DE102018103445B4 - Getriebesteuervorrichtung, die eine Änderung der Schaltstufe erfasst, und Fahrzeug mit derselben - Google Patents

Getriebesteuervorrichtung, die eine Änderung der Schaltstufe erfasst, und Fahrzeug mit derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102018103445B4
DE102018103445B4 DE102018103445.8A DE102018103445A DE102018103445B4 DE 102018103445 B4 DE102018103445 B4 DE 102018103445B4 DE 102018103445 A DE102018103445 A DE 102018103445A DE 102018103445 B4 DE102018103445 B4 DE 102018103445B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
lever
axis
rotation
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018103445.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018103445A1 (de
Inventor
Hyeong Seok Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyung Chang Industrial Co Ltd
Original Assignee
Kyung Chang Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyung Chang Industrial Co Ltd filed Critical Kyung Chang Industrial Co Ltd
Publication of DE102018103445A1 publication Critical patent/DE102018103445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018103445B4 publication Critical patent/DE102018103445B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/301Sensors for position or displacement
    • B60Y2400/3012Sensors for position or displacement using Hall effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • F16H2059/0269Ball joints or spherical bearings for supporting the lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/14Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Getriebesteuervorrichtung (100; 200), umfassend:einen Magneten (120; 220);einen Magnetsensor (140; 240), der ein Magnetfeld (MG) misst, das gemäß einer relativen Position in Bezug auf den Magneten (120; 220) geändert wird;ein Gehäuse (190; 290), in dem der Magnetsensor angeordnet ist;einen Schalthebel (160; 260), der einen Hebelkörper (162; 262) und einen Knauf (164; 264) umfasst, der an einem Ende des Hebelkörpers (162; 262) angeordnet ist und eine Schaltstufe von einem Benutzer aufnimmt; undein Verbindungsstück (180; 280), das zusammen mit dem Hebelkörper (162; 262) an einem Ende eine erste Gelenkstruktur (J1; J3) bildet und das zusammen mit dem Gehäuse (190; 290) an dem anderen Ende eine zweite Gelenkstruktur (J2; J4) bildet, an dem der Magnet (120; 220) angeordnet ist, wobei die erste Gelenkstruktur (J1; J3) eine Scharniergelenkstruktur ist, welche einen ersten Rotor (282) und ein erstes Befestigungsloch, das den ersten Rotor (282) umgibt, enthält, wobei der erste Rotor (282) an einem Ende des Verbindungsstücks (180; 280) gebildet ist, und wobei das erste Befestigungsloch in einer kugelförmigen Hebelkugel (266) des Hebelkörpers (162; 262) gebildet ist,wobei sich der Schalthebel (160; 260) um die Mitte der Hebelkugel (266) als einen Drehpunkt dreht,wobei der erste Rotor (282) eine Schnittebene (283) hat, die erhalten wird, indem der erste Rotor (282) in einer Richtung aufgeschnitten wird, die im Wesentlichen orthogonal zu einer Drehachse (x) ist, und das erste Befestigungsloch eine Form hat, die diese Schnittebene (283) umgibt,wobei der Querschnitt des ersten Befestigungslochs, der durch Aufschneiden des ersten Befestigungslochs in der Richtung erhalten wird, die im Wesentlichen orthogonal zu einer dritten Drehachse (c) ist, eine Form aufweisen, die zu dem ersten Rotor (282) hervorsteht, wobei, aufgrund der hervorstehenden Form, der erste Rotor (282) nicht in der Lage ist, sich um die dritte Drehachse (c) zu drehen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebesteuervorrichtung und insbesondere eine Getriebesteuervorrichtung eines Schaltgetriebes, die die Änderung der Schaltstufe erfasst, und ein Fahrzeug mit derselben.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Getriebe wandelt die Antriebskraft, die von einem Motor erzeugt wird, in eine Drehkraft um. In einem Verbrennungsmotor unterscheidet sich ein Umdrehung-pro-Minute-Bereich (U/min) zum Erreichen des maximalen Drehmoments von einem Umdrehung-pro-Minute-Bereich (U/min) zum Erreichen der Maximalleistung. Daher ist es notwendig, eine geeignete Schaltposition gemäß einer Fahrzeuggeschwindigkeit oder einer Motordrehzahl auszuwählen und die Antriebskraft in eine Drehkraft umzuwandeln.
  • Hier steuert eine Getriebesteuervorrichtung ein Getriebe. Die Schaltsteuervorrichtung ist in eine manuelle Schaltsteuervorrichtung (ein Schaltgetriebe) und eine automatische Schaltsteuervorrichtung (ein Automatikgetriebe) unterteilt. Die manuelle Schaltsteuervorrichtung ändert die Schaltposition durch den Benutzerbetrieb manuell. Die automatische Schaltsteuervorrichtung ändert die Schaltposition automatisch.
  • Wenn ein Fahrzeug angelassen wird, sich jedoch nicht fortbewegt, nennt man dies einen Leerlaufzustand. Da der Motor selbst in diesem Leerlaufzustand offensichtlich läuft, wird Kraftstoff verbraucht, sodass die Kraftstoffeffizienz verringert wird und Luftverschmutzung verursacht wird. Um diese Probleme zu lösen, widmet sich die Forschung daher einer Start-Stopp-Funktion (Idle Stop & Go, ISG), bei der der Motor durch Erfassen des Leerlaufzustands ausgeschaltet wird. Zudem wird ein Fahrzeug, das mit dieser Funktion ausgestattet ist, hergestellt.
  • Betrachtet man die manuelle Getriebesteuervorrichtung hat ein Sensor, der den Zustand erfasst, in dem ein Fahrzeug sich nicht fortbewegt, in einer herkömmlichen Vorrichtung, in der die Start-Stopp-Funktion (Idle Stop & Go, ISG) implementiert ist, eine große und komplexe Struktur. Daher ist es schwierig, den Sensor in einem engen Raum einzubauen.
  • Zum Beispiel beschreibt die offenbarte Veröffentlichung der koreanischen Patentanmeldung KR 10 2014-0075175 A (19. Juni 2014) die Start-Stopp-Funktion (Idle Stop & Go, ISG), offenbart jedoch nicht ausdrücklich den Sensor, der den Zustand erfasst, in dem ein Fahrzeug sich nicht fortbewegt. Daher kann eine Getriebesteuervorrichtung, die in einem engen Raum implementiert werden kann, geht noch nicht hervor.
    Die EP 2 636 926 A1 , die DE 20 2016 105 265 U1 und die JP 2008 - 239 057 A beschreiben jeweils eine Getriebesteuervorrichtung mit einem Schalthebel, einem Magneten und einem Magnetfeldsensor, der ein Magnetfeld misst, das gemäß einer relativen Position in Bezug auf den Magneten geändert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Ausführungsform ist eine Getriebesteuervorrichtung, die Folgendes enthält: einen Magneten; einen Magnetsensor, der ein Magnetfeld misst, das gemäß einer relativen Position in Bezug auf den Magneten geändert wird; ein Gehäuse, in dem der Magnetsensor angeordnet ist; einen Schalthebel, der einen Hebelkörper und einen Knauf enthält, der an einem Ende des Hebelkörpers angeordnet ist und eine Schaltstufe von einem Benutzer aufnimmt; und ein Verbindungsstück, das zusammen mit dem Hebelkörper an einem Ende eine erste Gelenkstruktur bildet und das zusammen mit dem Gehäuse an dem anderen eine zweite Gelenkstruktur Ende bildet, an dem der Magnet angeordnet ist.
  • Ein Drehpunkt der ersten Gelenkstruktur kann sich im Raum bewegen und ein Drehpunkt der zweiten Gelenkstruktur kann an einer vorbestimmten Position befestigt sein.
  • Die erste Gelenkstruktur kann eine Scharniergelenkstruktur sein.
  • Ein erster Rotor kann an einem Ende des Verbindungsstücks gebildet sein und der Hebelkörper kann ein erstes Befestigungsloch haben, das den ersten Rotor umgibt.
  • Der Hebelkörper kann eine kugelförmige Hebelkugel enthalten, in der das erste Befestigungsloch gebildet ist, und der Schalthebel kann sich um die Mitte der Hebelkugel als ein Drehpunkt drehen.
  • Wenn sich der Schalthebel um eine erste Drehachse in eine erste Richtung dreht, kann sich das Verbindungsstück um eine zweite Drehachse, die parallel zu der ersten Drehachse liegt, in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, drehen.
  • Wenn sich der Schalthebel in eine dritte Richtung um eine dritte Drehachse dreht, die orthogonal zu der ersten Drehachse liegt, kann sich das Verbindungsstück um die dritte Drehachse in die dritte Richtung drehen.
  • Die zweite Gelenkstruktur kann eine Kugelgelenkstruktur sein.
  • Ein zweiter Rotor kann an dem anderen Ende des Verbindungsstücks gebildet sein. Das Gehäuse kann ein zweites Befestigungsloch haben, das den zweiten Rotor umgibt. Der Magnetsensor kann eine integrierte Hall-Schaltung (Hall integrated circuit, Hall IC) sein.
  • Eine andere Ausführungsform ist ein Fahrzeug, das Folgendes enthält: einen Motor, der Kraft erbringen; ein Getriebe, das unterschiedliche Gänge gemäß einer Schaltstufe eingesetzt und die Kraft in eine Drehkraft umwandelt; und eine Getriebesteuervorrichtung, die die Schaltstufe steuert. Die Getriebesteuervorrichtung enthält Folgendes: einen Magneten; einen Magnetsensor, der ein Magnetfeld misst, das gemäß einer relativen Position in Bezug auf den Magneten geändert wird; ein Gehäuse, in dem der Magnetsensor angeordnet ist; einen Schalthebel, der einen Hebelkörper und einen Knauf enthält, der an einem Ende des Hebelkörpers angeordnet ist und die Schaltstufe von einem Benutzer aufnimmt; und ein Verbindungsstück, das zusammen mit dem Hebelkörper an einem Ende eine erste Gelenkstruktur bildet und das zusammen mit dem Gehäuse an dem anderen Ende eine zweite Gelenkstruktur bildet, an dem der Magnet angeordnet ist.
  • Das Fahrzeug kann ferner eine elektronische Steuereinheit (electronic control unit, ECU) enthalten, die eine Start-Stopp-Funktion (Idle Stop & Go, ISG) basierend auf dem Magnetfeld, das in einer neutralen Stufe gemessen wird, in dem die Energie des Motors nicht an die Räder übertragen wird, ansteuert.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Getriebesteuervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der Getriebesteuervorrichtung aus 1 zeigt;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der A-A'-Linie der Getriebesteuervorrichtung aus 2 vorgenommen ist;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die Beispiele einer ersten bis zu einer dritten Drehachse zeigt, um die sich ein Schalthebel und ein Verbindungsstück drehen, die in der Getriebesteuervorrichtung aus 2 enthalten sind;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel zeigt, in dem sich der Schalthebel und das Verbindungsstück, die in der Getriebesteuervorrichtung aus 2 enthalten sind, um die erste Drehachse und die zweite Drehachse drehen;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel zeigt, in dem sich der Schalthebel und das Verbindungsstück, die in der Getriebesteuervorrichtung aus 2 enthalten sind, um die dritte Drehachse drehen;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel zeigt, in dem sich der Schalthebel und das Verbindungsstück, die in der Getriebesteuervorrichtung aus 2 enthalten sind, um die erste bis zu der dritten Drehachse drehen;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der B-B'-Linie der Getriebesteuervorrichtung aus 4 vorgenommen ist;
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der D-D'-Linie der Getriebesteuervorrichtung aus 5 vorgenommen ist;
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der C-C'-Linie der Getriebesteuervorrichtung aus 4 vorgenommen ist;
    • 11 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der E-E'-Linie der Getriebesteuervorrichtung aus 6 vorgenommen ist; und
    • 12 ist ein Blockdiagramm, das ein Fahrzeug gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die bevorzugten Ausführungsformen sind bereitgestellt, sodass ein Fachmann die vorliegende Erfindung ausreichend verstehen kann, sie können jedoch in verschiedenen Formen modifiziert werden und der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen begrenzt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Getriebesteuervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann eine Getriebesteuervorrichtung 100 einen Magneten 120, einen Magnetsensor 140, einen Schalthebel 160 und ein Verbindungsstück 180 enthalten.
  • Der Magnet 120 kann ein Magnetfeld MG erzeugen. In einer Ausführungsform kann der Magnet 120 ein Permanentmagnet sein. In einer anderen Ausführungsform kann der Magnet 120 ein Elektromagnet sein. In diesem Fall kann die Stärke des Magnetfelds MG, das durch den Magneten 120 erzeugt wird, durch die Stromstärke gesteuert werden, die dem Magneten 120 zugeführt wird. Der Magnet 120 kann an dem anderen Ende des Verbindungsstücks 180 angeordnet sein. Zum Beispiel kann der Magnet 120 in einem Raum angeordnet sein, der in dem anderen Ende des Verbindungsstücks 180 gebildet ist.
  • Der Magnetsensor 140 kann das Magnetfeld (MG) messen, das gemäß einer relativen Position in Bezug auf den Magneten 120 geändert wird. Je weiter es von dem Magneten 120 entfernt ist, desto geringer ist das Magnetfeld (MG), das um den Magneten 120 erzeugt ist. Dementsprechend kann ein Wert der gemessenen Stärke des Magnetfelds im Wesentlichen gemäß einer Position geändert werden, in der der Magnetsensor 140 das Magnetfeld (MG) misst, ungeachtet der Tatsache, dass der Magnet 120 im Wesentlichen das gleiche Magnetfeld (MG) erzeugt. Zum Beispiel kann ein erster gemessener Wert, der durch den Magnetsensor 140 gemessen wird, der die Stärke des Magnetfelds (MG) an einer Position misst, die um eine erste Entfernung von dem Magneten 120 beabstandet ist, relativ größer als ein zweiter gemessener Wert sein, der durch den Magnetsensor 140 gemessen wird, der die Stärke des Magnetfelds (MG) an einer Position misst, die um eine zweite Entfernung von dem Magneten 120 beabstandet ist, die relativ größer als die erste Entfernung ist. Dadurch kann die Entfernung zwischen dem Magneten 120 und dem Magnetsensor 140 basierend auf der Stärke des Magnetfelds (MG), das durch den Magnetsensor 140 gemessen wird, geschätzt werden.
  • Der Magnetsensor 140 kann eine integrierte Hall-Schaltung (Hall integrated circuit, Hall IC) sein. Die integrierte Hall-Schaltung kann in einem Gehäuse 190 angeordnet sein und kann die Stärke des Magnetfelds (MG) basierend auf einem Hall-Effekt messen.
  • Der Schalthebel 160 kann einen Hebelkörper 162 und einen Knauf 164 enthalten. Der Hebelkörper 162 kann in einer vorbestimmten Längsrichtung gebildet sein und der Knauf 164 kann an einem Ende des Hebelkörpers 162 angeordnet sein. Hier kann der Knauf 164 eine Schaltstufe von einem Benutzer aufnehmen.
  • Der Hebelkörper 162 kann sich um einen Drehpunkt drehen. Zum Beispiel kann sich der Hebelkörper 162 im Raum um einen inneren Punkt als den Drehpunkt drehen. Daher kann sich der Knauf 164, der an einem Ende des Hebelkörpers 162 angeordnet ist, entlang der Oberfläche einer Sphäre bewegen, die um den Drehpunkt zentriert ist. In einer Ausführungsform kann der Drehpunkt an dem anderen Ende des Hebelkörpers 162 angeordnet sein. In einer anderen Ausführungsform kann der Drehpunkt in der Mitte des Hebelkörpers 162 angeordnet sein. Zum Beispiel kann der Drehpunkt an einer Position angeordnet sein, die von dem Knauf 164 um eine vorbestimmte Entfernung in der Längsrichtung beabstandet ist.
  • Die Drehung des Hebelkörpers 162 kann eingeschränkt sein. Die Oberfläche der Sphäre, auf der sich der Knauf 164 bewegen kann, kann auf einen Abschnitt der Gesamtfläche der Sphäre beschränkt sein. Zum Beispiel kann sich der Knauf 164 nur entlang einer vorgegebenen Oberfläche der Oberfläche der Sphäre bewegen, die eine vorbestimmte Oberfläche entsprechend der Schaltstufe enthält. Hier kann die Richtung, in die sich der Knauf 164 bewegt, eine Längsrichtung (Schaltrichtung) oder eine Querrichtung (Auswahlrichtung) sein.
  • Der Knauf 164 kann sich, während er sich von einer ersten Oberfläche entsprechend einer ersten Schaltstufe zu einer zweiten Oberfläche entsprechend einer zweiten Schaltstufe bewegt, entlang einer dritten Oberfläche entsprechend einer neutralen Stufe bewegen. Zum Beispiel kann der Benutzer den Knauf 164, der sich auf der ersten Oberfläche entsprechend der ersten Schaltstufe befindet, um eine vorbestimmte Entfernung in der Schaltrichtung, um eine vorbestimmte Entfernung in der Auswahlrichtung und erneut um eine vorbestimmte Entfernung in der Schaltrichtung bewegen. Als Resultat kann sich der Knauf 164 auf der zweiten Oberfläche entsprechend der zweiten Schaltstufe befinden. Zusätzlich kann sich der Knauf 164 entlang der dritten Oberfläche bewegen, während er sich in die Auswahlrichtung bewegt.
  • Das Verbindungsstück 180 kann zusammen mit dem Hebelkörper 162 eine erste Gelenkstruktur J1 an einem Ende bilden und das Verbindungsstück 180 kann zusammen mit dem Gehäuse 190 eine zweite Gelenkstruktur J2 an dem anderen Ende bilden. Da sich der Knauf 164 an einem Ende des Hebelkörpers 162 befindet, kann der Hebelkörper 162 durch die Bewegung des Knaufs 164 bewegt werden und selbst das Verbindungsstück 180, das zusammen mit dem Hebelkörper 162 die erste Gelenkstruktur J1 bildet, kann bewegt werden. Da der Magnetsensor 140 jedoch an einer vorbestimmten Position befestigt ist, kann sich der Magnetsensor 140 nicht durch die Bewegung des Verbindungsstücks 180 bewegen. Der Drehpunkt der ersten Gelenkstruktur J1 kann sich also im Raum bewegen und der Drehpunkt der zweiten Gelenkstruktur J2 kann an einer vorbestimmten Position festgesetzt sein. Zum Beispiel kann der Drehpunkt der ersten Gelenkstruktur J1, der sich im Raum bewegt, eine Drehachse sein und der Drehpunkt der zweiten Gelenkstruktur J2 kann ein Drehpunkt sein, der an einer vorbestimmten Position festgesetzt ist.
  • Die zweite Gelenkstruktur J2 kann eine der folgenden Strukturen sein: Eine Scharniergelenkstruktur, eine Sattelgelenkstruktur, eine Kugelgelenkstruktur und eine Drehgelenkstruktur. Die erste Gelenkstruktur J1 ist eine Scharniergelenkstruktur, die einen ersten Rotor und ein erstes Befestigungsloch enthält, das den ersten Rotor umgibt. Hier kann sich der erste Rotor, der in der ersten Gelenkstruktur J1 enthalten ist, nur um eine Drehachse drehen. Der Querschnitt des ersten Rotors, der durch Aufschneiden des ersten Rotors in einer Richtung erhalten wird, die im Wesentlichen orthogonal zu der Drehachse ist, kann kreisförmig sein. Indes kann der Querschnitt des ersten Rotors, der durch Aufschneiden des ersten Rotors in einer Richtung erhalten wird, die nicht im Wesentlichen orthogonal zu der Drehachse ist, nicht kreisförmig sein.
  • Insbesondere kann der Querschnitt des ersten Rotors und/oder des ersten Befestigungslochs eine Querschnittsform haben, die so gebildet ist, dass sich der erste Rotor um keine andere Drehachse als die Drehachse dreht. Ein bestimmter Querschnitt des ersten Rotors und/oder des ersten Befestigungslochs hat eine hervorstehende Form. Aufgrund der hervorstehenden Form ist der erste Rotor nicht in der Lage, sich um eine Drehachse zu drehen, die im Wesentlichen orthogonal zu dem Querschnitt ist.
  • Außerdem enthält die Gelenkstruktur J1 ferner ein Achsenelement, das in einer Richtung gebildet ist, die im Wesentlichen parallel zu der Drehachse ist, sodass die Drehachse des ersten Rotors derart befestigt werden kann, dass sich der erste Rotor nur um die Drehachse drehen kann.
  • Zudem kann die zweite Gelenkstruktur J2 eine Kugelgelenkstruktur sein, die einen zweiten Rotor und ein zweites Befestigungsloch enthält. Hier kann der zweite Rotor kugelförmig oder ellipsenförmig sein und das zweite Befestigungsloch entsprechend dem zweiten Rotor kann eine Form aufweisen, welche die Kugelform oder Ellipsenform umgibt. Zudem kann das erste Befestigungsloch und/oder das zweite Befestigungsloch eine Tiefe haben, die ausreicht, um das Verbindungsstück 180 in der neutralen Stufe aufzunehmen.
  • Die erste Gelenkstruktur J1 kann an einer Position angeordnet sein, die von dem Knauf 164 um eine vorbestimmte Entfernung in der Längsrichtung des Hebelkörpers 162 beabstandet ist. Der Hebelkörper 162 und das Verbindungsstück 180 können also die erste Gelenkstruktur J1 an einer Position bilden, die von dem Knauf 164 in der Längsrichtung des Hebelkörpers 162 um eine vorbestimmte Entfernung beabstandet ist.
  • In der Ausführungsform ist der erste Rotor an einem Ende des Verbindungsstücks 180 gebildet sein und der Hebelkörper 162 kann das erste Befestigungsloch aufweisen, das den ersten Rotor umgibt. In diesem Fall kann das erste Befestigungsloch in einer kugelförmigen Hebelkugel gebildet sein, die in dem Hebelkörper 162 enthalten ist. Der Schalthebel 160 kann sich um die Mitte der Hebelkugel als den Drehpunkt drehen. Die Hebelkugel kann mit dem Hebelkörper 162 einstückig ausgebildet sein und kann separat ausgebildet sein und an den Hebelkörper 162 gekoppelt sein. Zum Beispiel kann der Hebelkörper 162 an die Hebelkugel gekoppelt sein, indem er die Hebelkugel durchläuft.
  • Das Verbindungsstück 180 und das Gehäuse 190 können die zweite Gelenkstruktur J2 bilden. Mit anderen Worten kann das Verbindungsstück 180 zusammen mit dem Gehäuse 190 die zweite Gelenkstruktur J2 bilden.
  • In der Ausfuhrungsform kann der zweite Rotor an dem anderen Ende des Verbindungsstücks 180 gebildet sein und das Gehäuse 190 kann das zweite Befestigungsloch haben, das den zweiten Rotor umgibt. In einer anderen Ausfuhrungsform kann der zweite Rotor in dem Gehäuse 190 gebildet sein und das zweite Befestigungsloch, das den zweiten Rotor umgibt, kann an dem anderen Ende des Verbindungsstücks 180 gebildet sein.
  • Der Schalthebel 160 kann sich um eine erste Drehachse in einer ersten Richtung drehen. Hierbei kann sich das Verbindungsstück 180 um eine zweite Drehachse, die im Wesentlichen parallel zu der ersten Drehachse liegt, in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, drehen. Zum Beispiel, wenn der Knauf 164 durch den Benutzer in die Schaltrichtung bewegt wird, kann sich der Schalthebel 160 in die Richtung im Uhrzeigersinn um die erste Drehachse drehen und somit kann sich das Verbindungsstück 180 in die Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um die zweite Drehachse, die im Wesentlichen parallel zu der ersten Drehachse ist, drehen.
  • Der Schalthebel 160 kann sich in eine dritte Richtung um eine dritte Drehachse, die im Wesentlichen orthogonal zu der ersten Drehachse ist, drehen. Hierbei kann sich das Verbindungsstück 180 um die dritte Drehachse in der dritten Richtung drehen. Zum Beispiel bewegt der Benutzer den Knauf 164 in die Auswahlrichtung, sodass sich der Schalthebel 160 um die dritte Drehachse in die Richtung im Uhrzeigersinn dreht. Dementsprechend kann sich das Verbindungsstück 180 auch um die dritte Drehachse in die Richtung im Uhrzeigersinn drehen.
  • Die integrierte Hall-Schaltung, die in dem Gehäuse 190 angeordnet ist, kann basierend auf dem Hall-Effekt das Magnetfeld (MG) messen, das durch den Magneten 120 erzeugt wird, der an dem anderen Ende des Verbindungsstücks 180 angeordnet ist. Die Position des Magneten 120 kann durch die Bewegung des Verbindungsstücks 180 geändert werden, während die integrierte Hall-Schaltung eine relativ feste Position beibehält. Wenn der Schalthebel 160 durch die Vorgabe des Benutzers bewegt wird, können das Verbindungsstück 180 und der Magnet 120, der an dem anderen Ende des Verbindungsstücks 180 angeordnet ist, demnach durch die erste Gelenkstruktur J1 zusammen bewegt werden. Als Resultat kann die Stärke des Magnetfelds (MG), die durch die integrierte Hall-Schaltung, die in dem Magnetsensor 140 enthalten ist, gemessen wird, geändert werden. Basierend auf der dadurch gemessenen Stärke des Magnetfelds (MG) kann die aktuelle Position des Schalthebels 160, also die aktuelle Schaltstufe, geschätzt werden.
  • Ferner kann eine Start-Stopp-Funktion (Idle Stop & Go, ISG) basierend auf dem Magnetfeld (MG), das später gemessen wird, durchgeführt werden. Zum Beispiel kann eine elektronische Steuereinheit (electronic control unit, ECU), die in einem Fahrzeug enthalten ist, die Start-Stopp-Funktion (Idle Stop & Go, ISG) gemäß der Stärke des Magnetfelds (MG) antreiben, das in der neutralen Stufe gemessen wird, in der die Energie des Motors nicht an die Räder übertragen wird.
  • Die Getriebesteuervorrichtung 100 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann erfassen, dass die Schaltstufenänderung basierend auf dem Magnetfeld (MG), das sich gemäß der Bewegung des Verbindungsstücks 180, das die erste Gelenkstruktur J1 und die zweite Gelenkstruktur J2 bildet, ändert. Das Verbindungsstück 180, in dem der Magnet 120 angeordnet ist, bildet die erste Gelenkstruktur J1 und die zweite Gelenkstruktur J2, ein Bereich, in dem sich der Magnet 120 im Raum bewegt, kann im Vergleich zu einem Fall, in dem es keine Gelenkstruktur gibt, verringert werden. Außerdem kann die erste Gelenkstruktur J1 auch in der Mitte des Hebelkörpers 162 gebildet sein. Folglich kann die Getriebesteuervorrichtung 100, die die Schaltstufenänderung erfasst, selbst in einem engen Raum implementiert werden.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der Getriebesteuervorrichtung aus 1 zeigt. 3 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der A-A'-Linie der Getriebesteuervorrichtung aus 2 vorgenommen ist. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die Bespiele der ersten bis zu der dritten Drehachse zeigt, um die sich der Schalthebel und das Verbindungsstück drehen, die in der Getriebesteuervorrichtung aus 2 enthalten sind.
  • Unter Bezugnahme auf 2 bis 4 kann eine Getriebesteuervorrichtung 200 einen Magneten 220, einen Magnetsensor 240, einen Schalthebel 260 und ein Verbindungsstück 280 enthalten.
  • Der Magnet 220 kann ein Magnetfeld erzeugen. In einer Ausführungsform kann der Magnet 220 ein Permanentmagnet sein. In einer anderen Ausführungsform kann der Magnet 220 ein Elektromagnet sein. Der Magnet 220 kann in einem Raum 286 angeordnet sein, der in dem anderen Ende des Verbindungsstücks 280 gebildet ist.
  • Der Magnetsensor 240 kann das Magnetfeld messen, das gemäß einer relativen Position in Bezug auf den Magneten 220 geändert wird. Je weiter es von dem Magneten 220 entfernt ist, desto geringer ist das Magnetfeld, das um den Magneten 220 erzeugt ist. Dementsprechend kann ein Wert der gemessenen Stärke des Magnetfelds im Wesentlichen gemäß einer Position geändert werden, in der der Magnetsensor 240 das Magnetfeld misst, ungeachtet der Tatsache, dass der Magnet 220 im Wesentlichen das gleiche Magnetfeld erzeugt. Dadurch kann die Entfernung zwischen dem Magneten 220 und dem Magnetsensor 240 basierend auf der Stärke des Magnetfelds, das durch den Magnetsensor 240 gemessen wird, geschätzt werden.
  • Der Magnetsensor 240 kann die integrierte Hall-Schaltung sein. Die integrierte Hall-Schaltung kann in einem Gehäuse 290 angeordnet sein und kann die Stärke des Magnetfelds basierend auf dem Hall-Effekt messen.
  • Der Schalthebel 260 kann einen Hebelkörper 262 und einen Knauf 264 enthalten. Der Hebelkörper 262 kann in einer vorbestimmten Längsrichtung gebildet sein und der Knauf 264 kann an einem Ende des Hebelkörpers 262 angeordnet sein. Hier kann der Knauf 264 die Schaltstufe von dem Benutzer aufnehmen.
  • Der Hebelkörper 262 kann eine Hebelkugel 266 einschließlich eines Drehpunkts enthalten. Zum Beispiel kann sich der Hebelkörper 262 im Raum um die Mitte der Hebelkugel 266 als den Drehpunkt drehen. Daher kann sich der Knauf 264, der an einem Ende des Hebelkörpers 262 angeordnet ist, entlang der Oberfläche einer Sphäre bewegen, die um die Hebelkugel 266 zentriert ist. Die Hebelkugel 266 kann in der Mitte des Hebelkörpers 262 angeordnet sein.
  • Die Drehung des Hebelkörpers 262 kann eingeschränkt sein. Die Oberfläche der Sphäre, auf der sich der Knauf 264 bewegen kann, kann auf einen Abschnitt der Gesamtfläche der Sphäre beschränkt sein. Zum Beispiel kann sich der Knauf 264 nur entlang einer vorgegebenen Oberfläche der Oberfläche der Sphäre bewegen, die eine vorbestimmte Oberfläche entsprechend der Schaltstufe enthält. Hier kann die Richtung, in die sich der Knauf 264 bewegt, eine Längsrichtung (Schaltrichtung) oder eine Querrichtung (Auswahlrichtung) sein.
  • Der Knauf 264 kann, während er sich von der ersten Oberfläche entsprechend der ersten Schaltstufe zu der zweiten Oberfläche entsprechend der zweiten Schaltstufe bewegt, sich entlang der dritten Oberfläche entsprechend der neutralen Stufe bewegen,. Zum Beispiel kann der Benutzer den Knauf 264, der sich auf der ersten Oberfläche entsprechend der ersten Schaltstufe befindet, um eine vorbestimmte Entfernung in der Schaltrichtung, um eine vorbestimmte Entfernung in der Auswahlrichtung und erneut um eine vorbestimmte Entfernung in der Schaltrichtung bewegen. Als Resultat kann sich der Knauf 264 auf der zweiten Oberfläche entsprechend der zweiten Schaltstufe befinden. Zusätzlich kann sich der Knauf 264 entlang der dritten Oberfläche bewegen, während er sich in die Auswahlrichtung bewegt.
  • Das Verbindungsstück 280 kann zusammen mit dem Hebelkörper 262 eine erste Gelenkstruktur J3 an einem Ende bilden und das Verbindungsstück 280 kann zusammen mit dem Gehäuse 290 eine zweite Gelenkstruktur J4 an dem anderen Ende bilden. Da der Knauf 264 an einem Ende des Hebelkörpers 262 befindet, kann der Hebelkörper 262 durch die Bewegung des Knaufs 264 bewegt werden und selbst das Verbindungsstück 280, das zusammen mit dem Hebelkörper 262 die erste Gelenkstruktur J3 bildet, kann bewegt werden.
  • Da der Magnetsensor 240 jedoch an einer vorbestimmten Position befestigt ist, kann sich der Magnetsensor 240 nicht durch die Bewegung des Verbindungsstücks 280 bewegen. Der Drehpunkt der ersten Gelenkstruktur J3 kann sich also im Raum bewegen und der Drehpunkt der zweiten Gelenkstruktur J4 kann an einer vorbestimmten Position festgesetzt sein.
  • Die erste Gelenkstruktur J3 ist eine Scharniergelenkstruktur und die zweite Gelenkstruktur J4 kann eine Kugelgelenkstruktur sein.
  • Die erste Gelenkstruktur J3 ist eine Scharniergelenkstruktur, die einen ersten Rotor 282 und das erste Befestigungsloch enthält, das den ersten Rotor 282 umgibt. Hier kann sich der erste Rotor 282, der in der ersten Gelenkstruktur J3 enthalten ist, nur um eine Drehachse „x“ drehen. Der Querschnitt des ersten Rotors 282, der durch Aufschneiden des ersten Rotors 282 in einer Richtung erhalten wird, die im Wesentlichen orthogonal zu der Drehachse „x“ ist, kann kreisförmig sein. Jedoch kann der Querschnitt des ersten Rotors 282, der durch Aufschneiden des ersten Rotors 282 in einer Richtung erhalten wird, die nicht im Wesentlichen orthogonal zu der Drehachse „x“ ist, nicht kreisförmig sein.
  • Insbesondere kann der Querschnitt des ersten Rotors 282 und des ersten Befestigungslochs eine Querschnittsform haben, die so gebildet ist, dass sich der erste Rotor 282 um keine andere Drehachse als die Drehachse „x“ dreht. Der erste Rotor 282 hat eine Schnittebene 283, die erhalten wird, indem der erste Rotor 282 in einer Richtung aufgeschnitten wird, die im Wesentlichen orthogonal zu der Drehachse „x“ ist, und das erste Befestigungsloch hat eine Form, die diese Schnittebene 283 umgibt. Hier weist der Querschnitt des ersten Befestigungslochs, der durch Aufschneiden des ersten Befestigungslochs in der Richtung erhalten wird, die im Wesentlichen orthogonal zu der dritten Drehachse „c“ ist, eine Form auf, die zu dem ersten Rotor 282 hervorsteht. Aufgrund der hervorstehenden Form ist der erste Rotor 282 nicht in der Lage, sich um die dritte Drehachse „c“ zu drehen.
  • Der zweite Rotor 284, der in der zweiten Gelenkstruktur J4 enthalten ist, kann kugelförmig oder ellipsenförmig sein und das zweite Befestigungsloch entsprechend dem zweiten Rotor 284 kann eine Form aufweisen, welche die Kugelform oder Ellipsenform umgibt. Zudem kann das erste Befestigungsloch und/oder das zweite Befestigungsloch eine Tiefe haben, die ausreichend ist, um das Verbindungsstück 280 in der neutralen Stufe aufzunehmen.
  • Die erste Gelenkstruktur J3 kann an einer Position angeordnet sein, die von dem Knauf 264 um eine vorbestimmte Entfernung in der Längsrichtung des Hebelkörpers 262 beabstandet ist. Der Hebelkörper 262 und das Verbindungsstück 280 können also die erste Gelenkstruktur J3 an einer Position bilden, die von dem Knauf 264 in der Längsrichtung des Hebelkörpers 262 um eine vorbestimmte Entfernung beabstandet ist.
  • Der erste Rotor 282 kann an einem Ende des Verbindungsstücks 280 gebildet sein und der Hebelkörper 262 kann das erste Befestigungsloch haben, das den ersten Rotor 282 umgibt. In diesem Fall kann das erste Befestigungsloch in der kugelförmigen Hebelkugel 266 gebildet sein, die in dem Hebelkörper 262 enthalten ist. Der Schalthebel 260 kann sich um die Mitte der Hebelkugel 266 als den Drehpunkt drehen. Die Hebelkugel 266 kann separat ausgebildet und an den Hebelkörper 262 gekoppelt sein. Zum Beispiel kann der Hebelkörper 262 an die Hebelkugel 266 gekoppelt sein, indem er die Hebelkugel 266 durchläuft.
  • Das Verbindungsstück 280 und das Gehäuse 290 können die zweite Gelenkstruktur J4 bilden. Mit anderen Worten kann das Verbindungsstück 280 zusammen mit dem Gehäuse 290 die zweite Gelenkstruktur J4 bilden. Der zweite Rotor 284 kann an dem anderen Ende des Verbindungsstücks 280 gebildet sein und das Gehäuse 290 kann das zweite Befestigungsloch haben, das den zweiten Rotor 284 umgibt.
  • Der Schalthebel 260 kann sich um die erste Drehachse „a“ in der ersten Richtung drehen. Hierbei kann sich das Verbindungsstück 280 um die zweite Drehachse „b“, die im Wesentlichen parallel zu der ersten Drehachse „a“ liegt, in die zweite Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, drehen.
  • Der Schalthebel 260 kann sich in die dritte Richtung um die dritte Drehachse „c“, die im Wesentlichen orthogonal zu der ersten Drehachse „a“ ist, drehen. Hierbei kann sich das Verbindungsstück 280 um die dritte Drehachse „c“ in die dritte Richtung drehen.
  • Der Magnetsensor 240, der in dem Gehäuse 290 angeordnet ist, kann die integrierte Hall-Schaltung sein. Die integrierte Hall-Schaltung kann, basierend auf dem Hall-Effekt, das Magnetfeld messen, das durch den Magneten 220 erzeugt wird, der an dem anderen Ende des Verbindungsstücks 280 angeordnet ist. Die Position des Magneten 220 kann durch die Bewegung des Verbindungsstücks 280 geändert werden, während der Magnetsensor 240 eine relativ festgesetzte Position beibehält. Wenn der Schalthebel 260 durch die Vorgabe des Benutzers bewegt wird, können das Verbindungsstück 280 und der Magnet 220, der an dem anderen Ende des Verbindungsstücks 280 angeordnet ist, demnach durch die erste Gelenkstruktur J3 zusammen bewegt werden. Als Resultat kann die Stärke des Magnetfelds, die durch den Magnetsensor 240 gemessen wird, geändert werden. Basierend auf der dadurch gemessenen Stärke des Magnetfelds kann die aktuelle Position des Schalthebels 260, also die aktuelle Schaltstufe, geschätzt werden.
  • Ferner kann die Start-Stopp-Funktion (Idle Stop & Go, ISG) basierend auf dem Magnetfeld, das später gemessen wird, durchgeführt werden. Zum Beispiel kann die elektronische Steuereinheit, die in einem Fahrzeug enthalten ist, die Start-Stopp-Funktion (Idle Stop & Go, ISG) gemäß der Stärke des Magnetfelds antreiben, das in der neutralen Stufe gemessen wird, in der die Energie des Motors nicht an die Räder übertragen wird.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel zeigt, in dem sich der Schalthebel und das Verbindungsstück, die in der Getriebesteuervorrichtung aus 2 enthalten sind, um die erste Drehachse und die zweite Drehachse drehen. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel zeigt, in dem sich der Schalthebel und das Verbindungsstück, die in der Getriebesteuervorrichtung aus 2 enthalten sind, um die dritte Drehachse drehen. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel zeigt, in dem sich der Schalthebel und das Verbindungsstück, die in der Getriebesteuervorrichtung aus 2 enthalten sind, um die erste bis zu der dritten Drehachse drehen.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann sich der Schalthebel 260 um die erste Drehachse „a“ in die erste Richtung drehen. Hierbei kann sich das Verbindungsstück 280 um die zweite Drehachse „b“, die im Wesentlichen parallel zu der ersten Drehachse „a“ liegt, in die zweite Richtung ist, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, drehen.
  • Wenn der Knauf 264 zum Beispiel durch den Benutzer in die Schaltrichtung bewegt wird, können sich der Schalthebel 260 und die Hebelkugel 266, die in dem Schalthebel 260 enthalten ist, in die Richtung im Uhrzeigersinn R1 um die erste Drehachse „a“ drehen und somit kann sich das Verbindungsstück 280 in die Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn R2 um die zweite Drehachse „b“, die im Wesentlichen parallel zu der ersten Drehachse „a“ ist, drehen.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann sich der Schalthebel 260 in der dritten Richtung um die dritte Drehachse „c“, die im Wesentlichen orthogonal zu der ersten Drehachse „a“ ist, drehen. Hierbei kann sich das Verbindungsstück 280 um die dritte Drehachse „c“ in die dritte Richtung drehen.
  • Zum Beispiel bewegt der Benutzer den Knauf 264 in die Auswahlrichtung, sodass sich der Schalthebel 260 und die Hebelkugel 266, die in dem Schalthebel 260 enthalten ist, um die dritte Drehachse „c“ in die Richtung im Uhrzeigersinn R3 drehen können. Dementsprechend kann sich das Verbindungsstück 280 zudem um die dritte Drehachse „c“ in die Richtung im Uhrzeigersinn R3 drehen.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann sich der Schalthebel 260 um die erste Drehachse „a“ in die erste Richtung und um die dritte Drehachse „c“ in die dritte Richtung drehen. Hierbei kann sich das Verbindungsstück 280 um die zweite Drehachse „b“ in die zweite Richtung drehen und kann sich um die dritte Drehachse „c“ in die dritte Richtung drehen.
  • Wenn der Knauf 264 zum Beispiel durch den Benutzer in die Schaltrichtung und in die Auswahlrichtung bewegt wird, können sich der Schalthebel 260 und die Hebelkugel 266, die in dem Schalthebel 260 enthalten ist, um die erste Drehachse „a“ in die Richtung im Uhrzeigersinn R1 drehen und können sich um die dritte Drehachse „c“ in die Richtung im Uhrzeigersinn R3 drehen. Dementsprechend kann sich das Verbindungsstück 280 um die zweite Drehachse „b“ in die Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn R2 drehen und kann sich um die dritte Drehachse „c“ in die Richtung im Uhrzeigersinn R3 drehen.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der B-B'-Linie der Getriebesteuervorrichtung aus 4 vorgenommen ist. 9 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der D-D'-Linie der Getriebesteuervorrichtung aus 5 vorgenommen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 8 kann der Magnetsensor 240 die Stärke des Magnetfelds an einer Position messen, die um die erste Entfernung von dem Magneten 220 beabstandet ist, und den ersten gemessenen Wert erhalten. Zum Beispiel kann die Entfernung zwischen dem Magneten 220 und dem Magnetsensor 240 (nämlich die erste Entfernung) in der neutralen Stufe einen Minimalwert haben. Dementsprechend kann der erste gemessene Wert, der durch den Magnetsensor 240 gemessen wird, der Maximalwert der Werte sein, die durch den Magnetsensor 240 gemessen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 9 kann der Magnetsensor 240 die Stärke des Magnetfelds an einer Position messen, die von dem Magneten 220 um die zweite Entfernung beabstandet ist, und den zweiten gemessenen Wert erhalten. Hier kann der zweite gemessene Wert relativ weniger als der erste gemessene Wert sein.
  • In einer nicht-neutralen Stufe kann sich die Hebelkugel 266 in die Richtung im Uhrzeigersinn R1 um einen ersten Winkel drehen und das erste Befestigungsloch kann sich zudem entlang eines Kreises bewegen, der um den Drehpunkt in dem ersten Winkel zentriert ist. Dementsprechend ermöglicht die erste Gelenkstruktur J1, dass sich das Verbindungsstück 280 in die Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn R2 um einen zweiten Winkel dreht. Die Drehung des Verbindungsstücks 280 ermöglicht zudem, dass sich der Magnet 220, der an dem anderen Ende des Verbindungsstücks 280 angeordnet ist, um den zweiten Winkel dreht. Da die Entfernung zwischen dem Magneten 220 und dem Magnetsensor 240 (nämlich die zweite Entfernung) hier relativ größer als die erste Entfernung ist, kann der zweite gemessene Wert relativ weniger als der erste gemessene Wert sein.
  • Ob die Schaltstufe in der neutralen Stufe ist oder nicht und die Bewegungsentfernung in der Schaltrichtung, können daher basierend darauf erfasst werden, wenn der Magnetsensor 240 den Maximalwert erfasst.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 8 und 9 können das erste Befestigungsloch und das zweite Befestigungsloch eine Tiefe haben, die ausreicht, um das Verbindungsstück 280 in der neutralen Stufe aufzunehmen. Das Verbindungsstück 280 kann kein elastischer Körper sein. Daher kann die Länge des Verbindungsstücks 280 relativ größer als die kürzeste Entfernung zwischen der ersten Gelenkstruktur J3 und der zweiten Gelenkstruktur J4 sein. Folglich kann sich das Verbindungsstück 280 selbst in der nicht-neutralen Stufe zwischen der ersten Gelenkstruktur J3 und der zweiten Gelenkstruktur J4 befinden.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der C-C'-Linie der Getriebesteuervorrichtung aus 4 vorgenommen ist. 11 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der E-E'-Linie der Getriebesteuervorrichtung aus 6 vorgenommen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 10 kann der Magnetsensor 240 die Stärke des Magnetfelds an einer Position messen, die von dem Magneten 220 um eine dritte Entfernung beabstandet ist, und einen dritten gemessenen Wert erhalten. Zum Beispiel kann die Entfernung zwischen dem Magneten 220 und dem Magnetsensor 240 (nämlich die dritte Entfernung) in dem Zustand, in dem der Knauf 264 nicht in die Auswahlrichtung bewegt wird, einen Minimalwert haben. Dementsprechend kann der dritte gemessene Wert, der durch den Magnetsensor 240 gemessen ist, der Maximalwert der Werte sein, die durch den Magnetsensor 240 gemessen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 11 kann der Magnetsensor 240 die Stärke des Magnetfelds an einer Position messen, die von dem Magneten 220 um eine vierte Entfernung beabstandet ist, und einen vierten gemessenen Wert erhalten. Hier kann der vierte gemessene Wert relativ weniger als der dritte gemessene Wert sein.
  • In dem Zustand, in dem der Knauf 264 in die Auswahlrichtung bewegt wurde, kann sich die Hebelkugel 266 in die Richtung im Uhrzeigersinn R3 um einen dritten Winkel drehen und das Verbindungsstück 280 und der zweite Rotor 284, der in dem Verbindungsstück 280 enthalten ist, können sich zudem in die Richtung im Uhrzeigersinn R3 um den dritten Winkel drehen. Folglich kann sich der Magnet 220, der an dem zweiten Rotor 284 angeordnet ist, um den dritten Winkel drehen. Da die Entfernung zwischen dem Magneten 220 und dem Magnetsensor 240 (nämlich die vierte Entfernung) relativ größer als die dritte Entfernung ist, kann der vierte gemessene Wert hier relativ weniger als der dritte gemessene Wert sein.
  • Daher kann die Bewegungsentfernung in der Auswahlrichtung basierend darauf erfasst werden, wenn der Magnetsensor 210 den Maximalwert erfasst.
  • 12 ist ein Blockdiagramm, das ein Fahrzeug gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 12 kann ein Fahrzeug 300 einen Motor 310, ein Getriebe 330 und eine Getriebesteuervorrichtung 350 enthalten. Gemäß der Ausführungsform kann das Fahrzeug 300 ferner eine elektronische Steuereinheit 370 und/oder ein Rad 390 enthalten.
  • Der Motor 310 kann Antriebskraft (power) PWR erzeugen. Die erzeugte Antriebskraft PWR kann an das Getriebe 330 übertragen werden. Das Getriebe 330 kann die Antriebskraft PWR in eine Drehkraft RP umwandeln. Zu diesem Zweck kann das Getriebe 330 unterschiedliche Gänge gemäß der Schaltstufe verwenden. Die erzeugte Drehkraft RP kann an das Rad 390 übertragen werden.
  • Die Getriebesteuervorrichtung 350 kann das Getriebe 330 durch Steuern der Schaltstufe steuern. Zum Beispiel kann die Getriebesteuervorrichtung 350 das Getriebe 330 durch ein erstes Steuerverfahren CTRL1 steuern, das eine Steuerung mechanisch und/oder elektrisch durchführt.
  • Die Getriebesteuervorrichtung 350 kann den Magneten, den Magnetsensor, den Schalthebel und das Verbindungsstück enthalten. Der Magnetsensor kann das Magnetfeld messen, das gemäß der relativen Position in Bezug auf den Magneten geändert wird. Der Schalthebel kann den Hebelkörper und den Knauf enthalten. Hier kann der Knauf an einem Ende des Hebelkörpers angeordnet sein und kann eine Schaltstufe von dem Benutzer aufnehmen. Das Verbindungsstück kann zusammen mit dem Hebelkörper die erste Gelenkstruktur an einem Ende bilden und das Verbindungsstück kann zusammen mit dem Gehäuse die zweite Gelenkstruktur an dem anderen Ende bilden. Hier kann der Magnet an dem anderen Ende des Verbindungsstücks angeordnet sein.
  • Die elektronische Steuereinheit 370 kann die Start-Stopp-Funktion (Idle Stop & Go) (ISG) basierend auf dem gemessenen Magnetfeld SS ansteuert. Zu diesem Zweck kann die elektronische Steuereinheit 370 das Starten des Motors durch ein zweites Steuerverfahren CTRL2 steuern, das den Motor 310 mechanisch und/oder elektrisch steuert. Zum Beispiel kann die elektronische Steuereinheit 370 die Start-Stopp-Funktion ISG basierend auf dem Magnetfeld SS, das in der neutralen Stufe gemessen wird, in der die Energie (power) PWR des Motors 310 nicht abschließend an das Rad 390 übertragen wird, ansteuert. Die elektronische Steuereinheit 370 kann den Motor 310 also in der neutralen Stufe ausschalten.
  • Das Rad 390 kann das Fahrzeug 300 gemäß der Drehkraft RP durch eine Reibungskraft mit dem Boden vorwärts oder rückwärts bewegen.
  • Das Fahrzeug 300 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält die Getriebesteuervorrichtung 350, wobei die neutrale Stufe erfasst wird, die ein Zwischenzustand während der Änderung der Schaltstufe ist, und wobei die Start-Stopp-Funktion ISG implementiert wird.
  • Obwohl die Getriebesteuervorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und das Fahrzeug einschließlich derselben beschrieben wurden, sind die vorangehenden Ausführungsformen lediglich beispielhaft und können von einem gewöhnlichen Fachmann auf dem Gebiet, das die vorliegende Erfindung betrifft, verändert oder modifiziert werden, ohne von dem technischen Gedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf ein Fahrzeug, das mit einer Schaltgetriebesteuervorrichtung ausgestattet ist, unterschiedlich angewendet werden. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung auf einen Personenkraftwagen, einen Transportwagen, einen Lkw, einen Bus, eine Baumaschine und dergleichen mit einer Schaltgetriebesteuervorrichtung angewendet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf die Ausführungsformen davon beschrieben wurde, ist für den Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Veränderungen und Modifizierungen in Formen und Details gemacht werden können, ohne von dem Gedanken und Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie sie durch die beigefiigten Patentansprüche bestimmt sind.

Claims (8)

  1. Getriebesteuervorrichtung (100; 200), umfassend: einen Magneten (120; 220); einen Magnetsensor (140; 240), der ein Magnetfeld (MG) misst, das gemäß einer relativen Position in Bezug auf den Magneten (120; 220) geändert wird; ein Gehäuse (190; 290), in dem der Magnetsensor angeordnet ist; einen Schalthebel (160; 260), der einen Hebelkörper (162; 262) und einen Knauf (164; 264) umfasst, der an einem Ende des Hebelkörpers (162; 262) angeordnet ist und eine Schaltstufe von einem Benutzer aufnimmt; und ein Verbindungsstück (180; 280), das zusammen mit dem Hebelkörper (162; 262) an einem Ende eine erste Gelenkstruktur (J1; J3) bildet und das zusammen mit dem Gehäuse (190; 290) an dem anderen Ende eine zweite Gelenkstruktur (J2; J4) bildet, an dem der Magnet (120; 220) angeordnet ist, wobei die erste Gelenkstruktur (J1; J3) eine Scharniergelenkstruktur ist, welche einen ersten Rotor (282) und ein erstes Befestigungsloch, das den ersten Rotor (282) umgibt, enthält, wobei der erste Rotor (282) an einem Ende des Verbindungsstücks (180; 280) gebildet ist, und wobei das erste Befestigungsloch in einer kugelförmigen Hebelkugel (266) des Hebelkörpers (162; 262) gebildet ist, wobei sich der Schalthebel (160; 260) um die Mitte der Hebelkugel (266) als einen Drehpunkt dreht, wobei der erste Rotor (282) eine Schnittebene (283) hat, die erhalten wird, indem der erste Rotor (282) in einer Richtung aufgeschnitten wird, die im Wesentlichen orthogonal zu einer Drehachse (x) ist, und das erste Befestigungsloch eine Form hat, die diese Schnittebene (283) umgibt, wobei der Querschnitt des ersten Befestigungslochs, der durch Aufschneiden des ersten Befestigungslochs in der Richtung erhalten wird, die im Wesentlichen orthogonal zu einer dritten Drehachse (c) ist, eine Form aufweisen, die zu dem ersten Rotor (282) hervorsteht, wobei, aufgrund der hervorstehenden Form, der erste Rotor (282) nicht in der Lage ist, sich um die dritte Drehachse (c) zu drehen.
  2. Getriebesteuervorrichtung (100; 200) nach Anspruch 1, wobei sich ein Drehpunkt der ersten Gelenkstruktur (J1; J3) im Raum bewegt und wobei ein Drehpunkt der zweiten Gelenkstruktur (J2; J4) an einer vorbestimmten Position festgesetzt ist.
  3. Getriebesteuervorrichtung (100; 200) nach Anspruch 1, wobei sich, wenn sich der Schalthebel (160; 260) um eine erste Drehachse (a) in eine erste Richtung (R1) dreht, das Verbindungsstück (180; 280) sich um eine zweite Drehachse (b), die parallel zu der ersten Drehachse (a) liegt, in eine zweite Richtung (R2), die der ersten Richtung (R1) entgegengesetzt ist, dreht.
  4. Getriebesteuervorrichtung (100; 200) nach Anspruch 3, wobei sich, wenn sich der Schalthebel (160; 260) in eine dritte Richtung (R3) um die dritte Drehachse (c), die orthogonal zu der ersten Drehachse (a) ist, dreht, das Verbindungsstück (180; 280) sich um die dritte Drehachse (c) in die dritte Richtung (R3) dreht.
  5. Getriebesteuervorrichtung (100; 200) nach Anspruch 1, wobei die zweite Gelenkstruktur (J2; J4) eine Kugelgelenkstruktur ist.
  6. Getriebesteuervorrichtung (100; 200) nach Anspruch 5, wobei ein zweiter Rotor (284) an dem anderen Ende des Verbindungsstücks (180; 280) gebildet ist, wobei das Gehäuse (190; 290) ein zweites Befestigungsloch hat, das den zweiten Rotor (284) umgibt, und wobei der Magnetsensor (140; 240) eine integrierte Hall-Schaltung ist.
  7. Fahrzeug (300), umfassend: einen Motor (310), der Energie (PWR) erzeugt; ein Getriebe (330), das unterschiedliche Gänge gemäß einer Schaltstufe verwendet und die Energie (PWR) in eine Drehkraft (RP) umwandelt; und eine Getriebesteuervorrichtung (100; 200; 350), die die Schaltstufe steuert, wobei die Getriebesteuervorrichtung (100; 200; 350) Folgendes umfasst: einen Magneten (120; 220); einen Magnetsensor (140; 240), der ein Magnetfeld (MG) misst, das gemäß einer relativen Position in Bezug auf den Magneten (120; 220) geändert wird; ein Gehäuse (190; 290), in dem der Magnetsensor (140; 240) angeordnet ist; einen Schalthebel (160; 260), der einen Hebelkörper (162; 262) und einen Knauf (164; 264) umfasst, der an einem Ende des Hebelkörpers (162; 262) angeordnet ist und eine Schaltstufe von einem Benutzer aufnimmt; und ein Verbindungsstück (180; 280), das zusammen mit dem Hebelkörper (162; 262) an einem Ende eine erste Gelenkstruktur (J1; J3) bildet und das zusammen mit dem Gehäuse (190; 290) an dem anderen Ende eine zweite Gelenkstruktur (J2; J4) bildet, an dem der Magnet (120; 220) angeordnet ist, wobei die erste Gelenkstruktur (J1; J3) eine Scharniergelenkstruktur ist, welche einen ersten Rotor (282) und ein erstes Befestigungsloch, das den ersten Rotor (282) umgibt, aufweist, wobei der erste Rotor (282) an einem Ende des Verbindungsstücks (180; 280) gebildet ist, und wobei das erste Befestigungsloch in einer kugelförmigen Hebelkugel (266) des Hebelkörpers (162; 262) gebildet ist, wobei sich der Schalthebel (160; 260) um die Mitte der Hebelkugel (266) als einen Drehpunkt dreht, wobei der erste Rotor (282) eine Schnittebene (283) hat, die erhalten wird, indem der erste Rotor (282) in einer Richtung aufgeschnitten wird, die im Wesentlichen orthogonal zu einer Drehachse (x) ist, und das erste Befestigungsloch eine Form hat, die diese Schnittebene (283) umgibt, wobei der Querschnitt des ersten Befestigungslochs, der durch Aufschneiden des ersten Befestigungslochs in der Richtung erhalten wird, die im Wesentlichen orthogonal zu einer dritten Drehachse (c) ist, eine Form aufweisen, die zu dem ersten Rotor (282) hervorsteht, wobei, aufgrund der hervorstehenden Form, der erste Rotor (282) nicht in der Lage ist, sich um die dritte Drehachse (c) zu drehen.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, ferner umfassend eine elektronische Steuereinheit (370), die eine Start-Stopp-Funktion basierend auf dem Magnetfeld (MG), das in einer neutralen Stufe gemessen wird, in der die Energie des Motors (310) nicht an die Räder übertragen wird, ansteuert.
DE102018103445.8A 2017-06-20 2018-02-15 Getriebesteuervorrichtung, die eine Änderung der Schaltstufe erfasst, und Fahrzeug mit derselben Active DE102018103445B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170078114A KR101936894B1 (ko) 2017-06-20 2017-06-20 변속 레벨의 변화를 감지하는 변속 제어 장치 및 이를 포함하는 자동차
KR10-2017-0078114 2017-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018103445A1 DE102018103445A1 (de) 2018-12-20
DE102018103445B4 true DE102018103445B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=64457650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103445.8A Active DE102018103445B4 (de) 2017-06-20 2018-02-15 Getriebesteuervorrichtung, die eine Änderung der Schaltstufe erfasst, und Fahrzeug mit derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180363765A1 (de)
KR (1) KR101936894B1 (de)
CN (1) CN109099151A (de)
DE (1) DE102018103445B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101944364B1 (ko) * 2017-06-20 2019-02-01 경창산업주식회사 변속 레벨의 변화를 감지하는 변속 제어 장치 및 이를 포함하는 자동차

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008239057A (ja) 2007-03-28 2008-10-09 Tokai Rika Co Ltd 変速機用操作レバーのレバー操作位置判定装置
EP2636926A1 (de) 2012-03-07 2013-09-11 Fico Triad S.A. Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
KR20140075175A (ko) 2012-12-11 2014-06-19 현대자동차주식회사 자동화수동변속기 차량의 내리막구간 isg 제어방법
DE202016105265U1 (de) 2016-09-21 2016-10-07 Kongsberg Automotive Ab Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912997A (en) * 1989-06-02 1990-04-03 Chrysler Corporation Electric shift selector mechanism for transmission
US5410931A (en) * 1990-11-30 1995-05-02 Clark Equipment Belgium, N.V. Mechanical shifting device
US5406860A (en) * 1993-12-01 1995-04-18 Deere & Company Transmission shift lever assembly
DE19832086B4 (de) * 1998-07-16 2008-05-29 Fico Triad S.A., Rubi Schalthebeleinheit
FR2956177B1 (fr) * 2010-02-11 2012-06-29 Dura Automotive Systems Sas Dispositif de detection de la position neutre d'un levier de commande du passage et de la selection des vitesses d'une boite de vitesses d'un vehicule automobile
JP2013029321A (ja) * 2011-07-26 2013-02-07 Alps Electric Co Ltd 位置検出装置
WO2016137497A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Kongsberg Driveline Systems I, Inc. A shifter assembly for selecting one of a plurality of gears of a transmission for a vehicle and a method for selecting the same
DE102016205441A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-17 Bosch Limited Baugruppe zum Bestimmen der Position eines Schalthebels in einem Fahrzeug
US20160348782A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-01 Hyundai Motor Company Shift lever apparatus for vehicle
US9994222B2 (en) * 2016-10-03 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and start/stop method for a vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008239057A (ja) 2007-03-28 2008-10-09 Tokai Rika Co Ltd 変速機用操作レバーのレバー操作位置判定装置
EP2636926A1 (de) 2012-03-07 2013-09-11 Fico Triad S.A. Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
KR20140075175A (ko) 2012-12-11 2014-06-19 현대자동차주식회사 자동화수동변속기 차량의 내리막구간 isg 제어방법
DE202016105265U1 (de) 2016-09-21 2016-10-07 Kongsberg Automotive Ab Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2008-239057 A Computerübersetzung
KR 10 2014-0075175 (Maschinenübersetzung), KIPO, K-Pion [online], [abgerufen am 11.06.2018]

Also Published As

Publication number Publication date
KR101936894B1 (ko) 2019-01-11
US20180363765A1 (en) 2018-12-20
DE102018103445A1 (de) 2018-12-20
KR20180138050A (ko) 2018-12-28
CN109099151A (zh) 2018-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017006185B4 (de) Gebtriebesystem und aktuator mit hilfsmotor
DE102014202383A1 (de) Lenkwinkelsensor und elektrische Servolenkung, die diesen einsetzt
DE102013221041A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Bedienelements eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs in eine Parkposition, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung und Schaltvorrichtung zum Schalten eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs
DE102018203529A1 (de) Betätigung und Steuerung einer Differentialsperre
DE102010037433A1 (de) Steer-By-Wire-Vorrichtung
DE102017211087A1 (de) Geschwindigkeitsuntersetzer für Fahrzeuge
DE112012005477T5 (de) Reaktionskraft-Pedaleinrichtung
DE102018113981A1 (de) Getriebesteuervorrichtung, die den zustand einer schaltstufe detektiert, und ein fahrzeug, das dieselbe verwendet
DE112011105859B4 (de) Maschinenstartvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010060646A1 (de) Antriebsmodul eines angetriebenen Kofferraumes unter Einsatz eines mechanischen Kupplungszahnrades
DE102018222760A1 (de) Aktuator und Fahrzeuggetriebe, das denselben aufweist
DE4020608C2 (de) Schaltmechanismus für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE102006027702B4 (de) Maschinenstartsystem mit zwei Anlassern eines unterschiedlichen Typs
DE102020205237A1 (de) Autonome fahrzeuge und verfahren zum drehen von sitzen von autonomen fahrzeugen
DE102012021713A1 (de) Elektrische parkbremse
DE102014116994A1 (de) Gangschalthebel-Modul
DE102018103445B4 (de) Getriebesteuervorrichtung, die eine Änderung der Schaltstufe erfasst, und Fahrzeug mit derselben
DE1455870A1 (de) Mit wirbelstroemen arbeitende einrichtung fuer die automatische vornahme von gangwechseln an fahrzeugen
DE102014221170A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE102016117292B4 (de) Schalthebelvorrichtung eines handschaltgetriebes
DE102019125748B4 (de) Getriebe und motorantriebseinheit
DE102020213410A1 (de) Elektronischer Schalthebel
DE102016219272A1 (de) Adaptives Frontlenksystem für Fahrzeuge
DE102014115166A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer falschen Gangschaltung eines Handschaltgetriebes
DE102017222112B4 (de) Vorrichtung zur erzeugung der pedalkraft für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final