DE102018009052A1 - Beschichtung für ein Karosserieteil, Karosserieteil mit einer solchen Beschichtung - Google Patents

Beschichtung für ein Karosserieteil, Karosserieteil mit einer solchen Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018009052A1
DE102018009052A1 DE102018009052.4A DE102018009052A DE102018009052A1 DE 102018009052 A1 DE102018009052 A1 DE 102018009052A1 DE 102018009052 A DE102018009052 A DE 102018009052A DE 102018009052 A1 DE102018009052 A1 DE 102018009052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
coating
cerium
containing particles
metal matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018009052.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Claudel
Damien Close
Claas Felix Raschke
Nicolas Stein
Nathalie Allain
Albert Tidu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018009052.4A priority Critical patent/DE102018009052A1/de
Publication of DE102018009052A1 publication Critical patent/DE102018009052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/10Anti-corrosive paints containing metal dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/221Oxides; Hydroxides of metals of rare earth metal
    • C08K2003/2213Oxides; Hydroxides of metals of rare earth metal of cerium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • C08K3/105Compounds containing metals of Groups 1 to 3 or of Groups 11 to 13 of the Periodic Table

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschichtung (1) für ein Karosserieteil (3), wobei die Beschichtung (1) eine Metallmatrix (5) aufweist, wobei die Metallmatrix (5) mindestens ein Element aufweist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus AI, Co, Fe, Mg, Mn, Ni und Zn. Die Beschichtung (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Beschichtung (1) Cer-enthaltende Partikel (7) aufweist, wobei die Cer-enthaltenden Partikel (7) Cer, Ceroxide und/oder Cer-Salze aufweisen, wobei der Anteil an Cer, Ceroxiden und/oder Cer-Salzen in den Cer-enthaltenden Partikeln (7) mindestens 50 Gew.-% beträgt, wobei der Anteil der Cer-enthaltenden Partikel (7) in der Beschichtung (1) höchstens 20 Gew.-% beträgt, wobei der Anteil der Metallmatrix (5) in der Beschichtung (1) mindestens 70 Gew.-% beträgt, und wobei die Cer-enthaltenden Partikel (7) in die Metallmatrix (5) eingebettet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtung für ein Karosserieteil, sowie ein Karosserieteil mit einer solchen Beschichtung.
  • Zur Verbesserung der Haltbarkeit von Karosserieteilen, insbesondere Karosserieteilen aus Stahl, werden die Karosserieteile mit einer Korrosionsschutzbeschichtung sowohl für die Kaltumformbarkeit als auch für die Warmumformbarkeit versehen. Um die Korrosionsbeständigkeit von Karosserieteilen zu erhöhen, insbesondere um gute Korrosionsschutzeigenschaften zu gewährleisten, sind Karosserieteile üblicherweise mit einem metallischen Überzug beschichtet. Feuerverzinkte oder elektrolytisch-verzinkte Beschichtungen haben sich für Karosserieteile etabliert. Diese Überzüge bieten einen kathodischen Korrosionsschutz aufgrund des niedrigen Korrosionspotentials basierend auf einer Zink-basierten Schicht im Vergleich zu Karosserieteilen ohne eine derartige Schicht. Darüber hinaus können durch derartige Beschichtungen gute Eigenschaften für die darauffolgenden Lackier- und Fügeprozesse erzielt werden.
  • Der Vorteil von Zink-basierten Korrosionsschutzbeschichtungen liegt darin, dass diese nicht nur eine Barrierewirkung aufweisen, sondern auch einen aktiven Korrosionsschutz für das Karosserieteil bieten. Die Beschichtung verhält sich dabei als Opferanode und löst sich vor dem Karosserieteil auf, da das Korrosionspotential der Beschichtung niedriger als das des Karosserieteils ist. Zink-basierte Korrosionsschutzbeschichtungen haben allerdings auch Nachteile; so ist insbesondere beim direkten Presshärten von Zink-basierten Korrosionsschutzbeschichtungen bekannt, dass Makro- und Mikrorisse durch Flüssigmetallversprödung (liquid metal embrittlement - LME) auftreten können.
  • Es sind zahlreiche Zink-Legierungen für Beschichtungen bekannt, beispielsweise aus Zink-Nickel, Zink-Mangan, Zink-Eisen, Zink-Aluminium, Zink-Magnesium, und Zink-Aluminium-Magnesium, die bessere Eigenschaften als reine Zink-Überzüge aufweisen.
  • Zink-Eisen-Beschichtungen weisen allerdings nur eine geringe Korrosionsbeständigkeit auf, da das Korrosionspotential von Zink-Eisen-Beschichtungen im Vergleich zu reinem Zink erhöht ist. Des Weiteren führt der hohe Eisenanteil in der Beschichtung zu höheren Risiken von Rotrostbildung an der Oberfläche der Beschichtung, wodurch die optische Qualität und auch die langfristige Korrosionsbeständigkeit des Karosserieteils beeinflusst werden. Im Fall von Zink-Magnesium und Zink-Aluminium-Magnesium-Beschichtungen, sind vorteilhafte Korrosionsschutzeigenschaften wegen der Bildung von besonders stabilen Korrosionsprodukten zu erwarten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtung für ein Karosserieteil, sowie ein Karosserieteil mit einer solchen Beschichtung bereitzustellen, wobei die genannten Nachteile nicht auftreten, und wobei insbesondere eine Erhöhung des Korrosionsschutzes erreicht wird, die Lackhaftung, die Phosphatierbarkeit und die Benetzbarkeit verbessert werden, sowie die Verarbeitbarkeit bei der Kalt- und Warmumformung im Vergleich zu bekannten Beschichtungen verbessert werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem eine Beschichtung für ein Karosserieteil geschaffen wird, wobei die Beschichtung eine Metallmatrix aufweist, und wobei die Metallmatrix mindestens ein Element aufweist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus AI, Co, Fe, Mg, Mn, Ni und Zn. Die Beschichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung Cer-enthaltende Partikel aufweist, wobei die Cer-enthaltenden Partikel Cer, Ceroxide und/oder Cer-Salze aufweisen, wobei der Anteil an Cer, Ceroxiden und/oder Cer-Salzen in den Cer-enthaltenden Partikeln mindestens 50 Gew.-% beträgt, wobei der Anteil der Cer-enthaltenden Partikel in der Beschichtung höchstens 20 Gew.-% beträgt, wobei der Anteil der Metallmatrix in der Beschichtung mindestens 70 Gew.-% beträgt, und wobei die Cer-enthaltenden Partikel in die Metallmatrix eingebettet sind.
  • Die Beschichtung für ein Karosserieteil weist Vorteile im Vergleich zum Stand der Technik auf. Vorteilhafterweise wird durch die Beschichtung aus einer Metallmatrix und Cer-enthaltenden Partikeln, eine Erhöhung des Korrosionsschutzes erreicht, insbesondere wird die lokale Korrosion verringert. Vorteilhafterweise wird die Korrosion des Karosserieteils durch die Bildung von stabilen Korrosionsprodukten verringert. Dadurch können das Passivierungsverhalten der Beschichtung verbessert und die Korrosionsbeständigkeit erhöht werden. Vorteilhafterweise wird durch die Beschichtung eine verbesserte Lackhaftung und eine verbesserte Phosphatierbarkeit erreicht. Vorteilhafterweise ermöglicht ein mit der Beschichtung beschichtetes Karosserieteil eine verbesserte Kaltumformung und/oder Warmumformung, insbesondere durch eine Verringerung von Makro- und Mikrorissen. Vorteilhafterweise ermöglicht die Beschichtung eine besonders dünne Beschichtung, was zu einer Ersparnis von Kosten und Gewicht beim Korrosionsschutz des Karosserieteils führt. Vorteilhafterweise zeigt die Beschichtung eine verbesserte Temperaturbeständigkeit im Vergleich zu reinen Zink-Überzügen, insbesondere da Phänomene des Kornwachstums vermindert oder kontrolliert werden können. Vorteilhafterweise zeigt die Beschichtung verringerte Verschleißeigenschaften. Vorteilhafterweise zeigt die Beschichtung eine homogene Korrosion.
  • Unter einem Karosserieteil wird insbesondere ein Teil der Karosserie eines Fahrzeugs, bevorzugt eines Personenkraftwagens, Lastkraftwagens, Busses, Wohnmobils, Baufahrzeugs, Nutzfahrzeugs oder auch Schienenfahrzeugs, Bootes, Schiffes oder Luftfahrzeugs verstanden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ceroxide ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ce2O3, CeO2, und aus Mischungen davon, und/oder die Cer-Salze ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus CeCl3, Ce(NO3), Ce2(SO4), CeN, und aus Mischungen davon, bevorzugt weisen die Cer-enthaltenden Partikel CeO2 auf.
  • Vorzugsweisen weisen die Cer-enthaltenden Partikel einen Anteil an Cer, Ceroxiden und/oder Cer-Salzen von mindestens 50 Gew.-% auf, bevorzugt von mindestens 60 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 70 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 90 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 95 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 97 Gew.-%, oder bevorzugt von mindestens 99 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Cer-enthaltenden Partikel).
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Cer-enthaltenden Partikel aus Cer, Ceroxiden und/oder Cer-Salzen bestehen.
  • Vorzugsweise weist die Metallmatrix einen Anteil an Zn von mindestens 50 Gew.-% auf, bevorzugt mindestens 60 Gew.-%, bevorzugt mindestens 65 Gew.-%, bevorzugt mindestens 70 Gew.-%, bevorzugt mindestens 75 Gew.-%, bevorzugt mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt mindestens 85 Gew.-%, bevorzugt mindestens 87 Gew.-%, oder bevorzugt mindestens 90 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Metallmatrix).
  • Vorzugsweise weist die Metallmatrix einen Anteil an Mn von 5 Gew.-% bis 40 Gew.-% auf, bevorzugt von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 25 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bevorzugt 15 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bevorzugt 15 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt 15 Gew.-% bis 20 Gew.-%, oder bevorzugt 20 Gew.-% bis 25 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Metallmatrix).
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Metallmatrix aus Zn, oder aus Mn und Zn besteht, wobei der Anteil an Mn in der Metallmatrix höchstens 40 Gew.-% beträgt, bevorzugt 10 Gew.-% bis 25 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Metallmatrix). Vorzugsweise beträgt der Anteil mindestens eines weiteren Elements ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus AI, Co, Fe, Mg, und Ni in der Metallmatrix mindestens 0,1 Gew.-% bis höchstens 10 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Metallmatrix). Dem Fachmann ist klar, dass eine Metallmatrix, die aus Zn besteht, oder aus Mn und Zn besteht, technisch bedingte Verunreinigungen aufweisen kann, insbesondere unvermeidbare Verunreinigungen.
  • Vorzugsweise weist die Metallmatrix weitere Elemente auf, bevorzugt Schwefel, Blei, Kupfer, Molybdän, Titan, oder Zirconium. Sonstige Bestandteile der Metallmatrix können herstellungsbedingte Verunreinigungen sein, insbesondere unvermeidbare Verunreinigungen. Unvermeidbare Verunreinigungen treten vorzugsweise mit einem Anteil von höchstens 0,2 Gew.-% auf, bevorzugt höchstens 0,1 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Metallmatrix).
  • Vorzugsweise weist die Beschichtung mindestens 75 Gew.-% der Metallmatrix auf, bevorzugt mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt mindestens 85 Gew.-%, bevorzugt mindestens 95 Gew.-%, bevorzugt mindestens 97 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung).
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anteil der Metallmatrix in der Beschichtung mindestens 90 Gew.-% beträgt (bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung).
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Cer-enthaltenden Partikel eine Partikelgröße von 20 nm bis 200 nm aufweisen, bevorzugt von 50 nm bis 100 nm. Vorzugsweise weisen die Cer-enthaltenden Partikel eine Partikelgröße von 10 nm bis 200 nm auf, bevorzugt 10 nm bis 100 nm, bevorzugt 20 nm bis 100 nm, bevorzugt 10 nm bis 50 nm, bevorzugt 1 nm bis 50 nm, bevorzugt 1 nm bis 20 nm, oder bevorzugt 1 nm bis 10 nm.
  • Vorzugsweise weist die Beschichtung höchstens 10 Gew.-% der Cer-enthaltenden Partikel auf, bevorzugt höchstens 8 Gew.-%, bevorzugt höchstens 6 Gew.-%, bevorzugt höchstens 4 Gew.-%, oder bevorzugt höchstens 2 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung), oder bevorzugt mindestens 0,1 Gew.-% bis höchstens 20 Gew.-%, bevorzugt mindestens 0,1 Gew.-% bis höchstens 10 Gew.-%, bevorzugt mindestens 0,1 Gew.-% bis höchstens 5 Gew.-%, bevorzugt mindestens 0,1 Gew.-% bis höchstens 2 Gew.-%, bevorzugt mindestens 0,5 Gew.-% bis höchstens 20 Gew.-%, bevorzugt mindestens 0,5 Gew.-% bis höchstens 10 Gew.-%, bevorzugt mindestens 0,5 Gew.-% bis höchstens 5 Gew.-%, bevorzugt mindestens 1 Gew.-% bis höchstens 20 Gew.-%, bevorzugt mindestens 1 Gew.-% bis höchstens 10 Gew.-%, oder bevorzugt mindestens 1 Gew.-% bis höchstens 5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung).
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anteil der Cer-enthaltenden Partikel in der Beschichtung 0,1 bis 10 Gew.-% beträgt, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung).
  • Vorzugsweise weist die Beschichtung höchstens 20 Gew.-% der Cer-enthaltenden Partikel und mindestens 80 Gew.-% der Metallmatrix auf. Vorzugsweise besteht die Beschichtung aus der Metallmatrix und den Cer-enthaltenden Partikeln.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Cer-enthaltenden Partikel homogen in der Metallmatrix verteilt sind.
  • Vorzugsweise weist die Beschichtung eine Schichtdicke von höchstens 200 µm auf, bevorzugt höchstens 100 µm, bevorzugt höchstens 80 µm, bevorzugt höchstens 60 µm, bevorzugt höchstens 50 µm, bevorzugt höchstens 40 µm, bevorzugt höchstens 30 µm, bevorzugt höchstens 25 µm, bevorzugt höchstens 20 µm, bevorzugt weist die Beschichtung eine Schichtdicke von 1 µm bis 100 µm auf, bevorzugt von 1 µm bis 80 µm, bevorzugt von 1 µm bis 50 µm, bevorzugt von 1 µm bis 40 µm, bevorzugt von 1 µm bis 30 µm, bevorzugt von 1 µm bis 20 µm, bevorzugt von 10 µm bis 100 µm, bevorzugt von 5 µm bis 100 µm, bevorzugt von 5 µm bis 80 µm, bevorzugt von 10 µm bis 80 µm, bevorzugt von 5 µm bis 50 µm, bevorzugt von 10 µm bis 50 µm, bevorzugt von 10 µm bis 30 µm, oder bevorzugt von 10 µm bis 20 µm.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Karosserieteil mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung bereitgestellt wird, insbesondere nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Dabei ergeben sich für das beschichtete Karosserieteil insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit der Beschichtung erläutert wurden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Karosserieteil aus Stahl gebildet ist, und/oder die Beschichtung eine Schichtdicke von 5 µm bis 100 µm aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Stahl ein hochfester Stahl ohne Zwischengitteratome (HSIF), ein hochfester niedriglegierter Stahl (HSLA), ein Dualphasenstahl (DP), ein Komplexphasenstahl (CP), ein verformungsinduzierter Verfestigungs-Stahl (TRIP), ein Bake-Hardening Stahl, oder eine ähnliche Stahlsorte. Vorzugsweise ist das Karosserieteil für die Warmumformung aus ultrahochfestem Stahl, bevorzugt 6Mn3, 6Mn6, 22MnB5, 27MnCrB5, oder 37MnB4, oder martensitischem Stahl ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Beschichtung zumindest bereichsweise auf dem Karosserieteil ausgebildet, insbesondere auf einer Seite des Karosserieteils ausgebildet. Vorzugsweise ist die Beschichtung auf dem gesamten Karosserieteil ausgebildet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines Karosserieteils mit einer Beschichtung in einem Ausführungsbeispiel.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Karosserieteils 3 mit einer Beschichtung 1 in einem Ausführungsbeispiel.
  • Das Karosserieteil 3 gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist dabei die Beschichtung 1 auf. Die Beschichtung 1 weist eine Metallmatrix 5 und Cer-enthaltende Partikel 7 auf. Die Metallmatrix 5 weist mindestens ein Element auf ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus AI, Co, Fe, Mg, Mn, Ni und Zn. Die Cer-enthaltenden Partikel 7 weisen Cer, Ceroxide und/oder Cer-Salze auf, wobei der Anteil an Cer, Ceroxiden und/oder Cer-Salzen in den Cer-enthaltenden Partikeln 7 mindestens 50 Gew.-% beträgt (bezogen auf das Gesamtgewicht der Cer-enthaltenden Partikel). Der Anteil der Cer-enthaltenden Partikel 7 in der Beschichtung 1 beträgt höchstens 20 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung), und der Anteil der Metallmatrix 5 in der Beschichtung 1 beträgt mindestens 70 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung). Die Cer-enthaltenden Partikel 7 sind in die Metallmatrix 5 eingebettet.
  • Die Beschichtung 1 kann insbesondere durch Abscheiden einer Legierung auf das Karosserieteil 3 erhalten werden, beispielsweise durch ein Schmelztauchverfahren, ein elektrolytisches Verfahren, ein PVD-Verfahren (Physical Vapor Deposition), ein CVD-Verfahren (Chemical Vapor Deposition), ein IVD-Verfahren (Ion Vapor Deposition), und/oder ein Slurry-Verfahren. Die Beschichtung 1 kann insbesondere aus einer wässrigen Elektrolytlösung abgeschieden werden, beispielsweise einer Sulfat- oder Chlorid-Lösung. Der Anteil der Cer-enthaltenden Partikel 7 in der Metallmatrix 5 kann durch mechanisches Rühren des Elektrolyts während der Abscheidung erhöht werden.
  • Insgesamt zeigt sich, dass die Beschichtung 1 für das Karosserieteil 3 einen verbesserten Korrosionsschutz im Vergleich zu bekannten Beschichtungen aufweist, insbesondere Beschichtungen aus reinem Zink. Durch die Beschichtung 1 wird insbesondere die lokale Korrosion verringert. Vorteilhafterweise wird die Korrosion des Karosserieteils durch die Bildung von stabilen Korrosionsprodukten verringert, dadurch können das Passivierungsverhalten der Beschichtung verbessert und die Korrosionsbeständigkeit erhöht werden. Vorteilhafterweise wird durch die Beschichtung 1 eine verbesserte Lackhaftung und eine verbesserte Phosphatierbarkeit erreicht. Vorteilhafterweise ermöglicht ein mit der Beschichtung 1 beschichtetes Karosserieteil 3 eine verbesserte Kaltumformung und/oder Warmumformung, insbesondere durch eine Verringerung von Makro- und Mikrorissen. Vorteilhafterweise zeigt die Beschichtung 1 verringerte Verschließeigenschaften.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Ceroxide ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ce2O3, CeO2, und aus Mischungen davon, und/oder sind die Cer-Salze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CeCl3, Ce(NO3), Ce2(SO4), CeN, und aus Mischungen davon, bevorzugt weisen die Cer-enthaltenden Partikel 7 CeO2 auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Cer-enthaltenden Partikel 7 aus Cer, Ceroxiden und/oder Cer-Salzen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Metallmatrix aus Zn, oder aus Mn und Zn, wobei der Anteil an Mn in der Metallmatrix 5 höchstens 40 Gew.-% beträgt, bevorzugt 10 bis 25 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Metallmatrix).
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Anteil der Metallmatrix 5 in der Beschichtung 1 mindestens 90 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung).
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Cer-enthaltenden Partikel 7 eine Partikelgröße von 20 nm bis 200 nm auf, bevorzugt von 50 nm bis 100 nm.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Anteil der Cer-enthaltenden Partikel 7 in der Beschichtung 1 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung).
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Cer-enthaltenden Partikel 7 homogen in der Metallmatrix 5 verteilt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Karosserieteil 3 aus Stahl ausgebildet. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Beschichtung 1 eine Schichtdicke von 5 µm bis 100 µm auf.

Claims (10)

  1. Beschichtung (1) für ein Karosserieteil (3), wobei die Beschichtung (1) eine Metallmatrix (5) aufweist, wobei die Metallmatrix (5) mindestens ein Element aufweist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al, Co, Fe, Mg, Mn, Ni und Zn, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (1) Cer-enthaltende Partikel (7) aufweist, wobei die Cer-enthaltenden Partikel (7) Cer, Ceroxide und/oder Cer-Salze aufweisen, wobei der Anteil an Cer, Ceroxiden und/oder Cer-Salzen in den Cer-enthaltenden Partikeln (7) mindestens 50 Gew.-% beträgt, wobei der Anteil der Cer-enthaltenden Partikel (7) in der Beschichtung (1) höchstens 20 Gew.-% beträgt, wobei der Anteil der Metallmatrix (5) in der Beschichtung (1) mindestens 70 Gew.-% beträgt, und wobei die Cer-enthaltenden Partikel (7) in die Metallmatrix (5) eingebettet sind.
  2. Beschichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ceroxide ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ce2O3, CeO2, und aus Mischungen davon, und/oder die Cer-Salze ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus CeCl3, Ce(NO3), Ce2(SO4), CeN, und aus Mischungen davon, bevorzugt weisen die Cer-enthaltenden Partikel (7) CeO2 auf.
  3. Beschichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Cer-enthaltenden Partikel (7) aus Cer, Ceroxiden und/oder Cer-Salzen bestehen.
  4. Beschichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallmatrix (5) aus Zn besteht, oder aus Mn und Zn besteht, wobei der Anteil an Mn in der Metallmatrix (5) höchstens 40 Gew.-% beträgt, bevorzugt 10 bis 25 Gew.-%.
  5. Beschichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Metallmatrix (5) in der Beschichtung (1) mindestens 90 Gew.-% beträgt.
  6. Beschichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Cer-enthaltenden Partikel (7) eine Partikelgröße von 20 nm bis 200 nm aufweisen, bevorzugt von 50 nm bis 100 nm.
  7. Beschichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Cer-enthaltenden Partikel (7) in der Beschichtung (1) 0,1 bis 10 Gew.-% beträgt, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%.
  8. Beschichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Cer-enthaltenden Partikel (7) homogen in der Metallmatrix (5) verteilt sind.
  9. Karosserieteil (3) mit einer Beschichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Karosserieteil (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosserieteil (3) aus Stahl gebildet ist, und/oder die Beschichtung (1) eine Schichtdicke von 5 µm bis 100 µm aufweist.
DE102018009052.4A 2018-11-16 2018-11-16 Beschichtung für ein Karosserieteil, Karosserieteil mit einer solchen Beschichtung Withdrawn DE102018009052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009052.4A DE102018009052A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Beschichtung für ein Karosserieteil, Karosserieteil mit einer solchen Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009052.4A DE102018009052A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Beschichtung für ein Karosserieteil, Karosserieteil mit einer solchen Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009052A1 true DE102018009052A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009052.4A Withdrawn DE102018009052A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Beschichtung für ein Karosserieteil, Karosserieteil mit einer solchen Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018009052A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3882769T2 (de) * 1987-03-31 1993-11-11 Nippon Steel Corp Korrosionsbeständiges plattiertes Stahlband und Verfahren zu seiner Herstellung.
CN101736267A (zh) * 2009-12-28 2010-06-16 无锡麟龙铝业有限公司 含铝-硅-锌-稀土-镁-铁-铬-锆的热浸镀合金及其制备方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3882769T2 (de) * 1987-03-31 1993-11-11 Nippon Steel Corp Korrosionsbeständiges plattiertes Stahlband und Verfahren zu seiner Herstellung.
CN101736267A (zh) * 2009-12-28 2010-06-16 无锡麟龙铝业有限公司 含铝-硅-锌-稀土-镁-铁-铬-锆的热浸镀合金及其制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abstract WPI zu CN 101736267 A *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936071T2 (de) Plattiertes stahlprodukt, plattiertes stahlblech und vorbeschichtetes stahlblech mit hervorragender korrosionsbeständigkeit
DE2946668C2 (de) Galvanisch verzinktes Stahlblech
EP2016138B2 (de) Korrosionsschutzsystem für metalle und pigment hierfür
WO2007132007A1 (de) Mit einem korrosionsschutzüberzug versehenes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP2055799A1 (de) Stahlflachprodukt mit einem vor Korrosion schützenden metallischen Überzug und Verfahren zum Erzeugen eines vor Korrosion schützenden metallischen Zn-Mg Überzugs auf einem Stahlflachprodukt
EP2976442B1 (de) Verfahren zur verbesserung der schweissbarkeit von hochmanganhaltigen stahlbändern
WO2018149966A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlblechen, stahlblech und dessen verwendung
DE3242625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerverzinkten Stahlblechen und Feuerverzinkungsschmelze
DE102010002579A1 (de) Befestigungsmittel und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102013101134B3 (de) Metallisches, durch Schmelztauchbeschichten oberflächenveredeltes Flacherzeugnis, vorzugsweise aus Stahl
EP3126543A1 (de) Bauteil, insbesondere strukturbauteil, für einen kraftwagen, sowie verfahren zum herstellen eines bauteils
DE102017011553A1 (de) Beschichtung aus einer konfigurationsentropiestabiliesierten Legierung, Karosserieteil mit einer solchen Beschichtung, Verfahren zur Herstellung eines Karosserieteils mit einer solchen Beschichtung, sowie Verwendung einer solchen Beschichtung zum Beschichten eines Karosserieteils
EP3583237A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlblechen, stahlblech und dessen verwendung
DE2141614A1 (de) Galvanisch verzinkte Werkstücke aus Stahl oder Eisen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017003234A1 (de) Karosserieteil für einen Personenkraftwagen, Verfahren zum Beschichten eines solchen Karosserieteils und Verfahren zum zum Herstellen einer Beschichtung für ein solches Karosserieteil
DE102018009263A1 (de) Nanocontainer-enthaltende Beschichtung für ein Karosserieteil, und Karosserieteil mit einer solchen Beschichtung
EP3583239B1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlblechen, stahlblech und dessen verwendung
DE102018009052A1 (de) Beschichtung für ein Karosserieteil, Karosserieteil mit einer solchen Beschichtung
EP0101793A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytisch legierverzinktem Stahlblech
DE102014004649A1 (de) Bauteil, insbesondere Strukturbauteil für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
WO2018115413A1 (de) Wässriger, alkalischer elektrolyt zur abscheidung von zinkhaltigen schichten auf oberflächen von metallischem stückgut
DE3835475C2 (de) Stahlblech für Automobilkarosserien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017011557A1 (de) Beschichtung für ein Karosserieteil mit einer Legierung aus Zink und Mangan, Karosserieteil mit einer solchen Beschichtung und Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Karosserieteils mit einer solchen Beschichtung
EP0943695A1 (de) Draht auf Basis von Zink und Aluminium und seine Verwendung beim thermischen Spritzen als Korrosionsschutz
DE102018003396A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zink-basierten Beschichtung für ein Bauteil, Zink-basierte Beschichtung, hergestellt nach einem solchen Verfahren, sowie Bauteil mit zumindest bereichsweise einer solchen Zink-basierten Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee