehe Literatur 2)). Es ist allerdings wegen seiner Nachteile nicht häufig in Gebrauch.
  • Zwei schwerwiegende Nachteile seien hier genannt. Diese sind in der Literatur 2) bereits beschrieben:
    Sind die Amplituden dieser beiden Signale stark unterschiedlich, z. B. mehr als 40 dB, weil das Nutzsignal ja wegen der Schirmwirkung stark abgedämpft ist, versagt der einstufige Homodyne-Umsetzer. Dies kann anschaulich erklärt werden, wenn man den bekannten Ringmodulator (engl. Double Balanced Mixer), den wegen seiner guten Entkopplungseigenschaften meist verbreiteten Mischer in breitbandigen Anwendungsfällen als Umsetzungselement wählt. Das am Ausgang des Ringmodulators verfügbare Signal ist bei schwachem Nutzsignal im Wesentlichen Gleichstrom (Frequenz null), verursacht durch restliche Unsymmetrie der Schaltungsanordnung. Diese Unsymmetrie ist begründet durch Bauelemente-Toleranzen. Damit der Ringmodulatur gut funktioniert, muss das Referenzsignal die Schaltdioden gut aussteuern. Diese starke Aussteuerung der Dioden bewirkt über die Unsymmetrie dann den störenden Gleichanteil im Ausgangssignal. Und dieser Gleichanteil ist viel höher als der, welcher vom schwachen Nutzsignal stammt.
  • Der zweite Nachteil besteht in der Abhängigkeit des Ausgangssignals eines Homodyne-Umsetzers von der Signalphase zwischen Referenz- und Nutzsignal.
  • Das erfindungsgemässe Messverfahren umgeht den zuerst genannten Nachteil durch die Anordnung zweier Mischstufen in Serie, wie weiter unten genauer erklärt wird. Dadurch ist es möglich, ein Zwischenfrequenzsignal z. B. von nur 20 kHz zu erhalten, welches auf einfache Weise auszuwerten ist. Auf diese Weise ist auch das bei reinem Homodyne-Umsetzer störende Seitenbandrauschen des Sendeoszillators weitgehend unwirksam.
  • Der zweite Nachteil, die Phasenabhängigkeit des Ausgangssignals kann z. B. durch einen iterativen Prozess, der die Phase zwischen den Eingangssignalen optimiert, abgestellt werden.
  • Bevor eine genauere Beschreibung des erfindungsgemäßen Messverfahrens erfolgt, sollen die Vorteile dieser Lösung genannt werden.
  • Da auf der Empfangsseite ein Teil des Sendesignals als Referenz vorliegt, ist es nicht notwendig, die Sendefrequenz an ein Frequenznormal anzubinden. Es genügt ein freischwingender Oszillator, dessen Frequenz über Zeit und Temperatur auf etwa 1% stabil ist.
  • Da das Ausgangssignal des Empfangsumsetzers in einem Gegenmischverfahren, was der homodyne-Umsetzer im Grund ja ist, gewonnen wird, wird ein Großteil des Frequenzstörhubes des Sendesignals kompensiert. Daher kann der freischwingende Sende-Oszillator sehr einfach aufgebaut sein.
  • Obwohl der Homodyne-Umsetzer im Empfangsumsetzer E keine Selektionsmittel gegen Störsignale enthält, ist die Unterdrückung von unerwünschten Mischprodukten erstaunlich gut. Sie ist so gut, dass die in 1 gezeigte Anordnung, bei welcher der Sendeteil ausserhalb und Empfangsteil innerhalb der Abschirmkammer auch umgedreht werden kann. Dann ist der Sender S mit Nachverstärker und Sendeantenne sowie dem Empfangsumsetzer E innerhalb, die Mess-(Empfangs-)Antenne ausserhalb der Kammer angeordnet.
  • In 2 ist dagegen eine Messanordnung dargestellt, bei der Empfangsumsetzer samt Messantenne, A/D-Wandler und Computer innerhalb der Kammer sich befinden. Diese Anordnung kann genauso gespiegelt werden wie jene nach 1. Welche Anordnung vorteilhaft ist, hängt vom Anwendungsfall ab.
  • Kommt es dennoch vor, dass ein Störer auf der Sendefrequenz liegt, verrät sich dieser wegen des vom Original-(Nutz-)Sender stammenden inkohärenten PhasenRauschens, welches im Mischer MII (siehe 3) bewirkt, dass das resultierende Ausgangssignal selbst bei einem Pegel weit über dem Eigenrauschen des E sowohl in der Amplitude als auch in der Phase stark stochastisch schwankt. Das aus dem durch Schirmwirkung stark abgeschwächten Originalsendesignal im Empfangsumsetzer E ermischte Ausgangssignal ist dagegen im vergleichbaren Pegelbereich wenig verrauscht und gleicht einem 20 kHz – Sinussignal konstanter Amplitude und stabiler Phase.
  • Die Auswertung des Ausgangssignals des Empfangsumsetzers E erfolgt selektiv mit einer – 3 dB – Bandbreite von wenigen hundert Hertz. Die Frequenz des Ausgangssignals ist unabhängig von der des Sendesignals. Die Signalfrequenz der Ausgangs-ZF ist nur abhängig von der Frequenz eines in der ersten Mischstufe MI des Empfangsumsetzers zugemischten Hilfssignals, z. B. 20 kHz, wie weiter unten noch genauer erklärt ist.
  • Da die Auswertebandbreite nur wenige 100 Hz ausmacht, gelingt es, wegen des niedrigen Eigenrauschens des Messverfahrens, Messsignale von weniger als 50 Nanovolt an 50 Ohm sicher zu bestimmen. Dies wiederum gibt die Gewähr, dass die für ausreichende Messgenauigkeit erforderliche Sendeleistung an der Sendeantenne in für die Praxis gut vertretbaren Grenzen, nämlich bei 20 dBm (100 mW) bleibt. Daraus ergibt sich, für den Fachmann plausibel, eine Streckendämpfung vom Senderausgang bis Empfangsumsetzer-Eingang von mehr als 150 dB.
  • Die Schirmdämpfung der Kammer ergibt sich, wenn die Koppeldämpfung der Antennen (ohne Kammer) von der Streckendämpfung subtrahiert wird (Siehe Literatur 1) bzw. IEEE 299). Die Koppeldämpfung der Sende-Antenne zur Empfangsantenne wird dabei ohne Kammer-Einwirkung bestimmt. Man spricht von einer Referenzmethode.
    Oder einfacher:
    Man bestimmt den Signalpegel am Ausgang des Empfangsumsetzers zunächst ohne Kammereinwirkung. Um Übersteuerung zu vermeiden, verwendet man Festdämpfungsglieder im Messantennenzweig. Dann misst man den Signalpegel mit Kammerwirkung bei gleichem Antennenabstand ohne Festdämpfung. Die Kammerschirmdämpfung ist die Summe aus der Pegeldifferenz und dem Dämpfungs-Wert der Festdämpfungsglieder. Dies ist eine wesentliche Vereinfachung der Vorgehensweise, da die Sendeleistung sowohl als auch die Eigenschaften der Sende-, der EmpfangsAntenne, des Empfangumsetzers und der Kabel herausfallen. Diese müssen also auch nicht genau bestimmt werden, da diese bei beiden Messungen als unverändert gleich vorausgesetzt sind.
  • Um die Grenze von 120 dB für die Schirmdämpfung messen zu können ist daher eine Antennenkoppeldämpfung von weniger als 30 dB erforderlich. Erreichbar ist dies, wenn z. B. eine Sendeantenne mit Gewinn und eine Aktive Antenne (evtl. mit Nachverstärker) verwendet werden und der Abstand der Antennen nur wenige Meter ausmacht.
  • Im Folgenden soll der Aufbau und die Wirkungsweise des eigentlichen Empfangsumsetzers beschrieben sein, also des Teils, welches den nach dem Stand der Technik üblichen Spaktrumsanalysator ersetzt.
  • Die 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Umsetzerkonzepts des Empfangsfrequenzumsetzers.
  • Wie schon oben erwähnt, besteht er aus zwei Mischstufen MI und MII. Die erste Mischstufe MI „moduliert” das Empfangssignal von der Aktiven Empfangs-Antenne mit einem Hilfsoszillatorsignal HO, z. B. 20 kHz. Moduliert ist besser formuliert als „mischt”, weil es einer Umpolung des hochfrequenten Empfangssignals (z. B. 5 bis 500 MHz) im Takt von 20 kHz gleichkommt. Die zweite Mischstufe MII mischt das vom Sendesignal abgezweigte Referenz-Signal S dazu. Am Ausgang entsteht u. A. ein 20 kHz Signal, dessen Amplitude proportional der Amplitude des Empfangssignals am Eingang des Mischers MI ist.
  • Damit die Signale der Mischer von einander genügend entkoppelt sind, genügt die Eigenentkopplung der Mischstufen allein noch nicht. Diese muss noch durch den Verstärker V und das Dämpfungsglied D ergänzt werden. So erreicht man eine innere Pegel-Entkopplung von mehr als 110 dB zwischen dem am zweiten Mischer MII anstehenden Sendesignalanteil zum Eingang des ersten Mischers MI. Die Verluste der Mischer (Konversionsdämpfung) und des Dämpfungsglieds D und des Hochpasses HP sind durch den Breitband-Verstärker V mehr als auszugleichen, auf dass der Pegel des durch Überlagerung (Mischung) erzeugten 20 kHz-Signals am Ausgang höher als der Empfangspegel am Eingang ist. Dies geschieht im Interesse einer möglichst guten „Empfindlichkeit” des Systems.
  • Das in 3 gezeigte Umsetzungskonzept zeigt ausser einem einfachen Hochpass HP, welcher zur Unterdrückung des dem ersten Mischer zugesetzten 20 kHz (Schalt-)Signals und dessen Oberwellen dient, keine weiteren Frequenz-Selektiven Mittel, weder eine Vorselektion vor dem ersten Mischer MI noch eine übliche „ZF-Selektion” danach. Dies ist ein weiterer (Preis-)Vorteil gegenüber bekannten Messverfahren, welche z. B. mit Spektrumanalysatoren als Empfänger bestückt sind. Die eigentliche Selektion erfolgt am Ausgang des Mischers MII auf der Frequenz der zugemischten Hilsfrequenz, hier also 20 kHz. Die erforderlichen technischen Daten dieser Selektionsanordnung sind mit einem einfachen LC-Schwingkreis, der in Serie mit einem preiswerten Operationsverstärker geschaltet ist, welcher als Aktiver RC-Bandpass funktioniert, erfüllbar.
  • Alle in 3 gezeigten Funktionsglieder (MI, MII, V, D und auch HP) müssen breitbandig sein, soweit es der Frequenzmessbereich für die Kammerdämpfung erfordert. Dies ist heute Stand preiswerter Technik bis hin zu 3 GHz.
  • Die Amplitudenauswertung übernimmt ein Computer, der über einen A/D-Wandler an den Ausgang des Aktiven Bandpasses im Empfangsumsetzer gemäß 1 angeschlossen ist.
  • Der Computer übernimmt auch in automatisierten Messsystemen die Steuerung der Einheit zur Optimierung der Signalphase im Mischer MII.
  • Es sind mindestens drei Methoden dafür anwendbar.
    Methode 1: Die iterative Einstellung der optimalen Leitungslänge in einem der die Signalphase beeinflussenden Signalzweige. Kriterium ist die maximale Ausgangsspannung am Empfangsumsetzer.
    Methode 2: Die iterative Einstellung der Frequenz des Senders. Auch hierfür ist die maximale Ausgangsspannung am Empfangsumsetzer das Einstellkriterium. Diese Methode ist allerdings nur sinnvoll, wenn in einem der die Phase beeinflussenden Signalzweige die Leitungslänge stark überwiegt.
    Methode 3: Verwendung eines 90 Grad Hybrids, z. B. im Signalweg zum Senderverstärker. Der Computer veranlasst bei jeder verwendeten Sendefrequenz zeitsequentiell zwei Messungen, eine bei der der 0 Grad – Ausgang des Hybrids den Senderverstärker speist und eine mit Speisung aus dem 90 Grad Ausgang. Beide Messwerte werden quadriert; die Quadratwurzel der Summe aus beiden Quadraten ist maßgebend für die Bestimmung der Kammerdämpfung.
  • Bei einem einfachen MessSystem mit nur einer Sendefrequenz genügt die Optimierung der Signalphase durch Leitungslängen-Abgleich per Hand. Auch hier dient die Maximierung des Messpegels am Ausgang des E als Mass.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 299 [0004]
    • „Elektromagn. Schirmung” ist im Kapitelabschnitt 6.4 auf Seite 466 f und entspr. Bild 6.4 [0005]
    • IEEE 299 [0022]

Claims (5)

  1. Vereinfachtes Messverfahren für die Bestimmung der Dämpfung Elektromagnetischer Felder in Schirmungen im Bereich 60 bis 120 dB mit folgenden Merkmalen: Anstelle des üblichen Messempfängers oder Spektrumanalysators, welche ein heterodynes Empfangskonzept verwenden, wird ein Empfangfrequenzsumsetzer mit abgewandeltem Homodyne-Prinzip eingesetzt. Dies überwindet die Nachteile des reinen Homodyne-Prinzips und ermöglicht Messempfindlichkeiten bis zur Rauschgrenze bei selektiven Messbandbreiten von wenigen hundert Hz. Als Überlagerungsoszillator im erfindungsgemäßen Empfangsfrequenzumsetzer dient ein vom Sender abgezweigtes Referenzsignal, welches zum Messsignal der Empfangsantenne gleichfrequent ist. Die Gleichwellen-Eigenschaft ist gegeben, weil der Sender mit der Sendeantenne das zu messende Elektromagnetische Feld erzeugt.
  2. Messverfahren nach Anspruch 1, in welchem ein zweistufiger Empfangs-Frequenzumsetzer nach dem erfindungsgemäßen abgewandelten Homodyne-Prinzip verwendet wird. In der ersten Stufe wird das von der Messantenne kommende Signal mit einem niederfrequenten Hilfssignal moduliert, in der zweiten Stufe erfolgt die Überlagerung dieses in der ersten Stufe gewonnenen Signals mit dem aus dem Sender abgezweigten Referenzsignal.
  3. Messverfahren nach Anspruch 1, in welchem die Abhängigkeit der Amplitude des Ausgangssignals des Empfangsfrequenzumsetzers von der Phase zwischen Messsignal und Referenzsignal durch geeignete Laufzeitkorrekturen (z. B. Kabellängen) und Messwertverarbeitung (z. B. Quadraturmethode) berücksichtigt wird.
  4. Messverfahren nach Anspruch 1, bei welchem ein Senderpegel von nur 100 mW ausreicht, um Dämpfungswerte von bis zu 120 dB zu bestimmen. Erreichbar ist dies durch schmalbandige Auswertung des Ausgangssignals des Empfangsfrequenzumsetzers auf der im Empfangsumsetzer verwendeten Hilfsfrequenz.
  5. Messverfahren nach Anspruch 1, welches die Verwendung eines einfachen freischwingenden Senders ohne Normalanbindung der Sendefrequenz ermöglicht.
DE102011115976A 2011-10-13 2011-10-13 Messverfahren zur Beurteilung des Elektromagnetischen Dämpfungsverhaltens von Abschirm-Gehäusen und -Kammern. Withdrawn DE102011115976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115976A DE102011115976A1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Messverfahren zur Beurteilung des Elektromagnetischen Dämpfungsverhaltens von Abschirm-Gehäusen und -Kammern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115976A DE102011115976A1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Messverfahren zur Beurteilung des Elektromagnetischen Dämpfungsverhaltens von Abschirm-Gehäusen und -Kammern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011115976A1 true DE102011115976A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47990680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115976A Withdrawn DE102011115976A1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Messverfahren zur Beurteilung des Elektromagnetischen Dämpfungsverhaltens von Abschirm-Gehäusen und -Kammern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011115976A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108152608A (zh) * 2016-12-05 2018-06-12 华晨宝马汽车有限公司 用于测试电磁兼容性的无线电接收模拟器、设备及方法
CN114184834A (zh) * 2021-10-26 2022-03-15 中国工程物理研究院应用电子学研究所 一种具有高置信度的电磁防护器件高功率微波防护性能测试系统与方法
CN108152608B (zh) * 2016-12-05 2024-05-28 华晨宝马汽车有限公司 用于测试电磁兼容性的无线电接收模拟器、设备及方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Elektromagn. Schirmung" ist im Kapitelabschnitt 6.4 auf Seite 466 f und entspr. Bild 6.4
"Elektromagnetische Schirmung" von H. A. Wolfsperger, Springer, 2007
"Homodyne-Umsetzer" die Dissertation: Stücke, Th. "Energieeffiziente HF-Front-End-Schaltungsarchitekturen am Beispiel von ZigBee-Empfängern". Diss. Univ. Duisburg-Essen, 2007
IEEE 299

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108152608A (zh) * 2016-12-05 2018-06-12 华晨宝马汽车有限公司 用于测试电磁兼容性的无线电接收模拟器、设备及方法
CN108152608B (zh) * 2016-12-05 2024-05-28 华晨宝马汽车有限公司 用于测试电磁兼容性的无线电接收模拟器、设备及方法
CN114184834A (zh) * 2021-10-26 2022-03-15 中国工程物理研究院应用电子学研究所 一种具有高置信度的电磁防护器件高功率微波防护性能测试系统与方法
CN114184834B (zh) * 2021-10-26 2023-05-23 中国工程物理研究院应用电子学研究所 一种具有高置信度的电磁防护器件高功率微波防护性能测试系统与方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100804B4 (de) Radarvorrichtung mit Rauschunterdrückung
DE102009052197A1 (de) MR-Signal-Übertragung in einer Lokalspulenanordnung
DE19503021C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Einseitenband-Rauschzahl aus Zweiseitenband-Messungen
DE19610850C1 (de) Monostatisches homodynes Radarsystem
DE102011086561B4 (de) MRT-System, Empfangsvorrichtung für ein MRT-System sowie Verfahren zum Gewinnen eines MR-Signals in einem MRT-System
DE102011086288B4 (de) Magnetresonanztomographie-System, Empfangsvorrichtung für ein solches System sowie Verfahren zum Gewinnen eines Bildsignals in dem System
DE102010064396A1 (de) HF-Rückkopplungsempfängeranordnung, HF-Sendeanordnung und HF-Sende-Empfangsanordnung
DE2506432A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer geophysikalische untersuchungen in erdbohrungen mit hilfe von wellen bei sehr niedriger frequenz
DE112020007514T5 (de) Verfahren und System zum Testen des Frequenzumwandlungsverlusts eines Terahertz-Mischers zum Eliminieren des Einflusses einer Hochfrequenzquelle
DE102010026630A1 (de) Leistungskalibriersystem
DE102006035827B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vektoriellen Messung der Streuparameter von frequenzumsetzenden Schaltungen
US11303366B2 (en) Passive harmonic test system and method
DE3703116A1 (de) Verfahren zur stoersignalreduktion in messaufbauten zur untersuchung von emissions- oder transmissionsprozessen
DE102012010255B3 (de) Vorrichtung zur Messung der dielektrischen und/oder magnetischen Eigenschaften einer Probe mittels einer Mikrowellen-Transmissionsmessung
DE102006042009A1 (de) Yig-Filter-Abstimmsystem
DE102011115976A1 (de) Messverfahren zur Beurteilung des Elektromagnetischen Dämpfungsverhaltens von Abschirm-Gehäusen und -Kammern.
DE4326045A1 (de) Kernspinresonanzgerät mit mindestens zwei Sendefrequenzen
DE102012218730B4 (de) Verstärkungsgrad-Messchaltung, Verstärkungsgrad-Messverfahren und Kommunikationsgerät
DE102014223878B4 (de) Phasenüberwachung für mehrkanalige MR-Sendesysteme
EP1655684A1 (de) Lesegerät zum berührungslosen Lesen von Transponderdaten
DE102010016028A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines ein elektromagnetisches Wechselfeld einsetzenden Detektors sowie Detektor
DE102010012395B4 (de) Übertragungsverfahren für Magnetresonanzsignale mit zweifacher Frequenzumsetzung
DE102012009317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lokalisierung von PIM-Störstellen
DE4420448C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Feldstärke in einem Funkkanal und dessen Nachbarkanälen mittels Zero-IF
EP0120991A2 (de) Verfahren zur Vorwarnung von Patienten mit klimatisch beeinflussten Krankheiten, wie z.B. Epilepsie und Herzinfarkt, und Schaltungsanordnung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140425