DE102018101321B3 - Dilour-Teppich mit erhöhten Gebrauchswert-Eigenschaften - Google Patents

Dilour-Teppich mit erhöhten Gebrauchswert-Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102018101321B3
DE102018101321B3 DE102018101321.3A DE102018101321A DE102018101321B3 DE 102018101321 B3 DE102018101321 B3 DE 102018101321B3 DE 102018101321 A DE102018101321 A DE 102018101321A DE 102018101321 B3 DE102018101321 B3 DE 102018101321B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
carpet
fibers
pet fibers
dilour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102018101321.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Lehmann
Siegfried Bernhardt
Andre Wutzler
Volkmar Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adler Pelzer Holding GmbH
Original Assignee
Adler Pelzer Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=64457818&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102018101321(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Adler Pelzer Holding GmbH filed Critical Adler Pelzer Holding GmbH
Priority to DE102018101321.3A priority Critical patent/DE102018101321B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018101321B3 publication Critical patent/DE102018101321B3/de
Priority to PCT/EP2019/050820 priority patent/WO2019141628A1/de
Priority to DE202019005308.5U priority patent/DE202019005308U1/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/08Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/048Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by their structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0065Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nadelvlies-Dilour-Teppich, insbesondere für die Verwendung in der Automobilindustrie, mit verschleißfesterer Oberfläche, der gegenüber herkömmlichen Teppichen für den Kraftfahrzeuginnenraum und Gepäckraum vorteilhafte Eigenschaften aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nadelvlies-Dilour-Teppich, insbesondere für die Verwendung in der Automobilindustrie, mit verschleißfesterer Oberfläche, der gegenüber herkömmlichen Teppichen für den Kraftfahrzeuginnenraum und Gepäckraum vorteilhafte Eigenschaften aufweist.
  • Die Erhöhung der Gebrauchswert-Eigenschaften, insbesondere des Abriebverhaltens nach der Verformung des Teppichs zum entsprechenden Bauteil (unter anderem Bodenverkleidung, Fußmatte, Gepäckraumseitenverkleidung sowie Ladeboden eines Kraftfahrzeuges) stehen bei der Entwicklung im Vordergrund.
  • Das Verschleißverhalten bei Teppichen, insbesondere bei zu einem Bauteil verformten Teppichen wird durch eine Vielzahl von Einflussgrößen bestimmt.
    In der nachfolgenden Tabelle wird hierzu ein Überblick gegeben.
  • Einflussfaktoren auf das Verschleißverhalten eines verformten Dilour-Teppichs zur hinterschäumten Bodenverkleidung:
  • Tabelle:
    Faserherstellung Teppichherstelung Verformung Hinterschäumen Prüfgerät, Taber Abraser
    Sortenreinheit „bottle flakes“ Avivage Platinengröße/Greifersystem Schäumformtemp eratur Reibrollen
    Fasermix <>Auszugsgrade Vorbehandlung
    Verschmutzungsgrad BiCo-Anteil Temperatur-Zeit-Verhalten Schaumkomponenten-Temperatur (abziehen mit Schmirgelpapier)
    „bottle flakes“ Faserlänge Florseitige Temperatur
    Masterbatchtype Faserfeinheit/-verteilung Spaltmaß in Kaschierpresse/Kontaktheizfeld und Verformungswerkzeug Durchmesser
    Feuchtegehalt Karde/Vorvernadelungsparameter Schaumrezeptur Kantenausführung
    Scher-/Thermische Belastung Nadeltypkombination Formschlüssige (gebrochen/ungebrochen)
    Nadel/Bürstenqualität Positionierung
    Abzieh-/Verstreckparameter Einseitige/doppelseitige Vernadelung Trennmitteltype Absaugung
    Stichtiefe Leistung 75%
    Spinnpräparation Stichdichte Höhe über Probenmaterial
    Molekulare Orientierung / Kristallinität Grammatur
    Einbindungsmaterial Spannring anwenden
    Mechanischen Eigenschaften Einbindungsmenge/-Konzentration Geräteausführung (single/dual)
    Einbindungstechnologie
    Kräuselung Einbindungspenetration Klimatisierung
    Verschleiß/Verschmutzung Trocknungsparameter
    Düsenplatte Scherprozeß
    TemperaturEinstellung/Schrumpf Polhöhe/-Dichte
    Beschichtungsprozeß (Material, Technologie)
    Faserquerschnittsgeometrie
    Färbetechnologie Qualitäten Unterschichten
  • Bei den auf dem Markt befindlichen Kraftfahrzeugen findet man verschiedene Ausprägungen von Teppichböden, insbesondere Tufting-, Dilour- und Flachnadelvlies-Teppiche, vor. Bei Tufting-Teppichen wird insbesondere PA6.6, PA6, PP, rPA und PET sowie rPET sowie die biobasierenden Polyamide (PA 5.10; PA 6.10); und bei den Dilour- und Flachnadelvlies-Teppichen PET, PET/PP, PP, PA/PET und rPET vorwiegend eingesetzt.
  • Im Stand der Technik sind Verfahren zur Herstellung von Dilour (Velours)-Teppichen bekannt, siehe unter anderem DE 44 09 771 A1 , DE 29 00 935 C2 und DE 10 2008 026 968 A1 .
  • Bei der Anwendung dieser Teppiche, insbesondere im Fahrgastraum bei der Bodenverkleidung und im Gepäckraum beim Ladeboden sowie der Seitenverkleidung, steht das Verschleißverhalten im Fokus.
  • Hier ist die Verschleißfestigkeit im „Taber-Test“ (Abriebfestigkeit) von besonderer Bedeutung. Beurteilt werden die Oberfläche (Farbänderung nach Graumaßstab, Beschaffenheit des Faserflauschs) und der Gewichtsverlust bei unterschiedlichen Touren.
  • Bei der Herstellung eines flachen Nadelvlieses werden Stapelfasern nach einer Vliesbildung mittels Krempel und Kreuzleger über vielfaches Vernadeln zwischen zwei Metallplatten verfestigt. In einem weiteren Arbeitsschritt, mittels nochmaliger Vernadelung in ein Bürstenband, kann aus diesem flachen Nadelvlies ein Dilournadelvlies erzeugt werden. Bei beiden Varianten ist es für eine gute Endfestigkeit notwendig, die Stapelfasen nach dem Vernadeln, thermisch oder chemisch einzubinden.
  • Ein Dilour-Teppich unterscheidet sich von einem Nadelvlies-Teppich durch eine hochwertigere Optik und Haptik, sowie ein verbessertes Verschleißverhalten.
  • Die Einbindung der Fasern erfolgt mittels geschäumten Latex oder Acrylat sowie PE. Als weitere Beschichtungsmaterialien im Verbund finden PE oder ein EVA/PE-Gemisch Anwendung. Bei der Einbindung mittels PE-Extrusion (direkt extrudierter PE-Folie/Schicht) werden die Fasern angeschmolzen, somit entsteht eine „starr“ verhakte Pol-/Faserunterseite. Auch kann das Bindematerial (PE) nur bedingt teilweise in den Faserverbund eindringen. Bei der Verformung des Teppichs kann es zum Brechen der „starr“ verhakten Faserunterseite kommen, und damit das Verschleißverhalten und natürlich die Optik drastisch verschlechtert werden. Die Bodenverkleidung, die Gepäckraumverkleidung sind damit unbrauchbar.
  • Weiterhin besteht folgender Nachteil der Faser-Einbindung beim Dilour-Teppich mittels Folie bzw. Extrusionsfolie:
  • Um eine Verbindung zwischen den PET-Fasern an der Unterseite des Teppichs zu erzielen, muss diese praktisch angeschmolzen werden. Das hat jedoch zur Folge, dass die Fasern im unteren Bereich nicht nur plastifiziert verklebt, sondern „glasartig“ angeschmolzen sind. Hieraus erklärt sich auch die Verschlechterung der Abriebwerte und somit der höhere Verschleiß. Die Einzelfaser verliert über eine kurze, aber wichtige Distanz ihre guten technologischen Eigenschaften (Dehnung, Reißkraft, etc.). Im Belastungsfall kann es vermehrt zu Faserbruch führen. Die steife Extrusionsfolie (starre Fixierung) neigt zum „Bimetalleffekt“ im Formteil und resultiert in weniger Formstabilität bei Temperaturschwankungen. Auch besteht die Gefahr für Faser-/Filamentbruch.
  • Auch brechen die verschmolzenen Fasern bei der Verformung zum Bauteil; bei Anwendung der „Fasereinbindung“ nach EP 1 598 476 B1 .
  • Des weiteren finden Heißkleber und thermoplastische Dispersionen Anwendung.
  • Speziell in WO 2017/061970 A1 wird auf das Einbinden des Teppichs mittels Bikomponenten (BiCo)-Fasern eingegangen. Hier wird die Optimierung der (BiCo-)Faserfixierung durch den Einsatz spezieller Schlitzdüsen im Trockenofen beschrieben.
  • Ein kombinierter Einsatz von Latex und BiCo-Faser ist in praxi ebenfalls üblich.
  • In WO 2017/114808 A1 und WO 2017/114807 A1 wird ein Teppichaufbau im Bereich von 100 bis 300 g/m2 Fasergewicht mit multilobalen Fasern und guter Abriebfestigkeit beschrieben. Anwendung finden unter anderem Fasern mit rundem und trilobalem Querschnitt. Als Einbindung werden Latex, Bindefaser, Pulver oder Folien angeführt.
  • Der bei der Herstellung von insbesondere Bodenverkleidungen für den Automobilbau anzuwendendem Materialaufbau (einzusetzender Fasermix, Faserfeinheit, Faserlänge, Grammatur, Bindemittel, etc.) ist in den Technischen Liefervorschriften der Automobilhersteller angeführt.
  • Bei den heute auf dem Markt / im Automobil befindlichen, zum Bauteil verformten Dilour-Teppichen, stellt man fest, dass die in den Spezifikationen der Automobilhersteller festgeschriebenen „Verschleißwerte“ nicht beziehungsweise nur grenzlastig eingehalten werden können.
  • Man versuchte bisher einerseits durch die Art der Vorvernadelung der Vliese (einseitig, beidseitig, unterschiedliche Nadeldichte und Stichtiefe) sowie den Fasermix, die Kombination der Nadeltypen bei der Dilourisierung und andererseits insbesondere durch die Art und Weise der Fasereinbindung (siehe u.a. WO 2017/061970 A1 , EP 1 598 476 B1 ; WO 2005/024122 A1 ; WO 2010/001043 A1 ; WO 2012/135909 A1 ; WO 2016/113488 A1 ) bis hin zum Optimieren des Temperatur-ZeitVerhaltens ( DE 10 2012 101 925 B4 , DE 25 01 366 A1 ) sowie der Werkzeugspaltweite bei der Verformung der Teppiche, inklusive Unterschichten den Anforderungen an ein Bauteil gerecht zu werden.
  • Jedoch kommt es -bei der Prüfung des Verschleißverhaltens mittels Taber-Test- häufig zum Abscheren der Fasern bis auf Grund.
  • In WO 2017/114808 A1 und WO 2017/114807 A1 wird auf die Faser-Querschnitt-Struktur im Fasermix sowie im Schichtverbund eingegangen.
  • Die angeführten Einbindungsarten sind Stand der Technik; auch die Faser-Querschnitt-Strukturen findet man im Stand der Technik ( WO 2013/171099 A1 , WO 00/12789 A1 , WO 01/90452 A1 ).
  • Eine Betrachtung des Zusammenspiels -hangs zwischen Material, Verarbeitungshilfsmitteln, Faserstruktur, Vernadelungsparametern und Einbindung ist im Stand der Technik nicht dargelegt, insbes. nicht im Hinblick auf die Erhöhung der Gebrauchswerteigenschaften des Teppichs beziehungsweise des verformten Teppichs zum Bauteil.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Dilour-Teppich, einschließlich des Verfahrens zur Herstellung des Dilour-Teppich - ausgehend von der Faser über die Vernadelung bis zur Einbindung der Fasern - insbesondere für den automobilen Markt bereitzustellen, der nach der Verformung zum Bauteil den aktuellen spezifizierten (Verschleiß-)Anforderung der Automobilhersteller gerecht wird.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird die vorgenannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst durch einen geschorenen Dilour-Teppich aus PET-Fasern mit einem Faserendgewicht im Bereich von 300 bis 800 g/m2, die gegebenenfalls 5 bis 25 Gew.-% Bikomponenten-Fasern enthalten, wobei
    der Titer der PET-Fasern in einem Bereich von 3,3 bis 22 dtex liegt, die Faserlänge der PET-Fasern zwischen 45 und 90 mm beträgt, die Faserhöhe der PET-Fasern über Grund (Florhöhe/Polschichtdicke) 2,5 bis 6 mm beträgt,
    der dadurch gekennzeichnet ist, dass
    die PET-Fasern oberflächlich mit einer Spinnpräparation von 0,2 bis 0,7 Gew.-% bezogen auf das Fasergewicht beaufschlagt sind;
    die Faserkräuselung der PET-Fasern zwischen 2 und 7 Crimps pro Zentimeter beträgt;
    die Faserkristallinität der PET-Fasern 25% bis 40% beträgt;
    die Dilour-Vernadelung der PET-Fasern des Teppichs mit Gabel-/Kronen- oder Gabel-/Gabelnadeln erfolgt;
    die PET-Fasern des Teppichs senkrecht zum Fasergrund austreten und die PET-Fasern des Teppichs mit EVA oder einer thermoplastischen Dispersion oder einem nicht-vernetzenden Acrylat bei einer Auftragsmenge von 50 bis 160 g/m2 eingebunden sind.
  • Ausgehend von den Haupteinflussgrößen, die das Verschleißverhalten maßgeblich bestimmen, wurde überraschender Weise festgestellt, dass man bei Beachtung der obigen Korrelationen/Wechselwirkungen der Einflussgrößen eine deutliche Verbesserung der GebrauchsEigenschaften erzielen kann.
  • Insbesondere findet man eine deutliche Beeinflussung auf das Verschleißverhalten bei Abstimmung folgender Einflussgrößen aufeinander:
    • - Spinnpräparation
    • - Faserkräuselung
    • - Faserkristallinität
    • - Nadeltypkombination
    • - Faseraustrittswinkel
    • - Einbindung
  • Selbstverständlich ist bei der Verformung des Teppichs (inkl. Unterschichten) das Temperatur-Zeitregime und das Werkzeugspaltmaß mitbestimmend für das Verschleißverhalten.
  • Zu beachten sind insbesondere das Zusammenwirken / die gegenseitige Beeinflussung von:
    • ♦ Aufgabe der Spinnpräparation
      • Verbesserung der Spinnfähigkeit (Antistatische Ausrüstung - Verhinderung der elektrostatischen Aufladung der Fasern, Prozessstabilität, Reduzierung der Faserabrisse...)
      • Reduzierung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten der Filamentoberfläche gegenüber Reibpartnern. Zu beachten ist bei der Auslegung der Präparation, dass die Vernadelung und Einbindung nicht negativ beeinflusst wird.
      • Abstimmung der Avivage und der Faserpräparation, die vor bzw. nach der Vernadelung aufgebracht wird, hinsichtlich der Oberflächenspannung.
  • Wird zu viel Spinnpräparation auf die Fasern aufgebracht, so kann keine Verbindung Latex/Acrylat zur Faser erfolgen, so dass keine stabile Einbindung gewährleiste wird.
    • ♦ Einfluß der Faserkristallinität
      • - Die anzustrebende Faserkristallinität sollte im Bereich zwischen 25 % bis 40 % liegen.
      • - Mit steigender Kristallinität steigt die Steifigkeit und sinkt die Deformierbarkeit der Faser.
  • Parallel sinken die Feuchteaufnahmefähigkeit und das durch das Wasser vermittelte verbesserte Deformationsverhalten.
    • - Zu niedrige Kristallinität führt zur Ausbildung von Nahordnungsstrukturen in der amorphen Phase auch unterhalb der Glasübergangstemperatur, die ihrerseits zur Versprödung führt.
    • - Kristallinität muss vorzugsweise durch Fibrillenkristalle realisiert werden (hohe Orientierung) um die Sprödbruchanfälligkeit eines lamellaren Gefüges zu verhindern.
    • - Stabilisierung des kristallinen Gefüges und Schrumpfabbau zur thermischen Beruhigung durch Temperung nach der Filamentherstellung.
    • ♦ Fasereinbindung
      • - Faserpräparation und Einbindung müssen aufeinander abgestimmt sein um eine optimale Benetzung der Faser und damit eine optimale Fixierung der Faser in der Einbindung zu realisieren. Durch eine fehlende Benetzung der Faser durch die Einbindung können die Fasern im Belastungsfall aus der Einbindung herausgezogen werden.
      • - Die Einbindung sollte insbesondere thermoplastisch sein, um im Thermoformprozess die Geometrieabbildung durch plastische Deformation zu erleichtern und um den Aufbau von Spannungen zu minimieren, die zu Hohllagen und so weiter führen können.
      • - Die Viskosität des Materials der Einbindung sollte hoch genug sein, um ein Einsinken / Abfließen in tiefere Vliesschichten während des Thermoformens zu vermeiden.
      • - Die Temperatur des Glasübergangs der Einbindung sollte deutlich unter dem der Faser liegen, damit im Deformationsfall die Faser nicht am Austrittspunkt aus der steifen Einbindung abbricht. Besser ist das Mitgehen der Einbindung mit der Faser durch elastische / plastische Deformation mit anschließender teilweisen Rückstellung.
      • - Für die Realisierung ausreichender Steifigkeit der Einbindung sollte sie über eine gewisse Kristallinität verfügen und sich unter Umständen mit mineralischen Füllstoffen (Kreide, Talkum) füllen und verstärken lassen. Das Schmelz- und Kristallisationsverhalten muss zum Thermoformprozess passen, damit die Wärmezufuhr ausreicht, um die plastische Verformung zu realisieren und in der Abkühlphase ausreichend Steifigkeit realisiert wird, damit das Bauteil geometriestabil genug für die Entformung ist.
  • Zu starke Vernetzung des Latex hat zur Folge, dass das Latexgefüge bricht und man somit eine schlechte Einbindung vorfindet. Die Fasern können sich nicht im Latexgefüge bewegen (bei Verformung) und Fasern brechen.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Hergestellt wurde ein geschorener 540 g/m2 (Faserendgewicht) PET-Teppich.
  • Bei der Faserherstellung wurde darauf geachtet, dass die verwendeten „bottle flakes“ gut sortiert und ohne Verunreinigungen/Kontaminierungen waren. Als Spinnpräparation wurde ein Fettsäurepolyglykolester mit antistatischer Komponente eingesetzt; zu 0,5 Gew.-%.
    Die Faserfeinheiten der eingesetzten Fasern betrug 20 Gew.-% 6,7 dtex und 80 Gew.-% 13 dtex; die Kristallinität der Fasern lag zwischen 35 und 37%; und die Kräuselung lag zwischen 2 und 4 Crimps pro cm. Die Faserlänge betrug 65 mm. Die Vorvernadelung erfolgte mit 120 E/cm2 und die Dilourisierung mit 680 E/m2, bei Nutzung von Gabel-/Gabelnadeln. Der Faseraustrittswinkel war senkrecht zum Fasergrund.
  • Die Einbindung der Fasern erfolgte mittels Foulard. Es wurden 100 g/m2 handelsübliches nicht-vernetzendes Acrylat aufgetragen.
  • Geschoren wurde der Teppich auf 4 mm Faserhöhe über Grund (Florhöhe/Polschichtdicke).
  • Die Prüfung der Teppich-Rollenware mittels Taber-Abraser (H18, 1000 g) zeigte bei 2000 Touren eine sehr gute Oberflächengüte die vollkommen in der Spezifikation der Automobilhersteller (dort gefordert 1000 Touren) lag.
    Nach der Verformung dieses Teppichs, kaschierte man mit 700 g/m2 Schwerfolie und 154 g/m2 Kontaktvlies (PE/PA/PE+PET) zu einer Bodenverkleidung. Diese zeigte das Abriebverhalten einer Oberflächengüte gemäß einer Spezifikation bei 1600 Touren.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Hergestellt wurde ein geschorener 700 g/m2 (Faserendgewicht) PET-Teppich.
  • Bei der Faserherstellung wurde ebenfalls darauf geachtet, dass die verwendeten „bottle flakes“ gut sortiert und ohne Verunreinigungen/Kontaminierungen waren. Als Spinnpräparation wurde ein handelsüblicher Fettsäurepolyglykolester mit antistatischer Komponente eingesetzt; zu 0,6 Gew.-%.
  • Die Faserfeinheiten der eingesetzten Fasern betrugen 60 Gew.-% 11 dtex, 30 Gew.-% 17 dtex und 10 Gew.-% 4,4 dtex (BiCo-Faser); die Kristallinität der 11 und 17 dtex-Fasern lag zwischen 32 und 35%; und die Kräuselung lag zwischen 3 und 5 Crimps pro cm. Die Faserlänge betrug 60 mm bei den 11 und 17 dtex-Fasern und bei der BiCo-Faser 51 mm.
  • Die 1. Vorvernadelung erfolgte mit 120 E/cm2 und die 2. Vorvernadelung -von der anderen Seite- (Rolle um 180° gedreht)- mit 100 E/cm2; die Dilourisierung erfolgte mit 750 E/m2 bei Nutzung von Gabel-/Gabelnadeln. Der Faseraustrittswinkel war senkrecht zum Fasergrund.
  • Die Einbindung der Fasern erfolgte zusätzlich zur BiCo-Faser mittels Foulard; es wurden 80 g/m2 handelsübliches nicht-vernetzendes Acrylat aufgetragen.
  • Geschoren wurde der Teppich auf 4 mm Faserhöhe über Grund (Florhöhe/Polschichtdicke).
  • Die Prüfung der Teppich-Rollenware mittels Taber-Abraser (H18, 1000 g) zeigte bei 2000 Touren eine sehr gute Oberflächengüte, die voll in Spezifikation der Automobilhersteller (dort gefordert 1000 Touren) lag. Der Gewichtsverlust betrug 0,23 g.
  • Nach der Verformung dieses Teppichs, wurde mit 2000 g/m2 Schwerfolie und 154 g/m2 Kontaktvlies (PE/PA/PE+PET) zu einer Bodenverkleidung kaschiert. Diese zeigte das Abriebverhalten einer Oberflächengüte gemäß einer Spezifikation bei 1500 Touren.
  • Der Gewichtsverlust betrug 0,35 g.

Claims (4)

  1. Geschorener Dilour-Teppich aus PET-Fasern mit einem Faserendgewicht im Bereich von 300 bis 800 g/m2, die gegebenenfalls 5 bis 25 Gew.-% Bikomponenten-Fasern enthalten, wobei der Titer der PET-Fasern in einem Bereich von 3,3 bis 22 dtex liegt, die Faserlänge der PET-Fasern zwischen 45 und 90 mm beträgt, die Faserhöhe der PET-Fasern über Grund (Florhöhe/Polschichtdicke) 2,5 bis 6 mm beträgt, dadurch gekennzeichnet dass die PET-Fasern oberflächlich mit einer Spinnpräparation von 0,2 bis 0,7 Gew.-% bezogen auf das Fasergewicht beaufschlagt sind; die Faserkräuselung der PET-Fasern zwischen 2 und 7 Crimps pro Zentimeter beträgt; die Faserkristallinität der PET-Fasern 25% bis 40% beträgt; die Dilour-Vernadelung der PET-Fasern des Teppichs mit Gabel-/Kronen- oder Gabel-/Gabelnadeln erfolgt; die PET-Fasern des Teppichs senkrecht zum Fasergrund austreten und die PET-Fasern des Teppichs mit EVA oder einer thermoplastischen Dispersion oder einem nicht-vernetzenden Acrylat bei einer Auftragsmenge von 50 bis 160 g/m2 eingebunden sind.
  2. Dilour-Teppich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die PET-Fasern einen runden, trilobalen oder quadrilobalen Faserquerschnitt aufweisen.
  3. Dilour-Teppich nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die PET-Fasern Hohlfasern umfassen oder Hohlfasern sind.
  4. Dilour-Teppich nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser (akustisch) strömungsoffen ist.
DE102018101321.3A 2018-01-22 2018-01-22 Dilour-Teppich mit erhöhten Gebrauchswert-Eigenschaften Withdrawn - After Issue DE102018101321B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101321.3A DE102018101321B3 (de) 2018-01-22 2018-01-22 Dilour-Teppich mit erhöhten Gebrauchswert-Eigenschaften
PCT/EP2019/050820 WO2019141628A1 (de) 2018-01-22 2019-01-14 Dilour teppich mit erhöhten gebrauchswert-eigenschaften
DE202019005308.5U DE202019005308U1 (de) 2018-01-22 2019-01-14 Dilour-Teppich mit erhöhten Gebrauchswert-Eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101321.3A DE102018101321B3 (de) 2018-01-22 2018-01-22 Dilour-Teppich mit erhöhten Gebrauchswert-Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101321B3 true DE102018101321B3 (de) 2018-12-20

Family

ID=64457818

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101321.3A Withdrawn - After Issue DE102018101321B3 (de) 2018-01-22 2018-01-22 Dilour-Teppich mit erhöhten Gebrauchswert-Eigenschaften
DE202019005308.5U Active DE202019005308U1 (de) 2018-01-22 2019-01-14 Dilour-Teppich mit erhöhten Gebrauchswert-Eigenschaften

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005308.5U Active DE202019005308U1 (de) 2018-01-22 2019-01-14 Dilour-Teppich mit erhöhten Gebrauchswert-Eigenschaften

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018101321B3 (de)
WO (1) WO2019141628A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148147A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-23 Adler Pelzer Holding Gmbh Kraftfahrzeug-bodenverkleidung, gepäckraumverkleidung oder ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter teppich-oberfläche (ii)
WO2020148150A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-23 Adler Pelzer Holding Gmbh Kraftfahrzeug-bodenverkleidung, gepäckraumverkleidung oder ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter teppich-oberfläche
US20220064832A1 (en) * 2019-01-15 2022-03-03 Adler Pelzer Holding Gmbh Motor vehicle floor covering, boot or trunk covering or load compartment covering having a structurally needle-punched carpet surface

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501366A1 (de) 1975-01-15 1976-07-22 Kiefel Gmbh Paul Verfahren zur formgebung von teppichbahnen mit thermoplastischer beschichtung
DE2900935C2 (de) 1979-01-11 1986-10-16 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelvliesstoffbahnen
DE4409771A1 (de) 1993-04-13 1994-10-20 Fehrer Textilmasch Verfahren zum Herstellen eines Velournadelfilzes
WO2000012789A1 (en) 1998-08-27 2000-03-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Multilobal hollow filaments having stiffening ribs and stiffening webs
WO2001090452A1 (en) 2000-05-25 2001-11-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Multilobal polymer filaments and articles produced therefrom
WO2005024122A1 (de) 2003-09-05 2005-03-17 Nordson Corporation Verfahren zur beschichtung einer teppichrohware mittels einer breitschlitzdüse
WO2008109758A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-12 Futuris Automotive Interiors (Us). Inc. Tufted pet fiber for automotive carpet applications
DE102008026968A1 (de) 2008-06-05 2009-12-24 Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung Velours-Teppich mit Tufting-ähnlicher Oberfläche
WO2010001043A1 (fr) 2008-07-02 2010-01-07 Fibroline France Installation et procédé d'imprégnation d'un matériau poreux par de la poudre
EP1598476B1 (de) 2004-05-21 2012-07-11 Klieverik Heli B.V. Verfahren zur Herstellung eines Teppichs
WO2012135909A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Interface Aust. Pty Limited Microwave curing of uncured latex carpet
DE202012004594U1 (de) * 2012-05-09 2013-08-12 Hp Pelzer Holding Gmbh Kraftfahrzeugteile
WO2013171099A1 (en) 2012-05-15 2013-11-21 Autoneum Management Ag Needle punched carpet
DE102012101925B4 (de) 2012-03-07 2014-07-10 Hollmann Sondermaschinen Gmbh Heizplattenanordnung für eine Verformungsanlage, insbesondere zur Verformung von Teppichen sowie Verfahren zur Verstellung der Arbeitsbreite einer Heizplattenanordnung
WO2016113488A1 (fr) 2015-01-16 2016-07-21 Fibroline France Procédé d'imprégnation de support fibreux poreux avec un matériau pulvérulent, et support fibreux ainsi obtenu
EP3101165A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-07 Johann Borgers GmbH Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeuginnenraumverkleidungsmaterials und kraftfahrzeuginnenraumverkleidungsbauteil
WO2017061970A1 (en) 2015-10-06 2017-04-13 Pi̇msa Otomoti̇v Teksti̇lleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Method of increasing abrasion resistance in nonwoven automotive textiles
WO2017114808A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Beaulieu International Group Nv Automotive carpet with solid multilobal fibre
WO2017114807A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Beaulieu International Group Nv Event or exhibition carpet with solid multilobal fibre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625473A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-11 Lentia Gmbh Bodenformteil fuer kraftfahrzeuge
ES2199018B1 (es) * 2001-04-19 2005-04-01 Intier Automotive España S.A. Material laminar textil y procedimiento y utilizacion correspondientes.
DE10164087B4 (de) * 2001-12-24 2006-12-07 Techtex Gmbh Vliesstoffe Verwendung eines Vliesstoffes mit Faserpolschicht als Dekorvliesstoff für Fahrzeugdachhimmel

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501366A1 (de) 1975-01-15 1976-07-22 Kiefel Gmbh Paul Verfahren zur formgebung von teppichbahnen mit thermoplastischer beschichtung
DE2900935C2 (de) 1979-01-11 1986-10-16 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelvliesstoffbahnen
DE4409771A1 (de) 1993-04-13 1994-10-20 Fehrer Textilmasch Verfahren zum Herstellen eines Velournadelfilzes
WO2000012789A1 (en) 1998-08-27 2000-03-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Multilobal hollow filaments having stiffening ribs and stiffening webs
WO2001090452A1 (en) 2000-05-25 2001-11-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Multilobal polymer filaments and articles produced therefrom
WO2005024122A1 (de) 2003-09-05 2005-03-17 Nordson Corporation Verfahren zur beschichtung einer teppichrohware mittels einer breitschlitzdüse
EP1598476B1 (de) 2004-05-21 2012-07-11 Klieverik Heli B.V. Verfahren zur Herstellung eines Teppichs
WO2008109758A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-12 Futuris Automotive Interiors (Us). Inc. Tufted pet fiber for automotive carpet applications
DE102008026968A1 (de) 2008-06-05 2009-12-24 Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung Velours-Teppich mit Tufting-ähnlicher Oberfläche
WO2010001043A1 (fr) 2008-07-02 2010-01-07 Fibroline France Installation et procédé d'imprégnation d'un matériau poreux par de la poudre
WO2012135909A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Interface Aust. Pty Limited Microwave curing of uncured latex carpet
DE102012101925B4 (de) 2012-03-07 2014-07-10 Hollmann Sondermaschinen Gmbh Heizplattenanordnung für eine Verformungsanlage, insbesondere zur Verformung von Teppichen sowie Verfahren zur Verstellung der Arbeitsbreite einer Heizplattenanordnung
DE202012004594U1 (de) * 2012-05-09 2013-08-12 Hp Pelzer Holding Gmbh Kraftfahrzeugteile
WO2013171099A1 (en) 2012-05-15 2013-11-21 Autoneum Management Ag Needle punched carpet
WO2016113488A1 (fr) 2015-01-16 2016-07-21 Fibroline France Procédé d'imprégnation de support fibreux poreux avec un matériau pulvérulent, et support fibreux ainsi obtenu
EP3101165A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-07 Johann Borgers GmbH Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeuginnenraumverkleidungsmaterials und kraftfahrzeuginnenraumverkleidungsbauteil
WO2017061970A1 (en) 2015-10-06 2017-04-13 Pi̇msa Otomoti̇v Teksti̇lleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Method of increasing abrasion resistance in nonwoven automotive textiles
WO2017114808A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Beaulieu International Group Nv Automotive carpet with solid multilobal fibre
WO2017114807A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Beaulieu International Group Nv Event or exhibition carpet with solid multilobal fibre

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148147A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-23 Adler Pelzer Holding Gmbh Kraftfahrzeug-bodenverkleidung, gepäckraumverkleidung oder ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter teppich-oberfläche (ii)
WO2020148150A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-23 Adler Pelzer Holding Gmbh Kraftfahrzeug-bodenverkleidung, gepäckraumverkleidung oder ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter teppich-oberfläche
CN113574219A (zh) * 2019-01-15 2021-10-29 阿德勒佩尔泽控股有限公司 具有针刺结构地毯表面(ii)的机动车辆地板覆盖物、行李舱覆盖物或载货地板覆盖物
US20220064832A1 (en) * 2019-01-15 2022-03-03 Adler Pelzer Holding Gmbh Motor vehicle floor covering, boot or trunk covering or load compartment covering having a structurally needle-punched carpet surface
CN114269978A (zh) * 2019-01-15 2022-04-01 阿德勒佩尔泽控股有限公司 具有结构针刺地毯表面的机动车地板覆盖物、行李舱覆盖物或装载地板覆盖物

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019005308U1 (de) 2020-03-26
WO2019141628A1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2847378A1 (de) Kraftfahrzeugteile
EP0547533B1 (de) Spannbarer textiler Fussbodenbelag
EP1794361B1 (de) Hinterschäumtes teppichformteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung
DE102018101321B3 (de) Dilour-Teppich mit erhöhten Gebrauchswert-Eigenschaften
EP0518014B1 (de) Verformbare Bodenteppiche
EP0010246A1 (de) Verbundschichtstoffe aus gefüllten Polyolefinen und einer thermoplastischen Dekorschicht sowie deren Herstellung und Verwendung
DE112012005205T5 (de) Innenraumformmaterial für Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
DE19910730A1 (de) Klebeband
DE102016117622A1 (de) Herstellungsverfahren eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs
DE102005053915A1 (de) Schichtträger für ein Fahrzeuginnenmaterial und Herstellungsverfahren hierfür
EP1809510A1 (de) Akustisch wirksames teppichformteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung
DE10009280B4 (de) Kompositmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1261766B1 (de) Schallabsorptionsmaterial
EP1988204B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verformbaren Tuftprodukts, insbesondere einer verformbaren getufteten Teppichoberschicht, insbesondere für den Automobilinnenbereich
DE19832721A1 (de) Schichtenweise zusammengesetzter Verbundwerkstoff zur Stabilisierung einer Kernkomponente von Formteilen
US6436854B1 (en) Chopped fiberglass laminate for automotive headliners and method of fabrication
EP1707666A1 (de) Synthetisches Leder, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP3625386B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nadelvlies-velours-teppichs
EP3807127B1 (de) Dreidimensional geformtes nadelvlies
DE69819028T2 (de) Verstärkungsmaterial für schuhwerk
DE102020114724A1 (de) Schallabsorptions- und isolationskissen für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung davon
DE102016222392B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte, Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils, Verbundplatte und Verkleidungsteil
WO2006066601A1 (de) Thermoformbares trägerteil
DE102022121174B3 (de) Isolationsbauteil-herstellungsverfahren sowie strömungsdichtes, leichtes isolationsbauteil für fahrzeuge
DE10007556C2 (de) Trägerkomponente für Formteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADLER PELZER HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADLER PELZER HOLDING GMBH, 58454 WITTEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R026 Opposition filed against patent
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R028 Decision that opposition inadmissible now final