DE102018004153A1 - Material für einen Latent- Wärmespeicher - Google Patents
Material für einen Latent- Wärmespeicher Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018004153A1 DE102018004153A1 DE102018004153.1A DE102018004153A DE102018004153A1 DE 102018004153 A1 DE102018004153 A1 DE 102018004153A1 DE 102018004153 A DE102018004153 A DE 102018004153A DE 102018004153 A1 DE102018004153 A1 DE 102018004153A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- latent heat
- heat storage
- storage material
- paraffin
- activated carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 54
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000011232 storage material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 6
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 claims description 2
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 9
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 description 16
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 15
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 9
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004890 Hydrophobing Agent Substances 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008384 inner phase Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N lithium nitrate Chemical compound [Li+].[O-][N+]([O-])=O IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEAYUPMWQVSQSQ-UHFFFAOYSA-L O.O.O.O.O.O.P(=O)(O)([O-])[O-].[K+].[K+] Chemical compound O.O.O.O.O.O.P(=O)(O)([O-])[O-].[K+].[K+] OEAYUPMWQVSQSQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 150000004687 hexahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Inorganic materials [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L91/00—Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/04—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L91/00—Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
- C08L91/06—Waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/02—Materials undergoing a change of physical state when used
- C09K5/06—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
- C09K5/063—Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/16—Materials undergoing chemical reactions when used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Latent- Wärmespeichermaterial, das die Wärme aus der Ausnutzung der Enthalpie thermodynamischer Zustandsänderungen eines Speichermediums in Kombination mit der, aus der Ausnutzung der Enthalpie reversibler chemischer Reaktionen erzeugter Wärme speichert und wieder abgibt, wobei, wobei ein schmelzbarer Feststoff, vorzugsweise ein Paraffin oder ein Paraffin- Pflanzenöl -Wachs-Gemisch, das je nach Temperaturniveau einstellbar ist, mit fein gemahlener Aktivkohle, vorzugsweise in den Korngrößen von 0 bis 1mm gemischt und zur Aufnahme der Energie aus dem Phasenwechsel und der Energie aus der reversiblen chemische Reaktion geschmolzen wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Latent- Wärmespeichermaterial, das die Wärme aus der Ausnutzung der Enthalpie thermodynamischer Zustandsänderungen eines Speichermediums in Kombination mit der, aus der Ausnutzung der Enthalpie reversibler chemischer Reaktionen erzeugter Wärme speichert und wieder abgibt.
- Ein Latent-Wärmespeicher ist eine Einrichtung, die thermische Energie verborgen, verlustarm, mit vielen Wiederholzyklen und über lange Zeit speichern kann. Man nutzt dazu sogenannte Phasenwechselmaterialien (phase change materials, PCM), deren latente Schmelzwärme, Lösungswärme oder Absorptionswärme wesentlich größer ist als die Wärme, die sie aufgrund ihrer normalen spezifischen Wärmekapazität (ohne den Phasenumwandlungseffekt) speichern können. Beispiele sind Wärmekissen, Kühlakkus oder mit Paraffin gefüllte Speicherelemente in den Tanks von solarthermischen Anlagen. Latent- Wärmespeicher funktionieren durch die Ausnutzung der Enthalpie thermodynamischer Zustandsänderungen eines Speichermediums. Das dabei am häufigsten genutzte Prinzip ist die Ausnutzung des Phasenübergangs fest-flüssig und umgekehrt (Erstarren-Schmelzen).Beim Aufladen des Inhalts kommerzieller Latent- Wärmespeicher werden meist spezielle Salze oder Paraffine als Speichermedium geschmolzen, die dabei sehr viel Wärmeenergie (Schmelzwärme) aufnehmen, wie z. B. Dikaliuinhydiogenphosphat-Hexahydrat. Das Entladen findet als Erstarren statt, wobei das Speichermedium die zuvor aufgenommene große Wärmemenge als Erstarrungswärme wieder an die Umgebung abgibt. Für technische Anwendungen als Latent-Wärmespeicher ist eine Unterkühlung der Schmelze in der Regel unerwünscht. Daher müssen dem Material geeignete Keimbildner zugesetzt werden, die eine Kristallisation kurz unterhalb der Schmelztemperatur bewirken.
- Die
DE 10 2010 047 149 B4 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Latent-Wärmespeichermaterialien (PCM) beinhaltenden Baumaterialien, wobei ein Paraffin als PCM den Baumaterialien in Kombination mit einem weiteren organischen Material in Form von Polyethylenglykol beigemischt und/oder durch Imprägnieren zugefügt wird, wobei der Anteil des Paraffins bezogen auf die Kombination mit Polyethylenglykol bei 40 bis 99 Gew.-% liegt und es sich bei dem Baustoffmaterial um Gips, Gips(bau)platten oder Beton handelt. - Die
DE 20 2007 013 140 U1 betrifft Erfindung für ein Latent- Wärmespeichermedium, wobei das Latent- Wärmespeichermedium wenigstens aus zwei Latent-Wärmespeicherkomponenten besteht, die in einem Betriebstemperaturbereich des Latent- Wärmespeichermediums jeweils einen Phasenübergang aufweisen, wobei wenigstens eine Latent- Wärmespeicherkomponente zumindest ein Latent-Wärmespeicherelement aufweist, das beim Phasenübergang formstabil bleibt. Die Latent- Wärmespeicherkomponenten weisen ähnliche, vorzugsweise identische Phasenübergangstemperaturen bzw. ähnliche, vorzugsweise sich überlappende Phasenübergangstemperaturbereiche auf, wobei die erste Latent-Wärmespeicherkomponente, beispielsweise ein Polymer, bevorzugt Polyethylen zumindest abschnittsweise einen fest-fest Phasenübergang und die zweite Latent-Wärmespeicherkomponente, beispielsweise ein Paraffin zumindest abschnittsweise einen fest-flüssig Phasenübergang aufweist. - Eine Paraffin/Wasser-Emulsion als Kälteträger und Speichermedium wird in der
DE 20 2009 018 635 U1 offenbart, wobei die Emulsion, die mindestens eine in mindestens einer kontinuierlichen Phase dispergierte innere Phase aufweist und die innere Phase mindestens ein Tensid sowie mindestens einen Keimbildner und die kontinuierliche Phase mindestens ein Thixotropierungsmittel enthält. - Die
DE 102 00 318 A1 beschreibt den Einsatz von paraffinhaltigen Pulvern als PCM in Polymercompositen für Kühlvorrichtungen. Die Polymercomposite, geeignet als Matrix für Phasenwechselmaterialien (PCMs) zur Speicherung von Wärme, besteht aus einer Silica-Matrix in welcher die PCMs eingebettet sind und gegebenenfalls Additive und/oder Hilfsstoffe, wobei in die Polymercomposite Paraffine als PCMs in eine Silica-Matrix eingebettet werden. - Ein Latent-Wärmespeicher wird in der
DE 295 12 743 U1 beschrieben, bei dem das Latent-Wärmespeichermaterial durch Einkapselung oder Anlagerung derart separiert oder an Trägermaterial angelagert ist, wobei das Latent-Wärmespeichermaterial in Form einer Schüttung angeordnet ist, so dass es im geladenen wie ungeladenen Zustand von dem Wärmetransportmittel durchströmbar ist. Das Speichermaterial besteht im Einzelnen aus einem Trägermaterial wie Silikon oder Aktivkohle in Form von einzelnen Körnchen, an welchem das Latent-Wärmespeichermaterial, bevorzugt Paraffin, angelagert ist. Somit ist eine Lösung des Latent-Wärmespeichermaterials in einem Wärmeübertransportmittel wie beispielsweise Wasser nicht gegeben. - Die
EP 1 455 155 B1 ein Phasenwechselmaterial (PCM. Phase Change Material)-Element zur latenten Wärmespeicherung, bei dem das Phasenwechselmaterial innerhalb einer Umhüllung angeordnet ist, wobei innerhalb der Umhüllung ein Geflecht und/oder ein Profil aus wärmeleitendem Material angeordnet ist. Das wärmeleitende Material ist ein Metall und das wärmeleitende Profil ist ein Aluminium-Strangpressprofil. Die Umhüllung besteht aus mindestens einem zwei- oder mehrschichtigen Material in Form einer Folie, wobei eine Schicht aus einem hochelastischen Material und mindestens eine weitere Schicht aus einem flammfesten oder nicht-brennbaren Material besteht. Das Phasenwechselmaterial ist ein Salz, ein Salzhydrat, ein Gemisch von Salzen und/oder Salzhydraten und/oder ein organisches Material, vorzugsweise Paraffin und ein Gemisch von Magnesium- und Lithiumnitrat. - Die Erfindung gemäß
EP 2 937 320 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sorptions-Wärmespeichers durch Mischen eines porösen Adsorptionsmittels mit zumindest einem Salz, wodurch das poröse Adsorptionsmittel mit dem zumindest einem Salz beladen und mit zumindest einem Hydrophobierungsmittel hydrophobiert wird. Das partikelförmige, poröse Adsorptionsmittel ist insbesondere durch zumindest einen Zeolith gebildet. Es sind aber auch andere poröse Adsorptionsmittel verwendbar, insbesondere anorganische Adsorptionsmittel, wie z.B. Silikagele, Alumosilikate, Schichtsilikate, mesoporöse Silikate (MCM), Aktivkohle, metallorganische Adsorptionsmittel (MOF). Das partikuläre Adsorptionsmittel weist vorzugsweise eine maximale Korngröße von 5 mm, insbesondere eine Korngröße zwischen 0,1 mm bis 5 mm, auf, wenn es mit dem Hydrophobierungsmittel versetzt wird. Die maximale Korngröße ist dabei definiert als der Durchmesser der das Partikel gerade einschließenden Hüllkugel. Insbesondere kann das Adsorptionsmittel eine Korngrößen-Verteilung aufweisen. Mögliche Korngrößen Verteilungen sind z.B.: 15 µm (d50), 50 µm (d50), 100 µm (d50), 0 mm bis 0,2 mm, 0,2 mm bis 1,0 mm, 1,0 mm bis 2,5 mm. 2,5 mm bis 5,0mm, sowie Kombinationen daraus. Weiter ist bevorzugt, wenn das partikuläre Adsorptionsmittel mikroporös (Porengröße kleiner 0,2mm) oder mesoporös (Porengröße 0,5 nm bis 50 nm) oder makroporös (Porengröße größer 50 nm) entsprechend der IUPAC Nomenklatur ist, Besonders bevorzugt ist das partikuläre Adsorptionsmittel mikroporös bzw. mesoporös mit einem Porendurchmesser von bis zu 50 nm. Durch den Einsatz von einem Adsorptionsmittel mit Poren in dieser Größenordnung kann die Wasseraufnahmefähigkeit des Adsorptionsmittels durch Erhöhung der wirksamen Oberfläche erreicht werden. Das Porenvolumen der Adsorptionsmittel-Partikeln kann dabei zwischen 0,05 cm3/g und 2 cm3/g betragen. Die Porenoberfläche kann zwischen 100 cm3/g und 4000 cm3/g betragen. - Die im Stand der Technik Latent- Wärmespeichermittel funktionieren durch die Ausnutzung der Enthalpie thermodynamischer Zustandsänderungen eines Speichermediums. Das dabei am häufigsten genutzte Prinzip ist die Ausnutzung des Phasenübergangs fest-flüssig und umgekehrt (Erstarren-Schmelzen). Beim Aufladen des Inhalts dieser Latent- Wärmespeicher werden meist spezielle Salze oder Paraffine als Speichermedium geschmolzen, die dabei sehr viel Wärmeenergie (Schmelzwärme) aufnehmen, wie z. B. Dikaliumhydrogenphosphat-Hexahydrat. Das Entladen findet als Erstarren statt, wobei das Speichermedium die zuvor aufgenommene große Wärmemenge als Erstarrungswärme wieder an die Umgebung abgibt. In diesem Latent- Wärmespeicher wirkt ein zweiter Effekt neben dem Effekt des Erstarrens/Schmelzens. Dieser zweite Effekt der Wärmespeicherung wird auf das Adsorbieren und Desorbieren des Paraffins oder eines der anderen Inhaltsstoffe des Gemisches an der Aktivkohleoberfläche auch durch Chemisorption zurückgeführt.
- Die im Stand der Technik beschrieben Lösungen für Sorptions-Wärmespeicher verwenden die durch Mischen eines porösen Adsorptionsmittels, hier u.a. Aktivkohle mit zumindest einem Salz, wodurch das poröse Adsorptionsmittel mit dem zumindest einem Salz beladen und mit zumindest einem Hydrophobierungsmittel hydrophobiert wird. Hier wirkt die mit einem beladenen Salz und hydrophobierter Aktivkohle nur zur Speicherung der Wärme auf dem Prinzip der Sorption und nicht auf dem Prinzip der Ausnutzung der Enthalpie des Phasenwechsels eines PCM.
- Aufgabe der Erfindung ist eine Wärmespeichermedium zu schaffen, das die Ausnutzung der Enthalpie des Phasenwechsels eines Speichermediums (PCM) mit der reversibler chemischer Reaktionen mit den auf Adsorptions- und Desorptionsprozess beruhenden Wärmeübergang bei der Wärmespeicherung zu kombinieren und durch einen guten Wärmeleiter zu beschleunigen, so dass eine größere Energiemenge und die Wärme schneller aufgenommen oder abgeben werden kann.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Latent- Wärmespeichermittel gelöst ,das die Energie aus der Ausnutzung der Enthalpie des Phasenwechsels eines Speichermediums (PCM) mit der Energie aus reversibler chemischer Reaktionen mit den auf Adsorptions- und Desorptionsprozess beruhenden Wärmeübergang speichert oder abgibt, wobei ein schmelzbarer Feststoff, vorzugsweise ein Paraffin oder ein Paraffin- Pflanzenöl -Wachs-Gemisch, das je nach Temperaturniveau einstellbar ist, mit fein gemahlener Aktivkohle, vorzugsweise in den Korngrößen von 0 bis 1mm gemischt und zur Aufnahme der Energie aus dem Phasenwechsel und der Energie aus der reversiblen chemische Reaktion geschmolzen wird. Beim Erstarren dieses Gemisches wird dann die gespeicherte Energie wieder abgegeben. In diesem Latent- Wärmespeichermedium wirkt der Effekt latenter Wärmespeicherung neben dem Effekt des Erstarrens Schmelzens. Dieser Effekt des Erstarrens des Schmelzens wird auf das Adsorbieren und Desorbieren des Paraffins an der Aktivkohleoberfläche auch durch Chemisorption zurückgeführt.
- In einer Auslegung der Erfindung beträgt die Aktivkohle 5 bis 100% des Massenanteils des schmelzbaren Feststoffes, insbesondere 20 bis 50%.
- In einer weiteren Auslegung der Erfindung wird das Paraffin-Aktivkohle-Gemisch unter Druck (bis zu 150 bar) gesetzt und so kann nochmals die dreifache Wärmemenge gegenüber der Wärmemenge aus Anspruch 1 aufgenommen werden, so dass insgesamt 3-8 mal die Wärmemenge, die pure Paraffine aufnehmen können, aufgenommen werden kann.
- Weiterhin kann die aufgenommene Wärmemenge reversibel, teilweise unter Druckentspannung, wieder abgegeben werden.
- Gleiche Effekte erzielt man mit organischen Salzen und anderen festen schmelzbaren Stoffen, wie Pflanzenölen- und -fetten, Wachsen, Paraffinen und Paraffingemischen.
- In einer weiteren Ausprägung der Erfindung wurde gefunden, dass bei Zusatz von Palmöl und/oder Camaubawachs zum Paraffin-Aktivkohle-Gemisch der Effekt nochmal gesteigert werden konnte, um etwa das doppelte zum einfachen Paraffin-Aktivkohle-Gemisch.
- Außerdem ist es über diese Gemische möglich, Wärme bei unterschiedlichen Temperaturniveaus zu speichern, da die Gemische unterschiedliche Schmelzbereiche haben und so Wärme von verschiedenen Temperaturniveaus genutzt werden kann.
- Des Weiteren können anstelle von Aktivkohle, Zeolithe, Bentonite, Kieselgele, Kieselgur,und lonentauschermaterialien verwendet werden, also alles was über adsorptive Eigenschaften und große innere Oberflächen verfügt.
- Letztere insbesondere in Verbindung mit schmelzbaren langkettigen geladenen Substanzen, wie Wachse, Tenside, Fettsäuren und Emulgatoren.
- Überraschender Weise zeigt sich nun aber ein ganz anderes Verhalten des Paraffins im Gemisch mit der Aktivkohle, als bei aus Paraffin bestehenden herkömmlichen Latent- Wärmespeichermedien.
- Beim Erhitzen konnte wesentlich mehr, mindestens bis zu zwei Mal mehr Energie hineingegeben werden, ohne dass sich die Temperatur der Paraffinschmelze veränderte. Auch das Abkühlen der Schmelze und das Erstarren dauern wesentlich länger, als das Abkühlen der Schmelze mit Paraffin ohne Aktivkohlezusatz.
- Die durch diese Effekte aufgenommen und abgegeben zusätzlichen Wärmemengen sind enorm. Dies zeigt sich auch dadurch, dass bei Erwärmen der Schmelze, der Kern in der Temperatur abnimmt, was daraufhin deutet, dass die Aktivkohle große Mengen Paraffin adsorbieren kann.
- Mit diesem zusätzlichen Phasenübergang steht nun auf gleichem Raum eine wesentlich größere Wärmespeicherkapazität zur Verfügung. Diese ist abhängig von der Oberfläche der Aktivkohle und deren relative Menge zum Paraffin.
- Dieses Gemisch kann eine wesentlich höhere Menge je Volumeneinheit an Wärme aufnehmen, als der schmelzbare Stoff allein. Die wesentlich höhere Menge beträgt dabei 50-500% mehr an Wärmeaufnahme.
- Die Erfindung wird nun an Hand eines Beispiels näher erläutert.
- Paraffin wird mittels Erwärmung geschmolzen und dieser Schmelze werden 50 % Masseanteile an feingemahlener Aktivkohle mit einer Korngröße von 0 bis 1mm zu gemischt, gleichmäßig im Paraffin verteilt und einem Behälter mit eingebauten Wärmetauscher zu geführt, wobei das Volumen des Behälters an die Volumenänderung des Gemisches aus Paraffin und Aktivkohle beim Phasenwechsels des Paraffins angepasst wird. Durch Abkühlung des Gemisches erstarrt dieses im Behälter. Über den im Behälter angeordneten Wärmetauscher wird dann die Wärme aus einer Quelle für eine Wärmeerzeugung, wie Solaranlage, zugeführt und durch Schmelzen des Gemisches aus Paraffin und Aktivkohle als Latent- Wärme im Speichermedium aufgenommen Durch Erstarren des Latent-Wärmespeichermittel kann dann über den Wärmetauscher die gespeicherte Latent-Wärme wieder abgeführt werden.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102010047149 B4 [0003]
- DE 202007013140 U1 [0004]
- DE 202009018635 U1 [0005]
- DE 10200318 A1 [0006]
- DE 29512743 U1 [0007]
- EP 1455155 B1 [0008]
- EP 2937320 A1 [0009]
Claims (10)
- Latent- Wärmespeichermaterial das die Energie aus der Ausnutzung der Enthalpie des Phasenwechsels eines Speichermediums (PCM) mit der Energie aus reversibler chemischer Reaktionen mit den auf Adsorptions- und Desorptionsprozess beruhenden Wärmeübergang speichert oder abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein schmelzbarer Feststoff mit fein gemahlener Aktivkohle im Gemisch geschmolzen ist.
- Latent- Wärmespeichermaterial nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die fein gemahlene Aktivkohle eine Korngröße von 0 bis 1 mm aufweist. - Latent- Wärmespeichermaterial nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoff auf der Basis von Paraffin oder ein Paraffin- Pflanzenöl - Wachs-Gemisch, das je nach Temperaturniveau einstellbar ist, besteht. - Latent- Wärmespeichermaterial nach
Anspruch 1 und3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Masseanteil an Aktivkohle 5 bis 100% des Massenanteils des schmelzbaren Feststoffes beträgt. und besonders bevorzugt 20 bis 50% . - Latent- Wärmespeichermaterial nach
Anspruch 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Masseanteil an Aktivkohle 20 bis 50% beträgt. - Latent- Wärmespeichermaterial nach
Anspruch 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Paraffin-Aktivkohle-Gemisch Palmöl und/oder Camaubawachs zugemischt sind. - Latent- Wärmespeichermaterial nach
Anspruch 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Paraffin-Aktivkohle-Gemisch unter Druck gesetzt wird. - Latent- Wärmespeichermaterial nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Paraffin-Aktivkohle-Gemisch unter einen Druck von bis zu 150 bar gesetzt wird. - Latent- Wärmespeichermaterial nach
Anspruch 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass die im Latent- Wärmespeichermaterial aufgenommene Wärmemenge reversibel abgegeben wird. - Latent- Wärmespeichermaterial nach
Anspruch 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass die im Latent- Wärmespeichermaterial aufgenommene Wärmemenge unter Druckentspannung reversibel abgegeben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018004153.1A DE102018004153A1 (de) | 2018-05-23 | 2018-05-23 | Material für einen Latent- Wärmespeicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018004153.1A DE102018004153A1 (de) | 2018-05-23 | 2018-05-23 | Material für einen Latent- Wärmespeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018004153A1 true DE102018004153A1 (de) | 2019-11-28 |
Family
ID=68499098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018004153.1A Withdrawn DE102018004153A1 (de) | 2018-05-23 | 2018-05-23 | Material für einen Latent- Wärmespeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018004153A1 (de) |
-
2018
- 2018-05-23 DE DE102018004153.1A patent/DE102018004153A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US12077707B2 (en) | Compositions comprising phase change materials and methods of making the same | |
Wen et al. | Preparation and properties of fatty acid eutectics/expanded perlite and expanded vermiculite shape-stabilized materials for thermal energy storage in buildings | |
EP2671038B1 (de) | Latentwärmespeicher | |
DE102007005366B4 (de) | Vorrichtung für optimale Adsorption und Desorption von Gasen unter Verwendung von hochporösen Gasspeichermaterialien | |
EP0802958B1 (de) | Wärmeträgerkonzentrat, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung und latentwärmespeicher | |
DE102016013415A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines formstabilen, auslaufsicheren Phase Change Material System (PCM - S) | |
DE102012205451A1 (de) | Batteriewärmeschnittstellen mit mikroverkapselten Phasenänderungsmaterialien für verbesserte Wärmeaustauscheigenschaften | |
DE102008004485A1 (de) | Verkapselung von organischen und anorganischen Latentwärmespeichermaterialien | |
EP1162659A2 (de) | Einsatz von PCM in Kühlern für elektronische Bauteile | |
DE10250249A1 (de) | Mischungen für Wärmespeicher | |
DE102013225582A1 (de) | Batteriesystem mit auslösbarem Wärmespeicher | |
KR20200052337A (ko) | 열방산 요소 | |
DE10114998A1 (de) | Einsatz von PCM in Kühlern für elektronische Batterie | |
DE102009032918A1 (de) | Kleinvolumige PCM-Kapsel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese umfassender Latentwärmespeicher | |
WO2011124624A1 (de) | Wärmespeicherverbundmaterial enthaltend expandierten graphit und pcm und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102010055677A1 (de) | Wärmemanagement mittels eines Titano-Alumo-Phosphat | |
DE102010061741A1 (de) | Suspension enthaltend Phasenwechselmaterial und Graphitpartikel und Behältnis mit Suspension | |
DE102008023481B4 (de) | Wärmeleitfähige Komposit-Adsorbentien sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE102013013835A1 (de) | Adsorptionswärmepumpensystem und Verfahren zur Erzeugung von Kühlleistung | |
DE102018004153A1 (de) | Material für einen Latent- Wärmespeicher | |
DE102020002843A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines formstabilen und auslaufsicheren Energiespeichermedium | |
DE10256553A1 (de) | Thermische Isolation | |
EP3140249A1 (de) | Wasserstoffspeicher umfassend einen werkstoffverbund sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP3377833B1 (de) | Vorrichtung zum kühlen einer flüssigkeit sowie verwendung der vorrichtung als bauteil für eine vorratsanordnung | |
DE102022133176A1 (de) | Energiespeichervorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Energiespeichervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |