DE102018102629A1 - Verfahren zur Herstellung einer Gehäusekomponente mit einem Sichtfenster - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Gehäusekomponente mit einem Sichtfenster Download PDF

Info

Publication number
DE102018102629A1
DE102018102629A1 DE102018102629.3A DE102018102629A DE102018102629A1 DE 102018102629 A1 DE102018102629 A1 DE 102018102629A1 DE 102018102629 A DE102018102629 A DE 102018102629A DE 102018102629 A1 DE102018102629 A1 DE 102018102629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
opening
housing component
housing
filling material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018102629.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeannette Liniger
Robert Schmidt
Franco Ferraro
Gerd Bechtel
Willy Huwyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102018102629.3A priority Critical patent/DE102018102629A1/de
Publication of DE102018102629A1 publication Critical patent/DE102018102629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/26Windows; Cover glasses; Sealings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Gehäusekomponente (1) eines Gehäuses eines Feldgeräts mit zumindest einem Sichtfenster (5), wobei in eine Wandung (W) der Gehäusekomponente (1) zumindest in einem vorgebbaren Teilbereich eine Öffnung (2) eingebracht wird, derart dass die Öffnung (2) einen Hohlraum (H) in der Wandung (W) bildet, und auf einer Seite der Wandung (W) verschlossen ist, wobei der Hohlraum (H) zumindest teilweise mit einem Füllmaterial (4) gefüllt wird, welches als Sichtfenster (5) dient, und wobei die Öffnung (2) auf der Seite, welche verschlossen ist, geöffnet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Gehäusekomponente mit einem Sichtfenster. Die Gehäusekomponente ist Teil eines Gehäuses, beispielsweise ein Gehäusekörper, ein Gehäusedeckel, oder auch eine Anschlusskappe, insbesondere für ein Steckelement einer Steckverbindung. Bei dem Gehäuse wiederum handelt es sich um das Gehäuse eines Feldgeräts.
  • Feldgeräte dienen der Überwachung und/oder Bestimmung mindestens einer, beispielsweise chemischen oder physikalischen, Prozessgröße eines Mediums. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung werden im Prinzip alle Messgeräte als Feldgerät bezeichnet werden, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten, also auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein elektronische Komponenten, die auf der Feldebene angeordnet sind. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von Firmen der Endress + Hauser-Gruppe hergestellt und vertrieben.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem Feldgerät um ein Füllstandsmessgerät, Durchflussmessgerät, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH- und/oder pH-Redoxpotentialmessgerät, oder auch um ein Leitfähigkeitsmessgerät, handeln, welches der Erfassung der jeweiligen Prozessgröße, wie dem Füllstand, dem Durchfluss, dem Druck, der Temperatur, dem pH-Wert, einem Redoxpotential, oder der Leitfähigkeit des jeweiligen Mediums dient. Die den unterschiedlichen Gattungen von Feldgeräten jeweils zugrundeliegenden Messprinzipien sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, und werden an dieser Stelle nicht einzeln angeführt. Bei Durchflussmessgeräten handelt es sich insbesondere um Coriolis-, Ultraschall-, Vortex-, thermische und/oder magnetisch induktiven Durchflussmessgeräte. Füllstandsmessgeräte wiederum sind insbesondere als Mikrowellen-Füllstandsmessgeräte, Ultraschall-Füllstandsmessgeräte, zeitbereichsreflektometrische Füllstandsmessgeräte (TDR), radiometrische Füllstandsmessgeräte, kapazitive Füllstandsmessgeräte, konduktive Füllstandsmessgeräte und/oder temperatursensitive Füllstandsmessgeräte ausgestaltet. Bei Druckmessgeräten handelt es sich bevorzugt um sogenannte Absolut-, Relativ- oder Differenzdruckgeräte, während ein Temperaturmessgerät wiederum häufig ein Thermoelement oder einen temperaturabhängigen Widerstand zur Ermittlung der Temperatur aufweist.
  • Ein Feldgerät umfasst zumindest eine zumindest teilweise und zumindest zeitweise mit dem Prozess in Berührung kommende Sensoreinheit und eine Elektronikeinheit, welche beispielsweise der Signalerfassung, - auswertung und/oder -speisung dient. Zumindest die Elektronikeinheit des jeweiligen Feldgeräts ist typischerweise in einem Gehäuse angeordnet. Es sind sowohl Feldgeräte bekannt geworden, bei denen die Elektronikeinheit gemeinsam mit der Sensoreinheit angeordnet ist. Alternativ können die Elektronikeinheit und Sensoreinheit aber auch in Form separater Einheiten ausgestaltet sein.
  • Häufig verfügen die Gehäuse über zumindest ein Sichtfenster, welches sowohl im Bereich des Gehäusekörpers, als auch im Bereich des Gehäusedeckels angeordnet sein kann.
  • Um ein Sichtfenster in eine Gehäusekomponente einzubringen, muss üblicherweise zuerst eine Öffnung in einer Wandung der Gehäusekomponente realisiert werden. Anschließend wird das Sichtfenster in dieser Öffnung befestigt. Häufig werden die Sichtfenster in die Öffnungen eingeklebt, oder in der Öffnung vergossen. Derartige Herstellungsprozesse sind vergleichsweise aufwendig. Insbesondere muss stets eine dichte Fügung bzw. Verbindung zwischen der Gehäusekomponente und dem Sichtfenster gewährleistet werden. Dies betrifft insbesondere den Fall, dass die Gehäusekomponente in einer explosionsgefährdeten Atmosphäre verwendet werden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Herstellungsprozess für Sichtfenster in Gehäusekomponenten zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Gehäusekomponente eines Gehäuses eines Feldgeräts mit zumindest einem Sichtfenster, wobei in eine Wandung der Gehäusekomponente zumindest in einem vorgebbaren Teilbereich eine Öffnung eingebracht wird, derart dass die Öffnung einen Hohlraum in der Wandung bildet, und auf einer Seite der Wandung verschlossen ist, wobei der Hohlraum zumindest teilweise mit einem Füllmaterial gefüllt wird, welches als Sichtfenster dient, und wobei die Öffnung auf der Seite, welche verschlossen ist, geöffnet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt auf einfache Weise, eine Gehäusekomponente mit einem Sichtfenster zu versehen. Vorteilhaft ist es nicht notwendig, das Sichtfenster zu verkleben, zu vergießen oder ähnliches. Somit wird unter anderem die Anzahl notwendiger Verfahrensschritte reduziert. Auch bestehende Gehäusekomponenten können nachträglich mit einem Sichtfenster ausgestattet werden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die jeweiligen Gehäusekomponenten zumindest teilweise um ein lichtemittierendes Element herum angeordnet werden. Die Position des Sichtfensters lässt sich optimal an die jeweilige Einbausituation anpassen.
  • Die Öffnung ist beispielsweise derart ausgestaltet, dass sie eine kreisrunde, ovale, oder eine viereckige Querschnittsfläche aufweist. Die Querschnittsfläche der Öffnung kann aber vorteilhaft jeweils an die Geometrie der jeweiligen Gehäusekomponente und an die Gegebenheiten der jeweiligen Komponenten, welche durch das Sichtfenster sichtbar gemacht werden sollen, individuell angepasst werden.
  • In einer Ausgestaltung handelt es sich bei der Gehäusekomponente um einen Gehäusedeckel, um zumindest eine Komponente eines Gehäusekörpers, oder um eine Anschlusskappe.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Öffnung durch eine Bohrung hergestellt. Aber auch andere materialabtragende Verfahren sind zur Herstellung der Öffnung denkbar und fallen unter die vorliegende Erfindung.
  • In einer möglichen Ausgestaltung wird eine durchgängige Öffnung in die Wandung eingebracht. Es handelt sich bei der Öffnung also im Prinzip m ein Loch in der Wandung der jeweiligen Gehäusekomponente. Beispielsweise kann die Öffnung durch eine Durchgangsbohrung durch die Wandung hindurch gegeben sein.
  • Dann ist es von Vorteil, wenn die Öffnung auf einer Seite der Wandung, insbesondere mit einem Pfropfen, einem Deckel, einer Folie, oder einem Formstück, verschlossen wird, bevor das Füllmaterial in die Öffnung eingebracht wird. Durch den Pfropfen, den Deckel, die Folie, oder das Formstück wird gewährleistet, dass die Öffnung auf einer Seite verschlossen ist, bevor der Hohlraum zumindest teilweise mit einem Füllmaterial gefüllt wird. Nach dem Einbringen des Füllmaterials kann der der Pfropfen, der Deckel, die Folie, oder das Formstück wieder entfernt werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist die Öffnung durch einen Teil der Wandung der Gehäusekomponente verschlossen. Die Öffnung ist im Prinzip ein Sackloch, dessen Bodenfläche durch den verbleibenden Teil der Wandung der Gehäusekomponente gegeben ist.
  • Bezüglich dieser Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn der Teil der Wandung, welcher die Öffnung verschließt, nach dem Einbringen des Füllstoffes zumindest teilweise entfernt wird. Nach dem Einbringen des Füllstoffes wird also der verbleibende Teil der Wandung im Bereich der Öffnung nachträglich entfernt.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Teil der Wandung, welcher die Öffnung verschließt, mittels eines Dreh-, Fräs, Bohr-, Ätz-, oder Stanzverfahrens entfernt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei dem Füllmaterial, um ein lichtdurchlässiges, insbesondere transparentes, Material.
  • In einer weiteren Ausgestaltung handelt es sich bei dem Füllmaterial um ein elastisches Material. Bevorzugt weist das Füllmaterial ferner einen geringen Ausdehnungskoeffizienten bzw. Wärmeausdehnungskoeffizient auf. Das Füllmaterial erfährt entsprechend bevorzugt keine oder nur eine geringere Änderung seines Volumens aufgrund einer Änderung der Temperatur. Ebenso ist es bevorzugt, wenn das Füllmaterial sich durch eine möglichst geringe Feuchtigkeitsaufnahme, oder eine möglichst geringe Wasseraufnahme auszeichnet.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens handelt es sich bei dem Füllmaterial um eine Vergussmasse. In einer alternativen Ausgestaltung handelt es sich bei dem Füllmaterial um einen Klebstoff. Beiden Ausgestaltungen ist es gemeinsam, dass durch das Füllmaterial eine direkte Verbindung zu der Wandung der Gehäusekomponente herstellbar ist. Das Füllmaterial dient gleichzeitig zur Herstellung einer Verbindung oder Fügung mit der Gehäusekomponente und als Sichtfenster.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet, dass eine nach außen gerichtete Seite der Wandung der Gehäusekomponente verschlossen wird, bevor der Hohlraum zumindest teilweise mit dem Füllmaterial gefüllt wird. Auf diese Weise kann in einem äußeren Bereich ein im Wesentlichen stufen- und/oder spaltfreier Übergang zwischen der Wandung der Gehäusekomponente und dem als Sichtfenster dienenden Füllstoff erreicht werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet, dass eine Querschnittsfläche der Öffnung entlang einer Geraden senkrecht zu einer Ebene durch die Wandung variabel ist, insbesondere dass der Durchmesser der Öffnung in einem nach innen gerichteten Bereich der Wandung der Gehäusekomponente größer ist, als der Durchmesser in einem nach außen gerichteten Bereich der Wandung der Gehäusekomponente. Eine derartige Maßnahme erleichtert das Einbringen des Füllstoffs in den Hohlraum.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem eine durchgängige Öffnung in die Wandung eines Gehäusekörpers eingebracht wird, und
    • 2 eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem eine nicht durchgängige Öffnung in eine Wandung einer Anschlusskappe eingebracht wird.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer Gehäusekomponente 1 in Form eines Gehäusekörpers eines Gehäuses [nicht komplett gezeigt] eines Feldgeräts [nicht gezeigt] dargestellt. Wie in 1a zu sehen ist, wird in die Wandung W des Gehäusekörpers 1 eine durchgängige Öffnung 2 eingebracht, derart dass in der Wandung W ein Hohlraum H entsteht.
  • Beispielsweise kann es sich dabei um eine Durchgangsbohrung handeln. Eine Geometrie der Querschnittsfläche der Öffnung 2 parallel zu der Wandung W kann dabei individuell an die jeweiligen Gegebenheiten und Anforderungen angepasst werden.
  • Anschließend wird die Öffnung 2 mit einem Formstück 3 verschlossen, wie in 1 b ersichtlich. Anstelle eines Formstückes 3 kann auch ein Pfropfen, eine Folie oder eine ähnliche Vorrichtung zum insbesondere lösbaren Verschließen der Öffnung 2 verwendet werden. Im vorliegenden Fall wird mittels des Formstücks 3 die Öffnung 2 auf einer Seite der Wandung W, welche nach außen gerichtet ist, also zu einem äußeren Bereich der Gehäusekomponente 1 zeigt, verschlossen. Andere Ausgestaltungen können auch das Verschließen des nach innen gerichteten Bereichs der Öffnung 2 zum Gegenstand haben.
  • Wie in 1c zu sehen ist, wird der Hohlraum H der Öffnung 2 mit dem Füllmaterial 3 gefüllt. Hierbei handelt es sich bevorzugt um ein lichtdurchlässiges, insbesondere auch elastisches, Material. Beispielsweise kann es sich bei dem Füllmaterial 4 um eine Vergussmasse oder um einen, insbesondere aushärtenden, Klebstoff handeln.
  • In einem letzten Verfahrensschritt wird das Formstück 3 aus der Öffnung 2 entfernt. Das Ergebnis ist ein aus dem Füllstoff 4 gebildetes Sichtfenster 5 in der Gehäusekomponente 1, wie in 1d ersichtlich ist.
  • Eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand von 2. Bei 2 handelt es sich bei der Gehäusekomponente 1 um eine Anschlusskappe, beispielsweise um die Anschlusskappe für ein Element einer Steckverbindung, beispielsweise eine M12-Steckverbindung, wie sie beispielhaft in 2a abgebildet ist.
  • In der zweiten möglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in einem ersten Verfahrensschritt mehrere rotationssymmetrisch zueinander angeordnete nicht durchgängige Öffnungen 2 in eine Wandung W Gehäusekomponente 1 eingebracht, wie in 2b zu sehen ist. Die Bezugszeichen sind der Übersicht halber jeweils nur an einer der Öffnungen eingezeichnet. Bei den Öffnungen 2 handelt es sich beispielsweise um Sacklöcher. Wie besser anhand von 2c zu sehen ist, definieren die Öffnungen 2 jeweils einen Hohlraum H, wobei ein nach außen gerichteter Teil 6 der Wandung W der Gehäusekomponente 1 jeweils nicht entfernt wird. Dieser Teil 6 der Wandung W verschließt somit jeweils analog zu dem Formstück 3 aus 1 die Öffnung 2. Damit stellt der Teil 6 der Wandung W im Prinzip jeweils eine Bodenfläche des jeweiligen Sackloches, bzw. der jeweiligen Öffnung 2, dar. Wie im Falle der 1, bleibt auch im Ausführungsbeispiel gemäß 2 die nach außen gerichtete Seite der Wandung W der Gehäusekomponente 1 verschlossen. Der durch die Öffnungen 2 jeweils gebildete Hohlraum H wird jeweils mit dem Füllmaterial 4 verschlossen. Wie im Falle der 1 handelt es sich bei dem Füllmaterial bevorzugt um ein lichtdurchlässiges Material.
  • In einem letzten Verfahrensschritt wird der Teil 6 der Wandung W entfernt, wie in 2d zu sehen ist. Grundsätzlich reicht die Entfernung des Teils 6 der Wandung W in einem Teilbereich der Querschnittsfläche der Öffnung 2 aus. Im vorliegenden Fall werde jedoch angenommen, dass der Teil 6 der Wandung entlang der gesamten Querschnittsfläche der Öffnung 2 entfernt wird. Durch die rotationssymmetrische Anordnung und Ausgestaltung der Öffnungen 2 bietet sich im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel zum Entfernung der Teile 6 der Wandung ein Drehverfahren an. Aber auch andere abtragende Verfahren sind möglich und fallen gleichermaßen unter die vorliegende Erfindung. In 2e ist schließlich eine perspektivische Ansicht der fertiggestellten Gehäusekomponente 1 mit den aus dem Füllstoff 4 gebildeten Sichtfenstern 5 zu sehen.
  • Die verschiedenen Verfahrensschritte der beiden beschriebenen Ausgestaltungen lassen sich mutatis mutandis auch auf die jeweils andere Ausführungsform anwenden. Gemäß beiden Ausgestaltungen wird Hohlraum H im Wesentlichen vollständig mit dem Füllstoff 4 gefüllt. Es sei darauf verwiesen, dass in anderen Ausgestaltungen auch eine teilweise Füllung des Hohlraums H mit dem Füllstoff 4 denkbar ist.
  • In beiden dient das Füllmaterial 4 gleichermaßen als Sichtfenster und zur Herstellung einer Verbindung zu der Wandung W der Gehäusekomponente 1. Ein Einkleben oder Vergießen eines separaten Sichtfensters in eine Gehäusekomponente 1 entfällt also vorteilhaft durch das erfindungsgemäße Verfahren. Durch die Verwendung eines Formstücks 3 oder durch den verbleibenden Teil 6 der Wandung W kann jeweils gewährleistet werden, dass das aus dem Füllstoff 4 gebildete Sichtfenster 5 zumindest auf einer Seite, in den vorliegenden Fällen im Bereich der nach außen gerichteten Seite der Wandung W der Gehäusekomponente 1, im Wesentlichen eine planare Oberfläche aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäusekomponente
    2
    Öffnung
    3
    Formteil
    4
    Füllstoff
    5
    Sichtfenster
    6
    Verbleibender Teil der Wandung
    W
    Wandung
    H
    Hohlraum

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Gehäusekomponente (1) eines Gehäuses eines Feldgeräts mit zumindest einem Sichtfenster (5), wobei in eine Wandung (W) der Gehäusekomponente (1) zumindest in einem vorgebbaren Teilbereich eine Öffnung (2) eingebracht wird, derart dass die Öffnung (2) einen Hohlraum (H) in der Wandung (W) bildet, und auf einer Seite der Wandung (W) verschlossen ist, wobei der Hohlraum (H) zumindest teilweise mit einem Füllmaterial (4) gefüllt wird, welches als Sichtfenster (5) dient, und wobei die Öffnung (2) auf der Seite, welche verschlossen ist, geöffnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Gehäusekomponente (1) um einen Gehäusedeckel, um zumindest eine Komponente eines Gehäusekörpers, oder um eine Anschlusskappe handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Öffnung (2) durch eine Bohrung hergestellt wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine durchgängige Öffnung (2) in die Wandung (W) eingebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Öffnung (2) auf einer Seite der Wandung (W), insbesondere mit einem Pfropfen, einem Deckel, einer Folie, oder einem Formstück (3), verschlossen wird, bevor der Hohlraum (H) zumindest teilweise mit dem Füllmaterial (4) gefüllt wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1-3, wobei die Öffnung (2) durch einen Teil (6) der Wandung (W) der Gehäusekomponente (1) verschlossen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Teil (6) der Wandung (W), welcher die Öffnung (2) verschließt, nach dem Einbringen des Füllstoffes (4) zumindest teilweise entfernt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Teil (6) der Wandung (W), welcher die Öffnung verschließt, mittels eines Dreh-, Fräs, Bohr-, Ätz-, oder Stanzverfahrens entfernt wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei dem Füllmaterial (4) um ein lichtdurchlässiges, insbesondere ein transparentes, Material handelt.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei dem Füllmaterial (4) um ein elastisches Material handelt.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei dem Füllmaterial (4) um eine Vergussmasse handelt.
  12. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1-11, wobei es sich bei dem Füllmaterial (4) um einen Klebstoff handelt.
  13. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine nach außen gerichtete Seite der Wandung (W) der Gehäusekomponente (1) verschlossen wird, bevor der Hohlraum (H) zumindest teilweise mit dem Füllmaterial (4) gefüllt wird.
  14. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Querschnittsfläche der Öffnung (2) entlang einer Geraden senkrecht zu einer Ebene durch die Wandung (W) variabel ist, insbesondere dass der Durchmesser der Öffnung (2) in einem nach innen gerichteten Bereich der Wandung (W) der Gehäusekomponente (1) größer ist, als der Durchmesser in einem nach außen gerichteten Bereich der Wandung (W) der Gehäusekomponente (1).
DE102018102629.3A 2018-02-06 2018-02-06 Verfahren zur Herstellung einer Gehäusekomponente mit einem Sichtfenster Pending DE102018102629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102629.3A DE102018102629A1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Verfahren zur Herstellung einer Gehäusekomponente mit einem Sichtfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102629.3A DE102018102629A1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Verfahren zur Herstellung einer Gehäusekomponente mit einem Sichtfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102629A1 true DE102018102629A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67308414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102629.3A Pending DE102018102629A1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Verfahren zur Herstellung einer Gehäusekomponente mit einem Sichtfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018102629A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620222A1 (fr) * 1987-09-04 1989-03-10 Telemecanique Electrique Detecteur de proximite inductif et son procede de fabrication
DE9210480U1 (de) * 1992-08-05 1992-10-01 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE10058741A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Optoelektronisches Bauelement mit einem Umgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20110274U1 (de) * 2001-06-21 2002-08-01 Siemens Ag Gehäuse und Abdeckung mit einer abgedichteten Öffnung zur Durchleitung von Licht
DE102004040998A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigeeinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigeeinrichtung
DE102013001649A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Festool Group Gmbh & Co. Kg Elektrogerät in Gestalt einer Hand-Werkzeugmaschine oder eines Sauggeräts
EP2851971A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-25 Brightek Optoelectronic (Shenzhen) Co., Ltd. LED-Gehäusestrukturen zur Verhinderung seitlichen Lichtverlusts und Verfahren zur Herstellung davon
DE202016101523U1 (de) * 2016-03-21 2017-06-22 Sick Ag Sensorgehäuse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620222A1 (fr) * 1987-09-04 1989-03-10 Telemecanique Electrique Detecteur de proximite inductif et son procede de fabrication
DE9210480U1 (de) * 1992-08-05 1992-10-01 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE10058741A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Optoelektronisches Bauelement mit einem Umgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20110274U1 (de) * 2001-06-21 2002-08-01 Siemens Ag Gehäuse und Abdeckung mit einer abgedichteten Öffnung zur Durchleitung von Licht
DE102004040998A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigeeinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigeeinrichtung
DE102013001649A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Festool Group Gmbh & Co. Kg Elektrogerät in Gestalt einer Hand-Werkzeugmaschine oder eines Sauggeräts
EP2851971A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-25 Brightek Optoelectronic (Shenzhen) Co., Ltd. LED-Gehäusestrukturen zur Verhinderung seitlichen Lichtverlusts und Verfahren zur Herstellung davon
DE202016101523U1 (de) * 2016-03-21 2017-06-22 Sick Ag Sensorgehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053399A1 (de) Messsonde für ein Messgerät
DE102016100479B4 (de) Sensor, sowie Herstellverfahren hierfür
EP1751505A1 (de) Durchflussmengenfühler
DE102009002762A1 (de) Gerät zur Überwachung einer oder mehrerer Prozessgrößen
DE102010042832B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Sensors
DE102013100158A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums in einer Rohrleitung
EP3649392A1 (de) MESSROHR UND MESSROHR ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG ZUMINDEST EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
DE102012005638B4 (de) Messgerät
DE102018102629A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gehäusekomponente mit einem Sichtfenster
EP2118644A1 (de) Modulares messgerät
WO2018086888A1 (de) MESSANORDNUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG ZUMINDEST EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS IN EINER ROHRLEITUNG
DE102017130328B4 (de) Lastaufnahmebauteil für Ketten
DE102019109787A1 (de) Hygienegerechter Rohradapter
DE102015116153A1 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP3178301B1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
DE102014107977A1 (de) Türgriff mit Sensor
EP3635868A1 (de) Montagebauteil für ein kraftfahrzeug
EP2950059B1 (de) Abschlusselement für füllstandmessgerät und füllstandmessgerät
DE202016105682U1 (de) Funktionaler Gehäusedeckel
DE102015100661A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße eines Mediums
DE102015223868A1 (de) Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Füllstandsbestimmung
DE202006002263U1 (de) Druckmessumformer
EP2368837B1 (de) Leiterplattensensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017127878A1 (de) Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3857082B1 (de) Wälzkörper mit integrierter elektronik zur verwendung in einem wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE