DE102018004419A1 - Dosiervorrichtung für Feststoff-Formkörper zur Herstellung einer Lösung - Google Patents

Dosiervorrichtung für Feststoff-Formkörper zur Herstellung einer Lösung Download PDF

Info

Publication number
DE102018004419A1
DE102018004419A1 DE102018004419.0A DE102018004419A DE102018004419A1 DE 102018004419 A1 DE102018004419 A1 DE 102018004419A1 DE 102018004419 A DE102018004419 A DE 102018004419A DE 102018004419 A1 DE102018004419 A1 DE 102018004419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
reservoir
container
mixing container
closure piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018004419.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerome Fischer
Tobias Stöckerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE102018004419.0A priority Critical patent/DE102018004419A1/de
Priority to CA3098287A priority patent/CA3098287A1/en
Priority to US17/057,258 priority patent/US20210331123A1/en
Priority to CN201980038565.XA priority patent/CN112292199A/zh
Priority to EP19728052.2A priority patent/EP3801852A1/de
Priority to PCT/EP2019/064286 priority patent/WO2019233924A1/de
Publication of DE102018004419A1 publication Critical patent/DE102018004419A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/316Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with containers for additional components fixed to the conduit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1666Apparatus for preparing dialysates by dissolving solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/20Dissolving using flow mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/848Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins using data, i.e. barcodes, 3D codes or similar type of tagging information, as instruction or identification codes for controlling the dispensing and mixing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2112Level of material in a container or the position or shape of the upper surface of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2117Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • B01F35/7141Feed mechanisms for feeding predetermined amounts using measuring chambers moving between a loading and unloading position, e.g. reciprocating feed frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71715Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using buckets, cups or open containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3327Measuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3386Low level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3393Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates by weighing the reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6054Magnetic identification systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6063Optical identification systems
    • A61M2205/6072Bar codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/99Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/40Dissolving characterised by the state of the material being dissolved
    • B01F21/402Dissolving characterised by the state of the material being dissolved characterised by the configuration, form or shape of the solid material, e.g. in the form of tablets or blocks
    • B01F21/4021Dissolving characterised by the state of the material being dissolved characterised by the configuration, form or shape of the solid material, e.g. in the form of tablets or blocks in the form of tablets stored in containers, canisters or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2202Mixing compositions or mixers in the medical or veterinary field

Abstract

Eine Vorrichtung zur Herstellung einer medizinischen Lösung durch Zugabe von in Feststoff-Formkörpern vorliegenden Stoffen in ein Lösungsmittel umfasst einen Mischbehälter, der über einen Zulauf mit einem Lösungsmittel befüllbar ist, und von dem über einen Ablauf die mit der Vorrichtung hergestellte Lösung einer Verwendung zugeführt werden kann, und der außerdem eine Zugabeöffnung aufweist, über welche die Feststoff-Formkörper in den Mischbehälter einbringbar sind. Die Vorrichtung umfasst außerdem eine Dosiervorrichtung zur steuerbaren selektiven Zugabe von Feststoff-Formkörpern, oder Teilen davon, mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen und/oder unterschiedlichen Konzentrationen von Inhaltsstoffen aus einem oder mehreren, in einer oder mehreren entsprechenden Aufnahmen der Vorrichtung gelagerten Vorratsbehältern, in denen die Feststoff-Formkörper entnehmbar gelagert sind. Die Vorrichtung kann zudem eine Kodier-Erkennungseinrichtung zum Erkennen und Auswerten einer mit einem Vorratsbehälter verbundenen, maschinell auswertbaren Kodierung aufweisen, welche eine Information darüber enthält, welche Inhaltsstoffe in den in dem jeweiligen Vorratsbehälter bevorrateten Feststoff-Formkörpern enthalten sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dosiervorrichtung für Feststoff-Formkörper oder Teile davon zur Herstellung einer Lösung, vorzugsweise einer medizinischen Lösung.
  • Stand der Technik
  • Lösungen von als Feststoff vorliegenden Stoffen in einer Flüssigkeit, bspw. Wasser, werden vielerorts und zu unterschiedlichsten Zwecken eingesetzt. So wird z.B. zur Abtötung von Keimen in Schwimmbädern das Wasser mit Chlor behandelt. Das Chlor kann als Feststoff-Formkörper oder Granulat in einen Zufluss des Schwimmbeckens eingebracht werden, wo sich der Feststoff-Formkörper über die Zeit auflöst und dabei kontinuierlich Chlor in das Wasser abgibt.
  • Die Dosierung durch Zugabe eines oder mehrerer der Feststoff-Formkörper hängt von dem Wasservolumen des Schwimmbeckens und der Geschwindigkeit ab, mit der sich der bzw. die Festkörper auflösen bzw. zerfallen. Bei der vorstehend beschriebenen Anwendung ist auch die Einhaltung der Dosierung nur in einem vergleichsweise breiten Toleranzbereich erforderlich, so dass, alleine schon wegen des üblicherweise großen Wasservolumens in Schwimmbecken, eine geringfügig zu große oder zu geringe Zahl an Festkörpern bei einem Mischvorgang in der Regel keine problematischen Auswirkungen hat. Häufig wird auch nur eine über die Zeit abnehmende Konzentration des per auflösbarem Feststoff-Formkörper zugegebenen Stoffes ausgeglichen, so dass in Abständen einzelne Feststoff-Formkörper des Stoffes zur Auflösung zugegeben werden. Die Zugabe kann dabei manuell erfolgen.
  • Die auflösbaren Feststoff-Formkörper zur Herstellung von Lösungen durch Abgeben von Stoffen in ein Lösungsmittel, zum Beispiel Wasser, können in Tablettenform vorliegen. Bei einer automatischen Vorrichtung werden aus einem Vorratsbehälter mittels eines Auswerfers Tabletten einzeln entnommen und in einen Mischbehälter befördert, in welchem sich die Tabletten auflösen, so dass nach einer gewissen Zeit eine homogene Lösung erhalten wird.
  • Unter Umständen ist es erforderlich, die Zusammensetzung einer Lösung während des Gebrauchs zu verändern. Sofern lediglich eine Änderung der Konzentration der gelösten Stoffe bei ansonsten in identischen Verhältnissen zueinander vorliegenden Bestandteilen erforderlich ist kann dies mit den bekannten Verfahren und Vorrichtungen durch einfache Zugabe entsprechender weiterer Tabletten in den Mischbehälter erfolgen. Wenn die Lösung kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich verbraucht und hergestellt werden soll, d.h. ein Teil der Lösung mit gleichen oder veränderlichen Volumenflüssen aus einem Mischbehälter entnommen wird und das fehlende Volumen durch hinzugeführtes Lösungsmittel ersetzt wird, ist für die Einstellung der Konzentration der Stoffe in der fertigen Lösung eine möglichst feine Steuerung der Zugabe einzelner Stoffe erforderlich.
  • Bestimmte Anwendungen, z.B. in der Medizin und hier bspw. bei der Dialyse, erfordern bei vergleichsweise kleinen Volumina einer herzustellenden Lösung eine genaue Einstellung der Konzentration unterschiedlicher Stoffe sowie u.U. eine individuelle Veränderung der Konzentration einzelner Stoffe während einer Behandlung. Auch hier ist eine möglichst feine Steuerung der Zugabe einzelner Stoffe erforderlich.
  • Die Dialyse ist ein Verfahren zur Blutreinigung von Patienten mit akuter oder chronischer Niereninsuffizienz. Grundsätzlich unterscheidet man hierbei Verfahren mit einem extrakorporalen Blutkreislauf, wie die Hämodialyse, die Hämofiltration oder die Hämodiafiltration (im Folgenden unter dem Begriff Hämodialyse zusammengefasst) und der Peritonealdialyse, die keinen extrakorporalen Blutkreislauf aufweist.
  • Das Blut wird bei der Hämodialyse in einem extrakorporalen Kreislauf durch die Blutkammer eines Dialysators geleitet, die über eine semipermeable Membran von einer Dialysierflüssigkeitskammer getrennt ist. Die Dialysierflüssigkeitskammer wird von einer die Blutelektrolyte in einer bestimmten Konzentration enthaltenen Dialysierflüssigkeit durchströmt. Die Stoffkonzentration der Dialysierflüssigkeit entspricht der Konzentration des Blutes eines Gesunden. Während der Behandlung werden das Blut des Patienten und die Dialysierflüssigkeit an beiden Seiten der Membran im Allgemeinen im Gegenstrom mit einer vorgegebenen Flussrate vorbeigeführt. Die harnpflichtigen Stoffe diffundieren durch die Membran von der Blutkammer in die Kammer für Dialysierflüssigkeit, während gleichzeitig im Blut und in der Dialysierflüssigkeit vorhandene Elektrolyte von der Kammer höherer Konzentration zur Kammer niedrigerer Konzentration diffundieren.
  • Wird an der Dialysemembran ein Druckgradient von der Blutseite zur Dialysatseite aufgebaut, beispielsweise durch eine Pumpe, die flussabwärts des Dialysefilters auf der Dialysatseite Dialysat aus dem Dialysatkreislauf entzieht, tritt Wasser aus dem Patientenblut über die Dialysemembran in den Dialysatkreislauf über. Dieser Vorgang der Ultrafiltration führt zu einer gewünschten Entwässerung des Patientenbluts.
  • Bei der Hämofiltration wird dem Patientenblut durch Anlegen eines Transmembrandrucks im Dialysator Ultrafiltrat entzogen, ohne dass Dialysierflüssigkeit auf der dem Patientenblut gegenüber liegenden Seite der Membran des Dialysators vorbeigeführt wird. Zusätzlich kann dem Patientenblut eine sterile und pyrogenfreie Substituatslösung zugesetzt werden. Je nachdem, ob diese Substituatslösung stromaufwärts des Dialysators zugesetzt wird oder stromabwärts, spricht man von Prä- oder Postdilution. Der Stoffaustausch erfolgt bei der Hämofiltration konvektiv.
  • Die Hämodiafiltration kombiniert die Verfahren der Hämodialyse und der Hämofiltration. Es findet sowohl ein diffusiver Stoffaustausch zwischen Patientenblut und Dialysierflüssigkeit über die semipermeable Membran eines Dialysators statt, als auch eine Abfiltrierung von Plasmawasser durch einen Druckgradienten an der Membran des Dialysators.
  • Die Plasmapherese ist ein Verfahren, wonach Blutplasma von korpuskularen Blutbestandteilen (Zellen) getrennt wird. Das abgetrennte Blutplasma wird gereinigt oder durch eine Substitutionslösung ersetzt und dem Patienten zurückgegeben.
  • Bei der Peritonealdialyse wird die Bauchhöhle eines Patienten über einen durch die Bauchdecke geführten Katheter mit einer Dialyseflüssigkeit befüllt, die ein Konzentrationsgefälle gegenüber den körpereigenen Flüssigkeiten aufweist. Über das als Membran wirkende Bauchfell (Peritoneum) treten die im Körper vorliegenden Giftstoffe in die Bauchhöhle über. Nach einigen Stunden wird die sich in der Bauchhöhle des Patienten befindliche, nunmehr verbrauchte Dialyseflüssigkeit ausgetauscht. Durch osmotische Vorgänge kann Wasser aus dem Blut des Patienten über das Bauchfell in die Dialyseflüssigkeit übertreten und den Patienten somit entwässern.
  • Die Verfahren zur Dialyse werden in der Regel mit Hilfe von automatischen Dialysegeräten, wie sie beispielsweise von der Anmelderin unter der Bezeichnung 5008 oder sleep.safe vertrieben werden, durchgeführt.
  • Die Dialyseflüssigkeit wird entweder fertig gemischt bereitgestellt, bspw. in Beuteln, oder durch Mischen von Wasser, dessen Reinheit medizinischen Ansprüchen genügt, mit bestimmten Inhaltsstoffen. Die Dosierung der Inhaltsstoffe kann schwierig sein, insbesondere wenn keine gesättigte Lösung erforderlich ist.
  • Zur Förderung von Flüssigkeiten in medizinischen Behandlungsvorrichtungen werden Pumpen unterschiedlicher Ausgestaltung verwendet. Bei Geräten mit extrakorporalem Blutkreislauf, wie beispielsweise Hämodialysegeräten, werden oftmals peristaltische Schlauchrollenpumpen verwendet. Diese Schlauchrollenpumpen finden häufig in der Medizintechnik Anwendung, da mit ihnen ein kontaktloser Transport einer Flüssigkeit möglich ist. Darüber hinaus liefern sie theoretisch einen zur Drehzahl proportionalen Fluss in weiten Bereichen unabhängig von den Flusswiderständen stromauf und stromab der Pumpe. Bei einer Blutpumpe in extrakorporalen Behandlungsverfahren bezeichnet man die zuführende (Saug-) Seite als arterielle Seite mit einem sich einstellenden Unterdruck von typisch ca. -100 bis -300 mm Quecksilbersäule gegenüber Außendruck, und die abführende Seite als venöse Seite mit einem sich einstellenden Überdruck gegenüber dem Außendruck. Andere bei der Dialyse verwendete Pumpen sind Impellerpumpen, Membranpumpen oder allgemein Verdrängerpumpen, z.B. Kolbenpumpen, wobei die Form der Verdränger variieren kann.
  • Ein Problem der bekannten Verfahren und Vorrichtungen liegt darin, dass bei einem vorgegebenen Volumen des Mischbehälters bzw. einem vorgegebenen Zielvolumen der herzustellenden Lösung die Lösung nur in von der Anzahl der aufgelösten Tabletten abhängigen Konzentrationen herstellbar ist. Dieses Problem kann mit den bekannten Mitteln nur durch eine geeignete Auswahl des jeweils herzustellenden Volumens und der jeweiligen Menge der in einer Tablette enthaltenen, ggf. auch unterschiedlichen Stoffe verringert werden. Dabei kann die Größe der Tablette, also Durchmesser und Dicke nur in gewissen Grenzen angepasst werden, wenn der Dosierapparat zur Herstellung unterschiedlicher Lösungen mittels Tabletten mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen bzw. Mengen verwendbar sein soll.
  • Die Herstellung einer Lösung mit wechselnden Konzentrationen unterschiedlicher Stoffe ist durch Zugabe von Tabletten mit fester Verteilung der Inhaltsstoffe überhaupt nicht möglich.
  • Zusammenfassung
  • Es ist daher wünschenswert, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, welche eine flexiblere Steuerung der Konzentration von Inhaltsstoffen einer durch Auflösung von Feststoff-Formkörpern in einem Lösungsmittel erhaltenen Lösung auch bei wechselnden Zielkonzentrationen unterschiedlicher Inhaltsstoffe ermöglichen. Es ist ferner wünschenswert, ein medizintechnisches Gerät oder System anzugeben, das ein solches Verfahren implementiert bzw. eine solche Vorrichtung beinhaltet.
  • Der Begriff „Feststoff-Formkörper“ wird im Folgenden synonym mit dem Begriff „Tabletten“ für pressgeformte, kristalline oder anders geartete, in einem Lösungsmittel auflösbare, in fester Form vorliegende Stoffe oder Stoffgemische Tabletten verwendet.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer medizinischen Lösung durch Zugabe von in Feststoff-Formkörpern in ein Lösungsmittel umfasst einen Mischbehälter, der über einen Zulauf mit einem Lösungsmittel befüllbar ist, und von dem über einen Ablauf die Lösung einer Verwendung zugeführt werden kann. Der Mischbehälter, der ein erstes Volumen aufweist, hat außerdem eine Zugabeöffnung, über welche die Feststoff-Formkörper in den Mischbehälter einbringbar sind. Zulauf und Zugabeöffnung können separat oder als eine einzige Öffnung ausgeführt sein.
  • Die Vorrichtung weist ferner eine Dosiervorrichtung zur steuerbaren selektiven Zugabe von Feststoff-Formkörpern, oder Teilen davon, aus einem oder mehreren, in einer oder mehreren entsprechenden Aufnahmen der Vorrichtung gelagerten Vorratsbehältern auf, in denen die Feststoff-Formkörper entnehmbar gelagert sind, in den Mischbehälter.
  • Steuerbar selektiv kann in diesem Kontext bedeuten, dass einzelne Feststoff-Formkörper aus einem oder mehreren von einer Vielzahl von Vorratsbehältern selektiv in den Mischbehälter eingebracht werden können. Steuerbar selektiv kann in diesem Kontext auch bedeuten dass, wenn Feststoff-Formkörper mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen oder unterschiedlichen Konzentrationen von Inhaltsstoffen in einer bekannten Reihenfolge in einem Vorratsbehälter gelagert sind, auch einzelne der Feststoff-Formkörper, die nicht unmittelbar als nächste an einer Entnahmeöffnung eines Vorratsbehälters bereitstehen, in den Mischbehälter eingebracht werden können.
  • Die in einem Vorratsbehälter gelagerten Feststoff-Formkörper können gleiche oder unterschiedliche Inhaltsstoffe enthalten. Dabei können die in einem Vorratsbehälter gelagerten Feststoff-Formkörper auch ein oder mehrere Inhaltsstoffe in unterschiedlichen Konzentrationen und/oder Mischverhältnissen enthalten. Die Tabletten können rund oder vieleckig sein und weisen zumindest entlang eines Teils des umlaufenden Randes eine bestimmte, festgelegte Dicke auf. Sie können demnach überall die gleiche Dicke haben, oder nur entlang des Umfangs der Tablette, oder aber auch nur entlang von Teilen des Umfangs. Um bei einer festgelegten Dicke der Tabletten unterschiedliche Mengen an Inhaltsstoffen bereitstellen zu können, können die Tabletten bspw. in der Mitte eine verringerte Dicke oder sogar ein Loch aufweisen. Wenn die Tabletten Sollbruchstellen aufweisen, bspw. durch eine Verringerung der Dicke in bestimmten Bereichen, Einkerbungen oder dergleichen, können die übrigen Bereiche dieselbe Dicke aufweisen. In jedem Fall sind die Bereiche der größten Dicke der Tablette so gestaltet, dass unabhängig von der Verschiebung zweier übereinander liegender Tabletten gegeneinander diese sich beim Verschieben nicht verhaken können. Jede zweier übereinanderliegender Tabletten hat dabei stets zwei oder mehr Auflagepunkte oder -flächen, die eine zwischen den Tabletten liegende Ebene nicht durchdringen.
  • Die Vorrichtung kann außerdem eine Kodier-Erkennungseinrichtung zum Erkennen und Auswerten einer mit einem Vorratsbehälter verbundenen, maschinell auswertbaren Kodierung umfassen. Die Kodierung enthält eine Information darüber, welche Inhaltsstoffe in den in dem jeweiligen Vorratsbehälter bevorrateten Feststoff-Formkörpern enthalten sind. Die Kodierung kann auch eine Information darüber enthalten, in welcher Reihenfolge die in dem jeweiligen Vorratsbehälter bevorrateten Feststoff-Formkörpern gelagert sind, falls Feststoff-Formkörper mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen, Mengen, Konzentrationen und/oder Mischungsverhältnissen von Inhaltsstoffen in dem Vorratsbehälter gelagert sind.
  • Jede der Aufnahmen für Vorratsbehälter der Vorrichtung kann einen Aktuator aufweisen, welcher lösbar mit einer Auswerfereinheit eines von der Aufnahme aufzunehmenden Vorratsbehälters koppelbar ist. Die lösbare Verbindung ist dabei so ausgestaltet, dass sie eine Kraftübertragung des Aktuators auf ein bewegliches Verschlussstück der Auswerfereinheit zumindest in einer Richtung ermöglicht.
  • Es ist auch möglich, mehrere Aufnahmen für Vorratsbehälter an einem beweglichen Träger anzuordnen. Der Träger kann bspw. linear entlang einer Trajektorie verschiebbar oder auf einem Karussell drehbar angeordnet sein. Bei dieser Ausgestaltung ist zumindest ein Aktuator nötig, welcher mit einem durch den Träger in eine bestimmte Position gebrachten Vorratsbehälter bzw. dessen Auswerfereinheit operativ koppelbar ist und ansteuerbar ist, aus diesem einen oder mehrere Feststoff-Formkörper zu entnehmen. Zur Zuführung unterschiedlicher Feststoff-Formkörper wird jeweils ein entsprechender Vorratsbehälter in die bestimmte Position gebracht, so dass der Aktuator mit der entsprechenden Auswerfereinheit gekoppelt werden kann, um einen oder mehrere Feststoff-Formkörper aus diesem Vorratsbehälter zu entnehmen. Je nach Ausführung können auch hier mehrere Aktuatoren vorgesehen sein, die eine zeitgleiche Entnahme von Feststoff-Formkörpern ermöglichen.
  • Das Verschlussstück kann eine erste Aussparung oder erste Ausstanzung aufweisen, welche eine einzelne Tablette nach der Entnahme aus dem Vorratsbehälter zur Förderung in den Mischbehälter oder an einen anderen Ort aufnimmt. Die erste Aussparung oder erste Ausstanzung kann mit der Form und/oder der Größe der Tablette so übereinstimmen, dass diese mit nur geringem Spiel in ihr aufgenommen werden kann. Die erste Aussparung oder erste Ausstanzung kann außerdem eingerichtet sein, eine Drehung der Tablette um eine Hochachse während des Fördervorgangs zu begrenzen oder zu verhindern.
  • Eine Kraftübertragung nur in eine Richtung kann beispielsweise ein Drücken oder Stoßen der Auswerfereinheit umfassen, wobei eine Rückholung der Auswerfereinheit und des Aktuators in eine Ausgangsposition durch einen weiteren, in entgegengesetzte Richtung wirkenden Aktuator oder durch eine entsprechende Federkraft erfolgt.
  • Eine Kraftübertragung in zwei Richtungen kann beispielsweise durch einen kraft- oder formschlüssig mit dem Auswerfer gekoppelten Aktuator erzielt werden, der den Auswerfer in zwei entgegengesetzte Richtungen bewegen kann. Eine formschlüssige Kopplung zwischen Auswerfer und Aktuator kann durch entsprechend ineinandergreifende Koppelelemente erzielt werden, bspw. eine Schwalbenschwanzpassung. Eine kraftschlüssige Kopplung kann bspw. durch einen auf ein entsprechendes metallisches Gegenstück wirkenden Elektromagneten erzielt werden.
  • Die Auswerfereinheit kann identisch mit dem Verschlussstück sein oder neben dem Verschlussstück weitere Komponenten umfassen, bspw. Teile zur Lagerung oder Führung des Verschlussstücks.
  • Die Kodier-Erkennungseinrichtung zum Erkennen und Auswerten einer mit einem Vorratsbehälter verbundenen, maschinell auswertbaren Kodierung kann Mittel umfassen, welche das Einsetzen eines Vorratsbehälters in eine Aufnahme signalisieren. Diese Mittel zur Erkennung können z.B. einen oder mehrere elektrische, magnetische oder optische Kontakte umfassen, welche ein entsprechendes Signal bereitstellen und/oder eine Energieversorgung aktivieren.
  • Die auswertbare Kodierung kann eine Formgebung der Aufnahme umfassen, welche ausschließlich Vorratsbehälter mit entsprechender Form des von der Aufnahme aufzunehmenden Teils aufnimmt. In Vorratsbehältern mit einer identischen Form sind in diesem Fall vorzugsweise stets Feststoff-Formkörper mit identischen Inhaltsstoffen oder identischer Reihenfolge von unterschiedlichen Inhaltsstoffen gelagert. Die zueinanderpassenden Formen von Aufnahme und Gegenstück am Vorratsbehälter und das Erkennen des Einsetzens eines solchen Vorratsbehälters bewirken so eine implizite Erkennung des Inhalts.
  • Die Kodier-Erkennungseinrichtung zum Erkennen und Auswerten einer mit einem Vorratsbehälter verbundenen, maschinell auswertbaren Kodierung kann alternativ oder zusätzlich eine Leseeinrichtung zum Auslesen einer optischen, magnetischen oder elektrischen Kodierung umfassen. Optische Leseeinrichtungen umfassen beispielsweise zur Erfassung und Erkennung von QR-Codes, Barcodes, oder zur Durchführung einer optischen Zeichenerkennung (OCR) eingerichtete Einrichtungen. Es kann für jede Aufnahme eine entsprechende Leseeinrichtung vorgesehen sein, welche auf eine bekannte Position der Kodierung am Vorratsbehälter gerichtet ist. Es ist auch möglich, eine einzige Leseeinrichtung beweglich anzuordnen, um nacheinander oder nach Bedarf eine Kodierung eines Vorratsbehälters zu erkennen, oder um eine nicht an einer bekannten Position des Vorratsbehälters angebrachte Kodierung zu erfassen. Hierbei ist es auch möglich, nur eine Optik der Leseeinrichtung anstelle der gesamten Leseeinrichtung auf die Kodierung unterschiedlicher Vorratsbehälter auszurichten. Die Optik kann Spiegel, Linsen, Lichtleiter und dergleichen aufweisen.
  • Elektrische Leseeinrichtungen umfassen beispielsweise einen oder mehrere elektrische Kontakte, deren Zustände (offen/geschlossen) einen Code darstellen, Nahfeldkommunikation (NFC), Radiofrequenz-Identifikationsmittel (RFID), Einrichtungen zum Messen von Widerständen, Impedanzen oder Resonanzen, oder dergleichen. Die elektrischen Kontakte können auch mit leitfähigen Aufdrucken oder Aufklebern an dem Vorratsbehälter in einer Wirkverbindung stehen, wobei elektrisch leitfähige Pfade zwischen einzelnen Kontaktpaaren mittels der Aufdrucke oder Aufkleber offen gelassen oder geschlossen werden können und so eine binäre Kodierung bilden. Es ist auch möglich, mittels der Aufdrucke oder Aufkleber Impedanzen zwischen Kontaktpaaren einzustellen, welche einen eindeutigen Code darstellen.
  • Im Falle der elektrischen oder optischen Leseeinrichtung können die Aufnahmen der Vorratsbehälter und die entsprechenden Gegenstücke der Vorratsbehälter identische Formen aufweisen. Wenn Vorratsbehälter, in denen Feststoff-Formkörper mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen gelagert sind, in einer beliebigen Aufnahme gelagert werden können, erkennt die Vorrichtung anhand der Kodierung, welcher Auswerfer anzusteuern ist, um bestimmte Inhaltsstoffe zu der Lösung hinzuzufügen.
  • Die Vorrichtung kann außerdem eine oder mehrere Einheiten zur Gewährleistung der Förderung von Feststoff-Formkörpern an eine Öffnung der ein oder mehreren mit der Vorrichtung gekoppelten Vorratsbehälter aufweisen. Diese Einheiten können dazu eingerichtet sein, mechanische Stöße oder Schwingungen auf den Vorratsbehälter zu übertragen, bspw. mittels eines Stößels oder Schlagwerks, oder durch das Anschlagen des Verschlussstücks, der Auswerfereinheit oder des Aktuators an einen Anschlag. Es ist auch vorstellbar, dass das Verschlussstück und eine Führung, in welcher das Verschlussstück geführt ist, profiliert sind, so dass bei einer Bewegung des Verschlussstücks in der Führung mechanische Stöße oder Schwingungen auf den Vorratsbehälter übertragen werden. Die Profilierung kann dazu bspw. gezahnte oder wellenförmig verlaufende Oberflächen umfassen.
  • Der Mischbehälter kann ein Einweg-Mischbehälter oder ein wiederverwendbarer Mischbehälter sein. Die Vorrichtung kann eine entsprechende Halterung zur entnehmbaren Aufnahme des Mischbehälters aufweisen. Im Falle eines Einweg-Mischbehälters kann dieser einen Kunststoffbeutel mit einem bestimmten Fassungsvermögen umfassen, der in einer Halterung gelagert ist. Die Halterung kann dazu eingerichtet sein, den Kunststoffbeutel definiert zu der oder den Dosiervorrichtungen positionieren.
  • Die Halterung für den Mischbehälter kann eine Führungseinrichtung aufweisen, welche mit dem Einsetzen des Einweg-Mischbehälters in die Vorrichtung den Zulauf, den Ablauf und/oder die Zugabeöffnung des Einweg-Mischbehälters mit entsprechenden Anschlüssen oder Öffnungen der Vorrichtung selbsttätig verbindet oder diese so zueinander ausrichtet, dass deren Funktion gewährleistet ist. In letzterem Fall kann es vorkommen, dass der Mischbehälter bzw. die Zulauf-, Ablauf- und/oder Zugabeöffnung nicht in unmittelbarem Kontakt mit der Vorrichtung bzw. den entsprechenden Anschlüssen der Vorrichtung stehen.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen der Vorrichtung weist diese außerdem eine Heizeinrichtung zur Beheizung des Mischbehälters, eine Einrichtung zur Erzeugung einer Strömung in dem Mischbehälter, und/oder eine Einrichtung zur Einbringung eines Gases in den Mischbehälter auf. Jede der vorstehend genannten Einrichtungen kann unter anderem auch direkt oder indirekt zu einer verbesserten Durchmischung der Lösung bzw. der in die Lösung eingebrachten Stoffe dienen oder beitragen.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen weist die Vorrichtung eine Ablenkeinrichtung auf, die zumindest auf einen Teil eines nach der Entnahme aus dem Vorratsbehälter von dem Verschlussstück in eine erste Richtung geförderten Feststoff-Formkörpers eine Kraft ausübt, welche in eine zweite Richtung wirkt. Die zweite Richtung weist aus einer ersten Ebene heraus, in der die erste Richtung liegt. Die Ablenkeinrichtung kommt mit dem Feststoff-Formkörper in Kontakt und wird wirksam, wenn das Verschlussstück eine bestimmte erste Wegstrecke in der ersten Richtung zurückgelegt hat.
  • Die Ablenkeinrichtung kann einen Umlenkhebel umfassen, der durch das Verschlussstück mittelbar oder unmittelbar betätigt wird, oder einen mit einem separaten Aktuator betätigten Ablenkstößel, der betätigt wird, wenn das Verschlussstück die bestimmte erste Wegstrecke zurückgelegt hat. In letzterem Fall kann eine Einrichtung zur Bestimmung der Wegstrecke oder ein Signalgeber vorgesehen sein, welcher ein Signal bereitstellt wenn das Verschlussstück die bestimmte erste Wegstrecke zurückgelegt hat.
  • Die Ablenkeinrichtung kann alternativ ein im Förderweg des Verschlussstücks liegendes, feststehendes Teil der Vorrichtung umfassen, welches in eine zweite Aussparung des Verschlussstücks eingreift. Die zweite Aussparung reicht dabei von einer in der ersten Richtung liegenden Vorderseite des Verschlussstücks zumindest bis zu der ersten Aussparung oder ersten Ausstanzung, in welcher ein Feststoff-Formkörper nach der Entnahme aus dem Vorratsbehälter aufnehmbar ist. Das feststehende Teil ist so zu der ersten Ebene angeordnet, dass auf den Feststoff-Formkörper bei einer Förderung über die bestimmte erste Wegstrecke hinaus eine in die zweite Richtung wirkende Kraft ausgeübt wird.
  • Die Ablenkeinrichtung kann den gesamten Feststoff-Formkörper aus der ersten Aussparung oder ersten Ausstanzung lösen, so dass dieser in den Mischbehälter gelangen kann.
  • Die Ablenkeinrichtung kann jedoch auch nur erste Teile eines Feststoff-Formkörpers aus der ersten Aussparung oder ersten Ausstanzung lösen, so dass dieser in den Mischbehälter gelangen kann. Zweite Teile des Feststoff-Formkörpers verbleiben in der ersten Aussparung oder ersten Ausstanzung. Hierzu kann die Dosiereinrichtung oder das Verschlussstück so gestaltet sein, dass verbleibende zweite Teile nicht oder nur unerheblich in die zweite und/oder eine entgegengesetzte Richtung bewegbar sind. Mit anderen Worten werden zweite Teile der Tablette in der Aussparung oder Ausstanzung des Verschlussstücks mehr oder weniger fixiert, so dass erste Teile abgebrochen werden können.
  • Der Feststoff-Formkörper kann dabei durch die Ablenkeinrichtung in zwei oder mehr Teile zerbrochen werden. Eine definierte Teilung des Feststoff-Formkörpers kann durch entsprechende Sollbruchstellen erzielt werden. Diese teilweise Zuführung von Feststoff-Formkörpern erlaubt eine feinere Dosierung von Stoffen in der Lösung. Das Zerbrechen der Feststoff-Formkörper vergrößert außerdem auch deren Oberfläche, so dass eine schnellere Auflösung in dem Lösungsmittel erreicht werden kann.
  • Um ein gezieltes Teilen von Feststoff-Formkörpern entlang von Sollbruchstellen zu erreichen kann es erforderlich sein, eine bestimmte Orientierung der Feststoff-Formkörper in Bezug auf die erste Richtung während einer Bewegung zu der Ablenkeinrichtung sicherzustellen. Hierzu können die Feststoff-Formkörper eine Form aufweisen, welche mit entsprechenden Mitteln des Verschlussstücks und/oder des Vorratsbehälters bzw. Vorratsvolumens zusammenwirkt. Diese Mittel können eine Form der Tablette und des Vorratsbehälters bzw. Vorratsvolumens umfassen, die zumindest im Bereich einer Öffnung, durch welche die Feststoff-Formkörper aus dem Vorratsbehälter bzw. Vorratsvolumen entnommen werden, sowie mit der Aussparung bzw. Ausstanzung des Verschlussstücks so übereinstimmen, dass eine vorgegebene Orientierung des Feststoff-Formkörpers in Bezug auf die erste Richtung sichergestellt ist. Dies ist beispielsweise durch eine nicht-kreisrunde Form der Feststoff-Formkörper und eine entsprechende Form des Vorratsbehälters bzw. Vorratsvolumens und der Ausstanzung bzw. Aussparung des Verschlussstücks erreichbar. Die Mittel können auch eine oder mehrere Führungsrippen in dem Vorratsvolumen bzw. dem Vorratsbehälter sowie der Aussparung bzw. Ausstanzung des Verschlussstücks umfassen, welche in entsprechende Aussparungen der Feststoff-Formkörper eingreifen. Sind die Mittel sowohl am oder im Vorratsvolumen bzw. Vorratsbehälter und am oder im Verschlussstück vorgesehen sind diese zweckmäßigerweise in einer Position von Auswerfereinheit bzw. Verschlussstück und Vorratsbehälter bzw. Vorratsvolumen, in der ein Feststoff-Formkörper aus dem Vorratsbehälter bzw. Vorratsvolumen entnommen wird, entsprechend zueinander ausgerichtet.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen der Vorrichtung weist die Dosiervorrichtung eine Selektiereinrichtung auf, mittels derer Feststoff-Formkörper bzw. Teile davon wahlweise in den Mischbehälter oder in einen weiteren Behälter gefördert werden können. Der weitere Behälter kann bspw. zu verwerfende Feststoff-Formkörper bzw. Teile davon aufnehmen.
  • Diese Selektiereinrichtung kann eine in dem Förderweg liegende, umschaltbare Weiche umfassen, oder einen Auswerfer, welcher einen Feststoff-Formkörper oder ein Teil davon nach der Entnahme aus dem Vorratsbehälter und vor der Zuführung in den Mischbehälter aus dem in den Mischbehälter führenden Förderweg entfernt. Der Auswerfer kann bspw. ein einen mechanischen oder pneumatischen Impuls auf den aus dem Förderweg zu entfernenden Feststoff-Formkörper oder Teile davon ausüben und ihn dadurch aus der Zuführung in den Mischbehälter entfernen. Beispielsweise ist es dadurch möglich, zunächst erste Teile eines Feststoff-Formkörpers in den Mischbehälter zu fördern, und danach zweite Teile des Feststoff-Formkörpers in den weiteren Behälter zu fördern. Hierzu kann die Bewegung des Verschlussstücks nach dem Abbrechen erster Teile kurz angehalten, die umschaltbare Weiche umgeschaltet bzw. der Auswerfer aktiviert, und danach die Bewegung des Verschlussstücks fortgesetzt und der Auswerfer tätig werden.
  • Die Weiche kann alternativ durch einen erweiterten Förderweg des Verschlussstücks ersetzt werden, über den ein Feststoff-Formkörper oder Teile davon in den weiteren Behälter förderbar sind. Der erweiterte Förderweg kann neben der Bewegung des Verschlussstücks in die erste Richtung eine Bewegung des Verschlussstücks in eine dritte Richtung umfassen. Die dritte Richtung kann der ersten Richtung entgegengesetzt sein, oder quer dazu verlaufen. Die erste und die dritte Richtung können im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Bei dieser Alternative kann ein Teil einer Tablette in den Mischbehälter eingebracht werden, bspw. indem das Verschlussstück die Tablette in die erste Richtung gegen die Ablenkvorrichtung bewegt, welche den Teil von der Tablette separiert. Danach wird das Verschlussstück in die dritte Richtung bewegt und der verbleibende Teil der Tablette in den weiteren Behälter gefördert. Es ist auch bei dieser Alternative möglich, ganze Tabletten gleich in den weiteren Behälter zu fördern, beispielsweise wenn Tabletten mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen oder Konzentrationen von Inhaltsstoffen in bekannter Reihenfolge in dem Vorratsbehälter gelagert sind, und einzelne davon nicht in den Mischbehälter eingebracht werden sollen.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen der Vorrichtung ist eine Erkennungseinrichtung vorgesehen, welche die erfolgte Bereitstellung eines Feststoff-Formkörpers aus dem Vorratsbehälter in die Dosiervorrichtung signalisiert. Die Erkennungseinrichtung kann die Aufnahme eines Feststoff-Formkörpers in der Auswerfereinheit bzw. dem Verschlussstück durch optische Mittel, bspw. eine oder mehrere Lichtschranken, oder durch elektrische Mittel, bspw. einen oder mehrere mittelbar oder unmittelbar durch den bereitgestellten Feststoff-Formkörper betätigte Kontakte umfassen. Die Erkennungseinrichtung kann auch eine Anordnung zur Erfassung eines Gewichts, einer Gewichtsveränderung oder eines durch einen Feststoff-Formkörper ausgelösten mechanischen Impulses umfassen. Die Erkennungseinrichtung kann dabei in der Auswerfereinheit bzw. im Verschlussstück angeordnet sein, oder das Gewicht bzw. eine Gewichtsveränderung des Vorratsbehälters erfassen. In letzterem Fall ist eine absolute Erfassung des Füllstands des Vorratsbehälters möglich. Eine Gewichts- oder Impulserfassung ist z.B. mit einer Wägezelle möglich.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen der Vorrichtung sind zwei oder mehr Mischbehälter vorgesehen, die abwechselnd so zu der Dosiervorrichtung positioniert werden, dass jeweils eine Lösung herstellbar ist. Es können also entweder zwei unterschiedliche Lösungen nahezu zeitgleich hergestellt werden, oder es wird immer eine Lösung hergestellt, während eine bereits zuvor hergestellte Lösung verbraucht wird. Dadurch ist ein quasi-kontinuierlicher Betrieb möglich, wobei eine Veränderung der Lösungszusammensetzung entweder beim Umschalten auf den jeweils anderen Mischbehälter effektiv wird, oder die Lösungszusammensetzung während des Verbrauchs der Lösung durch entsprechende Zugabe von Feststoff-Formkörpern verändert wird.
  • Ein Vorratsbehälter einer der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen oder Varianten davon umfasst ein Vorratsvolumen, das Feststoff-Formkörper in einer definierten Anordnung aufnimmt. Eine definierte Anordnung im Sinne der Erfindung heißt, dass die Feststoff-Formkörper nicht in loser, ungeordneter Weise in dem Vorratsvolumen bevorratet sind, sondern in einer definierten, festgelegten Art und Weise zueinander angeordnet sind, zum Beispiel übereinander geschichtet oder gestapelt. Auch eine Anordnung nebeneinander oder dergleichen ist möglich. Eine definierte Anordnung umfasst auch eine bestimmte Reihenfolge unterschiedlicher Feststoff-Formkörper in Bezug auf eine Entnahmeöffnung des Vorratsbehälters oder Vorratsvolumens.
  • Der Vorratsbehälter weist außerdem eine Öffnung auf, durch welche die in dem Vorratsvolumen gelagerten Feststoff-Formkörper entnehmbar sind. Die Öffnung kann sich beispielsweise an einer Unterseite des Vorratsvolumens befinden, wenn der Vorratsbehälter in einer Aufnahme der Vorrichtung platziert ist. Das Befüllen des Vorratsvolumens kann durch die Entnahmeöffnung erfolgen, es kann aber auch eine separate Füllöffnung vorgesehen sein. Ebenso kann eine Belüftungsöffnung vorgesehen sein, welche das Vorratsvolumen fluidmäßig mit einer Umgebung verbindet. Die Belüftungsöffnung kann mit einem Filter versehen sein, der das Eindringen von Fremdkörpern, Fluid-Molekülen bestimmter Größe und dergleichen verhindert.
  • Der Vorratsbehälter weist außerdem eine an der Öffnung angeordnete Auswerfereinheit auf, welche lösbar mit einem Aktuator der Vorrichtung koppelbar ist. Die Auswerfereinheit kann ein entlang einer vorgegebenen Trajektorie beweglich geführtes Verschlussstück umfassen, welches die Öffnung des Vorratsvolumens in einer ersten Position freigibt und in einer oder mehreren nicht der ersten Position entsprechenden zweiten Positionen entlang der Trajektorie blockiert. Durch die in der ersten Position freigegebene Öffnung kann ein Feststoff-Formkörper aus dem Vorratsvolumen entnommen werden und in eine Förderbahn gelangen, so dass er von der Auswerfereinheit in den Mischbehälter befördert oder verworfen werden kann. In den zweiten Positionen kann kein Feststoff-Formkörper aus dem Vorratsvolumen herausgelangen, die Öffnung ist blockiert. Eine blockierte Öffnung muss nicht vollständig verschlossen sein, wenngleich dies Vorteile bezüglich des Schutzes der noch nicht entnommenen Feststoff-Formkörper vor Beschädigung oder Verunreinigung haben kann. Es genügt, wenn kein Feststoff-Formkörper durch die Öffnung gelangen kann. Die Trajektorie und/oder die Förderbahn können in einer Ebene verlaufen, bspw. in zwei entgegengesetzten Richtungen entlang einer Geraden oder eines allgemeinen Kreisbogensegments. Die Trajektorie und/oder die Förderbahn können jedoch auch entlang einer beliebig geformten Oberfläche verlaufen, bspw. entlang einer Ellipsoid-Oberfläche. Die Auswerfereinheit, bei einer Ausführung bspw. das Verschlussstück, kann einen aus dem Vorratsvolumen entnommenen Feststoff-Formkörper aufnehmen und der Trajektorie folgend zu dem Mischbehälter der Vorrichtung befördern oder zu einem weiteren Behälter, der nicht für die Herstellung der Lösung verwendete Feststoff-Formkörper oder Teile davon aufnimmt.
  • Die Auswerfereinheit kann fest oder lösbar mit dem Vorratsvolumen verbunden sein. Zumindest das Verschlussstück bzw. der Teil der Auswerfereinheit, welcher Feststoff-Formkörper fördert, weist dabei zweckmäßigerweise eine Dimensionierung auf, die an die Abmessungen und die Form der Feststoff-Formkörper angepasst ist. Es ist jedoch auch möglich, eine Auswerfereinheit für unterschiedliche Formen und Größen von Feststoff-Formkörpern auszulegen. Hierbei ist die Eignung für das Blockieren bzw. Freigeben der Öffnung in der ersten bzw. in anderen Positionen zu berücksichtigen. Ggf. ist ein entsprechendes separates Teil oder ein separater Mechanismus für diese Funktion vorgesehen, das bzw. der ein unkontrolliertes Nachrutschen von Feststoff-Formkörpern aus dem Vorratsvolumen verhindert.
  • Der Vorratsbehälter weist ferner eine maschinell erkennbare, auslesbare und/oder auswertbare Kodierung auf, die eine Information darüber enthält, welche Inhaltsstoffe in den in dem Vorratsbehälter gelagerten Feststoff-Formkörpern enthalten sind. Die Information kann bspw. angeben, welche Mischungsverhältnisse unterschiedlicher Inhaltsstoffe in den Feststoff-Formkörpern vorliegen, oder in welcher Reihenfolge Feststoff-Formkörper mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen oder Mischungen von Inhaltsstoffen innerhalb eines Vorratsvolumens in Bezug auf die Entnahmeöffnung gelagert sind.
  • Ein Verschlussstück der Auswerfereinheit des Vorratsbehälters kann ein Bauteil umfassen, welches zumindest auf einer der Öffnung zugewandten Seite eine im Wesentlichen plane Oberfläche aufweist. Das Bauteil kann quer zu der ersten Richtung eine Breite haben, welche über die Breite eines von dem Verschlussstück zu fördernden Feststoff-Formkörpers hinausgeht. In dem Bauteil kann eine Aussparung oder Ausstanzung vorgesehen sein, die einen Feststoff-Formkörper zur Förderung aufnimmt. Das Bauteil kann bis auf die Aussparung massiv sein oder mehrere miteinander verbundene Stege aufweisen, die einen Raum zur Aufnahme eines Feststoff-Formkörpers und mindestens einen Bereich zur Blockierung der Öffnung des Vorratsbehälters bilden. Das Bauteil kann dabei zumindest in dem Bereich zur Blockierung der Öffnung des Vorratsbehälters eine Dicke aufweisen, die derjenigen des zu fördernden Feststoff-Formkörpers entspricht. Zumindest liegt die Oberseite des Bauteils in diesem Bereich in einer Ebene mit der der Öffnung zugewandten höchsten Erhebung eines in dem Bauteil aufgenommenen Feststoff-Formkörpers, auch wenn die Dicke des Bauteils in diesem Bereich geringer ist.
  • Die Aussparung oder Ausstanzung kann in Form und/oder Größe dem aufzunehmenden Feststoff-Formkörper angepasst sein. Die Aussparung oder Ausstanzung kann das Verschlussstück vollständig durchbrechen, oder einen zumindest teilweise umlaufenden Rand aufweisen. Im ersten Fall ist auf der der Öffnung des Vorratsvolumens gegenüberliegenden Seite der Aussparung eine Fläche vorgesehen, auf der der Feststoff-Formkörper entlang der Trajektorie bewegt werden kann. Im zweiten Fall kann der Feststoff-Formkörper auf dem Rand aufliegen, und es ist ein Mechanismus vorgesehen, der den Feststoff-Formkörper aus der Aussparung oder der Ausstanzung herauslöst, damit der Feststoff-Formkörper oder Teile davon in den Mischbehälter gelangen können.
  • Das Vorratsvolumen kann ferner dazu eingerichtet sein, Feststoff-Formkörper in einer bestimmten Orientierung in Bezug auf eine Richtung zu lagern, in der sie nach der Entnahme bewegt werden. Hierzu können innerhalb des Vorratsvolumens Führungsrippen oder Stege vorgesehen sein, welche mit entsprechenden Aussparungen in den Feststoff-Formkörpern korrespondieren. Bei Feststoff-Formkörpern mit einer nicht-rotationssymmetrischen Form kann das Vorratsvolumen auch der nicht-rotationssymmetrischen Form angepasst sein, so dass die Orientierung der Feststoff-Formkörper bei der Entnahme definiert ist.
    Die Aussparung oder Ausstanzung des Verschlussstücks kann entsprechend dazu eingerichtet sein, die Feststoff-Formkörper in der definierten Orientierung aufzunehmen. Diese Ausführung kann vorteilhaft sein, wenn Feststoff-Formkörper mit einer oder mehreren Sollbruchstellen versehen sind und eine Dosierung auch von Teilen von Feststoff-Formkörpern erfolgt.
  • Bei einer Ausführung sind die Vorrichtung und der Vorratsbehälter dazu eingerichtet, das Verschlussstück entlang einer Trajektorie zu führen, welche einen ersten Abschnitt aufweist, der zur Beförderung eines Feststoff-Formkörpers oder eines Teils davon in den Mischbehälter dient, und welche außerdem einen zweiten Abschnitt aufweist, der zur Beförderung eines Feststoff-Formkörpers oder eines Teils davon in einen weiteren Behälter dient. Der weitere Behälter nimmt Feststoff-Formkörper oder Teile davon auf, die nicht zur Herstellung der Lösung verwendet werden.
  • Der erste und der zweite Abschnitt der Trajektorie können durch die erste Position auf der Trajektorie voneinander getrennt sein. Ausgehend von der ersten Position kann also ein Feststoff-Formkörper oder Teile davon durch Förderung entlang des ersten Abschnitts der Trajektorie in den Mischbehälter gefördert werden, bspw. in einer ersten Richtung. Wenn der Feststoff-Formkörper in den weiteren Behälter gefördert werden soll wird er, ausgehend von der ersten Position, entlang des zweiten Abschnitts der Trajektorie gefördert, bspw. in eine der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung oder in einer Richtung quer dazu.
  • Das Verschlussstück kann durch den Aktuator der Vorrichtung in einer Linear- oder Kurvenbewegung entlang der Trajektorie bewegt werden. Die Linear- oder Kurvenbewegung kann in einer Ebene liegen, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Hochachse des in einer Aufnahme der Vorrichtung aufgenommenen Vorratsbehälters liegt.
  • Der Vorratsbehälter kann ferner dazu eingerichtet sein, innerhalb des Vorratsvolumens gelagerte Feststoff-Formkörper mit einer in Richtung der Öffnung gerichteten Kraft zu beaufschlagen. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Federmittel oder unter Druck stehende Fluide erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann das Vorratsvolumen eine zumindest für gasförmige Fluide durchlässige Einrichtung aufweisen, welche einen durch entnommene Feststoff-Formkörper entstandenen Raum an eine Umgebungsatmosphäre ankoppelt. Diese Einrichtung kann eine, ggf. mit einem Filter ausgestattete Belüftungsöffnung, eine fluiddurchlässige Membran oder dergleichen umfassen.
  • Der Vorratsbehälter kann außerdem zumindest in einem Bereich des Vorratsvolumens einen transparenten oder transluzenten Bereich aufweisen, der eine visuelle oder optische Kontrolle oder Erfassung eines Füllstands des Vorratsbehälters oder zumindest eine Erkennung einer Unterschreitung eines vorbestimmten Füllstands zulässt. Die optische Kontrolle kann mittels optischer Sensoren, bspw. einer Kamera oder einer oder mehrerer Lichtschranken erfolgen, welche ein den Füllstand oder das Unterschreiten des vorbestimmten Füllstands repräsentierendes Signal abgeben. Alternativ oder zusätzlich kann der Vorratsbehälter dazu eingerichtet sein, ein elektrisches, den Füllstand oder das Unterschreiten des vorbestimmten Füllstands repräsentierendes Signal abzugeben. Hierzu können bspw. ein oder mehrere elektrische Kontakte an unterschiedlichen Stellen innerhalb des Vorratsvolumens vorgesehen sein, oder ein kapazitiver oder Ultraschall-Sensor, oder dergleichen.
  • Die Vorrichtung kann zur Herstellung beliebiger Lösungen verwendet werden, bei denen die Konzentration einzelner Inhaltsstoffe individuell oder über einen zeitlichen Verlauf variabel eingestellt werden muss. Insbesondere eignet sich die Vorrichtung zur Herstellung von medizinischen Lösungen, bspw. bei der Behandlung von akuten oder chronischen Nierenerkrankungen verwendeter Dialysierflüssigkeit (Dialysat).
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung einer Lösung unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung beschrieben. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Mischbehälter bereits eine bestimmte Menge Lösungsmittel enthält, bspw. Wasser. Das Wasser z.B. kann als Reinstwasser vorliegen, welches mittels Filterung oder anderer Verfahren aus Leitungswasser gewonnen wurde. Es ist aber auch denkbar, dass zunächst ein oder mehrere Feststoff-Formkörper in den Mischbehälter eingebracht werden, bevor das Lösungsmittel zugeführt wird.
  • Zunächst muss die Vorrichtung vorbereitet werden, indem ein oder mehrere Vorratsbehälter in dafür vorgesehene Aufnahmen eingesetzt werden. Die Kodier-Erkennungseinrichtung der Vorrichtung wird in diesem Zusammenhang angesteuert, das Einsetzen der Vorratsbehälter zu erfassen und/oder die maschinell auswertbare Kodierung des oder der Vorratsbehälter zu erkennen und auszuwerten. Die Kodierung wird demnach bei, durch oder nach dem Einsetzen eines Vorratsbehälters erfasst und entsprechende Signale, die den Inhalt des Vorratsbehälters beschreiben und repräsentieren, werden erzeugt und zur Verwendung in einer Steuereinheit bereitgestellt. Nach der Erfassung und Erkennung ist bekannt, in welchem Vorratsbehälter Feststoff-Formkörper mit welchen Inhaltsstoffen gelagert sind, bzw. in welcher Reihenfolge unterschiedliche Feststoff-Formkörper in einem Vorratsbehälter gelagert sind. Die Vorrichtung wird außerdem dazu angesteuert, ein Signal zu empfangen, welches eine Information über eine Menge bzw. ein Volumen des zur Herstellung der Lösung verwendeten, in dem Mischbehälter enthaltenen Lösungsmittels transportiert. Dieses Signal kann über eine Benutzerschnittstelle empfangen werden, es ist aber auch möglich ein entsprechendes Signal mittels einer Messvorrichtung zu erzeugen und an die Vorrichtung zu übertragen. Geeignete Messvorrichtungen sind beispielsweise Durchfluss-Mengenmesser, welche eine in den Mischbehälter eingebrachte Menge bzw. ein entsprechendes Volumen und ggf. eine daraus entnommene Menge bzw. ein entsprechendes Volumen bestimmen, oder Messvorrichtungen zur Bestimmung eines Gewichts des Mischbehälters bzw. nach Abzug des bekannten Eigengewichts des Mischbehälters und ggf. unter Berücksichtigung des spezifischen Gewichts des Lösungsmittels zur Bestimmung der in dem Mischbehälter befindlichen Menge Lösungsmittel. Andere Messmittel umfassen mit einem Messwertaufnehmer oder -geber gekoppelte Schwimmer, die den Flüssigkeitspegel im Mischbehälter erfassen, welcher über die bekannte Geometrie des Mischbehälters bzw. deren Verlauf über die Füllhöhe eine Bestimmung des darin enthaltenen Volumens zulässt. Anstelle eines oder mehrerer Schwimmer kann auch eine Bestimmung des Flüssigkeitspegels mittels Schallwellen, Lichtstrahlen oder allgemein mit elektromagnetischen Strahlen erfolgen. Es ist auch möglich, die Menge Lösungsmittel durch Identifikation des Mischbehälters zu ermitteln und ein entsprechendes Signal bereitzustellen. Dies ist bspw. dann möglich, wenn mit einem bestimmten Volumen bzw. einer bestimmten Menge Lösungsmittel vorbefüllte Mischbehälter verwendet werden.
  • Die Vorrichtung wird ferner angesteuert, ein eine Zielzusammensetzung der fertigen Lösung repräsentierendes Signal zu empfangen. Das Signal kann bspw. über eine Benutzerschnittstelle oder eine Kommunikationsschnittstelle empfangen werden, welche eine Kommunikationsverbindung zu einem Computer bereitstellt.
  • Zur Herstellung der Lösung wird die Vorrichtung angesteuert, einen oder mehrere Feststoff-Formkörper bzw. Teile davon aus einer oder mehreren der in die Vorrichtung eingesetzten Vorratsbehälter in den Mischbehälter zu fördern. Die Zuführung von Teilen von Feststoff-Formkörpern kann dabei durch Zerteilen ganzer Feststoff-Formkörper und selektives Zuführen einiger Teile bzw. Verwerfen anderer Teile erfolgen. Wenn in einem Vorratsbehälter unterschiedliche Feststoff-Formkörper gelagert sind können ausgewählte davon in den Mischbehälter gefördert werden, während andere, nicht für die Herstellung der Lösung benötigte in einen weiteren Behälter gefördert werden können. Die Auswahl und Menge der zur Herstellung einer Lösung in den Mischbehälter geförderten Feststoff-Formkörper oder der Teile davon richtet sich nach der gewünschten Zusammensetzung und Konzentration der Lösung.
  • Bei einer Ausführung der Vorrichtung ist ein Mischbehälter für eine einmalige Verwendung vorgesehen, und bereits mit einer Grundmenge von zur Herstellung von Lösungen benötigten Stoffen befüllt. Die über die Grundmenge hinausgehende Zugabe von gleichen oder zusätzlichen Stoffen zur Herstellung einer gewünschten Lösung erfolgt durch entsprechende Ansteuerung der Vorrichtung, analog zu der vorstehend beschriebenen Art und Weise. Die Vorrichtung ist dabei dazu eingerichtet und wird angesteuert Signale zu empfangen, welche Informationen über jeweils verwendete Mischbehälter mit unterschiedlichen Grundmengen ggf. unterschiedlicher Stoffe repräsentieren. Die Signale können über eine Benutzerschnittstelle empfangen werden, oder durch Erkennen und Auslesen einer mit dem Mischbehälter verbundenen, maschinell auslesbaren Kodierung. Die Kenntnis der in einem jeweiligen Mischbehälter vorhandenen Grundmenge an Stoffen ermöglicht es, die notwendige Menge an hinzuzugebenden Stoffen zu bestimmen und die Vorrichtung entsprechend anzusteuern.
  • Bei einer Ausführung der Vorrichtung wird aus dem Mischbehälter kontinuierlich oder in Intervallen eine bestimmte Menge der hergestellten Lösung entnommen. Entsprechend kann die entnommene Menge kontinuierlich oder in Intervallen durch Zugeben von Lösungsmittel und Feststoff-Formkörpern in geeigneter Menge und Zusammensetzung ersetzt werden. Die Vorrichtung kann dazu ein oder mehrere Messeinrichtungen aufweisen, welche die Zusammensetzung der im Mischbehälter enthaltenen oder der entnommenen Lösung bestimmen. Die von der ein oder den mehreren Messeinrichtungen erzeugten Signale werden einer Steuereinheit der Vorrichtung zugeführt, welche die Ist-Zusammensetzung der Lösung mit einer Zielzusammensetzung vergleicht und die Zuführung von Feststoff-Formkörpern und/oder Lösungsmittel entsprechend steuert. Ausgehend von einer bekannten Ausgangszusammensetzung und -menge kann auch eine Information über eine entnommene Menge der Lösung dazu verwendet werden, die nötige Menge des nachzuführenden Lösungsmittels und die Art und Anzahl der zuzugebenden Feststoff-Formkörper zu bestimmen und entsprechende Signale zu erzeugen, die der Steuereinheit der Vorrichtung zugeführt werden.
  • Durch die Möglichkeit, unterschiedliche Inhaltsstoffe separat einzubringen ist mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung und dem entsprechenden Verfahren die Herstellung einer Lösung mit einer großen Variation der Konzentration unterschiedlicher Stoffe in der Lösung möglich.
  • Wenn sich die Vorrichtung unmittelbar am Ort der Verwendung der Lösung befindet vereinfacht dies die Logistik und Lagerhaltung, weil keine fertigen Lösungen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen bevorratet werden müssen. Zudem ist es möglich, für eine noch größere Zahl unterschiedlicher Einsatzbereiche oder Anwendungsfälle individuell zusammengesetzte Lösungen bereitzustellen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Vorrichtung und des vorliegenden Verfahrens ist die Möglichkeit der Anpassung einer Lösung im Verlauf der Verwendung, bspw. die Anpassung der Zusammensetzung von Dialysat während einer Dialysebehandlung an die Bedürfnisse des Patienten. So kann bspw. durch die Dialyse aus dem Blutkreislauf des Patienten entferntes Kalium, was zu einer unerwünschten Änderung der Herzfrequenz des Patienten führen kann, durch eine entsprechende Anpassung der Kaliumkonzentration des Dialysats wieder zugeführt werden, bzw. bei rechtzeitiger Erkennung eines drohenden Absinkens des Kaliumspiegels kann diesem durch entsprechende Anpassung der Kaliumkonzentration des Dialysats frühzeitig entgegengewirkt werden.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Vorrichtung mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine erste schematische Darstellung einer beispielhaften Vorrichtung zur Herstellung einer Lösung,
    • 2 eine erste beispielhafte Auswahl an Formen von Aufnahmen für Vorratsbehälter mit Einrichtungen zur Erkennung einer Kodierung von darin aufgenommenen Vorratsbehältern,
    • 3 a)-d) Beispiele für eine Erkennung von richtig oder falsch in Aufnahmen nach 2 eingesetzten Vorratsbehältern,
    • 4 eine weitere beispielhafte Aufnahme mit Einrichtungen zur Erkennung einer Kodierung von darin aufgenommenen Vorratsbehältern,
    • 5 Beispiele für eine Erkennung von in die Aufnahme nach 4 eingesetzten Vorratsbehältern,
    • 6 eine weitere beispielhafte Aufnahme mit Einrichtungen zur Erkennung einer Kodierung von darin aufgenommenen Vorratsbehältern,
    • 7 schematische Darstellungen von Vorratsbehältern mit Varianten maschinenlesbarer Kodierungen,
    • 8 Komponenten eines ersten exemplarischen Beispiels einer Auswerfereinheit,
    • 9 die Auswerfereinheit aus 8 in unterschiedlichen Arbeitspositionen,
    • 10 eine zweite exemplarische Auswerfereinheit,
    • 11 Komponenten eines dritten exemplarischen Beispiels einer Auswerfereinheit,
    • 12 die Auswerfereinheit aus 11 in unterschiedlichen Arbeitspositionen,
    • 13 eine erste schematische Darstellung einer Vorrichtung, die ein Zuführen oder Verwerfen eines Feststoff-Formkörpers oder eines Teils davon ermöglicht, in zwei Stadien,
    • 14 eine zweite schematische Darstellung einer Vorrichtung, die ein Verwerfen eines Feststoff-Formkörpers oder eines Teils davon ermöglicht,
    • 15 eine schematische Darstellung der Vorrichtung aus 14 bei der Zuführung eines Teils eines Feststoff-Formkörpers und das Verwerfen eines anderen Teils,
    • 16 eine erste schematische Darstellung der Zuführung eines Teils eines Feststoff-Formkörpers in zwei Stadien,
    • 17 die wesentlichen Schritte zweier alternativer exemplarischer Verfahren zur Herstellung einer Lösung mittels der Vorrichtung, und
    • 18 eine zweite schematische Darstellung einer beispielhaften Vorrichtung zur Herstellung einer Lösung.
  • In den Figuren können gleiche oder ähnliche Elemente mit denselben Bezugszeichen referenziert sein.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zur Herstellung einer Lösung. Die Vorrichtung 100 umfasst einen Mischbehälter 102 mit einem Zulauf 104 und einem Ablauf 106. Über den Zulauf 104 kann ein Lösungsmittel in den Mischbehälter 102 eingefüllt werden, und über den Ablauf 106 kann eine zubereitete Lösung einer Verwendung zugeführt werden. In der Figur ist der Mischbehälter 102 bis zu einer Unterkante des Zulaufs 104 mit einem flüssigen Lösungsmittel gefüllt, angedeutet durch die in Wellenlinien gezeichnete Oberfläche 108. Ein Deckelteil 110 - in der Figur vom Mischbehälter 102 beabstandet dargestellt - weist vier Aufnahmen 112-115 auf, in welche Vorratsbehälter 120-123 eingesetzt sind. Die Aufnahmen 112-115 sind in der Figur durch die perspektivisch dargestellten Quadrate repräsentiert und nicht im Detail ausgeführt. Aus den Vorratsbehältern 120-123 können darin gelagerte Feststoff-Formkörper (nicht in der Figur dargestellt) selektiv entnommen werden und in den Mischbehälter 102 befördert werden. Die in den Mischbehälter 102 beförderten Feststoff-Formkörper lösen sich in dem im Mischbehälter 102 enthaltenen Lösungsmittel auf und erzeugen so eine Lösung mit einer erwünschten Zusammensetzung. Wenn die Lösung eine erwünschte Zusammensetzung aufweist kann diese über den Ablauf 106 entnommen und einer Verwendung zugeführt werden. Zulauf 104 und/oder Ablauf 106 können auch mit dem Deckelteil 110 verbunden sein, bspw. über Schläuche oder Rohre, welche in den Mischbehälter hinein- bzw. daraus herausführen.
  • Eine in der Figur nicht gezeigte Steuerschaltung umfasst einen oder mehrere Prozessoren, Arbeitsspeicher und nichtflüchtigen Speicher, welcher Computer-Programminstruktionen abrufbar speichert, welche ein Steuerprogramm zur Herstellung einer Lösung mittels der Vorrichtung bilden. Die Steuerschaltung und zugehörige Komponenten können in oder an dem Deckelteil 110 angeordnet sein. In der Figur ebenfalls nicht gezeigt sind Mittel zur Erkennung einer an den Vorratsbehältern 112-115 vorgesehenen Kodierung, welche eine Information über die in den jeweiligen Vorratsbehältern 112-115 bevorrateten Feststoff-Formkörper maschinell auslesbar bereitstellt.
  • 2 zeigt eine erste beispielhafte Auswahl an Formen von Aufnahmen 200 für Vorratsbehälter (Sockelformen) mit Kodierungs-Erkennungseinrichtungen 202 zur Erkennung einer Kodierung von darin aufgenommenen Vorratsbehältern. Die in der Figur links dargestellte Aufnahme 200 weist einen achteckigen Grundriss auf, welcher zur Aufnahme eines entsprechenden achteckigen Basisteils eines Vorratsbehälters vorgesehen ist. Die Einrichtungen 202 können bspw. einfache Schalter sein, welche bei einem eingesetzten Vorratsbehälter einen anderen Zustand haben, bspw. geschlossen, als bei nicht eingesetztem Vorratsbehälter, bspw. offen. Anstelle einfacher Schalter kann auch ein magnetischer Schalter oder eine Lichtschranke vorgesehen sein, oder dergleichen, die entsprechende Signale bereitstellen.
  • Die in der Figur in der Mitte dargestellte Aufnahme 200 weist einen runden Querschnitt auf, welcher zur Aufnahme eines entsprechenden runden Basisteils eines Vorratsbehälters vorgesehen ist. Bei dieser Aufnahme ist nur eine Einrichtung 202 vorgesehen, wie weiter unten mit Bezug auf 3 erklärt werden wird.
  • Die in der Figur rechts dargestellte Aufnahme 200 weist einen quadratischen Querschnitt auf, welcher zur Aufnahme eines entsprechenden quadratischen Basisteils eines Vorratsbehälters vorgesehen ist. Bei dieser Aufnahme sind, wie bei der achteckigen, zwei Einrichtungen 202 vorgesehen.
  • 3 zeigt Beispiele für eine Erkennung von richtig oder falsch in Sockel nach 2 eingesetzten Vorratsbehältern.
  • In Teil a) der 3 sind Vorratsbehälter mit den richtigen Basisteilen in die jeweiligen Aufnahmen eingesetzt, dargestellt durch die entsprechenden Formen mit geringfügig kleineren Abmessungen als diejenigen der Aufnahmen. In der linken Aufnahme 200 ist also ein Vorratsbehälter mit einem achteckigen Basisteil aufgenommen, in der mittleren einer mit einem runden Basisteil, und in der rechten einer mit einem quadratischen Basisteil. Der Signalzustand der jeweiligen Einrichtungen 202 ist gegenüber einem Signalzustand, wenn kein Vorratsbehälter aufgenommen ist, verändert, bspw. sind alle in einer jeweiligen Aufnahme angeordneten Schalter nunmehr geschlossen. Die Kodierung der Inhalte der Vorratsbehälter erfolgt über die Form des Basisteils, d.h. in einem Vorratsbehälter mit einem Basisteil einer bestimmten Form sind Feststoff-Formkörper mit bestimmten Inhaltsstoffen und ggf. in einer bestimmten Konzentration gelagert. Für die Erkennung der Inhaltsstoffe genügt es, das Einsetzen eines Vorratsbehälters mit dem richtig geformten Basisteil zu Erkennen. Die Kodierung über die Form des Basisteils hat auch für den Bediener den Vorteil, dass die für einen Vorratsbehälter richtige Aufnahme leicht erkennbar ist; zusätzlich kann eine Farbcodierung vorgesehen sein. Eine durch die Form der jeweiligen Aufnahmen vorgegebene Reihenfolge der Vorratsbehälter kann bei einigen Ausführungsformen der Vorrichtung vorteilhaft sein.
  • In Teil b) der 3 ist in jede der Aufnahmen ein Vorratsbehälter mit einem runden Basisteil eingesetzt. In die Aufnahmen mit einem achteckigen bzw. einem quadratischen Querschnitt ist also ein falscher Vorratsbehälter eingesetzt. In der achteckigen Aufnahme wird durch das runde Basisteil nur der Signalzustand der Einrichtung 202-1 verändert, also bspw. ein entsprechender Schalter geschlossen. Einrichtung 202-2 ist so angeordnet, dass das runde Basisteil des eingesetzten Vorratsbehälters dessen Signalzustand nicht ändert. Es kann also erkannt werden, dass ein Vorratsbehälter mit einem nicht achteckigen Basisteil eingesetzt wurde und es kann ein entsprechendes Signal erzeugt werden. Das Signal kann dazu verwendet werden, den Benutzer darauf hinzuweisen, dass ein nicht für diese Aufnahme vorgesehener Vorratsbehälter eingesetzt wurde.
  • In die Aufnahme mit dem runden Querschnitt ist ein Vorratsbehälter mit dem richtigen Basisteil eingesetzt; hier ergibt sich gegenüber Teil a) der 3 keine Änderung.
  • Der in die Aufnahme mit dem quadratischen Querschnitt eingesetzte Vorratsbehälter mit dem runden Basisteil führt dazu, dass zwar der Signalzustand der Einrichtung 202-3 verändert wird, bspw. ein entsprechender Schalter nunmehr geschlossen ist, nicht aber der Signalzustand der Einrichtung 202-4. Es kann also erkannt werden, dass ein Vorratsbehälter mit einem nicht quadratischen Basisteil eingesetzt wurde und es kann ein entsprechendes Signal erzeugt werden. Das Signal kann auch hier dazu verwendet werden, den Benutzer darauf hinzuweisen, dass ein nicht für diese Aufnahme vorgesehener Vorratsbehälter eingesetzt wurde.
  • In Teil c) der 3 ist eine ähnliche Situation dargestellt wie in Teil b). Abweichend von der zuvor beschriebenen Situation sind hier Vorratsbehälter mit einem achteckigen Basisteil in die Aufnahmen mit dem achteckigen bzw. dem quadratischen Querschnitt eingesetzt. In die Aufnahme mit dem runden Querschnitt passt das achteckige Basisteil nicht hinein, wie durch die Darstellung mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. Wie zuvor für den Fall eines Vorratsbehälters mit rundem Basisteil beschrieben wird durch das Einsetzen eines Vorratsbehälters mit achteckigem Basisteil nur der Signalzustand der Einrichtung 202-3 der Aufnahme mit dem quadratischen Querschnitt verändert, und der Signalzustand der Einrichtung 202-4 bleibt unverändert. Es kann also erkannt werden, dass ein Vorratsbehälter mit einem nicht quadratischen Basisteil eingesetzt wurde und es kann ein entsprechendes Signal erzeugt werden. Das Signal kann auch hier dazu verwendet werden, den Benutzer darauf hinzuweisen, dass ein nicht für diese Aufnahme vorgesehener Vorratsbehälter eingesetzt wurde.
  • In Teil d) der 3 ist wiederum eine ähnliche Situation dargestellt wie in Teil b). Abweichend von der zuvor beschriebenen Situation ist hier ein Vorratsbehälter mit einem quadratischen Basisteil in die Aufnahme mit dem quadratischen Querschnitt eingesetzt. In die Aufnahmen mit dem achteckigen bzw. runden Querschnitt passt das quadratische Basisteil nicht hinein, wie durch die Darstellung mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. Hier kann nur das korrekte Einsetzen eines Vorratsbehälters mit quadratischem Basisteil in die entsprechende Aufnahme erkannt werden.
  • 4 zeigt eine weitere beispielhafte Aufnahme 400 mit Einrichtungen 402-1, 402-2 und 402-3 zur Erkennung einer Kodierung von darin aufgenommenen Vorratsbehältern. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Aufnahmen ist nur eine Aufnahme 400 mit einem einzigen Querschnitt vorgesehen, bei der jedoch drei Einrichtungen 402-1, 402-2 und 402-3 zur Erkennung einer Kodierung von darin aufgenommenen Vorratsbehältern statt einer oder zweier. Die Einrichtungen 402-1, 402-2 und 402-3 sind so in der Aufnahme 400 angeordnet, dass eine Erkennung von Vorratsbehältern mit unterschiedlichen Basisteilen möglich ist. Wenn eine Vorrichtung zur Herstellung einer Lösung mehrere derartiger Aufnahmen aufweist ist also eine feste Reihenfolge oder Position der eingesetzten Vorratsbehälter in Bezug auf die Anordnung der Aufnahmen nicht erforderlich.
  • Die Erkennung unterschiedlicher Vorratsbehälter mit unterschiedlichen Basisteilen wird mit Bezug auf 5 erläutert. In Teil a) der 5 ist ein Vorratsbehälter mit einem achteckigen Basisteil in die Aufnahme 400 eingesetzt. Die Signalzustände der Einrichtungen 402-1 und 402-2 sind gegenüber einem Signalzustand, wenn kein Vorratsbehälter aufgenommen ist, verändert, bspw. sind entsprechende Schalter nunmehr geschlossen. Der Signalzustand der Einrichtung 402-3 ist unverändert.
  • In Teil b) der 5 ist ein Vorratsbehälter mit einem runden Basisteil in die Aufnahme 400 eingesetzt. Der Signalzustand der Einrichtung 402-1 ist gegenüber einem Signalzustand, wenn kein Vorratsbehälter aufgenommen ist, verändert, bspw. ist ein entsprechender Schalter nunmehr geschlossen. Die Signalzustände der Einrichtungen 402-2 und 402-3 sind unverändert.
  • In Teil c) der 5 ist ein Vorratsbehälter mit einem achteckigen Basisteil in die Aufnahme 400 eingesetzt. Die Signalzustände aller Einrichtungen 402-1, 402-2 und 402-3 sind gegenüber einem Signalzustand, wenn kein Vorratsbehälter aufgenommen ist, verändert, bspw. sind entsprechende Schalter nunmehr geschlossen.
  • In Teil d) der 5 ist ein Vorratsbehälter mit einem quadratischen Basisteil mit Aussparungen in die Aufnahme 400 eingesetzt. Der Signalzustand der Einrichtung 402-2 ist gegenüber einem Signalzustand, wenn kein Vorratsbehälter aufgenommen ist, verändert, bspw. ist ein entsprechender Schalter nunmehr geschlossen. Die Signalzustände der Einrichtungen 402-1 und 402-3 sind unverändert.
  • In Teil e) der 5 ist ein anderer Vorratsbehälter mit einem quadratischen Basisteil mit Aussparungen in die Aufnahme 400 eingesetzt. Die Signalzustände der Einrichtungen 402-2 und 402-3 sind gegenüber einem Signalzustand, wenn kein Vorratsbehälter aufgenommen ist, verändert, bspw. sind entsprechende Schalter nunmehr geschlossen. Der Signalzustand der Einrichtung 402-1 ist unverändert.
  • Aus der Kombination der Signalzustände der Einrichtungen 402-1, 402-2 und 402-3 kann auf die Form des Basisteils eines aufgenommenen Vorratsbehälters geschlossen werden, und bei eindeutiger Zuordnung der Form des Basisteils zu einem Inhalt des Vorratsbehälters auch auf den Inhalt.
  • 6 zeigt eine weitere beispielhafte Aufnahme 600 mit Einrichtungen 602 zur Erkennung einer Kodierung von darin aufgenommenen Vorratsbehältern. Bei diesem Beispiel sind acht Einrichtungen 602 zur Erkennung einer Kodierung von darin aufgenommenen Vorratsbehältern entlang einer Seite der Aufnahme mit quadratischem Querschnitt angeordnet. Die Einrichtungen 602 sind durch die Rechtecke beispielhaft repräsentiert, von denen einige schwarz gefüllt sind und einige ohne Füllung dargestellt sind. Die Einrichtungen können z.B. Schalter umfassen, welche jeweils einen offenen und einen geschlossenen Zustand annehmen und dadurch in ihrer Gesamtheit einen binären Code darstellen können. In die Aufnahme 600 ist ein Vorratsbehälter 604 eingesetzt, in der Figur durch den inneren Rahmen repräsentiert. Das Basisteil des Vorratsbehälters 604 ist an der den Einrichtungen 602 zugewandten Seite mit Einbuchtungen 606 versehen, welche im eingesetzten Zustand die im Bereich der Einbuchtungen liegenden Einrichtungen 602 in einen ersten Zustand bringen. In Bereichen außerhalb der Einbuchtungen 606 liegende Einrichtungen werden in einen zweiten Zustand gebracht. Wenn die Einrichtungen Schalter umfassen können diese im Bereich der Einbuchtungen bspw. geöffnet sein, und in außerhalb der Einbuchtungen liegenden Bereichen geschlossen. In der Figur ist dies durch die unterschiedliche Füllung der die Einrichtungen 602 repräsentierenden Rechtecke dargestellt. Die in der Figur beispielhaft gezeigte Codierung durch die acht Einrichtungen 602 ist binär als 01100010 repräsentierbar; insgesamt sind mit den acht Einrichtungen 602 der 256 unterschiedliche Codes darstellbar.
  • 7 zeigt schematische Darstellungen von Vorratsbehältern 700 mit weiteren beispielhaften Varianten maschinenlesbarer Kodierungen. In Teil a) der Figur ist an dem Basisteil 702 des Vorratsbehälters 700 ein maschinenlesbarer Strichcode 704 angebracht. Strichcode 704 kann von einer in der entsprechenden Aufnahme angeordneten Leseeinrichtung (nicht in der Figur gezeigt) beim Einsetzen oder im eingesetzten Zustand gelesen werden und ein die darin enthaltene Information repräsentierendes Signal kann einer Steuereinrichtung der Vorrichtung zur Herstellung der Lösung zugeführt werden. Strichcode 704 kann auch mit einer nicht in der Aufnahme angeordneten Leseeinrichtung ausgelesen werden, bspw. einer beweglichen Leseeinrichtung, die signalmäßig mit der Vorrichtung zur Herstellung der Lösung verbunden ist, oder einer in einem bestimmten Bereich der Vorrichtung zur Herstellung der Lösung angeordneten Leseeinrichtung. Mittels einer solchen Leseeinrichtung kann auch der der Strichcode 706 ausgelesen werden, zweckmäßigerweise vor dem Einsetzen des Vorratsbehälters in die entsprechende Aufnahme. In diesem Fall kann das Erkennen des Einsetzens eines Vorratsbehälters in eine Aufnahme erforderlich sein, um aus der Abfolge von Auslesen des Strichcodes und Erkennen des Einsetzens des Vorratsbehälters in die Aufnahme eine Zuordnung von Aufnahme und Vorratsbehälter bzw. Inhalt des Vorratsbehälters zu schaffen. In Teil b) der Figur sind die Strichcodes durch zweidimensionale Codes 710, 712 ersetzt, in der Figur durch QR-Codes repräsentiert. Die vorstehenden Ausführungen zur Erkennung und Zuordnung gelten entsprechend.
  • 8 zeigt Komponenten eines ersten exemplarischen Beispiels einer Auswerfereinheit eines Vorratsbehälters der Vorrichtung zur Herstellung einer medizinischen Lösung. Im linken Teil der Figur ist eine Draufsicht auf einen Vorratsbehälter 800 mit einem Basisteil 802 und einem Vorratsvolumen 804 zu sehen. Das Vorratsvolumen 804 weist zwei an der Innenseite angeordnete Stege 810 auf, die zur Positionierung von in dem Vorratsvolumen gelagerten Feststoff-Formkörpern in Bezug auf das Basisteil 802 dienen. Vorratsvolumen 804 ist auf der Unterseite offen, also an der Seite, die an das Basisteil 802 stößt. Das in der Figur exemplarisch dargestellte Basisteil 802 ist ein an der linken und rechten Seite offenes rechtwinkliges Parallelepiped (Quader), ähnlich der Hülle einer Streichholzschachtel. Die gestrichelten Linien an der Ober- und Unterseite des Basisteils stellen die inneren Begrenzungen der Seitenwände des Quaders dar. Der gestrichelt dargestellte Bereich an der rechten Seite des Basisteils ist eine Aussparung 812 in der unteren Fläche des Basisteils, durch die ein Aktuator der Vorrichtung zur Herstellung einer Lösung (nicht in der Figur gezeigt) mit der Auswerfereinheit koppelbar ist. In das hohle Basisteil 802 des Vorratsbehälters 800 ist ein Verschlussstück 814 beweglich einführbar, in der Figur auf der rechten Seite gezeigt. Der Pfeil zeigt die Richtung in der das Verschlussstück 814 in das Basisteil 802 einführbar ist. Verschlussstück 814 weist im Grundkörper 816 eine Aussparung oder Ausstanzung 818 auf, in der ein Feststoff-Formkörper aufgenommen werden kann. Die Aussparung oder Ausstanzung 818 weist zwei Vorsprünge 820 auf, die in einer bestimmten Position des Verschlussstücks 814 zu dem Vorratsvolumen mit den Stegen 810 des Vorratsvolumens korrespondieren und einen aufgenommenen Feststoff-Formkörper in einer definierten Lage halten. Es sei darauf hingewiesen, dass die Auswerfereinheit auch ohne die Stege 810 und Vorsprünge 820 ausgeführt sein kann. An der rechten Seite des Verschlussstücks 814 ist eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung 822 angeordnet, in die ein Aktuator der Vorrichtung (nicht in der Figur gezeigt) von unten durch die Aussparung 812 einführbar ist.
  • 9 zeigt die Auswerfereinheit aus 8 in unterschiedlichen Arbeitspositionen. In Teil a) der Figur ist das Verschlussstück 814 aus einer zentralen Position nach rechts aus dem Basisteil 802 des Vorratsbehälters 800 verschoben. Basisteil 802 ist in dem Beispiel mittels einer Schwalbenschwanzverbindung mit einem Aktuator 830 so verbunden, dass eine vor-und-zurück-Bewegung Bewegung des Aktuators 830 in einer Ebene auf das Verschlussstück 814 übertragen wird. Der dem Aktuator 830 gegenüberliegende Teil des Grundkörpers 816 des Verschlussstücks 814 befindet sich in dem Bereich, in dem sich die Öffnung des Vorratsvolumens 804 befindet und blockiert diese, so dass keine Feststoff-Formkörper aus dem Vorratsvolumen 804 herausgelangen können. Ein ggf. zuvor in Aussparung oder Ausstanzung 818 des Grundkörpers 802 aufgenommener Feststoff-Formkörper (nicht in der Figur gezeigt) wird von Verschlussstück 814 mitbewegt.
  • In Teil b) der Figur ist das Verschlussstück 814 aus einer zentralen Position nach links aus dem Basisteil 802 des Vorratsbehälters 800 verschoben. In dieser Position blockieren der mit dem Aktuator 830 verbundene Bereich von Grundkörper 816 des Verschlussstücks sowie der Aktuator 830 selbst die Öffnung des Vorratsvolumens 804, so dass keine Feststoff-Formkörper aus dem Vorratsvolumen 804 herausgelangen können. Ein ggf. zuvor in Aussparung oder Ausstanzung 818 des Grundkörpers 802 aufgenommener Feststoff-Formkörper (nicht in der Figur gezeigt) wird von Verschlussstück 814 mitbewegt.
  • Ein in Aussparung oder Ausstanzung 818 des Grundkörpers 802 aufgenommener Feststoff-Formkörper kann, bei weiterer Verschiebung nach links oder rechts aus dem Basisteil 802 des Vorratsbehälters 800 herausgeschoben werden und dort aus der Aussparung oder Ausstanzung 818 herausgelangen. Je nach Ausführung kann eine Verschiebung in eine erste Richtung einen in Aussparung oder Ausstanzung 818 des Grundkörpers 802 aufgenommenen Feststoff-Formkörper in einen Mischbehälter fördern, und eine Verschiebung in eine andere Richtung kann dazu genutzt werden, den Feststoff-Formkörper in ein weiteres Behältnis zu fördern.
  • 10 zeigt eine zweite schematische Darstellung einer exemplarischen Auswerfereinheit eines Vorratsbehälters 800-1, die eine Abwandlung der in 9 beschriebenen Auswerfereinheit repräsentiert. In der Abwandlung weist Aktuator 830-1 eine Breite auf, die derjenigen des Verschlussstücks 814-1 entspricht. Hierdurch kann eine verbesserte Blockierung der Öffnung des Vorratsvolumens 804-1 erreicht werden, die zudem einen besseren Schutz der in dem Vorratsvolumen 804-1 verbleibenden Feststoff-Formkörper bietet. Außerdem weist Grundkörper 816-1 einen Schlitz an der dem Aktuator 830-1 gegenüberliegenden Seite auf, in welchen in der Figur nicht dargestellte Ablenkmittel eingreifen können, welche einen Feststoff-Formkörper oder Teile davon in eine bestimmte Richtung aus der Verschiebeebene ablenken.
  • 11 zeigt eine zweite schematische Darstellung von Komponenten eines dritten exemplarischen Beispiels einer Auswerfereinheit eines Vorratsbehälters 1100. Die in der Figur gezeigten Komponenten entsprechend im Wesentlichen denen der mit Bezug auf 8 beschriebenen. Im Unterschied dazu sind an der linken Seite des Basisteils 1102 zwei weitere Aussparungen 1140 und 1142 in der unteren Fläche des Basisteils vorgesehen, durch die Koppelelemente eines Erweiterungselements mit entsprechenden Koppelelementen 1144 und 1146 von Verschlussstück 1114 koppelbar sind.
  • 12 zeigt Komponenten der in 11 vorgestellten Auswerfereinheit des Vorratsbehälters 1100 mit gekoppeltem Erweiterungselement 1150 in unterschiedlichen Positionen. Erweiterungselement 1150 weist schwalbenschwanzförmige Koppelelemente 1152 und 1154 auf, die in die Koppelemente 1144 und 1146 des Verschlussstücks 1114 eingreifen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der in dieser Figur gezeigten Auswerfereinheit, aber auch in anderen in dieser Beschreibung vorgestellten Varianten, anstelle der schwalbenschwanzförmigen Verbindungen auch andere Verbindungen möglich sind, bspw. mittels anders geformter formschlüssig lösbar ineinandergreifender Koppelelemente, oder mittels Magneten bzw. Elektromagneten oder dergleichen. Es ist auch möglich, einen Aktuator ohne Kopplung in Kontakt mit dem Verschlussstück zu bringen und nur in eine Richtung aktiv wirken zu lassen. Eine Bewegung in die andere Richtung kann bspw. durch eine auf die dem Aktuator gegenüberliegende Seite des Verschlussstücks wirkende Federkraft bewirkt werden.
  • In Teil a) der Figur ist das Verschlussstück 1114 durch Aktuator 1130 aus einer mittleren Position heraus nach rechts gezogen. Erweiterungselement 1150 ist mittels der Koppelelemente 1152 und 1154, welche in die Koppelelemente 1140 und 1142 des Verschlussstücks eingreifen, mit diesem verbunden. Aufgrund der Verbindung von Verschlussstück 1114 und Erweiterungselement 1150 ist das Erweiterungselement ebenfalls nach rechts gezogen worden und blockiert die Öffnung des Vorratsvolumens. In der Figur ebenfalls gezeigt ist ein Schlitz 1156, welcher eine in der Figur nicht gezeigte Ablenkeinheit umgreift. Die Funktion der Ablenkeinheit wird an anderer Stelle beschrieben.
  • In Teil b) der Figur ist das Verschlussstück 1114 durch Aktuator 1130 aus einer mittleren Position heraus nach links bewegt worden. Aufgrund der Verbindung von Verschlussstück 1114 und Erweiterungselement 1150 ist das Erweiterungselement ebenfalls nach links bewegt worden. Die Öffnung des Vorratsvolumens wird nunmehr zum Teil durch das Verschlussstück 1114, zum Teil durch den Aktuator 1130 blockiert. 13 zeigt eine erste schematische Darstellung einer Vorrichtung 100, die ein Zuführen oder Verwerfen eines Feststoff-Formkörpers oder eines Teils davon ermöglicht, in zwei Stadien.
  • In Teil a) der Figur ist ein Feststoff-Formkörper 1360 in der Aussparung oder Ausstanzung 1318 des Verschlussstücks 1314 der Auswerfereinheit aufgenommen.
  • Weitere Feststoff-Formkörper 1360 sind in dem Vorratsvolumen des Vorratsbehälters 1300 gelagert. Verschlussstück 1314 und Feststoff-Formkörper 1360 werden in Richtung des Pfeils bewegt. Dabei greift Ablenkeinheit 1370 in den Schlitz des Verschlussstücks 1314 ein. In der Darstellung stößt der Feststoff-Formkörper 1360 an die Ablenkeinheit 1370 an. Die Ablenkeinheit 1370 ist beispielsweise ein Keil oder dreieckiger Teil eines Zuführkanals 1380, welcher zu einer Zugabeöffnung des in der Figur nicht gezeigten Mischbehälters führt. In der Figur ebenfalls gezeigt ist ein transparenter oder transluzenter Bereich 1390 am Vorratsbehälter 1300, der eine optische Kontrolle des Füllstands ermöglicht.
  • In Teil b) der Figur sind Feststoff-Formkörper 1360 und Verschlussstück 1314 weiter in Richtung Ablenkeinheit 1370 bewegt. Ablenkeinheit 1370 hat dabei die Bewegung von Feststoff-Formkörper 1360 blockiert und bewirkt, dass dieser an einer Sollbruchstelle zerbrochen ist. Der abgebrochene Teil fällt in den Zuführkanal 1380. In Zuführkanal 1380 ist eine zwischen zwei Ausgängen umschaltbare Weiche 1381 vorgesehen. Einer der Ausgänge führt zu dem in der Figur nicht dargestellten Mischbehälter, der andere in einen ebenfalls nicht dargestellten weiteren Behälter, welcher nicht zur Herstellung der Lösung verwendete Feststoff-Formkörper oder Teile davon aufnimmt.
  • In Teil b) der Figur ist zunächst nur ein Teil des Feststoff-Formkörpers 1360 in den Zuführkanal 1380 gelangt. Der andere Teil befindet sich weiterhin in der Aussparung oder Ausstanzung 1318 des Verschlussstücks 1314. Wenn das Verschlussstück 1314 weiter nach links bewegt wird, wird auch der andere Teil des Feststoff-Formkörpers 1360 in den Zuführkanal gelangen und dort mittels der Weiche 1381 entweder dem Mischbehälter oder dem weiteren Behälter zugeführt.
  • 14 zeigt eine zweite schematische Darstellung einer Vorrichtung 100, die ein Verwerfen eines Feststoff-Formkörpers oder eines Teils davon ermöglicht. Im Vorratsvolumen des Vorratsbehälters 1300 sind Feststoff-Formkörper 1360 gelagert, von denen einer in Aussparung oder Ausstanzung 1318 des Verschlussstücks 1314 aufgenommen wurde und nach rechts bewegt wurde, bis er über dem rechten Zuführkanal 1380-2, welcher zu dem weiteren Behälter führt, aus der Aussparung oder Ausstanzung 1318 des Verschlussstücks 1314 herausgelangte. In gleicher Weise kann ein in der Aussparung oder Ausstanzung 1318 des Verschlussstücks 1314 aufgenommener Feststoff-Formkörper 1360 nach links bewegt werden, bis er in den linken Zuführkanal 1380-1 gelangt, welcher in den Mischbehälter führt. In der Figur ist ebenfalls eine Ablenkeinheit 1370 gezeigt, deren Funktionsweise mit Bezug auf 15 erläutert wird. Bei dieser Ausführung der Vorrichtung ist im Zuführkanal 1380-1 keine Weiche erforderlich. Zuführen oder Verwerfen erfolgen durch entsprechende Wahl der Richtung, in welcher der Feststoff-Formkörper 1360 bewegt wird, bis er aus dem Verschlussstück 1314 herausgelangt.
  • 15 zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung 100 aus 14 bei der Zuführung eines Teils eines Feststoff-Formkörpers 1360. Die Förderung des Feststoff-Formkörpers 1360 erfolgt wie bspw. mit Bezug auf 14 beschrieben. Ähnlich wie mit Bezug auf 13 beschrieben wird ein Feststoff-Formkörper 1360 an Ablenkeinheit 1370 zerbrochen und gelangt in den linken Zuführkanal 1380-1, welcher in den Mischbehälter führt. Ein verbleibender Teil des Feststoff-Formkörpers 1360 wird in den rechten Zuführkanal 1380-2 gefördert, durch welchen er in den weiteren Behälter gelangt.
  • 16 zeigt eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung 100 aus 13. Bei dieser Ausführungsform ist die Ablenkeinheit 1670 gegenüber der aus 13 geändert. Anstatt den Feststoff-Formkörper gegen einen feststehenden Keil zu drücken, bis er an der Sollbruchstelle zerbricht, wird bei dieser Ausführungsform das Verschlussstück 1314 gegen eine um eine Achse drehbar gelagerte Ablenkeinheit 1670 gedrückt, welche eine im Wesentlichen senkrecht zu der Verschieberichtung wirkende Kraft auf den Feststoff-Formkörper 1360 ausübt. In Teil a) der Figur kommt das Verschlussstück 1314 gerade in Kontakt mit der Ablenkeinheit 1670. In Teil b) der Figur hat die Ablenkeinheit 1670 den Feststoff-Formkörper 1360 bereits an der Sollbruchstelle zerbrochen. Die Ablenkeinheit 1670 ist der Einfachheit halber in der Figur nur schematisch als Teil eines Kreises mit Anschlagflächen dargestellt, welche mit dem Verschlussstück 1314 bzw. dem Feststoff-Formkörper 1360 in Kontakt kommen. Der Pfeil zeigt die Richtung der durch die Verschiebung des Verschlussstücks 1314 bewirkten Drehung. In Teil b) der 16 ist eine vergleichbare Situation wie in Teil b) von 13 gezeigt. Ablenkeinheit 1670 hat die lineare Bewegung von Verschlussstück 1314 in eine Drehbewegung umgesetzt, und der obere Teil der Ablenkeinheit drückt auf den Feststoff-Formkörper 1360 und hat diesen an der Sollbruchstelle zerbrochen.
  • 17 zeigt beispielhafte Flussdiagramme der wesentlichen Schritte zweier alternativer exemplarischer Verfahren 1700 zur Herstellung einer Lösung mittels der Vorrichtung.
  • In Teil a) der Figur wird in Schritt 1710 zunächst die Kodierung eines Vorratsbehälters gelesen, welche eine Information über die Inhaltsstoffe der darin befindlichen Feststoff-Formkörper und ggf. eine Reihenfolge enthält, in welcher Feststoff-Formkörper mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen und/oder Konzentrationen davon entnehmbar sind. In Schritt 1720 wird das Einsetzen des Vorratsbehälters in eine entsprechende Aufnahme der Vorrichtung erkannt und ein das Erkennen signalisierendes Signal erzeugt und bereitgestellt. Das Signal kann auch eine Identifikation der Aufnahme enthalten, wenn die Vorrichtung mehrere Aufnahmen aufweist, In Schritt 1730 erfolgt entsprechend eine Verknüpfung von Inhalt des Vorratsbehälters und der Identifikation der Aufnahme. In Schritt 1740 empfängt die Vorrichtung eine Sollzusammensetzung der herzustellenden Lösung, und in Schritt 1750 eine Information über Menge und Eigenschaften des Lösungsmittels. Unter Eigenschaften fällt nicht nur die Art des Lösungsmittels selbst, sondern auch eine bereits vorliegende Grundmischung mit bestimmten Inhaltsstoffen. Aus den vorliegenden Informationen berechnet die Vorrichtung in Schritt 1760 die Menge und ggf. Art der zu dem Lösungsmittel hinzuzugebenden Feststoff-Formkörper und steuert die Aufnahme bzw. die Aufnahmen der Vorrichtung so an, dass die gewünschte Zusammensetzung der Lösung erzielt wird.
  • In Teil b) der Figur sind gegenüber Teil a) die Schritte 1710 und 1720 vertauscht. Die Vorrichtung ist dabei dazu eingerichtet, die Kodierung eines bereits in eine Aufnahme eingesetzten Vorratsbehälters zu erkennen. Dies kann bspw. durch eine in einem Basisteil des Vorratsbehälters enthaltene elektrische bzw. mechanische Kodierung erfolgen, oder durch eine optische Erkennung einer Kodierung bzw. eine Erkennung der Kodierung durch elektromagnetische Wellen auf kurze Distanzen. Das Erkennen des Einsetzens und der Kodierung können im Wesentlichen zeitgleich erfolgen, dies ist aber nicht unbedingt erforderlich, bspw. wenn nur ein Aktuator zur Betätigung eines Auswerfers vorgesehen ist, und unterschiedliche Vorratsbehälter einzeln sequentiell mit dem Aktuator verbunden werden. Die übrigen Schritte sind bereits mit Bezug auf Teil a) beschrieben und werden hier nicht erneut erläutert.
  • 18 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite schematische Darstellung einer beispielhaften Vorrichtung 1800 zur Herstellung einer Lösung. Bei dieser beispielhaften Vorrichtung ist nur ein Aktuator 1810 zur Betätigung eines Auswerfers (nicht in der Figur gezeigt) eines Vorratsbehälters 1820 vorgesehen. Für die Herstellung der Lösung wird jeweils einer von mehreren auf einem Karussell 1830 drehbar angeordneten Vorratsbehältern 1820 in eine zu dem Aktuator 1810 ausgerichtete Position gebracht. In dieser Position kann der Aktuator 1810 den Auswerfer des Vorratsbehälters 1820 betätigen, um einen oder mehrere Feststoff-Formkörper oder Teile davon aus dem Vorratsbehälter 1820 zu entnehmen und in den Mischbehälter 1840 zu fördern. Aktuator und Auswerfer können gleich oder ähnlich konstruiert sein und gleich oder ähnlich funktionieren wie weiter oben beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    102
    Mischbehälter
    104
    Zulauf
    106
    Ablauf
    108
    Lösungsmittel
    110
    Deckelteil
    112-115
    Aufnahme für Vorratsbehälter
    120-123
    Vorratsbehälter
    200
    Aufnahme für Vorratsbehälter
    202, 202-x
    Kodierungs-Erkennungseinrichtung
    402, 402-x
    Kodierungs-Erkennungseinrichtung
    600
    Aufnahme für Vorratsbehälter
    602
    Kodierungs-Erkennungseinrichtung
    604
    Vorratsbehälter
    606
    Einbuchtungen
    700
    Vorratsbehälter
    702
    Basisteil
    704,706
    Strichcode
    710,712
    QR-Code
    800, 800-x
    Vorratsbehälter
    802
    Basisteil
    804, 804-x
    Vorratsvolumen
    810
    Steg
    812
    Aussparung
    814, 814-x
    Verschlussstück
    816, 816-x
    Grundkörper
    818
    Aussparung/Ausstanzung
    820
    Vorsprung
    822
    Ausnehmung
    830, 830-x
    Aktuator
    1100
    Vorratsbehälter
    1102
    Basisteil
    1114
    Verschlussstück
    1130
    Aktuator
    1140, 1142
    Aussparung
    1144, 1146
    Koppelelement
    1150
    Erweiterungselement
    1152, 1154
    Koppelelement
    1156
    Schlitz
    1300
    Vorratsbehälter
    1314
    Verschlussstück
    1318
    Aussparung/Ausstanzung
    1360
    Feststoff-Formkörper
    1370, 1670
    Ablenkeinheit
    1380, 1380-x
    Zuführkanal
    1381
    Weiche
    1390
    transparenter/transluzenter Bereich
    1700-1760
    Verfahren & Verfahrensschritte
    1800
    Vorrichtung
    1810
    Aktuator
    1820
    Vorratsbehälter
    1830
    Karussell
    1840
    Mischbehälter

Claims (24)

  1. Vorrichtung (100) zur Herstellung einer medizinischen Lösung durch Zugabe von in Feststoff-Formkörpern (1360) vorliegenden Stoffen in ein Lösungsmittel (108), umfassend: - einen Mischbehälter (102), der über einen Zulauf (104) mit einem Lösungsmittel (108) befüllbar ist, und von dem über einen Ablauf (106) die Lösung einer Verwendung zugeführt werden kann, und der außerdem eine Zugabeöffnung aufweist, über welche die Feststoff-Formkörper (1360) in den Mischbehälter (102) einbringbar sind, sowie - eine Dosiervorrichtung zur steuerbaren selektiven Zugabe von Feststoff-Formkörpern, oder Teilen davon, mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen und/oder unterschiedlichen Konzentrationen von Inhaltsstoffen aus einem oder mehreren, in einer oder mehreren entsprechenden Aufnahmen (112-115) der Vorrichtung (100) gelagerten Vorratsbehältern (120-123), in denen die Feststoff-Formkörper (1360) entnehmbar gelagert sind.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, außerdem umfassend: - eine Kodier-Erkennungseinrichtung (202; 202-x) zum Erkennen und Auswerten einer mit einem Vorratsbehälter (120-123) verbundenen, maschinell auswertbaren Kodierung, welche eine Information darüber enthält, welche Inhaltsstoffe in den in dem jeweiligen Vorratsbehälter bevorrateten Feststoff-Formkörpern enthalten sind.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, wobei die Kodier-Erkennungseinrichtung (202; 202-x) umfasst: - Mittel zur Erkennung, dass ein Vorratsbehälter (120-123) in eine Aufnahme (112-115) eingesetzt ist, wobei die maschinell auswertbare Kodierung durch eine Formgebung der Aufnahme erfolgt, welche ausschließlich Vorratsbehälter mit entsprechender Form des von der Aufnahme aufzunehmenden Teils aufnimmt, und/oder - eine Leseeinrichtung zum Auslesen einer optischen (704, 706, 710, 712) oder elektrischen Kodierung.
  4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei jede der Aufnahmen für Vorratsbehälter einen Aktuator (830; 830-x; 1130) aufweist, welcher lösbar mit einer Auswerfereinheit eines von der Aufnahme aufzunehmenden Vorratsbehälters koppelbar ist, wobei die lösbare Verbindung zumindest in einer Richtung eine Kraftübertragung des Aktuators auf ein bewegliches Verschlussstück (814; 814-x) der Auswerfereinheit ermöglicht.
  5. Vorrichtung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, außerdem umfassend: - eine oder mehrere Einheiten zur Gewährleistung der Förderung von Feststoff-Formkörpern an eine Öffnung der ein oder mehreren mit der Vorrichtung gekoppelten Vorratsbehälter.
  6. Vorrichtung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei der Mischbehälter (102) ein Einweg-Mischbehälter ist, außerdem aufweisend: - eine Halterung zur entnehmbaren Aufnahme des Einweg-Mischbehälters.
  7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, außerdem aufweisend: - eine Führungseinrichtung, welche mit dem Einsetzen des Einweg-Mischbehälters in die Vorrichtung den Zulauf, den Ablauf und/oder die Zugabeöffnung des Einweg-Mischbehälters mit entsprechenden Anschlüssen oder Öffnungen der Vorrichtung selbsttätig verbindet oder diese so zueinander ausrichtet, dass deren Funktion gewährleistet ist.
  8. Vorrichtung (100) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, außerdem aufweisend: - eine Heizeinrichtung zur Beheizung des Mischbehälters, - eine Einrichtung zur Erzeugung einer Strömung in dem Mischbehälter, und/oder - eine Einrichtung zur Einbringung eines Gases in den Mischbehälter.
  9. Vorrichtung (100) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Dosiervorrichtung, eine Selektiereinrichtung aufweist, mittels derer Feststoff-Formkörper (1360) oder Teile davon wahlweise in den Mischbehälter (102) oder in einen weiteren Behälter gefördert werden können.
  10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei die Selektiereinrichtung eine vor der Zuführung in den Mischbehälter angeordnete Weiche (1381) oder einen vor der Zuführung in den Mischbehälter angeordneten Auswerfer aufweist, oder wobei das Verschlussstück, einen erweiterten Förderweg aufweist, über den ein Feststoff-Formkörper oder Teile davon in den weiteren Behälter förderbar sind.
  11. Vorrichtung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 10 außerdem aufweisend: - eine Ablenkeinrichtung (1370; 1670), welche mit dem Feststoff-Formkörper (1360) in Kontakt kommt, wenn das Verschlussstück (1314) nach der Entnahme des Feststoff-Formkörpers aus dem Vorratsbehälter eine bestimmte erste Wegstrecke in einer ersten Richtung zurückgelegt hat, wobei die Ablenkeinrichtung zumindest auf einen Teil des Feststoff-Formkörpers eine Kraft ausübt, die in eine zweite Richtung wirkt, welche aus einer ersten Ebene herausweist, in welcher die erste Richtung liegt.
  12. Vorrichtung (100) nach Anspruch 11, wobei die Ablenkeinrichtung eingerichtet ist, bei Kontakt eine Kraft auf den Feststoff-Formkörper auszuüben, die ein Abbrechen mindestens erster Teile des Feststoff-Formkörpers bewirkt, wobei die Dosiereinrichtung oder das Verschlussstück so gestaltet sind, dass zweite Teile des Feststoff-Formkörpers nicht oder nur unerheblich in die zweite und/oder eine entgegengesetzte Richtung bewegbar sind.
  13. Vorrichtung (100) nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Verschlussstück eingerichtet ist, eine bestimmte Orientierung der Feststoff-Formkörper in Bezug auf die erste Richtung während einer Bewegung zu der Ablenkeinrichtung sicherzustellen.
  14. Vorrichtung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Erkennungseinrichtung vorgesehen ist, welche die erfolgte Bereitstellung eines Feststoff-Formkörpers in die Dosiervorrichtung signalisiert.
  15. Vorrichtung (100) nach Anspruch 14, wobei die Erkennungseinrichtung zur optischen und/oder elektrischen Erfassung und/oder zur Erfassung eines Gewichts, einer Gewichtsveränderung und/oder eines mechanischen Impulses eingerichtet ist.
  16. Vorratsbehälter (120-123; 700; 800) einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend: - ein Vorratsvolumen, das Feststoff-Formkörper in einer definierten Anordnung aufnimmt, und das eine Öffnung aufweist, durch welche Feststoff-Formkörper entnehmbar sind, - eine an der Öffnung angeordnete Auswerfereinheit, welche lösbar mit einem Aktuator der Vorrichtung koppelbar ist, wobei die Auswerfereinheit ein entlang einer vorgegebenen Trajektorie beweglich geführtes Verschlussstück (814; 814-x) umfasst, welches die Öffnung in einer ersten Position soweit freigibt, dass einer der in dem Vorratsbehälter bevorrateten Feststoff-Formkörper durch die Öffnung des Vorratsbehälters in eine Förderbahn gelangen kann, und welches die Öffnung des Vorratsbehälters in einer oder mehreren nicht der ersten Position entsprechenden Positionen entlang der Trajektorie blockiert, - eine maschinell erkennbare, auslesbare und/oder auswertbare Kodierung, die eine Information darüber enthält, welche Inhaltsstoffe in den in dem Vorratsbehälter gelagerten Feststoff-Formkörpern enthalten sind.
  17. Vorratsbehälter (120-123; 700; 800) nach Anspruch 16, - wobei das Verschlussstück ein Bauteil umfasst, welches, einen Raum zur Aufnahme eines Feststoff-Formkörpers und mindestens einen Bereich zur Blockierung der Öffnung des Vorratsbehälters bildet, und welches zumindest in dem Bereich zur Blockierung der Öffnung des Vorratsbehälters entweder eine Dicke aufweist, die im Wesentlichen der Dicke der zu dosierenden Feststoff-Formkörper entspricht, oder dessen Oberseite in diesem Bereich im Wesentlichen in einer Ebene mit der der Öffnung zugewandten höchsten Erhebung eines in dem Bauteil aufgenommenen Feststoff-Formkörpers liegt.
  18. Vorratsbehälter (120-123; 700; 800) nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Trajektorie, entlang derer das Verschlussstück geführt ist, einen ersten Abschnitt aufweist, der zur Beförderung eines Feststoff-Formkörpers oder eines Teils davon in den Mischbehälter der Vorrichtung dient, und einen zweiten Abschnitt aufweist, der zur Beförderung eines Feststoff-Formkörpers oder eines Teils davon in einen weiteren Behälter führt.
  19. Vorratsbehälter (120-123; 700; 800) nach Anspruch 18, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt durch die erste Position voneinander getrennt sind.
  20. Vorratsbehälter (120-123; 700; 800) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei das Verschlussstück durch den Aktuator in einer Linear- oder/und Kurvenbewegung entlang der Trajektorie bewegbar ist.
  21. Vorratsbehälter (120-123; 700; 800) nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei das Vorratsvolumen zur Positionierung der Feststoff-Formkörper mit Bezug auf eine Richtung eingerichtet ist, in welche die Feststoff-Formkörper nach ihrer Entnahme aus dem Vorratsbehälter bewegt werden.
  22. Vorratsbehälter (120-123; 700; 800) nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei in dem Vorratsvolumen gelagerte Feststoff-Formkörper mit einer in Richtung der Öffnung wirkenden Kraft beaufschlagt sind und/oder wobei das Vorratsvolumen eine zumindest für gasförmige Fluide durchlässige Einrichtung zur Ankopplung eines durch entnommene Feststoff-Formkörper entstandenen Raumes des Vorratsvolumens an eine Umgebungsatmosphäre aufweist.
  23. Vorratsbehälter (120-123; 700; 800) nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 22, wobei zumindest ein Teil des Vorratsvolumens einen transparenten oder transluzenten Bereich (1390) zur optischen oder visuellen Kontrolle eines Füllstands oder zur Erkennung einer Unterschreitung eines vorbestimmten Füllstands aufweist.
  24. Vorratsbehälter (120-123; 700; 800) nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 23, wobei das Vorratsvolumen eine Einrichtung zur Erzeugung eines einen Füllstand repräsentierenden elektrischen oder optischen Signals aufweist.
DE102018004419.0A 2018-06-05 2018-06-05 Dosiervorrichtung für Feststoff-Formkörper zur Herstellung einer Lösung Pending DE102018004419A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004419.0A DE102018004419A1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Dosiervorrichtung für Feststoff-Formkörper zur Herstellung einer Lösung
CA3098287A CA3098287A1 (en) 2018-06-05 2019-06-03 Dosing device for solid molded bodies for preparing a solution
US17/057,258 US20210331123A1 (en) 2018-06-05 2019-06-03 Dosing device for solid molded bodies for preparing a solution
CN201980038565.XA CN112292199A (zh) 2018-06-05 2019-06-03 用于制备溶液的固体模制体的定量给料装置
EP19728052.2A EP3801852A1 (de) 2018-06-05 2019-06-03 Dosiervorrichtung für feststoff-formkörper zur herstellung einer lösung
PCT/EP2019/064286 WO2019233924A1 (de) 2018-06-05 2019-06-03 Dosiervorrichtung für feststoff-formkörper zur herstellung einer lösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004419.0A DE102018004419A1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Dosiervorrichtung für Feststoff-Formkörper zur Herstellung einer Lösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004419A1 true DE102018004419A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=66690383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004419.0A Pending DE102018004419A1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Dosiervorrichtung für Feststoff-Formkörper zur Herstellung einer Lösung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210331123A1 (de)
EP (1) EP3801852A1 (de)
CN (1) CN112292199A (de)
CA (1) CA3098287A1 (de)
DE (1) DE102018004419A1 (de)
WO (1) WO2019233924A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115337811A (zh) * 2022-07-12 2022-11-15 四川大学 一种麻醉科临床药物浓度调节器及其实现方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114797672A (zh) * 2022-04-20 2022-07-29 弥勒市康和甘油酯有限公司 一种三乙酸甘油酯生产用辅料管控系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011046A1 (en) * 1990-12-18 1992-07-09 The Board Of Regents Of The University Of Washington Dialysate production system with dialysate pellets
EP0613688A1 (de) * 1993-02-19 1994-09-07 Wilfried Dr.-Ing. Schäl Verfahren zur Bereitung von bicarbonathaltigen Dialysierflüssigkeiten für die Hämodialyse
WO2018208498A1 (en) * 2017-05-10 2018-11-15 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. On demand dialysate mixing using tablets

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684782A (en) * 1952-03-01 1954-07-27 Crelo Mfg Company Inc Cube sugar dispenser
US3198402A (en) * 1964-03-09 1965-08-03 Russell G Hunt Dispensing arrangement
ES352219A1 (es) * 1968-03-30 1969-06-16 Marlet Barrera Maquina automatica de hacer cafe.
US3595786A (en) * 1970-04-27 1971-07-27 Diamond Shamrock Corp Apparatus for treating fluids
US4759907A (en) * 1986-10-31 1988-07-26 Eltech Systems Corporation Feeder device and method for adding solid material to a liquid of variable flow rate
US5663545A (en) * 1995-08-23 1997-09-02 Ljl Biosystems Inc. Labware identification system
US5727878A (en) * 1996-10-17 1998-03-17 Cdf Corporation Liner for a mixing container and an assembly and method for mixing fluid components
US5885446A (en) * 1997-04-10 1999-03-23 Mcgrew, Jr.; Henry E. Wastewater treatment system for loading tablets into wastewater conduit
US6077484A (en) * 1998-04-22 2000-06-20 Norwalk Wastewater Equipment Company Tablet feeder for water and/or wastewater
US7282073B2 (en) * 2002-04-02 2007-10-16 Millennium Cell, Inc. Method and system for generating hydrogen by dispensing solid and liquid fuel components
US7793797B2 (en) * 2004-05-05 2010-09-14 Nestec S.A. Capsule-dispensing cabinet for supplying machines for the preparation of drinks or other food preparations
US7783383B2 (en) * 2004-12-22 2010-08-24 Intelligent Hospital Systems Ltd. Automated pharmacy admixture system (APAS)
DE102008059673A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Kartusche, ein die Kartusche enthaltender Arzneimittelspender sowie Verwendungen der Kartusche und des Arzneimittelspenders
CN203780902U (zh) * 2014-04-25 2014-08-20 崔正义 一种药片计数分装装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011046A1 (en) * 1990-12-18 1992-07-09 The Board Of Regents Of The University Of Washington Dialysate production system with dialysate pellets
EP0613688A1 (de) * 1993-02-19 1994-09-07 Wilfried Dr.-Ing. Schäl Verfahren zur Bereitung von bicarbonathaltigen Dialysierflüssigkeiten für die Hämodialyse
WO2018208498A1 (en) * 2017-05-10 2018-11-15 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. On demand dialysate mixing using tablets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115337811A (zh) * 2022-07-12 2022-11-15 四川大学 一种麻醉科临床药物浓度调节器及其实现方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019233924A1 (de) 2019-12-12
EP3801852A1 (de) 2021-04-14
CA3098287A1 (en) 2019-12-12
CN112292199A (zh) 2021-01-29
US20210331123A1 (en) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217201T2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern für pharmazeutische Zwecke und dergleichen
DE112014001324B4 (de) System und Verfahren zum Durchführen von wechselnden und aufeinander folgenden Blut-und Peritonealdialysemodalitäten
DE60009724T2 (de) Vorrichtung zum beeinflussen des blutes eines säugetieres
DE102012007904B4 (de) Beutel mit verbundenem biegesteifen Kunststoffteil
DE102009060330A1 (de) Dialysemaschine, insbesondere Peritonealdialysemaschine
EP2316502A1 (de) Dialysevorrichtungen
EP0121085A1 (de) Gerät zur Aufbereitung medizinischer Infusionslösungen
DE112012006079T5 (de) Peritonealdialyse-Systeme, -Vorrichtungen und -Verfahren
DE3143329A1 (de) "schutzvorrichtung fuer einen verbindungsstoepsel"
EP3801852A1 (de) Dosiervorrichtung für feststoff-formkörper zur herstellung einer lösung
DE2027087A1 (de) Vorrichtung zur Pentonaaldialyse
DE60124773T2 (de) Spritze
EP3318290B1 (de) Wechselkassette für ophthalmologische apparatur
EP3795132A2 (de) Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung
EP3123901A1 (de) Spendersystem für medikamente
EP2583702B1 (de) Verfahren zum Beenden einer Hämodialyse
DE19728800C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung der vollständigen Füllung bzw. Entleerung einer von einer beweglichen Trennwand in zwei Teilkammern unterteilten Kammer
DE2755882C2 (de) "Vorrichtung zur volumengleichen Ersetzung einer ersten Flüssigkeit durch eine zweite Flüssigkeit, insbes. zur Hämodiafiltration in künstlichen Nieren"
DE3006718A1 (de) Verfahrer zur bereitung einer fluessigkeit aus genau dosierten bestandteilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3601730C2 (de)
WO2013117340A1 (de) Verbinder mit einem behälter zur herstellung einer individuell angepassten lösung für die dialyse
EP3645105A1 (de) Peritonealdialysesystem
EP3645071B1 (de) Konzentratbehältnis
EP0947207B1 (de) Pulsationsfreie Fördervorrichtung für sterile Flüssigkeiten
DE102006052686B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines fließ- oder strömungsfähigen Mediums aus einem menschlichen oder tierischen Körper

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified