DE102021131818A1 - Abdeckteil mit integriertem Anschlagpuffer sowie dessen Herstellung - Google Patents

Abdeckteil mit integriertem Anschlagpuffer sowie dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102021131818A1
DE102021131818A1 DE102021131818.1A DE102021131818A DE102021131818A1 DE 102021131818 A1 DE102021131818 A1 DE 102021131818A1 DE 102021131818 A DE102021131818 A DE 102021131818A DE 102021131818 A1 DE102021131818 A1 DE 102021131818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
soft component
cover part
base component
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131818.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Rössle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBP KUNSTSTOFFWERK MARBACH BAIER GmbH
Original Assignee
BBP KUNSTSTOFFWERK MARBACH BAIER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBP KUNSTSTOFFWERK MARBACH BAIER GmbH filed Critical BBP KUNSTSTOFFWERK MARBACH BAIER GmbH
Priority to DE102021131818.1A priority Critical patent/DE102021131818A1/de
Priority to US18/072,008 priority patent/US20230175299A1/en
Publication of DE102021131818A1 publication Critical patent/DE102021131818A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0081Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • E05F5/025Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks specially adapted for vehicle doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1607Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering load areas, e.g. rigid panels for pick-up truck beds
    • B60J7/1621Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering load areas, e.g. rigid panels for pick-up truck beds hinged on one side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • E05Y2800/678Elastomers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/544Tailboards, tailgates or sideboards opening downwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Abdeckteil (50) für ein Fahrzeug (10) umfasst eine sich zumindest abschnittsweise flächig erstreckende Basiskomponente (52) aus einem Thermoplast-Werkstoff, wobei die Basiskomponente (52) eine Vorderseite (102) und eine Rückseite (104) umfasst, und eine Weichkomponente (54) aus einem thermoplastischen Elastomer, die fest mit der Basiskomponente (52) verbunden ist, wobei die Basiskomponente (52) ein sich auf der Rückseite (104) erstreckendes erhabenes Stützprofil (78) aufweist, wobei die Weichkomponente (54) auf der Vorderseite (102) eine Auflagefläche (62) ausbildet und sich entlang des Stützprofils (78) in Richtung auf die Rückseite (104) erstreckt, und wobei die Weichkomponente (54) auf der Rückseite (104) eine Kontaktfläche (64) ausbildet, die insbesondere einer karosserieseitig vorgesehenen Unterlage (34) zugewandt ist. Ein Verfahren zur Herstellung eines Abdeckteils (50) kann zur Herstellung eines solchen Abdeckteils (50) genutzt werden.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Abdeckteil mit integriertem Anschlagpuffer. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein solches Abdeckteil für ein Fahrzeug. Daneben bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein mit einem solchen Abdeckteil versehenes Fahrzeug. Die vorliegende Offenbarung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines Abdeckteils für ein Fahrzeug, insbesondere ein Abdeckteil mit integriertem Anschlagpuffer.
  • Abdeckteile, insbesondere solche aus einem thermoplastischen Werkstoff, finden vielfältige Verwendung bei Fahrzeugen. Fahrzeuge weisen üblicherweise eine oder mehrere Klappen auf, die als Bestandteil der Karosserie oder gelenkig mit der Karosserie ausgestaltet sind. Bei den Klappen kann es sich beispielsweise um Hauben, Türen, Laderaumklappen und Ähnliches handeln. Beim Öffnen und Schließen derartiger Klappen treten häufig hohe Kräfte und Stöße auf. Daher muss darauf geachtet werden, dass beteiligte Komponenten sowohl normale Betriebsbedingungen als auch erschwerte Betriebsbedingungen (Fehlgebrauch) ertragen können, vorzugsweise beschädigungsarm oder beschädigungsfrei.
  • Es ist daher verbreitet, Bewegungen von Klappen relativ zu feststehenden Komponenten einer Karosserie mit Puffern, Dichtungen und ähnlichem abzusichern. Auf diese Weise kann der direkte Kontakt mit harten und potenziell schadensverursachenden Komponenten minimiert oder vermieden werden.
  • Zusätzlich muss darauf geachtet werden, dass sich Toleranzen, Spaltmaße und dergleichen in einem gewünschten Bereich befinden. Auch vor diesem Hintergrund ist es wünschenswert, Bewegungen von Klappen von Fahrzeugen mittels Puffern und dergleichen aufzufangen. Auf diese Weise wird eine Möglichkeit geschaffen, die Relativlage der beteiligten Komponenten im geschlossenen Zustand anzupassen. Puffer können grundsätzlich aus elastomeren Werkstoffen (Naturkautschuk, Synthesekautschuk und dergleichen), aber auch aus anderen Werkstoffen, die sich zum Verschleißschutz und als Kraftbegrenzung eignen, hergestellt werden.
  • Aus der DE 10 2008 015 579 A1 ist eine Anordnung mit einem einstellbaren Anschlagpuffer für eine Klappe eines Fahrzeugs bekannt. Es wird vorgeschlagen, ein Pufferelement mit einem Anschlagteil zu kombinieren. Auf diese Weise können einerseits Kräfte aufgefangen werden, ferner kann beispielsweise ein Spaltmaß zwischen der Klappe und der übrigen Karosserie des Fahrzeugs optimiert werden.
  • Puffer, Anschlagpuffer und dergleichen sind häufig als individuelle Teile gestaltet, die an einem Trägerteil (Basiskomponente) montiert werden müssen. Dies ist häufig mit einem gewissen Aufwand verbunden. Dies gilt gerade für Puffer aus elastomeren Werkstoffen. Beispielsweise bringt die formschlüssige Montage solcher Puffer einige Herausforderungen mit sich, dies gilt auch für die automatisierte Montage.
  • Wird beispielsweise aus Kostengründen auf separate Anschlagpuffer und Ähnliches verzichtet, besteht häufig die Gefahr, dass bei Fehlgebrauch (beispielsweise Zuschlagen der Klappe mit hoher Kraft) Schäden an den beteiligten Komponenten entstehen. Fehlgebrauch kann auf dem Benutzer zurückzuführen sein. Es kann jedoch auch technische Ursachen für Fehlgebrauch geben, beispielsweise das Versagen mechatronischer Schließsysteme oder Zuziehhilfen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Offenbarung die Aufgabe zugrunde, ein Abdeckteil für ein Fahrzeug anzugeben, das neben einer Basiskomponente eine Weichkomponente aufweist, die sich als Puffer eignet, wobei das Abdeckteil mit geringem Aufwand herstellbar ist, und wobei insbesondere der Montageaufwand reduziert ist.
  • Das Abdeckteil soll sich möglichst zur Verwendung bei Fahrzeugen eignen, wobei ein Anschlag für das Schließen von Klappen des Fahrzeugs bereitgestellt wird. Insbesondere soll im Falle eines Fehlgebrauch die Wahrscheinlichkeit eines Schadens reduziert werden. Vorzugsweise betrifft dies das Abdeckteil selbst wie auch benachbarte Komponenten, Vorzugsweise soll eine integrale, wertige Gestaltung ermöglicht sein. Das Abdeckteil soll möglichst in einem einzigen Zyklus herstellbar sein.
  • Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Abdeckteil für ein Fahrzeug, das Folgendes aufweist:
    • - eine sich zumindest abschnittsweise flächig erstreckende Basiskomponente aus einem Thermoplast-Werkstoff, wobei die Basiskomponente eine Vorderseite und eine Rückseite umfasst, und
    • - eine Weichkomponente aus einem thermoplastischen Elastomer, die fest mit der Basiskomponente verbunden ist,

    wobei die Basiskomponente ein sich auf der Rückseite erstreckendes erhabenes Stützprofil aufweist,
    wobei die Weichkomponente auf der Vorderseite eine Auflagefläche ausbildet und sich entlang des Stützprofils in Richtung auf die Rückseite erstreckt, und wobei die Weichkomponente auf der Rückseite eine Kontaktfläche ausbildet, die einer karosserieseitig vorgesehenen Unterlage zugewandt ist.
  • Das Abdeckteil kann als integral gestaltetes Bauteil mit zwei Komponenten ausgeführt sein. Die Basiskomponente ist beispielhaft aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt. Beispielsweise handelt es sich um Polyolefine, insbesondere Polypropylen (PP), Polyamide (PA) oder einem vergleichbaren Werkstoff. Auch Verstärkungen oder sonstige Zuschlagstoffe sind denkbar. Beispielhaft kann es sich um Glasfasern (GF) handeln. Grundsätzlich ist auch eine Verstärkung mit Talkum (TV) vorstellbar. Auf diese Weise lassen sich Gebrauchseigenschaften und Verarbeitbarkeit günstig beeinflussen.
  • Die Weichkomponente ist aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt. Auf diese Weise kann die Weichkomponente mittels Spritzguss verarbeitet werden. Im Gegensatz zu Kautschuk kann folglich auf ein Vulkanisieren verzichtet werden. Dies vereinfacht die Herstellung. Trotz integraler Gestaltung mit zwei Komponenten eignet sich das Abdeckteil grundsätzlich für eine automatisierte Fertigung mit hohen Stückzahlen. In einer beispielhaften Ausgestaltung kann das Abdeckteil mittels Spritzguss in einem kombinierten Zyklus auf Basis zweier Werkstoffe erzeugt werden.
  • Bei der Vorderseite handelt es sich beispielsweise um eine Sichtseite, insbesondere im geöffneten Zustand der Klappe. Bei der Rückseite handelt es sich beispielsweise um eine Seite, die abzudeckenden Komponenten zugewandt ist. Diese Zuordnung gilt grundsätzlich auch für das Abdeckteil (das Verkleidungsteil) insgesamt. Grundsätzlich sollen die Bezeichnungen Vorderseite und Rückseite nicht einschränkend verstanden werden. In einer beispielhaften Ausgestaltung ist die Vorderseite in einem Spritzgusswerkzeug der Düsenseite zugewandt, wobei die Rückseite einer Auswerferseite zugewandt ist. Dies ist nicht einschränkend zu verstehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Abdeckteils für ein Fahrzeug, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • - Bereitstellung eines Werkzeugs zum 2K-Spritzgießen,
    • - Ausbildung einer Basiskomponente aus einem thermoplastischen Werkstoff mittels Spritzguss in einer ersten Kavität, die durch das Werkzeug bereitgestellt wird,
    • - Vorbereitung eines weiteren Spritzgussschritts im Werkzeug, und
    • - Ausbildung einer mit der Basiskomponente fest verbundenen Weichkomponente mittels Spritzguss in einer zweiten Kavität, die durch das Werkzeug bereitgestellt wird,

    wobei die Basiskomponente ein sich auf der Rückseite erstreckendes erhabenes Stützprofil aufweist,
    wobei die Weichkomponente auf der Vorderseite eine Auflagefläche ausbildet und sich entlang des Stützprofils in Richtung auf die Rückseite erstreckt, und wobei die Weichkomponente auf der Rückseite eine Kontaktfläche ausbildet, die insbesondere einer karosserieseitig vorgesehenen Unterlage zugewandt ist.
  • Das Verfahren eignet sich zur Herstellung eines Abdeckteils gemäß zumindest einer der hierin genannten Ausführungsformen. Es versteht sich, dass das Verfahren sowie das Abdeckteil gleichermaßen ausgestaltet und weitergebildet sein können.
  • Die Weichkomponente umfasst insbesondere ein thermoplastisches Elastomer. In einer beispielhaften Ausgestaltung besteht die Weichkomponente aus einem thermoplastischen Elastomer. Die Basiskomponente umfasst insbesondere einen thermoplastischen Kunststoff. In einer beispielhaften Ausgestaltung besteht die Basiskomponente aus einem thermoplastischen Kunststoff.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung wird für die Bereitstellung der ersten Kavität und der zweiten Kavität zumindest abschnittsweise ein und dasselbe Formteil verwendet. Auf diese Weise können Bauteile aus mehreren Werkstoffen in einem kombinierten Zyklus erzeugt werden. Dies wird beispielsweise als Mehrkomponenten-Spritzguss bezeichnet. Auf diese Weise können Werkstoffe mit günstigen Eigenschaften kombiniert werden, um die Basiskomponente und die Weichkomponente zu erzeugen und bereits während der Herstellung fest miteinander zu fügen, beispielsweise stoffschlüssig.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Abdeckteils oder des Verfahrens sind die Basiskomponente und die Weichkomponente mittels eines 2K-Verfahrens integral gefertigt. Ein 2K-Verfahren eignet sich zur Herstellung von Bauteilen, die aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Beispielsweise handelt es sich um zwei unterschiedliche Werkstoffe (Kunststoffe), die mittels Spritzguss in einem kombinierten Zyklus erzeugt werden können. Der Zyklus kann ein Umsetzen des Bauteils (Halbzeug) zwischen einem ersten Arbeitsgang und einem zweiten Arbeitsgang umfassen.
  • Etablierte Technologien für mittels 2K-Verfahren gewonnene Bauteile, die sich als Abdeckteil eignen, sind beispielsweise die sogenannte Umsetztechnik (Transfertechnik), die Drehtechnik bzw. Verschiebetechnik, und die Kernrückzugtechnik. In einer beispielhaften Ausgestaltung wird das Abdeckteil unter Nutzung zumindest eines dieser Ansätze hergestellt. Bei der Umsetztechnik (Transfertechnik) wird der sogenannte Vorspritzling nach dem ersten Spritzvorgang mittels Handhabungstechnik aus der ersten Kavität entnommen und in eine zweite Kavität umgesetzt. Bei der Drehtechnik bzw. Verschiebetechnik wird das Werkzeug, insbesondere eine bewegliche Formhälfte, in eine neue Lage gebracht, in der es mit einer weiteren Formhälfte eine neue Kavität für den zweiten Spritzvorgang ausbildet. Die bewegliche Formhälfte ist also Bestandteil der ersten Kavität und der zweiten Kavität. Bei der Kernrückzugtechnik wird zwischen dem ersten Spritzvorgang und dem zweiten Spritzvorgang ein Kern im Werkzeug bewegt, um Platz für die zweite Komponente zu schaffen.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Abdeckteils oder des Verfahrens bildet die Weichkomponente zumindest einen Puffer aus, der zur Aufnahme von Kräften beim Schließen einer Klappe ausgebildet ist. Mit anderen Worten bildet die Weichkomponente einen Pufferbereich aus, der dem Stützprofil der Basiskomponente benachbart oder anderweitig zugeordnet ist. Bei der Klappe kann es sich beispielsweise um eine Tür, eine Haube o. ä. Klappe eines Fahrzeugs handeln. Es ist vorstellbar, die Weichkomponente als Doppelpuffer zu gestalten, so dass sowohl an der Vorderseite wie auch an der Rückseite jeweils eine Pufferfunktion gegeben ist. Auf diese Weise kann beispielsweise ein rückwärtiger Puffer als rückwärtiger Anschlag dienen, wenn aufgrund einer Last auf der Vorderseite des Abdeckteils das Abdeckteil in Richtung auf die Rückseite verformt wird. Auf diese Weise können übermäßige Deformationen und etwaige Beschädigungen einer karosserieseitigen Unterlage des Abdeckteils minimiert oder vermieden werden.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Abdeckteils oder des Verfahrens bildet die Weichkomponente an der Vorderseite einen vorderen Puffer aus, der in einem Lastfall von einem gegenüberliegenden Anschlagteil kontaktiert wird. Es ist vorstellbar, das Abdeckteil an einem festen Karosserieteil des Fahrzeugs anzuordnen. In einem solchen Fall ist das gegenüberliegende Anschlagteil an einer beweglichen Klappe des Fahrzeugs angeordnet. Wenn die Klappe geschlossen wird und gegebenenfalls hohe Kräfte wirken, kann es zu einem Kontakt zwischen dem Anschlagteil und dem vorderen Puffer des Abdeckteils kommen. Es ist jedoch auch vorstellbar, das Abdeckteil an einem beweglichen Karosserieteil (an der Klappe selbst) anzuordnen. In einem solchen Fall ist das gegenüberliegende Anschlagteil an einem festen Karosserieteil des Fahrzeugs angeordnet. Auch auf diese Weise kann es zu einem Kontakt zwischen dem Anschlagteil und dem vorderen Puffer des Abdeckteils kommen, wenn die Klappe geschlossen wird und gegebenenfalls hohe Kräfte wirken.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Abdeckteils oder des Verfahrens ist die Weichkomponente zumindest im Falle einer Grenzbelastung auf den vorderen Puffer mit ihrer Kontaktfläche in Richtung auf eine karosserieseitig vorgesehene Unterlage ausgelenkt. Bei einer hohen Belastung kann die Weichkomponente eine karosserieseitig vorgesehene Unterlage kontaktieren. Auf diese Weise können auftretende Kräfte aufgefangen werden.
  • Eine Grenzbelastung ist beispielhaft die Überschreitung einer Belastungsgrenze für einen Normallast. Bei einer Fahrzeugklappe entsteht eine Grenzbelastung beispielhaft bei einem unsachgemäßen Gebrauch, wenn die Klappe mit hoher Kraft zugeschlagen wird. Ähnliches kann der Fall sein, wenn ursprünglich vorgesehene Dämpfer für die Schließbewegung versagen oder deaktiviert sind.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Abdeckteils oder des Verfahrens ist die Kontaktfläche Bestandteil eines auf der Rückseite angeordneten rückwärtigen Puffers. Mit anderen Worten kann die Weichkomponente auch auf der Rückseite einen Puffer ausbilden.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Abdeckteils oder des Verfahrens bildet die Weichkomponente einen Doppelpuffer, also sowohl einen Puffer an der Vorderseite als auch einen Puffer an der Rückseite. Durch die integrale Gestaltung kann auf diese Weise sowohl die Montage eines vorderen Puffers als auch die Montage eines rückwärtigen Puffers eingespart werden. In einer beispielhaften Ausgestaltung bildet die Weichkomponente eine Verbindung zwischen vorderen Puffer und dem rückwärtigen Puffer aus, so dass während der Herstellung Material zwischen entsprechenden Ausnehmungen im Formnest fließen kann.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Abdeckteils oder des Verfahrens bildet die Weichkomponente ferner eine Dichtlippe aus, die sich zumindest abschnittsweise entlang eines Umfangs der Basiskomponente erstreckt. Mit anderen Worten kann also die Weichkomponente weitere Funktionen erfüllen.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Abdeckteils oder des Verfahrens bildet die Weichkomponente auf der Rückseite der Basiskomponente eine Verbindung zwischen der Dichtlippe und der Kontaktfläche aus. Dies vereinfacht das Fließen des Materials während der Fertigung. In einer beispielhaften Ausgestaltung bildet die Weichkomponente eine Verbindung zwischen dem Pufferbereich und der Dichtlippe aus, so dass während der Herstellung Material zwischen entsprechenden Ausnehmungen im Formnest fließen kann.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Abdeckteils oder des Verfahrens weist das Stützprofil eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Stützwänden auf, die sich ausgehend von der Basiskomponente in Richtung auf die Rückseite erstrecken, wobei das Stützprofil insbesondere in einer Hauptentformrichtung entformbar ist. Auf diese Weise kann auch die Basiskomponente und insgesamt die das Abdeckteil in einer Richtung quer zu einer flächigen Haupterstreckung versteift werden. Dies eignet sich beispielsweise für Anordnungen, bei denen ein bestimmter Spalt/Spalt zwischen einem flachen Abschnitt des Abdeckteils und einer karosserieseitigen Unterlage gegeben ist.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung ist das Stützprofil mit den Stützwänden in einer Hauptentformrichtung entformbar. Das Stützprofil kann im Falle hoher Lasten beim Schließen der Klappe als Versteifungsprofil dienen. Das Stützprofil erstreckt sich üblicherweise auf der Rückseite der Basiskomponente. Ferner kann das Stützprofil als Träger für die Weichkomponente dienen, die auf der Rückseite der Basiskomponente zumindest eine Kontaktfläche und gegebenenfalls auch einen rückwärtigen Puffer ausbildet. Die Weichkomponente ist auf der Rückseite der Basiskomponente mit dem Stützprofil, insbesondere mit dessen Stützwänden, fest verbunden.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Abdeckteils oder des Verfahrens bilden die miteinander verbundenen Stützwände ein offenes Stützprofil aus, das sich ausgehend von der Basiskomponente in Richtung auf die Rückseite erstreckt. Beispielhaft handelt sich um ein seitlich geöffnetes Profil. Auf diese Weise kann sich die Weichkomponente zwischen einem Innenraum des Stützprofils und der Umgebung des Stützprofils auf der Rückseite des Abdeckteils erstrecken. Die seitliche Lücke oder Aussparung im Stützprofil kann beispielsweise zur Verbindung einer Dichtlippe und des rückwärtigen Puffers der Weichkomponente dienen.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Abdeckteils oder des Verfahrens weist das Stützprofil eine schlitzartige Öffnung auf, durch die sich die Weichkomponente erstreckt. Auf diese Weise kann eine Verbindung zwischen dem Inneren des Stützprofils und einer äußeren Dichtlippe geschaffen werden.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Abdeckteils oder des Verfahrens erstreckt sich die Weichkomponente zumindest abschnittsweise innerhalb des Stützprofils, wobei die Weichkomponente zur Ausbildung der Kontaktfläche zumindest abschnittsweise einen rückwärtigen Abschluss der Stützwände bildet. Auf diese Weise kann beispielhaft der rückwärtige Puffer als rückwärtiger Abschluss der Stützwände des Stützprofils gestaltet sein. Somit kann der rückwärtige Puffer einen etwaigen Restabstand zwischen dem Stützprofil und einer karosserieseitigen Unterlage überbrücken. Dort ist durch den Puffer eine gewisse Nachgiebigkeit für das Abdeckteil gegeben. Dies vermeidet Lastspitzen bei der Einleitung hoher Kräfte auf das Abdeckteil in Richtung auf die karosserieseitige Unterlage. Gleichwohl kann das Abdeckteil im Bereich des Stützprofils hinreichend steif gestaltet sein, wobei die vergleichsweise steife Basiskomponente durch das Stützprofil auch eine gewisse Höhenerstreckung aufweist.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Abdeckteils oder des Verfahrens erstreckt sich die Weichkomponente auf der Rückseite zumindest abschnittsweise außerhalb des Stützprofils. Somit kann eine Anbindung zur Dichtlippe geschaffen werden. Ferner kann die Weichkomponente das Stützprofil zumindest abschnittsweise von außen bedecken. Dies kann günstig für die Haftung zwischen dem Weichprofil und der Basiskomponente im Bereich der rückwärtigen Kontaktfläche sein.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Abdeckteils oder des Verfahrens weist zumindest eine der Stützwände einen Abschnitt mit erhöhter Schrägstellung auf. Es handelt sich um eine Schrägstellung gegenüber der Hauptentformrichtung in diesem Bereich. Eine gewisse Entformschräge (beispielsweise 1.5°, 2° oder 3°) ist regelmäßig vorgesehen. Wenn jedoch zumindest in Abschnitten mit erhöhter Schrägstellung (beispielsweise 10°, 15° oder 20°) eine größere Schrägstellung gegenüber der Entformrichtung gegeben ist, erlaubt dies die Ausbildung hinreichend starker Wanddicken der Weichkomponente bei Verwendung eines rückziehbareren Kerns. Auf diese Weise wird die Fließfähigkeit der Weichkomponente während der Fertigung gewährleistet.
  • Der zumindest einen Abschnitt mit erhöhter Schrägstellung kann beispielsweise als Rückenprofil auf einer der Stützwände ausgebildet sein, insbesondere an einer Innenseite des Stützprofils. Beispielhaft erlaubt eine Schrägstellung von 15° bei einem Hub des Kerns von 3 mm bereits hinreichend hohe Wandstärken.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Abdeckteils oder des Verfahrens weist die Basiskomponente zwischen der Vorderseite und der Rückseite zumindest eine Durchgangsöffnung auf, durch die sich die Weichkomponente zur Verbindung der Auflagefläche und der Kontaktfläche erstreckt, wobei die Durchgangsöffnung insbesondere unter der vorderseitigen Auflagefläche der Weichkomponente angeordnet ist.
  • Auf diese Weise wird eine Verbindung zwischen der Vorderseite und der Rückseite geschaffen, durch die das Material der Weichkomponente während der Herstellung fließen kann. Dies hat den Vorteil, dass kein Anguss sowohl auf der Vorderseite wie auch auf der Rückseite erforderlich ist. Stattdessen genügt es, einen Anguss lediglich auf einer der beiden Seiten auszubilden. Das Material kann trotzdem auf beiden Seiten eine pufferartige Gestaltung erzeugen. Im finalen Zustand ist die Durchgangsöffnung mit der Weichkomponente befüllt. Die Durchgangsöffnung sitzt innerhalb des Stützprofils.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Abdeckteils oder des Verfahrens umfasst der Schritt der Bereitstellung des Werkzeugs die Bereitstellung zumindest eines düsenseitigen Formnests für die Basiskomponente und die Bereitstellung zumindest eines düsenseitigen Formnests für die Weichkomponente, wobei ein bewegliches Formteil vorgesehen ist, das ein Formnest aufweist, das während der Ausbildung der Basiskomponente dem düsenseitigen Formnest der Basiskomponente zugewandt ist, und das während der Ausbildung der Weichkomponente dem düsenseitigen Formnest der Weichkomponente zugewandt ist.
  • Beispielhaft handelt es sich bei dem Werkzeug um ein sogenanntes Drehwerkzeug mit einem drehbaren Formteil, das sowohl einen Bestandteil der Kavität für die Fertigung der Basiskomponente wie auch einen Bestandteil der Kavität für die Fertigung der Weichkomponente bildet.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Abdeckteils oder des Verfahrens umfasst der Schritt der Vorbereitung des weiteren Spritzgussschritts zwischen der Ausbildung der Basiskomponente und der Ausbildung der Weichkomponente ein Verfahren eines dem beweglichen Formteil zugeordneten Kerns, um die zweite Kavität für die Weichkomponente auszubilden.
  • Mit anderen Worten kann der Kern in Bezug auf sein Formnest eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen, der Kern ist sowohl an der Ausbildung der Basiskomponente als auch an der Ausbildung der Weichkomponente beteiligt. Beispielhaft ist der bewegliche Kern Bestandteil des beweglichen Formteils.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung kombiniert das Werkzeug zur Erzeugung des Abdeckteils ein bewegliches Formteil mit einem beweglichen Kern im Formteil. Mit anderen Worten werden gemäß dieser Ausgestaltung zwei Aspekte zur Herstellung von 2K-Bauteilen miteinander kombiniert, um die gewünschten Abschnitte des Abdeckteils in einem kombinierten Zyklus zu erzeugen.
  • Bei einem Transfer zwischen der Ausbildung der Basiskomponente und der Ausbildung der Weichkomponente ist die Basiskomponente am beweglichen Formteil angeordnet, so dass die Basiskomponente gemeinsam mit dem beweglichen Formteil bewegt wird. Auf diese Weise lassen sich übermäßige Verformungen der Basiskomponente beim Transfer vermeiden. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Maßhaltigkeit und insgesamt die Bauteilqualität aus. Ferner gibt es auf diese Weise keinen Bedarf an externer Handhabungstechnik zum Transfer der Basiskomponente.
  • Mit anderen Worten ist also die Basiskomponente beispielsweise mit ihrer Vorderseite zunächst einem Formnest für die Erzeugung der Basiskomponente und nach dem Transfer einem anderen Formnest für die Erzeugung der Weichkomponente zugewandt. Die Weichkomponente wird in beispielhaften Ausgestaltungen zumindest abschnittsweise auf der Vorderseite der Basiskomponente erzeugt. Abschnitte der Weichkomponente, die auf der Rückseite der Basiskomponente erzeugt werden, werden in beispielhaften Ausgestaltungen durch einen mittels Kernzugtechnik beweglichen Kern im beweglichen Formteil freigegeben und definiert.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Abdeckteils oder des Verfahrens schafft ein Hub des Kerns während der Vorbereitung des weiteren Spritzgussschrittes in der zweiten Kavität eine Verbindung zwischen dem düsenseitigen Formnest für die Weichkomponente und dem Formnest des beweglichen Formteils. Mit anderen Worten bildet der Kern einen Kanal aus, durch den sich die Weichkomponente erstrecken kann. Dies erfolgt beispiellose dadurch, dass der Kern eine Durchgangsöffnung in der Basiskomponente freigibt.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Abdeckteils oder des Verfahrens bildet die Bewegung des Kerns im Formnest des beweglichen Formteils einen Kanal aus, der in einem geschlossenen Zustand der zweiten Kavität eine Verbindung zwischen einem Dichtlippenbereich des düsenseitigen Formnests zur Erzeugung einer Dichtlippe und einem durch beide Formnester gemeinsam gebildeten Pufferbereich zur Erzeugung zumindest eines Puffers bereitstellt.
  • Beispielhaft umfasst der Hub des Kerns 3 mm. Dies ist nicht einschränkend zu verstehen. Der Hub des Kerns ermöglicht bei dieser beispielhaften Ausgestaltung einerseits ein Einströmen des Materials der Weichkomponente und eine andererseits Verteilung desselben zwischen der Dichtlippe und einem Pufferbereich.
  • Ferner bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Fahrzeug mit einem Abdeckteil gemäß zumindest einer der hierin beschriebenen Ausgestaltungen, wobei das Abdeckteil zwischen einem feststehenden Karosserieteil und einer Klappe des Fahrzeugs angeordnet ist, und wobei die Weichkomponente insbesondere einen Puffer ausbildet, der zur Aufnahme von Kräften beim Schließen der Klappe ausgebildet ist. Auf diese Weise können übermäßige Kräfte und Stöße auf das Abdeckteil selbst, wie auch auf benachbarte Komponenten der Karosserie, vermieden werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Offenbarung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Offenbarung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1: eine vereinfachte seitliche Ansicht eines Fahrzeugs mit mehreren Klappen;
    • 2 eine vereinfachte, geschnittene Teilansicht einer Anordnung mit einer Klappe und einem Abdeckteil zur Veranschaulichung einer Schließbewegung;
    • 3: eine weitere Ansicht auf Basis von 2 zur Veranschaulichung eines Lastfalls;
    • 4: eine vereinfachte, geschnittene Teilansicht einer Ausgestaltung eines Abdeckteils zwischen einer Klappe und einer karosserieseitigen Unterlage eines Fahrzeugs;
    • 5: eine vereinfachte, geschnittene Teilansicht einer gegenüber 4 abgewandelten Gestaltung;
    • 6: eine perspektivische, geschnittene Teilansicht einer weiteren Ausführungsform eines eine Basiskomponente und eine Weichkomponente umfassenden Abdeckteils;
    • 7: eine weitere Ansicht des Abdeckteils gemäß 6 in einem explodierten Zustand zur Veranschaulichung der Einzelkomponenten;
    • 8: eine rückwärtige, teilweise geschnittene Teilansicht einer an die Gestaltung gemäß den 6 und 7 angelehnten Ausführungsform eines Abdeckteils, von der Rückseite her;
    • 9: eine weitere Ansicht des Abdeckteils gemäß 8 mit abgewandelter Orientierung, von der Vorderseite her;
    • 10: eine weitere Ansicht des Abdeckteils gemäß 8 und 9 mit abgewandelter Orientierung und geänderter Schnittebene, von der Rückseite her,
    • 11: eine weitere Ansicht des Abdeckteils gemäß den 8-10 mit abgewandelter Orientierung, von der Vorderseite her;
    • 12: eine schematische, geschnittene Ansicht einer Basiskomponente einer weiteren Ausgestaltung eines Abdeckteils;
    • 13: eine weitere Ansicht auf Basis von 12 zur Veranschaulichung eines beweglichen Kerns;
    • 14: eine weitere Ansicht auf Basis von 12 und 13 zur Veranschaulichung einer an die Basiskomponente angespritzten Weichkomponente, die einen Pufferbereich ausbildet;
    • 15: eine weitere Ansicht auf Basis der 12-14 zur Veranschaulichung des beweglichen Kerns, der auch bei der Herstellung der Weichkomponente zur Anwendung kommt;
    • 16: eine schematische, stark vereinfachte Schnittansicht eines Spritzgusswerkzeugs in einem Zustand zur Ausbildung einer ersten Basiskomponente eines Abdeckteils;
    • 17: eine weitere schematische, stark vereinfachte Schnittansicht des Spritzguss-Werkzeugs gemäß 17 in einem Zustand zur Ausbildung einer Weichkomponente des Abdeckteils, die an die Basiskomponente angespritzt wird; und
    • 18: ein vereinfachtes Blockdiagramm zur Veranschaulichung einer beispielhaften Ausgestaltung eines Verfahrens zur Herstellung eines Abdeckteils für ein Fahrzeug mittels Mehrkomponenten-Spritzguss.
  • 1 veranschaulicht anhand einer schematischen Darstellung ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Fahrzeug. Das Fahrzeug 10 umfasst eine Karosserie 12, die verschiedene Klappen 14, 16, 18 aufweist. Die Klappen 14, 16, 18 bilden beispielhaft einen beweglichen Bestandteil der Karosserie 12 und sind gegenüber (festen) Karosserieteilen beweglich. Die Klappe 14 ist eine Tür. Die Klappe 16 ist eine Laderaumklappe. Die Klappe 18 ist eine Haube oder Motorhaube. Andere Arten und Ausgestaltungen von Klappen sind gleichwohl denkbar. Beim Öffnen und Schließen der Klappen 14, 16, 18 treten zuweilen recht hohe Kräfte oder gar Stöße auf. Dies ist beispielhaft dann der Fall, wenn eine der Klappen 14, 16, 18 ohne hinreichende Verzögerung auf ein Gegenstück aufschlägt. Dies kann im Falle eines Fehlgebrauchs auftreten. Dies kann jedoch auch im Falle eines technischen Defekts auftreten.
  • 2 veranschaulicht einen denkbaren Aufbau in der Nachbarschaft einer solchen Klappe 14, 16, 18 eines Fahrzeugs 10. Ein mit 30 bezeichnetes Bauteil bildet ein Abdeckteil (auch: Verkleidungsteil). Das Abdeckteil 30 ist im Ausführungsbeispiel zwischen einer Klappe 32 und einer karosserieseitigen Unterlage 34 angeordnet. Beispielhaft dient das Abdeckteil 30 zur Verkleidung der karosserieseitigen Unterlage 34. Ein mit 36 bezeichneter gekrümmter Doppelpfeil veranschaulicht gemeinsam mit einer gestrichelten Darstellung die Schließbewegung der Klappe 32 in Bezug auf das Abdeckteil 30. Grundsätzlich kann das Abdeckteil 30 auch Bestandteil der Klappe 32 sein und gemeinsam mit dieser in Bezug auf die karosserieseitige Unterlage 34 bewegt werden.
  • Bei des Gestaltung gemäß 2 ist bei dem Abdeckteil 30 ein Anschlagteil in Form eines Puffers 44 vorgesehen. In ähnlicher Weise ist bei der Klappe 32 ein Anschlagteil in Form eines Puffers 42 vorgesehen. Die Puffer 42, 44 sind beispielhaft als separate Teile gestaltet, die an dem Abdeckteil 30 und der Klappe 32 montiert werden müssen. Die Puffer 42, 44 dienen zur Kraftbegrenzung und zum Auffangen von Stößen im Falle hoher Lasten. Die Puffer 42, 44 können auch dazu dienen, einen gewünschten Abstand (Spalt) zwischen der Klappe 32 und der Karosserie des Fahrzeugs zu gewährleisten. Die Puffer 42, 44 sind üblicherweise aus nachgiebigen Werkstoffen mit hinreichend elastischem Verhalten gestaltet, beispielsweise aus Gummi, Silikon, Kautschuk, thermoplastischen Elastomeren und ähnlichem. Die Puffer 42, 44 sind jedoch als Montageteile gestaltet. Ferner zeigt 2 mit 46 bezeichnete Auflagen des Abdeckteils 30, die im Ausführungsbeispiel die Unterlage 34 kontaktieren.
  • 3 veranschaulicht in Zusammenschau mit 2 einen Lastfall, bei dem eine Kraft 38 auf den Puffer 44 und folglich auf das Abdeckteil 30 einwirkt. Eine mit 48 bezeichnete gestrichelte Linie veranschaulicht eine denkbare Verformung des Abdeckteils 30 bei einer entsprechend hohen Kraft 38. Beispielhaft wirkt die Kraft 38 über die Klappe 32 auf den dortigen Puffer 42 und über den Puffer 42 wiederum auf den Puffer 44 des Abdeckteils 30. Auf diese Weise kann es zu beträchtlichen Verformungen bei dem Abdeckteil 30 und gegebenenfalls sogar zu Beschädigung des Abdeckteils 30 oder sogar der karosserieseitigen Unterlage 34 kommen.
  • 4 veranschaulicht anhand einer schematischen, geschnittenen Teilansicht eine denkbare Ausgestaltung eines insgesamt mit 50 bezeichneten Abdeckteils, das zwei Komponenten aufweist. Das Abdeckteil 50 umfasst eine Basiskomponente 52 und eine Weichkomponente 54. Analog zur Gestaltung gemäß den 2 und 3 ist das Abdeckteil 50 zwischen einer Klappe 32 und einer karosserieseitigen Unterlage 34 angeordnet. Die Klappe 32 ist im Ausführungsbeispiel mit einem als Anschlagteil dienenden Puffer 42 versehen.
  • Bei dem Abdeckteil 50 bildet nun die Weichkomponente 54 einen Pufferbereich 58 auf. Auf diese Weise kann die Weichkomponente 54 eine Auflagefläche 62 in Richtung auf die Klappe 32 bzw. deren Puffer 42 bereitstellen. In einem Lastfall kontaktiert der Puffer 42 die Auflagefläche 62. Gleichermaßen stellt die Weichkomponente 54 eine rückwärtige Kontaktfläche 64 bereit, die beispielsweise in einem Lastfall die karosserieseitige Unterlage 34 kontaktiert. Mit anderen Worten kann sich die Weichkomponente 54 im Ausführungsbeispiel durch die Basiskomponente 52 hindurch erstrecken.
  • Ein Pfeil 68 veranschaulicht in 4 einen Abstand oder Spalt zwischen der Basiskomponente 52 (bzw. einem dünnwandigen Abschnitt davon) und der karosserieseitigen Unterlage 34. Es ist grundsätzlich vorstellbar, dass das Abdeckteil 50 in einem neutralen Zustand (ohne externe Last) die karosserieseitige Unterlage 34 im Pufferbereich 58 kontaktiert. Es ist grundsätzlich auch vorstellbar, dass das Abdeckteil 50 im neutralen Zustand die Unterlage 34 im Pufferbereich 58 nicht kontaktiert. Ein Kontakt ergäbe sich dann bei entsprechend großer Last. Bei derartigen Gegebenheiten (relativ großer Spalt 68 wie in 4) bietet sich an, dass auch die Basiskomponente 52 in Richtung auf die karosserieseitige Unterlage 34 mit einer erhabenen Kontur versehen ist, um den Spalt 68 zu überbrücken.
  • Die Weichkomponente 54 bildet einen vorderen Puffer 70 aus, der im Ausführungsbeispiel der Klappe 32 zugewandt ist. Die Weichkomponente 54 bildet ferner einen rückwärtigen Puffer 72 aus, der der karosserieseitigen Unterlage 34 zugewandt ist. Eine umgekehrte Zuordnung ergibt sich beispielsweise dann, wenn das Abdeckteil 50 Bestandteil der Klappe 32 ist.
  • Im Ausführungsbeispiel bildet die Weichkomponente 54 im Pufferbereich 58 einen Doppelpuffer 74 aus, der sowohl den vorderen Puffer 70 als auch den rückwärtigen Puffer 72 umfasst. Die Basiskomponente 52 bildet ein Stützprofil 78 aus, das sich im Ausführungsbeispiel zumindest teilweise in Richtung auf die karosserieseitige Unterlage 34 erstreckt. Das Stützprofil 78 ist zumindest abschnittsweise durch die Weichkomponente 54 bedeckt und mit dieser fest verbunden. Das Stützprofil 78 umfasst eine oder mehrere Stützwände 80, die auf einer Rückseite der Basiskomponente 52 als erhabene Konturen ausgebildet sind.
  • Innerhalb des im Ausführungsbeispiel rückwärtig angeordneten Stützprofils 78 ist in der Basiskomponente 52 eine Durchgangsöffnung 82 ausgebildet. Die Basiskomponente 52 weist auf ihrer von den Stützwänden 80 abgewandten Seite eine oder mehrere Ausnehmungen 84 auf. Die Ausnehmungen 84 dienen beispielhaft zur Vermeidung von Einfallstellen und Materialanhäufungen in der Basiskomponente 52. Die Ausnehmungen 84 stellen ferner formschlüssige Verbindungselemente zur festen Verbindung zwischen der Weichkomponente 54 und der Basiskomponente 52 dar.
  • Die Weichkomponente 54 erstreckt sich durch die Durchgangsöffnung 82 hindurch und schafft auf diese Weise eine Verbindung 88 zwischen dem vorderen Puffer 70 und dem rückwärtigen Puffer 72. In Richtung auf den rückwärtigen Puffer 72 erstreckt sich die Weichkomponente 54 im Ausführungsbeispiel entlang innerer Flanken der Stützwände 80 und schafft dort eine Verbindung 90 zwischen dem vorderen Puffer 70 und dem rückwärtigen Puffer 72.
  • Der vordere Puffer 70 kann im Ausführungsbeispiel auch als Auflagekissen bezeichnet werden. Der rückwärtige Puffer 72 bildet im Ausführungsbeispiel einen stirnseitigen Abschluss der Stützwände 80 des Stützprofils 78. Wenn beispielsweise über den Puffer 42 der Klappe 32 eine hohe Kraft auf das Abdeckteil 50 einwirkt, erfolgt die Einleitung zunächst in den vorderen Puffer 70. Somit werden Beschädigungen der Basiskomponente 52 vermieden oder reduziert. Im Falle einer Auslenkung der Basiskomponente 52 wird diese Kraft und Bewegung über das Stützprofil 78 in Richtung auf den rückwärtigen Puffer 72 übertragen. Der Puffer 72 kann komprimiert werden oder sich anderweitig auslenken, um auf diese Weise die eingebrachte Kraft aufzufangen und etwaige Beschädigungen der karosserieseitigen Unterlage 34 oder des Abdeckteils 50 selbst minimieren oder verhindern.
  • 5 veranschaulicht eine der Darstellung gemäß 4 sehr ähnliche Ausgestaltung eines Abdeckteils 50. Im Ausführungsbeispiel gemäß 5 erstreckt sich die Weichkomponente 54 nicht nur an inneren Flanken der Stützwände 80 des Stützprofils 78, sondern zumindest teilweise auch an äußeren Flanken. Die Weichkomponente 54 bildet in diesem Ausführungsbeispiel zumindest abschnittsweise auch eine äußere Abdeckung 92 der Stützwände 80. 5 zeigt eine Schnittdarstellung. Die dort im Querschnitt gezeigten Stützwände 80 des Stützprofils 78 in der Basiskomponente 52 weisen eine V-förmige Umhüllung durch die Weichkomponente 54 auf. Auf diese Weise kann sich die Haftung des rückwärtigen Puffers 72 an dem Stützprofil 78 erhöhen.
  • Das Abdeckteil 50 gemäß den 4 und 5 weist jeweils in dem Pufferbereich 58 einen Doppelpuffer 74 auf, der durch die Weichkomponente 54 gebildet ist. Die Weichkomponente 54 ist stoffschlüssig mit der Basiskomponente 52 verbunden und erstreckt sich durch eine Durchgangsöffnung 82 in der Basiskomponente 52 hindurch. Auf diese Weise kann sowohl an einer Vorderseite wie auch an einer Rückseite ein Puffer 70, 72 bereitgestellt werden, und zwar durch ein und dieselbe Komponente (Weichkomponente 54).
  • Auf Basis der schematischen Darstellungen gemäß den 4 und 5 veranschaulichen die 6-11 Aspekte und Ausgestaltungen einer beispielhaften Ausführungsform eines Abdeckteils 50. Das in den 6-11 lediglich ausschnittsweise gezeigte Abdeckteil 50 nutzt die anhand der 4 und 5 schematisch veranschaulichten Prinzipien.
  • 6 zeigt eine perspektivische, geschnittene Teilansicht des Abdeckteils 50, wobei eine Basiskomponente 52 aus einem ersten Werkstoff und eine Weichkomponente 54 aus einem zweiten Werkstoff gezeigt sind. 7 veranschaulicht eine explodierte Darstellung, bei der die Basiskomponente 52 und die Weichkomponente 54 voneinander getrennt sind. Es versteht sich, dass gerade bei einer integralen Fertigung der Basiskomponente 52 und der Weichkomponente 54 mittels 2K-Spritzguss der in 7 gezeigte Zustand keinem spezifischen Fertigungsschritt entspricht, weil die Basiskomponente 52 und die Weichkomponente 54 integral gefertigt und dabei fest miteinander verbunden werden. Die 8-11 veranschaulichen verschiedene Detailansichten, wobei jeweils die Weichkomponente 54 geschnitten ist, um deren Anordnung in Bezug auf die Basiskomponente 52 zu veranschaulichen.
  • Bei dem Werkstoff der Basiskomponente 52 handelt es sich beispielsweise um einen thermoplastischen Werkstoff, beispielsweise um PP, PA, und dergleichen. Eine Beimengung weiterer Werkstoffe, beispielsweise zur Verstärkung oder zur Optimierung bestimmter Eigenschaften, ist denkbar. Der Werkstoff der Basiskomponente 52 ist mittels Spritzguss verarbeitbar. Bei dem Werkstoff der Weichkomponente 54 handelt es sich beispielhaft um ein thermoplastisches Elastomer, also um ein Thermoplast mit elastischen Eigenschaften, beispielsweise um TPE. Der Werkstoff der Weichkomponente 54 ist mittels Spritzguss verarbeitbar. Da beide Komponenten 52, 54 aus mittels Spritzguss verarbeitbaren Werkstoffen bestehen, ist eine kombinierte Fertigung in möglichst nur einem Spritzgusswerkzeug für den Mehrkomponenten-Spritzguss vorstellbar.
  • In 6 veranschaulicht das Bezugszeichen 102 eine Vorderseite. Das Bezugszeichen 104 veranschaulicht eine Rückseite des Abdeckteils 50. An der Vorderseite 102 bildet die Weichkomponente 54 eine Auflagefläche 62 aus, die im Ausführungsbeispiel Bestandteil eines vorderen Puffers 70 ist. An der Rückseite 104 bildet die Weichkomponente 54 eine Kontaktfläche 64 aus, die Bestandteil eines rückwärtigen Puffers 72 ist. Die Weichkomponente 54 bildet also einen Doppelpuffer 74 aus, der sowohl an der Vorderseite 102 wie auch an der Rückseite 104 präsent ist.
  • In grundsätzlich zuvor schon beschriebener Weise bildet die Basiskomponente 52 ein Stützprofil 78 mit Stützwänden 80 aus. Das Stützprofil 78 erstreckt sich als erhabene Kontur an der Rückseite 104 der Basiskomponente 52. Innerhalb des Stützprofils 78 ist bei der Basiskomponente 52 eine Durchgangsöffnung 82 vorgesehen, die eine Verbindung 88 für die Weichkomponente 54 zwischen der Vorderseite 102 und der Rückseite 104 schafft.
  • Die 6, 7, 9 und 11 veranschaulichen ferner eine Ausnehmung 84, die auf der Vorderseite 102 in die Basiskomponente 52 eingebracht ist. Die Ausnehmung 84 vermeidet Einfallstellen und Materialanhäufungen in demjenigen Bereich der Basiskomponente 52, an den sich die Stützwände 80 des Stützprofils 78 anschließen. Zusätzlich stellt die Ausnehmung 84 eine Formschlusskontur für die Weichkomponente 54 bereit. Der explodierten Darstellung in 7 ist ferner die Gestaltung der Weichkomponente 54 im Bereich der Verbindung 88 durch die Durchgangsöffnung 82 hindurch entnehmbar. Die Durchgangsöffnung 82 wird von der Weichkomponente 54 ausgefüllt, um eine Verbindung 88 zwischen dem vorderen Puffer 70 und dem rückwärtigen Puffer 72 zu schaffen.
  • Ferner zeigen die 6 bis 11, dass die Weichkomponente 54 die Stützwände 80 des Stützprofils 78 zumindest abschnittsweise von innen auskleidet und dort eine Verbindung 90 zwischen der Vorderseite 102 und der Rückseite 104 schafft. Über die Verbindungen 88, 90 kann folglich bei der Herstellung der Weichkomponente 54 Material zwischen der Vorderseite 102 und der Rückseite 104 fließen. Auf diese Weise kann die Weichkomponente 54 sowohl den vorderen Puffer 70 als auch den rückwärtigen Puffer 72 ausbilden. Bei Verwendung eines Kerns im Spritzgusswerkzeug zur Bildung eines Formnests für die Weichkomponente 54 im Stützprofil 78 ist die Dicke des Weichmaterials 54 in der Verbindung 90 von einer gegebenen Schrägstellung des Stützprofils 78 bzw. von dessen Stützwand 80 sowie vom Hub des Kerns abhängig.
  • Die 6 und 7 veranschaulichen ferner eine Dichtlippe 96, die durch die Weichkomponente 54 gebildet ist und die Basiskomponente 52 zumindest abschnittsweise umschließt. Die Dichtlippe 96 ist über eine Verbindung 98 mit dem ebenso durch die Weichkomponente 54 gebildeten Doppelpuffer 74 verbunden. Insbesondere verbindet die Verbindung 98 die Dichtlippe 96 mit einem Innenbereich des Stützprofils 78. Die Verbindung 98 erstreckt sich auf der Rückseite 104 der Basiskomponente 52. Eine dort angeordnete Komponente des Werkzeugs (beispielsweise ein beweglicher Kern) kann einen Raum in der Kavität bereitstellen, in dem sich die Weichkomponente 54 auf der Rückseite 104 erstreckt. Wenn dies mithilfe eines beweglichen Kerns erfolgt, kann ein und dasselbe Formnest (Formhälfte) zur Ausbildung der Rückseite 104 sowohl der Basiskomponente 52 als auch der Weichkomponente 54 genutzt werden.
  • 6 und 8 (inklusive vergrößerter Darstellung eines Ausschnitts des Stützprofils 78) veranschaulichen einen Überstand 100 zwischen den Wänden 80 des Stützprofils 78 und der Weichkomponente 54, die dort den rückwärtigen Puffer 72 ausbildet. Im Ausführungsbeispiel ist also der Puffer 72 nicht bündig mit äußeren Flanken der Stützwände 80 gestaltet. Bei einem bündigen Abschluss erhöht sich gegebenenfalls die Gefahr, dass bei der Ausbildung der Weichkomponente 54 Material an der dortigen Kante der Wände 80 vorbei drängt.
  • In 7 veranschaulicht eine mit 106 bezeichnete gestrichelte Linie die Hauptentformrichtung. Die Hauptentformrichtung 106 ist auch diejenige Richtung, in der ein Kern im Werkzeug, der einerseits - zumindest abschnittsweise - eine Innenkontur des Stützprofils 78 und andererseits - zumindest abschnittsweise - die Kontur des am/im Stützprofil 78 ausgebildeten Materials der Weichkomponente 54 definiert, in einem Formnest des Werkzeugs verfahren wird, um Raum für die Weichkomponente 54 zu schaffen. Aus dem Hub des Kerns entlang der Hauptentformrichtung 106 ergibt sich beispielsweise die Dicke der Weichkomponente 54 im Bereich der Verbindung 90, die innere Flanken der Wände 80 des Stützprofils 78 bedeckt.
  • 7 veranschaulicht ferner mit 112 einen Umfang der Basiskomponente 52. Am Umfang 112 der Basiskomponente 52 ist die Dichtlippe 96 angeordnet. Die Dichtlippe 96 kann den Umfang 112 der Basiskomponente teilweise oder vollständig umschließen. Die Dichtlippe 96 wird beispielhaft durch ein Formnest definiert, das auf der Vorderseite 102 einen entsprechenden Raum bereitstellt, in dem sich die Weichkomponente 54 erstrecken kann. Die Dichtlippe 96 ist über die Verbindung 98 mit dem vorderen Puffer 70 und mit dem rückwärtigen Puffer 72 verbunden.
  • Die 7, 8 und 10 zeigen ferner mit 116 bezeichnete Abschnitte der Stützwände 80 des Stützprofils 78. Die Abschnitte 116 sind schräg gestaltet, also deutlicher gegenüber der Hauptentformrichtung 106 geneigt als die Stützwände 80. Beispielhaft weisen die Stützwände 80 grundsätzlich eine Neigung (Entformschräge) von 2° gegenüber der Hauptentformrichtung 106 auf. Beispielhaft weisen die schrägen Abschnitte 116 eine Neigung von 15° gegenüber der Hauptentformrichtung 106 auf. Ein Vorteil dieser Gestaltung ist, dass die durch die Weichkomponente 54 geschaffene Verbindung 90 entlang der inneren Flanken der Stützwände 80 im Bereich der Abschnitte 116 eine erhöhte Wandstärke aufweist. Auf diese Weise kann während der Fertigung genügend Material zwischen der Vorderseite 102 und der Rückseite 104 fließen.
  • Die 7, 8, 10 und 11 veranschaulichen ferner eine seitliche Öffnung 118 im Stützprofil 78. Beispielhaft weist das Stützprofil, entlang der Hauptentformrichtung 106 betrachtet, einen insgesamt U-förmigen oder C-förmigen Querschnitt auf, wobei die Öffnung 118 einen Zugang zum Inneren des Stützprofils 78 bereitstellt. Durch die Öffnung 118 erstreckt sich die Verbindung 98 zwischen der Dichtlippe 96 und dem Doppelpuffer 74 mit dem vorderen Puffer 70 und dem rückwärtigen Puffer 72. Im Bereich der Öffnung 118 kann ein Kern im Werkzeug, der entlang der Hauptentformrichtung 106 bewegt wird, einen Kanal für die Weichkomponente 54 bereitstellen, so dass eine Verbindung zwischen der Dichtlippe 96 und dem Doppelpuffer 74 geschaffen wird. Auf diese Weise können verschiedene Technologien des Mehrkomponenten-Spritzguss kombiniert werden, um mit ein und derselben Weichkomponente 54 die Dichtlippe 96 und den Doppelpuffer 74 auszubilden.
  • Ergänzend zu den vorherigen Darstellungen zeigen die 9 und 11 einen mit 122 bezeichneten Sitz für den vorderen Puffer 70. Im Ausführungsbeispiel sitzt der vorderen Puffer 70 in einem vertieften Sitz 122. Die Weichkomponente 54 füllt innerhalb des Sitzes 122 auch die Ausnehmung 84 in der Basiskomponente. Ferner ist im Sitz 122 die Durchgangsöffnung 82 zur Schaffung der Verbindung 88 zwischen der Vorderseite 102 und der Rückseite 104 ausgebildet.
  • Mit Bezugnahme auf die 12-15 sowie mit ergänzender Bezugnahme auf die 16 und 17 wird anhand schematischer Darstellungen ein beispielhafter Ansatz zur Fertigung des Abdeckteils 50 veranschaulicht. 12 zeigt die Basiskomponente 52 des Abdeckteils 50 in Alleinstellung. 14 zeigt eine schematische Schnittansicht des durch die Basiskomponente 52 und der mit dieser fest gefügten Weichkomponente 54 gebildeten Abdeckteils 50 mit dem Pufferbereich 58.
  • Die Basiskomponente 52 gemäß der in 12 gezeigten schematischen Darstellung umfasst eine dünnwandige, flächige Erstreckung, die eine Vorderseite 102 und eine Rückseite 104 definiert. An der Rückseite 104 ist ein Stützprofil 78 mit Stützwänden 80 ausgebildet. Im Bereich des Stützprofils 78 erstreckt sich eine Durchgangsöffnung 82 zwischen der Vorderseite 102 und der Rückseite 104. Das Stützprofil 78 ist teilweise geöffnet, vergleiche die Öffnung 118, die in der Ansichtsorientierung gemäß 12 nicht geschnitten ist. Ferner ist ein Umfang 112 der Basiskomponente 52 angedeutet, der die Vorderseite 102 und die Rückseite 104 voneinander abgrenzt. Ferner zeigt 12 an der Vorderseite 102 einen Sitz 122, in dem später der vordere Puffer 70 der Weichkomponente 54 ausgebildet wird.
  • 13 veranschaulicht eine auf 12 basierende Darstellung der Basiskomponente 52. Dort ist gezeigt, dass ein beweglicher Kern 126 zur Ausbildung eines Abschnitts der rückwärtigen Kontur der Basiskomponente 52 nutzbar ist. Der Kern 126 ist Bestandteil eines Formnests, das zur Ausbildung der Basiskomponente mittels Spritzguss genutzt wird.
  • 14 basiert auf der Darstellung gemäß 12 und zeigt das Abdeckteil 50 mit der Weichkomponente 54, die fest mit der Basiskomponente 52 verbunden ist. Die Weichkomponente 54 bildet im Bereich der Stützkontur 78 den Pufferbereich 58 aus. Auf diese Weise wird auf der Vorderseite 102 eine Auflagefläche 62 ausgebildet. Ferner wird auf der Rückseite 104 eine Kontaktfläche 64 ausgebildet. Beispielhaft bildet die Weichkomponente 54 dort einen Doppelpuffer 74 aus, der einen vorderen Puffer 70 und einen rückwärtigen Puffer 72 umfasst. Die Weichkomponente 54 erstreckt sich also zwischen der Vorderseite 102 und der Rückseite 104. Dies erfolgt beispielhaft über eine Verbindung 88 durch die Durchgangsöffnung 82 hindurch.
  • 15 basiert auf der Darstellung gemäß 13, wobei der dortige bewegliche Kern 126 nunmehr bewegt wurde (vergleiche den Hub 130), um auf der Rückseite 104 der Basiskomponente 52 Platz für die Weichkomponente 54 zu schaffen. Der bewegliche Kern 126, der zuvor zumindest einen Abschnitt der Stützkontur 78 der Basiskomponente 52 ausgebildet hat, stellt für die Ausbildung der Weichkomponente 54 genügend Raum auf der Rückseite 104 der Basiskomponente 52 bereit. Da der Kern entsprechend dem Hub 130 bewegt wurde, kann sich die Weichkomponente 54 an die Stützwände 80 der Stützkontur 78 anlagern, vergleiche die Verbindung 90. Ferner kann sich eine Verbindung 98 zwischen dem Pufferbereich 58 und der Dichtlippe 96 ergeben, die den Umfang 112 der Basiskomponente 52 zumindest abschnittsweise umgibt. Insbesondere die Verbindung 98 erstreckt sich durch die Öffnung 118 des Stützprofils 78 hindurch.
  • Es kann also ein und derselbe bewegliche Kern 126 genutzt werden, um einen Abschnitt der Basiskomponente 52 sowie einen Abschnitt der Weichkomponente 54 zu bilden. Auf diese Weise kann ein und dasselbe Formteil ein Formnest (Formhälfte) sowohl für die Basiskomponente 52 als auch für die Weichkomponente 54 bereitstellen.
  • Die 16 und 17 veranschaulichen anhand einer schematischen Darstellung eine Ausgestaltung eines Werkzeugs 150, das sich zur Herstellung des Abdeckteils 50 eignet. Zur weiteren Veranschaulichung wird auf die schematische Gestaltung des Abdeckteils 50 gemäß den 12-15 verwiesen. Das Werkzeug 150 ist zur Ausbildung des Abdeckteils 50 mittels Mehrkomponenten-Spritzguss (2K-Technik) geeignet.
  • Das Werkzeug 150 umfasst ein Formteil 152, das beispielhaft als Düsenseite bezeichnet wird. Ferner ist ein gegenüberliegendes, bewegliches Formteil 154 vorgesehen. Die Formteile 152, 154 bilden gemeinsam eine Kavität 158 zur Erzeugung der Basiskomponente 52 des Abdeckteils 50. Das Formteil 152 stellt ein Formnest 160 bereit, das die Vorderseite 102 der Basiskomponente 52 definiert, vergleiche 12 und 13. Das Formteil 154 stellt ein Formnest 162 bereit, das die Rückseite 104 der Basiskomponente 52 definiert. Die Formnester 160, 162 bilden gemeinsam die Kavität 158 für die Basiskomponente 52.
  • In dem Formteil 154 sitzt der bewegliche Kern 126, auf den bereits in Zusammenhang mit den 13 und 15 eingegangen wurde. Der Kern 126 sitzt in einer Führung 164. In 16 ist der Kern 126 in einer vorgeschobenen Stellung. Eine Bewegungsrichtung (Hub) für den Kern 126 innerhalb des Formteils 154 ist mit 130 angedeutet. Durch den Hub 130 kann der Kern sowohl bei der Ausbildung der Basiskomponente 52 wie auch bei der Ausbildung der Weichkomponente 54 einen Raum im Formteil 154 des Werkzeugs 150 bereitstellen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist dem Formteil 152 (Düsenseite) ein Extruder 168 zugeordnet, der eine Düse 170 umfasst. Über die Düse 170 wird Material für die Basiskomponente 52 in das Werkzeug 150 eingebracht. Das Material fließt entlang eines Kanals 176 in Richtung auf einen Anguss 178, der in die Kavität 158 mündet. Im Ausführungsbeispiel gemäß 16 ist der Anguss 178 nicht auf der Düsenseite (Formteil 152). Dies ist nicht einschränkend zu verstehen.
  • Das bewegliche Formteil 154 ist beispielhaft als Drehwerkzeug gestaltet. In den 16 und 17 veranschaulichen Pfeile 182, 184 denkbare Bewegungsfreiheitsgrade des beweglichen Formteils 154. Der Pfeil 182 veranschaulicht eine lineare Zuführbewegung. Der Pfeil 184 veranschaulicht eine Drehbewegung. Andere Gestaltungen sind denkbar, beispielsweise eine Rotation um eine horizontal orientierte Achse.
  • Auf Basis der Konfiguration gemäß 16 kann mit dem Werkzeug 150 die Basiskomponente 52 erzeugt werden, vergleiche die 12 und 13. Auf Basis der Konfiguration gemäß 17 kann mit dem Werkzeug 150 die Weichkomponente 54 erzeugt werden, vergleiche die 14 und 15.
  • 17 zeigt das bewegliche Formteil 154 in einem beispielsweise um 180° gedrehten Zustand. Das bewegliche Formteil 154 ist einem Formteil 192 zugewandt, das auch als Düsenseite für die Weichkomponente 54 bezeichnet werden kann. Die Formteile 154, 192 bilden gemeinsam eine Kavität 198 zur Erzeugung der Weichkomponente 54 des Abdeckteils 50. Das Formteil 192 stellt ein Formnest 202 bereit, das die Vorderseite 102 der Weichkomponente 54 definiert, vergleiche 14 und 15. Das Formteil 154 stellt ein Formnest 162 bereit, das die Rückseite 104 der Weichkomponente 54 definiert. Die Formnester 162, 202 bilden gemeinsam mit der Basiskomponente 52 die Kavität 198 für die Weichkomponente 54.
  • Im Formteil 154 ist der bewegliche Kern 126 in 17 gegenüber der Darstellung gemäß 16 in Richtung auf die Rückseite 104 versetzt (Hub 130). Auf diese Weise bildet der Kern 126 Raum für den Pufferbereich 58, in dem der vordere Puffer 70 und der rückwärtige Puffer 72 ausgebildet sind.
  • Durch den Rückhub des Kerns 126 innerhalb des Formteils 154 und die entsprechende Anpassung des Formnests 162 sowie des gegenüberliegenden Formnests 202 des Formteils 192 können auf der Vorderseite 102 der vordere Puffer 70 und auf der Rückseite 104 der rückwärtige Puffer 72 geformt werden. Der Rückhub des Kerns 126 stellt ferner einen Kanal 204 zur Schaffung einer Verbindung 98 zwischen den Pufferbereich 58 und der Dichtlippe 96 (vergleiche 13 und 15) bereit. Die Dichtlippe 96 wird im Formnest 202 der Kavität 198 durch einen Dichtlippenbereich 206 definiert. Auf der Vorderseite 102 der Basiskomponente 52 stellt das Formnest 202 des Formteils 192 ein Puffervolumen 208 für den vorderen Puffer 70 bereit.
  • Im Ausführungsbeispiel ist dem Formteil 192 (Düsenseite) ein Extruder 208 zugeordnet, der eine Düse 210 umfasst. Über die Düse 210 wird Material für die Weichkomponente 54 in das Werkzeug 150 eingebracht. Das Material fließt entlang eines Kanals 216 in Richtung auf einen Anguss 218, der in die Kavität 198 mündet. Im Ausführungsbeispiel gemäß 16 ist der Anguss 218 nicht auf der Düsenseite (Formteil 192). Dies ist nicht einschränkend zu verstehen.
  • Insgesamt kann also mit dem anhand der 16 und 17 veranschaulichten Konzept des Werkzeugs 150 ein Abdeckteil 50 bereitgestellt werden, bei dem durch Kombination eines beweglichen Kerns 126 und eines beweglichen Formteils 154 eine Weichkomponente 54 bereitgestellt wird, die einerseits eine Dichtlippe 96 und andererseits einen Pufferbereich 58 mit Doppelpuffer 74 ausbildet.
  • Mit Bezugnahme auf 18 wird anhand einer vereinfachten Blockdarstellung eine beispielhafte Ausgestaltung eines Verfahrens zur Herstellung eines Verkleidungsteils (Abdeckteils) für ein Fahrzeug veranschaulicht. Das Verfahren beginnt im Ausführungsbeispiel mit einem Schritt S10.
  • Es folgt ein Schritt S12, der sich auf die Bereitstellung eines Werkzeugs bezieht, insbesondere eines Werkzeugs, das zur Herstellung von Bauteilen mittels 2K-Technik befähigt ist. Beispielhaft handelt es sich um ein Werkzeug mit einem beweglichen Formteil (zum Beispiel Drehwerkzeug), das mit einem Formteil zur Ausbildung einer ersten Komponente und (nach einer Bewegung) mit einem Formteil zur Ausbildung einer zweiten Komponente koppelbar ist.
  • Es folgt in einem Schritt S14 die Ausbildung einer Basiskomponente. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Komponente aus einem Thermoplast-Werkstoff. Dies erfolgt in einer Kavität, die teilweise durch das bewegliche Formteil definiert ist.
  • Es schließt sich ein Zwischenschritt S16 an, der auch als Formteil-Handhabungsschritt bezeichnet werden kann. Der Schritt S16 umfasst im Ausführungsbeispiel Teilschritte S18, S20. Der Teilschritt S18 bezieht sich auf einen Transfer des beweglichen Formteils, beispielsweise eine Rotation. Auf diese Weise kann ein Formnest im beweglichen Formteil an ein weiteres Formnest in einem Formteil für die Ausbildung der Weichkomponente herangefahren werden. Das bewegliche Formteil trägt während des Schritts S18 die zuvor bereits erzeugte Basiskomponente und bewegt diese aus einer ersten Kavität in eine zweite Kavität.
  • Der Teilschritt S20 bezieht sich auf das Verfahren eines beweglichen Kerns innerhalb des beweglichen Formteils. Auf diese Weise kann zusätzlich ein Raum für die Weichkomponente geschaffen werden, beispielsweise an einer Rückseite des zu erzeugenden Verkleidungsteils. Der bewegliche Kern wird also beispielsweise von der bereits im Schritt S14 erzeugten Basiskomponente abgehoben, um Raum für die Weichkomponente zu schaffen. Dies betrifft beispielsweise eine Rückseite der Basiskomponente.
  • Es schließt sich ein Schritt S22 an, der sich auf die Ausbildung der Weichkomponente bezieht. Durch die Kopplung des beweglichen Formteils mit einem weiteren Formnest wird eine Kavität für die Weichkomponente geschaffen. Aufgrund der Maßnahmen in den Schritten S18 und S20 kann einerseits eine teilweise umlaufende Dichtlippe erzeugt werden. Ferner kann zusätzlich ein Pufferbereich mit einem vorderen Puffer und einem rückwärtigen Puffer erzeugt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008015579 A1 [0005]

Claims (20)

  1. Abdeckteil (50) für ein Fahrzeug (10), das Folgendes aufweist: - eine sich zumindest abschnittsweise flächig erstreckende Basiskomponente (52) aus einem Thermoplast-Werkstoff, wobei die Basiskomponente (52) eine Vorderseite (102) und eine Rückseite (104) umfasst, und - eine Weichkomponente (54) aus einem thermoplastischen Elastomer, die fest mit der Basiskomponente (52) verbunden ist, wobei die Basiskomponente (52) ein sich auf der Rückseite (104) erstreckendes erhabenes Stützprofil (78) aufweist, wobei die Weichkomponente (54) auf der Vorderseite (102) eine Auflagefläche (62) ausbildet und sich entlang des Stützprofils (78) in Richtung auf die Rückseite (104) erstreckt, und wobei die Weichkomponente (54) auf der Rückseite (104) eine Kontaktfläche (64) ausbildet, die insbesondere einer karosserieseitig vorgesehenen Unterlage (34) zugewandt ist.
  2. Abdeckteil (50) nach Anspruch 1, wobei die Basiskomponente (52) und die Weichkomponente (54) mittels eines 2K-Verfahrens integral gefertigt sind.
  3. Abdeckteil (50) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Weichkomponente (54) zumindest einen Puffer (70, 72, 74) ausbildet, der zur Aufnahme von Kräften beim Schließen einer Klappe (32) ausgebildet ist.
  4. Abdeckteil (50) nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Weichkomponente (54) an der Vorderseite (102) einen vorderen Puffer (72) ausbildet, der in einem Lastfall von einem gegenüberliegenden Anschlagteil (42) kontaktiert wird.
  5. Abdeckteil (50) nach Anspruch 4, wobei die Weichkomponente (54) zumindest im Falle einer Grenzbelastung auf den vorderen Puffer (72) mit ihrer Kontaktfläche (64) in Richtung auf eine karosserieseitig vorgesehene Unterlage (34) ausgelenkt ist.
  6. Abdeckteil (50) nach einem der Ansprüche 1-5, wobei die Kontaktfläche (64) Bestandteil eines auf der Rückseite (104) angeordneten rückwärtigen Puffers (74) ist.
  7. Abdeckteil (50) nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Weichkomponente (54) ferner eine Dichtlippe (96) ausbildet, die sich zumindest abschnittsweise entlang eines Umfangs (112) der Basiskomponente (52) erstreckt.
  8. Abdeckteil (50) nach Anspruch 7, wobei die Weichkomponente (54) auf der Rückseite (104) der Basiskomponente (52) eine Verbindung (98) zwischen der Dichtlippe (96) und der Kontaktfläche (64) ausbildet.
  9. Abdeckteil (50) nach einem der Ansprüche 1-8, wobei das Stützprofil (78) eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Stützwänden (80) aufweist, die sich ausgehend von der Basiskomponente (52) in Richtung auf die Rückseite (104) erstrecken, und wobei das Stützprofil (78) insbesondere in einer Hauptentformrichtung (106) entformbar ist.
  10. Abdeckteil (50) nach Anspruch 9, wobei die miteinander verbundenen Stützwände (80) ein offenes Stützprofil (78) ausbilden, das sich ausgehend von der Basiskomponente (52) in Richtung auf die Rückseite (104) erstreckt, und das insbesondere eine schlitzartige Öffnung (118) aufweist, durch die sich die Weichkomponente (54) erstreckt.
  11. Abdeckteil (50) nach Anspruch 10, wobei sich die Weichkomponente (54) zumindest abschnittsweise innerhalb des Stützprofils (78) erstreckt und zur Ausbildung der Kontaktfläche (64) zumindest abschnittsweise einen rückwärtigen Abschluss der Stützwände (80) bildet.
  12. Abdeckteil (50) nach Anspruch 11, wobei sich die Weichkomponente (54) auf der Rückseite (104) zumindest abschnittsweise außerhalb des Stützprofils (78) erstreckt.
  13. Abdeckteil (50) nach einem der Ansprüche 9-12, wobei zumindest eine der Stützwände (80) einen Abschnitt (116) mit erhöhter Schrägstellung aufweist.
  14. Abdeckteil (50) nach einem der Ansprüche 1-13, wobei die Basiskomponente (52) zwischen der Vorderseite (102) und der Rückseite (104) zumindest eine Durchgangsöffnung (82) aufweist, durch die sich die Weichkomponente (54) zur Verbindung (88) der Auflagefläche (62) und der Kontaktfläche (64) erstreckt, und wobei die Durchgangsöffnung (82) insbesondere unter der vorderseitigen Auflagefläche (62) der Weichkomponente (54) angeordnet ist.
  15. Fahrzeug (10) mit einem Abdeckteil (50) nach einem der Ansprüche 1-14, wobei das Abdeckteil (50) zwischen einem feststehenden Karosserieteil (34) und einer Klappe (32) des Fahrzeugs (10) angeordnet ist, und wobei die Weichkomponente (54) insbesondere einen Puffer (72, 74, 76) ausbildet, der zur Aufnahme von Kräften beim Schließen der Klappe (32) ausgebildet ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Abdeckteils (50) für ein Fahrzeug (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1-14, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: - Bereitstellung eines Werkzeugs (150) zum 2K-Spritzgießen, - Ausbildung einer Basiskomponente (52) aus einem thermoplastischen Werkstoff mittels Spritzguss in einer ersten Kavität (158), die durch das Werkzeug (150) bereitgestellt wird, - Vorbereitung eines weiteren Spritzgussschritts im Werkzeug (150), und - Ausbildung einer mit der Basiskomponente (52) fest verbundenen Weichkomponente (54) mittels Spritzguss in einer zweiten Kavität (158), die durch das Werkzeug (150) bereitgestellt wird, wobei die Basiskomponente (52) ein sich auf der Rückseite (104) erstreckendes erhabenes Stützprofil (78) aufweist, wobei die Weichkomponente (54) auf der Vorderseite (102) eine Auflagefläche (62) ausbildet und sich entlang des Stützprofils (78) in Richtung auf die Rückseite (104) erstreckt, und wobei die Weichkomponente (54) auf der Rückseite (104) eine Kontaktfläche (64) ausbildet, die insbesondere einer karosserieseitig vorgesehenen Unterlage (34) zugewandt ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Schritt der Bereitstellung des Werkzeugs (150) die Bereitstellung zumindest eines düsenseitigen Formnests (160) für die Basiskomponente (52) und die Bereitstellung zumindest eines düsenseitigen Formnests (202) für die Weichkomponente (54) umfasst, und wobei ein bewegliches Formteil (154) vorgesehen ist, das ein Formnest (162) aufweist, das während der Ausbildung der Basiskomponente (52) dem düsenseitigen Formnest (160) der Basiskomponente (52) zugewandt ist, und das während der Ausbildung der Weichkomponente (54) dem düsenseitigen Formnest (202) der Weichkomponente (54) zugewandt ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Schritt der Vorbereitung des weiteren Spritzgussschritts zwischen der Ausbildung der Basiskomponente (52) und der Ausbildung der Weichkomponente (54) ein Verfahren eines dem beweglichen Formteil (154) zugeordneten Kerns (126) umfasst, um die zweite Kavität (158) für die Weichkomponente (54) auszubilden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei ein Hub des Kerns (126) während der Vorbereitung des weiteren Spritzgussschrittes in der zweiten Kavität (158) eine Verbindung (88, 98) zwischen dem düsenseitigen Formnest (202) für die Weichkomponente (54) und dem Formnest (162) des beweglichen Formteils (154) schafft.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Bewegung des Kerns (126) im Formnest des beweglichen Formteils (154) einen Kanal (204) ausbildet, der in einem geschlossenen Zustand der zweiten Kavität (158) eine Verbindung (98) zwischen einem Dichtlippenbereich (206) des düsenseitigen Formnests (202) der Weichkomponente (54) zur Erzeugung einer Dichtlippe (96) und einem durch beide Formnester (162, 202) gemeinsam gebildeten Pufferbereich (58) zur Erzeugung zumindest eines Puffers (70, 72, 74) bereitstellt.
DE102021131818.1A 2021-12-02 2021-12-02 Abdeckteil mit integriertem Anschlagpuffer sowie dessen Herstellung Pending DE102021131818A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131818.1A DE102021131818A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Abdeckteil mit integriertem Anschlagpuffer sowie dessen Herstellung
US18/072,008 US20230175299A1 (en) 2021-12-02 2022-11-30 Cover part with integrated impact buffer and manufacture thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131818.1A DE102021131818A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Abdeckteil mit integriertem Anschlagpuffer sowie dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131818A1 true DE102021131818A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=86382262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131818.1A Pending DE102021131818A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Abdeckteil mit integriertem Anschlagpuffer sowie dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230175299A1 (de)
DE (1) DE102021131818A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706734A1 (de) 1997-02-20 1998-08-27 Opel Adam Ag Entlüftungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1338399A1 (de) 2002-02-20 2003-08-27 Demag Ergotech GmbH Mehrkomponentiges Spritzgussteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102007052849A1 (de) 2007-11-06 2009-05-20 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Teilweise verchrombare Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008015579A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Newfrey Llc, Newark Anschlaganordnung und Verfahren zum Einrichten eines Anschlages für zwei gegeneinander bewegliche Bauteile
DE102018007862A1 (de) 2018-10-05 2020-04-09 Psa Automobiles Sa Fensterrahmenelement, Verfahren und Maschine zu dessen Fertigung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706734A1 (de) 1997-02-20 1998-08-27 Opel Adam Ag Entlüftungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1338399A1 (de) 2002-02-20 2003-08-27 Demag Ergotech GmbH Mehrkomponentiges Spritzgussteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102007052849A1 (de) 2007-11-06 2009-05-20 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Teilweise verchrombare Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008015579A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Newfrey Llc, Newark Anschlaganordnung und Verfahren zum Einrichten eines Anschlages für zwei gegeneinander bewegliche Bauteile
DE102018007862A1 (de) 2018-10-05 2020-04-09 Psa Automobiles Sa Fensterrahmenelement, Verfahren und Maschine zu dessen Fertigung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230175299A1 (en) 2023-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012699B4 (de) Glasfaser verstärkte Struktur des Innenraums eines Kraftfahrzeuges
DE19926997C2 (de) Überdruckventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016124355A1 (de) Becherhalter und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012023655A1 (de) Kraftfahrzeug-Muldenmodul mit Dichtung
EP1817151A1 (de) Kunststoffformteil und verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils
DE29721050U1 (de) Lagerschale, insbesondere für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einer solchen Lagerschale
EP3231572A1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung eines schaumkörpers, sowie schaumstoffkörper
DE102005038469A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spritzguss-Kunststoffbauteils und entsprechend hergestelltes Kunststoffbauteil
EP0968862B2 (de) Schiebefenster für eine Kraftfahrzeugtür
DE102010056032A1 (de) Bauelement aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE102008061738A1 (de) Kopfstütze, insbesondere für Fahrzeugsitz
EP1011997B1 (de) Dichtungssystem für den dachrahmen eines kraftfahrzeugs
DE102021131818A1 (de) Abdeckteil mit integriertem Anschlagpuffer sowie dessen Herstellung
DE102014225944A1 (de) Formteil, Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Formteils bzw. des Fahrzeuginnenverkleidungsteils
WO2008119706A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einem dichtungselement und einem träger sowie eine solche dichtungsanordnung
DE102012107817A1 (de) Polsterträgerplatte, sowie ein Verfahren zur Herstellung und eine Verwendung einer solchen
DE102013200489A1 (de) Einstellbare Wasserablenkvorrichtung
EP3807126B1 (de) Sitzteil, insbesondere rückenlehne für einen fahrzeugsitz
DE102017201876A1 (de) Verfahren zur Herstellung eine Exterieuranbauteils eines Fahrzeugs und Exterieuranbauteil
EP3305497B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines hinterspritzten verbundformteils
DE102019002036A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussbauteils mit einem Textileinleger und hiermit hergestelltes Spritzgussbauteil
DE102018203221A1 (de) Behältnis sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Behältnisses
EP1659033B1 (de) Integrierte Randversteifung der Aussenhaut eines Stossfängers
DE102017004456A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Fahrzeugsäule und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtungsanordnung
DE102019006968B4 (de) Radlaufverkleidung für einen Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication