DE102018102025A1 - Klappbare Schwebeballastführung für einen Kran und Kran mit einer klappbaren Schwebeballastführung - Google Patents

Klappbare Schwebeballastführung für einen Kran und Kran mit einer klappbaren Schwebeballastführung Download PDF

Info

Publication number
DE102018102025A1
DE102018102025A1 DE102018102025.2A DE102018102025A DE102018102025A1 DE 102018102025 A1 DE102018102025 A1 DE 102018102025A1 DE 102018102025 A DE102018102025 A DE 102018102025A DE 102018102025 A1 DE102018102025 A1 DE 102018102025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
lattice pieces
crane
guide
lattice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018102025.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens NORZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE102018102025.2A priority Critical patent/DE102018102025A1/de
Priority to CN201910085312.XA priority patent/CN110092310B/zh
Priority to US16/261,706 priority patent/US10961088B2/en
Publication of DE102018102025A1 publication Critical patent/DE102018102025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • B66C23/76Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib and movable to take account of variations of load or of variations of length of jib

Abstract

Die Erfindung betrifft eine klappbare Schwebeballastführung für einen Kran mit Schwebeballast, umfassend zwei verschwenkbar miteinander gekoppelte Gitterstücke, wobei in einer eingeschwenkten Stellung der Gitterstücke eines der Gitterstücke wenigstens teilweise im anderen anordenbar ist. Die Erfindung ist ferner auf einen Kran mit einer entsprechenden Schwebeballastführung gerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine klappbare Schwebeballastführung für einen Kran mit Schwebeballast, umfassend zwei verschwenkbar miteinander gekoppelte Gitterstücke, wobei in einer eingeschwenkten Stellung der Gitterstücke eines der Gitterstücke wenigstens teilweise im anderen anordenbar ist. Die Erfindung ist ferner auf einen Kran mit einer entsprechenden Schwebeballastführung gerichtet.
  • Bei gattungsgemäßen klappbaren Schwebeballastführungen ist es bekannt, zwei Gitterstücke oder sonstige Teilabschnitte verschwenkbar miteinander so zu koppeln, dass je nach Schwenkwinkel der Gitterstücke ein von der Schwebeballastführung gehaltener Schwebeballast in unterschiedlichen Abständen zum Kran gehalten werden kann und dadurch unterschiedliche Ballastmomente in den Kran eingeleitet werden können.
  • Problematisch an den aus dem Stand der Technik bekannten Schwebeballastführungen ist, dass diese nur einen eingeschränkten Schwenkwinkel haben und so die mittels ihnen einstellbaren Schwebeballastradien und Ballastmomente ebenfalls auf einen beschränkten Bereich begrenzt sind. Hierdurch kann es vorkommen, dass mittels eines aufgelegten Ballastgewichts ein erforderliches Ballastmoment nicht erreicht werden kann und deswegen ein umständliches und zeitaufwändiges Umballastieren erforderlich wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine verbesserte Schwebeballastführung bereitzustellen, mittels der ein möglichst großer Verstellbereich möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine klappbare Schwebeballastführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Demnach ist eine klappbare Schwebeballastführung für einen Kran mit Schwebeballast vorgesehen. Die Schwebeballastführung umfasst zwei verschwenkbar miteinander gekoppelte Gitterstücke, wobei in einer eingeschwenkten Stellung der Gitterstücke eines der Gitterstücke wenigstens teilweise im anderen anordenbar ist.
  • Der Begriff der eingeschwenkten Stellung bezeichnet hierbei eine Stellung, in welcher die Gitterstücke maximal zueinander eingeschwenkt sind, das heißt einen minimalen Winkel zueinander aufspannen. Der Begriff der eingeschwenkten Stellung kann ferner dazu benachbarte Stellungen der Gitterstücke umfassen, in welchem diese nahezu vollständig eingeschwenkt sind bzw. weniger ineinander angeordnet sind als in der vollständig eingeschwenkten Stellung. Entsprechend ist dabei der von den Gitterstücken aufgespannte Winkel größer als in der vollständig eingeschwenkten Stellung.
  • Die Gitterstücke können so ausgebildet sein, dass sie in der eingeschwenkten Stellung ineinander angeordnet sind, während dies in einer ausgeschwenkten Stellung der Gitterstücke nicht der Fall ist. Hierzu kann an einem der Gitterstücke eine Ausnehmung vorgesehen sein, in welches das andere Gitterstück in der eingeschwenkten Stellung anordenbar ist.
  • Durch die entsprechende Ausbildung der Gitterstücke kann in der vollständig eingeschwenkten Stellung bzw. in dazu benachbarten Stellungen der Gitterstücke der Ballastradius kleiner als gemäß dem Stand der Technik eingestellt werden. Hierdurch wird insgesamt der Verstellbereich der Schwebeballastführung vergrößert und es kann mit wenig Ballastmasse ein sehr großes Ballastmoment so wie ein entsprechend sehr kleines Ballastmoment, je nach Schwenkstellung der Gitterstücke erreicht werden.
  • Demnach ist es vorteilhafterweise auch weniger häufig erforderlich, Ballastplatten von einer Ballastträgerplatte zu entfernen. Mittels der erfindungsgemäßen Schwebeballastführung ist es ferner möglich, bei kleinen vom Kran gehobenen Lasten das Ballastmoment entsprechend sehr stark zu verkleinern ohne hierzu das Ballastgewicht umballastieren zu müssen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist denkbar, dass wenigstens eines der Gitterstücke einen C-förmigen Querschnitt aufweist, wobei das andere der Gitterstücke in der eingeschwenkten Stellung der Gitterstücke wenigstens teilweise zwischen den Schenkeln des C-förmigen Querschnitts angeordnet ist. Da gattungsgemäße Schwebeballastführungen üblicherweise eine längliche Bauform aufweisen, ist unter dem Querschnitt ein zur Längsrichtung des jeweiligen Gitterstücks senkrecht verlaufender Querschnitt gemeint.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass wenigstens eines der Gitterstücke mit offenem Profil ausgeführt ist. Der Begriff des offenen Profils bedeutet vorliegend, dass das jeweilige Gitterstück eine wenigstens teilweise in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung aufweist, in welche das jeweils andere Gitterstück in der eingeschwenkten Stellung wenigstens teilweise anordenbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist ferner denkbar, dass wenigstens ein fliegend gelagerter Bolzen zum Koppeln der Schwebeballastführung mit einer Derrick-Abspannung des Krans vorgesehen ist.
  • Der fliegend gelagerte Bolzen kann sich frei um die mit ihm gekoppelten Komponenten drehen und es kann so das Auftreten von Zwangskräften zwischen den Komponenten vermieden werden. Der Bolzen kann dabei als Teil der Schwebeballastführung aufgefasst werden. Es können auch genau zwei entsprechend Bolzen vorgesehen sein, die links und rechts von der Längsachse der Schwebeballastführung insbesondere symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist denkbar, dass der wenigstens eine Bolzen weiter weg von der Längsachse der Schwebeballastführung angeordnet ist als die seitlich äußersten Bereiche der Gitterstücke. Auf diese Art kann der Bolzen insbesondere in einer eingeschwenkten Stellung der Schwebeballastführung der seitlich äußerste Bereich der Schwebeballastführung sein. Hierdurch kann vermieden werden, dass die Derrick-Abspannung, welche über den Bolzen mit der Schwebeballastführung gekoppelt ist beim Verschwenken der Schwebeballastführung mit Teilen davon kollidiert.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass der wenigstens eine Bolzen an einem verbreiterten Abschnitt eines der Gitterstücke angeordnet ist, der breiter als andere Abschnitte desselben Gitterstücks ist. Das entsprechende Gitterstück kann demnach einen sich verjüngenden Querschnitt aufweisen, wobei der Bolzen an einer breiteren oder der breitesten Stelle des jeweiligen Gitterstücks anordenbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist denkbar, dass die Gitterstücke zu Transportzwecken teilbar ausgeführt sind. Demnach können die Gitterstücke der Schwebeballastführung voneinander getrennt werden, wodurch deren Transport einfacher gestaltet werden kann. Denkbar ist es auch, die Gitterstücke selbst zerlegbar auszuführen und so die zerlegten Gitterstücke noch einfacher transportierbar zu machen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass eine durchgängige Achse zum miteinander Koppeln der Gitterstücke vorgesehen ist. Die Achse kann dabei wenigstens zwei voneinander beabstandete Bereiche der Gitterstücke miteinander koppeln. Die Achse kann durchgängig von einer linken zu einer rechten Seite der Gitterstücke geführt sein. Alternativ können zwei fliegende Bolzen zum miteinander Koppeln der Gitterstücke vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist ferner auf einen Kran mit wenigstens einer klappbaren Schwebeballastführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gerichtet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind anhand der in den Figuren beispielhaft gezeigten Ausführung erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 a: klappbare Schwebeballastführung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 1b: klappbare Schwebeballastführung in Draufsicht;
    • 2a: klappbare Schwebeballastführung in teilweise eingeschwenkter Stellung in perspektivischer Ansicht;
    • 2b: klappbare Schwebeballastführung in teilweise eingeschwenkter Stellung in Draufsicht;
    • 3: erfindungsgemäßer Kran mit klappbarer Schwebeballastführung;
    • 4: Detailansicht der klappbaren Schwebeballastführung mit Ballast und fliegend gelagertem Bolzen;
    • 5: Detailansicht der klappbaren Schwebeballastführung mit durchgängiger Ache zur Kopplung der beiden Gitterstücke;
    • 6: klappbare Schwebeballastführung in eingeschwenkter Stellung und überlappenden Gitterstücken; und
    • 7: klappbare Schwebeballastführung in gestreckter Stellung und in Draufsicht.
  • 1a zeigt eine erfindungsgemäße klappbare Schwebeballastführung 1 für einen Kran 100 mit in der Figur rechts gezeigtem Schwebeballast 2. Die Schwebeballastführung 1 umfasst wenigstens zwei verschwenkbar miteinander gekoppelte Gitterstücke 11, 12. Es ist für die Erfindung nicht relevant, ob das näher am Kran 100 angeordnete Gitterstück 11 im weiter davon beabstandeten Gitterstück 12 anordenbar ist oder umgekehrt.
  • 1a und 1b zeigen die Schwebeballastführung 1 in einem ausgeschwenkten bzw. gestreckten oder nahezu gestreckten Zustand, in dem die Gitterstücke 11, 12 nicht ineinander gelagert sind, bzw. in welchem die Gitterstücke 11, 12 lediglich im Bereich einer Achse 503, die auch in 5 gezeigt ist, miteinander überlappend angeordnet sind.
  • Der Kran umfasst eine Drehbühne 102, an welcher die Schwebeballastführung 1 schwenkbar angeordnet ist. Hierzu kann eine insbesondere horizontal angeordnete Achse an einem Anlenkpunkt 104 vorgesehen sein, welche mit einem der Gitterstücke 11, 12 schwenkbar gekoppelt ist.
  • Die in 5 gezeigte Achse bzw. Schwenkachse 503 ist in dem in 1a und 1b mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichneten Schwenkbereich in der Schwebeballastführung 1 angeordnet.
  • Der Schwebeballast 2 kann eine Schwebeballastpalette 21 umfassen, auf welcher entsprechende Schwebeballastgewichte angeordnet werden können. Die Schwebeballastpalette 21 kann eine Variopalette 22 umfassen, wie sie in 2a gezeigt ist.
  • Die Gitterstücke 11, 12 der Schwebeballastführung 1 können in einem Gelenk im Schwenkbereich 13 ineinander aufnehmbar und versetzt angeordnet sein und so in einen größeren Drehwinkelbereich relativ zueinander verschwenkt werden. Ein großer Verstellbereich kann daher annähernd eine Verdoppelung des Ballastmoments bewirken, welche von dem Ballast 2 auf den Kran 100 ausgeübt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird so eine flexible Ballastnutzung ohne Umballastieren ermöglicht. Aufgrund des vergrößerten Verstellbereichs der Schwebeballastführung 1 können mit derselben Ballastmasse auch geringere Momente in den Kran 100 eingeleitet werden, als dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die erfindungsgemäße Schwebeballastführung 1 ist auch unter maximaler Belastung, das heißt unter maximal auf der Schwebepalette 21 aufliegendem Ballast verstellbar.
  • Der mittels der erfindungsgemäßen Schwebeballastführung 1 geführte Ballast 2 ist in seiner Position bestimmt und gegen Aufschaukeln nach rechts und links und vor und zurück gesichert. Ausschließlich eine Bewegung nach oben und unten wäre ohne eine Halterung möglich. Wie bereits angedeutet und den 2a und 2b entnehmbar ist eine Radiusverstellung auch im Betrieb mit Variopaletten 22 möglich, wobei kein Umballastieren erforderlich ist. Die kleine Variopalette 22 kann von der Schwebeballastpalette 21 gelöst werden. Anschließend kann das Einklappen der Schwebeballastführung 1 erfolgen, so dass der Kran 100 mit der Variopalette 22 frei um die Drehachse der Drehbühne 102 drehbar ist.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, kann eine permanente Bodennähe des Schwebeballasts 2 durch Verstellung von Zugzylindern 103 am Kopf 105 des Derrick-Auslegers 101 zur Absicherung gegen Kippen nach hinten im Falle eines Lastabrisses erfolgen. 3 zeigt dabei die Anordnung des Zugzylinders 103 am Kopf des Derrick-Auslegers 101. Das Schwenklager der gesamten Schwebeballastführung 1 kann frei schwenkbar um eine horizontale Achse am Anlenkpunkt 104 der Schwebeballastführung 1 an der Drehbühne 102 ausgebildet sein.
  • Der Ballastradius der Schwebeballastführung 1 ist stufenlos wählbar. Es ist denkbar, Sensoren zur Positionsermittlung des Ballasts 2 über Winkelgeber beispielsweise in den beiden Gitterstücken 11, 12 vorzusehen.
  • Der Ballastradius kann mit gleichbleibender Geschwindigkeit stufenlos verstellbar sein, wobei die Verstellung unabhängig von der geometrischen Veränderung erfolgen kann. Dies kann seitens einer Steuerung des Krans 100 sichergestellt werden.
  • Im Bereich der Gitterstücke 11, 12 kann ein oder mehrere Verstellzylinder zum Verstellen der Gitterstücke 11, 12 vorgesehen sein. Dabei kann eine Übersetzung des Zylinderhubs zum Verstellbereich vorgesehen sein. Somit können auch kürzere Zylinder zum vollständigen Verschwenken der Gitterstücke 11, 12 hinreichend sein. Beispielsweise kann mittels Zylindern mit 4m Zylinderhub der Ballastradius um 10m veränderbar sein. Hierdurch ist die Knicklänge reduziert und es wird eine leichtere Bauform gefördert. Bei größeren Geräten können auch zwei oder mehr Verstellzylinder zum Verstellen der Gitterstücke 11, 12 vorgesehen sein.
  • Die Position des Derrick-Kopfs 105 kann gleichbleibend über den gesamten Verstellbereich der Schwebeballastführung 1 verbleiben. Eine Veränderung des Derrick-Radius, insbesondere im geführten Schwebeballast ändert die Hauptauslegerstellung über die S-Abspannung, welche vom Derrick-Ausleger 101 zum Hauptausleger 106 geführt ist. Die Veränderung des Derrick-Radius ändert dabei ungewollt die Position der Last. Denkbar ist dabei die entsprechenden Winden nachzuführen, um so eine Veränderung des Derrick-Radius auszugleichen.
  • Es ist ferner möglich, den Ballastradius beispielsweise bei Unebenheiten des Kranstellplatzes sicherzustellen bzw. festzustellen. Angenommen der Kran 100 kippt unter Last leicht nach vorne, weil beispielsweise dessen Untergrund nachgibt, so vergrößert sich der Radius der Last und erzeugt ein größeres Kippmoment auf den Kran 100. Durch das Kippen des Krans 100 reduziert sich der Radius eines ungeführten Schwebeballasts. Beide Effekte überlagern sich und können zum Kippen des Krans 100 führen. Durch die erfindungsgemäße Schwebeballastführung wird der Ballastradius konstant gehalten.
  • Um dem Ausschwenken der Last entgegenzuwirken kann eine Regelung/Steuerung des Krans dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit von einem Kippverhalten des Krans 100 den Radius des Schwebeballasts 2 durch entsprechende Verstellung der Schwebeballastführung 1 so anzupassen, dass kein übermäßiges Kippmoment auf den Kran 100 wirkt.
  • Wie bereits beschrieben kann eines oder beide der Gitterstücke 11, 12 als offenes Profil ausgeführt sein. Dies ist beispielsweise in 1a und 2a angedeutet. Hierdurch ist die Schwebeballastführung 1 torsionsweich. Der Ballast 2 kann abgestellt werden, selbst wenn der Untergrund schräg ist. Durch die torsionsweiche Schwebeballastführung 1 können Verschränkungen der Ballastpalette 21 zum Kran 100 ausgeglichen werden.
  • 4 zeigt, dass die Derrick-Abspannung 501 über fliegend gelagerte Bolzen 500, insbesondere seitlich an den Gitterstücken 11, 12 der Schwebeballastführung 1 vorbeigeführt werden kann. Hierdurch können Zwangskräfte innerhalb der Führung vermieden werden. Eine Lasche 502 kann sich frei drehen und stößt nicht an Elemente des Gitterstücks 11, 12 an.
  • Um Kollisionen zwischen Teilen der Drehbühne 102 und der Schwebeballastführung 1 zu vermeiden, ist die Derrick-Abspannung 501 entsprechend lang ausgeführt. Diese könnte bei zu weitem Einfahren der Zugzylinder 103 auftreten.
  • 6 zeigt die klappbare Schwebeballastführung 1 in der eingeschwenkten Stellung. Deutlich zu erkenn ist, dass hierbei eines der Gitterstücke 11, 12 mit dem anderen überlappt und wenigstens teilweise in diesem angeordnet ist.
  • 7 zeigt die klappbare Schwebeballastführung in einer gestreckten Stellung und in Draufsicht. Die Überlappung signifikanter Abschnitte der beiden Gitterstücke 11, 12 ist aufgebhoben. Lediglich im Schwenkbereich 13 findet eine restliche Überlappung der der Schwenkachse 503 benachbarten Abschnitte der Gitterstücke 11, 12 statt.

Claims (10)

  1. Klappbare Schwebeballastführung (1) für einen Kran (100) mit Schwebeballast (2), umfassend zwei verschwenkbar miteinander gekoppelte Gitterstücke (11, 12), wobei in einer eingeschwenkten Stellung der Gitterstücke (11, 12) eines der Gitterstücke (11, 12) wenigstens teilweise im anderen anordenbar ist.
  2. Klappbare Schwebeballastführung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Gitterstücke (11, 12) einen C-förmigen Querschnitt aufweist, wobei das andere der Gitterstücke (11, 12) in der eingeschwenkten Stellung der Gitterstücke (11, 12) wenigstens teilweise zwischen den Schenkeln des C-förmigen Querschnitts angeordnet ist.
  3. Klappbare Schwebeballastführung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Gitterstücke (11, 12) mit offenem Profil ausgeführt ist.
  4. Klappbare Schwebeballastführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein fliegend gelagerter Bolzen (500) zum Koppeln der Schwebeballastführung (1) mit einer Derrick-Abspannung (501) des Krans (100) vorgesehen ist.
  5. Klappbare Schwebeballastführung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bolzen (500) weiter weg von der Längsachse der Schwebeballastführung (1) angeordnet ist als die seitlich äußersten Bereiche der Gitterstücke (11, 12).
  6. Klappbare Schwebeballastführung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bolzen (500) an einem verbreiterten Abschnitt eines der Gitterstücke (11, 12) angeordnet ist, der breiter als andere Abschnitte desselben Gitterstücks (11, 12) ist.
  7. Klappbare Schwebeballastführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstücke (11, 12) zu Transportzwecken teilbar ausgeführt sind.
  8. Klappbare Schwebeballastführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durchgängige Achse (503) zum miteinander Koppeln der Gitterstücke (11, 12) vorgesehen ist.
  9. Klappbare Schwebeballastführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei fliegende Bolzen zum miteinander Koppeln der Gitterstücke (11, 12) vorgesehen sind.
  10. Kran (100) mit wenigstens einer klappbaren Schwebeballastführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102018102025.2A 2018-01-30 2018-01-30 Klappbare Schwebeballastführung für einen Kran und Kran mit einer klappbaren Schwebeballastführung Pending DE102018102025A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102025.2A DE102018102025A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Klappbare Schwebeballastführung für einen Kran und Kran mit einer klappbaren Schwebeballastführung
CN201910085312.XA CN110092310B (zh) 2018-01-30 2019-01-29 用于起重机的折叠悬挂式压载物引导件和具有折叠悬挂式压载物引导件的起重机
US16/261,706 US10961088B2 (en) 2018-01-30 2019-01-30 Folding suspended ballast guide for a crane and crane having a folding suspended ballast guide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102025.2A DE102018102025A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Klappbare Schwebeballastführung für einen Kran und Kran mit einer klappbaren Schwebeballastführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102025A1 true DE102018102025A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67223933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102025.2A Pending DE102018102025A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Klappbare Schwebeballastführung für einen Kran und Kran mit einer klappbaren Schwebeballastführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10961088B2 (de)
CN (1) CN110092310B (de)
DE (1) DE102018102025A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103509A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Klappbare Schwebeballastführung für einen Kran und Kran mit einer klappbaren Schwebeballastführung
DE102022118812B3 (de) 2022-07-27 2024-01-04 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran mit verstellbarem Schwebeballast

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104142B9 (de) * 2019-02-19 2020-11-19 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Klappbare Schwebeballastführung für einen Kran

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2597066A1 (de) * 2006-10-27 2013-05-29 Manitowoc Crane Companies, LLC Mobiler Hubkran mit variabel positionierbarem Gegengewicht

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729486A (en) 1986-04-07 1988-03-08 The Manitowoc Company, Inc. Lift enhancing beam attachment with movable counterweights
US5035337A (en) * 1990-09-13 1991-07-30 Deep South Crane & Rigging Co. Mobile crane with counterweight and auxiliary counterweight
US5586667A (en) * 1995-12-14 1996-12-24 Landry Camile J Mobile crane with main and auxiliary counterweight assemblies
US7967158B2 (en) 2006-10-27 2011-06-28 Manitowoc Crane Companies, Llc Mobile lift crane with variable position counterweight
US7762412B2 (en) * 2007-04-26 2010-07-27 Manitowoc Crane Companies, Llc Mast raising structure and process for high-capacity mobile lift crane
EP3099620A4 (de) 2014-01-27 2017-10-11 Manitowoc Crane Companies, Inc. Höhenanpassungsmechanismus für ein hilfselement auf einem kran
JP7021474B2 (ja) 2017-08-18 2022-02-17 コベルコ建機株式会社 ラチス構造物の製造方法
DE102019104142B9 (de) * 2019-02-19 2020-11-19 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Klappbare Schwebeballastführung für einen Kran

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2597066A1 (de) * 2006-10-27 2013-05-29 Manitowoc Crane Companies, LLC Mobiler Hubkran mit variabel positionierbarem Gegengewicht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103509A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Klappbare Schwebeballastführung für einen Kran und Kran mit einer klappbaren Schwebeballastführung
DE102022118812B3 (de) 2022-07-27 2024-01-04 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran mit verstellbarem Schwebeballast

Also Published As

Publication number Publication date
CN110092310B (zh) 2023-06-16
US20190233261A1 (en) 2019-08-01
CN110092310A (zh) 2019-08-06
US10961088B2 (en) 2021-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2998264B1 (de) Seitlich abgespannter gittermast
EP1135322A1 (de) Kran, insbesondere fahrzeugkran
DE2437570A1 (de) Krantraverse zur horizontalen lastverschiebung
DE102018102025A1 (de) Klappbare Schwebeballastführung für einen Kran und Kran mit einer klappbaren Schwebeballastführung
DE10128986A1 (de) Fahrzeugkran mit teleskopierbarem Hauptausleger
EP1065166B1 (de) Teleskopkran
EP1961691B1 (de) Umschlaggerät
DE2822110A1 (de) Gebrauchskran
DE202005005627U1 (de) Kran sowie Abspannvorrichtung hierfür
DE19932009A1 (de) Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
EP1516849B1 (de) Kran
DE69914127T2 (de) Kabinenanordnung
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
EP0499208A2 (de) Teleskopausleger für Fahrzeugkrane o.dgl.
WO2006045609A1 (de) Mobilkran
EP0970914B1 (de) Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
DE102012023814B4 (de) Klappspitze für einen Mobilkran und Verfahren zum Verschwenken der Klappspitze
DE3936340A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer ladebordwand
DE2114402C3 (de) Zusammenklappbarer Kran
DE102012100576A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Lasten innerhalb eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zum Bewegen von Lasten innerhalb eines Fahrzeugs
DE2628016C2 (de) Mobilkran mit Teleskophauptausleger
DE202016100483U1 (de) Fahrzeug-Leichtkran mit teleskopierbarer Klappspitze
DE102019122071B3 (de) Teleskopausleger mit ausklappbarem Mast
DE102019103509A1 (de) Klappbare Schwebeballastführung für einen Kran und Kran mit einer klappbaren Schwebeballastführung
DE1205674B (de) Turmdrehkran

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified