DE102018010080B4 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102018010080B4
DE102018010080B4 DE102018010080.5A DE102018010080A DE102018010080B4 DE 102018010080 B4 DE102018010080 B4 DE 102018010080B4 DE 102018010080 A DE102018010080 A DE 102018010080A DE 102018010080 B4 DE102018010080 B4 DE 102018010080B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
fastening
elements
attachment
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018010080.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018010080A1 (de
Inventor
Armin Rühle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Two De GmbH
Original Assignee
Two GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Two GmbH filed Critical Two GmbH
Priority to DE102018010080.5A priority Critical patent/DE102018010080B4/de
Publication of DE102018010080A1 publication Critical patent/DE102018010080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018010080B4 publication Critical patent/DE102018010080B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0616Ornamental frames, e.g. with illumination, speakers or decorative features
    • A47G1/0627Ornamental frames, e.g. with illumination, speakers or decorative features with decorative strips or layers on the frame members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/17Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like using adhesives, suction or magnetism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/087Devices for fastening household utensils, or the like, to tables, walls, or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0252PM holding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G2001/0672Picture frames employing magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Befestigungselement (10) mit einer Auflageseite (12) sowie einer davon abgewandten Seite (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) leistenförmig ausgebildet ist und daran mindestens ein Aufsatzelement (16) angeordnet ist, das in der Längsachse des Befestigungselements (10) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageseite (12) eben und die abgewandte Seite (14) konvex gewölbt ausgebildet ist und dass die Form des Aufsatzelements (16) der gewölbten abgewandten Seite (14) des Befestigungselements (10) entsprechend angepasst mit einer konkaven Aufsatzseite ausgebildet ist und am Befestigungselement (10) durch einen Formschluss gehalten ist und dass am Befestigungselement (10) Vorrichtungen zur Anbringung von Leuchten angeordnet sind, wobei die Leuchten in dem Befestigungselement (10) integriert ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement insbesondere für Dekorationsartikel.
  • Stand der Technik
  • Zum Anbringen von Dekorationsgegenständen insbesondere an Fenstern werden beispielsweise Magnethalter verwendet.
  • Die DE 20 2004 007 256 U1 offenbart einen „Magnethalter für Fensterscheiben“. Die Haltevorrichtung besteht aus zwei getrennten Teilen und können mittels Magnetkräften fixiert werden. Es wird ein Basishalter, der ein Magnet ist, und des Weiteren einer Druckfeder und einem Plastiksockel, in Fensterelementen angeordnet. Diese Fensterelemente weisen Zwischenräume auf, so dass der Basishalter zwischen den beiden beabstandeten Glasscheiben in dem genannten Zwischenraum angeordnet wird.
  • Die DE 20 2004 006 503 U1 offenbart einen „Mini Allzweck-Magnethalter“ für eine Wand- oder Deckenbefestigung mit einer Rosette, die einen Magneten an der Oberseite radial einfasst und umschließt und an der Unterseite mit einer Schraube oder Dübel an der Wand oder der Decke befestigt ist und dafür sorgt, dass der Magnet durch die Anziehung durch die Schraube und durch die radiale Passverbindung an der Mantelfläche fest im System sitzt.
  • Die AT 404 547 offenbart einen „magnetischen Halter“. Der Halter weist scheibenförmige Magnete, insbesondere für Messer, Scheren o.dgl. auf. Diese Magnete sind bündig in einer Leiste eingelassen befestigt und ihre Stirnflächen weisen mit der Leiste eine im Wesentlichen eine Fläche auf. Die Magnete können in der Leiste mit wechselnden Abständen voneinander eingelassen und/oder abwechselnd gegeneinander quer zur Längsrichtung der Leiste versetzt sein
  • Die DE 38 00 718 offenbart eine „Galerieleiste zum Hängen von Objekten, insbesondere Bildern“. Die Galerieleiste ist als Profilschiene ausgebildet, die zugleich als elektrischer Leiter dient und an eine Stromversorgung angeschlossen ist. Die Hängeelemente sind ebenfalls als elektrische Leiter ausgebildet und stehen über Kontaktköpfe mit der jeweiligen elektrischen Phase der Profilschiene in Verbindung. An den Hängeelementen kann eine Leuchte befestigt werden, deren Tragteile zugleich die elektrischen Leiter bilden.
  • Nachteilig an den bekannten Befestigungselementen ist, dass die Anordnung aufwändig ist und die Magnethalter nur mit Aufwand wieder zu entfernen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Befestigungselement zur Verfügung zu stellen, das eine einfache und leicht wieder entfernbare Anordnung von dekorativen Elementen ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs offenbart. Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüche.
  • Es wird ein Befestigungselement offenbart, das leistenförmig ausgebildet ist und beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist. Am Befestigungselement kann ein Aufsatzteil bzw. ein Halter aufgesetzt werden. Dieser Halter kann durch die Ausbildung seiner Form genau an die Ausformung des Befestigungselements angepasst werden und formschlüssig am Befestigungselement halten. Alternativ kann das Befestigungselement ein magnetisierbares Material aufweisen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Aufsatzteil magnetisch oder weist Magnete auf.
  • Das Aufsatzteil bzw. der Halter ist in der Längsachse der Leiste verschiebbar angeordnet. Daher kann er in jede beliebige gewünschte Position in Richtung der Längserstreckung der Leiste geführt und dort angeordnet werden. Der Halter ist der Oberflächenform der Leiste entsprechend angepasst ausgebildet und hält an der Leiste somit entweder alleine durch einen Form- oder aber dem Form- und zusätzlich einem Kraftschluss durch die Magnetwirkung. Er kann an den beiden Kanten geringfügig umgreifend um das Aufsatzteil ausgebildet sein.
  • Am Befestigungselement können in diesem genannten Ausführungsbeispiel Gegenstände mittels dieses Halters angeordnet werden, der an der mit dem magnetisierbaren Material der Leiste durch die magnetische Anziehung gehalten wird. Dadurch ist der Gegenstand, insbesondere ein Dekorationsartikel, auf einfache Weise anbringbar und bei Nichtgebrauch wieder entfernbar. Ein Magnet zieht magnetische Materialen, insbesondere bestimmte Metalle, umfassende Körper magnetisch an oder stößt sie ab. Dauer- bzw. Permanentmagneten behalten nach einer Magnetisierung diese über lange Zeit bei. Zur Herstellung werden metallische Legierungen aus Eisen, Nickel und Aluminium mit Zusätzen aus Cobalt, Mangan und Kupfer oder auch keramische Werkstoffe, wie Barium- bzw. Strontiumhexaferrit verwendet. Die Leiste kann daher in verschiedenen Ausführungsformen entweder selbst einen Magnet umfassen und mit dem magnetisch anziehbaren Halter eine Wechselwirkung eingehen, oder sie weist magnetisch anziehbare Materialien auf und der als Magnet ausgebildete Halter kann so an der Leiste reversibel abnehmbar verbunden werden. Die Leiste kann auch eine Oberfläche aus einer magnetisierbaren Folie aufweisen.
  • Die Leiste selbst wird insbesondere aus Kunststoff ausgebildet und weist im genannten Ausführungsbeispiel zumindest abschnittsweise Bereiche mit magnetisierbarem Material auf.
  • Das Befestigungselement weist insbesondere in einem Ausführungsbeispiel eine Unterseite auf, die plan bzw. eben ausgebildet ist und auf Flächen, insbesondere auf schmalen Flächen, wie Fensterstürzen, Spiegeln, in Eckbereichen von Zimmern, aber auch auf Flächen wie Decken oder Wänden angeordnet werden kann. Bei der Anordnung auf Flächen können mehrere Leisten verbunden oder nicht verbunden zu einem Flächengebilde angeordnet werden. Die dieser Verbindungsseite abgewandte Seite bzw. Oberfläche kann flach bzw. eben oder gebogen bzw. konvex gewölbt ausgebildet sein. Insbesondere die Ausbildung mit einer gebogenen Oberfläche ermöglicht beim Aneinanderreihen eine Ausbildung von großflächigen Mustern. Durch die abgerundete Ausbildung der gebogenen Oberfläche ist diese weniger anfällig gegen Verschmutzung. Die Leiste an sich ist geschlossen ausgebildet und hat keine Klebekanten o.dgl., so dass sie wenig anfällig für Verschmutzung ist. Die Leiste kann auch vergleichbar einer Schiene ausgebildet sein und an einer geeigneten Vorrichtung eingeclipst werden.
  • Die Leiste kann beispielsweise auf dem Fenstersturz, einem Fensterrahmen, einer Türzarge oder der schmalen Oberseite einer Tür, an einem Schrank oder Regal, einer Decke oder Wand, angeordnet werden und fest mit diesen Bauteilen verbunden werden. Die Leiste kann aber auch reversibel angeordnet werden. Dazu kann sie beispielsweise über einen Formschluss, magnetisch oder mechanisch fixiert werden, oder auf jeder dieser Arten einzeln oder in Kombination fixiert werden. Eine Anordnung kann auch mit einem Klettband oder einem doppelseitigen Klebeband erfolgen, so dass sie z.B. von einem Fenstersturz bei Nichtgebrauch wieder abgezogen werden kann. Das Befestigungselement bzw. die Leiste ist somit an einer bislang ungenützten Kante von Bauteilen angeordnet, die ohne die erfindungsgemäße Nutzung lediglich verschmutzen. Zur Reinigung von den Fenstern oder Türen kann der Halter und ggf. auch die gesamte Leiste abgenommen und anschließend wieder aufgebracht werden.
  • Soll nur der an der Leiste oben genannte daran angebrachte Dekorationsartikel abgezogen oder getauscht werden, kann die Leiste in ihrer Position verbleiben. Die Leiste ist beispielsweise bei einer Anbringung an einer Türe oder einem Fenster aus Sicht des Betrachters kaum sichtbar und somit auch nicht störend. Es können jedoch ne nach Bedarf und Geschmack leicht die verschiedensten Dekorations- oder Gebrauchselemente daran befestigt oder wieder entfernt werden, indem der Halter kurzzeitig entfernt bzw. in der Längserstreckung der Leiste verschoben wird und die Dekorationselemente abgenommen und ggf. wieder andere Elemente mit dem Halter neu angeordnet werden.
  • Innerhalb der Leiste können beispielsweise stromführende Kabel verbaut sein, die durch Anschlüsse an der Außenseite zur Energieversorgung dienen. Es können auch Vorrichtungen zur Anbringung von Leuchten angeordnet werden. Die Leuchten, insbesondere LEDs, können auch in die Leiste integriert angeordnet sein. Durch das Aneinandersetzen mehrerer Leisten können beispielsweise an Wänden oder Decken großflächige Muster ausgebildet werden. Die erfindungsgemäße Leiste kann auch als Einfassung für Gegenstände wie Leuchten, Spiegel, Bilder, Platten und andere Dekorelemente dienen.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungselement hat dabei den Vorteil, dass die einfach in der Anbringung ist, nur einmal angeschafft und nicht ausgetauscht werden muss, an einer „nicht sichtbaren“ Fläche angeordnet werden kann, dass bei der Anordnung kein Bohren notwendig ist, keine Klebereste anfallen und keine Schmutzansammlung auftritt, da die Leiste an allen Seiten geschlossen ist. Es können mehrere bzw. beliebig viele Halter entsprechend dem Platzangebot auf der Leiste angeordnet werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 zeigt ein Befestigungselement mit einem Halter in einer isometrischen Ansicht,
    • 2 zeigt das Befestigungselement im Längsschnitt,
    • 3 stellt einen Querschnitt durch das Befestigungselement dar,
    • 4 zeigt eine Unteransicht des Befestigungselements,
    • 5 ist eine Draufsicht auf das Befestigungselement,
    • 6 zeigt eine isometrische Ansicht des Halters,
    • 7 stellt einen Querschnitt durch den Halter dar,
    • 8 zeigt einen Längsschnitt durch den Halter,
    • 9 zeigt eine Draufsicht auf den Halter,
    • 10 stellt eine Decke in einer Ansicht schräg von unten in dar,
    • 11 zeigt eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Befestigungselementen in einer Schrägansicht, und
    • 12 zeigt schematisch die Oberfläche der Befestigungselemente im Querschnitt.
  • In 1 ist ein Befestigungselement 10 dargestellt. Das Befestigungselement 10 ist leistenförmig ausgebildet und weist eine flache Auflageseite 12 sowie eine abgewandte gewölbte Seite 14, also eine gebogene Oberfläche 14 auf. Durch die geschlossene Form des Befestigungselements 10 ist dieses vor eindringenden Verschmutzungen geschützt. An dem leistenförmigen Befestigungselement ist ein als Aufsatzteil ausgebildeter magnetischer Halter 16 angeordnet. Der magnetische Halter 16 ist in der Längsachse des Befestigungselements 10 verschiebbar angeordnet. Daher kann er in jede beliebige gewünschte Position in Richtung der Längserstreckung des Befestigungselements 10 geführt und dort angeordnet werden. Die äußere Form des nicht magnetischen oder des magnetischen Halters 16 ist der gerundeten konvexen Oberflächenform 14 des Befestigungselements 10 entsprechend angepasst ausgebildet und hält am Befestigungselement 10 in der nicht-magnetischen Ausführung durch einen Formschluss und in der magnetischen Ausführung sowohl durch einen Form- als auch einem Kraftschluss durch die Magnetwirkung. Am Befestigungselement 10 können Gegenstände mittels dieses metallischen Halters 16 angeordnet werden, der durch magnetisierbares Material am bzw. innerhalb des Befestigungselements 10 durch die magnetische Anziehung gehalten wird. Dadurch wird ein anzubringender Gegenstand, insbesondere ein Dekorationsartikel, auf einfache Weise gehalten und kann bei Nichtgebrauch wieder entfernt werden.
  • Das Befestigungselement 10 wird insbesondere aus Kunststoff ausgebildet und weist zumindest abschnittsweise Bereiche mit magnetisierbarem Material auf. Das Befestigungselement weist die Auflageseite 12 auf, die plan bzw. eben ausgebildet ist und auf Flächen, insbesondere auf schmalen Flächen, wie Fensterstürzen, Spiegeln, in Eckbereichen von Zimmern, aber auch auf Flächen wie Decken oder Wänden angeordnet werden kann.
  • Innerhalb des Befestigungselements 10 können zumindest partiell beispielsweise stromführende Kabel verbaut sein, die durch Anschlüsse an der Außenseite zur Energieversorgung dienen. Es können auch Vorrichtungen zur Anbringung von Leuchten angeordnet werden. Die Leuchten, insbesondere LEDs, können auch in das Befestigungselement 10 integriert angeordnet sein.
  • 2 zeigt das Befestigungselement 10 in einem Längsschnitt von der Seite.
  • 3 stellt einen Querschnitt des Befestigungselements 10 dar. Gut sichtbar ist die abgerundete Oberfläche 14.
  • 4 zeigt eine Unteransicht des Befestigungselements 10. Ist in einer anderen Ausführungsform das Befestigungselement 10 nicht mit einer ebenen Auflagefläche 12 ausgebildet, sondern weist eine gebogene Halb-Hohlform auf, ist eine umlaufende Auflagekante 18 ausgebildet.
  • 5 stellt eine Draufsicht von oben auf die gebogene Oberfläche des Befestigungselements 10 dar.
  • 6 - 9 stellen den Halter 16 in verschiedenen Ansichten dar. Der magnetische Halter 16 ist der Oberflächenform des leistenförmig ausgebildeten Befestigungselements 10 entsprechend angepasst ausgebildet und hält am Befestigungselement 10 somit sowohl durch einen Form- als auch einem Kraftschluss durch die Magnetwirkung.
  • 10 zeigt eine Deckenfläche 20.
  • In 11 ist dargestellt, wie bei der Anordnung auf Flächen wie der Deckenfläche 20 mehrere Befestigungselemente 10 verbunden oder nicht verbunden zu einem Flächengebilde angeordnet werden. Die der Verbindungs- bzw. Auflageseite 12 abgewandte Seite, in diesem Fall durch die Anordnung an der Deckenfläche 20 als Unterseite 14 ausgebildet kann flach bzw. eben oder gebogen ausgebildet sein. Insbesondere die Ausbildung mit einer gebogenen Oberfläche 14 ermöglicht beim Aneinanderreihen eine Ausbildung von großflächigen Mustern. Durch die abgerundete Ausbildung der gebogenen Oberfläche 14 ist diese weniger anfällig gegen Verschmutzung. Die Oberfläche 14 zeigt in dieser „hängenden“ Anordnung in Richtung weg von der Deckenfläche 20 hin zu einer Bodenfläche.
  • 12 zeigt die Ausbildung der durch die Anordnung von mehreren Befestigungselementen 10 ausgebildeten „gewellten“ Ansicht einer dadurch ausgebildeten Fläche 22.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Befestigungselement
    12
    Auflageseite von 10
    14
    von 12 entgegengesetzte gewölbte Seite von 10
    16
    Halter
    18
    Auflagekante
    20
    Deckenfläche
    22
    gewellte Fläche aus einer Mehrzahl von 10

Claims (11)

  1. Befestigungselement (10) mit einer Auflageseite (12) sowie einer davon abgewandten Seite (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) leistenförmig ausgebildet ist und daran mindestens ein Aufsatzelement (16) angeordnet ist, das in der Längsachse des Befestigungselements (10) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageseite (12) eben und die abgewandte Seite (14) konvex gewölbt ausgebildet ist und dass die Form des Aufsatzelements (16) der gewölbten abgewandten Seite (14) des Befestigungselements (10) entsprechend angepasst mit einer konkaven Aufsatzseite ausgebildet ist und am Befestigungselement (10) durch einen Formschluss gehalten ist und dass am Befestigungselement (10) Vorrichtungen zur Anbringung von Leuchten angeordnet sind, wobei die Leuchten in dem Befestigungselement (10) integriert ausgebildet sind.
  2. Befestigungselement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) zumindest abschnittsweise magnetisierbare Elemente aufweist und dass das Aufsatzelement (16) als magnetischer Halter (16) ausgebildet ist.
  3. Befestigungselement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Halter (16) sowohl durch einen Form- als auch durch einen Kraftschluss gehalten ist.
  4. Befestigungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewandte Seite (14) eine glatte oder eine profilierte Oberfläche aufweist.
  5. Befestigungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) zumindest weitgehend aus Kunststoff ausgebildet ist.
  6. Befestigungselement (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierbaren Elemente am oder im Befestigungselement (10) angeordnet sind.
  7. Befestigungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Befestigungselements (10) zumindest abschnittweise stromführende Elemente verbaut sind, die durch Anschlüsse an der Außenseite des Befestigungselements (10) zur Energieversorgung dienen.
  8. Befestigungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) als Einfassung für Gegenstände wie Leuchten, Spiegel, Bilder, Platten und andere Dekorelemente ausgebildet ist.
  9. Befestigungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Befestigungselemente (10) miteinander verbunden oder voneinander getrennt nebeneinander an einer Fläche (20) angeordnet sind.
  10. Befestigungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung der Befestigungselemente (10) eine gewellte Fläche (22) ausgebildet ist.
  11. Befestigungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) allseitig geschlossen ausgebildet ist und keine seitliche Klebekante aufweist.
DE102018010080.5A 2018-12-18 2018-12-18 Befestigungselement Active DE102018010080B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018010080.5A DE102018010080B4 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018010080.5A DE102018010080B4 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Befestigungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018010080A1 DE102018010080A1 (de) 2020-06-18
DE102018010080B4 true DE102018010080B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=70859142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018010080.5A Active DE102018010080B4 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018010080B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800718A1 (de) 1988-01-13 1989-07-27 Hans Prof Buschfeld Galerieleiste zum haengen von objekten, insbesondere bildern
AT404547B (de) 1996-04-09 1998-12-28 Malizani Zdravko Magnetischer halter
DE202004006503U1 (de) 2004-04-24 2004-08-19 Schultz, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Mini Allzweck-Magnethalter
DE202004007256U1 (de) 2004-05-06 2004-08-19 Schmidt, Holger Magnethalter für Fensterscheiben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800718A1 (de) 1988-01-13 1989-07-27 Hans Prof Buschfeld Galerieleiste zum haengen von objekten, insbesondere bildern
AT404547B (de) 1996-04-09 1998-12-28 Malizani Zdravko Magnetischer halter
DE202004006503U1 (de) 2004-04-24 2004-08-19 Schultz, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Mini Allzweck-Magnethalter
DE202004007256U1 (de) 2004-05-06 2004-08-19 Schmidt, Holger Magnethalter für Fensterscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018010080A1 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212014000049U1 (de) Duschsystem
EP3539425B1 (de) Hänge- und/oder regalsystem mit elektrifizierungssystem
DE102018010080B4 (de) Befestigungselement
DE102010021741A1 (de) Wandhalter für ein Magnetwandsystem
DE202016100558U1 (de) Profil für einen Rahmen zur Aufnahme von Wandelementen
EP3232862A1 (de) Magnetbefestigung
DE3402967A1 (de) Akustische wand
EP3091133A1 (de) Haltesystem für wandelemente
EP2387917A1 (de) Wandhalter für ein Magnetwandsystem
EP1996410A1 (de) Modulares wand-gestaltungs-system mit rahmen und dekorativer platte
DE19818197C1 (de) Halter für blattförmige Gegenstände
DE19605878A1 (de) Aufhängevorrichtung für flächige Gegenstände
DE202013104478U1 (de) Profil, Befestigungseinrichtung und Bausatz
DE202013002504U1 (de) Profil
DE3001386C2 (de) Modularer Wechselrahmen-Bausatz aus mehreren aneinanderfügbaren Wechselrahmen für jeweils ein Bild o.dgl.
AT399191B (de) Decken- und wandverkleidung mit tassenförmigen paneelen aus mehrschichtiger kunststoffolie
DE19504234A1 (de) Wärmespeichergerät mit Verkleidungsplatte
DE3218989A1 (de) Tragkonstruktion fuer platten
WO1982002327A1 (en) Construction game for modular passe-partout frame
DE202010010676U1 (de) Raumgliederungssystem
DE3002517A1 (de) Schildhalter
DE7119336U (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenstan den
DE202016000148U1 (de) Modularer Kartenhalter
DE202005008491U1 (de) Objekthaltersystem
DE202014004150U1 (de) Magnetisches Haltesystem aus flachen Tragelementen an einer insbesondere ortsfesten Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TWO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: 2DEKO UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 74336 BRACKENHEIM, DE

R020 Patent grant now final