DE102018004422A1 - Schaltereinheit - Google Patents

Schaltereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102018004422A1
DE102018004422A1 DE102018004422.0A DE102018004422A DE102018004422A1 DE 102018004422 A1 DE102018004422 A1 DE 102018004422A1 DE 102018004422 A DE102018004422 A DE 102018004422A DE 102018004422 A1 DE102018004422 A1 DE 102018004422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switch unit
actuating element
lateral
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018004422.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Mudnic
Christian Andreas Schmauz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018004422.0A priority Critical patent/DE102018004422A1/de
Publication of DE102018004422A1 publication Critical patent/DE102018004422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
    • H01H23/30Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions with stable centre positions and one or both end positions unstable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/03Avoiding erroneous switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/006Application power roofs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/024Avoid unwanted operation

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltereinheit (1), insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend ein beweglich, insbesondere in einem Gehäuse (2), gelagertes Betätigungselement (3), welches, jeweils ausgehend von einer mittleren unbetätigten Stellung, in zwei seitliche Betätigungsstellungen bewegbar ist.
Erfindungsgemäß ist das Betätigungselement (3) derart beweglich, insbesondere im Gehäuse (2), gelagert, dass ein seitliches Verschieben des Betätigungselementes (3) in Richtung der jeweiligen seitlichen Betätigungsstellung erforderlich ist, um eine nachfolgende Schwenkbewegung (SB) des Betätigungselementes (3) in die betreffende seitliche Betätigungsstellung freizugeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltereinheit nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 40 01 440 C1 beschrieben, ein Schalter zur Aussteuerung eines hilfskraftbetätigten Cabriolet-Verdecks eines Kraftfahrzeugs, das von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung schwenkbar ist, bekannt. Der Schalter ist nur dann bedienbar, wenn sich das Kraftfahrzeug in unbewegtem Zustand befindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Schaltereinheit anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Schaltereinheit, insbesondere für ein Fahrzeug, umfasst ein beweglich, insbesondere in einem Gehäuse, gelagertes Betätigungselement, welches, jeweils ausgehend von einer mittleren unbetätigten Stellung, in zwei seitliche Betätigungsstellungen bewegbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Betätigungselement derart beweglich, insbesondere im Gehäuse, gelagert, dass ein seitliches Verschieben des Betätigungselementes in Richtung der jeweiligen seitlichen Betätigungsstellung erforderlich ist, um eine nachfolgende Schwenkbewegung des Betätigungselementes in die betreffende seitliche Betätigungsstellung freizugeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird verhindert, dass die Schaltereinheit allein durch eine Krafteinwirkung von oben auf das Betätigungselement schaltbar ist, d. h. in eine der Betätigungsstellungen bewegbar ist. Das Betätigungselement muss insbesondere zunächst senkrecht zur Schwenkrichtung der Schwenkbewegung für die jeweilige seitliche Betätigungsstellung geschoben werden, um die Schwenkbewegung freizugeben und dadurch ein Schalten durch Schwenken in die jeweilige seitliche Betätigungsstellung zu ermöglichen. Dadurch wird ein versehentliches Schalten mittels der Schaltereinheit vermieden.
  • Die Schaltereinheit ist insbesondere zur Bedienung eines Verdeckmechanismus bei einem als Cabriolet ausgebildeten Fahrzeug geeignet. Um hier eine versehentliche Betätigung zu vermeiden, insbesondere wenn zusammen mit dem Verdeck auch Fenster des Fahrzeugs geöffnet bzw. geschlossen werden, werden bisher zwei Zugschalter eingesetzt, einer zum Öffnen und der andere zum Schließen des Verdecks.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Lösung ist eine einzige erfindungsgemäße Schaltereinheit ausreichend, da eine versehentliche Bedienung durch Krafteinwirkung von oben unterbunden ist. Es kann somit durch die erfindungsgemäße Lösung eine Schaltereinheit eingespart werden, da die erfindungsgemäße Schaltereinheit sowohl zum Öffnen als auch zum Schließen des Verdecks verwendet werden kann. Dadurch werden Bauraum- und Kostenvorteile erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine perspektivische Darstellung einer Schaltereinheit mit einem Betätigungselement in einer unbetätigten Stellung, und
    • 2 schematisch eine perspektivische Darstellung der Schaltereinheit mit dem Betätigungselement in einer seitlichen Betätigungsstellung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen perspektivische Darstellungen einer Schaltereinheit 1, insbesondere für ein Fahrzeug, beispielsweise zur Bedienung eines Verdeckmechanismus eines als Cabriolet ausgebildeten Fahrzeugs. Die Schaltereinheit 1 umfasst ein beweglich in einem Gehäuse 2 gelagertes Betätigungselement 3, welches, jeweils ausgehend von einer in 1 gezeigten mittleren unbetätigten Stellung, in zwei seitliche Betätigungsstellungen bewegbar ist. 2 zeigt das Betätigungselement 3 in einer dieser beiden seitlichen Betätigungsstellungen. Die andere seitliche Betätigungsstellung ergibt sich durch Bewegen des Betätigungselementes 3, ausgehend von der in 1 gezeigten unbetätigten Stellung, in die zu 2 entgegengesetzte Richtung.
  • Das Gehäuse 2 umfasst im dargestellten Beispiel einen Gehäuseboden 4 und vier Seitenwände, genauer gesagt zwei Längsseitenwände 5 und zwei Stirnseitenwände 6. Das Betätigungselement 3 ist derart im Gehäuse 2 gelagert, dass es über eine dem Gehäuseboden 4 gegenüberliegende Gehäuseöffnung 7 zugänglich und bewegbar ist. Die Bewegung in die jeweilige seitliche Betätigungsstellung erfolgt dabei in Form einer Verschiebebewegung VB in Richtung der jeweiligen Stirnseitenwand 6 des Gehäuses 2 und einer nachfolgenden Schwenkbewegung SB in Richtung des Gehäusebodens 4. Ein Angreifen zum Bewegen des Betätigungselementes 3 in die jeweilige seitliche Betätigungsstellung erfolgt dabei beispielsweise an einer von der jeweiligen seitlichen Betätigungsstellung abgewandten Betätigungsfläche des Betätigungselementes 3, so dass die Schaltereinheit 1 als eine bidirektionale Zugschaltereinheit oder Kippschaltereineit funktioniert.
  • Diese Schaltereinheit 1, welche in den 1 und 2 beispielhaft dargestellt ist, weist eine Sicherung gegen ein versehentliches Auslösen auf. Bisher waren derartige Schaltereinheiten 1, welche in zwei Betätigungsrichtungen als Zugschalter eingesetzt werden können und eine Sicherung gegen versehentliches Auslösen aufweisen, nicht verfügbar. Daher war es bisher beispielsweise erforderlich, für eine Bedienung eines Verdeckmechanismus bei einem als Cabriolet ausgebildeten Fahrzeug zwei Zugschalter einzusetzen, einen Zugschalter zum Öffnen des Verdecks und einen weiteren Zugschalter zum Schließen des Verdecks, um eine versehentliche Fehlbedienung zu vermeiden, insbesondere wenn zusammen mit dem Verdeck auch Fenster des Fahrzeugs geöffnet bzw. geschlossen werden. Aus Sicherheitsgründen, um eine solche versehentliche Bedienung zu vermeiden, darf die Schaltereinheit 1 nicht über eine Krafteinwirkung von oben bedienbar sein und dadurch eine Bewegung des Verdecks und/oder der Fenster auslösen. Mittels der in den 1 und 2 dargestellten und im Folgenden beschriebenen Lösung wird eine solche Fehlbedienung verhindert.
  • Um dies zu erreichen, ist das Betätigungselement 3 derart beweglich im Gehäuse 2 gelagert, dass ein seitliches Verschieben des Betätigungselementes 3 in Richtung der jeweiligen seitlichen Betätigungsstellung in Form der Verschiebebewegung VB erforderlich ist, um die nachfolgende Schwenkbewegung SB des Betätigungselementes 3 in die betreffende seitliche Betätigungsstellung freizugeben.
  • Hierzu weisen die gegenüberliegenden Längsseitenwände 5 des Gehäuses 2 jeweils zwei Kulissenführungen 8, 9 zur Führung für jeweils einen Lagerzapfen 10, 11 des Betätigungselementes 3 entlang der jeweiligen Kulissenführung 8, 9 auf. Dabei ist eine jeweilige untere Kulissenführung 8 näher am Gehäuseboden 4 positioniert als eine jeweilige obere Kulissenführung 9. Die unteren Kulissenführungen 8 sind jeweils parallel zum Gehäuseboden 4 ausgebildet, d. h. jeweils als eine gerade Nut, in der der jeweilige untere Lagerzapfen 10 geführt ist. Die oberen Kulissenführungen 9 weisen jeweils einen mittleren Bereich 12 auf, der parallel zur jeweiligen unteren Kulissenführung 8 und somit parallel zum Gehäuseboden 4 ausgebildet ist, d. h. ebenfalls als eine gerade Nut. An diesen mittleren Bereich 12 schließt sich beidseits jeweils ein in Richtung des Gehäusebodens 4 gekrümmter Seitenbereich 13 an. Im dargestellten Beispiel sind die Kulissenführungen 8, 9 als Öffnungen in der jeweiligen Längsseitenwand 5 des Gehäuses 2 ausgebildet.
  • Die Kulissenführungen 8, 9 verhindern eine Betätigung des Betätigungselementes 3 durch eine Krafteinwirkung von oben auf das Betätigungselement 3, da in der unbetätigten Stellung die Lagerzapfen 10, 11 des Betätigungselementes 3 in der geraden unteren Kulissenführung 8 bzw. in dem geraden mittleren Bereich 12 der oberen Kulissenführung 9 aufliegen, so dass eine Krafteinwirkung senkrecht zu diesen Kulissenführungen 8, 9 keine Bewegung des Betätigungselementes 3 verursacht. Zum Bewegen des Betätigungselementes 3 in die jeweilige seitliche Betätigungsstellung muss das Betätigungselement 3 zunächst senkrecht zur Schwenkrichtung der Schwenkbewegung SB für die jeweilige seitliche Betätigungsstellung geschoben werden, d. h. es muss zunächst die seitliche Verschiebebewegung VB in Richtung der jeweiligen Stirnseitenwand 6 des Gehäuses 2 durchgeführt werden, um die Schwenkbewegung SB freizugeben und dadurch ein Schalten durch Schwenken in die jeweilige seitliche Betätigungsstellung zu ermöglichen. Dadurch wird ein versehentliches Schalten mittels der Schaltereinheit 1 vermieden.
  • Wie in 2 gezeigt, werden durch das seitliche Verschieben des Betätigungselementes 3, d. h. durch die Verschiebebewegung VB in Richtung der jeweiligen Stirnseitenwand 6 des Gehäuses 2, die unteren Lagerzapfen 10 bis zu einem Ende der unteren Kulissenführungen 8 geschoben und die oberen Lagerzapfen 11 werden aus dem mittleren Bereich 12 der oberen Kulissenführungen 9 herausgeschoben und treten in den gekrümmten Seitenbereich 13 ein, so dass nun ein Schwenken um die unteren Lagerzapfen 10 in die seitliche Betätigungsstellung ermöglicht ist. Die jeweilige seitliche Betätigungsstellung ist erreicht, wenn die oberen Lagerzapfen 11 an ein jeweiliges Ende der oberen Kulissenführungen 9 anschlagen, wie in 2 gezeigt.
  • Durch die beschriebene Lösung können die bisher verwendeten zwei Schalter durch eine einzige hier beschriebene Schaltereinheit 1 ersetzt werden. Mittels dieser Schaltereinheit 1 sind beispielsweise durch Bewegen des Betätigungselementes 3 in die eine seitliche Betätigungsstellung das Verdeck und die Fenster des als Cabriolet ausgebildeten Fahrzeugs zu öffnen und durch Bewegen des Betätigungselementes 3 in die andere seitliche Betätigungsstellung sind das Verdeck und die Fenster des als Cabriolet ausgebildeten Fahrzeugs zu schließen.
  • In anderen möglichen Ausführungsformen weist die Schaltereinheit 1 beispielsweise nicht das vollständige oben beschriebene und in den 1 und 2 gezeigte Gehäuse 2 auf, sondern zum Beispiel nur die beiden Längsseitenwände 5, um die beschriebenen Kulissenführungen 8, 9 und dadurch die beschriebene Funktionsweise zu realisieren. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn die Schaltereinheit 1 in einem Schalterverbund mit anderen Schaltern, beispielsweise nebeneinander, verbaut ist. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass die Schaltereinheit 1 kein eigenes Gehäuse 2 aufweist, sondern zusammen mit den anderen Schaltern in einem Schalterverbundgehäuse dieses Schalterverbundes angeordnet ist.
  • Die oben erwähnten Komponenten des Gehäuses 2, insbesondere die Komponenten außer den Längsseitenwänden 5, d. h. insbesondere der Gehäuseboden 4, die Stirnseitenwände 6 und die Gehäuseöffnung 7, können dann beispielsweise entsprechende Komponenten des Schalterverbundgehäuses sein. Die Längsseitenwände 5 können beispielsweise Zwischenwände dieses Schalterverbundgehäuses sein oder eine dieser Längsseitenwände 5 ist eine Zwischenwand und die andere Längsseitenwand 5 ist eine Außenwand des Schalterverbundgehäuses. D. h. in diesem Fall kann beispielsweise das Schalterverbundgehäuse als Gehäuse 2 angesehen werden, mit dem Unterschied, dass die Längsseitenwände 5 dann Zwischenwände des Schalterverbundgehäuses sind oder eine der Längsseitenwände 5 eine solche Zwischenwand und die andere Längsseitenwand 5 eine Außenwand des Schalterverbundgehäuses ist, und dass ein oder mehrere weitere Schalter in diesem Gehäuse 2 angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltereinheit
    2
    Gehäuse
    3
    Betätigungselement
    4
    Gehäuseboden
    5
    Längsseitenwand
    6
    Stirnseitenwand
    7
    Gehäuseöffnung
    8
    untere Kulissenführung
    9
    obere Kulissenführung
    10
    unterer Lagerzapfen
    11
    oberer Lagerzapfen
    12
    mittlerer Bereich
    13
    Seitenbereich
    SB
    Schwenkbewegung
    VB
    Verschiebebewegung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4001440 C1 [0002]

Claims (3)

  1. Schaltereinheit (1), insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend ein beweglich, insbesondere in einem Gehäuse (2), gelagertes Betätigungselement (3), welches, jeweils ausgehend von einer mittleren unbetätigten Stellung, in zwei seitliche Betätigungsstellungen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) derart beweglich, insbesondere im Gehäuse (2), gelagert ist, dass ein seitliches Verschieben des Betätigungselementes (3) in Richtung der jeweiligen seitlichen Betätigungsstellung erforderlich ist, um eine nachfolgende Schwenkbewegung (SB) des Betätigungselementes (3) in die betreffende seitliche Betätigungsstellung freizugeben.
  2. Schaltereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegende Seitenwände (5) des Gehäuses (2) jeweils zwei Kulissenführungen (8, 9) zur Führung für jeweils einen Lagerzapfen (10, 11) des Betätigungselementes (3) entlang der jeweiligen Kulissenführung (8, 9) aufweisen, wobei eine jeweilige untere Kulissenführung (8) näher an einem Gehäuseboden (4) positioniert ist als eine jeweilige obere Kulissenführung (9), wobei die unteren Kulissenführungen (8) jeweils parallel zum Gehäuseboden (4) ausgebildet sind und die oberen Kulissenführungen (9) jeweils einen mittleren Bereich (12) aufweisen, der parallel zur jeweiligen unteren Kulissenführung (8) ausgebildet ist, und an beiden Seiten des mittleren Bereichs (12) jeweils einen in Richtung des Gehäusebodens (4) gekrümmten Seitenbereich (13) aufweisen.
  3. Schaltereinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführungen (8, 9) als Öffnungen in der jeweiligen Seitenwand (5) des Gehäuses (2) ausgebildet sind.
DE102018004422.0A 2018-06-04 2018-06-04 Schaltereinheit Withdrawn DE102018004422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004422.0A DE102018004422A1 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Schaltereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004422.0A DE102018004422A1 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Schaltereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004422A1 true DE102018004422A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004422.0A Withdrawn DE102018004422A1 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Schaltereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018004422A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561620B1 (de) Mechanismus für ein Schiebedach
DE102005042090B4 (de) Verriegelungsgriff für ein Schiebefenster
DE10218307A1 (de) Verschlusssystem für ein Cabrioletverdeck
DE102016122405B4 (de) Unendliches feststell-verbindungssystem
DE10046189B4 (de) Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP1275541B1 (de) Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug
DE3202946C2 (de) Fernbediente Türverriegelung für ein Vorder- und ein Hintertürschloß eines Kraftfahrzeugs
EP3309332B1 (de) Betätigungseinrichtung
DE202015006895U1 (de) Aufstellbares Klappenscharnier
DE2142887A1 (de) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
EP0803140B1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
DE3117040A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein kipp- und schiebedach eines kraftfahrzeugs
DE102018111201A1 (de) Beschlaganordnung für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür
DE102020211695A1 (de) Struktur zur abschirmung des seitenschwellers für schiebetürfahrzeuge
DE102017123258A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102018004422A1 (de) Schaltereinheit
DE102019200066A1 (de) Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug
DE102010055039A1 (de) Dachaufbau eines Kraftfahrzeugs
DE102010062840B4 (de) Windschutzeinrichtung
DE102022001876A1 (de) Fahrzeug mit einem Abdeckelement und einem Bewegungsmechanismus zum Bewegen des Abdeckelementes
DE102018004427A1 (de) Schaltereinheit
DE19714106C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE102004057016B4 (de) Öffnungs- und Schließ-Mechanismus zum Öffnen und Verschließen einer Deckel-Einrichtung eines Ablagefachs für ein Fahrzeug sowie Ablagefach-Einrichtung
DE202020101080U1 (de) Schiebedachvorrichtung
DE4422475A1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee