DE102018101640A1 - Elektrische Antriebsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018101640A1
DE102018101640A1 DE102018101640.9A DE102018101640A DE102018101640A1 DE 102018101640 A1 DE102018101640 A1 DE 102018101640A1 DE 102018101640 A DE102018101640 A DE 102018101640A DE 102018101640 A1 DE102018101640 A1 DE 102018101640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
recesses
collecting means
drive device
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018101640.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018101640B4 (de
DE102018101640A8 (de
Inventor
Stefan Oechslen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ate Antriebstechnik und Entw & Co KG GmbH
Ate Antriebstechnik und Entwicklungs & Co KG GmbH
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Ate Antriebstechnik und Entw & Co KG GmbH
Ate Antriebstechnik und Entwicklungs & Co KG GmbH
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ate Antriebstechnik und Entw & Co KG GmbH, Ate Antriebstechnik und Entwicklungs & Co KG GmbH, Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Ate Antriebstechnik und Entw & Co KG GmbH
Priority to DE102018101640.9A priority Critical patent/DE102018101640B4/de
Priority to CN201910048559.4A priority patent/CN110086293B/zh
Priority to US16/256,487 priority patent/US11005316B2/en
Publication of DE102018101640A1 publication Critical patent/DE102018101640A1/de
Publication of DE102018101640A8 publication Critical patent/DE102018101640A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018101640B4 publication Critical patent/DE102018101640B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrische Antriebsvorrichtung (100), umfassend einen Stator (101) und einen Rotor (102), wobei der Stator (101) einen Grundkörper (103) und Wicklungen einer elektromagnetischen Spule aufweist, wobei der Grundkörper (103) Ausnehmungen (200) aufweist, wobei die Wicklungen zumindest teilweise in den Ausnehmungen (200) angeordnet sind, wobei der Stator (101) zwei Kühlmitteleinlässe (105) und ein Kühlmittelsammelmittel (107) mit einem Kühlmittelauslass (106) aufweist, wobei die Kühlmitteleinlässe (105) über die Ausnehmungen (200) in fluidischer Verbindung mit dem Kühlmittelauslass (106) stehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind elektrische Antriebsvorrichtungen mit einem Stator und einem Rotor bekannt. Der Rotor wird durch elektromagnetische Kräfte in Rotation versetzt, während der Stator ortsfest bleibt. Zur Erzeugung der elektromagnetischen Kräfte weist die Antriebsvorrichtung üblicherweise eine elektromagnetische Spule mit Wicklungen auf.
  • Bei der Erzeugung der elektromagnetischen Kräfte entsteht Wärme. Ein wesentlicher Anteil der Wärme entsteht in den Wicklungen. Eine ausreichende Wärmeabfuhr muss sichergestellt werden, damit die Antriebsvorrichtung bestimmungsgemäß funktioniert. Die maximal mögliche Temperatur wird üblicherweise am ehesten in den Wickelköpfen der Spule erreicht. Daher müssen die Wickelköpfe besonders gut gekühlt werden. Bei nicht ausreichender Kühlung muss die Leistung der Antriebsvorrichtung reduziert werden, um eine Überhitzung zu vermeiden.
  • Aus der EP 1 614 205 B1 ist eine Antriebsvorrichtung bekannt, bei der die elektromagnetische Spule gekühlt wird, indem Luft im Bereich der Wickelköpfe in den Grundkörper geleitet wird. In der Mitte des Grundkörpers wird die dann erwärmte Luft aus dem Grundkörper abgeführt.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine effizientere Kühlung der Wicklungen zu erreichen. Außerdem soll ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Kühlung geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1 und durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Die elektrische Antriebsvorrichtung umfasst einen Stator und einen Rotor. Der Stator weist einen Grundkörper und Wicklungen einer elektromagnetischen Spule auf. Der Grundkörper weist Ausnehmungen auf, in denen die Wicklungen zumindest teilweise angeordnet sind. Der Stator weist zwei Kühlmitteleinlässe und ein Kühlmittelsammelmittel mit einem Kühlmittelauslass auf. Die Kühlmitteleinlässe stehen über die Ausnehmungen in fluidischer Verbindung mit dem Kühlmittelauslass.
  • Dabei wird im Rahmen dieser Beschreibung unter einem Kühlmittel ein Fluid verstanden, das von den Kühlmitteleinlässen durch den Grundkörper zum Kühlmittelauslass strömt und dabei Wärme der Wicklungen aufnimmt und abtransportiert. Beim Eintritt durch die Kühlmitteleinlässe weist das Kühlmittel also eine geringere Temperatur auf als beim Austritt durch den Kühlmittelauslass. Das Kühlmittel ist vorzugsweise flüssig.
  • Unter einer fluidischen Verbindung wird im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere eine Verbindung verstanden, durch die ein fluides Medium strömen kann.
  • Dadurch, dass das Kühlmittel von mehreren Kühlmitteleinlässen über die Ausnehmungen, in denen die Wicklungen angeordnet sind, zu einem Kühlmittelauslass strömt, wird eine besonders effiziente Kühlung erreicht. Vorzugsweise liegen die Kühlmitteleinlässe im Bereich der Wickelköpfe. Dann wird jeder Wicklungskopf von relativ kaltem Kühlmittel umströmt und es wird besonders viel Wärme abtransportiert. Auf dem Weg zum Kühlmittelauslass strömt das Kühlmittel durch die Ausnehmungen, in denen die Wicklungen angeordnet sind, sodass die Wicklungen über ihre gesamte Länge besonders effizient gekühlt werden. Dabei ist zu beachten, dass beide Kühlmitteleinlässe fluidisch mit dem Kühlmittelauslass verbunden sind. Auf diese Weise kann die Temperaturdifferenz zwischen den vom Kühlmittel umströmten Wicklungen und dem Kühlmittel besonders groß gehalten werden, da das Kühlmittel nicht über die gesamte Länge des Grundkörpers, sondern nur bis zum Kühlmittelauslass erwärmt wird. Wenn der Kühlmittelauslass beispielsweise in der Mitte des Grundkörpers angeordnet ist, durchströmt das Kühlmittel von den Kühlmitteleinlässen jeweils nur den halben Grundkörper. Hierdurch wird auch der aufgrund des Strömungswiderstands beim Kühlmittel auftretende Druckverlust verringert.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Kühlmittelsammelmittel mehrere Kühlmittelauslässe aufweisen, die über die Ausnehmungen in fluidischer Verbindung mit den Kühlmitteleinlässen stehen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Wicklungen außerhalb der Ausnehmungen Wickelköpfe bilden. Die Wickelköpfe und die Kühlmitteleinlässe können in einander gegenüberliegenden Endbereichen des Stators angeordnet sein. Beispielsweise können dies zwei Wickelköpfe und zwei Kühlmitteleinlässe sein. Auf diese Weise werden die Wickelköpfe besonders effizient gekühlt. Somit kann eine für den Fluss des Kühlmittels verwendete Pumpe kleiner, leichter und kostengünstiger ausgeführt werden. Außerdem wird durch die besonders effiziente Kühlung die Leistungsfähigkeit der elektrischen Antriebsvorrichtung gesteigert.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Kühlmittelsammelmittel Ausnehmungen aufweisen, die mit den Ausnehmungen des Grundkörpers fluchten. In den Ausnehmungen des Kühlmittelsammelmittels können die Wicklungen teilweise angeordnet sein. Somit können die Wicklungen durchgehend durch den Grundkörper und das Kühlmittelsammelmittel angeordnet sein. Der Lauf der Wicklungen wird somit nicht oder nur unwesentlich durch das Kühlmittelsammelmittel beeinträchtigt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Grundkörper Kühlungsausnehmungen aufweisen, über die die Kühlmitteleinlässe mit dem Kühlmittelauslass in fluidischer Verbindung stehen. Die Kühlungsausnehmungen können frei von den Wicklungen sein. Die Kühlungsausnehmungen verbessern die Kühlung des Grundkörpers. Außerdem kann durch die Kühlungsausnehmungen eine Verbesserung der Strömungsverhältnisse des Kühlmittels erreicht werden, da der Druckverlust aufgrund des Strömungswiderstands verringert wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können der Grundkörper und das Kühlmittelsammelmittel jeweils einen Durchmesser aufweisen. Es ist insbesondere möglich, dass das Kühlmittelsammelmittel scheibenförmig ausgebildet ist. Der Durchmesser des Kühlmittelsammelmittels kann gleich dem Durchmesser des Grundkörpers oder größer als der Durchmesser des Grundkörpers sein. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das gesamte den Grundkörper durchströmende Kühlmittel durch das Kühlmittelsammelmittel gesammelt und zum Kühlmittelauslass geleitet wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Kühlmittelsammelmittel einen umlaufenden Sammelkanal aufweisen. Die Ausnehmungen des Grundkörpers können über die Ausnehmungen des Kühlmittelsammelmittels und den Sammelkanal fluidisch mit dem Kühlmittelauslass verbunden sein. Unter einem umlaufenden Sammelkanal wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere ein Kanal verstanden, der entlang des Umfangs des Kühlmittelsammelmittels verläuft. Das Kühlmittel kann also von den Kühlmitteleinlässen über die Ausnehmungen des Grundkörpers und des Kühlmittelsammelmittels in den Kanal strömen. Von dort tritt es dann durch den Kühlmittelauslass wieder aus.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Grundkörper eine Kühlmittelsammelmittelausnahme aufweisen. In dieser Kühlmittelsammelmittelausnahme kann das Kühlmittelsammelmittel angeordnet sein. Beispielsweise kann die Kühlmittelsammelmittelausnahme in den Grundkörper spanend eingebracht werden. Dies ist eine besonders einfache Art, das Kühlmittelsammelmittel für eine besonders effiziente Kühlung anzuordnen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Kühlmittelsammelmittel zweiteilig ausgebildet sein. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, um das Kühlmittelsammelmittel in der Kühlmittelsammelmittelausnahme des Grundkörpers anzuordnen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet.
    • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer elektrischen Antriebsvorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 1.
    • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht entlang der Linie B-B aus 1.
  • Die elektrische Antriebsvorrichtung 100 umfasst einen Stator 101 und einen Rotor 102. Im Betrieb wird der Rotor 102 in Rotation versetzt, während der Stator 101 ortsfest bleibt. Der Stator 101 weist einen Grundkörper 103 und Wicklungen einer elektromagnetischen Spule auf. Der Grundkörper 103 weist Ausnehmungen 200 auf, in denen die Wicklungen teilweise angeordnet sind. Die Wicklungen bilden außerhalb des Grundkörpers 103 in zwei einander gegenüberliegenden Endbereichen des Stators 101 Wickelköpfe 104. Der Rotor 102 wird durch elektromagnetische Kräfte in Rotation versetzt. Die elektromagnetischen Kräfte werden erzeugt, indem elektrischer Strom durch die Wicklungen fließt.
  • Bei der Erzeugung der elektromagnetischen Kräfte werden die Wicklungen insbesondere im Bereich der Wickelköpfe 104 erwärmt. Die Erwärmung im Bereich der Wickelköpfe 104 stellt dabei eine Begrenzung für die maximale Leistungsfähigkeit der elektrischen Antriebsvorrichtung 100 dar. Je besser also die Wickelköpfe 104 gekühlt werden, desto leistungsfähiger ist die elektrische Antriebsvorrichtung 100.
  • Zur Kühlung der Wicklungen, insbesondere der Wickelköpfe 104, wird ein Kühlmittel verwendet, das vorzugsweise ein Fluid ist. Besonders bevorzugt wird ein flüssiges Kühlmittel. Der Stator 101 weist zwei Kühlmitteleinlässe 105 auf, durch die das Kühlmittel in den Stator 101 einströmen kann. Die Kühlmitteleinlässe 105 sind in den Endbereichen des Stators 101 angeordnet, in denen auch die Wickelköpfe 104 angeordnet sind. Dies ist vorteilhaft, da die Temperaturdifferenz zwischen den Wickelköpfen 104 und dem Kühlmittel besonders groß ist, sodass eine besonders effiziente Kühlung der Wickelköpfe 104 erreicht wird.
  • Der Stator 101 weist außerdem ein scheibenförmiges Kühlmittelsammelmittel 107 mit einen Kühlmittelauslass 106 auf. Das Kühlmittelsammelmittel 107 ist in einem mittigen Bereich des Stators 101 angeordnet. Das Kühlmittel strömt von den Kühlmitteleinlässen 105 an den Wickelköpfen 104 entlang durch die Ausnehmungen 200 des Grundkörpers 103, in denen die Wicklungen angeordnet sind, zum Kühlmittelauslass 106.
  • Das Kühlmittel strömt also im Stator 101 in zwei voneinander getrennten Strömen jeweils von den Enden hin zur Mitte. Somit wird eine besonders effiziente Kühlung der Wickelköpfe 104 erreicht. Außerdem wird der für die Kühlung benötigte Volumenstrom reduziert, sodass auftretende Druckverluste ebenfalls verringert werden. Die das Kühlmittel antreibende Pumpe kann somit kleiner, leichter und kostengünstiger ausgeführt werden. Es wird auch weniger Energie von der Pumpe benötigt.
  • Das Kühlmittelsammelmittel 107 ist in 3 dargestellt. Es ist scheibenförmig ausgebildet und ist in einer Kühlmittelsammelmittelausnehmung des Grundkörpers 103 eingesetzt. Das Kühlmittelsammelmittel 107 weist mehrere Ausnehmungen 300 auf, die mit den Ausnehmungen 200 des Grundkörpers 103 fluchten. Die Wicklungen verlaufen durch die Ausnehmungen 300. Außerdem weist das Kühlmittelsammelmittel 107 einen umlaufenden Sammelkanal 301 auf.
  • Das Kühlmittel strömt von den Kühlmitteleinlässen 105 durch die Ausnehmungen 200 des Grundkörpers 103 und die Ausnehmungen 300 des Kühlmittelsammelmittels 107 zum Kühlmittelauslass 106.
  • Durch das Kühlmittelsammelmittel 107 wird die Funktionsweise der Wicklungen nicht beeinträchtigt, da die Ausnehmungen 300 mit den Ausnehmungen 200 fluchten. Das Kühlmittelsammelmittel 107 kann beispielsweise zweiteilig ausgeführt sein.
  • Mit dem Kühlmittelsammelmittel 107 wird es ermöglicht, dass das Kühlmittel von den beiden Kühlmitteleinlässen 105 in den einander gegenüberliegenden Endbereichen des Stators 101 durch die Ausnehmungen 200 und 300, in denen die Wicklungen angeordnet sind, zum mittig angeordneten Kühlmittelauslass 106 strömt. Auf diese Weise wird eine besonders effiziente Kühlung der Wicklungen, insbesondere der Wickelköpfe 104, erreicht. Die gesamte elektrische Antriebsvorrichtung 100 kann daher eine höhere Leistung erreichen oder bei gleicher Leistung energiesparender betrieben werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1614205 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Elektrische Antriebsvorrichtung (100), umfassend einen Stator (101) und einen Rotor (102), wobei der Stator (101) einen Grundkörper (103) und Wicklungen einer elektromagnetischen Spule aufweist, wobei der Grundkörper (103) Ausnehmungen (200) aufweist, wobei die Wicklungen zumindest teilweise in den Ausnehmungen (200) angeordnet sind, wobei der Stator (101) zwei Kühlmitteleinlässe (105) und ein Kühlmittelsammelmittel (107) mit einem Kühlmittelauslass (106) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmitteleinlässe (105) über die Ausnehmungen (200) in fluidischer Verbindung mit dem Kühlmittelauslass (106) stehen.
  2. Elektrische Antriebsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittelsammelmittel (107) mehrere Kühlmittelauslässe (106) aufweist, die über die Ausnehmungen (200) in fluidischer Verbindung mit den Kühlmitteleinlässen (105) stehen.
  3. Elektrische Antriebsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen außerhalb der Ausnehmungen (200) Wickelköpfe (104) bilden, wobei die Wickelköpfe (104) und die Kühlmitteleinlässe (105) in einander gegenüberliegenden Endbereichen des Stators (101) angeordnet sind.
  4. Elektrische Antriebsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittelsammelmittel (107) Ausnehmungen (300) aufweist, die mit den Ausnehmungen (200) des Grundkörpers (103) fluchten.
  5. Elektrische Antriebsvorrichtung (100) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (103) Kühlungsausnehmungen aufweist, über die die Kühlmitteleinlässe (105) mit dem Kühlmittelauslass (106) in fluidischer Verbindung stehen, wobei die Kühlungsausnehmungen frei von den Wicklungen sind.
  6. Elektrische Antriebsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (103) und das Kühlmittelsammelmittel (107) jeweils einen Durchmesser aufweisen, wobei der Durchmesser des Kühlmittelsammelmittels (107) gleich dem Durchmesser des Grundköpers (103) oder größer als der Durchmesser des Grundkörpers (103) ist.
  7. Elektrische Antriebsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittelsammelmittel (107) einen umlaufenden Sammelkanal (301) aufweist, und wobei die Ausnehmungen (200) des Grundkörpers (103) über die Ausnehmungen (300) des Kühlmittelsammelmittels (107) und den Sammelkanal (301) fluidisch mit dem Kühlmittelauslass (106) verbunden sind.
  8. Elektrische Antriebsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (103) eine Kühlmittelsammelmittelausnahme aufweist, wobei das Kühlmittelsammelmittel (107) in der Kühlmittelsammelmittelausnahme angeordnet ist.
  9. Elektrische Antriebsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittelsammelmittel (107) zweiteilig ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug, umfassend eine elektrische Antriebsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102018101640.9A 2018-01-25 2018-01-25 Elektrische Antriebsvorrichtung Active DE102018101640B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101640.9A DE102018101640B4 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Elektrische Antriebsvorrichtung
CN201910048559.4A CN110086293B (zh) 2018-01-25 2019-01-18 电驱动装置
US16/256,487 US11005316B2 (en) 2018-01-25 2019-01-24 Electrical drive device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101640.9A DE102018101640B4 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Elektrische Antriebsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102018101640A1 true DE102018101640A1 (de) 2019-07-25
DE102018101640A8 DE102018101640A8 (de) 2020-03-26
DE102018101640B4 DE102018101640B4 (de) 2020-11-26

Family

ID=67145193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101640.9A Active DE102018101640B4 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Elektrische Antriebsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11005316B2 (de)
CN (1) CN110086293B (de)
DE (1) DE102018101640B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024088714A1 (de) 2022-10-28 2024-05-02 Robert Bosch Gmbh Stator einer elektrischen maschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3849056A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-14 GE Energy Power Conversion Technology Ltd. Fluidkühlung eines stators einer rotierenden elektrischen maschine und entsprechende rotierende elektrische maschine
DE102021211922A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine
DE102021211923A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine
DE102021211919A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine
DE102021211920A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine
DE102021211917A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine
DE102021211921A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994700A (en) * 1990-02-15 1991-02-19 Sundstrand Corporation Dynamoelectric machine oil-cooled stator winding
DE102004013133A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Siemens Ag Elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung und entsprechendes Kühlverfahren
EP1614205A2 (de) 2003-04-16 2006-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit gekühlten ständer- und läuferblechpaketen und wicklungen
WO2014032876A2 (de) * 2012-08-27 2014-03-06 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektrische maschine für einen kraftfahrzeug-antriebsstrang
DE102014213159A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Deere & Company Anordnung zur Statorkühlung eines elektrischen Motors
EP3214736A1 (de) * 2016-02-17 2017-09-06 Audi AG Elektrische maschine für ein kraftfahrzeug, spulenträger für eine elektrische maschine und kraftfahrzeug
WO2017162348A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Fluidgekühltes aktivteil, elektrische maschine und antriebssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3806303B2 (ja) * 2000-12-11 2006-08-09 三菱重工業株式会社 発電機における冷却構造
JP4923374B2 (ja) * 2001-09-26 2012-04-25 日産自動車株式会社 回転電機のステータ構造
FR2930381A1 (fr) * 2008-04-18 2009-10-23 Leroy Somer Moteurs Machine electrique a double ventilation separee
JP2011130545A (ja) * 2009-12-16 2011-06-30 Toyota Industries Corp 熱回収装置
US9461523B2 (en) * 2013-12-12 2016-10-04 Baldor Electric Company Two phase gap cooling of an electrical machine
DK2958217T3 (en) * 2014-06-18 2018-03-12 Siemens Ag Generator Cooling Device
ES2815574T3 (es) * 2015-04-09 2021-03-30 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd Máquina eléctrica y método

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994700A (en) * 1990-02-15 1991-02-19 Sundstrand Corporation Dynamoelectric machine oil-cooled stator winding
EP1614205A2 (de) 2003-04-16 2006-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit gekühlten ständer- und läuferblechpaketen und wicklungen
DE102004013133A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Siemens Ag Elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung und entsprechendes Kühlverfahren
WO2014032876A2 (de) * 2012-08-27 2014-03-06 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektrische maschine für einen kraftfahrzeug-antriebsstrang
DE102014213159A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Deere & Company Anordnung zur Statorkühlung eines elektrischen Motors
EP3214736A1 (de) * 2016-02-17 2017-09-06 Audi AG Elektrische maschine für ein kraftfahrzeug, spulenträger für eine elektrische maschine und kraftfahrzeug
WO2017162348A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Fluidgekühltes aktivteil, elektrische maschine und antriebssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024088714A1 (de) 2022-10-28 2024-05-02 Robert Bosch Gmbh Stator einer elektrischen maschine
DE102022211493A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stator einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN110086293A (zh) 2019-08-02
CN110086293B (zh) 2023-02-28
US11005316B2 (en) 2021-05-11
US20190229566A1 (en) 2019-07-25
DE102018101640B4 (de) 2020-11-26
DE102018101640A8 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101640B4 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE102011082353B4 (de) Stator für einen Elektromotor
EP2062343B1 (de) Elektrische maschine mit einem innengekühlten läufer
DE102017211135A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102019117637A1 (de) Anordnung zum Kühlen einer Elektromaschine bei einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben der Anordnung
DE102007048683A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Statorblechpaketen elektrischer Maschinen
DE102020105487A1 (de) Rotoranordnung mit flüssigkeitsgekühltem Rotor
DE102014110299A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018117463A1 (de) Stator für einen Elektromotor, Elektromotor mit dem Stator sowie elektrischer Antrieb mit dem Elektromotor
DE102013020332A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE10018642C2 (de) Drehelektromaschine
DE102016208770A1 (de) Elektrische Maschine
DE102016222331A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie elektrische Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013213435A1 (de) Kühlsystem für eine dynamoelektrische Maschine
EP3070815A1 (de) Stator mit thermischer Anbindung von Kühlrohren
WO2015003699A2 (de) Elektrische maschine
DE102013020324A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
WO2019149651A1 (de) Aktivteil für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102018207842A1 (de) Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete elektrische Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE102020207028A1 (de) Pumpeneinheit
DE102021214491A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102010041305A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Kühlkanal
DE112018007338T5 (de) Elektrische Drehmaschine mit Bürste
DE102018203939A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102019218088A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STURM WEILNAU FRANKE PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final