DE112014003706T5 - Elektronisches Schlaginstrument sowie zugehöriger berührungsloser Sensor und zugehöriges Verfahren zur Signalerfassung - Google Patents

Elektronisches Schlaginstrument sowie zugehöriger berührungsloser Sensor und zugehöriges Verfahren zur Signalerfassung Download PDF

Info

Publication number
DE112014003706T5
DE112014003706T5 DE112014003706.0T DE112014003706T DE112014003706T5 DE 112014003706 T5 DE112014003706 T5 DE 112014003706T5 DE 112014003706 T DE112014003706 T DE 112014003706T DE 112014003706 T5 DE112014003706 T5 DE 112014003706T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
electric field
circuit
oscillation
contact sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014003706.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014003706B4 (de
Inventor
Shaokun Cao
Xi Zhong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shenzhen Haixingwang Tech Co Ltd
SHENZHEN HAIXINGWANG TECHNOLOGY Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen Haixingwang Tech Co Ltd
SHENZHEN HAIXINGWANG TECHNOLOGY Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen Haixingwang Tech Co Ltd, SHENZHEN HAIXINGWANG TECHNOLOGY Co Ltd filed Critical Shenzhen Haixingwang Tech Co Ltd
Publication of DE112014003706T5 publication Critical patent/DE112014003706T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014003706B4 publication Critical patent/DE112014003706B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • G10H1/0041Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments in coded form
    • G10H1/0058Transmission between separate instruments or between individual components of a musical system
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/043Continuous modulation
    • G10H1/045Continuous modulation by electromechanical means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/22Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using electromechanically actuated vibrators with pick-up means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/005Device type or category
    • G10H2230/015PDA [personal digital assistant] or palmtop computing devices used for musical purposes, e.g. portable music players, tablet computers, e-readers or smart phones in which mobile telephony functions need not be used

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Ein elektronisches Schlaginstrument sowie ein zugehöriger berührungsloser Sensor (130) und ein zugehöriges Verfahren zur Signalerfassung, wobei das elektronische Schlaginstrument eine geerdete leitfähige Schlagfläche (120) und einen berührungslosen Sensor (130) umfasst. Der berührungslose Sensor (130) umfasst eine Oszillationsschaltung (131) zum Erzeugen eines Oszillationssignals, einen Sendeanschluss (132), welcher zum Senden des Oszillationssignals dient, um ein elektrisches Wechselfeld zu erzeugen, wobei die Schlagfläche (120) in dem elektrischen Wechselfeld angeordnet ist, um eine Störung in dem elektrischen Wechselfeld zu bewirken, einen Empfangsanschluss (133), welcher zur Kopplung mit dem elektrischen Wechselfeld dient, um ein moduliertes Signal zu erhalten, eine Demodulationsschaltung (134) zur Demodulation des vom Empfangsanschluss (133) stammenden modulierten Signals und eine Schnittstellenschaltung (135) zum Ausgeben eines demodulierten Signals. Der bei dem elektronischen Schlaginstrument eingesetzte Sensor (130) muss nicht mit der Schlagfläche (120) des Instruments in Berührung treten, was zur Verhinderung einer Beeinträchtigung der eigenen Schwingungsleistung des Instruments und auch zur erheblichen Erhöhung der Gleichmäßigkeit der Schwingungserfassung beiträgt. Aufgrund der Verwirklichung einer Trägermodulation durch die Schlagfläche (120) bei einem derartigen Instrument werden eine vereinfachte Schaltungsstruktur, verringerte Kosten und erhöhte Störungsfestigkeit des Sensors (130) ermöglicht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den technischen Bereich elektronischer Schlaginstrumente, insbesondere ein elektronisches Schlaginstrument sowie einen zugehörigen berührungslosen Sensor und ein zugehöriges Verfahren zur Signalerfassung.
  • Technischer Hintergrund
  • Bei elektronischen Schlaginstrumenten, beispielsweise einem elektronischen Schlagzeug, ist es erforderlich, ein durch Schlagen erzeugtes mechanisches Signal mittels eines Wandlers (Sensors) in ein elektrisches Signal umzuwandeln, welches dann in eine Schallquelle aufgenommen wird. Diese wandelt das Signal in einen erwünschten Ton um, der dann mittels einer Lautsprecherbox oder eines Kopfhörers in einen für menschliche Ohren hörbaren Schall konvertiert wird.
  • Bei herkömmlichen elektronischen Schlaginstrumenten werden in der Regel folgende zwei Verfahren zur Signalumwandlung eingesetzt: Bei dem einen Verfahren wird ein auf piezoelektrischer Keramik basierter piezoelektrischer Sensor als Schwingungserfassungselement eingesetzt, welches in unmittelbare oder mittelbare Berührung mit der Schlagfläche eines Instruments kommt, um das Schwingungssignal in ein elektrisches Signal umzuwandeln und dieses an eine nachgelagerte Schaltung zur Verarbeitung weiterzuleiten. Bei dem anderen Verfahren wird hingegen ein kapazitiver Sensor mit zwei miteinander korrespondierenden leitfähigen Elektroden eingesetzt, wobei eine leitfähige Elektrode an der Rückseite der Schwingfläche (Schlagfläche) angebracht und die andere leitfähige Elektrode an einem Isolationsblock befestigt ist, wobei jede der leitfähigen Elektroden mit einer bestrombaren Leitung verbunden ist. Zunächst werden die beiden leitfähigen Elektroden bestromt, um dazwischen eine bestimmte Menge an elektrischer Ladung zu speichern. Bei einer Schwingung der Schwingfläche aufgrund eines Schlagens ändert sich die Kapazität, so dass anhand der Änderung der Kapazität sich das durch die Schwingfläche erzeugte Schwingungssignal erfassen lässt.
  • Dennoch liegen bei den beiden vorstehenden Sensoren folgende Nachteile vor: 1. Aufwendige Montage; 2. Geringe Störungsfestigkeit; 3. Eine erfolgreiche Messung erfordert eine unmittelbare oder mittelbare Berührung des Sensors mit der Schwingfläche des Instruments, die unvermeidlich das Schwingungsverhalten des Instruments und somit auch das Schlaggefühl und die Gleichmäßigkeit der Schwingungserfassung beeinträchtigt.
  • Aus diesem Grund ist es notwendig, ein elektronisches Schlaginstrument sowie einen zugehörigen berührungslosen Sensor und ein zugehöriges Verfahren zur Signalerfassung vorzuschlagen, mit denen die oben beschriebenen Nachteile beseitigt werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen montagefreundlichen berührungslosen Sensor mit guter Störungsfestigkeit bereitzustellen, der zur Umwandlung eines durch eine zu erfassende Fläche erzeugten Schwingungssignals in ein elektrisches Signal dient und eine Signalerfassung mit guter Gleichmäßigkeit ermöglicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Schlaginstrument mit einem berührungslosen Sensor zur Verfügung zu stellen, mit welchem eine Signalerfassung mit guter Gleichmäßigkeit ermöglicht wird.
  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Signalerfassung für ein elektronisches Schlaginstrument anzubieten, mit welchem eine Signalerfassung mit guter Gleichmäßigkeit ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen berührungslosen Sensor, der eine Oszillationsschaltung zum Erzeugen eines Oszillationssignals, einen Sendeanschluss, welcher zum Senden des Oszillationssignals dient, um ein elektrisches Wechselfeld zu erzeugen, wobei die zu erfassende Fläche in dem elektrischen Wechselfeld angeordnet ist, um eine Störung in dem elektrischen Wechselfeld zu bewirken, einen Empfangsanschluss, welcher zur Kopplung mit dem elektrischen Wechselfeld dient, um ein moduliertes Signal zu erhalten, eine Demodulationsschaltung zur Demodulation des vom Empfangsanschluss stammenden modulierten Signals und eine Schnittstellenschaltung zum Ausgeben eines von der Demodulationsschaltung demodulierten Signals umfasst.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Oszillationsschaltung, die Demodulationsschaltung und die Schnittstellenschaltung auf einer Leiterplatte angeordnet sind, über die zwei Polplatten hinausragen, wobei die beiden Polplatten jeweils den Sendeanschluss und den Empfangsanschluss ausbilden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die beiden Polplatten parallel zueinander verlaufen und zueinander einen Mittenabstand von 1 mm bis 100 mm aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe ferner durch ein elektronisches Schlaginstrument gelöst, welches eine geerdete leitfähige Schlagfläche und einen berührungslosen Sensor umfasst, wobei sich der berührungslose Sensor unterhalb der leitfähigen Schlagfläche befindet, um ein durch die leitfähige Schlagfläche erzeugtes Schwingungssignal in ein elektrisches Signal umzuwandeln, und Folgendes umfasst: eine Oszillationsschaltung zum Erzeugen eines Oszillationssignals, einen Sendeanschluss, welcher zum Senden des Oszillationssignals dient, um ein elektrisches Wechselfeld zu erzeugen, wobei die leitfähige Schlagfläche in dem elektrischen Wechselfeld angeordnet ist, um eine Störung in dem elektrischen Wechselfeld zu bewirken, einen Empfangsanschluss, welcher zur Kopplung mit dem elektrischen Wechselfeld dient, um ein moduliertes Signal zu erhalten, eine Demodulationsschaltung zur Demodulation des vom Empfangsanschluss stammenden modulierten Signals und eine Schnittstellenschaltung zum Ausgeben eines von der Demodulationsschaltung demodulierten Signals.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die leitfähige Schlagfläche auf einem Gehäuse abstützt, bei dem es sich um ein leitfähiges Gehäuse oder ein Gehäuse mit einer leitfähigen Schirmungsschicht, wobei der berührungslose Sensor innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Oszillationsschaltung, die Demodulationsschaltung und die Schnittstellenschaltung auf einer Leiterplatte angeordnet sind, über die zwei Polplatten hinausragen, wobei die beiden Polplatten jeweils den Sendeanschluss und den Empfangsanschluss ausbilden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die beiden Polplatten parallel zueinander verlaufen und zueinander einen Mittenabstand von 1 mm bis 100 mm aufweisen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Amplitude des modulierten Signals in direktem Verhältnis zu dem Abstand zwischen der leitfähigen Schlagfläche und dem berührungslosen Sensor steht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe noch weiter durch ein Verfahren zur Signalerfassung für ein elektronisches Schlaginstrument mit einer geerdeten leitfähigen Schlagfläche gelöst, wobei das Verfahren zur Signalerfassung folgende Schritte umfasst: (a) Bereitstellen eines Oszillationssignals, (b) Senden des Oszillationssignals mittels eines Sendeanschlusses, um ein elektrisches Wechselfeld zu erzeugen, in dem sich die leitfähige Schlagfläche befindet, (c) Bewirken einer Störung in dem elektrischen Wechselfeld durch die leitfähige Schlagfläche, (d) Koppeln mit dem elektrischen Wechselfeld mittels eines Empfangsanschlusses, um ein moduliertes Signal zu erhalten, und (e) Demodulieren des modulierten Signals mittels einer Demodulationsschaltung.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in dem Schritt (a) als Oszillationssignal ein Sinussignal, ein Dreiecksignal oder ein Rechtecksignal mit einer Frequenz von größer als 2 kHz bereitgestellt wird.
  • Gegenüber dem Stand der Technik ermöglicht das elektronische Schlaginstrument gemäß der vorliegenden Erfindung eine Erfassung des Schlagsignals eines Instruments über einen berührungslosen Sensor, dessen Oszillationsschaltung ein Oszillationssignal mit fester Frequenz erzeugt und dieses über einen Sendeanschluss sendet, um ein elektrisches Wechselfeld zu erzeugen, dessen Verteilung durch die schwingende Schlagfläche beeinflusst wird. Andererseits erhält der Empfangsanschluss durch Kopplung mit dem elektrischen Wechselfeld ein moduliertes Signal, aus dessen Verstärkung, Demodulation und weiteren Verarbeitungen sich ein der durch die Schlagfläche erzeugten Schwingung entsprechendes elektrisches Signal ergeben kann. Eine derartige Trägermodulation ist in der Lage, Nutzsignale von den Hintergrundgeräuschen in einem Frequenzspektrum zu unterscheiden, was zu einem wesentlich erhöhten Signal-Rausch-Verhältnis und einer guten Störungsfestigkeit beiträgt. Da ein derartiger berührungsloser Sensor nicht mit der Schlagfläche eines Instruments in Berührung treten muss, lässt sich das eigene Schwingungsverhalten des Instruments keineswegs beeinträchtigen, was zur erheblichen Erhöhung der Gleichmäßigkeit der Schwingungserfassung führt. Darüber hinaus wird ein Sensor mit wesentlich vereinfachter Schaltungsstruktur, verringertem Volumen und reduzierter Kosten verwirklicht, indem bei der vorliegenden Erfindung die Trägermodulation durch eine außerhalb des Sensors befindliche Schlagfläche erfolgt. Ein auf dem vorstehenden Modulations- und Demodulationsvorgang basiertes Verfahren zur Signalerfassung kann eine Signalerfassung eines elektronischen Schlaginstruments mit hoher Genauigkeit, Störungsfestigkeit und niedrigen Kosten ermöglichen.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird diese nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, welche zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen, näher beschrieben.
  • Darstellung der Abbildungen
  • Es zeigen
  • 1 in schematischer Darstellung den Aufbau eines elektronischen Schlaginstruments gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 in schematischer Darstellung den Aufbau eines berührungslosen Sensors in dem elektronischen Schlaginstrument gemäß 1,
  • 3 den Schaltplan des elektronischen Schlaginstruments gemäß 1,
  • 4 den konkreten Schaltplan der Modulationsschaltung gemäß 3,
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Signalerfassung für ein elektronisches Schlaginstrument gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 6a ein Oszillogramm, welches sich im Rahmen einer Erfassung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Signalerfassung für ein elektronisches Schlaginstrument aus einer Trägermodulation der leitfähigen Schlagfläche ergibt, und
  • 6b ein Oszillogramm, welches sich aus einer Demodulation des Signals gemäß 6a ergibt.
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden die technischen Ausgestaltungen anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen klar und vollständig beschrieben, wobei ähnliche Bezugszeichen in den Zeichnungen für ähnliche Bauteile stehen. Es versteht sich, dass die nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele lediglich einen Teil der sämtlichen Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen. Alle weiteren Ausführungsbeispiele, die den Durchschnittsfachleuten auf diesem Gebiet aus den dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung ohne erfinderische Tätigkeiten ableitbar sind, fallen ebenfalls in den Schutzumfang der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektronischen Schlaginstruments. Nachfolgend wird auf das in 1 dargestellte elektronische Schlagzeug 10 näher eingegangen. Es wird auf 1 hingewiesen, wobei das elektronische Schlagzeug 10 ein Gehäuse 110, eine Schlagfläche 120 und einen berührungslosen Sensor 130 umfasst. In einigen Ausführungsbeispielen ist die Schlagfläche 120 über ein Verbindungsteil 140 an dem Gehäuse 110 befestigt und abgestützt und auf der Schlagfläche 120 ist ein leitfähiges netzförmiges Material verlegt, um eine leitfähige Schlagfläche 120 auszubilden, die geerdet ist und über bestimmte dielektrische Eigenschaften verfügt, wobei ihr Vorhandensein die elektrische Feldverteilung im Raum beeinflusst. Vorzugsweise besteht das Gehäuse 110 aus einem leitfähigen Material oder einem Verbundmaterial mit einer leitfähigen Schirmungsschicht, um einen Schirmungsraum 150 auszubilden. Innerhalb des Schirmungsraums 150 ist der berührungslose Sensor 130 angeordnet, um ein durch die leitfähige Schlagfläche 120 erzeugtes Schwingungssignal in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Da das Innere des ganzen Raums geschirmt ist, kann der Sensor 130 mit einem erheblich erhöhten Signal-Rausch-Verhältnis für Signalerfassung und einer verringerten Störung der Umgebung durch das Instrument arbeiten.
  • Es wird auf 2 und 3 hingewiesen, wobei der berührungslose Sensor 130 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Leiterplatte 130a umfasst, auf der eine Oszillationsschaltung 131, ein Sendeanschluss 132, ein Empfangsanschluss 133, eine Demodulationsschaltung 134 und eine Schnittstellenschaltung 135 angeordnet sind.
  • In einigen Ausführungsbeispielen stellt die Oszillationsschaltung 131 eine LC-Oszillationsschaltung dar, die zum Erzeugen eines Oszillationssignals dient. Die Oszillationsschaltung 131 ist mit dem Sendeanschluss 132 verbunden, um ein Oszillationssignal auf den Sendeanschluss 132 aufzubringen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ragen über die Leiterplatte 130a zwei im Wesentlichen als rechteckförmige Platte ausgebildete Polplatten hinaus, die jeweils mit einer Metallschicht versehen sind, um jeweils den Sendeanschluss 132 und den Empfangsanschluss 133 auszubilden. Die beiden Polplatten verlaufen parallel zueinander und sind um einen bestimmten Abstand zueinander beabstandet. Konkret ist es vorgesehen, dass der Mittenabstand D1 der beiden Polplatten zwischen 1 mm und 100 mm liegt. In dem vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der Mittenabstand 30 mm, um eine gute Kopplungsfestigkeit zwischen dem Sendeanschluss 132 und dem Empfangsanschluss 133 sicherzustellen. Wie sich aus 1 und 2 ergibt, dient der Sendeanschluss 132 zum Senden eines Oszillationssignals, um ein elektrisches Wechselfeld E unterhalb der leitfähigen Schlagfläche 120 zu erzeugen. Beim Schwingen der leitfähigen Schlagfläche 120 unter Einwirkung einer äußeren Kraft wird ein Schwingungssignal (nämlich die Amplitude der Schlagfläche) erzeugt, welches eine Störung in dem elektrischen Wechselfeld E bewirkt. Durch Kopplung mit dem gestörten elektrischen Wechselfeld E erzeugt der Empfangsanschluss 133 ein amplitudenmoduliertes Signal, wobei die Amplitude des modulierten Signals in unmittelbarem Verhältnis zu dem Abstand D2 zwischen der Schlagfläche 120 und dem Sensor 130 steht. Beim Verschieben der Schlagfläche 120 nach unten nehmen der Wert D2 und somit auch die Signalamplitude ab, während beim Verschieben der Schlagfläche 120 nach oben der Wert D2 und somit auch die Signalamplitude zunehmen.
  • Die Demodulationsschaltung 134 dient zur Demodulation des vom Empfangsanschluss 133 stammenden modulierten Signals. In einigen Ausführungsbeispielen umfasst die Demodulationsschaltung 134 eine vorgelagerte rauscharme Verstärkungsschaltung 134a, ein schmalbandiges Filter 134b, eine Detektorschaltung 134c und eine Niederfrequenz-Verstärkungsschaltung 134d. Dabei dient die vorgelagerte rauscharme Verstärkungsschaltung 134a zur Verstärkung des vom Empfangsanschluss 133 stammenden modulierten Signals unter Einleitung möglichst geringer Geräusche, das schmalbandige Filter 134b zur Dämpfung der Geräusche außerhalb des Trägerfrequenzbereichs, um das Signal-Rausch-Verhältnis des Signals zu erhöhen, die Detektorschaltung 134c zum Extrahieren eines Hüllkurvensignals aus dem modulierten Signal mittels beispielsweise einer Diode oder Triode und die Niederfrequenz-Verstärkungsschaltung 134d zur Verstärkung des (dem durch die leitfähige Schlagfläche 120 erzeugten Schwingungssignal entsprechenden) Hüllkurvensignals.
  • Die Schnittstellenschaltung 135 umfasst eine Stromversorgungsschnittstelle, eine Erdungsschnittstelle und eine Ausgangsschnittstelle, welche jeweils zur Verbindung mit einer Stromversorgungsquelle, zur Erdung bzw. zur Ausgabe eines von der Demodulationsschaltung 134 demodulierten Signals dienen. In einigen Ausführungsbeispielen kann die Schnittstellenschaltung 135 in Form einer USB-Schnittstelle mit einer externen Schaltung verbunden sein.
  • Zudem stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Signalerfassung für ein elektronisches Schlagzeug bereit, dessen konkrete Verwirklichungsmöglichkeit nachfolgend unter Bezugnahme auf das oben beschriebene elektronische Schlagzeug erläutert wird. Es wird auf 5 hingewiesen, wobei das Erfassungsverfahren bei einigen Ausführungsbeispielen folgende Schritte umfasst:
    Zunächst wird ein Oszillationssignal bereitgestellt (Schritt S1), wobei das Oszillationssignal durch die Oszillationsschaltung 131 an dem Sensor 130 bereitgestellt wird. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann als Oszillationssignal u.a. ein Sinussignal, Dreiecksignal, Rechtecksignal mit einer Frequenz von mehr als 2 KHz eingesetzt werden, wobei bei einigen Ausführungsbeispielen zur Kosteneinsparung und Erhöhung von Störungsfestigkeit die Verwendung eines Sinussignals mit einer Frequenz von 1,78 MHz bevorzugt wird. Die Verwendung eines Oszillationssignals mit einer derartig hohen Frequenz erleichtert die Unterscheidung der Nutzsignale von den Hintergrundgeräuschen in einem Frequenzspektrum, was zu einem erheblich erhöhten Signal-Rausch-Verhältnis beiträgt.
  • Das Oszillationssignal wird mittels eines Sendeanschlusses 132 gesendet, um ein elektrisches Wechselfeld E zu erzeugen (Schritt S2), wobei der Sendeanschluss 132 durch eine Sende-Polplatte des Sensors 130 verwirklicht wird, über die das Oszillationssignal gesendet wird, um ein elektrisches Wechselfeld E zu erzeugen.
  • Die leitfähige Schlagfläche 120 bewirkt eine Störung in dem elektrischen Wechselfeld E (Schritt S3). Die leitfähige Schlagfläche 120 hat bestimmte dielektrische Eigenschaften, deren Vorhandensein einen Einfluss auf die elektrische Feldverteilung im Raum ausübt. Beim Schwingen der Schlagfläche 120 ändert sich ihr Abstand zu dem Sensor 130, so dass eine Störung in dem elektrischen Wechselfeld E bewirkt wird, die schließlich eine Amplitudenmodulation des Trägersignals (Oszillationssignals) ermöglicht. In 6a stellt die Kurve C1 das durch die Schlagfläche erzeugte Schwingungssignal und C2 das modulierte Trägersignal dar.
  • Das elektrische Wechselfeld E wird mittels eines Empfangsanschlusses 133 gekoppelt, um ein moduliertes Signal zu erhalten (Schritt S4). Der Empfangsanschluss 133 wird durch eine Empfangs-Polplatte des Sensors 130 verwirklicht. Aufgrund der Störung in dem elektrischen Wechselfeld E durch die leitfähige Schlagfläche 120 kann der Empfangsanschluss 133 durch Kopplung mit dem elektrischen Wechselfeld E ein moduliertes Signal erhalten, dessen Amplitude in unmittelbarem Verhältnis zu dem Abstand zwischen der Schlagfläche 120 und dem Sensor 130 steht. Das heißt, die Signalamplitude nimmt beim Verschieben der Schlagfläche 120 nach unten ab und beim Verschieben der Schlagfläche 120 zu.
  • Das modulierte Signal wird mittels einer Demodulationsschaltung 134 demoduliert (Schritt S5). Der Empfangsanschluss 133 übermittelt das empfangene modulierte Signal an die Demodulationsschaltung 134 zur Signalverarbeitung. In der Demodulationsschaltung 134 erfolgen aufeinander folgend nachfolgende Verarbeitungsvorgänge für das modulierte Signal: Verstärkung des Signals unter weitestgehender Vermeidung einer Einleitung von Geräuschen, Dämpfung der Geräusche außerhalb des Trägerfrequenzbereichs zur Erhöhung des Signal-Rausch-Verhältnisses des Signals, Extrahieren der Hüllkurve aus dem modulierten Signal und schließlich Verstärkung des Hüllkurvensignals. Durch eine solche Verarbeitung über die Demodulationsschaltung 134 wird das durch die leitfähige Schlagfläche 120 erzeugte Schwingungssignal in ein entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt, wie durch die Kurve C3 in 6a dargestellt.
  • Wie bisher dargelegt, ermöglicht das elektronische Schlaginstrument gemäß der vorliegenden Erfindung eine Erfassung des Schwingungssignals eines Instruments über einen berührungslosen Sensor, dessen Oszillationsschaltung ein Oszillationssignal mit fester Frequenz erzeugt und dieses über einen Sendeanschluss sendet, um ein elektrisches Wechselfeld zu erzeugen, dessen Verteilung durch die schwingende Schlagfläche beeinflusst wird. Andererseits erhält der Empfangsanschluss durch Kopplung mit dem elektrischen Wechselfeld ein moduliertes Signal, aus dessen Verstärkung, Demodulation und weiteren Verarbeitungen sich ein der durch die Schlagfläche erzeugten Schwingung entsprechendes elektrisches Signal ergeben kann. Eine derartige Trägermodulation ist in der Lage, Nutzsignale von den Hintergrundgeräuschen in einem Frequenzspektrum zu unterscheiden, was zu einem wesentlich erhöhten Signal-Rausch-Verhältnis und einer guten Störungsfestigkeit beiträgt. Da ein derartiger berührungsloser Sensor nicht mit der Schlagfläche eines Instruments in Berührung treten muss, lässt sich das eigene Schwingungsverhalten des Instruments keineswegs beeinträchtigen, was zur erheblichen Erhöhung der Gleichmäßigkeit der Schwingungserfassung führt. Darüber hinaus wird ein Sensor mit vereinfachter Schaltungsstruktur, verringertem Volumen und reduzierter Kosten verwirklicht, indem bei dem erfindungsgemäßen berührungslosen Sensor eine Anordnung von Oszillationsschaltung, Sendeanschluss, Empfangsanschluss und Demodulationsschaltung auf einer Leiterplatte vorgesehen ist, während die Trägermodulation durch eine außerhalb des Sensors befindliche Schlagfläche erfolgt. Ein auf dem vorstehenden Modulations- und Demodulationsvorgang basiertes Verfahren zur Signalerfassung kann eine Signalerfassung eines elektronischen Schlaginstruments mit hoher Genauigkeit, Störungsfestigkeit und niedrigen Kosten ermöglichen.
  • Bisher wurde die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert, wobei die Erfindung keineswegs durch die oben dargelegten Ausführungsbeispiele eingeschränkt wird und vielmehr verschiedene Abänderungen und gleichwertige Kombinationen, welche im Rahmen des Grundsatzes der Erfindung vorgenommen werden, umfassen soll.

Claims (12)

  1. Berührungsloser Sensor zur Umwandlung eines durch eine zu erfassende Fläche erzeugten Schwingungssignals in ein elektrisches Signal, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose Sensor Folgendes umfasst: – eine Oszillationsschaltung zum Erzeugen eines Oszillationssignals, – einen Sendeanschluss, welcher zum Senden des Oszillationssignals dient, um ein elektrisches Wechselfeld zu erzeugen, wobei die zu erfassende Fläche in dem elektrischen Wechselfeld angeordnet ist, um eine Störung in dem elektrischen Wechselfeld zu bewirken, – einen Empfangsanschluss, welcher zur Kopplung mit dem elektrischen Wechselfeld dient, um ein moduliertes Signal zu erhalten, – eine Demodulationsschaltung zur Demodulation des vom Empfangsanschluss stammenden modulierten Signals und – eine Schnittstellenschaltung zum Ausgeben eines von der Demodulationsschaltung demodulierten Signals.
  2. Berührungsloser Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillationsschaltung, die Demodulationsschaltung und die Schnittstellenschaltung auf einer Leiterplatte angeordnet sind, über die zwei Polplatten hinausragen, wobei die beiden Polplatten jeweils den Sendeanschluss und den Empfangsanschluss ausbilden.
  3. Berührungsloser Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Polplatten parallel zueinander verlaufen und zueinander einen Mittenabstand von 1 mm bis 100 mm aufweisen.
  4. Berührungsloser Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Oszillationssignal ein Sinussignal, ein Dreiecksignal oder ein Rechtecksignal mit einer Frequenz von größer als 2 kHz eingesetzt wird.
  5. Elektronisches Schlaginstrument, dadurch gekennzeichnet, dass es eine geerdete leitfähige Schlagfläche und einen berührungslosen Sensor umfasst, wobei sich der berührungslose Sensor unterhalb der leitfähigen Schlagfläche befindet, um ein durch die leitfähige Schlagfläche erzeugtes Schwingungssignal in ein elektrisches Signal umzuwandeln, und Folgendes umfasst: – eine Oszillationsschaltung zum Erzeugen eines Oszillationssignals, – einen Sendeanschluss, welcher zum Senden des Oszillationssignals dient, um ein elektrisches Wechselfeld zu erzeugen, wobei die leitfähige Schlagfläche in dem elektrischen Wechselfeld angeordnet ist, um eine Störung in dem elektrischen Wechselfeld zu bewirken, – einen Empfangsanschluss, welcher zur Kopplung mit dem elektrischen Wechselfeld dient, um ein moduliertes Signal zu erhalten, – eine Demodulationsschaltung zur Demodulation des vom Empfangsanschluss stammenden modulierten Signals und – eine Schnittstellenschaltung zum Ausgeben eines von der Demodulationsschaltung demodulierten Signals.
  6. Elektronisches Schlaginstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die leitfähige Schlagfläche auf einem Gehäuse abstützt, bei dem es sich um ein leitfähiges Gehäuse oder ein Gehäuse mit einer leitfähigen Schirmungsschicht, wobei der berührungslose Sensor innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  7. Elektronisches Schlaginstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillationsschaltung, die Demodulationsschaltung und die Schnittstellenschaltung auf einer Leiterplatte angeordnet sind, über die zwei Polplatten hinausragen, wobei die beiden Polplatten jeweils den Sendeanschluss und den Empfangsanschluss ausbilden.
  8. Elektronisches Schlaginstrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Polplatten parallel zueinander verlaufen und zueinander einen Mittenabstand von 1 mm bis 100 mm aufweisen.
  9. Elektronisches Schlaginstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude des modulierten Signals in direktem Verhältnis zu dem Abstand zwischen der leitfähigen Schlagfläche und dem berührungslosen Sensor steht.
  10. Elektronisches Schlaginstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Oszillationssignal ein Sinussignal, ein Dreiecksignal oder ein Rechtecksignal mit einer Frequenz von größer als 2 kHz eingesetzt wird.
  11. Verfahren zur Signalerfassung für ein elektronisches Schlaginstrument mit einer geerdeten leitfähigen Schlagfläche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Signalerfassung folgende Schritte umfasst: (a) Bereitstellen eines Oszillationssignals, (b) Senden des Oszillationssignals mittels eines Sendeanschlusses, um ein elektrisches Wechselfeld zu erzeugen, in dem sich die leitfähige Schlagfläche befindet, (c) Bewirken einer Störung in dem elektrischen Wechselfeld durch die leitfähige Schlagfläche, (d) Koppeln mit dem elektrischen Wechselfeld mittels eines Empfangsanschlusses, um ein moduliertes Signal zu erhalten, und (e) Demodulieren des modulierten Signals mittels einer Demodulationsschaltung.
  12. Verfahren zur Signalerfassung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt (a) als Oszillationssignal ein Sinussignal, ein Dreiecksignal oder ein Rechtecksignal mit einer Frequenz von größer als 2 kHz bereitgestellt wird.
DE112014003706.0T 2014-03-05 2014-03-13 Elektronisches Schlaginstrument sowie zugehöriger berührungsloser Sensor und zugehöriges Verfahren zur Signalerfassung Active DE112014003706B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410079110.1A CN103824554A (zh) 2014-03-05 2014-03-05 电子打击乐器及其非接触式传感器和信号检测方法
CN201410079110.1 2014-03-05
PCT/CN2014/073374 WO2015131411A1 (zh) 2014-03-05 2014-03-13 电子打击乐器及其非接触式传感器和信号检测方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014003706T5 true DE112014003706T5 (de) 2016-05-12
DE112014003706B4 DE112014003706B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=50759578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003706.0T Active DE112014003706B4 (de) 2014-03-05 2014-03-13 Elektronisches Schlaginstrument sowie zugehöriger berührungsloser Sensor und zugehöriges Verfahren zur Signalerfassung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103824554A (de)
DE (1) DE112014003706B4 (de)
WO (1) WO2015131411A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015192325A1 (zh) * 2014-06-17 2015-12-23 赵哲 一种电子鼓检测装置及电子鼓检测方法
CN104019883A (zh) * 2014-06-18 2014-09-03 深圳市蔚科电子科技开发有限公司 一种电子鼓检测装置及电子鼓检测方法
CN108735191B (zh) * 2018-08-24 2023-11-03 张洋 非接触式打击乐器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143575A (en) * 1976-10-01 1979-03-13 Oliver Richard C Electronic sound generating system for a stringed musical instrument
US6492933B1 (en) * 1999-09-02 2002-12-10 Mcewan Technologies, Llc SSB pulse Doppler sensor and active reflector system
WO2002021504A1 (fr) 2000-09-07 2002-03-14 Shingo Tomoda Batterie electronique analogique, parties pour baguette de batterie, batterie electronique analogique et pied de grosse caisse
US7394014B2 (en) 2005-06-04 2008-07-01 Outland Research, Llc Apparatus, system, and method for electronically adaptive percussion instruments
SE532175C2 (sv) 2008-02-13 2009-11-10 Sondero Ab Anordning för förbättrat svar vid mätning av vibrationsfrekvens hos ett vibrerande objekt
CN101996623A (zh) * 2009-08-20 2011-03-30 曹少堃 用于打击电声乐器的电容式传感器
CN102831881A (zh) * 2012-09-17 2012-12-19 深圳市海星王科技有限公司 一种非接触触发型电子鼓鼓皮
CN202905150U (zh) * 2012-09-17 2013-04-24 深圳市海星王科技有限公司 一种非接触触发型电子鼓鼓皮
CN102831884A (zh) * 2012-09-17 2012-12-19 深圳市海星王科技有限公司 一种非接触触发型电子鼓
CN203205026U (zh) * 2013-04-17 2013-09-18 门龙飞 架子鼓设备
CN203787074U (zh) * 2014-03-05 2014-08-20 深圳市海星王科技有限公司 电子打击乐器及其非接触式传感器

Also Published As

Publication number Publication date
CN103824554A (zh) 2014-05-28
WO2015131411A1 (zh) 2015-09-11
DE112014003706B4 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931104T2 (de) Impedanz-spannungswandler
DE102011002447B4 (de) Kapazitiver Annäherungsensor sowie Verfahren zur kapazitiven Annäherungsdetektion
CH676164A5 (de)
DE102009044774B4 (de) Anti-EMI-Ultraschallmesswertgeber
DE112011101945T5 (de) Robustes kapazitives Messsystern
DE60025466T2 (de) Methode und messgerät zur untersuchung eines gebietes auf präsenz/absenz einer bestimmten geophysikalischen eigenschaft
EP2476916B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit Vorrichtung zur Positionsbestimmung
DE102008029269A1 (de) Hydrophon für eine Unterwasserantenne
DE112013001294T5 (de) Wandler mit Bewegungssteuerung
DE112014003706B4 (de) Elektronisches Schlaginstrument sowie zugehöriger berührungsloser Sensor und zugehöriges Verfahren zur Signalerfassung
DE60109548T2 (de) Geräuschbeständiger elektronischer Anwesenheitsdetektor
WO2019149901A1 (de) Kapazitives messsystem
DE2821617A1 (de) Anordnung zur unterdrueckung von koerperschall bei mikrophonen
DE102016124164A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines elektrischen Stroms in einem elektrischen Leiter
EP2097180B1 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung und/oder zur ansteuerung von schallwandlern
EP3095530A1 (de) Vorrichtung zum aussenden und/oder empfangen akustischer signale
EP3964832A1 (de) Messverfahren und messanordnung zur entstörung eines empfangssignals eines emat-wandlers
DE102010043519B4 (de) Verfahren und Sensoreinrichtung zur Detektion eines Umgreifens eines Handgerätes
DE102007028194A1 (de) Mikrofon mit integrierter Vorrichtung zum akustischen Ferntest
DE2637414A1 (de) Amplitudenmessvorrichtung fuer die servo-regelung eines lautsprechers
DE60016633T2 (de) Verfahren und anordnung zur analog/digital-wandlung eines signals mit einer niederfrequenz-komponente
DE69917531T2 (de) Digitaler elektroakustischer Wandler
DE743754C (de) Elektrische Schallquelle mit gleichfoermigem Geraeuschspektrum
DE4012969A1 (de) Vorrichtung zur ortung von nicht freiliegenden elektrischen leitungen
DE102011107710B4 (de) Ortungsgerät zur akustischen Lokalisierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SUN, YIMING, M.SC. DIPL. SC. POL. UNIV., DE