DE102018103670A1 - Sitzgurtbaugruppe mit einem Zweipunktgurt - Google Patents

Sitzgurtbaugruppe mit einem Zweipunktgurt Download PDF

Info

Publication number
DE102018103670A1
DE102018103670A1 DE102018103670.1A DE102018103670A DE102018103670A1 DE 102018103670 A1 DE102018103670 A1 DE 102018103670A1 DE 102018103670 A DE102018103670 A DE 102018103670A DE 102018103670 A1 DE102018103670 A1 DE 102018103670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat belt
retractor
locking tongue
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018103670.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dean M. Jaradi
Mohammed Omar Faruque
S. M. Iskander Farooq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018103670A1 publication Critical patent/DE102018103670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/688Particular seat belt attachment and guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/023Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2002/899Head-rests characterised by structural or mechanical details not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R2022/027Four-point seat belt systems, e.g. with the two upper points connected together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4816Sensing means arrangements therefor for sensing locking of buckle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug beinhaltet einen Sitz und einen ersten Sitzgurt mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende. Das erste Ende des ersten Sitzgurts ist an den Sitz gekoppelt. Die Sitzbaugruppe beinhaltet eine Schließzunge und einen zweiten Sitzgurt. Die Schließzunge ist am zweiten Ende des ersten Sitzgurts befestigt, und der zweite Sitzgurt ist gleitfähig an die Schließzunge gekoppelt. Der erste Sitzgurt und der zweiten Sitzgurt erhöhen die laterale Abstützung des Insassen z. B. während eines Überschlagereignisses oder bei Schräg- oder Seitenaufprallen.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Automobile werden verschiedenen Crashtests unterzogen, darunter Standardtests nach Vorschrift der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA). Diese Tests können beispielsweise vollständigen Frontalaufprallen, Schrägaufprallen, d. h. Aufprallen, die in einem Winkel von 10-50 Grad relativ zur Trajektorie eines Fahrzeugs, Seitenaufprallen und Überschlägen gelten. Während dieser Aufprallereignisse können sich Insassen nach vorne und lateral bewegen und mit einem oder mehreren Rückhaltesystemen in Kontakt kommen, z. B. Sitzgurten und Airbags usw.
  • Eine Sitzgurtbaugruppe in einem Fahrzeug kann wenigstens einen Gurt, wenigstens eine Aufrolleinrichtung und wenigstens ein Schloss beinhalten. Das Schloss und die Aufrolleinrichtung sind am Fahrzeug angebracht, z. B. einem Sitz oder einer Karosserie des Fahrzeugs. Der Gurt ist aufrollbar aus der Aufrolleinrichtung herausziehbar, und der Gurt kann lösbar mit dem Schloss in Eingriff gebracht werden, z. B. mit einer Schließzunge, die mit dem Gurt in Gleiteingriff steht. Eine Art von Sitzgurtbaugruppe ist eine Dreipunktsitzgurtbaugruppe, bei der der Gurt an drei Punkten mit dem Sitz/der Karosserie des Fahrzeugs in Eingriff steht, z. B. der Aufrolleinrichtung, dem Schloss und einem fest angeordneten Verbindungspunkt. In diesem Fall kann sich der Gurt von einem ersten Ende in der Aufrolleinrichtung zu einem zweiten Ende erstrecken, das an dem fest angeordneten Verbindungspunkt befestigt ist, und die Schließzunge kann mit dem Schloss verbunden sein, um einen dritten Anbringungspunkt am Fahrzeug zu schaffen. Es existiert nach wie vor Spielraum dafür, ein Rückhaltesystem zu entwerfen, das laterale Bewegung bei verschiedenen Aufprallszenarien reduziert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Fahrzeugs mit zwei Sitzbaugruppen, die eine Sitzgurtbaugruppe aufweisen.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Sitzbaugruppe in einer abgeschnallten Position.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Sitzbaugruppe in einer angeschnallten Position.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Sitzbaugruppe mit einer Aufrolleinrichtung und einem Motor, der an der Sitzbaugruppe angebracht ist.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Kopfstütze.
    • 6 ist eine Ansicht der Sitzgurtbaugruppe von oben.
    • 7 ist ein Blockdiagramm eines Fahrzeugsystems, das die Sitzbaugruppe beinhaltet.
    • 8 ist ein Ablaufdiagramm eines Beispielprozesses des Fahrzeugsystems, das die Sitzbaugruppe beinhaltet, zum Anheben und Absenken der Kopfstütze.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten gleiche Teile bezeichnen, beinhaltet eine Sitzbaugruppe 10 für ein Fahrzeug 12 einen Sitz 14 und einen ersten Sitzgurt 16. Der erste Sitzgurt 16 weist ein erstes Ende 18 und ein zweites Ende 20 auf. Das erste Ende 18 des ersten Sitzgurts 16 ist an den Sitz 14 gekoppelt. Die Sitzbaugruppe 10 beinhaltet eine Schließzunge 22 und einen zweiten Sitzgurt 24. Unter Bezugnahme auf die 1-3 und 6 ist die Schließzunge 22 am zweiten Ende 20 des ersten Sitzgurts 16 befestigt, und der zweite Sitzgurt 24 ist gleitfähig an die Schließzunge 22 gekoppelt. Die Schließzunge 22 definiert einen Einschub 82, und der zweite Sitzgurt 24 erstreckt sich durch den Einschub 82 und kann relativ zu diesem gleiten. Die Schließzunge 22 definiert einen zweiten Einschub 84, und das zweite Ende 20 des ersten Sitzgurts 16 ist am zweiten Einschub 84 befestigt. Die Sitzbaugruppe 10 kann eine Aufrolleinrichtung 72 beinhalten, die am Sitz 14 angebracht ist, und das erste Ende 18 des ersten Sitzgurts 16 steht am ersten Ende 18 des ersten Sitzgurts 16 aufrollbar mit der Aufrolleinrichtung 72 in Eingriff. Die Sitzbaugruppe 10 beinhaltet eine zweite Aufrolleinrichtung 74 und der zweite Sitzgurt 24 steht aufrollbar mit der zweiten Aufrolleinrichtung 74 in Eingriff. Der Sitz 14 beinhaltet eine Rückenlehne 38 und eine Kopfstütze 46, die von der Rückenlehne 38 getragen wird. Die Kopfstütze 46 definiert einen Führungskanal 58, und der erste Sitzgurt 16 erstreckt sich durch den Führungskanal 58. Die Sitzbaugruppe 10 kann die Aufrolleinrichtung 72 beinhalten, die an der Rückenlehne 38 angebracht ist. Das erste Ende 18 des ersten Sitzgurts 16 steht am ersten Ende 18 des ersten Sitzgurts 16 aufrollbar mit der Aufrolleinrichtung 72 in Eingriff, und der erste Sitzgurt 16 erstreckt sich von der Aufrolleinrichtung 72 durch den Führungskanal 58 zur Schließzunge 22. Die Kopfstütze 46 weist einen Umfang 66 auf und definiert einen Schlitz 64, und der Schlitz 64 erstreckt sich vom Umfang 66 zum Führungskanal 58. Die Kopfstütze 46 beinhaltet eine Kappe 68, die sich über den Schlitz 64 erstreckt. Die Sitzbaugruppe 10 kann ein Schloss 56, das lösbar mit der Schließzunge 22 in Eingriff treten kann, einen Motor 54, der an die Kopfstütze 46 gekoppelt ist, und einen Computer 100 beinhalten. Der Computer 100 kann dazu programmiert sein, ein Abschnallsignal zu empfangen, das angibt, dass die Schließzunge 22 von dem Schloss 56 gelöst ist, und den Motor 54 aufgrund des Empfangens des Abschnallsignals anzuweisen, die Kopfstütze 46 von der Rückenlehne 38 weg zu bewegen. Der Computer 100 kann ferner dazu programmiert sein, ein Anschnallsignal zu empfangen, das angibt, dass die Schließzunge 22 mit dem Schloss 56 in Eingriff steht, und den Motor 54 aufgrund des Empfangens des Anschnallsignals anzuweisen, die Kopfstütze 46 zur Rückenlehne 38 hin zu bewegen. Die Sitzbaugruppe 10 kann das am Sitz 14 befestigte und lösbar mit der Schließzunge 22 in Eingriff stehende Schloss 56 beinhalten.
  • Eine Sitzgurtbaugruppe 70 beinhaltet die Aufrolleinrichtung 72 und den ersten Sitzgurt 16. Der erste Sitzgurt 16 steht aufrollbar mit der Aufrolleinrichtung 72 in Eingriff und erstreckt sich vor Aufrolleinrichtung 72 zum Ende 20 des ersten Sitzgurts 16. Die Sitzgurtbaugruppe 70 beinhaltet die Schließzunge 22 und den zweiten Sitzgurt 24. Die Schließzunge 22 ist am Ende 20 des ersten Sitzgurts 16 befestigt, und der zweite Sitzgurt 24 ist gleitfähig an die Schließzunge 22 gekoppelt. Die Sitzgurtbaugruppe 70 beinhaltet die zweite Aufrolleinrichtung 74 und der zweite Sitzgurt 24 steht aufrollbar mit der zweiten Aufrolleinrichtung 74 in Eingriff. Die Schließzunge 22 definiert den Einschub 82, und der zweite Sitzgurt 24 erstreckt sich durch den Einschub 82 und kann relativ zu diesem gleiten. Die Schließzunge 22 definiert den zweiten Einschub 84, und das Ende 20 des ersten Sitzgurts 16 ist am zweiten Einschub 84 befestigt.
  • Ein Fahrzeugsystem 92 kann den Computer 100 beinhalten, der dazu programmiert ist, wenigstens eins von einem Offen-Signal, das angibt, dass eine Fahrzeugtür 96 geöffnet ist, einem AUS-Signal, das angibt, dass ein Fahrzeugzündschalter 94 stromlos ist, und dem Abschnallsignal zu empfangen, das angibt, dass die Schließzunge 22 von dem Schloss 56 gelöst ist, und aufgrund des Empfangens des wenigstens einen von dem Offen-Signal, dem AUS-Signal und dem Abschnallsignal den Motor 54 anzuweisen, die Kopfstütze 46 von der Rückenlehne 38 weg zu bewegen. Der Computer 100 kann ferner dazu programmiert sein, wenigstens eins von einem EIN-Signal, das angibt, dass der Fahrzeugzündschalter 94 mit Strom versorgt wird, und dem Anschnallsignal zu empfangen, das angibt, dass die Schließzunge 22 mit dem Schloss 56 in Eingriff steht, und aufgrund des Empfangens des wenigstens einen von dem EIN-Signal und dem Anschnallsignal, den Motor 54 anzuweisen, die Kopfstütze 46 zur Rückenlehne 38 hin zu bewegen.
  • Wenn ein Insasse 26 auf dem Sitz 14 sitzt, können der erste Sitzgurt 16 und der zweite Sitzgurt 24 über dem Insassen 26 positioniert werden, wobei der erste Sitzgurt 16 über einer Schulter 28 des Insassen 26 liegt und sich der zweite Sitzgurt 24 über die andere Schulter 28 erstreckt, wie in 1 und 3 gezeigt. Während eines Aufpralls des Fahrzeugs 12, das den Insassen 26 lateral, also in eine Fahrzeugquerrichtung, drängt, widerstehen der erste Sitzgurt 16 und der zweite Sitzgurt 24 der lateralen Bewegung des Insassen 26. Zu Aufprallen, die den Insassen 26 lateral bewegen können, gehören beispielsweise versetzte Frontalaufpralle, Schrägaufpralle usw. Da die Schließzunge 22 am zweiten Ende 20 des ersten Sitzgurts 16 befestigt ist und gleitfähig an den zweiten Sitzgurt 24 gekoppelt ist, kann der Insasse 26 den ersten Sitzgurt 16 und den zweiten Sitzgurt 24 beide über den Insassen 26 bewegen, indem er die Schließzunge 22 ergreift und sowohl den ersten Sitzgurt 16 als auch den zweiten Sitzgurt 24 über die Schultern 28 des Insassen 26 zieht. Mit anderen Worten, die Schließzunge 22 stellt einen einzelnen Greifpunkt bereit, um sowohl den ersten Sitzgurt 16 als auch den zweiten Sitzgurt 24 über die Schultern 28 des Insassen 26 zu bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann das Fahrzeug 12 mehr als eine Sitzbaugruppe 10 beinhalten. Beispielsweise beinhaltet das Fahrzeug 12 aus 1 zwei Sitzbaugruppen 10. Diese Sitzbaugruppen 10 können identisch oder Spiegelbilder voneinander sein. Es werden gemeinsame Bezugszeichen verwendet, um gemeinsame Merkmale der zwei Sitzbaugruppen 10 in 1 zu bezeichnen. Die Sitzbaugruppen 10 können an einer beliebigen geeigneten Position im Fahrzeug 12 angeordnet sein. Bei dem Fahrzeug 12 kann es sich um ein beliebiges Personen- oder Gewerbefahrzeug handeln, darunter ein Pkw, ein Lastwagen, ein SUV, ein Crossover-Fahrzeug oder dergleichen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet das Fahrzeug 12 einen Boden 30. Die Sitzbaugruppen 10 können auf dem Boden 30 getragen werden. Die Sitzbaugruppen 10 können in beliebiger geeigneter Weise am Boden 30 befestigt sein.
  • Weiterhin unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet das Fahrzeug 12 Seitenschienen 32 und Säulen 34. Die Säulen 34 erstrecken sich von den Seitenschienen 32 nach unten. Die zweiten Sitzgurte 24 können von den Säulen 34 getragen werden. Wie beispielsweise in den 1-3 gezeigt, sind die zweiten Sitzgurte 24 der Sitzbaugruppen 10 an die Säulen 34, z. B. B-Säulen, des Fahrzeugs 12 gekoppelt.
  • Unter Bezugnahme auf 1-4 beinhaltet der Sitz 14 einen Sitzboden 36 und eine Rückenlehne 38. Der Sitzboden 36 trägt die Rückenlehne 38, und der Sitzboden 36 ist dazu ausgestaltet, mit dem Boden 30 des Fahrzeugs 12 verbunden zu sein. Beispielsweise kann der Sitzboden 36 gleitfähig an ein Trägerelement (nicht dargestellt) gekoppelt sein, das am Boden 30 befestigt ist. Als weiteres Beispiel kann der Sitzboden 36 an dem Trägerelement befestigt sein, und das Trägerelement ist gleitfähig an den Boden 30 gekoppelt. Die Rückenlehne 38 kann relativ zum Sitzboden 36 drehbar, d. h. kippbar sein.
  • Die Rückenlehne 38 kann ein erstes Ende 40 benachbart zum Sitzboden 36 und ein zweites Ende 42 beabstandet vom ersten Ende 40 aufweisen und kann vom ersten Ende 40 zum zweiten Ende 42 länglich gebildet sein. Wie in 4 gezeigt, kann die Rückenlehne 38 einen Rahmen 44 beinhalten und kann Sitzbezüge, Schaumstoff, Gewebe usw. beinhalten, die von dem Rahmen 44 getragen werden. Der Rahmen 44 kann aus Metall, Kunststoff, faserverstärkten Verbundmaterialien usw. gebildet sein.
  • Der Sitz 14 beinhaltet die Kopfstütze 46. Die Kopfstütze 46 wird von der Rückenlehne 38 getragen. Insbesondere kann die Kopfstütze 46 an das zweite Ende 42 der Rückenlehne 38 gekoppelt sein. Die Kopfstütze 46 ist relativ zur Rückenlehne 38 einstellbar, d. h. an einer Längsachse der Rückenlehne 38 zwischen einer angehobenen Position, wie in 2 gezeigt, und einer abgesenkten Position, wie in 3 gezeigt, einstellbar. Unter Bezugnahme auf 1-3 kann die Kopfstütze 46 unter Berücksichtigung des Kopfes 48 des Insassen 26 angehoben oder abgesenkt werden. Wie weiter unten offenbart, kann die Kopfstütze 46 abhängig von Ereignissen im Zusammenhang mit der Interaktion zwischen dem Insassen 26 und dem Fahrzeug 12 oder dem Insassen 26 und der Sitzbaugruppe 10 automatisch zwischen der abgesenkten Position der angehobenen Position bewegt werden.
  • Eine von der Kopfstütze 46 und der Rückenlehne 38 kann wenigstens einen Stab 50 beinhalten, und die andere von der Kopfstütze 46 und der Rückenlehne 38 kann wenigstens ein Loch 52 beinhalten, das den Stab 50 zur Bewegung der Kopfstütze 46 zwischen der abgesenkten Position und der angehobenen Position einstellbar aufnimmt. Wie beispielsweise in 4 gezeigt, kann die Rückenlehne 38 zwei Stäbe 50 beinhalten, und die Rückenlehne 38 kann zwei Löcher 52 beinhalten, die die Stäbe 50 einstellbar aufnehmen. Die Stäbe 50 können in beliebiger geeigneter Weise relativ zu den Löchern 52 einstellbar sein.
  • Die Sitzbaugruppe 10 kann den Motor 54 beinhalten, der an die Kopfstütze 46 gekoppelt ist. Der Motor 54 kann mit einem oder beiden Stäben 50 in Eingriff stehen, um die Stäbe 50 relativ zu den Löchern 52 einzustellen. Wie beispielsweise in 4 gezeigt, ist der Motor 54 am Rahmen 44 der Rückenlehne 38 befestigt und steht mit einem Stab 50 in Eingriff. Der Motor 54 kann in einer beliebigen geeigneten Konfiguration an die Stäbe 50 gekoppelt sein. Die Stäbe 50 können beispielsweise Zähne (nicht dargestellt) beinhalten, und der Motor 54 kann z. B. ein Linearaktor sein, der ein kreisförmiges Zahnrad (nicht dargestellt) beinhaltet, das in die Zähne eingreift. Die vom Motor 54 auf das kreisförmige Zahnrad ausgeübte Drehbewegung kann die Stange 50, d. h. die Zähne, veranlassen, sich relativ zum kreisförmigen Zahnrad zu bewegen. Der Motor 54 kann dazu konfiguriert sein, mit einer elektrischen Stromquelle verbunden zu sein, z. B. einer Leistungsquelle vom Fahrzeug, um das kreisförmige Zahnrad anzutreiben. Alternativ kann der Motor 54 von beliebiger geeigneter Bauart sein, die den Stab 50 anheben und absenken kann, beispielsweise ein Schrittmotor, ein Linearaktor der Schraubbauart usw., und der Motor 54 kann in beliebiger geeigneter Weise am Sitz 14 angebracht sein.
  • Wie unten dargelegt, kann sich die Kopfstütze 46 abhängig von bestimmten auftretenden Ereignissen automatisch zwischen der angehobenen Position und der abgesenkten Position bewegen, z. B. dass der Insasse 26 die Schließzunge 22 von dem Schloss 56 löst, der Insasse 26 eine Tür des Fahrzeugs 12 öffnet usw. Wie außerdem unten dargelegt, kann die Einstellbarkeit der Kopfstütze 46 und die zugehörige Bewegung des ersten Sitzgurts 16 und der Schließzunge 22 den Insassen 26 beim Ein- und Aussteigen in das bzw. aus dem Fahrzeug 12 unterstützen und/oder beim Auffinden der Schließzunge 22 unterstützen, wenn sich die Schließzunge 22 in der abgeschnallten Position befindet, wie in 2 gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1-5 definiert die Kopfstütze 46 den Führungskanal 58, der den ersten Sitzgurt 16 gleitfähig aufnimmt. Die Kopfstütze 46 weist eine Vorderseite 60 und eine Rückseite 62 auf. Insbesondere ist die Vorderseite 60 im Fahrzeug nach vorne gewandt und die Rückseite 62 im Fahrzeug nach hinten gewandt. Der Führungskanal 58 erstreckt sich von der Vorderseite 60 zur Rückseite 62 durch die Kopfstütze 46. Mit anderen Worten, der Führungskanal 58 erstreckt sich in einer Vorne-hinten-Richtung des Fahrzeugs.
  • Unter Bezugnahme auf 4-5 kann die Kopfstütze 46 den Schlitz 64 definieren, der Zugang zum Führungskanal 58 bereitstellt. Insbesondere weist die Kopfstütze 46 den Umfang 66 auf, und der Schlitz 64 kann sich vom Umfang 66 zum Führungskanal 58 erstrecken.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann die Kopfstütze 46 die Kappe 68 beinhalten. Die Kappe 68 kann sich über den Schlitz 64 erstrecken. Insbesondere ist die Kappe 68 im Schlitz 64 am Rest der Kopfstütze 46 befestigt. Die Kappe 68 kann in beliebiger geeigneter Weise am Rest der Kopfstütze 46 befestigt sein, z. B. Kleben, Nähen usw.
  • Der erste Sitzgurt 16 erstreckt sich durch den Führungskanal 58. Vor dem Befestigen der Kappe 68 am Rest der Kopfstütze 46 wird der erste Sitzgurt 16 durch den Schlitz 64 in den Führungskanal 58 eingeführt. Die Kappe 68 kann dann im Schlitz 64 am Rest der Kopfstütze 46 befestigt werden, um den ersten Sitzgurt 16 im Führungskanal 58 zu halten. Wie in den 1-4 gezeigt, erstreckt sich der erste Sitzgurt 16 vom ersten Ende 18 des ersten Sitzgurts 16 durch den Führungskanal 58 von der Rückseite 62 zur Vorderseite 60 zum zweiten Ende 20 des ersten Sitzgurts 16. Insbesondere erstreckt sich der erste Sitzgurt 16 von der Rückenlehne 38 durch den Führungskanal zur Schließzunge 22.
  • Wie in 6 gezeigt, beinhaltet die Sitzbaugruppe 10 die Sitzgurtbaugruppe 70. Die Sitzgurtbaugruppe 70 beinhaltet den ersten Sitzgurt 16, den zweiten Sitzgurt 24 und die Schließzunge 22. Wie weiter unten dargelegt, beinhaltet die Sitzgurtbaugruppe 70 die Aufrolleinrichtung 72, die im Folgenden als die „erste Aufrolleinrichtung 72“ bezeichnet wird, und die zweite Aufrolleinrichtung 74.
  • Die erste Aufrolleinrichtung 72 ist am Sitz 14 angebracht. Beispielsweise ist die erste Aufrolleinrichtung 72 am Rahmen 44 der Rückenlehne 38 angebracht, wie in 4 gezeigt. Die erste Aufrolleinrichtung 72 kann an der Rückenlehne 38 z. B. durch Befestiger, Schrauben, Schweißen usw. angebracht sein.
  • Die zweite Aufrolleinrichtung 74 kann an einer Karosserie (nicht bezeichnet) des Fahrzeugs 12 angebracht sein. Wie beispielsweise in 1-3 gezeigt, kann die zweite Aufrolleinrichtung 74 an einer B-Säule angebracht sein. Als andere Beispiele kann die zweite Aufrolleinrichtung 74 an einer beliebigen geeigneten Komponente der Karosserie angebracht sein, z. B. Seitenschienen 32, Säulen 34 usw. Die zweite Aufrolleinrichtung 74 kann z. B. durch Befestiger, Schrauben, Schweißen usw. an der Karosserie angebracht sein.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 6 ist das erste Ende 18 des ersten Sitzgurts 16 an den Sitz 14 gekoppelt. Insbesondere steht das erste Ende 18 des ersten Sitzgurts 16 aufrollbar mit der ersten Aufrolleinrichtung 72 in Eingriff. Der erste Sitzgurt 16 erstreckt sich von der ersten Aufrolleinrichtung 72 zum zweiten Ende 20 des ersten Sitzgurts 16. Insbesondere ist das zweite Ende 20 des ersten Sitzgurts 16, wie oben dargelegt, an der Schließzunge 22 befestigt, und der erste Sitzgurt 16 erstreckt sich von der ersten Aufrolleinrichtung 72 zur Schließzunge 22.
  • Unter Bezugnahme auf 1-3 und 6 beinhaltet der zweite Sitzgurt 24 ein erstes Ende 76 und ein zweites Ende 78. Das erste Ende 76 des zweiten Sitzgurts 24 steht aufrollbar mit der zweiten Aufrolleinrichtung 74 in Eingriff. Das zweite Ende 78 des zweiten Sitzgurts 24 kann an der Karosserie des Fahrzeugs 12 angebracht sein. Beispielsweise kann die Sitzgurtbaugruppe 70 einen Anker 80 beinhalten, der an der Karosserie des Fahrzeugs 12 angebracht ist, und das zweite Ende 78 des zweiten Sitzgurts 24 ist am Anker 80 befestigt.
  • Der erste Sitzgurt 16 erstreckt sich kontinuierlich vom ersten Ende 18 zum zweiten Ende 20 des ersten Sitzgurts 16. Der zweite Sitzgurt 24 erstreckt sich kontinuierlich vom ersten Ende 76 zum zweiten Ende 78 des zweiten Sitzgurts 24. Mit anderen Worten, der erste Sitzgurt 16 ist vom ersten Ende 18 bis zum zweiten Ende 20 eine einteilige Einheit und kann nicht zerstörungsfrei zwischen dem ersten Ende 18 und dem zweiten Ende 20 gelöst werden. Ebenso ist der zweite Sitzgurt 24 vom ersten Ende 76 bis zum zweiten Ende 78 eine einteilige Einheit und kann nicht zerstörungsfrei zwischen dem ersten Ende 76 und dem zweiten Ende 78 gelöst werden. Der erste Sitzgurt 16 und der zweite Sitzgurt 24 können beispielsweise aus einem Gewebe wie etwa gewebtem Nylon gebildet sein. Als ein Beispiel sind der erste Sitzgurt 16 und der zweite Sitzgurt 24 einteiliges gewebtes Nylon, das sich jeweils von den ersten Enden 18, 76 zu den zweiten Enden 20, 78 erstreckt.
  • Die erste Aufrolleinrichtung 72 und der zweite Aufrolleinrichtung 74 können jeweils einen gesperrten Zustand und einen entsperrten Zustand aufweisen. Die erste Aufrolleinrichtung 72 sperrt den ersten Sitzgurt 16 im gesperrten Zustand, um zu verhindern, dass der erste Sitzgurt 16 aus der ersten Aufrolleinrichtung 72 ausfährt. Ebenso sperrt die zweite Aufrolleinrichtung 74 den zweiten Sitzgurt 24, um zu verhindern, dass der zweite Sitzgurt 24 aus der zweiten Aufrolleinrichtung 74 ausfährt. Beispielsweise kann der gesperrte Zustand der ersten Aufrolleinrichtung 72 und der zweiten Aufrolleinrichtung 74 durch eine plötzliche Abbremsung des Fahrzeugs ausgelöst werden.
  • Im entsperrten Zustand sind der erste Sitzgurt 16 und der zweite Sitzgurt 24 von der ersten Aufrolleinrichtung 72 bzw. der zweiten Aufrolleinrichtung 74 selektiv herausziehbar. Zum Beispiel kann der Insasse 26 die Schließzunge 22 aus der abgeschnallten Position in die angeschnallte Position bewegen, indem er den ersten Sitzgurt 16 und den zweiten Sitzgurt 24 jeweils aus der ersten Aufrolleinrichtung 72 und der zweiten Aufrolleinrichtung 74 herauszieht. Beispielsweise können die erste Aufrolleinrichtung 72 und die zweite Aufrolleinrichtung 74 sich standardmäßig, also ohne plötzliche Abbremsung, im entsperrten Zustand befinden.
  • Die erste Aufrolleinrichtung 72 und die zweite Aufrolleinrichtung 74 können unabhängig zwischen dem gesperrten Zustand und dem entsperrten Zustand wechseln. Mit anderen Worten, die erste Aufrolleinrichtung 72 kann unabhängig von der zweiten Aufrolleinrichtung 74 zwischen dem gesperrten Zustand und dem entsperrten Zustand wechseln, und die zweite Aufrolleinrichtung 74 kann unabhängig von der ersten Aufrolleinrichtung 72 zwischen dem gesperrten Zustand und dem entsperrten Zustand wechseln.
  • Der erste Sitzgurt 16 und der zweite Sitzgurt 24 können unterschiedlich bedient werden. Beispielsweise können eine oder beide von der ersten Aufrolleinrichtung 72 und der zweiten Aufrolleinrichtung 74 eine Drehfeder (nicht dargestellt) aufweisen, die ein zusätzliches Herausziehen des ersten Sitzgurts 16/zweiten Sitzgurts 24 aus der jeweiligen ersten Aufrolleinrichtung 72 und zweiten Aufrolleinrichtung 74 zulässt. Falls die erste Aufrolleinrichtung 72 und dei zweite Aufrolleinrichtung 74 Drehfedern aufweisen, können die Drehfedern unterschiedlich sein oder unterschiedlich arbeiten. Als ein Beispiel können einer oder beide von dem ersten Sitzgurt 16 und dem zweiten Sitzgurt 24 an einen Vorspanner (nicht dargestellt) gekoppelt sein, der vor einer plötzlichen Abbremsung des Fahrzeugs 12 Schlaffheit im ersten Sitzgurt 16/zweiten Sitzgurt 24 reduziert. Für den Fall, dass sowohl der erste Sitzgurt 16 als auch der zweite Sitzgurt 24 an Vorspanner gekoppelt sind, können Vorspannungen unterschiedlich sein oder unterschiedlich arbeiten.
  • Wie in 1-3 und 6 gezeigt, definiert die Schließzunge 22 den Einschub 82 und den zweiten Einschub 84. Der zweite Sitzgurt 24 erstreckt sich durch den Einschub 82 und kann relativ zu diesem gleiten. Entsprechend kann die Schließzunge 22 am zweiten Sitzgurt 24 entlang gleiten, während die Schließzunge 22 zwischen der angeschnallten Position und der abgeschnallten Position bewegt wird.
  • Wie oben dargelegt, ist das zweite Ende 20 des ersten Sitzgurts 16 am zweiten Einschub 84 befestigt. Der erste Sitzgurt 16 kann eine Ringleitung 86 beinhalten, die am zweiten Einschub 84 befestigt ist. Insbesondere kann der erste Sitzgurt 16 am zweiten Ende 20 umgefaltet und zusammengenäht sein. Als weitere Beispiele kann das zweite Ende 20 des ersten Sitzgurts 16 in beliebiger geeigneter Weise am zweiten Einschub 84 befestigt sein, z. B. Kleben, Befestiger usw. Das zweite Ende 20 des ersten Sitzgurts 16 ist dauerhaft am zweiten Einschub 84 befestigt, d. h. kann nicht vom zweiten Einschub 84 entfernt werden, ohne einen Abschnitt des ersten Sitzgurts 16 oder der Schließzunge 22 unwiderruflich zu zerstören.
  • Unter Bezugnahme auf 1-3 beinhaltet die Sitzbaugruppe 10 das Schloss 56. Das Schloss 56 kann am Sitz 14 befestigt sein. Beispielsweise kann das Schloss 56 direkt am Sitzboden 36 des Sitzes 14 befestigt sein, wie in 1-3 gezeigt. Als ein weiteres Beispiel kann das Schloss 56 an der Karosserie des Fahrzeugs 12, z. B. am Boden 30 befestigt sein.
  • Das Schloss 56 kann lösbar mit der Schließzunge 22 in Eingriff treten, d. h. die Schließzunge 22 kann selektiv mit dem Schloss 56 in Eingriff gebracht und davon gelöst werden. Wenn die Schließzunge 22 mit dem Schloss 56 in Eingriff steht, können der erste und zweite Sitzgurt 16, 24 ein Vierpunktgurtzeug bilden, was bedeutet, dass der erste und zweite Sitzgurt 16, 24 vier Anbringungspunkte des Kontakts mit der Sitzbaugruppe 10 und/oder dem Fahrzeug 12 aufweisen. Wenn, wie in 1-4 gezeigt, die Schließzunge 22 mit der Schloss 56 in Eingriff steht, können die vier Anbringungspunkte des Kontakts des ersten und zweiten Sitzgurts 16, 24 mit der Sitzbaugruppe 10/dem Fahrzeug 12 folgende sein: das erste Ende 76 des zweiten Sitzgurt 24 am Fahrzeug 12 über die zweite Aufrolleinrichtung 74; das zweite Ende 78 des zweiten Sitzgurts 24 am Sitz 14 über den Anker 80; das erste Ende 18 des ersten Sitzgurts 16 am Rahmen 44 des Rückenlehne 38 über die erste Aufrolleinrichtung 72; und der erste und zweite Sitzgurt 16, 24 gekoppelt an die Schließzunge 22 und die Schließzunge 22 im Eingriff mit dem Schloss 56.
  • Wie in den 1-4 gezeigt, trägt der Führungskanal 58 der Kopfstütze 46 den ersten Sitzgurt 16. Wenn die Kopfstütze 46 relativ zur Rückenlehne 38 eingestellt wird, wie oben beschrieben, stellt daher die Kopfstütze 46 den ersten Sitzgurt 16 und die Schließzunge 22 relativ zur Rückenlehne 38 ein. Mit anderen Worten, wenn sich die Kopfstütze 46 in der angehobenen Position befindet und sich die Schließzunge 22 in der abgeschnallten Position befindet, kann der erste Sitzgurt 16 eher über als hinter dem Insassen 26 liegen, was beim Auffinden des ersten Sitzgurts 16 und der Schließzunge 22 helfen kann, z. B. wenn der Insassen 26 hinter sich reicht, um die Schließzunge 22 zu ergreifen. Zusätzlich oder alternativ kann, wenn sich die Kopfstütze 46 in der angehobenen Position befindet und sich die Schließzunge 22 in der abgeschnallten Position befindet, die Kombination aus dem ersten Sitzgurt 16, dem zweiten Sitzgurt 24 und der Schließzunge 22 den Insassen 26 beim Ein- und Aussteigen in das oder aus dem Fahrzeug 12 nicht behindern. Wenn sich die Kopfstütze 46 in der abgesenkten Position befindet und sich die Schließzunge 22 in der angeschnallten Position befindet, kann sich der erste Sitzgurt 16 in einer für den Insassen 26 komfortableren Position befinden, da sich der erste Sitzgurt 16 über die Schulter 28 des Insassen 26 erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-3 kann der zweite Sitzgurt 24 einen Knopf 88 beinhalten, der am Gurtband des zweiten Sitzgurts 24 befestigt ist. Der Knopf 88 ist zwischen der Schließzunge 22 und dem Anker 80 am Gurtband befestigt. Der Knopf 88 ist dazu abgemessen, zu verhindern, dass die Schließzunge 22 am Knopf 88 vorbei gleitet. Wenn die Schließzunge 22 vom Insassen 26 gezogen wird, drückt die Schließzunge 22 gegen den Knopf 88, um den zweiten Sitzgurt 24 von der zweiten Aufrolleinrichtung 74 zu ziehen. Der Knopf 88 verhindert auch, dass die Schließzunge 22 nach unten zum Anker 80 hin gleitet, wenn die Schließzunge 22 sich in der abgeschnallten Position befindet. Dies positioniert den ersten Sitzgurt 16 so, dass der Insasse 26 den ersten Sitzgurt 16 leicht über den Kopf 48 des Insassen 26 ziehen kann.
  • Wie in den 2-3 und 7 gezeigt, kann die Sitzbaugruppe 10 einen Sitzgurtsensor 90 beinhalten. Die Sitzgurtsensor 90 kann an dem Schloss 56 angebracht sein, z. B. innerhalb des Schlosses 56, und nahe an der Schließzunge 22 positioniert sein, wenn die Schließzunge 22 mit der Schloss 56 in Eingriff steht, wie in den 2-3 gezeigt. Wie unten dargelegt, kann der Sitzgurtsensor 90 ein elektrisches Signal bereitstellen, das z. B. einem Prozessor anzeigt, dass die Schließzunge 22 vollständig mit dem Schloss 56 in Eingriff steht oder davon gelöst ist. Der Sitzgurtsensor 90 kann ein beliebiger geeigneter Sensor zum Erfassen des Eingriffs oder Nichteingriffs der Schließzunge 22 mit der Schloss 56 sein, z. B. ein Hall-Sensor, Reed-Schalter, mechanischer Schalter usw.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann das Fahrzeug 12 das Fahrzeugsystem 92 beinhalten. Die Sitzbaugruppe 10 kann eine Komponente des Fahrzeugsystems 92 sein. Das Fahrzeugsystem 92 kann den Fahrzeugzündschalter 94 und die Fahrzeugtür 96 beinhalten, die die einen Türschalter 98 aufweist. Wie unten dargelegt, können das Fahrzeugsystem 92 und/oder die Sitzbaugruppe 10 den Computer 100 beinhalten, der dazu programmiert ist, z. B. Signale von dem Sitzgurtsensor 90, dem Fahrzeugzündschalter 94 und dem Türschalter 98 zu empfangen, und aufgrund des Empfangens der Signale den Motor 54 anzuweisen, die Kopfstütze 46 in die angehobene Position oder die abgesenkte Position zu bewegen.
  • Wie in 1 gezeigt, kann der Fahrzeugzündschalter 94 in einem Fahrgastraum 102 des Fahrzeug 12, z. B. an einem Armaturenbrett 104, an einer Säule (nicht dargestellt) eines Lenkrads 106 usw. angebracht sein. Der Insasse 26 kann den Fahrzeugzündschalter 94 mit Strom versorgen oder stromlos machen, was jeweils das Hauptelektriksystem des Fahrzeugs 12 aktiviert bzw. deaktiviert. Der Fahrzeugzündschalter 94 kann einen Zündspannungssensor (nicht dargestellt) beinhalten, der ein elektrisches Signal bereitstellt, dass z. B. einem Prozessor anzeigt, dass der Fahrzeugzündschalter 94 mit Strom versorgt wird oder stromlos ist.
  • Weiterhin unter Bezugnahme auf 1 kann der Türschalter 98 der Fahrzeugtür 96 z. B. in einem Türpfosten der Fahrzeugtür 96 angebracht sein. Der Türschalter 98 wird aktiviert, wenn die Fahrzeugtür 96 geöffnet wird. Der Türschalter 98 kann einen Türschaltersensor (nicht dargestellt) beinhalten, der ein elektrisches Signal bereitstellt, dass z. B. einem Prozessor anzeigt, dass die Fahrzeugtür 96 geöffnet wurde. Jede Fahrzeugtür 96 des Fahrzeugs 12, z. B. eine Fahrertür, eine Beifahrertür, hintere Türen usw., kann den Türschalter 98 und den entsprechenden Schaltersensor beinhalten. Beispielsweise weist das Fahrzeug 12 aus 1 vier Fahrzeugtüren 96 und vier Türschalter 98 auf.
  • Der Computer 100 kann ein Computer auf Mikroprozessorbasis sein, der über Schaltungen, Chips oder andere elektronische Komponenten implementiert ist. Beispielsweise kann der Computer 100 einen Prozessor, Speicher usw. beinhalten. Der Speicher des Computers 100 kann Speicher zum Speichern von Anweisungen, die von dem Prozessor ausführbar sind, sowie zum elektronischen Speichern von Daten beinhalten. Der Computer 100 kann eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, z. B. Steuerungen oder dergleichen, die im Fahrzeug 12 enthalten sind, um verschiedene Komponenten des Fahrzeugs 12 zu überwachen und/oder zu steuern, beinhalten und/oder kommunizierend daran gekoppelt sein.
  • Der Computer 100 ist konfiguriert, d. h. beinhaltet Hardware- und/oder Software, für Kommunikation über ein Fahrzeugnetz wie etwa einen CAN(controller area network)-Bus, LIN(local interconnect network )-Bus oder dergleichen. Über den CAN-Bus, LIN-Bus und/oder andere drahtgebundene oder drahtlose Mechanismen kann der Computer 100 Nachrichten an verschiedene Vorrichtungen des Fahrzeugs 12 übertragen und/oder Nachrichten von den verschiedenen Vorrichtungen empfangen, z. B. Steuerungen, Aktoren, Sensoren usw. Alternativ oder zusätzlich kann der CAN-Bus oder dergleichen in Fällen, in denen der Computer 100 mehrere Vorrichtungen beinhaltet, zur Kommunikation zwischen Vorrichtungen verwendet werden, die in dieser Offenbarung als der Computer 100 dargestellt sind. Außerdem kann der Computer 100 zum Kommunizieren über verschiedene drahtgebundene oder drahtlose Netztechniken konfiguriert sein, z. B. zellular, BLUETOOTH®, USB (universal serial bus), drahtgebundene oder drahtlose Paketnetze usw.
  • Der Computer 100 kann dazu programmiert sein, ein Abschnallsignal vom Sitzgurtsensor 90 zu empfangen, das angibt, dass die Schließzunge 22 von dem Schloss 56 gelöst ist, und der Computer 100 kann den Motor 54 aufgrund des Empfangens des Abschnallsignals anweisen, die Kopfstütze 46 von der Rückenlehne 38 weg zu bewegen, z. B. in die angehobene Position. Der Computer 100 kann dazu programmiert sein, ein Anschnallsignal vom Sitzgurtsensor 90 zu empfangen, das angibt, dass die Schließzunge 22 mit dem Schloss 56 in Eingriff steht, und der Computer 100 kann den Motor 54 aufgrund des Empfangens des Anschnallsignals anweisen, die Kopfstütze 46 zur Rückenlehne 38 hin zu bewegen, z. B. in die abgesenkte Position. Der Sitzgurtsensor 90 kann mit dem Computer 100 über den CAN-Bus drahtlos kommunizieren, oder der Sitzgurtsensor 90 kann direkt mit dem Computer 100 verdrahtet sein. Der Computer 100 kann dazu programmiert sein, ein oder mehrere Abschnall- und/oder Anschnallsignale zu empfangen, und aufgrund des Empfangens der Abschnall- und/oder Anschnallsignale den einen oder die mehreren Motoren 54 anweisen, die eine oder die mehreren Kopfstützen 46 zu bewegen.
  • Der Computer 100 kann dazu programmiert sein, das AUS-Signal vom Zündspannungssensor des Fahrzeugzündschalters 94 zu empfangen, das angibt, dass der Fahrzeugzündschalter 94 stromlos ist, und aufgrund des Empfangens des AUS-Signals kann der Computer 100 den Motor 54 anweisen, die Kopfstütze 46 von der Rückenlehne 38 weg zu bewegen, z. B. in die angehobene Position. Der Computer 100 kann dazu programmiert sein, das EIN-Signal vom Zündspannungssensor des Fahrzeugzündschalters zu empfangen, das angibt, dass der Fahrzeugzündschalter 94 mit Strom versorgt wird, und aufgrund des Empfangens des AUS-Signals kann der Computer 100 den Motor 54 anweisen, die Kopfstütze 46 zur Rückenlehne 38 hin zu bewegen, z. B. in die abgesenkte Position. Der Zündspannungssensor kann mit dem Computer 100 über den CAN-Bus drahtlos kommunizieren, oder der Zündspannungssensor kann direkt mit dem Computer 100 verdrahtet sein. Der Computer 100 kann dazu programmiert sein, aufgrund des Empfangens des EIN- und/oder AUS-Signals den einen oder die mehreren Motoren 54 anzuweisen, die eine oder die mehreren Kopfstützen 46 zu bewegen.
  • Der Computer 100 kann dazu programmiert sein, das Offen-Signal vom Türschaltersensor zu empfangen, das angibt, dass die Fahrzeugtür 96 geöffnet wurde, und aufgrund des Empfangens des Offen-Signals kann der Computer 100 den Motor 54 anweisen, die Kopfstütze 46 von der Rückenlehne 38 weg zu bewegen, z. B. in die angehobene Position. Die Türschaltersensoren können mit dem Computer 100 über den CAN-Bus drahtlos kommunizieren, oder die Türschaltersensoren können direkt mit dem Computer 100 verdrahtet sein. Der Computer 100 kann dazu programmiert sein, ein oder mehrere Offen-Signale zu empfangen, und aufgrund des Empfangens der Offen-Signale den einen oder die mehreren Motoren 54 anweisen, die eine oder die mehreren Kopfstützen 46 zu bewegen.
  • Der Computer 100 kann elektrische Schaltungen zur Bildung von Schnittstellen zu den verschiedenen Komponenten der Sitzbaugruppe 10 und/oder des Fahrzeugsystems 92 beinhalten. Beispielsweise kann der Computer 100 elektrische Schaltungen zur Bildung von Schnittstellen zum Sitzgurtsensor 90, zum Zündspannungssensor, zum Türschaltersensor und zum Motor 54 beinhalten.
  • Unter Bezugnahme auf 7 und wie oben dargelegt, kann die Sitzbaugruppe 10 den Computer 100, z. B. ein Sitzsteuermodul, beinhalten, und der Computer 100 kann z. B. elektrische Signale vom Sitzgurtsensor 90, vom Zündspannungssensor und vom Türschaltersensor empfangen und den Motor 54 anweisen. Als ein weiteres Beispiel kann das Fahrzeugsystem 92 den Computer 100, z. B. ein Karosseriesteuermodul (body control module - BCM) und/oder ein Rückhaltevorrichtungssteuermodul (restraint control module - RCM) beinhalten, und der Computer 100 kann z. B. elektrische Signale vom Sitzgurtsensor 90, vom Zündspannungssensor und vom Türschaltersensor empfangen und den Motor 54 anweisen. Als ein weiteres Beispiel und wie oben beschrieben kann der Computer 100 mehrere Vorrichtungen einschließen. In diesem Fall kann beispielsweise eine Vorrichtung, z. B. das BCM, die elektrischen Signale vom Zündspannungssensor und dem Türschaltersensor empfangen und einen Status des Fahrzeugzündschalters 94 und des Türschalters 98 über den CAN-Bus übermitteln. Entsprechend diesem Beispiel mit mehreren Vorrichtungen kann eine andere Vorrichtung, z. B. das Sitzsteuermodul, das elektrische Signal vom Sitzgurtsensor 90 und den Status des Fahrzeugzündschalters 94 und des Türschalters 98 vom CAN-Bus empfangen und den Motor 54 anweisen.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm eines Beispielprozesses 200, der von dem Computer 100 ausgeführt werden kann, wenn der Insasse 26 mit dem Fahrzeugsystem 92 und/oder der Sitzbaugruppe 10 interagiert. Der Prozess 200 kann jederzeit ausgeführt werden, etwa wenn der Insasse 26 die Fahrzeugtür 96 öffnet, mit dem Fahrzeugzündschalter 94 interagiert oder die Schließzunge 22 mit dem Schloss 56 in Eingriff bringt/davon löst. Der Prozess 200 beginnt bei Block 205.
  • Bei Block 205 empfängt der Computer 100 die elektrischen Signale von dem Sitzgurtsensor 90, dem Zündspannungssensor und dem Türschaltersensor. Die elektrischen Signale, die der Computer 100 empfängt, können beispielsweise im Speicher des Computers 100 gespeichert werden.
  • Als Nächstes bestimmt der Computer 100 an einem Entscheidungsblock 210, ob die empfangenen elektrischen Signale entweder das Offen-Signal vom Türschaltersensor, das angibt, dass die Fahrzeugtür 96 geöffnet wurde, das AUS-Signal vom Zündspannungssensor, das angibt, dass der Fahrzeugzündschalter 94 stromlos ist, oder das Abschnallsignal vom Sitzgurtsensor 90 sind, das angibt, dass die Schließzunge 22 von dem Schloss 56 gelöst wurde. Wenn der Computer 100 eines dieser drei elektrischen Signale empfängt, fährt der Prozess 200 mit einem Entscheidungsblock 215 fort. Anderenfalls fährt der Prozess 200 mit einem Entscheidungsblock 225 fort.
  • Bei Entscheidungsblock 215 bestimmt der Computer 100, ob die Kopfstütze 46 sich in der angehobenen Position befindet. Wenn sich die Kopfstütze 46 bereits in der angehobenen Position befindet, muss der Motor 54 der Sitzbaugruppe 10 nicht aktiviert werden, und der Prozess 200 endet. Anderenfalls fährt der Prozess 200 mit einem Block 220 fort.
  • Bei Block 220 weist der Computer 100 den Motor 54 der Sitzbaugruppe 10 an, die Kopfstütze 46 von der Rückenlehne 38 weg in die angehobene Position anzuheben. Wenn die Kopfstütze 46 in der angehobenen Position ist, endet der Prozess 200.
  • Bei Entscheidungsblock 225 bestimmt der Computer 100, ob die empfangenen elektrischen Signale entweder das EIN-Signal vom Zündspannungssensor, das angibt, dass der Fahrzeugzündschalter 94 mit Strom versorgt wird, oder das Anschnallsignal vom Sitzgurtsensor 90 ist, das angibt, dass die Schließzunge 22 mit dem Schloss 56 in Eingriff steht. Wenn der Computer 100 eines dieser zwei elektrischen Signale empfängt, fährt der Prozess 200 mit einem Entscheidungsblock 230 fort. Anderenfalls endet der Prozess 200, d. h. die elektrischen Signale, die der Computer 100 empfängt, geben nicht an, dass die Fahrzeugtür 96 geöffnet wurde, der Fahrzeugzündschalter 94 mit Strom versorgt wird/stromlos ist oder dass die Schließzunge 22 mit dem Schloss 56 in Eingriff steht/nicht in Eingriff steht.
  • Bei Entscheidungsblock 230 bestimmt der Computer 100, ob sich die Kopfstütze 46 in der abgesenkten Position befindet. Wenn sich die Kopfstütze 46 bereits in der abgesenkten Position befindet, muss der Motor 54 der Sitzbaugruppe 10 nicht aktiviert werden, und der Prozess 200 endet. Anderenfalls fährt der Prozess 200 mit einem Block 235 fort.
  • Bei Block 235 weist der Computer 100 den Motor 54 der Sitzbaugruppe 10 an, die Kopfstütze 46 zur Rückenlehne 38 hin in die abgesenkte Position abzusenken. Wenn die Kopfstütze 46 in der abgesenkten Position ist, endet der Prozess 200.
  • Prozessoren, wie sie hier erörtert werden, beinhalten jeweils Anweisungen, die von einer oder mehreren Verarbeitungsvorrichtungen ausführbar sind, wie sie oben identifiziert wurden, und um Blöcke oder Schritte von oben beschriebenen Prozessen auszuführen. Beispielsweise können die oben erörterten Prozessblöcke als von einem Computer ausführbare Anweisungen verkörpert sein.
  • Der Computer 100 und/oder beschriebene Vorrichtungen können beliebige einer Anzahl von Computerbetriebssystemen verwenden, einschließlich unter anderem Versionen und/oder Arten des Microsoft® Automotive-Betriebssystems, des Microsoft Windows®-Betriebssystems, des Unix-Betriebssystems (z. B. das Solaris®-Betriebssystem, vertrieben von der Oracle Corporation aus Redwood Shores, Kalifornien), des AIX-UNIX-Betriebssystems, vertrieben von International Business Machines aus Armonk, New York, des Linux-Betriebssystems, der Mac OSX- und iOS-Betriebssysteme, vertrieben von Apple Inc. aus Cupertino, Kalifornien, des BlackBerry OS, vertrieben von Blackberry, Ltd. aus Waterloo, Kanada, und des Android-Betriebssystems, entwickelt von Google, Inc. und der Open Handset Alliance. Zu Beispielen für Rechenvorrichtungen gehören ohne Beschränkung ein Arbeitsplatzrechner, ein Server, ein Desktop-, Notebook-, Laptop- oder Handheld-Computer oder ein anderes Rechensystem und/oder eine andere Rechenvorrichtung.
  • Der Computer 100 beinhaltet von einem Computer ausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen wie etwa den oben aufgeführten ausführbar sind. Von einem Computer ausführbare Anweisungen können aus Computerprogrammen kompiliert oder interpretiert werden, die unter Verwendung verschiedener Programmiersprachen und/oder -techniken erstellt wurden, darunter, ohne Beschränkung, und entweder allein oder in Kombination, Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl usw. Einige dieser Anwendungen können auf einer virtuellen Maschine kompiliert und ausgeführt werden, wie etwa der Java Virtual Machine, der virtuellen Maschine Dalvik oder dergleichen. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, einschließlich einen oder mehrere der hier beschriebenen Prozesse. Diese Anweisungen und anderen Daten können mithilfe verschiedener computerlesbarer Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Ein computerlesbares Medium (auch bezeichnet als prozessorlesbares Medium) beinhaltet beliebige nicht transitorische (z. B. greifbare) Medien, die an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt sind, die von einem Computer 100 (z. B. durch einen Prozessor des Computers 100) gelesen werden können. Ein solches Medium kann viele Formen annehmen, zu denen unter anderem nicht flüchtige Medien und flüchtige Medien gehören. Zu nicht flüchtigen Medien gehören beispielsweise optische oder magnetische Disks und ein anderer dauerhafter Speicher. Zu flüchtigen Medien gehören beispielsweise ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (DRAM), der in der Regel einen Hauptspeicher bildet. Die Anweisungen können von einem oder mehreren Übertragungsmedien übertragen werden, darunter Koaxialkabel, Kupferdraht und Glasfaser, einschließlich der Kabel, die einen Systembus umfassen, der an einen Prozessor eines Computers gekoppelt ist. Zu häufigen Formen computerlesbarer Medien gehören beispielsweise eine Diskette, eine flexible Disk, eine Festplatte, Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Papierband, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine Kassette, oder ein beliebiges anderes Medium, das der Computer auslesen kann.
  • In einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z. B. Software) auf einer oder mehreren Rechenvorrichtungen (z. B. Servern, Personal-Computern usw.) implementiert sein, die auf ihnen zugeordneten computerlesbaren Medien gespeichert sind (z. B. Disks, Speicher usw.). Ein Computerprogrammprodukt kann diese computerlesbaren Medien gespeicherten Anweisungen umfassen, um die hier beschriebenen Funktionen auszuführen.
  • Die Offenbarung wurde in veranschaulichender Weise beschrieben, und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie als beschreibend und nicht als einschränkend zu verstehen ist. Viele Modifikationen und Abwandlungen der vorliegenden Offenbarung sind angesichts der vorstehenden Lehren möglich, und die Offenbarung kann in anderer als der spezifisch beschriebenen Weise ausgeübt werden.

Claims (15)

  1. Sitzbaugruppe, umfassend: einen Sitz; einen ersten Sitzgurt mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende an den Sitz gekoppelt ist; eine Schließzunge, die am zweiten Ende des ersten Sitzgurts befestigt ist; und einen zweiten Sitzgurt, der gleitfähig an die Schließzunge gekoppelt ist.
  2. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Schließzunge einen Einschub definiert und sich der zweite Sitzgurt durch den Einschub erstreckt und relativ dazu gleitfähig ist.
  3. Sitzbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die Schließzunge einen zweiten Einschub definiert und das zweite Ende des ersten Sitzgurts am zweiten Einschub befestigt ist.
  4. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Aufrolleinrichtung, die am Sitz angebracht ist, wobei das erste Ende des ersten Sitzgurts am ersten Ende des ersten Sitzgurts aufrollbar mit der Aufrolleinrichtung in Eingriff steht.
  5. Sitzbaugruppe nach Anspruch 4, ferner umfassend eine zweite Aufrolleinrichtung, wobei der zweite Sitzgurt aufrollbar mit der zweiten Aufrolleinrichtung in Eingriff steht.
  6. Sitzbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-5, wobei der Sitz eine Rückenlehne und eine Kopfstütze beinhaltet, die von der Rückenlehne getragen wird, wobei die Kopfstütze einen Führungskanal definiert und sich der erste Sitzgurt durch den Führungskanal erstreckt.
  7. Sitzbaugruppe nach Anspruch 6, ferner umfassend eine Aufrolleinrichtung, die an der Rückenlehne angebracht ist, wobei das erste Ende des ersten Sitzgurts am ersten Ende des ersten Sitzgurts aufrollbar mit der Aufrolleinrichtung in Eingriff steht, wobei sich der erste Sitzgurt von der Aufrolleinrichtung durch den Führungskanal zur Schließzunge erstreckt.
  8. Sitzbaugruppe nach Anspruch 6, ferner umfassend ein Schloss, das lösbar mit der Schließzunge in Eingriff treten kann, einen Motor, der an die Kopfstütze gekoppelt ist, und einen Computer, wobei der Computer dazu programmiert ist, ein Abschnallsignal zu empfangen, das angibt, dass die Schließzunge nicht mit dem Schloss in Eingriff steht, und aufgrund des Empfangens des Abschnallsignals den Motor anzuweisen, die Kopfstütze von der Rückenlehne weg zu bewegen.
  9. Sitzbaugruppe nach Anspruch 8, wobei der Computer ferner dazu programmiert ist, ein Anschnallsignal zu empfangen, das angibt, dass die Schließzunge mit dem Schloss in Eingriff steht, und den Motor aufgrund des Empfangens des Anschnallsignals anzuweisen, die Kopfstütze zur Rückenlehne hin zu bewegen.
  10. Sitzbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-5, ferner umfassend ein Schloss, das am Sitz befestigt ist und lösbar mit der Schließzunge in Eingriff treten kann.
  11. Sitzgurtbaugruppe, umfassend: ein Aufrolleinrichtung; einen ersten Sitzgurt, der aufrollbar mit der Aufrolleinrichtung in Eingriff steht und sich von der Aufrolleinrichtung zu einem Ende erstreckt; eine Schließzunge, die am Ende des ersten Sitzgurts befestigt ist; und einen zweiten Sitzgurt, der gleitfähig an die Schließzunge gekoppelt ist.
  12. Sitzgurtbaugruppe nach Anspruch 11, ferner umfassend eine zweite Aufrolleinrichtung, wobei der zweite Sitzgurt aufrollbar mit der zweiten Aufrolleinrichtung in Eingriff steht.
  13. Sitzgurtbaugruppe nach einem der Ansprüche 11-12, wobei die Schließzunge einen Einschub definiert und sich der zweite Sitzgurt durch den Einschub erstreckt und relativ dazu gleitfähig ist, und wobei die Schließzunge einen zweiten Einschub definiert und das Ende des ersten Sitzgurts am zweiten Einschub befestigt ist.
  14. Fahrzeugsystem, umfassend: einen Computer, der dazu programmiert ist, wenigstens eins von einem Offen-Signal, das angibt, dass eine Fahrzeugtür geöffnet ist, einem AUS-Signal, das angibt, dass ein Fahrzeugzündschalter stromlos ist, und einem Abschnallsignal zu empfangen, das angibt, dass eine Schließzunge nicht mit einem Schloss in Eingriff steht; und aufgrund des Empfangens des wenigstens einen von dem Offen-Signal, dem AUS-Signal und dem Abschnallsignal einen Motor anzuweisen, eine Kopfstütze von einer Rückenlehne weg zu bewegen.
  15. Fahrzeugsystem nach Anspruch 14, wobei der Computer ferner dazu programmiert ist, wenigstens eins von einem EIN-Signal, das angibt, dass der Fahrzeugzündschalter mit Strom versorgt wird, und einem Anschnallsignal zu empfangen, das angibt, dass die Schließzunge mit dem Schloss in Eingriff steht, und aufgrund des Empfangens des wenigstens einen von dem EIN-Signal und dem Anschnallsignal den Motor anzuweisen, die Kopfstütze zur Rückenlehne hin zu bewegen.
DE102018103670.1A 2017-02-21 2018-02-19 Sitzgurtbaugruppe mit einem Zweipunktgurt Pending DE102018103670A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/438,048 2017-02-21
US15/438,048 US10703329B2 (en) 2017-02-21 2017-02-21 Seatbelt assembly including a two-point seatbelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103670A1 true DE102018103670A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=61783748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103670.1A Pending DE102018103670A1 (de) 2017-02-21 2018-02-19 Sitzgurtbaugruppe mit einem Zweipunktgurt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10703329B2 (de)
CN (1) CN108454559B (de)
DE (1) DE102018103670A1 (de)
GB (1) GB2561949A (de)
RU (1) RU2018106075A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10308213B2 (en) * 2017-09-14 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Adjustable headrest and seatbelt web guide
US10919485B2 (en) 2018-12-06 2021-02-16 Volvo Car Corporation Vehicle seat belt assembly
US10933784B2 (en) 2019-04-18 2021-03-02 Ford Global Technologies, Llc Seat assembly with integrated belt restraint
US20230036452A1 (en) * 2021-07-28 2023-02-02 Safe, Inc. Dual three-point restraint system
US11865957B1 (en) * 2022-07-22 2024-01-09 GM Global Technology Operations LLC Inter-connected tethers at rear of seatback foam for occupant thoracic protection

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912329A (en) 1974-07-01 1975-10-14 Ford Motor Co Seat belt assembly
US5308116A (en) * 1992-11-30 1994-05-03 General Motors Corporation Rear seat shoulder belt guide
US5390982A (en) 1993-04-16 1995-02-21 Douglas & Lomason Company Adjustable belt guide and headrest
US6786510B2 (en) 2002-08-20 2004-09-07 Key Safety Systems, Inc. Single loop, four-point shoulder and lap belt system
US6305713B1 (en) * 1999-12-27 2001-10-23 General Motors Corporation Four point restraint apparatus
US6139111A (en) * 1999-12-27 2000-10-31 General Motors Corporation Four point seat-mounted restraint apparatus
US6729693B2 (en) 2001-02-21 2004-05-04 Autoliv Asp, Inc. Seat belt apparatus
GB2374840B (en) * 2001-04-23 2003-05-28 Breed Automotive Tech Belt webbing
GB2378681A (en) 2001-08-15 2003-02-19 Autoliv Dev Safety device for vehicle seat
US20040012242A1 (en) 2002-07-19 2004-01-22 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat belt system
US20040140660A1 (en) * 2003-01-22 2004-07-22 Zhaoxia Xu Seat belt restraint system with lap belt adjustment device
US6871876B2 (en) * 2003-02-07 2005-03-29 Zhaoxia Xu Seat belt restraint system with double shoulder belts
DE20314924U1 (de) * 2003-09-25 2003-12-11 Autoliv Development Ab Sicherheitsanordnung mit 2/3-Punkt-Gurt und seitlicher Abstützung
GB2414443A (en) 2004-05-27 2005-11-30 Autoliv Dev Three point seat belt and additional two point seat belt arrangement
GB0605499D0 (en) * 2006-03-17 2006-04-26 Britax Roemer Kindersicherheit Gmbh Belt guide
US7625048B2 (en) * 2007-06-04 2009-12-01 Ford Global Technologies, Llc Four point seat belt system
EP2364888B1 (de) * 2010-03-08 2012-02-29 Honda Motor Co., Ltd. Sicherheitsgurtvorrichtung
US8894142B2 (en) * 2010-07-03 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Stowable active material actuated rear seat headrest
US9308890B2 (en) * 2012-10-18 2016-04-12 Ford Global Technologies, Llc Reversible 3-point to 4-point seat belt system
JP6160530B2 (ja) * 2014-03-24 2017-07-12 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
US9254767B1 (en) * 2014-09-22 2016-02-09 Sears Manufacturing Co. Adjustable headrest and seatbelt guide rings
US10137855B2 (en) 2015-05-19 2018-11-27 Key Safety Systems, Inc. Safety belt system with signal sending tension sensor

Also Published As

Publication number Publication date
RU2018106075A (ru) 2019-08-19
US20180236967A1 (en) 2018-08-23
GB2561949A (en) 2018-10-31
US10703329B2 (en) 2020-07-07
CN108454559A (zh) 2018-08-28
GB201802712D0 (en) 2018-04-04
CN108454559B (zh) 2023-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018103670A1 (de) Sitzgurtbaugruppe mit einem Zweipunktgurt
DE102011012580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges
DE102015100229B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für einen fall einer seitlichen kollision eines fahrzeugs
DE10203139B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Gebrauchs des Rücksitzgurts
DE102018218833A1 (de) Airbag für ein fahrzeug
DE102017221442A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE102017103063A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102021119595B4 (de) Dachairbagsystem und Fahrzeug
DE102017126016A1 (de) Sicherheitsgurtbaugruppe
DE102020104550A1 (de) Integration eines kindersitzes in sicherheitsgurtwarnsysteme von fahrzeugen
DE102018103777A1 (de) Verankerungsbaugruppe für Kindersicherheitssitz
DE102017122688A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitsgurtsystems
EP3519244B1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
DE102018103289B4 (de) Sicherheitsgurtanordnung, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug
DE102017129679A1 (de) Beckengurtlängenerfassende Sicherheitsgurtbaugruppe
DE102017000489A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102018128724A1 (de) Sicherheitsgurtbaugruppe mit klapperschutz
DE102019130660A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202006020577U1 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
DE202014104626U1 (de) Fahrzeugsitz mit einer in sich verdrehbaren Rückenlehne
DE102018106485A1 (de) Robuster sicherheitsgurtnutzungssensor
DE102017214544A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102015207882A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE102019100849A1 (de) Sicherheitsgurtbaugruppe
DE102018108769A1 (de) Kindersitzrückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE