DE102018007862A1 - Fensterrahmenelement, Verfahren und Maschine zu dessen Fertigung - Google Patents

Fensterrahmenelement, Verfahren und Maschine zu dessen Fertigung Download PDF

Info

Publication number
DE102018007862A1
DE102018007862A1 DE102018007862.1A DE102018007862A DE102018007862A1 DE 102018007862 A1 DE102018007862 A1 DE 102018007862A1 DE 102018007862 A DE102018007862 A DE 102018007862A DE 102018007862 A1 DE102018007862 A1 DE 102018007862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
profile
decorative part
hollow
window frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018007862.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Vent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELLANTIS AUTO SAS, FR
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102018007862.1A priority Critical patent/DE102018007862A1/de
Publication of DE102018007862A1 publication Critical patent/DE102018007862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/75Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for sealing the lower part of the panes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/1628The materials being injected at different moulding stations using a mould carrier rotatable about an axis perpendicular to the opening and closing axis of the moulding stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/26Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape
    • B60J10/265Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape the surface being primarily decorative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C2045/1617The materials being injected at different moulding stations using stack moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • B29C2045/1637Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities the first injected part and the movable mould part being movable together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames
    • B29L2031/006Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames and provided with a sealing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Fensterrahmenelement (1), insbesondere eine Außenschachtleiste für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs, umfasst ein steifes Trägerprofil (2), wenigstens ein mit dem Trägerprofil (2) durch Anspritzen verbundenes elastisches Profil (3, 5) und ein an einer Sichtseite (8) angebrachtes hochglänzendes Dekorteil (9), wobei das Dekorteil (9) ein mit dem elastischen Profil (5) durch Anspritzen verbundenes Kunststoffspritzteil ist. Eine Spritzgussmaschine zum Fertigen des Fensterrahmenelements umfasst ein erstes und ein zweites Formwerkzeug (13, 14), die in Kontakt bringbar sind, um eine erste Hohlform für das Trägerprofil (2) zu bilden; ein drittes und ein viertes Formwerkzeug (15, 16), die in Kontakt bringbar sind, um eine zweite Hohlform für das Dekorteil (9) zu bilden; wobei das zweite und das dritte Formwerkzeug (14, 15) in Kontakt bringbar sind, um eine dritte Hohlform für das wenigstens eine elastische Profil (3, 5) zu bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fensterrahmenelement für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs, und zwar vorzugsweise aber nicht ausschließlich eine Außenschachtleiste, sowie ein Verfahren und eine Maschine zur Fertigung des Fensterrahmenelements.
  • Eine Außenschachtleiste bildet herkömmlicherweise zusammen mit einer Innenschachtleiste einen unteren Schenkel eines Fensterrahmens in einer Fahrzeugseitentür. Sie umfasst einen steifen Träger zur Befestigung in der Tür sowie wenigstens ein elastisches Profil, das sich dicht an die Fensterscheibe und an eine Außenseite eines sich unterhalb des Fensters anschließenden Türblechs anschmiegt.
  • Eine zwischen der Fensterscheibe und der Außenseite des Türblechs freiliegende Sichtfläche des Profilelements kann durch das elastische Profil gebildet sein. Eine solche Lösung ist zwar kostengünstig, aber ästhetisch oft wenig befriedigend.
  • Aus US 2014/0212621 ist ein solches Profilelement bekannt, bei dem eine zwischen der Fensterscheibe und der Außenseite des Türblechs freiliegende Sichtfläche durch eine Folie gebildet ist, an die das elastische Profil angespritzt ist. Die Folie bietet die Möglichkeit, die Farbe der Sichtseite zu variieren, beinhaltet aber gleichzeitig die Gefahr, dass durch Aufreißen der Folie oder Faltenbildung in der Folie beim Einspritzen oder bei einem späteren Verformen des Profilelements die Sichtseite unansehnlich wird. Die Biegsamkeit der Folie begünstigt deren nachträgliche Ablösung vom darunterliegenden elastischen Profil und macht aufwendige Schutzmaßnahmen wie etwa ein Überdecken der Ränder der Folie erforderlich. Auch besteht infolge der Nachgiebigkeit des darunterliegenden elastischen Profils die Gefahr, dass die Folie unter mechanischer Einwirkung von außen durchlöchert wird.
  • Bekannt ist auch, anstelle der Folie ein Zierprofil aus Metall zu verwenden, das auf die Sichtseite des Profilelements formschlüssig aufgeclipst wird. Diese Lösung ist zwar haltbarer und infolge der Möglichkeit, das Metall zu lackieren, auch an diverse ästhetische Anforderungen anpassbar; gleichzeitig ist sie aber auch teuer und daher im Wesentlichen nur bei Autos des Luxussegments wirtschaftlich. Insbesondere die Realisierung einer spiegelnden Oberfläche ist mit Zierprofilen aus vergleichsweise einfach zu verarbeitenden Aluminium nicht möglich, sondern erfordert den Einsatz von erheblich aufwendiger zu verarbeitendem Edelstahl. Speziell die Fertigung eines Zierprofils mit einer schwarzen, glänzend spiegelnden Oberfläche ist mit herkömmlichen Techniken sehr aufwendig und ergibt große Mengen an Ausschuss.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein haltbares Profilelement, das bei geringen Kosten das Erscheinungsbild eines lackierten metallischen Zierprofils nachbildet, und Mittel zu dessen Fertigung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird einer Ausgestaltung der Erfindung zufolge gelöst durch ein Fensterrahmenelement, insbesondere eine Außenschachtleiste, für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs, mit einem steifen Trägerprofil und wenigstens einem mit dem Trägerprofil durch Anspritzen verbundenen elastischen Profil, und mit einer Sichtseite, an der ein hochglänzendes Dekorteil angebracht ist, wobei das Dekorteil ein mit dem elastischen Profil durch Anspritzen verbundenes Kunststoffspritzteil ist.
  • Im Gegensatz zur in US 2014/0212621 verwendeten Folie, die flexibel sein muss, um sich beim Ausspritzen der Form an deren Wand anzuschmiegen, kann das Dekorteil eine höhere Wandstärke aufweisen, so dass es einen von außen einwirkenden Druck auf das darunterliegende elastische Profil verteilen kann und dadurch unnachgiebig und unempfindlich gegen mechanische Einwirkung wird.
  • Die Kosten der Fertigung des Dekorteils durch Einspritzen sind gering, auch wenn für das Dekorteil hochwertige Kunststoffe verwendet werden.
  • Eine mit dem elastischen Profil verbundene Rückseite des Dekorteils kann Vorsprünge aufweisen, die in das elastische Profil eingreifen und so zu einer innigen, haltbaren Verbindung mit dem elastischen Profil beitragen. Insbesondere wenn die Vorsprünge als Rippen geformt sind, können sie ferner auch zur Steifigkeit des Dekorteils bei geringem Materialeinsatz beitragen.
  • Wenn das Dekorteil aus gefärbtem Kunststoff gespritzt ist, führen Kratzer in der Oberfläche des Dekorteils, sofern sie nicht tief genug sind, um das Dekorteil zu durchdringen, nicht zu farblichen Abweichungen. So bleiben Abnutzungserscheinungen unauffällig.
  • Einer ästhetisch bevorzugten Variante zufolge ist das Dekorteil schwarz gefärbt. Eine hochglänzende schwarze Oberfläche ist durch Lackieren oder sonstige Oberflächenbearbeitung eines herkömmlichen metallischen Zierprofils nur mit hohem Aufwand und großen Ausschussraten realisierbar und dementsprechend kostspielig.
  • Die Notwendigkeit, das herkömmliche metallische Zierprofil auf das elastische Profil und/oder das Trägerprofil aufzurasten, führt zu Einschränkungen hinsichtlich der Formgebung des Fensterrahmenelements und macht die Verwendung von Eckstücken notwendig, um sich entlang der vertikalen und horizontalen Ränder eines Fensters erstreckende Fensterrahmenelemente miteinander zu verbinden, und auf die sich aus ästhetischen Gründen das Zierprofil mit erstrecken sollte. Diese Einschränkungen fallen beim Anspritzen des Dekorteils weg; deswegen ist es möglich, zusätzlich Kosten dadurch zu sparen, dass an wenigstens einem Längsende des Trägerprofils ein Steckverbinder zum Anschließen eines zweiten Fensterrahmenelements einteilig geformt ist, und das Dekorteil in der Längsrichtung des Trägerprofils mit dem Steckverbinder überlappt.
  • Die Aufgabe wird einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zufolge gelöst durch ein Verfahren zum Fertigen eines Fensterrahmenelements wie oben beschrieben, mit den Schritten
    1. a) Inkontaktbringen eines ersten und eines zweiten Formwerkzeugs, um eine erste Hohlform für das Trägerprofil zu bilden, und Ausspritzen der ersten Hohlform;
    2. b) Inkontaktbringen eines dritten und eines vierten Formwerkzeugs, um eine zweite Hohlform für das Dekorteil zu bilden, und Ausspritzen der zweiten Hohlform;
    3. c) Öffnen der Formwerkzeuge, wobei das Trägerprofil im zweiten Formwerkzeug und das Dekorteil im dritten Formwerkzeug belassen wird,
    4. d) Inkontaktbringen des zweiten und des dritten Formwerkzeugs, um eine wenigstens teilweise von dem Trägerprofil und dem Dekorteil begrenzte dritte Hohlform zu bilden, und Ausspritzen der dritten Hohlform, um das elastische Profil zu bilden.
  • Um die im Allgemeinen langgestreckten Hohlformen fehlerfrei auszufüllen, ist es bevorzugt, dass das Ausspritzen kaskadiert erfolgt.
  • Zwischen dem Ausspritzen der ersten und zweiten Hohlform einerseits und dem Ausspritzen der dritten Hohlform andererseits kann die zweite und/oder die dritte Hohlform gedreht werden, um sie von der ersten Hohlform ab und der dritten zu bzw. von der vierten Hohlform ab und der zweiten zuzuwenden.
  • Noch einer Ausgestaltung der Erfindung zufolge wird die Aufgabe gelöst durch eine Spritzgussmaschine zum Fertigen eines Fensterrahmenelements wie oben beschrieben, mit
    einem ersten und einem zweiten Formwerkzeug, die in Kontakt bringbar sind, um eine erste Hohlform für das Trägerprofil zu bilden;
    einem dritten und einem vierten Formwerkzeug, die in Kontakt bringbar sind, um eine zweite Hohlform für das Dekorteil zu bilden;
    wobei das zweite und das dritte Formwerkzeug in Kontakt bringbar sind, um eine dritte Hohlform für das elastische Profil zu bilden.
  • Um die hochglänzende Oberfläche des Dekorteils zu erhalten, sollte eine die zweite Hohlform begrenzende Oberfläche des dritten Formteils wenigstens lokal poliert sein.
  • Um eine rationelle Fertigung zu ermöglichen, können das zweite und/oder das dritte Formwerkzeug als Platte mit jeweils einer ersten und einer zweiten Hauptseite ausgebildet sein, wobei an beiden Hauptseiten der Platten Vertiefungen ausgespart sind, wobei jeder Vertiefung einer Hauptseite der Platte eine formgleiche Vertiefung auf der gegenüberliegenden Hauptseite zugeordnet ist. So ist in dem Moment, in dem z.B. die erste Hauptseite des zweiten Formwerkzeugs mit dem dritten Formwerkzeug zusammenwirkt, um die dritte Hohlform zu bilden, und diese ausgespritzt wird, die Vertiefungen der zweiten Hauptseite dem ersten Formwerkzeug gegenüberliegen, so dass sie ohne eine zwischenzeitliche Drehung des zweiten Formwerkzeugs genutzt werden können, um die erste Hohlform zu bilden.
  • Insbesondere können so die erste (und/oder zweite) Hohlform jeweils gleichzeitig mit der dritten gebildet sein, so dass, während die dritte Hohlform ausgespritzt wird, gleichzeitig das Trägerprofil und das Dekorteil gespritzt werden können, an die im nächstfolgenden Fertigungstakt das elastische Profil angespritzt wird.
  • Um Komponenten mehrerer Fensterrahmenelemente effizient gleichzeitig fertigen zu können, sind ferner zweckmäßigerweise das erste bis vierte Formwerkzeug zwischen einer Offenkonfiguration, in der die Formwerkzeuge einander nicht berühren, und einer Geschlossenkonfiguration bewegbar, in der die erste Hauptseite des zweiten Formwerkzeugs das erste Formwerkzeug berührt, die zweiten Hauptseiten des zweiten und des dritten Formwerkzeugs einander berühren, und die erste Hauptseite des dritten Formwerkzeugs das vierte Formwerkzeug berührt, so dass alle drei Hohlformen gleichzeitig geschlossen sind und ausgefüllt werden können.
  • Das erste Formwerkzeug kann zweckmäßigerweise einen Vorsprung aufweisen, der in der Geschlossenkonfiguration in eine der Vertiefungen des zweiten Formwerkzeugs eingreift und insbesondere an deren Boden dicht anliegt, um eine vollständige Ausspritzung der Vertiefung zu verhindern. So kann dieselbe Vertiefung in einem nachfolgenden Schritt zum Anspritzen des elastischen Profils genutzt werden, ohne dass dafür das zuvor in der ersten Hohlraum gespritzte Trägerprofil entformt werden muss. Entsprechend kann natürlich auch das vierte Formwerkzeug einen in die Vertiefung des dritten Formwerkzeugs eingreifenden Vorsprung aufweisen.
  • Für die bereits erwähnte kaskadierte Einspritzung kann wenigstens eines der Formwerkzeuge einen in Längsrichtung einer von dem Formwerkzeug begrenzten Hohlform verlaufenden Einspritzverteiler und eine Mehrzahl von entlang des Einspritzverteilers gestaffelten, sich vom Einspritzverteiler in die Hohlform erstreckenden Zweigkanälen aufweisen, und in den Zweigkanälen ist jeweils ein Absperrventil vorgesehen, um die Zeitpunkte zu steuern, ab denen Material über die betreffenden Zweigkanäle in die Hohlform eingelassen wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine schematischen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Fensterrahmenelements;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Dekorteils;
    • 3 eine Draufsicht auf eine Stirnfläche eines Fensterrahmenelements;
    • 4 einen schematischen Querschnitt durch Teile einer erfindungsgemäßen Spritzgussmaschine in Offenstellung;
    • 5 einen zu 4 analogen Schnitt in Geschlossenstellung; und
    • 6 einen schematischen Längsschnitt durch eines der Formwerkzeuge der Spritzgussmaschine während eines Einspritzvorgangs.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Fensterrahmenelements 1, hier einer Außenschachtleiste. Ein steifes, langgestreckt plattenförmiges Trägerprofil 2, z.B. aus Polypropylen, ist vorgesehen, um im Innern einer Kraftfahrzeugtür knapp unterhalb der Gürtellinie montiert zu werden. An das Trägerprofil 2 sind zwei elastische Profile, z.B. aus TPE, angeformt, von denen eines, mit 3 bezeichnet, sich von einer Oberkante 4 des Trägerprofils 2 schräg aufwärts erstreckt, um im eingebauten Zustand an der Außenseite einer (in 1 nicht gezeigten) Fensterscheibe anzuliegen. Das andere elastische Profil 5 erstreckt sich von der Oberkante 4 in etwa entgegengesetzt zum Profil 3, um zusammen mit dem Trägerprofil 2 eine nach unten offene Nut 6 zu bilden. Diese Nut 6 ist vorgesehen, um im eingebauten Zustand den oberen Rand eines Außenblechs der Tür aufzunehmen, so dass das Profil 5 diesen oberen Rand nach außen verdeckt und eine dünne Lippe 7 am distalen Rand des Profils 5 sich an diesen oberen Rand dicht anschmiegt. Eine der Nut gegenüberliegende Innenseite des Trägerprofils 2 ist vorgesehen, um daran ein separat gefertigtes, in 1 gestrichelt gezeichnetes Dichtprofil anzufügen, das sich im eingebauten Zustand unterhalb des Profils 3 und durch dieses verborgen an die Fensterscheibe anschmiegt.
  • Eine an der Fahrzeugaußenhaut freiliegende Sichtseite 8 des Fensterrahmenelements 1 ist durch ein Dekorteil 9 aus einem steifen Kunststoff mit hochglänzender Oberfläche gebildet. Zur Fertigung des Dekorteils geeignete Rohkunststoffe sind unter der Handelsbezeichnung Grilamid von der Fa. Grivory oder Rotec von der Fa. Romira erhältlich. Der Kunststoff ist homogen eingefärbt, vorzugsweise schwarz. Seine Wandstärke sollte wenigstens 1 mm betragen; um das Dekorteil 9 im Spritzguss problemlos fertigen zu können und insbesondere eine lückenlose Ausfüllung der verwendeten Hohlform garantieren zu können, ist eine Wandstärke von 2 mm oder mehr bevorzugt. Für die erforderliche Steifigkeit des Dekorteils 9 genügt im Allgemeinen eine Wandstärke von bis zu 2,5 mm.
  • Um eine innige Verbindung zwischen dem Dekorteil 9 und dem elastischen Profil 5 zu bilden, ist die dem elastischen Profil 5 zugewandte Innenseite des Dekorteils 9 durch Unebenheit vergrößert. 2 zeigt ein Beispiel einer solchen unebenen Innenseite in perspektivischer Ansicht. Die Unebenheit ist hier gebildet durch von der Innenseite abstehende Rippen 10. Die Rippen 10 vergrößern einerseits die Kontaktfläche zum Profil 5, da das Material des Profils 5 auch an Seitenflächen der Rippen 10 haften kann; andererseits steigern sie -insbesondere in der in 2 gezeigten Ausprägung als Kreuzrippenstruktur - die Steifigkeit und damit die mechanische Belastbarkeit des Dekorteils 9.
  • Der Rahmen eines Seitenfensters in einer Fahrzeugtür setzt sich im allgemeinen aus mehreren jeweils entlang einer in etwa horizontalen oder vertikalen Fensterkante langgestreckten Fensterrahmenelementen zusammen. Grundsätzlich kann ein jedes dieser Elemente ein Dekorteil wie oben beschrieben tragen; insbesondere wenn ein solches Dekorteil nur an der Außenschachtleiste vorgesehen ist, dann sollte es sich über die gesamte Breite des Fensters erstrecken und dabei in Längsrichtung der Außenschachtleiste auch mit vertikalen Fensterrahmenelementen überlappen, die an die Außenschachtleiste anschließen. 3 zeigt eine Variante der Außenschachtleiste, bei der an einem Ende ein Steckverbinder 11 für ein vertikales Rahmenelement ausgeformt ist. Der Steckverbinder ist hier als ein über die Oberkante 4 des Trägerprofils 2 aufragender, mit dem Trägerprofil 2 einteiliger Zapfen ausgebildet, zwischen dessen Flanken und den elastischen Profilen 3, 5 eine nach oben offene Nut 12 freigehalten ist, so dass ein als Hohlprofil ausgebildetes vertikales Fensterrahmenelement auf den Zapfen in die Nut 12 eingreifend aufgesteckt werden kann. Am fertigen Fahrzeug von außen gesehen, ist die Nut 12 hinter dem sich über die gesamte Länge des Fensterrahmenelements 1 erstreckenden Dekorteil 9 verborgen.
  • 4 zeigt in einem vereinfachten Querschnitt im wesentlichen plattenförmige erste bis vierte Formwerkzeuge 13-16 einer zum Fertigen des Fensterrahmenelements 1 verwendeten Spritzgussmaschine in einer Offenkonfiguration. In dieser Konfiguration sind die Formwerkzeuge 13-16 in einer zu Hauptoberflächen der Formwerkzeuge 13, 16 senkrechten Richtung weit genug beabstandet, um eine Drehung der Formwerkzeuge 14, 15 um eine zur Schnittebene senkrechte Achse 17, 18 zuzulassen. Die Formwerkzeuge sind ferner in der zu den Hauptoberflächen der Formwerkzeuge 13, 16 senkrechten Richtung in eine in 5 gezeigte Geschlossenkonfiguration verschiebbar, in der Hauptseiten der Formwerkzeuge 13-16 paarweise aneinander anliegen.
  • Das erste Formwerkzeug 13 hat an seiner Hauptseite 19 eine flache Vertiefung 20, die an einer zur Oberkante 4 des darin zu formenden Trägerprofils 2 komplementären Kante durch einen über die Hauptoberfläche 19 vorspringenden Steg 21 begrenzt ist. Der Vertiefung 20 liegt eine Vertiefung 22 an einer Hauptseite 23 des zweiten Formwerkzeugs 14 gegenüber. Wenn die Formwerkzeuge 13, 14 einander in der Geschlossenkonfiguration berühren, bilden die Vertiefungen 20, 22 eine erste Hohlform von zum Trägerprofil 2 komplementärer Gestalt. Die Ausdehnung der Vertiefung 22 ist größer als die der Vertiefung 20; allerdings verhindert der Steg 21, indem er in der Geschlossenkonfiguration den Boden der Vertiefung 22 berührt, dass die Vertiefung 22 beim Spritzen eines Trägerprofils 2 auf ihrer gesamten Ausdehnung ausgefüllt wird. In der Darstellung der 4 ist die Vertiefung 22 mit einem darin geformten Trägerprofil 2 gezeigt. Ein von dem Trägerprofil 2 nicht ausgefüllter Teil der Vertiefung 22 wird später, wie im Folgenden noch genauer erläutert, genutzt, um das elastische Profil 3 anzuspritzen.
  • Das dritte Formwerkzeug 15 umfasst eine Grundplatte 24 und wenigstens zwei relativ zu der Grundplatte 24 bewegbare Schieber 25. In 4 ist der Schieber 25 an der dem vierten Formwerkzeug 16 zugewandten Hauptseite 26 des Formwerkzeugs 15 in einer zurückgezogenen Stellung gezeigt, in der eine Vertiefung 27 des Formwerkzeugs 15 weit offen liegt und ein Vorsprung 28 an der Hauptseite 29 des Formwerkzeugs 16 in die Vertiefung 27 einrücken kann. In der Geschlossenkonfiguration, wenn sich die Hauptseiten 26, 29 berühren, bilden die Vertiefung 27 und der Vorsprung 28 eine zum Dekorteil 9 komplementäre Hohlform. Die Vertiefung 27 hat eine polierte Innenfläche 37, um das Dekorteil 9 mit glatter, spiegelnder Außenfläche abzuformen.
  • Die Formwerkzeuge 14, 15 haben jeweils eine zweite Hauptseite 30, 31 mit zu den Vertiefungen 22, 27 der Hauptseiten formgleichen Vertiefungen 22, 27. Die Vertiefungen 22, 27 sind so platziert, dass sie jeweils durch eine 180°-Drehung um die Achse 17 bzw. 18 identisch ineinander übergehen. Durch eine solche Drehung kommen die zuvor an voneinander abgewandten Seiten der Formwerkzeuge 14, 15 geformten Komponenten, d.h. das Trägerprofil 2 und das Dekorteil 9 an einander zugewandten Seiten der Formwerkzeuge 14, 15 zu liegen und befinden sich, wenn die Formwerkzeuge 14, 15 wieder in die Geschlossenkonfiguration gebracht werden, an gegenüberliegenden Seiten eines zusammenhängenden Hohlraums. Der dabei zwischen Trägerprofil 2 und das Dekorteil 9 frei bleibende Raum bildet eine weitere Hohlform von zu den elastischen Profilen 3, 5 komplementärer Gestalt. Indem diese mit TPE ausgespritzt wird, werden die Komponenten 2, 9 zum vollständigen Fensterrahmenelement 1 verbunden.
  • In der Geschlossenkonfiguration der 5 existieren drei Hohlformen gleichzeitig, die eine zwischen den Formwerkzeugen 13, 14, die zweite zwischen den Formwerkzeugen 15, 16, und die dritte zwischen den Formwerkzeugen 14, 15 und dem Trägerprofil 2 und dem Dekorteil 9, die in den Vertiefungen der Formwerkzeuge 14, 15 gehalten sind. So können, während sich die Spritzgussmaschine in der Geschlossenkonfiguration befindet, alle drei Hohlformen ausgespritzt werden, so dass ein Trägerprofil 2 und ein Dekorteil 9 neu erzeugt werden und ein Fensterrahmenelement 1 aus je einem im vorhergehenden Spritzvorgang erzeugten Trägerprofil 2 und Dekorteil 9 fertiggestellt wird. Per Saldo wird somit in jedem Spritzvorgang ein komplettes Fensterrahmenelement 1 (oder, wenn die Formwerkzeuge eine Mehrzahl n von Vertiefungen an jeder Hauptseite aufweisen, n Fensterrahmenelemente 1 gefertigt. Vorzugsweise ist n=2 oder 4, und die zwei oder vier Vertiefungen einer jeden Hauptseite entsprechen den zwei oder vier Fensterrahmenelementen, die üblicherweise an den zwei oder vier seitlichen Türen eines Kraftfahrzeugs benötigt werden.
  • Um das fertige Fensterrahmenelement 1 zu entformen, werden die Formwerkzeuge 13-16 wieder in Offenkonfiguration gebracht, und der dem Formwerkzeug 14 zugewandte Schieber 25 wird beiseite gezogen. Durch anschließendes Drehen um 180° kommen die nun leeren Vertiefungen 22, 27 der Formwerkzeuge 14, 15 wieder gegenüber den Formwerkzeugen 13, 16 zu liegen, so dass sie bei Rückkehr in die Geschlossenkonfiguration wieder zum Formen eines Trägerprofils 2 und eines Dekorteils 9 dienen. So ist eine Fertigung mit hoher Taktrate möglich.
  • 6 zeigt einen Schnitt durch eines der Formwerkzeuge, z. B. 14, in einer zu den Achsen 17, 18 parallelen Richtung. In Längsrichtung der Vertiefung 22 erstreckt sich neben dieser ein Einspritzverteiler 32, von dem Zweigkanäle 33a, b, ... ausgehen. Jeder dieser Zweigkanäle 33 enthält ein Absperrventil 34. Im Laufe eines Einspritzvorgangs werden diese Absperrventile 34 der Reihe nach in schneller Folge geöffnet, beginnend mit dem Absperrventil 34 des zu einem Längsende 35 der Vertiefung 22 nächstbenachbarten Zweigkanals 33a. So beginnt die Vertiefung 22 von dem Längsende 35 aus, sich mit Kunststoffschmelze zu füllen. Während eine Front 36a des über den Zweigkanal 33a eingespritzten Kunststoffs in der Vertiefung 22 in Richtung einer Einmündung des nächstfolgenden Zweigkanals 33b vorrückt, wird dessen Absperrventil 34 geöffnet, und über den Zweigkanal 33b eingespritzter Kunststoff legt sich vor die Front 36a und bildet seinerseits eine neue Front 36b. So kann eine homogene Ausfüllung der gesamten Hohlform erfolgen.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fensterrahmenelement
    2
    Trägerprofil
    3
    elastisches Profil
    4
    Oberkante
    5
    elastisches Profil
    6
    Nut
    7
    Lippe
    8
    Sichtseite
    9
    Dekorteil
    10
    Rippe
    11
    Steckverbinder
    12
    Nut
    13
    Formwerkzeug
    14
    Formwerkzeug
    15
    Formwerkzeug
    16
    Formwerkzeug
    17
    Achse
    18
    Achse
    19
    Hauptseite
    20
    Vertiefung
    21
    Steg
    22
    Vertiefung
    23
    Hauptseite
    24
    Grundplatte
    25
    Schieber
    26
    Hauptseite
    27
    Vertiefung
    28
    Vorsprung
    29
    Hauptseite
    30
    Hauptseite
    31
    Hauptseite
    32
    Einspritzverteiler
    33
    Zweigkanal
    34
    Absperrventil
    35
    Längsende
    36
    Front
    37
    Innenfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0212621 [0004, 0008]

Claims (15)

  1. Fensterrahmenelement (1), insbesondere Außenschachtleiste, für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs, mit einem steifen Trägerprofil (2) und wenigstens einem mit dem Trägerprofil (2) durch Anspritzen verbundenen elastischen Profil (3, 5), und mit einer Sichtseite (8), an der ein hochglänzendes Dekorteil (9) angebracht ist, wobei das Dekorteil (9) ein mit dem elastischen Profil (5) durch Anspritzen verbundenes Kunststoffspritzteil ist.
  2. Fensterrahmenelement nach Anspruch 1, bei dem eine mit dem elastischen Profil (5) verbundene Rückseite des Dekorteils (9) in das elastische Profil (5) eingreifende Vorsprünge aufweist.
  3. Fensterrahmenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Dekorteil (9) aus gefärbtem Kunststoff gespritzt ist.
  4. Fensterrahmenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Dekorteil (9) schwarz gefärbt ist.
  5. Fensterrahmenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an wenigstens einem Längsende des Trägerprofils (2) ein Steckverbinder (11) zum Anschließen eines zweiten Fensterrahmenelements einteilig geformt ist und das Dekorteil (9) in der Längsrichtung des Trägerprofils (2) mit dem Steckverbinder (11) überlappt.
  6. Verfahren zum Fertigen eines Fensterrahmenelements nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten a) Inkontaktbringen eines ersten und eines zweiten Formwerkzeugs (13, 14), um eine erste Hohlform für das Trägerprofil (2) zu bilden, und Ausspritzen der ersten Hohlform; b) Inkontaktbringen eines dritten und eines vierten Formwerkzeugs (15, 16), um eine zweite Hohlform für das Dekorteil (9) zu bilden, und Ausspritzen der zweiten Hohlform; c) Öffnen der Formwerkzeuge (13-16), wobei das Trägerprofil (2) im zweiten Formwerkzeug (14) und das Dekorteil (9) im dritten Formwerkzeug (15) belassen wird, d) Inkontaktbringen des zweiten und des dritten Formwerkzeugs (14, 15), um eine wenigstens teilweise von dem Trägerprofil (2) und dem Dekorteil (9) begrenzte dritte Hohlform zu bilden, und Ausspritzen der dritten Hohlform, um das wenigstens eine elastische Profil (3, 5) zu bilden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Ausspritzen wenigstens einer der Hohlformen kaskadiert erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem zwischen den Schritten a), b) und dem Schritt d) die zweite und/oder die dritte Hohlform (14, 15) gedreht werden.
  9. Spritzgussmaschine zum Fertigen eines Fensterrahmenelements nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem ersten und einem zweiten Formwerkzeug (13, 14), die in Kontakt bringbar sind, um eine erste Hohlform für das Trägerprofil (2) zu bilden; einem dritten und einem vierten Formwerkzeug (15, 16), die in Kontakt bringbar sind, um eine zweite Hohlform für das Dekorteil (9) zu bilden; wobei das zweite und das dritte Formwerkzeug (14, 15) in Kontakt bringbar sind, um eine dritte Hohlform für das wenigstens eine elastische Profil (3, 5) zu bilden.
  10. Spritzgussmaschine nach Anspruch 9, bei der eine die zweite Hohlform begrenzende Innenfläche (37) des dritten Formteils (15) wenigstens lokal poliert ist.
  11. Spritzgussmaschine nach Anspruch 9 oder 10, bei der das zweite und/oder das dritte Formwerkzeug (14, 15) zwischen einer einander zugewandten Stellung und einer dem ersten oder vierten Formwerkzeug (13, 16) zugewandten Stellung schwenkbar ist.
  12. Spritzgussmaschine nach Anspruch 11, bei der das zweite und/oder das dritte Formwerkzeug (14, 15) als Platte mit jeweils einer ersten und einer zweiten Hauptseite (23, 30; 26, 31) ausgebildet ist, und dass an beiden Hauptseiten (23, 30; 26, 31) der Platten Vertiefungen (22, 27) ausgespart sind, wobei jeder Vertiefung (22; 27) einer Hauptseite (23; 26) der Platte eine formgleiche Vertiefung (22; 27) auf der gegenüberliegenden Hauptseite (30; 31) zugeordnet ist.
  13. Spritzgussmaschine nach Anspruch 12, bei der das erste bis vierte Formwerkzeug (13-16) zwischen einer Offenkonfiguration, in der die Formwerkzeuge (13-16) einander nicht berühren, und einer Geschlossenkonfiguration bewegbar sind, in der die erste Hauptseite (23) des zweiten Formwerkzeugs (14) das erste Formwerkzeug (13) berührt, die zweiten Hauptseiten (30, 31) des zweiten und des dritten Formwerkzeugs (14, 15) einander berühren, und die erste Hauptseite (26) des dritten Formwerkzeugs (15) das vierte Formwerkzeug (16) berührt.
  14. Spritzgussmaschine nach Anspruch 13, bei der das erste Formwerkzeug (13) einen Vorsprung (21) aufweist, der in der Geschlossenkonfiguration in eine der Vertiefungen (22) des zweiten Formwerkzeugs (14) eingreift, um eine vollständige Ausspritzung der Vertiefung (22) zu verhindern.
  15. Spritzgussmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 14, bei der wenigstens eines der Formwerkzeuge (13-16) einen in Längsrichtung einer von dem Formwerkzeug begrenzten Hohlform verlaufenden Einspritzverteiler (32) und eine Mehrzahl von entlang des Einspritzverteilers (32) gestaffelten, sich vom Einspritzverteiler (32) in die Hohlform erstreckenden Zweigkanälen (33a, 33b, ...) aufweist, und in den Zweigkanälen (33a, 33b, ...) jeweils ein Absperrventil (34) vorgesehen ist.
DE102018007862.1A 2018-10-05 2018-10-05 Fensterrahmenelement, Verfahren und Maschine zu dessen Fertigung Pending DE102018007862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007862.1A DE102018007862A1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Fensterrahmenelement, Verfahren und Maschine zu dessen Fertigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007862.1A DE102018007862A1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Fensterrahmenelement, Verfahren und Maschine zu dessen Fertigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018007862A1 true DE102018007862A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=69886415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007862.1A Pending DE102018007862A1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Fensterrahmenelement, Verfahren und Maschine zu dessen Fertigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018007862A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000020779A1 (it) * 2020-09-01 2022-03-01 Sapa S P A Metodo di produzione di un riparo acqua per portiere di veicoli e prodotto così ottenuto
IT202100009842A1 (it) * 2021-04-19 2022-10-19 Micromeccanica S R L Procedimento di stampaggio per guarnizioni, in particolare elementi raschiavetro con aletta
DE102021131818A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Bbp Kunststoffwerk Marbach Baier Gmbh Abdeckteil mit integriertem Anschlagpuffer sowie dessen Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013857A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Ise Intex Gmbh Dekoriertes Kunststoffformteil mit einer teilweisen Polsterung und Verfahren zur Herstellung
DE102011116258A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Engel Austria Gmbh Verfahren zu Herstellung eines mehrkomponentigen Spritzgießteils
DE102011109701A1 (de) * 2011-08-06 2013-02-07 Daimler Ag Außenmodul mit einer Außenbeplankung für eine modular aufgebaute Gehäusekomponente und Verfahren zur Herstellung des Außenmoduls
US20140212621A1 (en) * 2011-05-10 2014-07-31 Hutchinson Profile section molded by multi-injection molding and forming a seal or a molding for the body of a motor vehicle, and method for manufacturing same
DE102017203052A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgerätebauteils in einem kombinierten Spritzgussprozess mit einem Dünnwandspritzgießen und einem Kaskaden-Spritzgießen sowie Haushaltsgerätebauteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013857A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Ise Intex Gmbh Dekoriertes Kunststoffformteil mit einer teilweisen Polsterung und Verfahren zur Herstellung
DE102011116258A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Engel Austria Gmbh Verfahren zu Herstellung eines mehrkomponentigen Spritzgießteils
US20140212621A1 (en) * 2011-05-10 2014-07-31 Hutchinson Profile section molded by multi-injection molding and forming a seal or a molding for the body of a motor vehicle, and method for manufacturing same
DE102011109701A1 (de) * 2011-08-06 2013-02-07 Daimler Ag Außenmodul mit einer Außenbeplankung für eine modular aufgebaute Gehäusekomponente und Verfahren zur Herstellung des Außenmoduls
DE102017203052A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgerätebauteils in einem kombinierten Spritzgussprozess mit einem Dünnwandspritzgießen und einem Kaskaden-Spritzgießen sowie Haushaltsgerätebauteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000020779A1 (it) * 2020-09-01 2022-03-01 Sapa S P A Metodo di produzione di un riparo acqua per portiere di veicoli e prodotto così ottenuto
EP3960415A1 (de) * 2020-09-01 2022-03-02 Sapa S.P.A. Verfahren zur herstellung eines wasserschutzes für fahrzeugtüren und so hergestelltes produkt
IT202100009842A1 (it) * 2021-04-19 2022-10-19 Micromeccanica S R L Procedimento di stampaggio per guarnizioni, in particolare elementi raschiavetro con aletta
DE102021131818A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Bbp Kunststoffwerk Marbach Baier Gmbh Abdeckteil mit integriertem Anschlagpuffer sowie dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123256C1 (de)
DE102004021222B4 (de) Hartes oder weiches Verbund-Paneel mit Schaumschicht
DE102012110419B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Crash-Pads
DE10153855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Verkleidungskomponente auf einem Substrat
EP1064135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
EP1747977A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Bauteils und Schäumwerkzeug zur Anwendung dieses Verfahrens
DE102018007862A1 (de) Fensterrahmenelement, Verfahren und Maschine zu dessen Fertigung
EP3303063A1 (de) Bauteil
WO1996025282A1 (de) Verfahren zum herstellen eines auskleidungsteiles aus kunststoff und ein insbesondere nach diesem verfahren hergestelltes auskleidungsteil
DE102014105975A1 (de) Kraftfahrzeug-Kunststoffkarosseriebeplankung
DE60000481T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Teils aus lackiertem Kunststoff und dabei erhaltene Teile
AT506942B1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
DE19518143C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dünnwandigen laminierten Formteilen
DE102005024776B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffverbundteils
DE4317234C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Umbuges an dekorbeschichteten Formteilen
DE10335433B4 (de) Oberflächendekor für Verkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1591318B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und Innenverkleidungsteil
DE102010036566B4 (de) Lokalisierte Überspritzformstruktur
DE10250765B4 (de) Verfahren zum Formen eines Formteils mit Klappe und Formteil mit Klappe
DE60106159T2 (de) Giessen eines Plastikteils mit weicher Oberfläche
EP0571640A1 (de) Akustisch wirksame Wandverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE19951785A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Aussenhautteiles einer Fahrzeugkarosserie
DE102012023066A1 (de) Foliendekoriertes Kunststoff-Formteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteiles
DE102004056479B4 (de) Vorrichtung zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücks
DE2944797A1 (de) Gekruemmte leiste und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: SPITZFADEN, RALF, DR., DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STELLANTIS AUTO SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: PSA AUTOMOBILES SA, POISSY, FR