DE102016222331A1 - Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie elektrische Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie elektrische Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016222331A1
DE102016222331A1 DE102016222331.3A DE102016222331A DE102016222331A1 DE 102016222331 A1 DE102016222331 A1 DE 102016222331A1 DE 102016222331 A DE102016222331 A DE 102016222331A DE 102016222331 A1 DE102016222331 A1 DE 102016222331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
cooling
laminated core
cooling fluid
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016222331.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Aleksander Jerin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016222331.3A priority Critical patent/DE102016222331A1/de
Priority to PCT/EP2017/078258 priority patent/WO2018087017A1/de
Publication of DE102016222331A1 publication Critical patent/DE102016222331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator (1) für eine elektrische Maschine (2), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Blechpaket (4), in welchem eine Mehrzahl von von einem Kühlfluid zum Kühlen des Stators (1) durchströmbaren und sich in axialer Richtung (9) des Stators (1) erstreckenden Kühlkanälen (8) ausgebildet ist, wobei der jeweilige Kühlkanal (8) in seiner Umfangsrichtung vollständig umlaufend durch das Blechpaket (4) begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, sowie eine elektrische Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 12.
  • Ein solcher Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie eine solche elektrische Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sind beispielsweise bereits aus der DE 10 20011 053 299 A1 bekannt. Der Stator weist dabei wenigstens ein Blechpaket auf, in welchem eine Mehrzahl von von einem Kühlfluid zum Kühlen des Stators durchströmbaren und sich axialer Richtung des Stator erstreckenden Kühlkanälen ausgebildet ist.
  • Außerdem offenbart die EP 1 271 747 A1 einen elektrischen Mittelfrequenzmotor, mit einem flüssigkeitsdurchflutetem Stator, der durch ein Spaltrohr von einem Rotor getrennt ist. Das Spaltrohr ist flüssigkeitsdicht in Lagerflanschen gelagert.
  • Die DE 10 2014 213 159 A1 offenbart eine Anordnung zur Statorkühlung für einen elektrischen Motor, mit einem Statorblechpaket, das eine Vielzahl von axial aneinandergereihten Statorblechen sowie mehrere in dem Statorblechpaket axial verlaufende Wicklungsnuten zur Aufnahme zugehöriger Statorwicklungen umfasst.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2011 003 597 A1 eine elektrische Maschine bekannt, welche einen Stator mit einem Statorblechpaket und einer am Statorblechpaket angeordneten Statorwicklung aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stator und eine elektrische Maschine der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Kühlung des Stators realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Stator mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Der Stator weist dabei wenigstens ein Blechpaket auf, in welchem eine Mehrzahl von von einem Kühlfluid, insbesondere von einer Kühlflüssigkeit, zum Kühlen des Stators durchströmbaren und sich in axialer Richtung des Stators erstreckenden Kühlkanälen ausgebildet ist.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte und insbesondere effiziente und effektive Kühlung des Stators realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der jeweilige Kühlkanal in seiner Umfangsrichtung vollständig umlaufend durch das Blechpaket begrenzt ist. Dadurch kann ein besonders vorteilhafter und effektiver und effizienter Wärmeübergang von dem auch als Statorblechpaket bezeichneten Blechpaket an das den jeweilige Kühlkanal durchströmende Kühlfluid erfolgen, sodass in kurzer Zeit eine besonders hohe Wärmemenge von dem Blechpaket und somit von dem Stator insgesamt abtransportiert werden kann. Vorzugsweise ist der jeweilige Kühlkanal in seiner Umfangsrichtung vollständig umlaufend direkt durch das Blechpaket begrenzt, sodass das den jeweiligen Kühlkanal durchströmende Kühlfluid das Blechpaket bzw. den jeweiligen Kühlkanal direkt begrenzende Wandungsbereich des Blechpakets direkt anströmt bzw. umströmt und somit direkt berühren bzw. kontaktieren kann. Dadurch kann das Blechpaket besonders effektiv gekühlt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Stators ist, dass der jeweilige Kühlkanal innerhalb des Blechpakets verläuft und dabei eine Längserstreckungsrichtung aufweist, welche zumindest im Wesentlichen in axialer Richtung des Stators und somit des Blechpakets bzw. im Wesentlichen parallel zur axialen Richtung des Stators und somit des Blechpakets verläuft. Der jeweilige, fluiddurchströmte Kühlkanal ist somit nicht außerhalb des Stators bzw. des Blechpakets, sondern innerhalb des Blechpakets und somit innerhalb eines magnetisch aktiven Teils des Stators angeordnet.
  • Der Erfindung liegt dabei insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer herkömmlichen vorgesehen Wassermantelkühlung der Wärmestrom das gesamte Statorjoch durchqueren muss, denn die Wärme entsteht hauptsächlich in der Wicklung. Für die benötigte Kühlleistung stellt dies einen vergleichsweise hohen Wärmewiderstand dar. Typischerweise kann im Statorjoch ein Temperaturabfall von 30°C herrschen. Würde dies umgangen, wäre die elektrische Maschine um diesen Betrag kühler bzw. die Dauerleistung könnte erhöht werden. Somit besteht bei herkömmlichen elektrischen Maschinen das Problem, dass die Dauerleistung geringer als erwünscht ist bzw. dass die elektrische Maschine größer und somit kostenintensiver als nötig auszugestalten ist. Diese Probleme und Nachteile können mittels des erfindungsgemäßen Stators vermieden werden, da sich eine besonders effiziente und effektive Kühlung realisieren lässt.
  • Der jeweilige Kühlkanal ist beispielsweise als von dem Kühlfluid durchströmbares Kühlrohr ausgebildet, wobei der jeweilige, beispielsweise als Kühlrohr ausgebildete Kühlkanal einen zumindest im Wesentlichen kreisrunden ,von dem Kühlfluid durchströmbaren Querschnitt aufweist.
  • Um jedoch eine besonders effiziente und effektive Kühlung des Blechpakets und somit des Stators insgesamt realisieren zu können, ist es bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der jeweilige Kühlkanal als Kühlschlitz ausgebildet ist, dessen von dem Kühlfluid durchströmbarer Querschnitt eine gegenüber der Höhe wesentlich größere Breite aufweist. Dadurch kann ein besonders effektiver und effizienter Wärmeübergang von dem Blechpaket an das den Kühlkanal durchströmende Kühlfluid erfolgen, sodass in kurzer Zeit eine besonders hohe Wärmemenge von dem Blechpaket abtransportiert werden kann.
  • Das Kühlfluid ist vorzugsweise eine Kühlflüssigkeit, insbesondere ein Öl, wobei das Kühlfluid auch als Kühlmedium bezeichnet wird. Durch die Nutzung der Kühlflüssigkeit als das Kühlfluid kann eine besonders effektive Kühlung dargestellt werden. Durch die Ausgestaltung des jeweiligen Kühlkanals als Kühlschlitz ist eine sogenannte Schlitzkühlung des Stators realisierbar, sodass der Stator besonders effektiv gekühlt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Breite des Kühlschlitzes mindestens 2,5-mal größer, insbesondere mindestens 3-mal größer, als die Höhe ist. Dadurch kann eine besonders hohe Kühlleistung realisiert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich der jeweilige Kühlkanal zumindest über mehr als die Hälfte der in axialer Richtung des Stators verlaufenden Länge des Blechpakets, insbesondere unterbrechungsfrei. Hierdurch kann der Stator besonders effektiv gekühlt werden.
  • Vorzugsweise weist der Kühlkanal zumindest einen Längenbereich auf, welcher sich in axialer Richtung des Blechpakets durch dieses hindurcherstreckt. Zumindest in diesem Längenbereich ist der Kühlkanal in seiner Umfangsrichtung vollständig umlaufen durch das Blechpaket, insbesondere direkt, begrenzt. Dabei erstreckt sich zumindest dieser Längenbereich unterbrechungsfrei zumindest über mehr als die Hälfte der in axialer Richtung des Stators verlaufenden Länge des Blechpakets. Insbesondere erstreckt sich der Längenbereich über die gesamte in axialer Richtung verlaufende Länge des Blechpakets, sodass sich der Längenbereich beispielsweise unterbrechungsfrei vollständig erstreckt. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es somit vorgesehen, dass sich der jeweilige Kühlkanal in axialer Richtung vollständig durch das Blechpaket erstreckt, sodass das Blechpaket auf einer gesamten axialen Länge effektiv und effizient gekühlt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Blechpaket eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung des Blechpakets aufeinanderfolgenden Zähnen und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung des Blechpakets aufeinanderfolgenden, zwischen den Zähnen angeordneten Nuten zum zumindest teilweisen aufnehmen wenigstens einer Wicklung des Stators auf. Mit anderen Worten ist in Umfangsrichtung des Blechpakets zwischen zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden der Nuten genau einer der Zähne angeordnet, sodass in Umfangsrichtung paarweise zwischen jeweils zwei der Nuten genau einer der Zähne des Blechpakets angeordnet ist.
  • Um dabei eine besonders effektive und effiziente Kühlung des Stators zu realisieren, ist in dem jeweiligen Zahn wenigstens einer der Kühlkanäle zumindest teilweise angeordnet, sodass in dem jeweiligen Zahn wenigstens einer der Kühlkanäle zumindest teilweise verläuft. Der Kühlkanal ist somit als Zahnkanal ausgebildet, wobei er Zahnkanal zumindest in Umfangsrichtung zumindest teilweise, insbesondre zumindest überwiegend oder vollständig, zwischen zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden der Nuten angeordnet ist.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der wenigstens eine Kühlkanal vollständig in dem jeweiligen Zahn verläuft. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass insbesondere im Bereich der Wicklung, die an dem Zahn gehalten bzw. um den Zahn gewickelt ist, ein besonders hoher Betrag an Wärmeenergie entstehen kann. Da nun der Kühlkanal zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder wollständig, durch den Zahn verläuft, kann Wärmeenergie besonders vorteilhaft von dem Zahn und dem Blechpaket insgesamt abtransportiert werden.
  • Um einen besonders hohen Betrag an Wärmeenergie von dem jeweiligen Zahn abtransportieren zu können, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass in dem jeweiligen Zahn mehrere der Kühlkanäle zumindest teilweise verlaufen.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die mehreren, jeweils zumindest teilweise in dem jeweiligen Zahn verlaufenden Kühlkanale in radialer Richtung des Stators aufeinanderfolgend bzw. hintereinander angeordnet sind. Hierdurch kann Wärmeenergie besonders effektiv von dem Blechpaket abtransportiert werden.
  • Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn wenigstens einer der Kühlkanäle in eine parallel zur axialen Richtung des Stators verlaufende erste Richtung und wenigstens ein anderer der Kühlkanäle in eine parallel zur axialen Richtung des Stators verlaufende und der ersten Richtung entgegensetzte zweite Richtung von dem Kühlfluid durchströmbar ist. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass während eines Betriebs der elektrischen Maschine das Kühlfluid in die erste Richtung durch den wenigstens einen Kühlkanal und in die der ersten entgegengesetzte zweite Richtung durch den wenigstens einen anderen Kühlkanal hindurchströmt, sodass das Kühlfluid gegensinnig bzw. entgegengesetzt durch die Kühlkanäle strömt. Dadurch kann eine besonders hohe Kühlleistung realisiert werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Die elektrische Maschine umfasst wenigstens einen Stator, insbesondere wenigstens einen erfindungsgemäßen Stator, welcher wenigstens ein Blechpaket aufweist. In dem Blechpaket ist eine Mehrzahl von von einem Kühlfluid zum Kühlen des Stators durchströmbaren und sich in axialer Richtung des Stators erstreckenden Kühlkanälen ausgebildet.
  • Um nun eine besonders effektive Kühlung des Starters und somit der elektrischen Maschine insgesamt realisieren zu können, ist es bei dem zweiten Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass der jeweilige Kühlkanal in seiner Umfangsrichtung vollständig umlaufend durch das Blechpaket begrenzt ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der ersten Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der zweiten Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Vorderansicht eines Stators gemäß einer ersten Ausführungsform für eine elektrische Maschine, mit wenigstens einem Blechpaket, in welchem eine Mehrzahl von von einem Kühlfluid zum Kühlen des Stators durchströmbaren und sich in axialer Richtung des Stators erstreckenden Kühlkanälen ausgebildet ist, wobei der jeweilige Kühlkanal in seiner Umfangsrichtung vollständig umlaufend durch das Blechpaket begrenzt ist;
    • 2 eine schematische und perspektivische Seitenansicht der elektrischen Maschine mit dem Stator gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 3 eine schematische und geschnittene Seitenansicht der elektrischen Maschine mit dem Stator gemäß einer dritten Ausführungsform; und
    • 4 eine schematische und geschnittene Vorderansicht des Stators gemäß einer vierten Ausführungsform
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen und geschnittenen Vorderansicht einen im Ganzen mit 1 bezeichneten Stator gemäß einer ersten Ausführungsform für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug ist beispielsweise als Hybrid- oder Elektrofahrzeug ausgebildet und umfasst in seinem vollständig hergestellten Zustand die elektrische Maschine, mittels welcher das Kraftfahrzeug antreibbar ist. Hierzu ist die elektrische Maschine zum Beispiel in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betreibbar. In Zusammenschau mit 3 ist erkennbar, dass die in 2 und 3 mit 2 bezeichnete elektrische Maschine den Stator 1 und einen Rotor 3 umfasst, welcher beispielsweise zumindest teilweise oder vollständig in dem Stator 1 angeordnet ist. Der Rotor 3 ist dabei um eine Drehachse relativ zu dem Stator 1 drehbar.
  • Aus 1 ist erkennbar, dass der Stator 1 zumindest ein Blechpaket 4 aufweist, welches ein Joch 5 und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung des Stators 1 und somit des Blechpakets 4 aufeinanderfolgend bzw. hintereinander angeordneten Zähnen 6 umfasst, welche mit dem Joch 5 verbunden sind. Das Joch 5 wird auch als Statorjoch bezeichnet, wobei die Zähne 6 auch als Statorzähne bezeichnet werden. Beispielsweise sind die Zähne 6 einstückig mit dem Joch 5 ausgebildet. Außerdem weist das Blechpaket 4 eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung des Stators 1 und somit des Blechpakets 4 aufeinanderfolgenden Nuten 7 auf, wobei in Umfangsrichtung des Blechpakets 4 zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung des Blechpakets 4 unmittelbar aufeinanderfolgenden der Nuten 7 genau einer der Zähne 6 angeordnet ist. Somit ist jeweils paarweise zwischen zwei der Nuten 7 genau einer der Zähne 6 angeordnet.
  • Wie ferner aus 1 erkennbar ist, ist in dem Blechpaket 4 eine Mehrzahl von von einem Kühlfluid zum Kühlen des Blechpakets 4 und somit des Stators 1 insgesamt durchströmbaren und sich in axialer Richtung des Stators 1 und somit des Blechpakets 4 erstreckenden Kühlkanälen 8 ausgebildet. In 1 und 2 ist die axiale Richtung des Stators 1 und somit des Blechpakets 4 durch einen Pfeil 9 veranschaulicht.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte, effektive und effiziente Kühlung des Blechpakets 4 und somit des Stators 1 und der elektrischen Maschine 2 insgesamt realisieren zu können, ist der jeweilige Kühlkanal 8 in seiner Umfangsrichtung vollständig umlaufend durch das Blechpaket 4, insbesondere direkt, begrenzt. Unter der direkten Begrenzung ist zu verstehen, dass das den jeweiligen Kühlkanal 8 durchströmende Kühlfluid das Blechpaket 4, insbesondere jeweilige, den jeweiligen Kühlkanal 8 begrenzende Wandungsbereiche des Blechpakets 4, direkt anströmt bzw. umströmt und somit direkt berührt. Dadurch kann ein besonders vorteilhafter Wärmeübergang von dem Blechpaket 4 an das jeweilige den jeweiligen Kühlkanal 8 durchströmende Kühlfluid erfolgen.
  • In 1 Ist mit V1 eine erste Variante des jeweiligen Kühlkanals 8 bezeichnet. Ferner ist mit V2 eine jeweilige zweite Variante des jeweiligen Kühlkanals 8 bezeichnet, wobei mit V3 eine jeweilige dritte Variante des jeweiligen Kühlkanals 8 bezeichnet ist. Als das Kühlfluid wird vorzugsweise eine Kühlflüssigkeit, insbesondere ein Öl, verwendet, um dadurch in kurzer Zeit eine besonders hohe Wärmemenge von dem Blechpaket 4 abtransportieren zu können. Bei einer in den Figuren nicht veranschaulichten Ausführungsform ist der jeweilige Kühlkanal 8 als Kühlrohr ausgebildet, wobei der jeweilige Kühlkanal 8 einen zumindest im Wesentlichen kreisrunden, von dem Kühlfluid durchströmbaren Querschnitt aufweist.
  • Bei den in den Figuren veranschaulichten Ausführungsformen und insbesondere bei den Varianten V1, V2 und V3 ist eine Schlitzkühlung des Blechpakets 4 und somit des Stators 1 vorgesehen. Hierzu ist der jeweilige Kühlkanal 8 als Kühlschlitz ausgebildet, dessen von dem Kühlfluid durchströmbarer Querschnitt eine, am Beispiel der zweiten Variante V2 veranschaulichte Höhe H und eine ebenfalls am Beispiel der zweiten Variante V2 veranschaulichte Breite B aufweist, wobei die Breite B wesentlich größer als die Höhe H ist. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Breite B mindestens 2,5-mal größer, insbesondere mindestens 3-mal größer und vorzugsweise mindestens 4-mal größer, als die Höhe H ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Kühlleistung dargestellt werden.
  • Während eines Betriebs der elektrischen Maschine 2 strömt das Kühlfluid durch den jeweiligen Kühlkanal 8 in axialer Richtung des Stators 1 und somit der elektrischen Maschine 2 insgesamt, wodurch der Stator 1 effektiv gekühlt wird. Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen und Varianten V1, V2 und V3 sowie die zuvor genannte, nicht gezeigte Ausführungsform können dabei jeweils für sich alleine oder aber in beliebiger Kombination zum Einsatz kommen, um eine vorteilhafte und bedarfsgerechte Kühlung zu realisieren.
  • Der als Kühlschlitz ausgebildete Kühlkanal 8 ist bei der ersten Variante V1 als Jochschlitz gebildet, da sich der Kühlkanal 8 bei der ersten Variante V1 vollständig in dem Joch 5 befindet und sich vollständig in dem Joch 5 erstreckt. Somit ist der Kühlkanal 8 bei der ersten Variante V1 überdeckungsfrei zu den Nuten 7 angeordnet.
  • Bei der zweiten Variante V2 ist in dem jeweiligen Zahn 6 genau ein Kühlschlitz angeordnet, wobei bei der zweiten Variante V2 der Kühlschlitz vollständig in dem Zahn 6 angeordnet ist bzw. verläuft. Somit ist der Kühlschlitz bei der zweiten Variante V2 vollständig zwischen den in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinander folgenden Nuten 7 angeordnet. Bei der zweiten Variante V2 verläuft die Breite B zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung des Stators 1 und somit des Zahns 6, in welchem der Kühlschlitz 6 angeordnet ist. Die in radialer Richtung verlaufende Breite B ist dabei wesentlich größer als die Hälfte der in radialer Richtung verlaufenden Erstreckung des Zahns 6, in welchem der Kühlschlitz angeordnet ist.
  • Bei der dritten Variante V3 ist es vorgesehen, dass in dem jeweiligen Zahn 6 mehrere der Kühlkanäle 8, zumindest teilweise, insbesondere jeweils zumindest überwiegend oder vollständig, verlaufen. Dabei sind die mehreren, jeweils zumindest teilweise in dem jeweiligen Zahn 6 verlaufenden Kühlkanäle 8 in radialer Richtung des Stators 1 aufeinanderfolgend bzw. hintereinander angeordnet. Auch bei der dritten Variante V3 verläuft die jeweilige Breite B des jeweiligen Kühlkanals 8 zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung, wobei die jeweilige Breite B des jeweiligen Kühlkanals 8 für sich betrachtet geringer als die Hälfte der in radialer Richtung verlaufenden Erstreckung des Zahns 6 ist, in welchem die Kühlkanäle 8 angeordnet sind. Die Summe der Breiten B der in dem Zahn 6 angeordneten bzw. verlaufenden Kühlkanäle 8 jedoch ist größer als die Hälfte der in radialer Richtung verlaufenden Länge bzw. Erstreckung des Zahns 6, in dem die mehreren Kühlkanäle 8 angeordnet sind bzw. verlaufen. Dadurch kann ein besonders vorteilhafter Wärmeabtransport realisiert werden.
  • Vorzugsweise erfolgt der Durchfluss des Kühlfluids durch den jeweiligen Kühlkanal 8 zumindest im Wesentlichen kontinuierlich. Hierzu ist wenigstens ein oder mehrere Kühlmittelverteilringe vorgesehen, wobei beispielsweise der wenigstens eine Kühlmittelverteilring in axialer Richtung hinter dem Blechpaket 4 angeordnet ist oder dem Blechpaket 4 vorweggeht. Über den Kühlmittelverteilring wird das Kühlfluid beispielsweise auf die Kühlkanäle 8 aufgeteilt bzw. verteilt. Beispielsweise wird ein erster der Kühlmittelverteilungsringe genutzt, um das Kühlfluid den Kühlkanälen 8 zuzuführen. Dabei wird das Kühlfluid mittels des ersten Kühlmittelverteilrings auf die Kühlkanäle 8 verteilt. Ferner wird wenigstens ein zweiter der Kühlmittelverteilerringe genutzt, um das aus den Kühlkanälen 8 strömende Kühlfluid zu sammeln und entsprechend von den Kühlkanälen 8 abzuführen.
  • Vorzugsweise ist eine Fließrichtung des Kühlfluids in entgegengesetzte, parallel zur axialen Richtung des Stators 1 verlaufende Richtungen vorgesehen, was beispielsweise in 2 veranschaulicht ist. 2 zeigt den Stator 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Bei der zweiten Ausführungsform strömt das Kühlfluid während eines Betriebs der elektrischen Maschine durch diejenigen der Kühlkanäle 8, welche in 2 mit Z bezeichnet sind, in eine parallel zur axialen Ausrichtung des Stators 1 verlaufende erste Richtung. Ferner strömt das Kühlfluid während des Betriebs der elektrischen Maschine 2 durch diejenigen der Kühlkanäle 8, die in 2 mit A bezeichnet sind, in eine parallel zur axialen des Stators 1 verlaufende und der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung. Die erste Richtung ist dabei in 2 durch einen Pfeil 10 veranschaulicht, wobei die zweite Richtung durch einen Pfeil 11 veranschaulicht ist. Somit ist beispielsweise eine Art Gegenstromkühlung realisierbar, wodurch eine besonders effektive Kühlung dargestellt werden kann.
  • In 2 ist beispielsweise eine erste Seite des Stators 1 mit 12 bezeichnet, wobei eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Stators 1 mit 13 bezeichnet ist. Dabei ist es denkbar, dass das Kühlfluid, welches auch als Kühlmedium oder Kühlmittel bezeichnet wird, jeweils zu gleichen Teilen von der Seite 12 zur Seite 13 in die erste Richtung und von der Seite 13 zur Seite 12 in die zweite Richtung strömt, sodass beispielsweise ein in die erste Richtung strömender Gesamtmassenstrom des Kühlfluids einem in die zweite Richtung strömendem Gesamtmassenstrom des Fluids entspricht.
  • Es ist denkbar, dass das Kühlfluid durch einen Kühlmittelkreislauf strömt, welcher geschlossen oder halboffen ausgestaltet sein kann. Ein solcher halboffener Kühlmittelkreislauf ist in 2 veranschaulicht. Dabei ist auf der Seite 12 eine erste Auffangwanne 14 angeordnet, und auf der Seite 13 ist eine zweite Auffangwanne 15 angeordnet. Mittels der Auffangwanne 14 wird das beispielsweise die Kühlkanäle A durchströmende und auf der Seite 12 aus den Kühlkanälen A ausströmende Kühlfluid aufgefangen. Mittels der Auffangwanne 15 wird beispielsweise das die Kühlkanäle Z und auf der Seite 13 aus den Kühlkanälen Z ausströmende Kühlfluid aufgefangen. Beispielsweise mittels einer Fördereinrichtung wird das mittels der Auffangwange 14 aufgefangene und sich somit zunächst in der Auffangwanne 14 befindende Kühlfluid aus der Auffangwanne 14 zu den und insbesondere in und durch die Kühlkanäle Z und somit von der Seite 12 zur Seite 13 gefördert. Dementsprechend ist es zum Beispiel möglich, mittels der Fördereinrichtung das mittels der Auffangwange 15 aufgefangene und sich somit zunächst in der Auffangwange 15 befindende Kühlfluid von der Auffangwanne 15 zu den und insbesondere in und durch die Kühlkanäle A und somit von der Seite 13 zu der Seite 12 zu fördern.
  • Das aufgefangene Kühlfluid wird beispielsweise, insbesondere bevor das jeweilige Kühlfluid aus der jeweiligen Auffangwanne 14 bzw. 15 wieder durch die jeweiligen Kühlkanäle 8 hindurchgefördert wird, einem Wärmetauscher zugeführt, mittels welchem das Kühlfluid gekühlt wird. Der Wärmetauscher umfasst dabei beispielsweise einen Flüssigkeit-Luft-Wärmetauscher und/oder einen Flüssigkeit-Flüssigkeit-Wärmetauscher. Der Flüssigkeit-Luft-Wärmetauscher ist von dem als Kühlflüssigkeit ausgebildeten Kühlfluid und von Luft durchströmbar bzw. umströmbar, sodass über den Flüssigkeit-Luft-Wärmetauscher ein Wärmeübergang von dem Kühlfluid an die Luft erfolgen kann. Dadurch wird das Kühlfluid gekühlt.
  • Der Flüssigkeit-Flüssigkeit-Wärmetauscher ist beispielsweise von dem als Kühlflüssigkeit ausgebildeten Kühlfluid und von einer weiteren, beispielsweise als Wasser ausgebildeten Kühlflüssigkeit durchströmbar. Infolge eines Wärmeübergangs über den Flüssigkeit-Flüssigkeit-Wärmetauscher von dem Kühlfluid an die weitere Kühlflüssigkeit wird das Kühlfluid gekühlt. Anschließend kann das Kühlfluid auf die beschriebene Weise, insbesondere mittels der Fördereinrichtung, wieder in die Kühlkanäle 8 eingebracht bzw. durch diese hindurchgefördert werden. Alternativ ist es denkbar, dass das aus den jeweiligen Kühlkanälen 8 ausströmende Kühlfluid direkt über ein geschlossenes Leitungssystem, insbesondere über ein geschlossenes Rohrleitungssystem, in einen Wärmetauscher zu Abkühlung des Kühlfluids geleitet und anschließend wieder in den Stator 1 bzw. in die Kühlkanäle 8 eingebracht wird, um dadurch einen geschlossenen Kühlkreislauf zu realisieren.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführung des Stators 1. Bei der dritten Ausführungsform ist ein von dem Kühlfluid durchströmbarer und vorzugsweise geschlossener Kühlkreislauf mit 16 bezeichnet. Ferner ist die beispielsweise als Pumpe ausgebildete Fördereinrichtung mit 17 bezeichnet. Mittels der Fördereinrichtung 17 wird das Kühlfluid durch den Kühlkreislauf 16 gefördert. Die Fördereinrichtung 17 ist beispielsweise über Leitungselemente, insbesondere über Schläuche und/oder Rohre, fluidisch mit den Kühlkanälen 8 verbunden, sodass mittels der Fördereinrichtung 17 das Kühlfluid durch die Kühlkanäle 8 gefördert werden kann. Dabei veranschaulichen in 3 Pfeile eine jeweilige Strömungsrichtung, in die das Kühlfluid mittels der Fördereinrichtung 17 gefördert wird.
  • Ferner sind bei der dritten Ausführungsform Auslaufrinnen 18 vorgesehen, welche vorzugsweise ortsfest an dem Stator 1 angebracht sind und dafür sorgen, dass das Kühlfluid nicht in einen beispielsweise in radialer Richtung zwischen dem Rotor 3 und dem Stator 1 angeordneten Luftspalt gelangt.
  • Schließlich veranschaulicht die 4 eine vierte Ausführungsform. In 4 ist die zuvor beschriebene Strömung des Kühlfluids durch die jeweiligen Kühlkanäle 8 veranschaulicht. Wie in 4 durch in die Kühlkanäle Z eingezeichnete Kreuze veranschaulicht ist, strömt das die Kühlkanäle Z durchströmende Kühlfluid in die erste Richtung, welche senkrecht zur Bildebene von 4 und dabei in die Bildebene von 4 verläuft. Ferner veranschaulichen in 4 in die Kühlkanäle A eingezeichnete Punkte die zweite Richtung, in die das die Kühlkanäle A durchströmende Kühlfluid strömt. Dabei verläuft die zweite Richtung senkrecht zur Bildebene von 4 und dabei aus der Bildebene von 4 heraus.
  • Bei der in 4 veranschaulichten vierten Ausführungsform sind die Kühlkanäle 8 als Kühlrohre ausgebildet und weisen jeweils einen zumindest im Wesentlichen kreisrunden, von dem Kühlfluid durchströmbaren Querschnitt auf. Ferner sind die jeweiligen Kühlkanäle 8 in dem jeweiligen Joch 5 angeordnet. Bei der vierten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Strömungsrichtung bzw. Fließrichtung des Kühlfluids von einem der Kühlkanäle 8 zum jeweils nächsten Kühlkanal 8 jeweils wechselweise gerichtet ist. Somit strömt das Kühlfluid beispielsweise aus einem der Kühlkanäle 8 bzw. A aus und danach in einen der Kühlkanäle 8 bzw. Z ein. Insbesondere folgt beispielsweise der Kühlkanal Z, in den das Kühlfluid einströmt, in Umfangsrichtung des Stators 1 unmittelbar auf den Kühlkanal A, aus welchem das Kühlfluid zuvor ausgeströmt ist. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass in Umfangsrichtung des Stators 1 zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung des Stators 1 unmittelbar aufeinanderfolgenden Kühlkanälen Z genau ein Kühlkanal A angeordnet. Ferner ist es vorgesehen, dass in Umfangsrichtung des Stators 1 zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung des Stators 1 unmittelbar aufeinanderfolgenden Kühlkanälen A genau ein Kühlkanal Z angeordnet ist.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen kann eine besonders effektive Kühlung des Stators 1 realisiert werden, sodass der Bauraumbedarf des Stators 1 und somit der elektrischen Maschine 2 insgesamt besonders gering gehalten werden kann. Durch die Anordnung der Kühlkanäle 8 innerhalb des Blechpakets 4 kann beispielsweise ein das Blechpaket 4 umgebender Wassermantel in einem Gehäuse der elektrischen Maschine 2 vermieden werden, sodass die elektrische Maschine 2 mit besonders kleinen Abmessungen ausgestaltet werden kann. Dadurch kann eine besonders hohe Leistungsdichte insbesondere im Hinblick auf einen Betrieb mit Dauerleistung realisiert werden. Darüber hinaus kann ein besonders leistungsfähiges Kühlsystem realisiert werden, sodass eine besonders hohe Dauerleistung darstellbar ist. Somit ist es möglich, eine gewünschte Dauerleistung mit einer besonders kleinen elektrischen Maschine zu realisieren, sodass eine besonders hohe Dauerleistungsdichte dargestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator
    2
    elektrische Maschine
    3
    Rotor
    4
    Blechpaket
    5
    Joch
    6
    Zahn
    7
    Nut
    8
    Kühlkanal
    9
    Pfeil
    10
    Pfeil
    11
    Pfeil
    12
    Seite
    13
    Seite
    14
    Auffangwanne
    15
    Auffangwanne
    16
    Kühlmittelkreislauf
    17
    Fördereinrichtung
    18
    Auslaufrinne
    A
    Kühlkanal
    B
    Breite
    H
    Höhe
    V1
    erste Variante
    V2
    zweite Variante
    V3
    dritte Variante
    Z
    Kühlkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1020011053299 A1 [0002]
    • EP 1271747 A1 [0003]
    • DE 102014213159 A1 [0004]
    • DE 102011003597 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Stator (1) für eine elektrische Maschine (2), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Blechpaket (4), in welchem eine Mehrzahl von von einem Kühlfluid zum Kühlen des Stators (1) durchströmbaren und sich in axialer Richtung (9) des Stators (1) erstreckenden Kühlkanälen (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kühlkanal (8) in seiner Umfangsrichtung vollständig umlaufend durch das Blechpaket (4) begrenzt ist.
  2. Stator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kühlkanal (8) als Kühlschlitz ausgebildet ist, dessen von dem Kühlfluid durchströmbarer Querschnitt eine Höhe (H) und eine gegenüber der Höhe (H) größere Breite (B) aufweist.
  3. Stator (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) mindestens 2,5-mal größer, insbesondere mindestens 3-mal größer, als die Höhe (H) ist.
  4. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der jeweilige Kühlkanal (8) zumindest über mehr als die Hälfte der in axialer Richtung (9) des Stators (1) verlaufenden Länge des Blechpakets (4) erstreckt.
  5. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der jeweilige Kühlkanal (8) in axialer Richtung vollständig durch das Blechpaket (4) erstreckt.
  6. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechpaket (4) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung des Blechpakets (4) aufeinanderfolgenden Zähnen (6) und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung des Blechpakets (4) aufeinanderfolgenden, zwischen den Zähnen (6) angeordneten Nuten (7) zum zumindest teilweisen Aufnehmen wenigstens einer Wicklung aufweist.
  7. Stator (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem jeweiligen Zahn (6) wenigstens einer der Kühlkanäle (8) zumindest teilweise verläuft ist.
  8. Stator (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kühlkanal (8) zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, in dem jeweiligen Zahn (6) verläuft.
  9. Stator (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem jeweiligen Zahn (6) mehrere der Kühlkanäle (8) zumindest teilweise verlaufen.
  10. Stator (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren, jeweils zumindest teilweise in dem jeweiligen Zahn (6) verlaufenden Kühlkanäle (8) in radialer Richtung des Stators (1) aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  11. Stator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Kühlkanäle (8) in eine parallel zur axialen Richtung (9) des Stators (1) verlaufende erste Richtung (10) und wenigstens ein anderer der Kühlkanäle (8) in eine parallel zur axialen Richtung (9) des Stators (1) verlaufende und der ersten Richtung (10) entgegengesetzte zweite Richtung (11) von dem Kühlfluid durchströmbar ist.
  12. Elektrische Maschine (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Stator (1), welcher wenigstens ein Blechpaket (4) aufweist, in welchem eine Mehrzahl von von einem Kühlfluid zum Kühlen des Stators (1) durchströmbaren und sich in axialer Richtung des Stators (1) erstreckenden Kühlkanälen (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kühlkanal (8) in seiner Umfangsrichtung vollständig umlaufend durch das Blechpaket (4) begrenzt ist.
DE102016222331.3A 2016-11-14 2016-11-14 Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie elektrische Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Pending DE102016222331A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222331.3A DE102016222331A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie elektrische Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2017/078258 WO2018087017A1 (de) 2016-11-14 2017-11-06 Stator für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie elektrische maschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222331.3A DE102016222331A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie elektrische Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222331A1 true DE102016222331A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=60327300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222331.3A Pending DE102016222331A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie elektrische Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016222331A1 (de)
WO (1) WO2018087017A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204233A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator, Elektromaschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stators
EP4024666A1 (de) * 2020-12-30 2022-07-06 Volvo Car Corporation Statorkühlung für elektrische maschinen
US11652378B2 (en) 2019-04-05 2023-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laminated core for an electric machine, in particular of a motor vehicle, electric machine for a vehicle, and vehicle
DE102021130471A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Verfahren zum Betreiben derselben
EP4254737A3 (de) * 2022-03-28 2023-11-15 Xiaomi EV Technology Co., Ltd. Ölgekühlter motor
WO2024061556A1 (de) * 2022-09-20 2024-03-28 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrische maschine mit optimiertem kühlsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222635A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator und Elektromaschine mit Kühlsystem
DE102019216125A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine
US11909262B2 (en) * 2020-05-08 2024-02-20 Hamilton Sundstrand Corporation Thermal management for generator/ motor stators
DE102022121843A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6606523U (de) * 1968-06-26 1970-10-09 Siemens Ag Anordnung zur fluessigkeitskuehlung der staenderblechpakete elektrischer maschinen, insb. fuer turbogeneratoren
EP0155405B1 (de) * 1984-03-21 1987-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur indirekten Gaskühlung der Ständerwicklung und/oder zur direkten Gaskühlung des Ständerblechpaketes dynamoelektrischer Maschinen, vorzugsweise für gasgekühlte Turbogeneratoren
EP1271747A1 (de) 2001-06-27 2003-01-02 E + A Elektromaschinen und Antriebe AG Statorkühlung im Spaltrohrmotor
DE102011003597A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit effizienter Statorkühlung
DE102011053299A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 Antriebstechnik Katt Hessen Gmbh Kühlsystem für eine hochausgenutzte hochtourige rotierende elektrische Synchronmaschine
DE102014213159A1 (de) 2014-07-07 2016-01-07 Deere & Company Anordnung zur Statorkühlung eines elektrischen Motors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201438649U (zh) * 2009-06-15 2010-04-14 水利部杭州机械设计研究所 一种同步发电机定子铁芯
US20120161556A1 (en) * 2010-12-28 2012-06-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Superconducting electric motor
ES2523424B1 (es) * 2013-05-22 2015-11-02 Acciona Windpower, S.A. Estator de generador eléctrico rotativo, generador eléctrico rotativo que comprende dicho estator y turbina eólica que incorpora dicho generador eléctrico rotativo
CN104377851B (zh) * 2013-08-13 2016-12-28 珠海格力电器股份有限公司 永磁电机、制冷压缩机及空调机组
EP3079239B1 (de) * 2015-04-09 2020-06-17 GE Energy Power Conversion Technology Ltd Elektrische maschine und verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6606523U (de) * 1968-06-26 1970-10-09 Siemens Ag Anordnung zur fluessigkeitskuehlung der staenderblechpakete elektrischer maschinen, insb. fuer turbogeneratoren
EP0155405B1 (de) * 1984-03-21 1987-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur indirekten Gaskühlung der Ständerwicklung und/oder zur direkten Gaskühlung des Ständerblechpaketes dynamoelektrischer Maschinen, vorzugsweise für gasgekühlte Turbogeneratoren
EP1271747A1 (de) 2001-06-27 2003-01-02 E + A Elektromaschinen und Antriebe AG Statorkühlung im Spaltrohrmotor
DE102011003597A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit effizienter Statorkühlung
DE102011053299A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 Antriebstechnik Katt Hessen Gmbh Kühlsystem für eine hochausgenutzte hochtourige rotierende elektrische Synchronmaschine
DE102014213159A1 (de) 2014-07-07 2016-01-07 Deere & Company Anordnung zur Statorkühlung eines elektrischen Motors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11652378B2 (en) 2019-04-05 2023-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laminated core for an electric machine, in particular of a motor vehicle, electric machine for a vehicle, and vehicle
DE102020204233A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator, Elektromaschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stators
EP4024666A1 (de) * 2020-12-30 2022-07-06 Volvo Car Corporation Statorkühlung für elektrische maschinen
DE102021130471A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102021130471B4 (de) 2021-11-22 2023-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Verfahren zum Betreiben derselben
EP4254737A3 (de) * 2022-03-28 2023-11-15 Xiaomi EV Technology Co., Ltd. Ölgekühlter motor
WO2024061556A1 (de) * 2022-09-20 2024-03-28 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrische maschine mit optimiertem kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018087017A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222331A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie elektrische Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2645544B1 (de) Elektrische Maschine mit effizienter Innenkühlung
DE102012022452B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102013020332A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102018118274A1 (de) Endplatte für eine Rotoranordnung einer elektrischen Maschine, Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Fahrzeug
DE3047141A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte dynamomaschine
DE102012101346A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102014110299A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014018223A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
EP2720351B1 (de) Vorrichtung zur Entwärmung eines Bauteils einer elektrischen Maschine mittels mehrerer Kühlschlangen
DE102014224941A1 (de) E-Maschinen-Kühlanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102013226804A1 (de) Antriebsanordnung mit integrierter Schmierung
DE102018118276A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102013020324A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102014215758A1 (de) Elektrische Maschine mit einem ersten Kreislauf und einem zweiten Kreislauf
DE102011076140A1 (de) Kühlmantel für Elektromotor
EP3289671B1 (de) Elektrische maschine
DE102015212442A1 (de) Kühlmantelanordnung für einen Elektromotor sowie elektrischer Antrieb mit der Kühlmantelanordnung
DE102021214491A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
EP3989400A1 (de) Elektrische maschine, getriebemotor mit einer elektrischen maschine und fahrzeug mit einer elektrischen maschine
WO2014195084A2 (de) Motor/generator-einheit
DE102015205141A1 (de) Fluidgekühlte Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018101078A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors
DE102018104131A1 (de) Kühlanordnung für einen Rotor, Rotor mit der Kühlanordnung sowie elektrische Achse mit dem Rotor und/oder der Kühlanordnung
DE112013005801B4 (de) Kühlstruktur für Schleifringvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed